Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nicht+bei

  • 41 hortor

    hortor, ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. von horior, viell. verwandt mit altind. háryati, begehrt, ahd. gerōn, begehren), antreiben, aufmuntern, ermuntern zu etwas (Ggstz. dehortari, deterrere), gew. mit dem Nbbgr. der Teilnahme u. des wohlwollenden Zuredens, dah. auch jmdm. Mut einsprechen, ihn trösten, I) im allg.: a) v. Pers., alqm, Plaut., Cic., Caes. u.a. – m. folg. ut u. Konj., ipsus hortatur me frater, ut etc., Acc. fr.: ille extemplo illam hortabitur, ut eat propere, Plaut.: magno opere te hortor, ut etc., Cic. – m. folg. ne u. Konj., hortatur eos, ne animo deficiant, Caes.: moneo hortorque vos, ne etc., Sall. – m. bl. Coniunctiv, hortatur non solum ab eruptionibus caveant, sed etiam etc., Caes.: hortatur ad cetera, quae levia sunt, parem animum gerant, Sall. – m. 1. Supin. wechselnd m. ut u. Konj., neque ego vos ultum iniurias hortor, magis uti requiem capiatis, Sall. hist. fr. 3, 61, 17 (3, 82, 17). – m. folg. Infin., hortamur fari, quo sanguine cretus quive fuat, Verg.: cum legati hortarentur accipere (munera), Nep.: fortitudo patientiam in medium procedere hortata est, Val. Max. – m. ad u. Akk., ad diligentiam, Quint.: ad deditionem, Suet.: populum ad vindicandum, Sall.: senatum ad excidendum Antium, Liv.: omnes ad bibendum. Gell.: eos ad capessendam fortitudinem, Val. Max. – m. in u. Akk., paribus Messapum in proelia dictis, Verg.: Gentium in amicitiam secum et cum Macedonibus iungendam, Liv.: in patrum vulnera liberos, Vopisc. – m. de u. Abl., de Aufidiano nomine nihil te hortor, Cic.: hort. de custodia ac defensione urbis, Caes.: hort. Libonem de concilianda pace, Caes. – m. folg. Acc. der Sache (s. Ripperd. Tac. ann. 11, 3), fugam (zur Fl.), Trac. inc. fr.: pacem (zum Fr.), Cic., pacem amicitiamque, Nep.: bellum, Iustin.: inediam et lenem exitum, Tac. – absol., circumire, hortari, Sall.: hortantibus iis, quos etc., Caes.: multis hortantibus, Sall.: petit atque hortatur ut etc., Caes. – b) v. lebl. Subjj., Umständen, auffordern, quos magis dominationis spes hortabatur, quam inopia, Sall. – m. ad u. Akk., multae res ad hoc consilium Gallos hortabantur, Caes.: id me non modo non hortatur ad disputandum, sed etiam deterret, Cic. – m. in u. Akk., illa (ira) in amorem hortatur, haec in odium, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, multae res eum hortabantur, quare etc., Caes. – m. folg. Infin., rei publicae dignitas minora haec relinquere hortatur, Cic.: res ipsa hortari videtur supra repetere ac paucis instituta maiorum domi militiaeque disserere, Sall. – II) insbes., in der Militärspr., die Soldaten ermutigen, anfeuern, an sie eine Ansprache halten, suos, Caes. u. Sall.: milites, Sall.: m. dopp. Acc., pauca milites pro tempore hortatus, nach kurzer Ansprache an die Soldaten, wie sie Zeit u. Umstände erforderten, Sall. Iug. 49, 6. – / a) Parag. Infin. hortarier, Plaut. merc. 696. – b) Aktive Nbf. horto, āvī, āre (vgl. Prisc. 8, 25); Präs. hortat, Plaut. asin. 512 Fl. (518 G.), (al. orat): Perf. hortavi, Sen suas. 5, 8: dah. hortor, ārī, passiv (vgl. Gell. 15, 13, 1), ab amicis hortaretur, Varro fr. inc. p. 339 ed. Bip. ( bei Prisc. 8, 20). Vgl. Neue-Wagener Formenl3 3, 48. – hoste hortato beim Auct. b. Hisp. 1, 5 wahrsch. verderbt (dah. nicht bei Dinter).

    lateinisch-deutsches > hortor

  • 42 infractus [1]

    1. īnfrāctus, a, um (in u. frango), ungebrochen, I) eig.: clunes infractos fero, Plaut. fr. bei Paul. ex Fest. 61, 17. – II) übtr., ungebrochen, ungebeugt, fractae opes infractos animos reppererunt, Symm. epist. 1, 3, 4: infractus et hoc Antonius spectaculo, Hieron. vit. Paul. 8 zw. (nicht bei Migne).

    lateinisch-deutsches > infractus [1]

  • 43 planta

    planta, ae, f., I) jedes Gewächs, das zur Fortpflanzung dient, der Pflänzling, Setzling, a) Pfropfreis, Pflanzreis, des Weinstockes, Cic.: des Ölbaumes, Varro: anderer Bäume, Verg. – b) ein ganz junger Baum, der weiter versetzt wird, ein Setzling, Setzholz, Plin. – c) ein Schößling einer Pflanze zum Versetzen, plantae sinapis, Colum.: plantam deponere in hortis, Ov.: apium possis plantis serere nec minus semine, Colum. – II) die Fußsohle, mit u. ohne Genet. pedis, Catull., Verg., Ov. u. Plin.: intentā plantā, raschen Schrittes, Val. Flacc.: summa contingere sidera plantis, das höchste Glück genießen, Prop. – Sprichw., (sutorem) supra plantam (= crepidam) ascendere vetuit, er gebot ihm, bei seinem Leisten zu bleiben, Val. Max. 8, 12. ext. 3: ebenso supra plantam, ut dicitur, evagatus, nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > planta

  • 44 vicesimus

    vīcēsimus (vīcēnsimus od. -sumus) u. (aber nicht bei Cic.) vīgēsimus (vīgēsumus), a, um (viginti), der zwanzigste, I) adi.: dies vic., Cic. u. Varro: annus vicensumus, Plaut.: annus vigesumus, Sall.: uno et vicesimo, altero et vicensimo aetatis anno, Tac. dial.: altero et vicesimo die, Cic.: quinta et vicesima pars, Colum.: post annum quintum et vicesimum, Cels.: sexto et vicesimo anno, Nep.: vicensima legio, Tac. – II) subst., vīcēsima, ae, f. (sc. pars), der zwanzigste Teil, Zwanzigste, a) übh., zB. der Ernte, Liv. 43, 2, 12. – b) insbes., der zwanzigste Teil als Abgabe, portorii, der Zw. als Aus- und Einfuhrzoll, Cic.: des Kaufpreises bei Freilassung der Sklaven, Cic. u. Liv.: dh. quando vicesimam numerasti, wann hast du dich losgekauft, Petron.: v. Erbschaften, Plin. ep. Vgl. Drak. Liv. 42, 2, 12. – / Synk. vicesmus, Corp. inscr. Lat. 1, 187.

    lateinisch-deutsches > vicesimus

  • 45 hortor

    hortor, ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. von horior, viell. verwandt mit altind. háryati, begehrt, ahd. gerōn, begehren), antreiben, aufmuntern, ermuntern zu etwas (Ggstz. dehortari, deterrere), gew. mit dem Nbbgr. der Teilnahme u. des wohlwollenden Zuredens, dah. auch jmdm. Mut einsprechen, ihn trösten, I) im allg.: a) v. Pers., alqm, Plaut., Cic., Caes. u.a. – m. folg. ut u. Konj., ipsus hortatur me frater, ut etc., Acc. fr.: ille extemplo illam hortabitur, ut eat propere, Plaut.: magno opere te hortor, ut etc., Cic. – m. folg. ne u. Konj., hortatur eos, ne animo deficiant, Caes.: moneo hortorque vos, ne etc., Sall. – m. bl. Coniunctiv, hortatur non solum ab eruptionibus caveant, sed etiam etc., Caes.: hortatur ad cetera, quae levia sunt, parem animum gerant, Sall. – m. 1. Supin. wechselnd m. ut u. Konj., neque ego vos ultum iniurias hortor, magis uti requiem capiatis, Sall. hist. fr. 3, 61, 17 (3, 82, 17). – m. folg. Infin., hortamur fari, quo sanguine cretus quive fuat, Verg.: cum legati hortarentur accipere (munera), Nep.: fortitudo patientiam in medium procedere hortata est, Val. Max. – m. ad u. Akk., ad diligentiam, Quint.: ad deditionem, Suet.: populum ad vindicandum, Sall.: senatum ad excidendum Antium, Liv.: omnes ad bibendum. Gell.: eos ad capessendam fortitudinem, Val. Max. – m. in u. Akk., paribus Messapum in proelia dictis, Verg.: Gentium
    ————
    in amicitiam secum et cum Macedonibus iungendam, Liv.: in patrum vulnera liberos, Vopisc. – m. de u. Abl., de Aufidiano nomine nihil te hortor, Cic.: hort. de custodia ac defensione urbis, Caes.: hort. Libonem de concilianda pace, Caes. – m. folg. Acc. der Sache (s. Ripperd. Tac. ann. 11, 3), fugam (zur Fl.), Trac. inc. fr.: pacem (zum Fr.), Cic., pacem amicitiamque, Nep.: bellum, Iustin.: inediam et lenem exitum, Tac. – absol., circumire, hortari, Sall.: hortantibus iis, quos etc., Caes.: multis hortantibus, Sall.: petit atque hortatur ut etc., Caes. – b) v. lebl. Subjj., Umständen, auffordern, quos magis dominationis spes hortabatur, quam inopia, Sall. – m. ad u. Akk., multae res ad hoc consilium Gallos hortabantur, Caes.: id me non modo non hortatur ad disputandum, sed etiam deterret, Cic. – m. in u. Akk., illa (ira) in amorem hortatur, haec in odium, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, multae res eum hortabantur, quare etc., Caes. – m. folg. Infin., rei publicae dignitas minora haec relinquere hortatur, Cic.: res ipsa hortari videtur supra repetere ac paucis instituta maiorum domi militiaeque disserere, Sall. – II) insbes., in der Militärspr., die Soldaten ermutigen, anfeuern, an sie eine Ansprache halten, suos, Caes. u. Sall.: milites, Sall.: m. dopp. Acc., pauca milites pro tempore hortatus, nach kurzer Ansprache an die Soldaten, wie sie Zeit u. Umstände erforderten, Sall. Iug. 49, 6. – a) Parag. Infin.
    ————
    hortarier, Plaut. merc. 696. – b) Aktive Nbf. horto, āvī, āre (vgl. Prisc. 8, 25); Präs. hortat, Plaut. asin. 512 Fl. (518 G.), (al. orat): Perf. hortavi, Sen suas. 5, 8: dah. hortor, ārī, passiv (vgl. Gell. 15, 13, 1), ab amicis hortaretur, Varro fr. inc. p. 339 ed. Bip. ( bei Prisc. 8, 20). Vgl. Neue-Wagener Formenl3 3, 48. – hoste hortato beim Auct. b. Hisp. 1, 5 wahrsch. verderbt (dah. nicht bei Dinter).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hortor

  • 46 infractus

    1. īnfrāctus, a, um (in u. frango), ungebrochen, I) eig.: clunes infractos fero, Plaut. fr. bei Paul. ex Fest. 61, 17. – II) übtr., ungebrochen, ungebeugt, fractae opes infractos animos reppererunt, Symm. epist. 1, 3, 4: infractus et hoc Antonius spectaculo, Hieron. vit. Paul. 8 zw. (nicht bei Migne).
    ————————
    2. īnfrāctus, a, um, Partic. u. PAdi. v. infringo, w. s.
    ————————
    3. īnfrāctus, ūs, m. (infringo), das Zerbrechen, Prisc. part. XII vers. Aen. § 219. Auct. in anal. gramm. edd. Eichenfeld et Endlicher p. 437.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infractus

  • 47 planta

    planta, ae, f., I) jedes Gewächs, das zur Fortpflanzung dient, der Pflänzling, Setzling, a) Pfropfreis, Pflanzreis, des Weinstockes, Cic.: des Ölbaumes, Varro: anderer Bäume, Verg. – b) ein ganz junger Baum, der weiter versetzt wird, ein Setzling, Setzholz, Plin. – c) ein Schößling einer Pflanze zum Versetzen, plantae sinapis, Colum.: plantam deponere in hortis, Ov.: apium possis plantis serere nec minus semine, Colum. – II) die Fußsohle, mit u. ohne Genet. pedis, Catull., Verg., Ov. u. Plin.: intentā plantā, raschen Schrittes, Val. Flacc.: summa contingere sidera plantis, das höchste Glück genießen, Prop. – Sprichw., (sutorem) supra plantam (= crepidam) ascendere vetuit, er gebot ihm, bei seinem Leisten zu bleiben, Val. Max. 8, 12. ext. 3: ebenso supra plantam, ut dicitur, evagatus, nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > planta

  • 48 vicesimus

    vīcēsimus (vīcēnsimus od. -sumus) u. (aber nicht bei Cic.) vīgēsimus (vīgēsumus), a, um (viginti), der zwanzigste, I) adi.: dies vic., Cic. u. Varro: annus vicensumus, Plaut.: annus vigesumus, Sall.: uno et vicesimo, altero et vicensimo aetatis anno, Tac. dial.: altero et vicesimo die, Cic.: quinta et vicesima pars, Colum.: post annum quintum et vicesimum, Cels.: sexto et vicesimo anno, Nep.: vicensima legio, Tac. – II) subst., vīcēsima, ae, f. (sc. pars), der zwanzigste Teil, Zwanzigste, a) übh., zB. der Ernte, Liv. 43, 2, 12. – b) insbes., der zwanzigste Teil als Abgabe, portorii, der Zw. als Aus- und Einfuhrzoll, Cic.: des Kaufpreises bei Freilassung der Sklaven, Cic. u. Liv.: dh. quando vicesimam numerasti, wann hast du dich losgekauft, Petron.: v. Erbschaften, Plin. ep. Vgl. Drak. Liv. 42, 2, 12. – Synk. vicesmus, Corp. inscr. Lat. 1, 187.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vicesimus

  • 49 amens

    ā-mēns, entis, Adi. m. Compar. u. Superl. (a u. mens, s. Varr. LL. 6, 44), nicht bei Sinnen, unsinnig, sinnlos, kopflos, außer sich, wie verrückt, wie rasend, griech. ἄφρων, a) v. Pers.: ne trepides amens, Lucr.: amens aspectu, Verg., metu od. terrore, Liv., dolore, Ov.: amens malis cor, Liv.: amens irā, Afran. fr.: amens animi, rasenden Sinnes, Verg.: amentes, quibus animi non sunt integri, surde audiunt, Afran. com. 348: quin furibundus atque amens alienatā mente feraris, Ps. Sall. de rep. 2, 12, 6. – u. von unsinnig Handelnden, unsinnig, aberwitzig, albern (Ggstz. constans, besonnen), amens amansque, Plaut.: inceptio est amentium, haud amantium, Ter.: o vecors et amens, Cic.: Laodiceni multo amentiores, Cic.: homo audacissimus atque amentissimus, Cic.: est amentis m. folg. Infin., Cic. Lig. 28. – b) meton., von Abstrakten, als Wirkung od. Ursache der amentia, sinnlos, furor, Catull.: ira, Sen.: metus, Lucan.: terror, Claud.: nihil hoc amentius dicitur, Cic.: consilium amentissimum, Cic.

    lateinisch-deutsches > amens

  • 50 amento [2]

    2. āmento, āre (amens), nicht bei Sinnen sein; vgl. Gloss. II, 239, 26 ›amento, ἀπονοῶ‹.

    lateinisch-deutsches > amento [2]

  • 51 evagor

    ē-vagor, ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, nach beiden Richtungen umherschweifen, A) eig.: a) übh., v. Plünderern, effuse ev., Liv.: v. Räubern, Treb. Poll.: v. Hühnern, longius, Col.: v. der Katze, noctu suspenso gradu, Phaedr.: im Bilde, ad evagandum altius sibi validiores pinnas aptare, um die Sache noch höher hinaufzutreiben, einen stärkern Schwung nehmen, Amm. 16, 7, 2. – v. Lebl., sich ausbreiten, um sich greifen, v. Pflanzen, per agros, Plin.: v. Feuer, ulterius evagatus et progressus ignis, Paul. dig.: ignem ita munire, ne evagetur, Ulp. dig.: von Gewässern, weithin übertreten, Nilus evagari incipit, Plin.: moles evaganti Nilo inexpugnabilis, Plin.: Nili aquae evagatae stagnant, Plin. – b) insbes., als milit. t. t., nach beiden Seiten hin Schwenkungen (Evolutionen) machen, nullo ad evagandum relicto spatio, Liv. 22, 47, 2; 23, 47, 5: ev. longius, Veget. mil. 3, 16 in. – B) übtr.: a) im allg., v. Abstr., noch im Bilde, longius (v. dem appetitus), Cic. de off. 1, 102: latissime evagandi sibi viam facere (v. den üblen exempla), Vell. 2, 3, 4: u. in der akt. Nbf. famae nobilitas late ex stirpe praeclara evagat, Acc. tr. 643. – b) insbes.: α) in der Rede ausschweifen, vom Thema abschweifen, hactenus evagari satis fuerit, Quint.: sed ne longius evager, Val. Max.: sed evagatus sum longius, quam volebam, Lact.: ne Demostheni permittant evagari, Quint. – β) in seiner Amtstätigkeit sich Überschreitungen erlauben, procuratores latius evagantes coërcuit, Spart. Hadr. 3. § 9: supra plantam, ut dicitur, evagatus, sprichw. = nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10. – II) tr. etw. überschreiten, über etw. hinausschreiten, ordinem rectum, Hor. carm. 4, 15, 10.

    lateinisch-deutsches > evagor

  • 52 exosus

    exōsus, a, um (ex u. odi), I) aktiv = gänzlich hassend, exosus Troianos, Verg.: exosus arma, Flor.: Octavia nimis circumlucentem fortunam exosa, Sen.: patrios mores exosus es, hassest usw., Curt.: mulieres fere omnes in maiorem modum exosus fuisse dicitur, Gell.: v. Lebl., templa oculos exosa viriles, Ov. fast. 5, 153. – m. Genet., uxor vitae huius exosa, Boëth. cons. phil. 2. pros. 4. p. 26, 15 Obbar. – II) passiv = gänzlich verhaßt (μεμισημένος, Gloss.), universis, Eutr. 7, 23: omnibus castris, Spart. Carac. 9, 3: si forte ita tibi exosus est Oriens, Hieron. epist. 8: non omni modo diis exosos esse, qui etc., Macr. sat. 1, 11, 45 (aber nicht bei Gell. 2, 18 extr.): eo dignā omnium ordinum detestatione exoso, Amm. 14, 11, 3: u. so auch Amm. 18, 3, 6; 27, 9, 2.

    lateinisch-deutsches > exosus

  • 53 involuntarie

    involuntārīe, Adv. (involuntarius), unvorsätzlich, Cass. Fel. 46. p. 116, 6. Boëth. Aristot. top. 4, 2. p. 688 (aber nicht bei Marcian. dig. 1, 3, 2).

    lateinisch-deutsches > involuntarie

  • 54 maltho

    maltho, āre (maltha), verkitten, mit Kitt od. Firnis überziehen, Plin. 36, 181. Schol. Iuven. 5, 48 ed. Cramer (nicht bei Jahn).

    lateinisch-deutsches > maltho

  • 55 militiola

    mīlitiola, ae, f. (Demin. v. militia), der kurze, unbedeutende Kriegsdienst, Suet. vit. Iuven. (unecht, dah. nicht bei Reiffersch.).

    lateinisch-deutsches > militiola

  • 56 munditia

    munditia, ae, f. u. (nicht bei Cic.) munditiēs, ēī, f. (mundus, a, um), die Schmuckheit, Sauberkeit, Reinlichkeit, I) im engeren Sinne: munditia inlecebra animost amantum, Plaut. Men. 355 Sch.: munditias facere, säubern, reinigen, Cato. r. r. 39: u. so munditias volo fieri, Plaut. Stich. 347: alia iam munditiarum facies (est), ganz anders sieht es jetzt aus mit der Reinlichkeit (der Straßen), Frontin. aqu. 88. – übtr., mundities a peccatis, das Reinsein (Freisein) von S., Augustin. serm. 4, 14. – II) im weiteren Sinne: 1) die Sauberkeit, Zierlichkeit, das schmucke (saubere, nette) Aussehen, im üblen Sinne die Putzsucht, Eitelkeit, im Hausrat, in Kleidern, bes. im Plur., m. non odiosa neque exquisita nimis, Cic.: mundities vehiculorum, Sen.: Syrorum munditiae, Front.: munditiae urbanae, Sall.: simplex munditiis, Hor.: immundissimis se expolire munditiis, Sen. contr. 1. praef. § 8: comunt se vestibus et munditiis corporis, Hieron. epist. 69, 8. – 2) die Zierlichkeit, der feinere Ton, der reine Geschmack in Bildung, Benehmen u. Ausdruck, quā munditiā homines, quā elegantiā! welche Ausbunde von feiner Lebensart! Cic.: grave virus munditiae pepulēre, Hor. – elegantia modo et munditia remanebit, Cic.: quaedam circa proprietatem significationemque munditiae, Quint.: venustas et mundities orationis, Gell.: alcis epistulae munditiae et venustatis et prudentiae plenae, Gell.

    lateinisch-deutsches > munditia

  • 57 perfluo

    per-fluo, flūxī, flūxum, ere, I) durchfließen, 1) eig.: per colum, Lucr. 2, 392: perfluebant per frontem sudantis acaciae rivi, Petron. 23, 5. – 2) übtr., v. Gefäß, auslaufen; dah. scherzh.: plenus rimarum sum, hac atque illac perfluo, laufe hier u. da aus, d.i. kann die Geheimnisse nicht bei mir behalten, Ter. eun. 105. – II) bis ans Ziel hinfließen, 1) eig., einfließen, einmünden, in vas, Lucr.: v. Flüssen, in Tuscum pelagus, Mela: in mare, Plin. – 2) übtr., v. Gewande, bis tief herniederwallen, Apul. met. 11, 4. – III) überfließen, a) vor Überfluß überfließen, übtr., perfluat et pomis candidus ante sinus, Tibull. 1, 10, 68. – b) über und überfließen, -triefen, sudore frigido, v. Pers., Apul.: pluvialibus nimbis, v. Tempeln, Arnob.

    lateinisch-deutsches > perfluo

  • 58 subcavo

    sub-cavo, āre, unterhöhlen, Schol. Iuven. 1, 155 Cramer (nicht bei Jahn).

    lateinisch-deutsches > subcavo

  • 59 turbidus

    turbidus, a, um (turba), in Unruhe-, Verwirrung befindlich, I) eig.: a) v. Wetter usw. = unruhig, stürmisch, trübe, tempestas, Cic.: caelum, Plin. ep.: freta ventis turbida, Ov.: imber, Verg.: auster dux inquieti turbidus Adriae, Hor. – b) v. Flüssigkeiten = aufgewühlt, trübe (Ggstz. purus), aqua, Cic.: mare, Sen.: torrens, Quint.: Hermus auro turbidus, Goldsand mit sich führend, Verg. – c) v. Haar = zerwühlt, verwirrt, coma, Ov. her. 10, 16. – d) v. der Zunge, kauderwelsch, ridenda verba frangit (radebrecht) ad horrificos turbida lingua sonos, Anthol. Lat. 649, 30 (543, 30). – II) übtr.: 1) verwirrt, zerstört, unruhig, bestürzt, erschrocken, Aruns, Verg.: turbida perversas induit illa comas, Ov.: pectora turbidiora mari, Ov.: mit Genet., animi, nicht bei Verstande, blödsinnig, Tac. hist. 4. 48. – übtr., motus, verstörte, störende, unruhige, Cic.: frons, acies, verstörter, finsterer Blick, Sen. poët.: fides, unklare Überzeugung, Gell. – adv., turbidum laetari, verworren, in banger Furcht, Hor. carm. 2, 19, 6. – 2) aufgeregt, stürmisch, ungestüm, heftig, zornig, a) v. Pers.: sic turbidus infit, Verg.: altercator, Quint.: Mezentius, Verg.: mit Abl., irā, Stat. silv. 3, 1, 39: mit Genet., irae, Sil. 12, 417: ausi, Sil. 13, 214. – b) v. Lebl., stürmisch, bewegt, unruhig, res, Cic.: seditio, Ov.: casus, Tac.: hoc tam turbido tempore, Nep.: actiones turbidissimae, Tac. – subst., turbidum, ī, n. = die unruhige-, sturmbewegte Zeit, die Unruhe, in turbido, Liv.: quieta turbidis antehabeo, Tac.: si turbidissima sapienter ferebas, tranquilliora laete feras, Cic. – adv., mens pleno Bacchi pectore turbidum laetatur, frohlockt ungestüm, Hor. carm. 2, 19, 6. – 3) unruhig = aufrührerisch, ingenium, Tac.: homo, milltes, Tac.

    lateinisch-deutsches > turbidus

  • 60 amens

    ā-mēns, entis, Adi. m. Compar. u. Superl. (a u. mens, s. Varr. LL. 6, 44), nicht bei Sinnen, unsinnig, sinnlos, kopflos, außer sich, wie verrückt, wie rasend, griech. ἄφρων, a) v. Pers.: ne trepides amens, Lucr.: amens aspectu, Verg., metu od. terrore, Liv., dolore, Ov.: amens malis cor, Liv.: amens irā, Afran. fr.: amens animi, rasenden Sinnes, Verg.: amentes, quibus animi non sunt integri, surde audiunt, Afran. com. 348: quin furibundus atque amens alienatā mente feraris, Ps. Sall. de rep. 2, 12, 6. – u. von unsinnig Handelnden, unsinnig, aberwitzig, albern (Ggstz. constans, besonnen), amens amansque, Plaut.: inceptio est amentium, haud amantium, Ter.: o vecors et amens, Cic.: Laodiceni multo amentiores, Cic.: homo audacissimus atque amentissimus, Cic.: est amentis m. folg. Infin., Cic. Lig. 28. – b) meton., von Abstrakten, als Wirkung od. Ursache der amentia, sinnlos, furor, Catull.: ira, Sen.: metus, Lucan.: terror, Claud.: nihil hoc amentius dicitur, Cic.: consilium amentissimum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amens

См. также в других словарях:

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Betrachtung von Schillers Schädel — ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1826. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Literatur 4 Quellennachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht nur ich allein — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1983 Label Pläne ARIS Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Mir Bist Du Schoen — [sic] ist der Titel eines Swingstücks, das 1938 durch die Andrews Sisters bekannt gemacht wurde. Das Original wurde 1932 von Shalom Secunda (Musik) und Jacob Jacobs (Text) für ein jiddisches Musical geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Chicago. Nicht hier — Nicht Chicago. Nicht hier. ist ein Jugendroman der deutschen Schriftstellerin Kirsten Boie (* 1950). Das Buch wurde erstmals 1999 im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, veröffentlicht. Später erschien es auch im Deutschen Taschenbuch Verlag Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Chicago. Nicht hier. — Nicht Chicago. Nicht hier. ist ein Jugendroman der deutschen Schriftstellerin Kirsten Boie (* 1950). Das Buch wurde erstmals 1999 im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, veröffentlicht. Später erschien es auch im Deutschen Taschenbuch Verlag. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht nur zur Weihnachtszeit — ist eine Satire von Heinrich Böll, die der Autor während der Zusammenkunft der Gruppe 47 auf Schloss Berlepsch Anfang November 1952 las. Bereits im darauf folgenden Monat wurde die kleine Erzählung von Alfred Andersch herausgegeben.[1][2] Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-blockierende Synchronisation — (engl. non blocking oder auch lock free synchronization) ist eine Technik in der Informatik, um parallele Prozesse zu synchronisieren, ohne dabei bestimmte Programmabschnitte sperren zu müssen. Insbesondere dient sie zur Implementierung von nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schoen — [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus einem jiddischen Musical …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schön — Bei Mir Bist Du Schoen [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht ohne meine Tochter — ist ein 1987 erschienener Erfahrungsbericht von Betty Mahmoody, in dem die Autorin zusammen mit William Hoffer über ihre Ehe und die Flucht mit ihrer Tochter vor ihrem Mann aus dem Iran berichtet. Die deutschsprachige Übertragung von Herlind Grau …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»