Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

peregrinus

  • 1 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 2 Ankömmling

    Ankömmling, advena (Ggstz. incola, indigena). – alienigena (von Fremden erzeugt, ein Ausländer, Ggstz. indigena). – peregrinus (übh. ein Fremder, Ggstz. civis); auch verb. peregrinus atque advena.

    deutsch-lateinisches > Ankömmling

  • 3 eingeboren

    eingeboren, I) einzig geboren: unicus. – II) im Lande geboren, ein Eingeborner, indigĕna od. umschr. in ea od. in illa terra natus (Ggstz. alienigena, advena, peregrinus). – incola (ein Einwohner, Ggstz. peregrinus). – die Eingebornen, indigenae; incolae eius loci: die Ei. der Insel, in insula nati; incolae eius insulae.

    deutsch-lateinisches > eingeboren

  • 4 Neuling

    Neuling, homo novus (absol. = einer, der eben erst etwas geworden etc. ist, od. der noch unerfahren ist). – novellus (der eben erst an einen Ort gekommen ist, sich da angesiedelt hat). – ein Neuling im Kriegsdienst, tiro. miles novus (Ggstz. miles veteranus): ein Heer von Neulingen, exercitus tiro. – ein Neuling in etwas, tiro od. rudis od. verb. tiro et rudis in alqa re (ein Anfänger in etwas); peregrinus oder hospes oder verb. peregrinus atque hospes in alqa re (ein Fremdling, d. i. unbewandert in etw.).

    deutsch-lateinisches > Neuling

  • 5 Aussprache

    Aussprache, appellatio (das Aussprechen eines Buchstabens etc.). – pronuntiatus (die Aussprache nach dem Akzent, die Betonung). – locutio (das Reden, wenn man die Worte ausspricht). – os (die Sprache, insofern sie durch den Mund sich äußert). – vox (die Stimme des Sprechenden); verb. os et vox (eine volltönende Aussprache). – vocis sonus, im Zshg. bl. sonus (der Ton der Stimme). – eine angenehme Au., suavis appellatio litterarum; litterarum appellandarum suavitas: die breite Au., latitudo verborum: durch eine breite Au., valde dilatandis litteris: die geschärfte Au. einer Silbe, correptio (Ggstz. die gedehnte, verlängerte, productio). – eine gute, richtige Au., emendata locutio: eine schlechte, oris pravitas: eine deutliche, explanata vocum expressio; os explanatum od. planum: eine undeutliche, os confusum: eine angenehme, suavitas vocis od. oris ac vocis; os iucundum: eine seine, os urbanum: eine leichte, geläufige, os facile: eine harte, asperitas soni: eine bäuerische, derbe, sonus vocis agrestis; oris rusticitas; rustica vox et agrestis (z. B. quosdam delectat): eine etwas bäuerische, sonus subrusticus: [302] eine fremde Au., sonus peregrinus; oris peregrinitas; os barbarum; os in peregrinum sonum corruptum (eine gebrochene, wie wenn ein Franzose deutsch radebrecht). – eine deutliche Au. haben, plane loqui: eine deutliche u. reine Au. haben, exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: eine gezierte Au. haben, putidius exprimere litteras (die Buchstaben, pedantisch herauspressen): eine undeutliche Au. haben, litteras neglegentius obscurare: eine breite Au. haben, litteras dilatare (in bezug auf die Buchstaben); voces distrahere (in bezug auf die Worte): eine plumpe u. fremde Au. haben, pingue quiddam sonare atque peregrinum: eine etwas sehr bäuerische Au. haben, subagreste quiddam planeque subrusticum sonare.

    deutsch-lateinisches > Aussprache

  • 6 Bürger

    Bürger, civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, advena, hospes, hostis). – municeps. municipalis homo (der Bewohner eines municipium, d. i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). – oppidanus. incolaurbis (der Einwohnereiner Stadt, Städter, Ggstz vicanus [Dorfbewohner]). – togatus (der B. im Friedensgewande, Ggstz. paludatus od. miles). – plebeius. homo ignobilis (einer aus dem Plebejerstande, Ggstz. patricius od. vir nobilis). – Bürger! (in der Anrede an das röm. Volk), Quirites!: ein B. der Welt, mundanus: ein guter B., civis bonus; civis urbi utilis: alle römischen Bürger, omnes civitatis Romanae homines: B. werden, civem fieri (vgl. »das Bürgerrecht erhalten«): jmd. zum B. machen, alqm civem facere (vgl. »jmdm. das Bürgerrecht geben«). – Bürgerblut, cruor oder sanguis civium; cruor oder sanguis civilis (s. »Blut« über cruor und sanguis). – es floß B., es wurde B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; multi cives occisi sunt: er vergoß unnützerweise B., ille civium sanguine abusus est: der Sieg kostete viel B., victoria multo civium sanguine stetit. Bürgerfeind, insectator plebis. Bürgerfreund, homo popularis; plebicŏla; *populi potentiae amicus et fautor. Bürgerhaus, domus privata (Haus eines Privatmanns). – plebeii aedes od. aedificium (Haus eines Plebejers, im Ggstz. von dem eines Patriziers; Plur. auch plebis aedificia, Ggstz. atria principum). Bürgerin, civis.Bürgerkleid,- kleidung, plebeia vestis. Bürgerkrieg, bellum civium. bellum civile (Krieg zwischen den Bürgern eines Landes). – bellum intestinum oder domesticum (Krieg im Innern eines Landes selbst, der Einwohner gegeneinander). – In gewissen Verbindungen können auch arma od. castra civilia stehen, z. B. während des B., inter arma civilia: lange an einem B. teilnehmen, diu in armis civilibus commorari. – Bürgerkriege führen, bella gerere cum civibus.

    deutsch-lateinisches > Bürger

  • 7 Einwohner

    Einwohner, incola (der ansässige Einwohner einer Stadt, eines Landes, ohne gerade Bür. ger zu sein, der Insasse). – habitator (der Bewohner einer Örtl., bes. eines Hauses). – inquilīnus (der in einem Hause zur Miete Wohnende, der Mietmann, Ggstz. dominus, der Hausbesitzer). – civis (der das Bürgerrecht besitzende Einwohner einer Stadt, Ggstz. peregrinus). colonus (der Bewohner einer Pflanzstadt, Kolonist). – homo, bes. im Plur. homines (wenn Einwohner = Mensch, Menschen übh., z.B. diese Gegend hat viele Einwohner, haec regio multos alit homines). – Ei. des Orts, incola loci: Ei. einer Stadt, oppidi incola; oppidanus (bes. im Ggstz. zum Dorfbewohner): Ei. eines Dorfs, incola vici; vicanus. paganus (bes. im Ggstz. zum Stadtbewohner): Ei. einer Insel, s. Inselbewohner: Ei. einer Provinz, provincialis. – die Einwohner, die Einwohnerschaft (einer Stadt, Insel, Gegend etc), incolae oppidi, loci, insulae, regionis; qui incolunt oppidum, locum, insulam, regionem; auch bl. incolae; incolentes; oppidani (die Städter); cives (die Bürger der Stadt): multitudo (die Volksmenge); auch ipsi (die Einwohner selbst, im Ggstz. zur Stadt, z.B. Agasam urbem tradentibus sese ipsis recepit): die Städ te u. deren Ei., oppida, homines qui incolunt: [721] die ersten Einwohner Britanniens, qui initio Britanniam incoluerunt: die E. des Mondes, s. Mondbewohner. – Einwohnerin, incola. civis (Bürgerin). – Einwohnerschaft, s. Einwohner (im Plur.).

    deutsch-lateinisches > Einwohner

  • 8 fremdartig

    fremdartig, peregrinus (aus der Fremde). – alienus (von fremder, d. i. anderer Beschaffenheit). – ganz fr. Dinge, res sibi repugnantes (einander widersprechende).

    deutsch-lateinisches > fremdartig

  • 9 Inland

    Inland, terrae nostrae. civitas nostra (mein Land, mein Staat). – patria (das Vaterland). – cives huius terrae. cives nostri (die Bürger dieses Landes, meine Mitbürger). – Inländer, indigĕna (Eingeborener, Ggstz. alienigena, advena). – civis (ein Bürger, Ggstz. peregrinus).

    deutsch-lateinisches > Inland

  • 10 Landeskind

    Landeskind, indigĕna (Eingeborner, Ggstz. alienigena oder advena). – civis (Bürger, Ggstz. peregrinus). Vgl. »Landsmann«.

    deutsch-lateinisches > Landeskind

  • 11 Schutzbürger

    Schutzbürger, peregrinus.

    deutsch-lateinisches > Schutzbürger

  • 12 unbewandert

    unbewandert, in einer Sache, non versatus in alqa re. – expers alci rei (der Kenntnisse in etwas nicht teilhaftig, z.B. Graecarum litterarum). – rudis alcis rei od. in alqa re (in einer Sache noch roh = einer Sache noch unkundig, z.B. Graecarum litterarum: u. in disserendo). – peregrinus atque hospes in alqa re (ein Fremdling in etwas). – tiro ac rudis in alqa re (ein Neuling u. Anfänger in etw.). – in den Wissenschaften nicht unb., non alle [2381] nns a litteris. – unb. sein in etwas, auch nescire alqd.

    deutsch-lateinisches > unbewandert

См. также в других словарях:

  • Peregrinus — • Texts prefixed to the Pauline epistles in many manuscripts Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Peregrinus     Peregrinus     † …   Catholic encyclopedia

  • Peregrinus — (lateinisch für „fremd, ausländisch, Fremder“, Ursprung des deutschen „Pilger“ ) steht für Falco peregrinus lateinischer Name des Wanderfalken Peregrinus (Recht) römischer Rechtsbegriff, Bürgerschaftsfremder, d.h. Freier ohne römisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Peregrinus — Saltar a navegación, búsqueda Peregrinus fue un término utilizado en el Imperio Romano, desde el 30 a.C. hasta el 212 para denotar a un sujeto provincial libre en el imperio, pero que no era un ciudadano romano. Los peregrini constituían la vasta …   Wikipedia Español

  • Peregrīnus [1] — Peregrīnus (lat.), Fremder, Ausländer. Daher [821] Peregriniren, auswärts reisen; daher Peregrination, Wanderung, Aufenthalt in der Fremde. Peregrinität, Fremdenthum, Fremdartigkeit, Ausländerei. Peregrinomanie, Reiselust …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peregrīnus [2] — Peregrīnus, 1) P. Proteus, Kyniker, geb. zu Anfang des 2. Jahrh. n. Chr. zu Parion in Mysien, ein Schwärmer, irrte unstet umher u. lebte meist von Almosen; er wurde in Palästina Christ u. schr. Mehres über den gekreuzigten Heiland, weshalb er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peregrīnus — (lat.), der Fremde, Ausländer; Peregrination, Wandern, Aufenthalt in der Fremde; Peregrinität, das Fremdsein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • peregrinus — index alien, foreign Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Peregrinus, S. (2) — 2S. Peregrinus (30. Jan., al. 18. Aug., 30 Dec.), ein Bekenner zu Caltabellota an dem Flusse gl. N. in Sicilien. Nach einer Sicilianischen Legende war der hl. Peregrinus von Geburt ein Grieche, u. von dem hl. Petrus nach Sicilien geschickt, um… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • PEREGRINUS — I. PEREGRINUS Consul cum Aemiliano, an. Urb. Cond. 99. II. PEREGRINUS Guilielmus, vide ibi. III. PEREGRINUS Landenbergius, ab Albesto Imperatore Underwaldiis praefectus impositus, Henricô Melchtaliô duriter habitô, quippe cui oculos eruit,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Peregrinus, S. (3) — 3S. Peregrinus Conf. (10. Febr.). Dieser hl. Bekenner wird zu Piacenza in Italien verehrt. Das Brevier dieser Kirche sagt von ihm Folgendes: Peregrinus, schon in alten Zeiten berühmt, gehört zu denjenigen, welche zu Piacenza mit Verkündigung des… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Peregrinus, S. (10) — 10S. Peregrinus M. (16. Mai). Dieser heil. Diakon und Martyrer bekehrte in der Stadt Ancona und Umgebung viele Juden und Heiden zum Christenthum. Der Statthalter Amolinus ließ ihn auf alle mögliche Weise martern, und da weder eiserne Krallen noch …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»