Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

name+der+landschaft

  • 1 Mesene

    Mesēnē, ēs, f. (Μεσηνή), das Mittelland, Name der Landschaft Babylonia, die durch den südlich neben der medischen Mauer hinfließenden Königskanal gleichsam zu einer Insel geworden war, Plin. 6, 129. Amm. 24, 3, 12.

    lateinisch-deutsches > Mesene

  • 2 Mesene

    Mesēnē, ēs, f. (Μεσηνή), das Mittelland, Name der Landschaft Babylonia, die durch den südlich neben der medischen Mauer hinfließenden Königskanal gleichsam zu einer Insel geworden war, Plin. 6, 129. Amm. 24, 3, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mesene

  • 3 bestimmen

    I v/t
    1. (festsetzen) determine, decide; (Preis, Termin etc.) fix, Am. set
    2. (befehlen) give the orders; Gesetz require, stipulate; nichts zu bestimmen haben have no say in s.th; du hast hier nichts zu bestimmen umg. who asked you (for your opinion)?
    3. (beeinflussen: Pläne etc.) determine, control
    4. (prägen) characterize; dunkle Wälder bestimmen das Bild der Landschaft the landscape is dominated by dark forests
    5. (ausersehen) choose; etw. / jemanden zu oder für etw. bestimmen intend s.th. for s.th. / intend s.o. to be s.th.; Gelder für etw. bestimmen auch allocate ( oder set aside) funds for s.th.; bestimmt sein für be meant for; füreinander bestimmt sein be meant for each other; bestimmt sein zu be destined for ( oder to be); (verurteilt) auch be fated to (+ Inf.) er bestimmte sie zu seiner Stellvertreterin he chose ( oder designated) her as his successor; dieser Ring ist für dich bestimmt this ring is ( oder is meant) for you; zum sofortigen Verzehr / Gebrauch bestimmt Aufdruck auf Ware: for immediate consumption / use; zu Höherem bestimmt sein be destined for higher ( oder bigger and better umg.) things; es war ihm vom Schicksal ( nicht) bestimmt zu (+ Inf.) he was fated (not) to (+ Inf.)
    6. (ermitteln) ascertain; auch MATH., CHEM., PHYS. determine; (Begriff) define; seinen Standort bestimmen determine one’s position, take one’s bearings; Pflanzen / Tiere bestimmen identify plants / animals; neu gefunden classify plants / animals; ein Wort / einen Satz bestimmen define a word / determine the meaning of a sentence
    7. (jemanden veranlassen) induce (zu + Inf. to + Inf.)
    8. geh. altm. (überreden) persuade (to + Inf.); sich von etw. bestimmen lassen (let o.s.) be influenced by s.th.; weitS. let s.th. get the better of one
    II v/i
    1. (anordnen) decide; (befehlen) give the orders (for); wer bestimmt hier? oder wer hat hier zu bestimmen? who gives the orders around here?
    2. (verfügen): über jemanden bestimmen (Arbeitskräfte etc.) have s.o. at one’s disposal; über sein Geld / seine Zeit bestimmen decide how to spend one’s money / what to do with one’s time; über seine Angelegenheiten bestimmen decide one’s affairs for oneself
    * * *
    (ermitteln) to ascertain;
    (festlegen) to appoint; to fix; to determine; to designate; to decide;
    (vorsehen) to destine; to ordain
    * * *
    be|stịm|men ptp besti\#mmt
    1. vt
    1) (= festsetzen) to determine; Grenze, Ort, Zeit etc auch to fix, to set; (= entscheiden auch) to decide
    See:
    → auch bestimmt
    2) (= prägen) Stadtbild, Landschaft to characterize; (= beeinflussen) Preis, Anzahl to determine; Entwicklung, Werk, Stil etc to have a determining influence on; (GRAM) Kasus, Tempus to determine
    3) (= wissenschaftlich feststellen) Alter, Standort to determine, to ascertain; Pflanze, Tier, Funde to classify; (= definieren) Wort, Bedeutung to define
    4) (= vorsehen) to intend, to mean (für for)

    er ist zu Höherem bestimmthe is destined for higher things

    2. vi
    1) (= entscheiden) to decide (
    über +acc on)
    2)

    (= verfügen) er kann über sein Geld allein bestimmen — it is up to him what he does with his money

    du kannst nicht über ihn/seine Zeit bestimmen — it's not up to you to decide what he's going to do/how his time is to be spent

    3. vr
    * * *
    1) (to fix or settle; to decide: He determined his course of action.) determine
    2) (to influence: Our policy is governed by three factors.) govern
    3) ((with for) to direct at: That letter/bullet was intended for me.) intend
    4) (to select or choose for some particular purpose etc in the future: He had been marked out for an army career from early childhood.) mark out
    * * *
    be·stim·men *
    I. vt
    etw \bestimmen to decide on [or form determine] sth
    einen Preis \bestimmen to fix [or set] a price
    Ort und Zeit \bestimmen to fix [or appoint] a place and time
    eine Grenze/ein Limit \bestimmen to set a limit
    wir müssen genau \bestimmen, wo wir uns treffen we have to decide exactly where we'll meet; Gesetzentwurf, Verordnung to rule, to lay down
    das Gesetz bestimmt, dass... the law says that...; (entscheiden) to decide sth
    etw \bestimmen to set the tone for sth
    sein ruhiges Auftreten bestimmte die folgende Diskussion his calm manner set the tone for [or of] the ensuing discussion
    dichte Wälder \bestimmen das Landschaftsbild thick forests characterize the scenery
    etw \bestimmen to influence sth
    etw entscheidend \bestimmen to determine [or control] sth
    die Meinung anderer Leute bestimmte sein ganzes Handeln other people's opinions had a determining [or prevailing] influence on all of his actions
    sich akk nach etw dat \bestimmen, durch etw akk bestimmt werden to be governed [or determined] by sth
    etw \bestimmen to categorize sth
    etw nach [seiner] Art \bestimmen to establish the category of sth
    Pflanzen/Tiere \bestimmen to classify plants/animals
    die Bedeutung/Etymologie/Herkunft von etw dat \bestimmen to determine the significance/etymology/origin of sth
    einen Begriff \bestimmen to define a term
    jdn zu etw dat \bestimmen to make sb sth, to name [or choose] sb as sth
    jdn durch Wahl zu etw dat \bestimmen to vote sb in as sth
    etw für jdn \bestimmen to intend [or earmark] sth for sb
    füreinander bestimmt meant for each other
    zu Größerem bestimmt sein to be destined for higher things
    vorherbestimmt sein to be predestined
    6. (geh: bewegen)
    jdn zu etw dat \bestimmen to induce [or form to prevail on] sb to do sth
    II. vi
    1. (befehlen) to be in charge, to decide what happens, to lay down the law pej
    über jdn/etw \bestimmen to control sb/sth, to dispose of sth
    über seine Zeit \bestimmen to organize one's time; (jdn bedrängen) to push sb around fam
    über jds akk Gelder \bestimmen to have control over sb's finances
    * * *
    1.
    1) (festsetzen) decide on; fix <price, time, etc.>

    jemanden zum od. als Nachfolger bestimmen — decide on somebody as one's successor; (nennen) name somebody as one's successor

    2) (vorsehen) destine; intend; set aside < money>
    3) (ermitteln, definieren) identify < part of speech, find, plant, etc.>; determine <age, position>; define < meaning>
    4) (prägen) determine the character of; give <landscape, townscape> its character
    2.

    hier bestimme ichI'm in charge or the boss here; my word goes around here

    [frei] über etwas (Akk.) bestimmen — do as one wishes with something

    * * *
    A. v/t
    1. (festsetzen) determine, decide; (Preis, Termin etc) fix, US set
    2. (befehlen) give the orders; Gesetz require, stipulate;
    nichts zu bestimmen haben have no say in s.th;
    du hast hier nichts zu bestimmen umg who asked you (for your opinion)?
    3. (beeinflussen: Pläne etc) determine, control
    4. (prägen) characterize;
    dunkle Wälder bestimmen das Bild der Landschaft the landscape is dominated by dark forests
    5. (ausersehen) choose;
    etwas/jemanden zu oder
    für etwas bestimmen intend sth for sth/intend sb to be sth;
    Gelder für etwas bestimmen auch allocate ( oder set aside) funds for sth;
    bestimmt sein für be meant for;
    füreinander bestimmt sein be meant for each other;
    bestimmt sein zu be destined for ( oder to be); (verurteilt) auch be fated to (+inf)
    er bestimmte sie zu seiner Stellvertreterin he chose ( oder designated) her as his successor;
    dieser Ring ist für dich bestimmt this ring is ( oder is meant) for you;
    zum sofortigen Verzehr/Gebrauch bestimmt Aufdruck auf Ware: for immediate consumption/use;
    zu Höherem bestimmt sein be destined for higher ( oder bigger and better umg) things;
    es war ihm vom Schicksal (nicht) bestimmt zu (+inf) he was fated (not) to (+inf)
    6. (ermitteln) ascertain; auch MATH, CHEM, PHYS determine; (Begriff) define;
    seinen Standort bestimmen determine one’s position, take one’s bearings;
    Pflanzen/Tiere bestimmen identify plants/animals; neu gefunden classify plants/animals;
    ein Wort/einen Satz bestimmen define a word/determine the meaning of a sentence
    7. (jemanden veranlassen) induce (
    zu +inf to +inf)
    8. geh obs (überreden) persuade (to +inf);
    sich von etwas bestimmen lassen (let o.s.) be influenced by sth; weitS. let sth get the better of one
    B. v/i
    1. (anordnen) decide; (befehlen) give the orders (for);
    wer bestimmt hier? oder
    wer hat hier zu bestimmen? who gives the orders around here?
    über jemanden bestimmen (Arbeitskräfte etc) have sb at one’s disposal;
    über sein Geld/seine Zeit bestimmen decide how to spend one’s money/what to do with one’s time;
    über seine Angelegenheiten bestimmen decide one’s affairs for oneself
    * * *
    1.
    1) (festsetzen) decide on; fix <price, time, etc.>

    jemanden zum od. als Nachfolger bestimmen — decide on somebody as one's successor; (nennen) name somebody as one's successor

    2) (vorsehen) destine; intend; set aside < money>
    3) (ermitteln, definieren) identify <part of speech, find, plant, etc.>; determine <age, position>; define < meaning>
    4) (prägen) determine the character of; give <landscape, townscape> its character
    2.

    hier bestimme ichI'm in charge or the boss here; my word goes around here

    [frei] über etwas (Akk.) bestimmen — do as one wishes with something

    * * *
    v.
    to appoint v.
    to designate v.
    to destine v.
    to determine v.
    to intend (for) v.
    to ordain v.
    to prearrange v.
    to specify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bestimmen

  • 4 Emathia

    Ēmathia, ae, f. (Ἠμαθία), alter Name Mazedoniens, Plin. 4, 33. Iustin. 7, 1, 1. Verg. georg. 4, 390: später Name einer Landschaft Mazedoniens zwischen den Bergen Bermius u. Dysorum u. der Landschaft Bottiäa, westl. vom Axios, südl. vom Erigon, Liv. 44, 44, 5 sqq. Pacat. pan. 46, 3 (nach Liv. 40, 3, 3 alter Name von Päonia). – poet. auch für das angrenzende Thessalien, Verg. georg. 1, 492 (dazu Voß S. 202). – Dav.: A) Ēmathis, idis, f. (Ἠμαθίς), emathisch, poet. = thessalisch, tellus, Thessalien, Lucan.; dass. subst., Emathis, Lucan.: u. Plur. subst., Emathides, die Pieriden, Ov. – B) Ēmathius, a, um, emathisch, poet. a) = mazedonisch, dux, d.i. Alexander der Gr., Ov.: tecta, d.i. Alexandria, Lucan. – b) = thessalisch, u. insbes. für pharsalisch, vertex, der Pelion, Ps. Verg. Ciris 34: caedes, Ov.: arva, terrae litus, Lucan.: acies, Lucan.: Philippi, Lucan. – c) = thrazisch, ventus, Lucil. 41 (b. Rufin. de fig. sent. § 26).

    lateinisch-deutsches > Emathia

  • 5 Iapyx

    Iāpyx, pygis, Akk. pyga, m. (Ἰάπυξ), I) Sohn des Dädalus, der sich in Italien niederließ und der Landschaft Japygia (s.u.) den Namen gab, Plin. 3, 102. – II) der Japygier, A) als Name eines apul. Flusses. Plin. 3, 102: Iapygis arva, Apulien, Ov. met. 15, 52. – B) als Name eines Windes, der den Griechen aus Apulien kam, der Westnordwestwind, günstig denen, die von Brundisium aus nach Griechenland überfahren wollten, Hor. carm. 1, 3, 4. Verg. Aen. 8, 710. Gell. 2, 22, 21. Ampel. 5, 2: vollst. ventus Iapyx, Gell. 2, 22, 23: Iapyx ventus, Apul. de mund. 14 nach Koziols Vermutung (Goldbacher Iapygeum [sc. ventum], Thomas bl. Iapyga): Iapyx sive favonius, Veget. mil. 4, 38. p. 155, 3 L. – C) adi. = japygisch, Garganus, Verg. Aen. 11, 247: Daunus, Ov. met. 14, 510. – Dav. Iāpygius, a, um (ἴαπύγιος), japygisch = apulisch od. kalabrisch, Apuliae promontorium, Ampel. 5, 2: Acra Iapygia, s. Acra. – subst., Iāpygia, ae, f. (Ἰαπυγία), eine Landschaft in Großgriechenland, ein Teil von Kalabrien, j. Terra d'Otranto, Plin. 3, 102. Ov. met. 15, 703. Apul. de mund. 14; vgl. Serv. Verg. georg. 3, 475 (wo Iapigia geschr. ist).

    lateinisch-deutsches > Iapyx

  • 6 Emathia

    Ēmathia, ae, f. (Ἠμαθία), alter Name Mazedoniens, Plin. 4, 33. Iustin. 7, 1, 1. Verg. georg. 4, 390: später Name einer Landschaft Mazedoniens zwischen den Bergen Bermius u. Dysorum u. der Landschaft Bottiäa, westl. vom Axios, südl. vom Erigon, Liv. 44, 44, 5 sqq. Pacat. pan. 46, 3 (nach Liv. 40, 3, 3 alter Name von Päonia). – poet. auch für das angrenzende Thessalien, Verg. georg. 1, 492 (dazu Voß S. 202). – Dav.: A) Ēmathis, idis, f. (Ἠμαθίς), emathisch, poet. = thessalisch, tellus, Thessalien, Lucan.; dass. subst., Emathis, Lucan.: u. Plur. subst., Emathides, die Pieriden, Ov. – B) Ēmathius, a, um, emathisch, poet. a) = mazedonisch, dux, d.i. Alexander der Gr., Ov.: tecta, d.i. Alexandria, Lucan. – b) = thessalisch, u. insbes. für pharsalisch, vertex, der Pelion, Ps. Verg. Ciris 34: caedes, Ov.: arva, terrae litus, Lucan.: acies, Lucan.: Philippi, Lucan. – c) = thrazisch, ventus, Lucil. 41 (b. Rufin. de fig. sent. § 26).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Emathia

  • 7 Iapyx

    Iāpyx, pygis, Akk. pyga, m. (Ἰάπυξ), I) Sohn des Dädalus, der sich in Italien niederließ und der Landschaft Japygia (s.u.) den Namen gab, Plin. 3, 102. – II) der Japygier, A) als Name eines apul. Flusses. Plin. 3, 102: Iapygis arva, Apulien, Ov. met. 15, 52. – B) als Name eines Windes, der den Griechen aus Apulien kam, der Westnordwestwind, günstig denen, die von Brundisium aus nach Griechenland überfahren wollten, Hor. carm. 1, 3, 4. Verg. Aen. 8, 710. Gell. 2, 22, 21. Ampel. 5, 2: vollst. ventus Iapyx, Gell. 2, 22, 23: Iapyx ventus, Apul. de mund. 14 nach Koziols Vermutung (Goldbacher Iapygeum [sc. ventum], Thomas bl. Iapyga): Iapyx sive favonius, Veget. mil. 4, 38. p. 155, 3 L. – C) adi. = japygisch, Garganus, Verg. Aen. 11, 247: Daunus, Ov. met. 14, 510. – Dav. Iāpygius, a, um (ἴαπύγιος), japygisch = apulisch od. kalabrisch, Apuliae promontorium, Ampel. 5, 2: Acra Iapygia, s. Acra. – subst., Iāpygia, ae, f. (Ἰαπυγία), eine Landschaft in Großgriechenland, ein Teil von Kalabrien, j. Terra d'Otranto, Plin. 3, 102. Ov. met. 15, 703. Apul. de mund. 14; vgl. Serv. Verg. georg. 3, 475 (wo Iapigia geschr. ist).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iapyx

  • 8 vernacular

    1. adjective
    (native) landessprachlich; [Predigt, Zeitung] in der Landessprache; (not learned or technical) volkstümlich; (in dialect) mundartlich
    2. noun
    1) (native language) Landessprache, die; (dialect) Dialekt, der
    2) (jargon) Sprache, die; (of a profession or group) Jargon, der
    * * *
    [və'nækjulə] 1. adjective
    (colloquial or informally conversational: vernacular speech/language.) mundartlich
    2. noun
    (the common informal language of a country etc as opposed to its formal or literary language: They spoke to each other in the vernacular of the region.) die Mundart
    * * *
    ver·nacu·lar
    [vəˈnækjələʳ, AM vɚˈnækjəlɚ]
    I. n Umgangssprache f; (dialect) Dialekt m; (jargon) Jargon m, Ausdrucksweise f
    II. adj
    1. (of language) umgangssprachlich; (as one's mother tongue) muttersprachlich
    2. ARCHIT building funktional; MUS volksnah
    * * *
    [və'nkjʊlə(r)]
    1. n
    1) (= dialect) Mundart f; (= not Latin, not official language) Landessprache f

    this word has now come into the vernaculardieses Wort ist jetzt in die Alltagssprache eingegangen

    2) (= jargon) Fachsprache f or -jargon m
    3) (hum: strong language) deftige Sprache

    please excuse the vernacular — entschuldigen Sie bitte, dass ich mich so drastisch ausdrücke

    2. adj
    1)

    vernacular newspaperZeitung f in der regionalen Landessprache

    2) (ARCHIT) traditionell
    3) (= indigenous) style traditionell; crafts, furniture einheimisch
    * * *
    vernacular [və(r)ˈnækjʊlə(r)]
    A adj (adv vernacularly)
    1. a) einheimisch, Landes…:
    b) in der Landessprache
    2. mundartlich, Volks…:
    vernacular poetry Heimatdichtung f
    3. MED endemisch, lokal (Krankheit etc)
    4. volkstümlich:
    5. ARCH dem Charakter des Landes oder der Landschaft angepasst (Gebäude etc)
    B s
    1. Landessprache f
    2. Mundart f, Dialekt m
    3. Jargon m, Fachsprache f
    4. volkstümlicher oder mundartlicher Ausdruck
    5. BIOL volkstümliche Bezeichnung
    * * *
    1. adjective
    (native) landessprachlich; [Predigt, Zeitung] in der Landessprache; (not learned or technical) volkstümlich; (in dialect) mundartlich
    2. noun
    1) (native language) Landessprache, die; (dialect) Dialekt, der
    2) (jargon) Sprache, die; (of a profession or group) Jargon, der
    * * *
    n.
    Mundart -en f.
    Redensart f.

    English-german dictionary > vernacular

  • 9 Σαμάρεια

    Σαμάρεια, ας, ἡ (to be spelled and accented on the analogy of Ἀλεξάνδρεια etc.; s. B-D-F §38, but also Rob. 197; Mlt-H. 147) Samaria (the Gk. form of the name in Polyb. 5, 71, 11; Strabo 16, 2, 34; Diod S 19, 93, 7; Pliny 5, 13, 17; LXX; ParJer 8:11; AscIs; Joseph. index), orig. the name of the city (Hebr. שֹׁמְרוֹן, Aram. שָׁמְרַיִן), though not so in our lit., then transferred to the whole province which, in NT times, included the region fr. the Plain of Jezreel southward to the border of Judea. J 4:4 (Jos., Vi. 269 ἔδει διʼ ἐκείνης [=τ. Σαμαρείας] πορεύεσθαι, Ant. 20, 118); 4:5; Ac 8:9, 14. W. Judea 1:8; 8:1; w. Judea and Galilee 9:31; w. Galilee Lk 17:11; w. Phoenicia Ac 15:3. γυνὴ ἐκ τῆς Σαμαρείας a Samaritan woman J 4:7. ἡ πόλις τῆς Σαμαρείας the (main) city of Samaria (s. πόλις 1), i.e. the city of Samaria which, since the time of Herod the Great, was known as Sebaste Ac 8:5 (on this s. JBoehmer, ZNW 9, 1908, 216–18).—GHölscher, Palästina in der persischen u. hellenist. Zeit 1903; Baedeker, Palästina u. Syrien7 1910; HGuthe, RE XVII 1906, 419ff; XXIV 1913, 448f; Schürer index, s. esp. II 16f n. 50; LHaefeli, Gesch. der Landschaft Sam. von 722 B.C. bis 67 A.D. 1922; AParrot, Samaria, trans. SHooke, ’58.—Kl. Pauly IV 1529f; BHHW III 1655–60; OEANE II 463–67; TRE XXIX, 744–50.—M-M. DBS XI, 740–56. TW.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > Σαμάρεια

  • 10 Cantabri

    Cantabrī, ōrum, m. (Κάνταβροι), eine rohe, wilde Völkerschaft im nördlichen Spanien u. deren Gebiet (s. Cantabrī), lange von den Römern bekämpft, erst von Augustus teilweise, endlich von Agrippa gänzlich unterworfen (25–19 v. Chr.), Cato origg. 7. fr. 4. Caes. b. G. 3, 26, 6. Plin. 4. 110. Flor. 4, 12, 46 sqq. Liv. epit. 48. Oros. 6, 21. – Ost Sing. Cantaber, brī, m., der Kantabrer, C. bellicosus od. indoctus inga ferre nostra, Hor.: kollektiv, C. unde Stoicus, Iuven. – Adi. Cantaber, bra, brum, kantabrisch, oceanus, Claud. laud. Ser. 74. – Dav.: A) Cantabria, ae, f. (Κανταβρία), die Landschaft Kantabrien, früher Name der ganzen spanischen Nordküste bis an die Pyrenäen, seit Augustus das Land östl. von den Asturen bis zu den Austrigonen u. Vaskonen, also die Nordhälfte des j. Palencia u. Toro, u. der Westen von la Montanna, Flor. 4, 12, 48 (wo es meton. = Cantabri). Suet. Aug. 21, 1. Eutr. 7, 9. – B) Cantabricus, a, um, kantabrisch, bellum, Hor. u. Suet.: terrae, Mela. – subst., Cantabrica, ae, f., eine Pflanze, die »kantabrische Winde« (Convolvulus Cantabrica, L.), Plin. 25, 85.

    lateinisch-deutsches > Cantabri

  • 11 Cantabri

    Cantabrī, ōrum, m. (Κάνταβροι), eine rohe, wilde Völkerschaft im nördlichen Spanien u. deren Gebiet (s. Cantabria), lange von den Römern bekämpft, erst von Augustus teilweise, endlich von Agrippa gänzlich unterworfen (25-19 v. Chr.), Cato origg. 7. fr. 4. Caes. b. G. 3, 26, 6. Plin. 4. 110. Flor. 4, 12, 46 sqq. Liv. epit. 48. Oros. 6, 21. – Ost Sing. Cantaber, brī, m., der Kantabrer, C. bellicosus od. indoctus inga ferre nostra, Hor.: kollektiv, C. unde Stoicus, Iuven. – Adi. Cantaber, bra, brum, kantabrisch, oceanus, Claud. laud. Ser. 74. – Dav.: A) Cantabria, ae, f. (Κανταβρία), die Landschaft Kantabrien, früher Name der ganzen spanischen Nordküste bis an die Pyrenäen, seit Augustus das Land östl. von den Asturen bis zu den Austrigonen u. Vaskonen, also die Nordhälfte des j. Palencia u. Toro, u. der Westen von la Montanna, Flor. 4, 12, 48 (wo es meton. = Cantabri). Suet. Aug. 21, 1. Eutr. 7, 9. – B) Cantabricus, a, um, kantabrisch, bellum, Hor. u. Suet.: terrae, Mela. – subst., Cantabrica, ae, f., eine Pflanze, die »kantabrische Winde« (Convolvulus Cantabrica, L.), Plin. 25, 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cantabri

  • 12 Kanton

    m; -s, -e canton
    * * *
    der Kanton
    canton
    * * *
    Kan|ton [kan'toːn]
    m -s, -e
    canton
    * * *
    Kan·ton
    <-s, -e>
    [kanˈto:n]
    m ADMIN canton
    * * *
    der; Kantons, Kantone canton
    •• Cultural note:
    The name for the individual autonomous states that make up Switzerland. There are 26 Kantone, each with its own government and constitution. The Swiss cantons are: Aargau; Appenzell Außerrhoden; Appenzell Innerrhoden; Basel-Stadt (Basle, urban); Basel-Landschaft (Basle, rural); Bern( Berne); Freiburg; Genf( Geneva); Glarus; Graubünden; Jura; Luzern( Lucerne); Neuenburg( Neuchâtel); Sankt Gallen (St Gall); Schaffhausen; Schwyz; Solothurn; Tessin; Thurgau; Unterwalden nid dem Wald (Nidwalden); Unterwalden ob dem Wald (Obwalden); Uri; Waadt; Wallis; Zug; Zürich
    * * *
    Kanton m; -s, -e canton
    * * *
    der; Kantons, Kantone canton
    •• Cultural note:
    The name for the individual autonomous states that make up Switzerland. There are 26 Kantone, each with its own government and constitution. The Swiss cantons are: Aargau; Appenzell Außerrhoden; Appenzell Innerrhoden; Basel-Stadt (Basle, urban); Basel-Landschaft (Basle, rural); Bern (Berne); Freiburg; Genf (Geneva); Glarus; Graubünden; Jura; Luzern (Lucerne); Neuenburg (Neuchâtel); Sankt Gallen (St Gall); Schaffhausen; Schwyz; Solothurn; Tessin; Thurgau; Unterwalden nid dem Wald (Nidwalden); Unterwalden ob dem Wald (Obwalden); Uri; Waadt; Wallis; Zug; Zürich
    * * *
    -e m.
    canton n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kanton

  • 13 Mygdones

    Mygdones, um, m. (Μυγδόνες), eine thrazische Völkerschaft, die nach Phrygien, Bithynien u. Mesopotamien übersiedelte, Plin. 4, 35 u. 5, 126. – Dav.: A) Mygdonia, ae, f. (Μυγδονία), a) Landschaft Mazedoniens, Plin. 4, 38. – b) Landschaft Phrygiens, Plin. 5, 145. Solin. 40, 9. – c) Landschaft Mesopotamiens, Plin. 6, 42. – d) alter Name Bithyniens, Solin. 42, 1. Amm. 22, 8, 14. – B) Mygdonis, idis, f. (Μυγδονίς), mygdonisch = lydisch, nurus (Plur.), Ov. met. 6, 45. – C) Mygdonius, a, um (Μυγδόνιος), mygdonisch, poet. = phrygisch, humus, Ov.: opes, Hor.: marmor, Ov.: mater, die phryg. Göttermutter Cybele, Val. Flacc.: senex, Tithonos, Gemahl der Aurora, Sohn des phryg. Königs Laomedon, Sil.

    lateinisch-deutsches > Mygdones

  • 14 Mygdones

    Mygdones, um, m. (Μυγδόνες), eine thrazische Völkerschaft, die nach Phrygien, Bithynien u. Mesopotamien übersiedelte, Plin. 4, 35 u. 5, 126. – Dav.: A) Mygdonia, ae, f. (Μυγδονία), a) Landschaft Mazedoniens, Plin. 4, 38. – b) Landschaft Phrygiens, Plin. 5, 145. Solin. 40, 9. – c) Landschaft Mesopotamiens, Plin. 6, 42. – d) alter Name Bithyniens, Solin. 42, 1. Amm. 22, 8, 14. – B) Mygdonis, idis, f. (Μυγδονίς), mygdonisch = lydisch, nurus (Plur.), Ov. met. 6, 45. – C) Mygdonius, a, um (Μυγδόνιος), mygdonisch, poet. = phrygisch, humus, Ov.: opes, Hor.: marmor, Ov.: mater, die phryg. Göttermutter Cybele, Val. Flacc.: senex, Tithonos, Gemahl der Aurora, Sohn des phryg. Königs Laomedon, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mygdones

  • 15 whirl

    1. transitive verb
    1) (rotate) [im Kreis] herumwirbeln
    2) (fling) schleudern; (with circling motion) wirbeln [Blätter, Schneeflocken usw.]
    3) (convey rapidly) in Windeseile fahren
    2. intransitive verb
    1) (rotate) wirbeln
    2) (move swiftly) sausen; (with circling motion) wirbeln
    3) (fig.): (reel)

    everything/the room whirled about me — mir drehte sich alles/das Zimmer drehte sich vor meinen Augen

    3. noun
    1) Wirbeln, das

    she was or her thoughts were or her head was in a whirl — (fig.) ihr schwirrte der Kopf

    2) (bustle) Trubel, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/121140/whirl_about">whirl about
    * * *
    [wə:l] 1. verb
    (to move rapidly (round, away etc): She whirled round when I called her name; The wind whirled my hat away before I could grab it.) wirbeln
    2. noun
    1) (an excited confusion: a whirl of activity; My head's in a whirl - I can't believe it's all happening!) der Wirbel
    2) (a rapid turn.) das Herumwirbeln
    - whirlpool
    - whirlwind
    * * *
    [(h)wɜ:l, AM (h)wɜ:rl]
    I. vi wirbeln
    my head is \whirling mir schwirrt der Kopf
    her head was \whirling with the excitement of it all! ihr war vor Aufregung ganz schwindelig!
    II. vt
    to \whirl sb somewhere:
    the figure skater \whirled her past the onlookers der Eiskunstläufer wirbelte sie an den Zuschauern vorbei
    to \whirl sb [a]round jdn herumwirbeln
    III. n
    1. no pl (of movement) Wirbel m; (action, of dust) Wirbeln nt
    2. (activity) Trubel m
    the social \whirl der gesellschaftliche Trubel
    to have one's head in a \whirl nicht mehr wissen, wo einem der Kopf steht
    my head's in a \whirl mir schwirrt der Kopf
    4.
    to give sth a \whirl etw mal [aus]probieren
    * * *
    [wɜːl]
    1. n
    (= spin) Wirbeln nt no pl; (of dust, water etc, also fig) Wirbel m; (of cream etc) Tupfer m

    to give sth a whirl (lit) — etw herumwirbeln; ( fig inf

    the social whirlder Trubel des gesellschaftlichen Lebens

    2. vt
    1) (= make turn) wirbeln

    to whirl sb/sth round — jdn/etw herumwirbeln

    he whirled his hat round his header schwenkte seinen Hut

    2) (transport) eilends wegbringen; (person) mit sich nehmen, entführen (inf)
    3. vi
    (= spin) wirbeln; (water) strudeln

    to whirl (a)round — herumwirbeln; (water) strudeln; ( person

    after a few drinks the room started whirling —

    they/the countryside whirled past us — sie wirbelten/die Landschaft flog an uns vorbei

    * * *
    whirl [wɜːl; US hwɜrl]
    A v/i
    1. wirbeln, sich schnell (im Kreis, um einen Gegenstand, im Tanz) drehen:
    whirl about ( oder [a]round)
    a) herumwirbeln (in dat),
    b) herumfahren, sich rasch umdrehen
    2. eilen, sausen, hetzen:
    whirl away forteilen
    3. wirbeln, sich drehen (Kopf):
    my head is whirling mir ist schwind(e)lig
    B v/t
    1. allg (herum)wirbeln:
    whirl up dust Staub aufwirbeln
    2. eilends befördern:
    the car whirled us off to der Wagen brachte uns auf schnellstem Weg zu oder nach
    C s
    1. (Herum)Wirbeln n
    2. Wirbel m, schnelle Kreisbewegung:
    be in a whirl (herum)wirbeln;
    a) etwas herumwirbeln,
    b) umg etwas prüfen oder ausprobieren
    3. (etwas) Aufgewirbeltes:
    a whirl of dust aufgewirbelter Staub, eine Staubwolke
    4. Hetzjagd f
    5. Wirbel m, Strudel m
    6. fig Wirbel m:
    a) Trubel m, wirres Treiben
    b) Schwindel m, Verwirrung f (der Sinne etc):
    her thoughts were ( oder her head was) in a whirl ihre Gedanken wirbelten durcheinander, sie war ganz durcheinander;
    a whirl of passion ein Wirbel der Leidenschaft
    7. ANAT, BOT, ZOOL whorl 1, 2
    * * *
    1. transitive verb
    1) (rotate) [im Kreis] herumwirbeln
    2) (fling) schleudern; (with circling motion) wirbeln [Blätter, Schneeflocken usw.]
    3) (convey rapidly) in Windeseile fahren
    2. intransitive verb
    1) (rotate) wirbeln
    3) (fig.): (reel)

    everything/the room whirled about me — mir drehte sich alles/das Zimmer drehte sich vor meinen Augen

    3. noun
    1) Wirbeln, das

    she was or her thoughts were or her head was in a whirl — (fig.) ihr schwirrte der Kopf

    2) (bustle) Trubel, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    strudeln v.
    wirbeln v. n.
    Taumel - m.

    English-german dictionary > whirl

  • 16 Ida

    Īda, ae, f. u. (poet.) Īdē, ēs, f. (Ἴδη, dor. Ἴδα), I) als weibl. Name, Verg. Aen. 9, 177. Mart. 1, 71, 2. Corp. inscr. Lat. 10, 2367: Titel einer Komödie des Afranius, Fest. 206 (b), 8; vgl. Afran. com. 188 R.2 – II) als Örtl.: A) ein hohes Gebirge, das in Phrygien beginnt u. durch Mysien (also auch durch die Landschaft Troas) sich erstreckt, dessen höchster Gipfel der Berg Gargaros war, berühmt als Verehrungsstätte der Cybele, j. Ida, Mela 1, 18, 2 (1. § 91). Plin. 5, 122 u.a. Varro sat. Men. 364. Verg. Aen. 2, 801. Ov. am. 1, 15, 9. – B) ein hoher Berg in der Mitte der Insel Kreta, auf dem Jupiter erzogen wurde, Ov. am. 3, 10, 25: Idaeus mons bei Mela 2, 7, 12 (2. § 113). – Dav. Īdaeus, a, um (Ἰδαιος), zum Ida gehörig, idäisch, a) in Phrygien u. Troas, parens deūm, Verg., od. mater, Cic., Cybele: mons, Mela, od. collis od. iugum, Ov., der Berg Ida: naves, trojanische, Hor.: pastor, Cic., od. iudex, od. hospes, Ov., Paris: cinaedus, Ganymedes, Mart.: ders. bl. Idaeus, Petron. 83, 3: convivia, Auct. itin. Alex. 8, 19. – poet. = römisch (weil die Römer von den Trojanern abstammen), Sil. – b) auf Kreta, mons, der Berg Ida, Verg. u. Mela: Dactyli od. Digiti, s. dactylusno. VII: bustum, das Grab Jupiters, Mart. – / Prop. 3, 1, 27 wird der phrygische Berg Ida mit dem kretischen verwechselt.

    lateinisch-deutsches > Ida

  • 17 Ida

    Īda, ae, f. u. (poet.) Īdē, ēs, f. (Ἴδη, dor. Ἴδα), I) als weibl. Name, Verg. Aen. 9, 177. Mart. 1, 71, 2. Corp. inscr. Lat. 10, 2367: Titel einer Komödie des Afranius, Fest. 206 (b), 8; vgl. Afran. com. 188 R.2 – II) als Örtl.: A) ein hohes Gebirge, das in Phrygien beginnt u. durch Mysien (also auch durch die Landschaft Troas) sich erstreckt, dessen höchster Gipfel der Berg Gargaros war, berühmt als Verehrungsstätte der Cybele, j. Ida, Mela 1, 18, 2 (1. § 91). Plin. 5, 122 u.a. Varro sat. Men. 364. Verg. Aen. 2, 801. Ov. am. 1, 15, 9. – B) ein hoher Berg in der Mitte der Insel Kreta, auf dem Jupiter erzogen wurde, Ov. am. 3, 10, 25: Idaeus mons bei Mela 2, 7, 12 (2. § 113). – Dav. Īdaeus, a, um (Ἰδαιος), zum Ida gehörig, idäisch, a) in Phrygien u. Troas, parens deūm, Verg., od. mater, Cic., Cybele: mons, Mela, od. collis od. iugum, Ov., der Berg Ida: naves, trojanische, Hor.: pastor, Cic., od. iudex, od. hospes, Ov., Paris: cinaedus, Ganymedes, Mart.: ders. bl. Idaeus, Petron. 83, 3: convivia, Auct. itin. Alex. 8, 19. – poet. = römisch (weil die Römer von den Trojanern abstammen), Sil. – b) auf Kreta, mons, der Berg Ida, Verg. u. Mela: Dactyli od. Digiti, s. dactylus no. VII: bustum, das Grab Jupiters, Mart. – Prop. 3, 1, 27 wird der phrygische Berg Ida mit dem kretischen verwechselt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ida

  • 18 Heraclea

    Hērāclēa (in Hdschrn. auch Hērāclīa), ae, f. (Ἡράκλεια), die Heraklesstadt (Herkulesstadt), Name vieler Städte, von denen am bekanntesten: I) Stadt in Großgriechenland mit einem Hafen am Flusse Siris, eine Kolonie der Tarentiner, Geburtsort des Malers Zeuxis, berühmt durch die Schlacht des Pyrrhus gegen die Römer, j. Ruinen beim Schlosse Policoro, Liv. 1, 18, 2. Cic. Arch. 6 u. 8. Mela 2, 4, 8 (2. § 68). Flor. 1, 18, 7. Oros. 4, 1. – II) Stadt in Phthiotis (Thessalien), bei Thermopylä, Kolonie der Spartaner, vorher Trachis gen., Liv. 28, 5, 13 sq. u. Iustin. 13, 5, 8. – III) Stadt in Bithynien am Schwarzen Meere (dah. Pontica), eine Kolonie der Milesier, noch j. Herakle od. Erekli, Liv. 42, 56, 6. Iustin. 16, 3 sqq. – IV) sehr alte Stadt auf Sizilien am Halykos, sonst Minoa (Μινώα) gen., eine Kolonie von Kreta, jetzt Ruinen bei Torre di Capo Bianco an der Mündung des Plataniflusses, Cic. Verr. 2, 125. Liv. 24, 35, 6. – V) Heraclea Sintica (Sintice) od. ex Sintis, Stadt in der mazedon. Landschaft Päonia, am westl. Ufer des Strymon, j. Melenik, Caes. b. c. 3, 79, 3. Liv. 42, 51, 7. – Dav.: A) Hērācleēnsis, e, zu Heraklea in Bithynien gehörig, herakleensisch, Liv. 24, 20, 15. – B) Hērācleēnsēs (in Hdschrn. auch Hērācliēnses), ium, m., die Einw. von Heraklea, die Herakleenser, Cic. – C) Hērācleōtēs, ae, m. (Ἡρακλεώτης), aus Heraklea, herakleotisch, Menander, Varro: Dionysius ille, Cic.: tractus, Plin. – Plur. Hērācleōtae, ārum, m., die Einw. von Heraklea, die Herakleoten, Cic. – D) Hērācleōticus, a, um (Ἡρακλεωτικός), herakleotisch, nux, Opp. bei Macr.: origanum, Plin.: cancri, Plin.

    lateinisch-deutsches > Heraclea

  • 19 Maeones

    Maeones, um, m. (Μαίονες), die Bewohner von Mäonien, die Mäonier, poet. = Lydier übh., Claud. in Eutr. 2, 246. – Dav.: a) Maeonia, ae, f. (Μαιονία), Mäonien, eine Landschaft Lydiens, dann meton.: α) = Lydien, Plin. – β) = Etrurien, weil die Etrusker von den Lydiern abstammen sollen, Verg. – b) Maeonidēs, ae, Akk. ēn, m. (Μαιονίδνς), α) der Lydier, vorz. als Name Homers, weil er nach einigen in Kolophon, nach anderen in Smyrna geboren sein soll, Ov. am. 3, 9, 25. Mart. 5, 10, 8. – β) der Etrusker, Verg. Aen. 11, 759: Maeonidum tellus, Etrurien, Sil. 6, 607. – c) Maeonis, idis, f. (Μαιονίς), die Lydierin, v. der Arachne, Ov. met. 6, 103: v. der Omphale, Ov. fast. 2, 310. – d) Maeonius, a, um (Μαιόνιος), α) mäonisch, lydisch, rex, Verg.: ripa, des Flusses Paktolus, Ov.: Maeonii, die Lydier, Plin. – insbes., senex od. vates, d.i. Homer (s. Maeones), Ov.: dah. homerisch, heroisch, carmen, pes, chartae, Ov. – β) etrurisch, nautae, Ov.: Maeonii, Etrusker, Sil. – γ) asiatisch, ora, in der Gegend von Ionien, Sil.

    lateinisch-deutsches > Maeones

  • 20 Thebae

    Thēbae, ārum, f. (Θηβαι; Nbf. Thēbē, ēs, f. [Θήβη], s. unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in Böotien am Ismenos, mit sieben Toren, Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert, der obere Teil der Stadt noch jetzt Thiva, Mela 2, 3, 4 (2. § 40). Varro r.r. 3, 1, 2. Caes. b.c. 3, 55, 3. Cic. de fat. 7. Hor. carm. 1, 7, 3. – II) alte Hauptstadt von Oberägypten (Thebais), mit hundert Toren, später Διος πόλις (Diospolis) gen., am Nil, früher Residenz der ägyptischen Könige, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Plin. 5, 60 (Thebe). Iuven. 15, 6 (Thebe): hecatompyloe Thebae, Amm. 17, 4, 2; 22, 16, 2: Thebae Thebaidos, quae hecatompylae appellantur, Hyg. fab. 275 in. – III) Thebae Phthioticae od. Phthiae (Θηβαι αἱ Φθιώτιδες), Stadt in Thessalia Phthiotis, am Meere mit einem Hafen, später Philippopolis gen., j. Armiro, Liv. 28, 7, 12 u. 39, 25, 9: Thebae Thessalae, Plin. 4, 29. – IV) Stadt in Mysien, Residenz des Eetion, Schwiegervaters des Hektor, von Achilles zerstört, Ov. met. 12, 110; 13, 173. Plin. 5, 122 (Thebe). – Daselbst auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ein gesegneter Landstrich südlich vom Ida, bei Pergamus, Liv. 37, 19, 7. Mela 1, 18, 2 (1. § 91).

    Dav. abgeleitet: A) Thēbaeus, a, um (Θηβαιος), zu Theben in Ägypten gehörig, thebäisch, Claud. – subst., Thebaeī, ōrum, m., die Einw. von Theben, die Tyebäer, Spart. – B) Thēbaicus, a, um (Θηβαϊκός), in, aus Theben in Ägypten, thebaïsch, Plin. – subst. Thebaicae, ārum, f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais, aidis u. aidos, f., 1) nach Theben in Ägypten gehörig, subst. = eine Landschaft in Ägypten, und zwar der obere Teil Ägyptens, worin die Hauptstadt Thebä ist, Plin. 5, 48. Hyg. fab. 275 in.: spät. Nbf. Thebaida, ae, f., Sulp. Sev. dial. 1, 23, 6: inferior, Hieron. vit. Paulin. § 4. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des Thebaners Amphion, Stat. – subst.: α) Thebaides, Thebanerinnen, Ov. met. 6, 163. – β) Thebais, idos, f., ein Gedicht des Statius, von Theben in Böotien handelnd, Iuven. 7, 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D) Thēbānus, a, um, 1) nach Thebä in Böotien gehörig, thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des Eteokles usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices, Prop.: deus, Herkules, Prop.: aenigma, Rätsel, wie sie die Sphinx bei Theben vorzulegen pflegte, Mart. – subst., Thebānus, ī, m., einer aus Theben, ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) nach Theben in Mysien gehörig, subst., Thebana, die Thebanerin, von der Andromache, Ov. trist. 4, 3, 29.

    lateinisch-deutsches > Thebae

См. также в других словарях:

  • Der Große Bär — ist der Titel einer Künstlervereinigung, die 1924 in Ascona in der Schweiz gegründet wurde. Die sieben Mitglieder stammten aus den Vereinigten Staaten, Deutschland, den Niederlanden, Russland und der Schweiz. Nachdem Otto Niemeyer Holstein 1933… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der Bäume pflanzte — (auch: Der Mann mit den Bäumen; franz. Titel: L’homme qui plantait des arbres) ist eine Kurzgeschichte des französischen Autors Jean Giono aus dem Jahr 1953. In Deutschland ist sie im Sanssouci Verlag erschienen. Die Erzählung spielt in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann der Bäume pflanzte — Der Mann, der Bäume pflanzte (auch: Der Mann mit den Bäumen; franz. Titel: L’homme qui plantait des arbres) ist eine Kurzgeschichte des französischen Autors Jean Giono aus dem Jahr 1953. Die Erzählung spielt in der ersten Hälfte des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit den Bäumen — Der Mann, der Bäume pflanzte (auch: Der Mann mit den Bäumen; franz. Titel: L’homme qui plantait des arbres) ist eine Kurzgeschichte des französischen Autors Jean Giono aus dem Jahr 1953. Die Erzählung spielt in der ersten Hälfte des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fall Franza — ist ein unvollendeter Roman von Ingeborg Bachmann, der 1966[1] abgebrochen wurde. Im selben Jahr las die Autorin im NDR Hannover aus dem Werk[2]. Ingeborg Bachman hat in dem Fragment unter anderem ihre Ägypten/Sudan Reise vom Frühjahr 1964… …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaft aus Menschen und Tagen — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte die diversen Begriffsklärungen auflösen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaft Möhlinbach — Möhlintal bei Zuzgen Das Möhlintal ist ein rund 10 Kilometer langes Tal zwischen Möhlin und Wegenstetten im Bezirk Rheinfelden, Kanton Aargau, Schweiz. Die fünf zum Möhlintal gehörenden Gemeinden Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Nachsommer — Erstdruck 1857 Der Nachsommer mit dem Untertitel Eine Erzählung (1857) ist ein Roman in drei Bänden von Adalbert Stifter. Das Werk gehört zu den großen Bildungsromanen des 19. Jahrhunderts. Beschrieben wird ein idealisierter, vom Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Nachsommer (Stifter) — Erstdruck 1857 Der Nachsommer mit dem Untertitel Eine Erzählung (1857) ist ein Roman in drei Bänden von Adalbert Stifter. Das Werk gehört zu den großen Bildungsromanen des 19. Jahrhunderts. Beschrieben wird ein idealisierter, vom Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Aal — Filmdaten Deutscher Titel Der Aal Originaltitel Unagi Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bär (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Bär Originaltitel L’ours Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»