Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

natus

  • 81 Enkelin

    Enkelin, s. Enkel (weiblicher). – Enkelkind, ex nepote (nepte) natus od. ortus.

    deutsch-lateinisches > Enkelin

  • 82 entsprießen

    entsprießen, der Erde, emergere super oder extra terram. – Uneig., efflorescere ex etc. (erblühen, z.B. utilitas efflorescit ex amicitia, etiamsi etc.). – nasci, oriri ex etc. (entstehen, s. das. die Synon.). – entsprossen, natus ab od. ex alqo u. bl. alqo (von jmd. geboren, -gezeugt); prognatus ab oder ex alqo u. bl. alqo (vonjmd. als dem Vater od. Stammvater durch Zeugung hervorgegangen); ortus ab alqo (von jmd. abstammend); oriundus ab alqo (von jmd. seinen Ursprung, seine Abstammung herleitend, gew. von entfernterer Abstammung). – von jmd. e. sein, s. abstammen.

    deutsch-lateinisches > entsprießen

  • 83 Erbfall

    Erbfall, hereditas. Erbfehler, vitium avītum. Erbfeind, hostis vel ut natus. – cotidianus, ut sie dixerim, hostis. cotidianus et quasi domesticus hostis (gleichs. täglicher und heimischer Feind). – hostis sempiternus (ewiger Feind übh.).

    deutsch-lateinisches > Erbfall

  • 84 erblich

    erblich, hereditarius (z.B. regnum, imperium, cognomen). – avītus (schonvon den Großeltern oder Ahnen herrührend, z.B. ager, malum). – patrius (vom Vater herrührend, z.B. morbus). – velut natus (gleichs. mit uns geboren, z.B. hostis). – (velut) hereditate relictus (durch Erbschaft oder gleichs. durch Erbschaft hinterlassen, z.B. domus ab avunculo hereditate relicta [vom Oheim erblich überkommenes]: u. velut hereditate relictum odium paternum [776] erga Romanos). – hereditarius relictus (wieeine Erbschaft hinterlassen, überkommen, z.B. hereditarium a patre relictum bellum). – per manus traditus (von einem auf den andern gekommen, z.B. error).acceptus iam a maioribus. a maioribus oder a parentibus maioribusque relictus (von den Vorfahren, von den Eltern u. Vorfahren überkommen). – antiquitus traditus (von altersher überkommen, z.B. vitium).Adv. hereditate od. hereditatibus (durch Erbschaft, z.B. hereditate alqd possideo: u. externa regna acquirere hereditatibus). – iure hereditario (durch Erbrecht, z.B. succedere, ICt.). – testamento (durchs Testament, z.B. servus testamento relictus).

    deutsch-lateinisches > erblich

  • 85 erdgeboren

    erdgeboren, humo natus; terrā ortus oder editus.

    deutsch-lateinisches > erdgeboren

  • 86 erst

    erst, primum (zuerst = zum ersten Male; u. = erstens, bei Aufzählungen, zur Angabe der Reihenfolge, mit folg. deinde, tum, postremo. Soll angegeben werden, daß einer vor allen erst etwas tat etc., so steht im Latein. primus auf das Subjekt des Satzes bezogen, und ist nur von zweien die Rede, prior mit folg. posterior). – primo (zuerst, Ggstz. post, nachmals, später). – principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick an). – initio (anfänglich). – antea. supra (vorher, im vorigen, oben, z.B. etwas erwähnt haben, alqd commemoravisse). – modo (eben erst, jetzt erst, im Augenblicke erst, zur Bezeichnung der kaum verflossenen Zeit, z.B. kommst du eben erst? advenis modo?). – demum (unser »erst«, wenn es anzeigt, daß ein Fall oder ein Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. Verhältnissen, viell. auch gegen Erwartung spät, eintritt). – denique (endlich einmal, unser »erst«, wenn es anzeigt, daß etw. gegen Erwartung spät eintritt). – Bei Zahlenbestimmungen ist »erst« auszudrücken durch: non amplius, z.B. er ist erst 20 Jahre alt, non amplius viginti annos natus est. nun erst, entw. – jetzt erst, nunc primum; nunc demum; nunc [823] denique; od. = dann erst, tum primum; tum demum; tum denique. da erst (örtl. und zeitl.), ibi demum. so erst, ita od. sie demum. kaum erst, modo (eben erst, s. eben no. II); vix demum (kaum endlich, z.B. quartā vix demum horā exponimur). nur erst, modo (bei Wünschen, z.B. utinam hic sit modo defunctum!); demum (um anzugeben, daß etwas nur unter gewissen Umständen geschehen sei, damnatus demum, vi coactus dedit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt... gab er etc. – erst... dann (zur Angabe, daß etwas zu einer Zeit so, zu einer andern anders gewesen sei), modo... tum; modo... modo.erst... dann... zuletzt, primo... deinde... ad postremum; oder primo... mox... postremo.

    deutsch-lateinisches > erst

  • 87 erzeugen

    erzeugen, gignere (etwas aus sich selbst hervorbringen, zeugen). – generare (etw. gezeugt machen, als gezeugt darstellen, erzeugen, als Folge oder Wirkung von gignere). – creare. procreare (schaffen, erschaffen; etwas außer sich, was vorher noch nicht da war, hervorbringen); verb. creare et gignere; gignere et procreare. – parĕre (eig., gebären, hecken, von weiblichen Geschöpfen;, dann übh. = aus sich hervorbringen, von der Erde etc.). – efferre, auch aus sich, ex sese (hervorbringen, z.B. uberiores fruges, vom Acker). – exarare (erackern, als Landmann gewinnen, z.B. plus quam decem medimna ex iugero). excitare (bildl., erregen, z.B. risus, plausum, flagitium). – conflare (bildl., gleichs. zusammenschmieden, z.B. hinc conflata egestas rei familiaris). – erzeugt werden, auch nasci (z.B. in toto urbe terrarum: u. apud eos, von Früchten etc.); u. oriri (z.B. calidioribus terris, v. Früchten etc.). – von jmd. erzeugt werden, sich erzeugen aus etwas, gigni, nasci ex etc.: von jmd. erzeugt, genitus ex alqo; natus ex alqo. – Kinder e., s. Kind no. I: Nachahmer e., imitatores creare. Erzeugen, das, s. Erzeugung. – Erzeuger, genitor. procreator (beide in Prosa = Schöpfer, z.B. mundi). – generator (Stammvater). – parens (Vater, insofern er unser Erzeuger ist; auch übh. = Urheber). – die Erzeuger. s. Eltern.

    deutsch-lateinisches > erzeugen

  • 88 Erzfeind

    Erzfeind, jmds., natus adversus alqm hostis (gegen eine Nation geborener Staatsfeind, z.B. adversus Romanos, v. Hannibal). – alci od. alcis infestissimus (jmdm. persönlich sehr feind, z.B. Romano nomini = aller Römer: ordinis equestris).

    deutsch-lateinisches > Erzfeind

  • 89 existieren

    existieren, esse (sein, z.B. postquam [seitdem] natus sum: u. Orpheum poëtam docet Aristoteles numquam fuisse). – natum od. generatum esse (geboren oder erzeugt sein, z.B. non nobis [für uns] solum nati sumus: u. homines hominum causā generati sunt). [851] vivere (leben, auch v. Lebl. = fortbestehen, s. Cic. de or. 2, 94). – vigere (im Schwange sein, s. Cic. de or. 2, 95). – exstare (noch vorhanden sein, z.B. exstat libellus: u. exstant eius complura monumenta). – nicht mehr e., esse desisse; interisse (untergegangen sein). – seit Menschen existieren, post homines natos; post genus hominum natum.

    deutsch-lateinisches > existieren

  • 90 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 91 Fresser

    [945] Fresser, homo edax, gulosus, vorax (s. »gefräßig« den Untersch.). – homo profundae et intempestivae gulae (ein Nimmersatt). – patinarius (ein Schüsselfreund). – helluo (ein Schlemmer). – abdomini suo natus (der nur seinem Bauche frönt). – Fresserei, s. Gefräßigkeit.

    deutsch-lateinisches > Fresser

  • 92 frönen

    frönen, einer Sache, alci rei servire, (totum) se dedere. – den Lüften fr., libidinibus se dare; voluptatibus servire, se tradere; corporis voluptatibus (totum) se dedere: dem Bauche fr., ventri oboedire: nur seinem Bauche frönend, abdomini suo natus: dem Ruhme fr., famae servire.

    deutsch-lateinisches > frönen

  • 93 fünfjährig

    fünfjährig, quinquennis. quinque annorum (übh. von fünf Jahren). – quinûm annorum (von je fünf Jahren, jeder fünfjährig, von mehreren, z.B. pueri). – quinque annos natus (fünf Jahre alt, von leb. Wesen). – quintum annum agens (im fünften Jahre stehend, von Kindern). – quinquennalis (alle fünf Jahre geschehend und daher auch = auf fünf Jahre geltend, z.B. censura). – ein s. Zeitraum, quinquennium; lustrum (eine bestimmte Periode [966] von 4 bis 5 Jahren, z.B. eine Finanzperiode). – fünfjährlich, quinquennalis.

    deutsch-lateinisches > fünfjährig

  • 94 fünfmonatlich

    fünfmonatlich, quinquemestris; quinque mensium. – quinque menses natus (fünf Monate alt, v. leb. Wesen). – quintum mensem agens (im fünften Monate stehend, von Kindern). – die Stadt wurde nach einer s. Belagerung genommen, urbs quinto mense, cum oppugnari coepta est, capta est. fünfpfündig, quinque librarum; quinque pondo(sc.libras valens).Fünfruderer, fünfruderiges Schiff, quinqueremis (navis).

    deutsch-lateinisches > fünfmonatlich

  • 95 fünfzehn

    fünfzehn, quindecim; decem quinque. – je (jeder, jedem) f., quini deni; quindeni. Fünfzehner, die, quindecimviri. – Amt und Würde der F., quindecimviratus: die F. betreffend, quindecimviralis. fünfzehnfach; z.B. der Acker trägt s., ager effert od. efficit cum quinto decimo. fünfzehnjährig, quindecim od. decem quinque annorum (im allg.). – quinûm denûm annorum (von je fünfzehn Jahren, von mehreren, z.B. pueri). – quindecim od. decem quinque annos natus (fünfzehn Jahre alt, von Pers.). – fünfzehnmal, quindecies. fünfzehnte, der, die, das, quintus decimus, a, um (erst bei Spät. quindecimus). – die Soldaten der s. Legion, quintadecumani: zum s. Male, quintum decimum: der s. März, Mai, Juli, Oktober, Idus Martiae, Maiae, Iuliae, Octobres.

    deutsch-lateinisches > fünfzehn

  • 96 fünfzig

    fünfzig, quinquaginta. – je (jeder, jedem) s., quinquageni (auch = fünfzig auf einmal, bes. von Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. quinquagenae litterae, fünfzig [967] Briefe). – s. Jahre alt, s. fünfzigjährig. – fünfzigjährig, quinquaginta annorum (im allg.: von mehreren quinquagenûm annorum). – quinquagesimum annum agens (im fünfzigsten Jahre stehend, von Pers.). – quinquagenarius. quinquaginta annos natus (fünfzig Jahre alt, v. Pers.). – fünfzigmal, quinquagies. fünfzigste, der, die. das, quinquagesimus, a, um. – im s. Jahre stehend, s. fünfzigjährig.

    deutsch-lateinisches > fünfzig

  • 97 geeignet

    geeignet, idoneus, für oder zu etwas, alci rei oder ad alqd (den Anforderungen genügend, tüchtig). – aptus alci rei oder ad alqd (passend, tauglich). – accommodatus ad alqd (angepaßt, einer Sache gemäß eingerichtet). – utilis alci rei od. ad alqd (zu etwas brauchbar, Ggstz. inutilis). – factus ad alqd (ge. macht für od. zu etw) – natus alci rei oder [1007] ad alqd (gleichs. wozu von Natur geschaffen; alle v. Pers. u. v. Lebl.); verb. maxime aptus natusque ad alqd (z.B. ad dicendum, von einer Pers.). – opportunus (der Zeit nach günstig gelegen, z.B. nox opportuna est eruptioni); verb. ad alqd opportunus atque idoneus (z.B. locus). – zum Kriegsdienst g., s. dienstfähig. – geeignet sein (sich eignen) für od. zu etwas, idoneum esse alci rei oder ad alqd (usw. oben durch die Adjektiva mit esse); convenire in alqd (zu etw. stimmen, für etw. schicklich sein, z.B. in quemvis agrum); pertinere ad alqd (sich auf etw. erstrecken, zu etwas führen, z.B. nihil ad levandas iniurias); valere ad alqd (zu etwas das Vermögen haben, etw. können, z.B. ad tollendam amicitiam). – nicht geeignet sein (sich nicht eignen) für etw., auch abesse ab alqa re (z.B. für die gerichtl. Debatte, a forensi contentione); abhorrere ab alqa re (z.B. a vulgi auribus).

    deutsch-lateinisches > geeignet

  • 98 gering

    gering, tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, unbedeutend, sowohl der Beschaffenheit als der Wichtigkeit, daher auch dem Stande nach). – exilis (nicht stark, schwach, z.B. Macht [res], Erbschaft etc.). – parvus. non magnus (klein, nicht groß, z.B. pecunia parva od. non magna: u. non magna signa [Beweise]alcis rei). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich zu etw. anderem). – levis (leicht, ohne innern Gehalt, z.B. Geschenk, munus). – vilis (seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, meist im verächtlichen Sinne; n. pl.vilia auch subst. = geringe Dinge, Speisen etc.). – humilis. obscurus (niedrig, ersteresdem Stande, letzteres dem Herkommen od. der Geburt nach). – nicht g., non nullus (einiger = nicht unbeträchtlich, z.B. non nulla pars militum). – so g., tantus. tantulus (z.B. praesidii tantum est, ut etc.). – wie g., quantus. quantulus (z.B. quantulum istud est!). – geringer (dem Geschlechte, Stande, der Macht etc. nach), inferior, z.B. an Würde, dignitate. – eine g. Anzahl, numerus exiguus, parvus; pauci: die g. Anzahl, paucitas: mit g. Mühe, sine negotio; nullo negotio: um einen g. Preis (um ein geringes), parvo: um einen sehr g. Preis (um ein sehr geringes), minimo: in geringerer Gunst stehen, inferiorem gratiā esse. – ein Mann von g. Stande od. Herkommen, homo tenuis od. tenuioris ordinis; homo humili od. obscuro od. ignobili loco natus: ein ganz g. Mann, homo tenuissimus (dem Stande nach); homo ex ultima plebe. homo ultimae plebis (dem Herkommen nach); homo ex infima fortuna. [1076] homo infimae sortis (dem Vermögen nach). – nicht der geringste Zweifel, nulla dubitatio; ne minima quidem dubitatio: es ist nicht das geringste (d. i. nicht das schlechteste od. ein großes) Lob, non ultima od. infima laus est: einer der geringsten sein. esse in postremis: nicht im geringsten, nihil (in keiner Hinsicht, z.B. vultum mutare); ne minimā quidem re (auch nicht mit der geringsten Kleinigkeit, z.B. offendere alqm): auch für den Verbannten sorgten sie nicht im geringsten, ne exulis qui dem ullam curam gesserunt: im geringsten nicht, minime (d. i. keineswegs, z.B. quod minime putabat): nichts geringeres als etc., nihil aliud nisi od. (seit Liv.) quam etc. – g. gesagt, ut parcissime dicam.

    deutsch-lateinisches > gering

  • 99 Gesellschafter

    Gesellschafter, socius (Teilnehmer an etwas, z.B. itineris). – comes (Begleiter übh.). – sodalis (Kamerad, s. das. die Synon.). – convictor (der immer mit jmd. zusammen ist, mit ihm ißt und trinkt). – convīva (der Gast bei Tische, der bei dem andern speist od. zu Tische eingeladen ist). – ein guter G., homo iucundus et delectationi natus (der Talent zu annehmer Unterhaltung besitzt); homo facilis od. morum facilium (übh. ein umgänglicher, verträglicher Mensch). – er ist fast mein täglicher G., ille mecum prope cotidie est unāque vivit. Gesellschafterin, socia (Teilnehmerin an etwas, z.B. auf der Reise, itineris). – comes (Begleiterin). – sodalis (Gespielin).

    deutsch-lateinisches > Gesellschafter

  • 100 Gestirn

    Gestirn, astrum (jeder große leuchtende Himmelskörper, wie Sonne, Mond od. Hauptstern mit eigenem Namen). – sidus (das aus mehreren Sternen zusammengesetzte Sternbild; bei den Histor. gew. auch = astrum). – signum (das Himmelszeichen = Sternbild). – unter die Gestirne versetzen, alqm in astris ponere; alqm inter sidera collocare: der unter die Gestirne versetzte Cepheus, stellatus Cepheus: unter einem unglücklichen G. geboren. malo astro natus. Gestirnstand, s. Konstellation.

    deutsch-lateinisches > Gestirn

См. также в других словарях:

  • Natus — Nom porté en Belgique, qui devrait être une aphérèse de Donatus, forme latinisée du prénom Donat, ou encore un hypocoristique de ce même prénom, à rapprocher du nom de famille allemand Natusch …   Noms de famille

  • Natus — Johannes Natus war ein holländischer Maler, der zwischen 1658 und 1662 tätig war. Er war einer der wenigen Maler von Genre und Landschaftsbildern. Herkunft und Werdegang sind nicht bekannt. Dokumentiert ist, dass er 1662 Mitglied der Lukasgilde… …   Deutsch Wikipedia

  • natus — /neytas/ Born, as distinguished from nasciturus, about to be born. Ante natus, one born before a particular person or event, e.g., before the death of his father, before a political revolution, etc. Post natus, one born after a particular person… …   Black's law dictionary

  • natus — /neytas/ Born, as distinguished from nasciturus, about to be born. Ante natus, one born before a particular person or event, e.g., before the death of his father, before a political revolution, etc. Post natus, one born after a particular person… …   Black's law dictionary

  • Natus Vincere — Location: Ukraine Founded: 2009 …   Wikipedia

  • Natus Ponnie — Natus Ponny Personal information Full name Natus Ponnie Date of birth April 23, 1984 (1984 …   Wikipedia

  • Natus Vincere — Kürzel Na Vi Manager Ukraine Alexandr „ZeroGravity“ Kokhanovskiy …   Deutsch Wikipedia

  • Natus Vincere — У этого термина существуют и другие значения, см. На ви (значения). Natus Vincere Логотип организации Страна …   Википедия

  • Natus — Født, den fødte …   Danske encyklopædi

  • Puer natus in Bethlehem — ist ein lateinisches kirchliches Weihnachtslied. Es ist in zahlreiche Sprache übersetzt worden, auf deutsch ist es bekannt als Ein Kind geboren zu Bethlehem. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Text in Lateinisch und Deutsch 3 Referenzen …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Natus — (march 16, 1890 in Viljandi, Estonia march 31, 1950 in Bad Wilsnack, Germany) was an Estonian architect of Baltic German descent. He studied in Tallinn and Riga (in Riga Technical University). In 1939, Natus moved to Germany. His best known work… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»