Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Görenz

  • 1 et

    et, Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; sowohl... als auch; teils... teils; entweder... oder, et mari et terrā, Nep.: et moneo et hortor, Cic.: et in patre et in filio, Cic. – u. so et... que od. que... et, zB. officia et servata praetermissaque, Cic.: laudesque et grates egit, Liv. – b) nec (neque)... et (= non solum non... sed), nicht nur nicht... sondern, nec miror et gaudeo Cic.: sowie et... nec (neque), nicht nur... sondern auch nicht, et rem agnoscit nec hominem ignorat, Cic. Vgl. Bremi Suet. Aug. 45. Görenz Cic. de legg. 1, 13. Seltener steht nec (neque)...et = non quidem... sed, wie Suet. Aug. 66, 1. – c) et, wie ειτα, vor Fragen des Unwillens, der Verwunderung, des Affekts mit Nachdruck vorangehend, bes. in Verbdg. mit quisquam, wie et quisquam dubitabit quin etc.? Vgl. Matthiä Cic. Manil. 42. Heinsius Ov. am. 3, 8, 1. – d) et quidem, zur Erklärung u. Erweiterung, und zwar, und gerade, duo milia iugerûm, et quidem immunia, Cic.: cupit regnum et quidem sceleste cupit, Liv.: ›scripsere‹, inquit, ›alii rem versibus‹, et luculente quidem scripserunt, Cic. – so auch bl. et = und zwar, und gerade, und namentlich, und besonders, wie magna vis est conscientiae, et magna in utramque partem, Cic.: formam aedificiorum novam excogitavit, et ut ante insulas ac domos porticus essent, Suet. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 17. Korte Cic. ep. 11, 29, 6. Wolf Suet. Ner. 16. – od. = und überhaupt, oft bei Cic. u.a., s. Görenz Cic. de fin. 1, 44. Bremi Suet. Aug. 84. – e) et etiam, und auch, auch sogar, auctoritate et consilio et etiam gratiā, Cic.; vgl. unten no. II, d. – f) et vero, und wirklich, und in Wahrheit, Cic. or. 136; Mur. 45. – so auch bl. et = und in der Tat, wirklich, sogar, Cic. Tusc. 1, 71. Suet. Tib. 12, 2. – g) et non für unser und nicht, und nicht vielmehr, wenn das Vorhergehende berichtigt werden soll, dicam eos miseros, qui nati sunt, et non eos, qui mortui sunt, Cic. – h) et deinde, und dann, bei Aufzählung von Orten usw., ab ea Arsinoë XLIII mil. passuum, et deinde Ptolemais XXII mil. passuum, Plin. 5, 32: infra eos Sacassani et deinde Macerones, Plin. 6, 29; vgl. Quint. 6, 1, 3. – u. der Zeit, Liv. 23, 18, 16; 25, 34, 3. – so auch et denique bei Aufzählungen, Gaius inst. 2. § 238; 3. § 220; 4. § 22. – II) auch, verum igitur et extremum, Cic.: addam et illud etiam, d.i. auch noch, Cic. – dah. a) auch, d.i. sogar, Cic. Deiot. 29. Cic. II. Verr. 1, 11 (von Müller eingeklammert). Vgl. Otto Excurs. ad Cic. de fin. p. 376 sqq. – b) et quidem, freilich, aber auch od. bl. auch (s. Spengel Ter. Andr. 967), D. sed quid mi obtigerit scio. P. Et quidem ego, Ter.: cruciatus est Trebonius: et quidem a Carthaginiensibus Regulus, Cic. – c) et autem, aber auch, et haec autem in Italiam primus intulit, Plin. – d) et etiam u. et quoque, auch noch, et etiam, Cic. de legg. 3, 4: et quoque, Tac. ann. 1, 30 u. ö. Col. 12. praef. 10. Bei Suet. sogar sed et etiam u. sed et quoque, d.i. aber auch noch; vgl. Bremi Suet. Caes. 76. – dah. oft et = und auch, und so auch, und zugleich, und überdies, Cic. u.a.: et nunc, und (so) auch jetzt noch, Cic. u.a. – III) aber, nullane habes vitia? imo alia, et fortasse minora, Hor. – so et häufig, auch bei Cicero, nach einem verneinenden Satze für sed; vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 14 u. Bremi Nep. Paus. 3, 7. – IV) = wie, als, bei Vergleichungen, nach den Wörtern, die eine Gleichheit oder Verschiedenheit anzeigen, wie alius, aeque, idem u.a., w. s.

    lateinisch-deutsches > et

  • 2 et

    et, Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; sowohl... als auch; teils... teils; entweder... oder, et mari et terrā, Nep.: et moneo et hortor, Cic.: et in patre et in filio, Cic. – u. so et... que od. que... et, zB. officia et servata praetermissaque, Cic.: laudesque et grates egit, Liv. – b) nec (neque)... et (= non solum non... sed), nicht nur nicht... sondern, nec miror et gaudeo Cic.: sowie et... nec (neque), nicht nur... sondern auch nicht, et rem agnoscit nec hominem ignorat, Cic. Vgl. Bremi Suet. Aug. 45. Görenz Cic. de legg. 1, 13. Seltener steht nec (neque)...et = non quidem... sed, wie Suet. Aug. 66, 1. – c) et, wie ειτα, vor Fragen des Unwillens, der Verwunderung, des Affekts mit Nachdruck vorangehend, bes. in Verbdg. mit quisquam, wie et quisquam dubitabit quin etc.? Vgl. Matthiä Cic. Manil. 42. Heinsius Ov. am. 3, 8, 1. – d) et quidem, zur Erklärung u. Erweiterung, und zwar, und gerade, duo milia iugerûm, et quidem immunia, Cic.: cupit regnum et quidem sceleste cupit, Liv.: ›scripsere‹, inquit, ›alii rem versibus‹, et luculente quidem scripserunt, Cic. – so auch bl. et = und zwar, und gerade, und namentlich, und besonders, wie magna vis est conscientiae, et magna in utramque partem, Cic.: for-
    ————
    mam aedificiorum novam excogitavit, et ut ante insulas ac domos porticus essent, Suet. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 17. Korte Cic. ep. 11, 29, 6. Wolf Suet. Ner. 16. – od. = und überhaupt, oft bei Cic. u.a., s. Görenz Cic. de fin. 1, 44. Bremi Suet. Aug. 84. – e) et etiam, und auch, auch sogar, auctoritate et consilio et etiam gratiā, Cic.; vgl. unten no. II, d. – f) et vero, und wirklich, und in Wahrheit, Cic. or. 136; Mur. 45. – so auch bl. et = und in der Tat, wirklich, sogar, Cic. Tusc. 1, 71. Suet. Tib. 12, 2. – g) et non für unser und nicht, und nicht vielmehr, wenn das Vorhergehende berichtigt werden soll, dicam eos miseros, qui nati sunt, et non eos, qui mortui sunt, Cic. – h) et deinde, und dann, bei Aufzählung von Orten usw., ab ea Arsinoë XLIII mil. passuum, et deinde Ptolemais XXII mil. passuum, Plin. 5, 32: infra eos Sacassani et deinde Macerones, Plin. 6, 29; vgl. Quint. 6, 1, 3. – u. der Zeit, Liv. 23, 18, 16; 25, 34, 3. – so auch et denique bei Aufzählungen, Gaius inst. 2. § 238; 3. § 220; 4. § 22. – II) auch, verum igitur et extremum, Cic.: addam et illud etiam, d.i. auch noch, Cic. – dah. a) auch, d.i. sogar, Cic. Deiot. 29. Cic. II. Verr. 1, 11 (von Müller eingeklammert). Vgl. Otto Excurs. ad Cic. de fin. p. 376 sqq. – b) et quidem, freilich, aber auch od. bl. auch (s. Spengel Ter. Andr. 967), D. sed quid mi obtigerit scio. P. Et quidem ego, Ter.: cruciatus est Trebonius:
    ————
    et quidem a Carthaginiensibus Regulus, Cic. – c) et autem, aber auch, et haec autem in Italiam primus intulit, Plin. – d) et etiam u. et quoque, auch noch, et etiam, Cic. de legg. 3, 4: et quoque, Tac. ann. 1, 30 u. ö. Col. 12. praef. 10. Bei Suet. sogar sed et etiam u. sed et quoque, d.i. aber auch noch; vgl. Bremi Suet. Caes. 76. – dah. oft et = und auch, und so auch, und zugleich, und überdies, Cic. u.a.: et nunc, und (so) auch jetzt noch, Cic. u.a. – III) aber, nullane habes vitia? imo alia, et fortasse minora, Hor. – so et häufig, auch bei Cicero, nach einem verneinenden Satze für sed; vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 14 u. Bremi Nep. Paus. 3, 7. – IV) = wie, als, bei Vergleichungen, nach den Wörtern, die eine Gleichheit oder Verschiedenheit anzeigen, wie alius, aeque, idem u.a., w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > et

  • 3 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 4 igitur

    igitur, Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, I) im allg.: sei (= si) in ius vocat, ni it antestator, igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, igitur rationem mearum fabricarum dabo, Plaut. – dah. igitur tum, igitur deinde, sodann, Plaut.: igitur demum, dann nun erst, Plaut. – igitur ut, so daß, deshalb daß, Plaut. – II) insbes.: A) bei einer notwendigen logischen Schlußfolge = also, demnach, sonach, folglich, e Lacedaemoniis unus, cum Perses hostis in colloquio dixisset glorians, solem prae iaculorum multitudine et sagittarum non videbitis: in umbra igitur, inquit, pugnabimus, Cic.: si mentiris, mentiris. Mentiris autem: igitur mentiris, Cic. – B) in Fragesätzen = also, denn, ecquis est igitur te excepto, qui illud aut fieri noluerit aut factum improbarit? ist denn nun wohl einer usw., Cic.: in quo igitur loco est? credo equidem in capite, Cic.: quid igitur faciam? was mache ich denn nun? Ter.: dices, quid igitur causae fuit? was war denn die U.? Cic. – in der ironischen od. sarkastischen od. unwilligen Frage, igitur hocine est amare? Plaut.: dicet aliquis: haec igitur est tua disciplina? Cic.: oblitusne es igitur fungorum illorum, quos apud Niciam? Cic.: quin igitur ad diripiendos thesauros discurrite? Curt. – C) bei Imperativen = also, so... denn, nun so, animadverte igitur, rectene hanc sententiam interpreter, Cic.: fac igitur, quod etc., Cic.: igitur exprome nobis etc., Tac. dial.: ganz gew. vide igitur, Cic. (s. Görenz Cic. Acad. 2, 96). – u. beim Konjunktiv, sit igitur cura elocutionis quam maxima, dum sciamus, Cic. – D) (wie οὖν) nach Abschweifungen, Episoden u. Parenthesen, um den Faden der Rede wieder anzuknüpfen = also, sage ich, cum Patrone Epicureo... Is igitur Patro, Cic.: scripsi etiam (nam ab orationibus disiungo me fere), scripsi igitur etc., Cic. Vgl. Bremi Nep. Thras. 4, 3. Fabri Sall. Cat. 54, 1. Mützell Curt. 3, 2 (4), 2. – E) um mehreres Gesagte zusammenzufassen, od. auch, um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß zu bringen = nun, nun aber, pro imperio, pro exercitu, pro provincia etc., pro his igitur omnibus rebus nihil aliud a vobis, nisi huius temporis memoriam postulo, Cic.: nunc ad demonstrativum genus causae transeamus. – In huiusmodi igitur causa principium sumetur aut etc., Cornif. rhet. – / igitur steht gern nach einem oder zwei Wörtern, oder sogar zuletzt nach mehreren eng verbundenen Wörtern, doch auch zuerst (zB. häufig so bei Sall., selten bei Cic., zB. Tusc. 1, 9 u. 1, 11). Vgl. Wölfflin im Archiv 3, 560 f.

    lateinisch-deutsches > igitur

  • 5 nego

    nego, āvī, ātum, āre (viell. v. ne u. aio), I) intr. nein sagen (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – m. Dat. pers., jmdm., mit Dat. rei, auf etw. eine abschlägige Antwort geben, saepius idem roganti, Cic.: petitioni, Trai. in Plin. ep.: cenis, Mart.: übtr., v. lebl. Subjj., illi membra negant, Stat.: saxa negantia ferro, Stat. – II) tr. etwas verneinen, A) eine Behauptung = sagen, behaupten, versichern, daß nicht usw., etw. leugnen (Ggstz. dicere, confiteri), α) m. Acc.: crimen (Beschuldigung), Cic. u. Quint.: deos, Sen.: omne euangelium, Tert.: debitor usuram pariter sortemque negabit, wird ableugnen, Mart. 5, 42, 3. – β) m. folg. Acc. u. Infin., nego ullum fas fuisse, Cic.: negat verum esse allici benevolentiam cibo, Cic.: neget per omnes deos se meminisse, Tibull.: quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos enixe operam dedisse, ut etc., Liv.: übtr., v. lebl. Subjj., negat ratio animum credere posse, Lucr.: sin (arenae) in sua posse negabunt ire loca, Verg.: et hoc negat (phaselus ille) minacis Adriatici negare litus, und dieses, meint sie, leugnet nicht Adrias bedrohliches Ufer, Catull. 4, 6 sq. – mit folg. Negation, die die Verneinung nicht aufhebt (vgl. Görenz Cic. Acad. 2, 79), negato mihi esse nec quod dem mutuom, Plaut.: negat nec suspicari, Cic. – Stehen zwei Sätze bei nego, so ist für das zweite Satzglied oft ein affirmatives verbum dicendi zu ergänzen, negabat cessandum et utique prius confligendum, Cic. – im Passiv, negor etc. m. folg. Nom. u. Infin., man sagt, daß ich (du, er, sie, es) nicht, casta (sc. esse) negor, Ov.: ibi vis facta (esse) negabitur, Cic.: quod auspicari tamquam invisi diis immortalibus negarentur posse, Liv.: vitis carbunculare negatur, Plin.: aber auch negatur mit folg. Acc. u. Infin., negarine ullo modo possit, numquam quemquam stabili et firmo et magno animo effici posse, Cic.: negandum est esse deos, Cic. – γ) non negare m. folg. quin u. Konj., negare non posse, quin rectius sit exercitum mitti, Liv. 40, 36, 2: negari non potest, quin bonum sit, Lact. 3, 11, 9. – δ) absol. = leugnen, factum est: non nego, Ter.: si fateris... si negas, Cic.: ne nega! verred' es nicht! Ter. – B) eine Bitte usw. verneinen = etw. versagen, verweigern, abschlagen, sich weigern zu usw., postquam id obstinate sibi negari vidit, Caes.: auxilium Veientibus, Liv.: spem patriae, Ov.: alci civitatem, Suet.: sibi omnia, sich alles versagen, allem entsagen, Sen.: officium alci negare non posse, Suet.: poet., vela ventis, die S. einziehen, Ov.: se vinculis, sich entziehen, Ov.: comitem (sc. se), sich nicht zum Begleiter hergeben wollen, Ov.: poma negat regio, Ov.: illa se negat, schlägt es ab, will nicht, Ter.: belle negandum (est), si qui roget, ut etc., Q. Cic. – m. folg. Infin., nos quoque ire negabamus, Ov. met. 14, 250: Leucothea nanti ferre negavit opem, Ov. ex Pont. 3, 6, 20: figurare varie nisi eruditis negatum est, Plin. ep. 3, 13, 3. – alci non neg. m. folg. quin u. Konj., adulescenti negare non potuit, quin eum arcesseret, Nep. Dion. 2, 2: u. so Verg. Aen. 10, 614. – m. folg. Acc. u. Infin., Hannibalem pelli negabam, wollte nicht, Sil.: quibus te propter aliquod officium necessitudinis adfuturum negaris, Cic. – m. bl. Dat. (wem), negare (es abschl.) nemini, Cic.: onmes hoc animo sunt, ut sibi te mentiri malint quam negare, Cic. – neutr. partic. subst., cupimus negata, wir begehren Versagtes, Ov. am. 3, 4, 17. – / Archaist. Konj. Pers. negassim, Plaut. asin. 503. – parag. Infin. Präs. Pass. negarier, Prud. perist. 7, 54.

    lateinisch-deutsches > nego

  • 6 quamquam

    quam-quam, Coni., wenn auch noch so, deutsch wiewohl, obgleich, obschon, und am Anfange des Satzes (beschränkend, berichtigend, ergänzend) = gleichwohl, indessen, jedoch, freilich, zwar, mit und ohne korresp. tamen, gew. mit folg. Indicat., mit folg. Coniunctiv in klass. Prosa nur, wenn ihn der Gedanke auch ohne quamquam erfordern würde, bei Dicht. u. spät. Pros. aber auch übh., α) mit Indicat.: medici quamquam intellegunt saepe, tamen numquam aegris dicunt etc., Cic.: quamquam festinas, non est mora longa, Hor. – am Anfange eines Satzes, quamquam quis ignorat, qui etc., Cic.: u. so in parenthet. Sätzen, quamquam quid loquor, Cic. – β) m. Coniunctiv (s. Madvig Cic. de fin. 3, 70. Kühner Cic. Tusc. 5, 85. Görenz Cic. de legg. 3, 18): quamquam sensus abierit, tamen suis et propriis bonis laudis et gloriae, quamvis non sentiant, mortui non carent, Cic.: quamquam sint in quibusdam malis, tamen hoc nomen beati longe et late patet, Cic.: quamquam nonnullis leve visum iri putem, obgleich es nach meiner Meinung so manchem unerheblich scheinen dürfte, Nep. – in parenthet. Sätzen, quamquam te quidem quid hoc doceam? Cic.: quamquam ne id quidem suspicionem coitionis habuerit, Cic. – γ) mit folg. Acc. u. Infin.: quamquam ne impudicitiam quidem nunc abesse, wiewohl, jedoch, Tac. ann. 12, 65. – δ) ohne Verbum, αα) in der Aposiopese: quamquam o! – sed superent etc., Verg. Aen. 5, 195. – ββ) m. einem Adi. od. Partic.: bellum atque arma, quamquam vobis invisa, tamen quia Lepido placent, sumenda sunt, Sall. hist. fr. 1, 48, 2 (1, 51, 2); u. so Sall. Iug. 43, 1: si omnia illa, quae sunt extra, quamquam expetenda, summo bono continerentur, Cic. de fin. 5, 68: quamquam vulnerato Pisoni effugium dedit, Tac. hist. 1, 43: beim Abl. absol., magnitudine quamquam non satis iustā ad proeliandum, Auct. b. Alex. 44, 3: quies provinciae quamquam remoto consulari mansit, Tac. hist. 1, 60. – oft in nachaug. Prosa (s. Otto Tac. ann. 1, 6. p. 68), zB. triumpho donatus est, qu. expers belli propter aetatem, Suet.: qu. offirmate resistens, Suet.: neque enim quamquam fusis omnibus membris statua sit, nisi collocetur, Quint. – / quamquam nachgestellt, Tac. ann. 5, 9.

    lateinisch-deutsches > quamquam

  • 7 subsicivus

    subsicīvus, a, um (sub u. seco; die Schreibart subsic. durch die besten Hdschrn. u. Inschrn. beglaubigt; in anderen Hdschrn. auch subsecivus und umgestellt subcisivus und succisivus; vgl. Görenz Cic. de legg. 1, 13. p. 15. Ellendt Cic. de or. 2, 364 not. cr. vol. 1. p. 433 u. expl. vol. 2. p. 340), unten abgeschnitten, abfällig, dah. I) eig., als t.t. der Agrimensur, beim Vermessen abfallend, über das Maß übrigbleibend, ager, Gromat. vet. 9, 9 u. 246, 27 u.a.: fluminum modus, ibid. 157, 19: fossa, ibid. 366, 3. – subst., subsecīvum, ī, n., die über das Maß übrigbleibende Parzelle Land (vgl. Rudorff Erl. zu den Schriften der Röm. Feldm. S. 390), Gromat. vet. 6, 4; 7, 8 u.a.: u. so in subsicivum esse, Varro r.r. 1, 10, 2: Plur., subsiciva, Suet. Dom. 9, 3. Corp. inscr. Lat. 9, 5420, 6. – II) übtr.: a) v. der Zeit, die von Berufsgeschäften gleichs. abfällt, erübrigt, Neben-, tempora, Nebenzeit, Nebenstunden, Cic. u.a.: so auch tempus, Plin. ep. u.a. – u. übtr. v. dem, was man in solchen Nebenstunden treibt, opera (Nom. Sing.), Lucil. 762: u. so quae (arripui) subsicivis operis, ut aiunt, Nebenarbeiten, Cic.: (philosophia) non est res subsiciva, ordinaria est, sie ist nicht Nebensache, sie ist Hauptsache, Sen.: quas (voces Latinas) subsicivo aut tumultuario studio colo, mit denen ich mich nur nebenbei (zeitweise) u. oberflächlich beschäftige, Gell. – b) übh. von dem, was noch neben der Hauptsache stattfindet, zu tun ist, in Betracht kommt, anderweitig, Neben-, als Anhängsel, sollicitudo, Apul.: laudes, Apul.: so auch quam (Italiam) subsicivam Graeciam fecerat (Pythagoras), zu einem Anhängsel von Gr., Apul. – c) von dem, was gleichs. zerstückelt ist, mangelhaft, vivacitas caduca et subsiciva (Ggstz. aeterna et indefecta), Apul. de deo Socr. 4.

    lateinisch-deutsches > subsicivus

  • 8 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

  • 9 igitur

    igitur, Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, I) im allg.: sei (= si) in ius vocat, ni it antestator, igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, igitur rationem mearum fabricarum dabo, Plaut. – dah. igitur tum, igitur deinde, sodann, Plaut.: igitur demum, dann nun erst, Plaut. – igitur ut, so daß, deshalb daß, Plaut. – II) insbes.: A) bei einer notwendigen logischen Schlußfolge = also, demnach, sonach, folglich, e Lacedaemoniis unus, cum Perses hostis in colloquio dixisset glorians, solem prae iaculorum multitudine et sagittarum non videbitis: in umbra igitur, inquit, pugnabimus, Cic.: si mentiris, mentiris. Mentiris autem: igitur mentiris, Cic. – B) in Fragesätzen = also, denn, ecquis est igitur te excepto, qui illud aut fieri noluerit aut factum improbarit? ist denn nun wohl einer usw., Cic.: in quo igitur loco est? credo equidem in capite, Cic.: quid igitur faciam? was mache ich denn nun? Ter.: dices, quid igitur causae fuit? was war denn die U.? Cic. – in der ironischen od. sarkastischen od. unwilligen Frage, igitur hocine est amare? Plaut.: dicet aliquis: haec igitur est tua disciplina? Cic.: oblitusne es igitur fungorum illorum, quos apud Niciam? Cic.: quin igitur ad diripiendos thesauros discurrite? Curt. – C) bei Imperativen = also, so... denn, nun so, animadverte igitur, rectene hanc sententiam interpreter, Cic.: fac
    ————
    igitur, quod etc., Cic.: igitur exprome nobis etc., Tac. dial.: ganz gew. vide igitur, Cic. (s. Görenz Cic. Acad. 2, 96). – u. beim Konjunktiv, sit igitur cura elocutionis quam maxima, dum sciamus, Cic. – D) (wie οὖν) nach Abschweifungen, Episoden u. Parenthesen, um den Faden der Rede wieder anzuknüpfen = also, sage ich, cum Patrone Epicureo... Is igitur Patro, Cic.: scripsi etiam (nam ab orationibus disiungo me fere), scripsi igitur etc., Cic. Vgl. Bremi Nep. Thras. 4, 3. Fabri Sall. Cat. 54, 1. Mützell Curt. 3, 2 (4), 2. – E) um mehreres Gesagte zusammenzufassen, od. auch, um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß zu bringen = nun, nun aber, pro imperio, pro exercitu, pro provincia etc., pro his igitur omnibus rebus nihil aliud a vobis, nisi huius temporis memoriam postulo, Cic.: nunc ad demonstrativum genus causae transeamus. – In huiusmodi igitur causa principium sumetur aut etc., Cornif. rhet. – igitur steht gern nach einem oder zwei Wörtern, oder sogar zuletzt nach mehreren eng verbundenen Wörtern, doch auch zuerst (zB. häufig so bei Sall., selten bei Cic., zB. Tusc. 1, 9 u. 1, 11). Vgl. Wölfflin im Archiv 3, 560 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > igitur

  • 10 nego

    nego, āvī, ātum, āre (viell. v. ne u. aio), I) intr. nein sagen (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – m. Dat. pers., jmdm., mit Dat. rei, auf etw. eine abschlägige Antwort geben, saepius idem roganti, Cic.: petitioni, Trai. in Plin. ep.: cenis, Mart.: übtr., v. lebl. Subjj., illi membra negant, Stat.: saxa negantia ferro, Stat. – II) tr. etwas verneinen, A) eine Behauptung = sagen, behaupten, versichern, daß nicht usw., etw. leugnen (Ggstz. dicere, confiteri), α) m. Acc.: crimen (Beschuldigung), Cic. u. Quint.: deos, Sen.: omne euangelium, Tert.: debitor usuram pariter sortemque negabit, wird ableugnen, Mart. 5, 42, 3. – β) m. folg. Acc. u. Infin., nego ullum fas fuisse, Cic.: negat verum esse allici benevolentiam cibo, Cic.: neget per omnes deos se meminisse, Tibull.: quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos enixe operam dedisse, ut etc., Liv.: übtr., v. lebl. Subjj., negat ratio animum credere posse, Lucr.: sin (arenae) in sua posse negabunt ire loca, Verg.: et hoc negat (phaselus ille) minacis Adriatici negare litus, und dieses, meint sie, leugnet nicht Adrias bedrohliches Ufer, Catull. 4, 6 sq. – mit folg. Negation, die die Verneinung nicht aufhebt (vgl. Görenz Cic. Acad. 2, 79), negato mihi esse nec quod dem mutuom, Plaut.: negat nec suspicari, Cic. – Stehen zwei Sätze bei nego, so ist für das
    ————
    zweite Satzglied oft ein affirmatives verbum dicendi zu ergänzen, negabat cessandum et utique prius confligendum, Cic. – im Passiv, negor etc. m. folg. Nom. u. Infin., man sagt, daß ich (du, er, sie, es) nicht, casta (sc. esse) negor, Ov.: ibi vis facta (esse) negabitur, Cic.: quod auspicari tamquam invisi diis immortalibus negarentur posse, Liv.: vitis carbunculare negatur, Plin.: aber auch negatur mit folg. Acc. u. Infin., negarine ullo modo possit, numquam quemquam stabili et firmo et magno animo effici posse, Cic.: negandum est esse deos, Cic. – γ) non negare m. folg. quin u. Konj., negare non posse, quin rectius sit exercitum mitti, Liv. 40, 36, 2: negari non potest, quin bonum sit, Lact. 3, 11, 9. – δ) absol. = leugnen, factum est: non nego, Ter.: si fateris... si negas, Cic.: ne nega! verred' es nicht! Ter. – B) eine Bitte usw. verneinen = etw. versagen, verweigern, abschlagen, sich weigern zu usw., postquam id obstinate sibi negari vidit, Caes.: auxilium Veientibus, Liv.: spem patriae, Ov.: alci civitatem, Suet.: sibi omnia, sich alles versagen, allem entsagen, Sen.: officium alci negare non posse, Suet.: poet., vela ventis, die S. einziehen, Ov.: se vinculis, sich entziehen, Ov.: comitem (sc. se), sich nicht zum Begleiter hergeben wollen, Ov.: poma negat regio, Ov.: illa se negat, schlägt es ab, will nicht, Ter.: belle negandum (est), si qui roget, ut etc., Q. Cic. – m. folg. Infin., nos quoque ire negaba-
    ————
    mus, Ov. met. 14, 250: Leucothea nanti ferre negavit opem, Ov. ex Pont. 3, 6, 20: figurare varie nisi eruditis negatum est, Plin. ep. 3, 13, 3. – alci non neg. m. folg. quin u. Konj., adulescenti negare non potuit, quin eum arcesseret, Nep. Dion. 2, 2: u. so Verg. Aen. 10, 614. – m. folg. Acc. u. Infin., Hannibalem pelli negabam, wollte nicht, Sil.: quibus te propter aliquod officium necessitudinis adfuturum negaris, Cic. – m. bl. Dat. (wem), negare (es abschl.) nemini, Cic.: onmes hoc animo sunt, ut sibi te mentiri malint quam negare, Cic. – neutr. partic. subst., cupimus negata, wir begehren Versagtes, Ov. am. 3, 4, 17. – Archaist. Konj. Pers. negassim, Plaut. asin. 503. – parag. Infin. Präs. Pass. negarier, Prud. perist. 7, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nego

  • 11 quamquam

    quam-quam, Coni., wenn auch noch so, deutsch wiewohl, obgleich, obschon, und am Anfange des Satzes (beschränkend, berichtigend, ergänzend) = gleichwohl, indessen, jedoch, freilich, zwar, mit und ohne korresp. tamen, gew. mit folg. Indicat., mit folg. Coniunctiv in klass. Prosa nur, wenn ihn der Gedanke auch ohne quamquam erfordern würde, bei Dicht. u. spät. Pros. aber auch übh., α) mit Indicat.: medici quamquam intellegunt saepe, tamen numquam aegris dicunt etc., Cic.: quamquam festinas, non est mora longa, Hor. – am Anfange eines Satzes, quamquam quis ignorat, qui etc., Cic.: u. so in parenthet. Sätzen, quamquam quid loquor, Cic. – β) m. Coniunctiv (s. Madvig Cic. de fin. 3, 70. Kühner Cic. Tusc. 5, 85. Görenz Cic. de legg. 3, 18): quamquam sensus abierit, tamen suis et propriis bonis laudis et gloriae, quamvis non sentiant, mortui non carent, Cic.: quamquam sint in quibusdam malis, tamen hoc nomen beati longe et late patet, Cic.: quamquam nonnullis leve visum iri putem, obgleich es nach meiner Meinung so manchem unerheblich scheinen dürfte, Nep. – in parenthet. Sätzen, quamquam te quidem quid hoc doceam? Cic.: quamquam ne id quidem suspicionem coitionis habuerit, Cic. – γ) mit folg. Acc. u. Infin.: quamquam ne impudicitiam quidem nunc abesse, wiewohl, jedoch, Tac. ann. 12, 65. – δ)
    ————
    ohne Verbum, αα) in der Aposiopese: quamquam o! – sed superent etc., Verg. Aen. 5, 195. – ββ) m. einem Adi. od. Partic.: bellum atque arma, quamquam vobis invisa, tamen quia Lepido placent, sumenda sunt, Sall. hist. fr. 1, 48, 2 (1, 51, 2); u. so Sall. Iug. 43, 1: si omnia illa, quae sunt extra, quamquam expetenda, summo bono continerentur, Cic. de fin. 5, 68: quamquam vulnerato Pisoni effugium dedit, Tac. hist. 1, 43: beim Abl. absol., magnitudine quamquam non satis iustā ad proeliandum, Auct. b. Alex. 44, 3: quies provinciae quamquam remoto consulari mansit, Tac. hist. 1, 60. – oft in nachaug. Prosa (s. Otto Tac. ann. 1, 6. p. 68), zB. triumpho donatus est, qu. expers belli propter aetatem, Suet.: qu. offirmate resistens, Suet.: neque enim quamquam fusis omnibus membris statua sit, nisi collocetur, Quint. – quamquam nachgestellt, Tac. ann. 5, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quamquam

  • 12 subsicivus

    subsicīvus, a, um (sub u. seco; die Schreibart subsic. durch die besten Hdschrn. u. Inschrn. beglaubigt; in anderen Hdschrn. auch subsecivus und umgestellt subcisivus und succisivus; vgl. Görenz Cic. de legg. 1, 13. p. 15. Ellendt Cic. de or. 2, 364 not. cr. vol. 1. p. 433 u. expl. vol. 2. p. 340), unten abgeschnitten, abfällig, dah. I) eig., als t.t. der Agrimensur, beim Vermessen abfallend, über das Maß übrigbleibend, ager, Gromat. vet. 9, 9 u. 246, 27 u.a.: fluminum modus, ibid. 157, 19: fossa, ibid. 366, 3. – subst., subsecīvum, ī, n., die über das Maß übrigbleibende Parzelle Land (vgl. Rudorff Erl. zu den Schriften der Röm. Feldm. S. 390), Gromat. vet. 6, 4; 7, 8 u.a.: u. so in subsicivum esse, Varro r.r. 1, 10, 2: Plur., subsiciva, Suet. Dom. 9, 3. Corp. inscr. Lat. 9, 5420, 6. – II) übtr.: a) v. der Zeit, die von Berufsgeschäften gleichs. abfällt, erübrigt, Neben-, tempora, Nebenzeit, Nebenstunden, Cic. u.a.: so auch tempus, Plin. ep. u.a. – u. übtr. v. dem, was man in solchen Nebenstunden treibt, opera (Nom. Sing.), Lucil. 762: u. so quae (arripui) subsicivis operis, ut aiunt, Nebenarbeiten, Cic.: (philosophia) non est res subsiciva, ordinaria est, sie ist nicht Nebensache, sie ist Hauptsache, Sen.: quas (voces Latinas) subsicivo aut tumultuario studio colo, mit denen ich mich nur nebenbei (zeitweise) u. oberflächlich beschäftige, Gell. – b)
    ————
    übh. von dem, was noch neben der Hauptsache stattfindet, zu tun ist, in Betracht kommt, anderweitig, Neben-, als Anhängsel, sollicitudo, Apul.: laudes, Apul.: so auch quam (Italiam) subsicivam Graeciam fecerat (Pythagoras), zu einem Anhängsel von Gr., Apul. – c) von dem, was gleichs. zerstückelt ist, mangelhaft, vivacitas caduca et subsiciva (Ggstz. aeterna et indefecta), Apul. de deo Socr. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsicivus

См. также в других словарях:

  • Johann August Görenz — (auch: Goerens; * 10. Juli 1765 in Fürstenwalde; † 3. Februar 1836 in Schwerin) war ein deutscher Pädagoge und Bibliothekar. Leben Görenz besuchte die kurfürstliche Landesschule St. Afra in Meißen und im Anschluss immatrikulierte er sich am 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cicĕro [1] — Cicĕro, eine zur Tullia gens gehörige plebejische, in den Ritterstand erhobene Familie aus Arpinum, so genannt, weil sich dieselbe bes. mit dem Anbau der Küchenerbse (Cicer) beschäftigte; 1) Marcus Tullius C., Großvater von C. 5), ein Mann von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gore, New Zealand — Gore Maruawai (Māori) …   Wikipedia

  • Pyrenochaeta terrestris — Taxobox name = Pyrenochaeta terrestris regnum = Fungi phylum = Ascomycota classis = Dothideomycetes subclassis = Pleosporomycetidae ordo = Pleosporales familia = Incertae sedis genus = Pyrenochaeta species = P. terrestris binomial = Pyrenochaeta… …   Wikipedia

  • 10. Juli — Der 10. Juli ist der 191. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 192. in Schaltjahren), somit bleiben noch 174 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1765 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | ► ◄◄ | ◄ | 1761 | 1762 | 1763 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • 1836 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ► ◄◄ | ◄ | 1832 | 1833 | 1834 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Februar — Der 3. Februar ist der 34. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 331 Tage (in Schaltjahren 332 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Fridericianum Schwerin — Schulform Gymnasium Gründung 1553 Ort Schwerin Land Mecklenburg Vorpommern Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenwalde (Geising) — Fürstenwalde ist ein Ortsteil von Geising im Sachsen im östlichen Osterzgebirge, unweit der tschechischen Grenze. Kirche um 1903 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Polenz — (* um 1380/85; † 1437) war Landvogt der Niederlausitz und kurzzeitig auch der Oberlausitz. Hans von Polenz stammte aus einer sächsisch meißnischen Adelsfamilie, deren Stammsitz der Ort Polenz war. 1407 ist er in den Diensten Friedrichs des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»