Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

nachfrage

  • 81 satisfy demand

    expr.
    Nachfrage befriedigen ausdr.

    English-german dictionary > satisfy demand

  • 82 supply and demand

    n.
    n.
    = Angebot und Nachfrage f.
    n.

    English-german dictionary > supply and demand

  • 83 alignment

    align·ment [əʼlaɪnmənt] n
    1) no pl ( correct positioning) Ausrichten nt;
    the wheels are out of \alignment die Spur ist falsch eingestellt
    2) no pl ( fig)
    to be in/out of \alignment with sb/ sth mit jdm/etw übereinstimmen [o konform gehen] /nicht übereinstimmen [o nicht konform gehen];
    to bring supply into \alignment with demand das Angebot der Nachfrage angleichen
    3) ( of supporters) Gruppierung f

    English-German students dictionary > alignment

  • 84 buoyancy

    buoy·an·cy [ʼbɔɪən(t)si] n
    1) ( ability to float) Schwimmfähigkeit f
    2) aviat, naut Auftrieb m;
    3) (fig: vivacity) Schwung m, Elan m
    4) econ steigende Konjunktur;
    a \buoyancy in the demand for steel eine lebhafte Nachfrage nach Stahl

    English-German students dictionary > buoyancy

  • 85 call

    [kɔ:l, Am esp kɑ:l] n
    1) ( on telephone) [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt, Telefonat nt;
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    will you take the \call? nehmen Sie das Gespräch an?;
    international \calls have become cheaper Auslandsgespräche sind billiger geworden;
    to give sb a \call jdn anrufen;
    to make a \call einen Anruf tätigen, ein Telefongespräch führen;
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden;
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein;
    to return a \call zurückrufen
    2) ( by doctor) Hausbesuch m; ( on a friend) Stippvisite f ( fam)
    to make \calls Hausbesuche machen;
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen
    3) ( shout) Ruf m; ( yell) Schrei m; of an animal Ruf m, Schrei m;
    give a \call if you need something melde dich, wenn du etwas brauchst;
    duck \call hunt Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr;
    a \call for help ein Hilferuf m;
    within \call in Rufweite [o Hörweite];
    4) ( to wake)
    to give sb a \call jdn wecken
    5) ( demand) Forderung f ( for nach +dat)
    6) ( vocation) Berufung f;
    he felt the \call to join the ministry er fühlte sich zum Priesteramt berufen
    7) no pl econ Nachfrage f ( for nach +dat)
    8) (form a. hum: need) Veranlassung f, Grund m;
    to have no \call for sth keinen Grund für etw dat haben
    9) ( appeal) of the desert, the sea, the wild Ruf m
    10) ( judgement) Entscheidung f; sports [Schiedsrichter]entscheidung f;
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen;
    (Am)
    is telling white lies right or wrong? - I think that's a judgement \call sind Notlügen richtig oder falsch? - ich glaube, das ist eine Frage der Beurteilung
    PHRASES:
    to be at sb's beck and \call jdm jederzeit zu Diensten stehen;
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife;
    to answer the \call of nature mal kurz verschwinden müssen ( fam)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben vt
    to \call sb jdn anrufen;
    ( wake) jdn telefonisch wecken;
    to \call sb collect (Am) jdn per R-Gespräch anrufen
    2) ( give name)
    to \call sb sth;
    they've \called her daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt;
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?;
    what's that \called in Spanish? wie heißt das auf Spanisch?;
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen;
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen;
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3) ( regard as)
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen;
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?;
    I'm not \calling you a liar ich sage nicht, dass du lügst;
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sth etw rufen;
    to \call sth at sb jdm etw zurufen;
    he \called insults at her er beleidigte sie mit lauten Worten
    5) ( summon)
    to \call sb jdn rufen;
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen;
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen;
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken;
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen;
    to \call sth to mind ( recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen;
    ( remember) sich akk an etw akk erinnern;
    to \call sb to order ( ask for quiet) jdn um Ruhe bitten;
    ( reprimand) jdn zur Ordnung rufen;
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen;
    ( get under way) etw in die Wege leiten;
    to \call sth into question etw in Frage stellen;
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten;
    ( rudely) jdn in ein Zimmer beordern;
    to \call a witness law einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb jdn berufen;
    ( by God) jdn ausersehen;
    to be \call to do sth dazu bestimmt sein, etw zu tun
    to \call an election/ a meeting Wahlen/eine Konferenz ansetzen [o ( geh) anberaumen];
    to \call a halt to a development/ fighting einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten ( geh)
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    8) (Am) (fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen;
    ( show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    to \call a ball ( baseball) einen Ball geben;
    to \call a ball/ pocket/ shot (Am) (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden;
    to \call the game (Am) das Spiel unterbrechen [o abbrechen];
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/ mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    PHRASES:
    to \call sb's bluff ( ask to prove) jdn beim Wort nehmen;
    ( challenge to do) jdn auf die Probe stellen;
    to \call it a day ( fam) Schluss machen;
    let's \call it a day! Schluss für heute!;
    to \call it quits es gut sein lassen;
    to \call one's shot (Am) die Karten aufdecken;
    to \call [all] the shots [or to \call the tune] das Kommando [o Sagen] haben;
    to \call a spade a spade ( a spade) ( fam) das Kind beim Namen nennen;
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen ( geh)
    don't \call us, we'll \call you ( after job interview) wir kommen auf Sie zurück (impliziert aber bereits Absage) vi
    1) ( telephone) anrufen;
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?;
    to \call collect (Am) ein R-Gespräch führen
    2) ( drop by) hereinschauen ( fam), vorbeischauen
    3) ( shout) rufen;
    ( yell) schreien;
    (of an animal, a bird) schreien
    4) ( summon)
    to \call to sb nach jdm rufen

    English-German students dictionary > call

  • 86 consumer

    con·sum·er [kənʼsju:məʳ, Am -ʼsu:mɚ] n
    Verbraucher(in) m(f), Konsument(in) m(f) fachspr n
    modifier (advice, credit) Verbraucher-;
    \consumer demand Nachfrage f;
    \consumer revolution Veränderung f des Konsumverhaltens;
    \consumer rights Rechte ntpl des Verbrauchers

    English-German students dictionary > consumer

  • 87 ever-increasing

    ever-in·'creas·ing adj
    ständig zunehmend attr;
    \ever-increasing demand for sth ständig wachsende Nachfrage nach etw dat

    English-German students dictionary > ever-increasing

  • 88 explosion

    ex·plo·sion [ɪkʼspləʊʒən, ekʼ-, Am -ʼsploʊ-] n
    1) ( blowing up) Explosion f;
    bomb/gas \explosion Bomben-/Gasexplosion f
    2) ( noise) Explosion f, Knall m;
    an \explosion of applause ( fig) tosender [o donnernder] Applaus;
    3) (fig: outburst) Ausbruch m;
    there is an \explosion of public protest plötzlich entlädt sich öffentlicher Protest;
    \explosion of anger Wutausbruch m;
    4) (fig: rapid growth) Explosion f;
    there has been an \explosion in demand for computers in the last few years in den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Computern explosionsartig angestiegen;
    population \explosion Bevölkerungsexplosion f
    5) ( refutal) Widerlegung f;
    an \explosion of a theory die Verwerfung einer Theorie

    English-German students dictionary > explosion

  • 89 factitious

    fac·ti·tious [fækʼtɪʃəs] adj
    ( form)
    1) ( produced artificially) künstlich herbeigeführt;
    \factitious demand/ needs künstlich hervorgerufene Nachfrage/Bedürfnisse;
    \factitious tastes and values künstlich beeinflusste Geschmacks- und Wertvorstellungen
    2) ( false) falsch, unecht, nachgemacht;
    ( affected) unnatürlich ( pej) laughter gekünstelt ( pej) enthusiasm geheuchelt;
    a wholly \factitious story eine völlig konstruierte Geschichte

    English-German students dictionary > factitious

  • 90 law

    [lɔ:, Am esp lɑ:] n
    1) ( rule) Gesetz nt;
    many doctors want to see a \law banning all tobacco advertising viele Ärzte fordern ein Verbot jeglicher Tabakwerbung;
    the \laws governing the importation of animals... die Gesetze zur Einführung von Tieren...;
    his word is \law sein Wort ist Gesetz;
    there is a \law against driving on the wrong side of the road es ist verboten, auf der falschen Straßenseite zu fahren;
    the first \law of politics is... das oberste Gesetz in der Politik lautet...
    2) no pl ( legal system) Recht nt;
    to take the \law into one's own hands Selbstjustiz betreiben;
    \law and order Recht und Ordnung, Law and Order ( fam)
    to be against the \law illegal [o gegen das Gesetz] sein;
    to be above the \law über dem Gesetz stehen;
    to break/obey the \law das Gesetz brechen/befolgen;
    to remain within the \law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen
    the \law die Polizei;
    to get the \law on sb ( fam) jdm die Polizei auf den Hals hetzen ( fam)
    4) ( scientific principle) [Natur]gesetz nt;
    \law of averages Gesetz nt der Serie;
    the \law of supply and demand das Gesetz von Angebot und Nachfrage
    5) no pl ( at university) Jura kein art, Jus nt;
    to study \law Jura studieren
    PHRASES:
    the \law of the jungle das Gesetz des Stärkeren;
    there's one \law for the rich and another for the poor ( and another for the poor) wer Geld hat, [der] hat auch das Gesetz auf seiner Seite;
    to go to \law vor Gericht gehen;
    sb is a \law unto oneself jd lebt nach seinen eigenen Gesetzen

    English-German students dictionary > law

  • 91 meet

    [mi:t] n
    1) ( sporting event) Sportveranstaltung f
    2) ( Brit) ( fox hunt) Jagdtreffen nt (zur Fuchsjagd) vt <met, met>
    1) ( by chance)
    to \meet sb jdn treffen;
    I met her in the street ich bin ihr auf der Straße begegnet;
    I happened to \meet him ich habe ihn zufällig getroffen;
    our car met another car on the narrow road auf der engen Straße kam unserem Auto ein anderes entgegen;
    to \meet sb face to face jdm persönlich begegnen
    to \meet sb sich akk mit jdm treffen;
    \meet me in front of the library at five warte um fünf vor der Bibliothek auf mich;
    I arranged to \meet her on Thursday ich verabredete mich mit ihr für Donnerstag
    3) ( collect)
    to \meet sb jdn abholen;
    I went to the airport to \meet my brother ich fuhr zum Flughafen, um meinen Bruder abzuholen;
    a bus \meets every train zu jedem Zug gibt es einen Anschlussbus
    to \meet sb jdn kennen lernen;
    I'd like you to \meet my best friend Betty ich möchte dir meine beste Freundin Betty vorstellen;
    Frank, \meet Dorothy Frank, darf ich dir Dorothy vorstellen?;
    [it's] a pleasure to \meet you sehr erfreut, Sie kennen zu lernen;
    I've never met anyone quite like her ich habe noch nie so jemanden wie sie getroffen
    to \meet sth auf etw akk treffen;
    his eyes met hers ihre Blicke trafen sich;
    I met his gaze ich hielt seinem Blick stand;
    it's where Front Street \meets Queen Street es ist da, wo die Front Street auf die Queen Street stößt;
    where the mountains \meet the sea wo das Meer an die Berge heranreicht;
    to \meet sb's glance jds Blick erwidern
    6) ( fulfil)
    to \meet sth etw erfüllen;
    to \meet the cost of sth die Kosten für etw akk übernehmen;
    to \meet a deadline einen Termin einhalten;
    to \meet [the] demand die Nachfrage befriedigen;
    to \meet an obligation einer Verpflichtung nachkommen
    7) ( deal with)
    to \meet sth etw dat entgegentreten;
    they had to \meet the threat posed by the Austrians sie mussten auf die Bedrohung durch die Österreicher reagieren;
    to \meet a challenge sich akk einer Herausforderung stellen;
    to \meet objections Einwände widerlegen
    to \meet sth mit etw dat konfrontiert sein;
    these are the kind of difficulties you \meet on the road to success dies sind die Schwierigkeiten, die dir auf dem Weg zum Erfolg begegnen;
    the troops met stiff opposition die Truppen stießen auf starke Gegenwehr
    9) ( fight)
    to \meet sb sports auf jdn treffen, gegen jdn antreten; mil gegen jdn kämpfen;
    to \meet an enemy in battle einem Feind in der Schlacht begegnen
    PHRASES:
    to \meet one's death den Tod finden;
    to make ends \meet über die Runden kommen;
    there's more to this than \meets the eye es steckt mehr dahinter, als es den Anschein hat;
    to go to \meet one's maker das Zeitliche segnen;
    to \meet one's match seinen Meister finden;
    to \meet one's Waterloo ( Brit) sein Waterloo erleben;
    to \meet sb halfway jdm auf halbem Weg entgegenkommen;
    to \meet danger head on sich dat der Gefahr stellen vi <met, met>
    1) ( by chance) sich dat begegnen;
    we met in the street wir sind uns auf der Straße begegnet
    2) ( by arrangement) sich akk treffen;
    to \meet for a drink/ for lunch sich akk auf einen Drink/zum Mittagessen treffen
    3) ( get acquainted) sich akk kennen lernen;
    no, we haven't met nein, wir kennen uns noch nicht;
    I've mistrusted him from the day we met ich habe ihm vom ersten Tag [unserer Bekanntschaft] an misstraut
    4) ( congregate) zusammenkommen;
    Congress will \meet next week der Kongress wird nächsten Monat tagen;
    the children's club \meets every Thursday afternoon der Kinderclub trifft sich jeden Donnerstagnachmittag;
    the committee is \meeting to discuss the issue tomorrow der Ausschuss tritt morgen zusammen, um über die Frage zu beraten
    5) sports aufeinandertreffen, gegeneinander antreten
    6) ( join) zusammentreffen; roads, lines zusammenlaufen; counties, states aneinandergrenzen;
    the curtains don't \meet die Vorhänge gehen nicht zusammen;
    their hands met under the table ihre Hände begegneten sich unter dem Tisch;
    our eyes met unsere Blicke trafen sich;
    their lips met in a passionate kiss ihre Lippen trafen sich zu einem leidenschaftlichen Kiss

    English-German students dictionary > meet

  • 92 overestimate

    over·es·ti·mate n [ˌəʊvərʼestɪmət, Am ˌoʊvɚʼestɪmɪt]
    Überbewertung f;
    to be an \overestimate eine zu hohe Schätzung sein vt [ˌəʊvərʼestɪmeɪt, Am ˌoʊvɚʼestɪ-]
    to \overestimate sth etw überbewerten;
    to \overestimate the demand die Nachfrage zu hoch einschätzen
    to \overestimate sb/ sth jdn/etw überschätzen

    English-German students dictionary > overestimate

  • 93 persistent

    per·sis·tent [pəʼsɪstənt, Am pɚʼ-] adj
    1) ( long lasting) difficulties anhaltend; cough, rumour hartnäckig
    2) ( constant) unaufhörlich;
    \persistent demand ständige Nachfrage;
    \persistent rain Dauerregen m
    3) ( persevering) beharrlich, hartnäckig;
    \persistent offender Gewohnheitsverbrecher(in) m(f);
    to be \persistent in sth auf etw dat beharren, an etw dat festhalten;
    he is very \persistent in his requests er ist sehr hartnäckig, wenn er etwas möchte

    English-German students dictionary > persistent

  • 94 pickup

    'pick·up n
    1) ( on gramophone) Tonabnehmer m, Pick-up m fachspr
    2) (fam: collection) Abholen nt kein pl;
    we arranged a ten o'clock \pickup to take Cathy to the station wir verabredeten mit Cathy, dass wir sie um zehn Uhr abholen und zum Bahnhof bringen würden;
    to make a \pickup van driver Ladung aufnehmen; taxi driver Passagiere aufnehmen
    3) (fam: collection point) Treffpunkt m
    4) (fam: passenger) Passagier(in) m(f); ( in a private car) Mitfahrer(in) m(f)
    5) (fam: casual sexual acquaintance) Eroberung f ( hum)
    6) ( increase) Ansteigen nt kein pl, Zunahme f;
    \pickup in demand gesteigerte Nachfrage;
    wage \pickup Lohnzuwachs m
    7) ( van) Pick-up m fachspr, Kleintransporter m

    English-German students dictionary > pickup

  • 95 run

    [rʌn] n
    1) ( jog) Lauf m;
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus ( fam)
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o (( ÖSTERR) ( fam)) äußerln führen];
    to break into a \run zu laufen beginnen;
    to go for [or do] a \run laufen gehen;
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen;
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen;
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2) ( journey) Strecke f;
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste;
    on the London-Glasgow \run auf der Strecke London-Glasgow;
    to go for a \run in the car (dated) eine Spritztour machen ( fam)
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3) ( period) Dauer f;
    \run of bad/ good luck Pech-/Glückssträhne f;
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4) ( trend) Verlauf m;
    in the normal \run of things normalerweise
    5) theat Laufzeit f;
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway;
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6) ( production) Auflage f;
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7) usu sing ( demand) Ansturm m (on auf +akk);
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    8) ( type) Art f;
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    9) ( enclosed area) Gehege nt;
    chicken \run Hühnerhof m
    10) sports ( point) Treffer m; ( sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m;
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen;
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    11) ( esp Am) ( ladder) Laufmasche f
    12) (fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben (sl)
    PHRASES:
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen;
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen;
    in the long \run auf lange Sicht gesehen;
    in the short \run kurzfristig;
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben;
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen;
    on the \run ( escaped) auf der Flucht;
    ( extremely busy) auf Trab ( fam)
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg vi <ran, run>
    1) ( move fast) laufen, rennen;
    he ran up/ down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter;
    he ran along/ down the street er rannte die Straße entlang/hinunter;
    he ran into/ out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus;
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten;
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen;
    to \run for cover schnell in Deckung gehen;
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen;
    to \run for one's life um sein Leben rennen;
    to \run for help um Hilfe laufen;
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen;
    to \run on the spot auf der Stelle laufen;
    to go \running laufen gehen;
    to \run at sb jdn angreifen
    2) ( operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein;
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?;
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand;
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3) ( travel) laufen;
    (go) verlaufen; ski gleiten;
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge;
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken ( geh)
    to \run off the road von der Straße abkommen;
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4) ( grow) plants sich akk schlingen;
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5) ( extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6) ( last) [an]dauern;
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden ( fam)
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?;
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr;
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum;
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7) (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %
    8) ( flow) fließen;
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen;
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt;
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei;
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer;
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch;
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up;
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt;
    my nose is \running meine Nase läuft;
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9) pol ( enter an election) kandidieren;
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben;
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11) ( proceed) verlaufen;
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12) naut fahren;
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    PHRASES:
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen;
    to \run with blood blutüberströmt sein;
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut;
    to \run round [or (Am) around] in circles sich akk im Kreise drehen;
    to \run in the family in der Familie liegen;
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch;
    to \run amok Amok laufen;
    to \run deep;
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß;
    to \run dry river austrocknen;
    to \run low supplies [langsam] ausgehen;
    to \run short knapp werden;
    to \run short of sth etw nicht mehr haben;
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus;
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen;
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen vt <ran, run>
    1) ( move fast)
    to \run a dead heat/ a mile/ a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen;
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    3) ( drive)
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum;
    to \run sb home jdn nach Hause fahren;
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4) ( pass)
    she ran her eyes/ finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten;
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum;
    she ran a vacuum cleaner over the carpet sie saugte den Teppich ab;
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    5) ( operate)
    to \run sth machine etw bedienen;
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen;
    to \run the engine den Motor laufen lassen;
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen;
    to \run the dishwasher/ washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    6) ( manage)
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben;
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?;
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!;
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus;
    to \run a company ein Unternehmen leiten;
    to \run a government/ household eine Regierung/einen Haushalt führen;
    to \run a store ein Geschäft haben
    7) ( conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten;
    to \run an experiment/ a test ein Experiment/einen Test durchführen
    8) ( let flow)
    to \run sth water etw laufen lassen;
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen;
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    to \run a story about sth über etw akk berichten;
    to \run an article/ a series einen Artikel/eine Serie bringen ( fam)
    to \run sth etw schmuggeln;
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen;
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    to \run a risk ein Risiko eingehen;
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    PHRASES:
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen;
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren;
    to \run one's eye over sth etw überfliegen;
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben ( fam)
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben;
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben;
    to \run a mile ( Brit) sich akk aus dem Staub machen ( fam)
    to \run the show verantwortlich sein;
    to \run sb close nur knapp von jdm geschlagen werden;
    to \run sb ragged jdn schaffen ( fam)

    English-German students dictionary > run

  • 96 satiate

    sa·ti·ate [ʼseɪʃieɪt] vt
    to \satiate one's curiosity die Neugier[de] stillen;
    to \satiate a demand/ market econ eine Nachfrage/einen Markt befriedigen;
    to \satiate one's hunger/ thirst den Hunger/Durst stillen

    English-German students dictionary > satiate

  • 97 satisfy

    sat·is·fy <- ie-> [ʼsætɪsfaɪ, Am ʼsæt̬-] vt
    to \satisfy sb jdn zufrieden stellen;
    to \satisfy sb's curiosity jds Neugier befriedigen [o stillen];
    to \satisfy a need/ passion/ an urge ein Bedürfnis/eine Leidenschaft/ein Verlangen befriedigen
    2) ( fulfil)
    to \satisfy a demand econ eine Nachfrage befriedigen;
    to \satisfy requirements Anforderungen genügen
    to \satisfy a condition/ criteria/ a demand/ requirements eine Bedingung/Kriterien/eine Forderung/Anforderungen erfüllen
    4) ( convince)
    to \satisfy sb that... jdn überzeugen, dass...;
    she satisfied the court that she was innocent sie überzeugte das Gericht von ihrer Unschuld;
    to be satisfied as to [or of] sth von etw dat überzeugt sein
    5) ( pay off)
    to \satisfy one's creditors seine Gläubiger/Gläubigerinnen befriedigen;
    to \satisfy a debt eine Schuld begleichen;
    to \satisfy a loan einen Kredit tilgen
    PHRASES:
    to \satisfy the examiners ( Brit) sch, univ ( form) eine Prüfung bestehen vi ( form) befriedigen, befriedigend sein

    English-German students dictionary > satisfy

  • 98 slack

    [slæk] adj
    1) ( not taut) schlaff;
    2) (pej: lazy) person träge;
    discipline has become very \slack lately die Disziplin hat in letzter Zeit sehr nachgelassen;
    to have a \slack attitude towards sth etw gegenüber dat eine lockere Einstellung haben
    3) ( not busy) ruhig; market flau;
    business is always \slack after Christmas nach Weihnachten geht das Geschäft immer schlecht;
    \slack demand schwache Nachfrage adv schlaff;
    to get \slack schlaff werden, erschlaffen ( geh)
    to hang \slack schlaff herunterhängen n
    1) ( looseness) Schlaffheit f;
    the men pulled on the rope to take up the \slack die Männer zogen am Seil, um es zu spannen;
    to take [or pick] up the \slack ( fig) die Differenz ausgleichen; money für die Restsumme aufkommen;
    to cut sb some \slack (Am) ( fam) jdm Spielraum einräumen
    2) ( coal) [Kohlen]grus m vi bummeln ( fam), faulenzen

    English-German students dictionary > slack

  • 99 slump

    [slʌmp] n econ
    1) ( decline) [plötzliche] Abnahme;
    there has been a \slump in demand for beef die Nachfrage nach Rindfleisch ist drastisch zurückgegangen;
    \slump in prices Preissturz m
    2) ( recession) Rezession f;
    economic \slump Wirtschaftskrise f;
    to be in a \slump sich akk in einer Krise befinden vi
    1) ( fall dramatically) prices stürzen, fallen; numbers, sales zurückgehen;
    the value of property has \slumped Immobilien haben drastisch an Wert verloren
    2) ( fall heavily) fallen, zusammensacken;
    to \slump into a chair sich akk in einen Stuhl fallen lassen

    English-German students dictionary > slump

  • 100 stock

    1. stock [stɒk, Am stɑ:k] n
    1) no pl food Brühe f;
    beef/ chicken/vegetable \stock Fleisch-/Hühner-/Gemüsebrühe m;
    fish \stock Fischfond m
    2) ( garden flower) Levkoje f;
    Brompton \stock Brompton Levkoje f
    3) ( stem of tree) Stamm m; ( for grafting) Wildling m, Unterlage f;
    dwarfing \stock Pfropfunterlage f für einen Zwergbaum
    4) ( handle) of a tool [Werkzeug]griff m; of a gun Gewehrkolben m, [Gewehr]schaft m
    5) ( neckwear) steifer Kragen;
    ( for clergy) Halsbinde f
    6) (hist: for punishment)
    the \stocks pl der Stock kein pl
    \stocks pl Baudock nt
    2. stock [stɒk, Am stɑ:k] n
    1) ( reserves) Vorrat m (of an +dat);
    a \stock of canned food/ oil/ wine/ wood ein Konserven-/Öl-/Wein-/Holzvorrat m;
    housing \stock Bestand m an Wohnhäusern;
    a \stock of data/ information ( fig) Daten-/Informationsmaterial nt;
    a \stock of knowledge ( fig) ein Wissensschatz m
    2) no pl ( inventory) Bestand m;
    there has been such a demand for this item that we've run out of \stock die Nachfrage nach diesem Artikel war so groß, dass er uns ausgegangen ist;
    to be in/out of \stock vorrätig/nicht vorrätig sein;
    to have sth in \stock etw führen;
    to take \stock Inventur machen;
    to take \stock of one's life ( fig) Bilanz aus seinem Leben ziehen
    3) \stocks pl (Am) ( shares in a company) Aktien fpl; ( Brit) ( government shares) Staatspapiere ntpl, Staatsanleihen fpl;
    \stocks and bonds Aktien fpl und Obligationen fpl;
    \stock and shares Wertpapiere ntpl, Börsenpapiere ntpl, Effekten pl
    4) no pl ( money invested in government) Anleiheschuld f des Staates
    5) no pl ( capital from shares) Grundkapital nt (einer AG)
    6) no pl ( livestock) Viehbestand m
    7) no pl ( line of descent) Abstammung f, Herkunft f ( breeding line) of animals Stammbaum;
    she's of noble/peasant \stock sie stammt aus einer Adels-/Bauernfamilie
    (fig: popularity) Popularität f;
    the Chancellor's \stock was pretty low der Kanzler schnitt bei den Meinungsumfragen ziemlich schlecht ab
    9) no pl ( undealt cards) Stoß m
    PHRASES:
    to put \stock in sth viel auf etw akk geben;
    to not take \stock in sth etw dat keinen Glauben schenken;
    to be on the \stocks ( in construction) in Bau sein;
    ( in preparation) in Arbeit sein adj
    attr, inv
    1) ( in inventory) Lager-, Vorrats-
    2) ( standard) Standard-;
    \stock phrase Standardsatz m;
    \stock response Standardantwort f, stereotype Antwort vt
    to \stock sth etw führen [o vorrätig haben];
    2) ( fill up)
    to \stock sth etw füllen;
    his wine cellar is well-\stocked sein Weinkeller ist gut gefüllt;
    to \stock sth with sth ( fill with) etw mit etw dat bestücken;
    ( equip with) library, school etw mit etw dat ausstatten;
    he \stocked his pond with trout er setzte Forellen in seinen Teich;
    to \stock a farm eine Farm mit einem Viehbestand versehen;
    to \stock a pond/ river einen Teich/Fluss [mit Fischen] besetzen;
    to \stock the shelves die Regale auffüllen
    to \stock sb/ sth jdn/etw beliefern

    English-German students dictionary > stock

См. также в других словарях:

  • Nachfrage — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Bedarf Bsp.: • Es herrscht starke (oder: rege) Nachfrage nach japanischen Autos (= ... sind sehr gefragt) …   Deutsch Wörterbuch

  • Nachfrage — bezeichnet sowohl den Begehr nach Gütern (lebhafte, dringende, flaue N.) als die Summe der Güter, die zu kaufen gesucht werden. Effektive N. (engl. effectual demand), die N., die mit Erfolg, d.h. mit der Fähigkeit zu zahlen, auftritt, im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nachfrage — Nachfrage, s. Preis …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nachfrage — Als Nachfrage bezeichnet man den am Markt tatsächlich geäußerten Bedarf an Gütern. Die den Bedarf äußernden Marktakteure werden als Nachfrager bezeichnet. Das Gegenstück zur Nachfrage ist das Angebot. Arten der Nachfrage Da in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachfrage — Anfrage; Abfrage; Bitte; Wunsch; Antrag; Desideratum; Ersuchen; Desiderat; Gesuch * * * Nach|fra|ge [ na:xfra:gə], die; : Verlangen der Käufer nach bestimmten Waren: es herrscht eine stark …   Universal-Lexikon

  • Nachfrage — Na̲ch·fra·ge die; 1 die Nachfrage (nach etwas) nur Sg, Ökon; der Wunsch oder das Bedürfnis (der Konsumenten), bestimmte Produkte zu kaufen ↔ ↑Angebot (3) <es herrscht, besteht enorme, große, rege, lebhafte, geringe Nachfrage nach etwas; die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nachfrage — die Nachfrage, n (Grundstufe) Bereitschaft der Kunden, bestimmte Waren zu kaufen Beispiele: Die Nachfrage nach Wohnungen nimmt ab. Es gibt eine große Nachfrage nach Eintrittskarten. Die Nachfrage ist größer als das Angebot …   Extremes Deutsch

  • Nachfrage — Mit Geldmitteln ausgestatteter, konkretisierter Bedarf. Im Gegensatz zum Bedürfnis (psychisch geprägte Größe) handelt es sich bei der Nachfrage (und auch beim Bedarf, wobei der Bedarf die Nachfrage größenmäßig übersteigt) um ökonomische Größen,… …   Marketing Lexikon

  • Nachfrage — 1. Anfrage, Befragung, Bitte um Auskunft, Erkundigung, Frage. 2. Bedarf, Bedürfnis, Boom, Interesse, Kauffreude, Kaufinteresse, Kauflust, Kaufneigung, Run; (geh.): Verlangen. * * * Nachfrage,die:1.⇨Kaufinteresse–2.⇨Interesse(1) NachfrageVerlangen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nachfrage — 1. Begriff: Streben der Wirtschaftssubjekte, Güter i.w.S. zu erwerben. Als wichtigste Determinante der N. wird der Preis angesehen. Formal ein Punkt der Konsummenge. Die Wirtschaftstheorie erfasst das N. Verhalten durch ⇡ Nachfragefunktionen. 2.… …   Lexikon der Economics

  • Nachfrage — Je grösser die Nachfrage, je theurer die Waare. Lat.: Tantum res valet, quanto vendi potest. (Binder II, 3285; Lehmann, 418, 34.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»