Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

neutro

  • 1 Neutron

    Neutrón n, -en Phys неутрон.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Neutron

  • 2 Neutronenbombe

    Neutrónenbombe f неутронна бомба.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Neutronenbombe

  • 3 Neutronenreaktor

    Neutrónenreaktor m Phys ядрен реактор.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Neutronenreaktor

  • 4 Neutronenstrahlung

    Neutrónenstrahlung f Phys неутронно излъчване.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Neutronenstrahlung

  • 5 Neutrum

    'nɔytrum
    n GRAMM
    <-s, Neutra oder Neutren> Linguistik género Maskulin neutro

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Neutrum

  • 6 neutral

    1. nɔy'traːl adj
    neutral, imparcial
    2. nɔy'traːl adv
    neutral, de modo imparcial
    1 dig (unparteiisch) neutral; neutral bleiben mantenerse neutral
    2 dig (Farbe) a. chem, phys, ling neutro
    Adjektiv
    1. [unparteiisch, sachlich] neutral
    2. [unauffällig] neutro ( femenino neutra)
    3. PHYSIK & CHEMIE neutro ( femenino neutra)
    ————————
    Adverb
    1. [unauffällig] de forma neutra
    2. [unparteiisch, sachlich] neutralmente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > neutral

  • 7 Graufilter

    absorbente neutro; absorbente no selectivo; filtro neutro

    Deutsch-Spanisch-Wörterbuch Beleuchtung > Graufilter

  • 8 grau absorbierender Körper

    absorbente neutro; absorbente no selectivo; filtro neutro

    Deutsch-Spanisch-Wörterbuch Beleuchtung > grau absorbierender Körper

  • 9 neutral absorbierender Körper

    absorbente neutro; absorbente no selectivo; filtro neutro

    Deutsch-Spanisch-Wörterbuch Beleuchtung > neutral absorbierender Körper

  • 10 nicht selektiv absorbierender Körper

    absorbente neutro; absorbente no selectivo; filtro neutro

    Deutsch-Spanisch-Wörterbuch Beleuchtung > nicht selektiv absorbierender Körper

  • 11 beide

    beide, ambo (stellt »die beiden« als zwei Hälften oder als relative Allheit dar = die zwei, alle zwei, beide zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules, Cic. Phil. 5, 53). – uterque (bezeichnet »die beiden« als zwei selbständige, getrennte Einheiten = der eine od. der andere, aber auch = der eine wie der andere, Ggstz. alter, z. B. exercitus aut uterque aut certe alter, Liv. 10, 44, 6. Der Plur. utrique steht dann, wenn auf jeder Seite mehrere od. mehrere Parteien sind, wenn ein nur im Plur. gebräuchliches Subst. damit verbunden wird, und endlich wenn zwar nur zwei einzelne Personen oder Dinge, aber mit Nachdruck bezeichnet werden, etwa wie »alle beide«, wie Caes. b. G. 1, 53, 4: duae fuerunt Ariovisti uxores, una Sueba natione, altera Norica, utraequein ea fuga perierunt). – duo (»die zwei, die zwei beiden«, als numerischer [383] Begriff, wenn angedeutet werden soll, daß zwei, nicht einer od, mehrere gemeint sind, wie Nep. Alc. 11, 1. Vergl. für alle drei Synon. Cic. Mur. 37). – bini (v. Dingen, die zusammengehören und jedesmal nur doppelt vorhanden sind, »je zwei, ein Paar«, und bei Subst., die bloß im. Plur. gebräuchlich sind, Ggstz. singuli, uni, wie Caes. b. c. 1, 74, 4: ut una castra iam facta ex binis viderentur). – Ost setzen wir im Deutschen »beide« od. »beides«besonders dem Satzevorausgestellt, um den Begriff des Gemeinsamen hervorzuheben. In diesem Falle gebrauchen die Lateiner et... et, z. B. Cic. ep. 7, 1, 3: confitetur se et operam et oleum perdidisse (er habe beides, Zeit u. Mühe, vergeblich aufgewendet). – der eine von beiden, alter (bestimmt): einer von beiden, alteruter (unbestimmt): ein jeder von beiden, uterque (sowohl der eine als der andere); utervis (der eine od. der andere, den man nur will, ohne Unterschied); uterlibet (der von beiden beliebt, gefällig ist, gewählt wird, der erste beste von beiden): welcher von beiden es auch sei, utercumque: welcher von beiden? uter? (dessen Plur. ebenfalls nur da steht, wo mehrere auf jeder Seite sind): keiner von beiden, neuter: auf beiden Seiten, utrolibet: von beiden Seiten, utrimque: nach beiden Seiten, Orten, utroque: nach keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > beide

  • 12 kein (keiner), keine, kein

    kein (keiner), keine, kein, nullus. nemo (beide adj. u. subst., aber mit dem Untersch., daß nullus auf Personen u. lebl. Subjekte, nemo nur auf Personen bezogen werden kann, z.B. nemo homo. In der klass. Prosa ist der Genet. u. Ablat. von nemo ungebräuchlich und es treten dafür dieselben Kasus von nullus ein). – non ullus, non quisquam (nicht irgend einer, wenn die Verneinung) mehr hervorgehoben werden soll, ersteres adj., letzteres subst., s. irgend). – neuter (keiner von beiden, muß in jedem Fall gesetzt werden, wo von zwei Einzelwesen oder zwei Parteien die Rede ist, auch wenn im Deutschen bloß das einfache »keiner« steht). – Wenn [1429] nullus u. nemo als Partitiva gebraucht werden, d. h. wenn »kein« den übrigen Teilen od. dem Ganzen entgegengesetzt wird, so haben sie, wie auch oft das deutsche »kein«, den Genetiv bei sich, z.B. kein Sterblicher oder keiner der Sterblichen, nemo mortalium: kein Tier (keins der Tiere) ist klüger, nulla beluarum prudentior est. Doch kann der Genetiv zuw. auch durch de, ex umschrieben werden, z.B. keiner der Unserigen oder von den Unserigen fiel, nemo de nostris cecĭdit. – Aber »keins meiner Worte«, nullum meum dictum: keins meiner Worte (kein Wort von mir), auch nicht das kleinste, nullum meum minimum dictum – Scheinbar geradezu für nullus u. nemo wird im Lateinischen oft nihil [mit Genet., wenn es für nullus steht] gebraucht; aber es findet der wesentliche Untersch. statt, daß durch nihil der negative Sinn mehr hervorgehoben wird, indem es unserm »gar durchaus kein« entspricht, z.B. (gar) keine Belohnung fordern, nihil praemii expetere: (gar) keine Bedenklichkeit haben, nihil dubitationis habere. Häufig gebrauchen die Deutschen ihr »kein«, wo nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein« zu einem Eigenschaftswort oderzueiner Prädikatsbestimmung eines genannten Substantivs gehört, muß im Latein. statt nullus die bloße Negation non stehen, z.B. ich weiß, daß ich euch keine eben sehr erfreuliche Nachricht bringe, scio non iucundissimum nuntium me vobis allaturum: auf dem hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non cadunt.

    Ebenso tritt für »kein« im Latein. non ein, wenn das deutsche Objekt mit seinem Verbum im Latein. durch einen Verbalausdruck bezeichnet wird, z.B. keine Furcht haben, non timere: kein Bedenken tragen, non dubitare: keinen Haß (keine Abneigung etc.) hegen gegen jmd., non odisse alqm u. dgl.

    und keiner, auch keiner, et nullus. nec ullus (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud quisquam (nicht irgend einer); nemo omnium (niemand von allen): kein einziger Mensch, nemo omnium hominum: es war kein einziger (Mensch), der nicht etc., nemo non (z.B. nemo non me virum fortem dixit). – an keinem Orte, nullo loco; nusquam (nirgends): zu keiner Zeit, nullo tempore; numquam (niemals): und zu keiner Zeit, nec umquam: in keiner Hinsicht, nihil: auf keine Weise, nullo modo; minime: auf keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > kein (keiner), keine, kein

  • 13 Seite

    Seite, I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, be s. die außer der obern u. untern: pars (im allg.). – pagina, Dimin. pagella (die Seite eines Blattes Papier, z.B. ich stehe schon auf der zweiten S., altera iam pagina od. pagella procedit). – regio (Gegend, auch Himmelsgegend). – dievordere S., pars adversa; frons: die hintere S., pars aversa; tergum; vgl. »Rückseite (des Papiers etc.)«: die schwachen Seiten einer Stadt, ea urbis loca, quae parum munita sunt: von dieser S., hinc: von jener S., illinc: von allen Seiten, quoquoversus; ex omnibus partibus: nach allen Seiten hin, quoquoversus; in omnes partes: von beiden Seiten, hinc atque illinc. hinc et inde (von dieser u. jener Seite); utrimque (von jeder von beiden Seiten, Parteien etc., auf die Frage woher?); ultro et citro. ultro citroque (hin u. her, herüber und hinüber, von beiden Seiten, wechselseitig, z.B. beneficia dare et accipere): auf der einen S...., auf der andern S., ab hac parte... ab illa parte: auf der andern S. (= hinwiederum), rursus od. rursum: auf beiden Seiten, ab utroque latere (z.B. viae); ab utraque parte (auch = aufbeiden Parteien): auf jeder von beiden Seiten, utrobique: auf beiden Seiten eines Flusses, circa utramque ripam fluminis (z.B. wohnen, colere): nach beiden Seiten hin, utroque: nach verschiedenen Seiten hin, in varias partes: nach keiner Seite (hin), non usquam: nach keiner von beiden Seiten (hin), in neutram partem; neutro (bildl., z.B. sich neigen [von der Hoffnung, v. Glück], inclinari): von zwei, von drei Seiten, bipertīto, tripertīto (in zwei, drei Kolonnen, z.B. signa inferre: u. urbem aggredi). – von der S. einer Person od. Sache her, ab alqo. ab alqa re (z.B. von seiner S. haben wir nichts zu fürchten, ab eo nihil nobis timendum est): von seiten jmds., ab alqo (was jmd. anlangt, betrifft); alcis verbis. alcis nomine (in jmds. Namen, s. »Name« den sehr wesentlichen Untersch. beider Ausdrr.). – von meiner, deiner, unserer etc. S., a me, a te, a nobis etc., od. (bei Subst.) durch meus, tuus etc., z.B. ohne irgend einen Aufwand von meiner oder unserer S., sine ullo sumptu meo od. nostro. – auf seiten jmds., ad alqm (z.B. minus cladis ad hostes erat). – auf jmds. S. (Partei) sein od. stehen, s. Partei: jmd. auf seiner S. haben, alqm suum habere: auf jmds. S. treten, in alcis partes transire; ad alcis causam se adiungere: jmd. auf seine S. bringen, ziehen, alqm suum facere (zu dem seinigen, sich ergeben machen); alqm ad suam voluntatem perducere (für seine Absicht gewinnen, z.B. quinque talentis); alqm ad se [2114] od. ad suam causam perducere (auf seine Partei hinüberziehen, z.B. donis): jmd. auf seine S. zu bringen (zu ziehen) suchen, tentare alqm (abwendig zu machen suchen, z.B. cohortes in urbe); alqm allicere (anlocken, z.B. donis pollicitationibusque). – sich von der guten S. zeigen, se bonum praebere: etwasvon der guten S. ansehen, aufnehmen, alqd in bonam partem accipere (im allg.); alqd in meliorem partem interpretari (Worte etc.): zwei Seiten haben (bildl.), ancipitem esse (von Dingen, z.B. von einer Antwort).

    II) in eng. Bed., eine derjenigen Flächen des Körpers, die sich zwischen der vordern u. hintern Fläche befindet: latus. – von der S., ex od. a latere (an oder auf der Seite des Gegenstandes, von dem die Rede ist, nicht von vorn. nicht im Rücken); ex obliquo (schräg); ex transverso (querüber): auf beiden Seiten, ab utroque latere: den Arm in die S. setzen, stemmen, brachium in latus iactare. – die offene, ungedeckte S., latus apertum: die S. bloß geben (beim Fechten), s. »eine Blöße geben« unter »Blöße«. – sich auf die S. legen, in latus (dextrum od. sinistrum) cubare (von Menschen, beim Schlafen); inclinariet abire in latus. in latus nutare (v. Schiffen). – zu jmds. S. gehen, a latere alcis incedere; latus alcis od. alci tegere (jmds. S. gleichsam decken). – zu beiden Seiten jmds. gehen oder sitzen oder stehen (von zweien etc.), alcis latera cingere (jmds. Seiten umgeben); alcis latera tegere (jmds. Seiten decken): zur linken S. jemandes gehen, jmd. auf der rechten S. gehen lassen, latus alcis tegere od. claudere: nicht von der S. jemandes gehen oder kommen, nicht von jmds. S. weichen, numquam ab alqo od. ab alcis latere discedere; ab alqo non digredi: jmd. nicht von seiner S. lassen, alqm nullo tempore a se pati discedere: einen jmdm. zur S. geben, stellen, alqm alcis lateri adiungere (als Aufseher; alqm alci ministrum adiungere (als Gehilfen): jmd. zur S. haben, alqs ad latus meum sedet od. stat (eig., es sitzt, es steht jmd. an meiner S.); alqs mihi consilio adest (bildl., es steht mir jmd. mit Rat bei): jmdm. zur S. stehen, proximum lateri alcis stare. ad latus alcis stare (eig.); alci consilio adesse, in od. bei etw., in alqa re (bildl., jmdm. mit Rat beistehen); alci adiutorem esse in alqa re (bildl., jmdm. ein Unterstützer sein bei etc., z.B. bei seinen Studien, alci in litteris studiorum adi. esse): jmd. einem an die S. stellen, setzen (bildl.), alqm alci comparare od. conferre (jmd. mit einem vergleichen); alqm parem iudicare alci (jmd. einem gleich an Kenntnissen etc. halten); alqm adaequare cum alqo (jmd. einem gleichstellen, z.B. an Tapferkeit, virtute). – jmd. von der S. ansehen, alqm limis oculis aspicere (eig, nach ihm hinschielen); alqm despicere od. contemnere (bildl., jmd. verachten). – dem Feinde in die S. (Flanke) fallen, den Feind in die S. (Flanke) nehmen, den Feind von der S. (Flanke) angreifen, hostem a latere aggredi od. invadere; latus hostium invadere: den Feind in der S. (Flanke) umgehen, aciem hostium a latere circumire: die S. (Flanke) decken, latus tutum praestare: auf den Seiten [2115]( Flanken) stehen, latera cingere: auf beiden Seiten (Flanken) dem Feinde hart zusetzen, ab utroque laterehosti instare. – die schwache S. eines Reichs, nudum imperii latus (z.B. ostendere). – die schwache S. jmds., quod in alqo imbecillum est: die schwachen Seiten jmds., alcis imbecillitas. beiseite, secreto (getrennt von den andern Menschen, ohne Zeugen, z.B. de alqa re cum alqo agere). – auf die Seite oder beiseite gehen, treten, secedere (im allg.); de via secedere (auf dem Wege, damit es Platz gibt); viam oder locum dare. locum dare et cedere (Raum geben, Platz machen, damit jmd. hindurchgehen kann): jmd. beiseite gehen od. treten lassen, alqm submovere oder removere: etwas auf die S. bringen, schaffen, beiseite schaffen, alqd auferre (wegschaffen übh.); alqd clam removere (heimlich entfernen. um es zu verstecken); alqd domum suam auferre (sich zueignen); alqd avertere (etw. entwenden): jmd. auf die S. schaffen, alqm de od. e medio tollere; auch bl. tollere (z.B. potione): jmd. auf die S. od. beiseite rufen, alqm sevocare: jmd. auf die S. od. beiseite führen, nehmen, auf die S. ziehen, alqm in secretum abducere; alqm seducere: etwas beiseite legen od. setzen, alqd seponere (eig.); alqd intermittere od. omittere (bildl., etw. unterlassen, interm. auf einige Zeit, om. ganz u. gar).

    deutsch-lateinisches > Seite

  • 14 unentschieden

    unentschieden, iniudicatus. – nondum diiudicatus (noch nicht entschieden vor Gericht, z.B. lis). – integer (noch unausgemacht). – dubius (zweifelhaft, z.B. proelium, victoria; v. Pers. = unentschlossen). – incertus (ungewiß, z.B. Sieg, victoria: u. exitus, eventus). – ambiguus. anceps (zweifelhaft dem Erfolge nach, z.B. belli fortuna). – un. sein, in dubio esse: un. bleiben, integrum relinqui od. esse: der Prozeß (die Sache) ist noch un., adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: sein Schicksal ist noch unentschieden, non habet exploratam rationem salutis suae: die Schlacht blieb un., incerto eventu dimicatum est; dubiā victoriā pugnatum est: eine Zeitlang blieb das Treffen un., aliquamdiu dubium proelium fuit: anfangs blieb das Treffen un., primo stetit ambiguā spe pugna: das Treffen blieb lange un., anceps diu certamen stetit; diu pugna neutro inclinata stetit (Liv. 27, 2, 6): die Verhandlung blieb un., disceptatio sine exitu fuit: etwas un. lassen, alqd iniudicatum relinquere; alqd integrum od. alqd in medio relinquere: ich lasse es un., ob... oder etc., dubito, od. hoc dubito, utrum (od. ne enklit.)... an; illud addubito, utrum... an: ich bin un., s. unentschlossen. – Unentschiedenheit, s. Unentschlossenheit.

    deutsch-lateinisches > unentschieden

  • 15 sächlich

    1. 'zaxlɪç adj 2. 'zaxlɪç adv
    1 dig (sachbezogen) pertinente
    2 dig (objektiv) objetivo; (nüchtern) realista
    Adjektiv

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > sächlich

  • 16 kostendeckend

    'kɔstəndɛkənt
    adj ECO
    wirtsch que cubre los gastos
    II Adverb
    de saldo neutro; kostendeckend wirtschaften administrar para cubrir gastos

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > kostendeckend

  • 17 Graustufenkeil

    Deutsch-Spanisch-Wörterbuch Beleuchtung > Graustufenkeil

  • 18 Grautreppe

    Deutsch-Spanisch-Wörterbuch Beleuchtung > Grautreppe

  • 19 grau streuender Körper

    difusor neutro; difusor no selectivo

    Deutsch-Spanisch-Wörterbuch Beleuchtung > grau streuender Körper

  • 20 neutral streuender Körper

    difusor neutro; difusor no selectivo

    Deutsch-Spanisch-Wörterbuch Beleuchtung > neutral streuender Körper

См. также в других словарях:

  • neutro — neutro, tra adjetivo 1. Que no presenta ninguna de las dos características opuestas que puede presentar: La solución que preparamos en el laboratorio es neutra porque no es ni ácida ni básica. alcohol* neutro. 2. Que no está bien definido o… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • neutro — neutro, tra (Del lat. neŭter, neŭtra, ni uno ni otro). 1. adj. Indiferente en política o que se abstiene de intervenir en ella. Masa neutra. 2. Electr. Se dice del conductor conectado a tierra. 3. Electr. Dicho de un cuerpo: Que posee cantidades… …   Diccionario de la lengua española

  • neutro — Estado que se encuentra exactamente entre dos valores, cualidades o propiedades opuestos; por ejemplo, en electricidad un estado neutro es aquel en el que no existen cargas positivas ni negativas. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias …   Diccionario médico

  • neutro — elem. compuşi chimici neutri . (< fr. neutro , cf. lat. neuter, tra, neutru) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • neutro — / nɛutro/ [dal lat. neuter tra trum, agg., né l uno né l altro ]. ■ agg. 1. [che non è né l uno né l altro di due fatti o stati che si considerano antitetici o contrapponibili] ▶◀ indefinito, indifferenziato, [in rapporto al genere] asessuato. 2 …   Enciclopedia Italiana

  • neutro — adj. 1. Neutral, indiferente. 2. Inativo. 3. Que pertence a país neutral. 4. Intransitivo. 5. Que não é masculino nem feminino. 6.  [Química] Que não é ácido nem alcalino. 7.  [História natural] Privado de sexo. 8.  [Botânica] Diz se das plantas… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • neutro — (Del lat. neuter, tra, trum.) ► adjetivo 1 Que no presenta ninguno de dos caracteres opuestos: ■ ni a favor ni en contra, siempre se muestra neutro en las discusiones . 2 Que no está definido ni determinado con claridad: ■ es un tono neutro,… …   Enciclopedia Universal

  • neutro — nèu·tro agg., s.m. CO 1a. agg., che non ha caratteristiche proprie ben definite o che lo rendano facilmente riconoscibile: gusto neutro, voce neutra | colore neutro, non ben definibile e poco vivace 1b. agg., di lucido da scarpe, che, non… …   Dizionario italiano

  • neutro — {{#}}{{LM N27301}}{{〓}} {{SynN27974}} {{[}}neutro{{]}}, {{[}}neutra{{]}} ‹neu·tro, tra› {{《}}▍ adj.{{》}} {{<}}1{{>}} Que no presenta ni una ni otra de dos características opuestas o muy diferentes: • un color neutro.{{○}} {{<}}2{{>}} Que no… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • neutro — (adj) (Intermedio) que no presenta unas características bien definidas Ejemplos: Se dice que el blanco es un color neutro. Contaba la historia con voz neutra. Sinónimos: neutral, indefinido, imparcial, indeterminado, impreciso, ambiguo, aséptico… …   Español Extremo Basic and Intermediate

  • neutro 1 — (нейтральный | neutre | unbestimmt | neutral | neutro) В фонетике нейтральным называют гласный плохо определяемого тембра (см. прим.). При образовании такого гласного речевые органы занимают среднюю и квазиинертную позицию, в которой при… …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»