Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nach+etw+fassen

  • 1 catch

    1. transitive verb,
    1) (capture) fangen; (lay hold of) fassen; packen

    catch somebody by the armjemanden am Arm packen od. fassen

    catch hold of somebody/something — jemanden/etwas festhalten; (to stop oneself falling) sich an jemandem/etwas festhalten

    2) (intercept motion of) auffangen; fangen [Ball]

    get something caught or catch something on/in something — mit etwas an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    I got my finger caught or caught my finger in the door — ich habe mir den Finger in der Tür eingeklemmt

    get caught on/in something — an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    3) (travel by) nehmen; (manage to see) sehen; (be in time for) [noch] erreichen; [noch] kriegen (ugs.) [Bus, Zug]; [noch] erwischen (ugs.) [Person]

    did you catch her in?hast du sie zu Hause erwischt? (ugs.)

    catch somebody at/doing something — jemanden bei etwas erwischen (ugs.) /[dabei] erwischen, wie er etwas tut (ugs.)

    I caught myself thinking how... — ich ertappte mich bei dem Gedanken, wie...

    5) (become infected with, receive) sich (Dat.) zuziehen od. (ugs.) holen

    catch [a] cold — sich erkälten/sich (Dat.) einen Schnupfen holen; (fig.) übel dran sein

    catch it(fig. coll.) etwas kriegen (ugs.)

    6) (arrest)

    catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    catch the Speaker's eye(Parl.) das Wort erhalten

    catch somebody's eye — jemandem auffallen; [Gegenstand:] jemandem ins Auge fallen; (be impossible to overlook) jemandem ins Auge springen

    7) (hit)

    catch somebody on/in something — jemanden auf/in etwas (Akk.) treffen

    catch somebody a blow [on/in something] — jemandem einen Schlag [auf/in etwas (Akk.)] versetzen

    8) (grasp in thought) verstehen; mitbekommen

    did you catch his meaning?hast du verstanden od. mitbekommen, was er meint?

    9) see academic.ru/11419/catch_out">catch out 1)
    2. intransitive verb,
    1) (begin to burn) [anfangen zu] brennen
    2) (become fixed) hängen bleiben; [Haar, Faden:] sich verfangen
    3. noun
    1) (of ball)

    make [several] good catches — [mehrmals] gut fangen

    2) (amount caught, lit. or fig.) Fang, der
    3) (trick, difficulty) Haken, der (in an + Dat.)

    the catch is that... — der Haken an der Sache ist, dass...

    it's catch-22(coll.) es ist ein Teufelskreis

    4) (fastener) Verschluss, der; (of door) Schnapper, der
    5) (Cricket etc.) ≈ Fang, der; Abfangen des Balles, das den Schlagmann aus dem Spiel bringt
    6) (catcher)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [kæ ] 1. past tense, past participle - caught; verb
    1) (to stop and hold (something which is moving); to capture: He caught the cricket ball; The cat caught a mouse; Did you catch any fish?; I tried to catch his attention.) fangen
    2) (to be in time for, or get on (a train, bus etc): I'll have to catch the 9.45 (train) to London.) erreichen
    3) (to surprise (someone) in the act of: I caught him stealing (my vegetables).) ertappen
    4) (to become infected with (a disease or illness): He caught flu.) sich holen
    5) (to (cause to) become accidentally attached or held: The child caught her fingers in the car door.) einklemmen
    6) (to hit: The punch caught him on the chin.) treffen
    7) (to manage to hear: Did you catch what she said?) mitkriegen
    8) (to start burning: I dropped a match on the pile of wood and it caught (fire) immediately.) Feuer fangen
    2. noun
    1) (an act of catching: He took a fine catch behind the wicket.) das Fangen
    2) (a small device for holding (a door etc) in place: The catch on my suitcase is broken.) der Griff
    3) (the total amount (of eg fish) caught: the largest catch of mackerel this year.) der Fang
    4) (a trick or problem: There's a catch in this question.) der Haken
    - catching
    - catchy
    - catch-phrase
    - catch-word
    - catch someone's eye
    - catch on
    - catch out
    - catch up
    * * *
    [kætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (ball) Fang m
    good \catch! — thanks, that was an easy \catch gut gefangen! — danke, das war leicht zu fangen
    to make/take a good \catch gut fangen
    to miss a \catch den Ball nicht fangen
    he's missed three easy \catches; if he misses another \catch, he's out! er hat drei leichte Bälle nicht gefangen, wenn er nochmal nicht fängt, ist er draußen
    3. (fastener) Verschluss m; (bolt) Riegel m; (hook) Haken m
    window \catch Fensterverriegelung f
    all the window \catches were tightly closed alle Fenster waren fest verschlossen
    4. no pl ( fam: partner) [guter] Fang fam; (for marriage also) gute Partie
    her new boyfriend is not much of a \catch mit ihrem neuen Freund hat sie keinen besonders guten Fang gemacht fam
    she made quite a \catch sie hat einen guten Fang gemacht fam; (in marriage also) sie hat eine gute Partie gemacht
    5. no pl (trick) Haken m fam
    what's the \catch? wo ist der Haken [an der Sache]? fam
    there has to be a \catch in it [or somewhere] da muss irgendwo irgendwo ein Haken sein fam
    6. no pl (in the voice) Stocken nt
    with a \catch in one's voice mit stockender Stimme
    7. no pl (game) Fangen nt
    the kids were running around playing \catch die Kinder rannten herum und spielten Fangen
    8. (fragment) Bruchstück nt
    I only got some \catches of their conversation ich bekam nur einige Gesprächsfetzen von ihnen mit
    II. vt
    <caught, caught>
    to \catch sth etw fangen; dropped object also etw auffangen
    to \catch sb jdn [o jds Fall] auffangen
    2. (grab)
    to \catch sb by the arm/hand jdn am Arm/bei der Hand fassen
    to \catch sth etw ergreifen; (with difficulty) etw zu fassen bekommen
    to \catch sb's arm/hand jds Arm/Hand ergreifen
    to \catch hold of sth etw zu fassen bekommen
    to \catch sb jdn ergreifen; (arrest) jdn festnehmen
    to \catch an animal ein Tier fangen; escaped animal ein Tier einfangen; ( fig)
    the virus was caught in time das Virus wurde rechtzeitig erkannt
    4. (surprise, get hold of)
    to \catch sb jdn erwischen fam
    he was caught with 10 kg of heroin er wurde mit 10 kg Heroin erwischt fam
    you won't \catch her at work after four o'clock nach vier wirst du sie kaum noch bei der Arbeit antreffen [o fam erwischen]
    you caught me at a bad time Sie haben einen schlechten Zeitpunkt erwischt fam
    have I caught you at a bad time? komme ich ungelegen?
    you won't \catch me in that shop! in dem Laden wirst du mich niemals finden
    to \catch sb in the act jdn auf frischer Tat ertappen
    caught in the act! auf frischer Tat ertappt!
    ah, caught you! ah, hab ich dich erwischt! fam
    to be caught in a thunderstorm von einem Gewitter überrascht werden
    to \catch sb red-handed jdn auf frischer Tat ertappen
    to \catch sb/oneself doing sth jdn/sich bei etw dat ertappen [o fam erwischen]
    you won't \catch me falling for that trick ( fam) auf den Trick falle ich im Leben nicht herein fam
    I even caught myself feeling sorry for the thief zuletzt ertappte ich mich sogar dabei, dass [o wie] mir der Dieb auch noch leid tat
    5. (meet)
    to \catch sb jdn treffen
    I'll \catch you later bis später
    6.
    to \catch sth (contract) sich dat etw einfangen; ( fig: be influenced by) sich akk von etw dat anstecken lassen
    to \catch a cold sich akk erkälten
    to \catch one's death [of cold] ( fam) sich dat den Tod holen
    to \catch sth from sb sich akk bei jdm mit etw dat anstecken
    he was caught by Jones er schied durch Jones aus
    8.
    to \catch sth in sth (trap) etw in etw akk einklemmen; (entangle) mit etw dat in etw dat hängen bleiben
    he caught his foot in the rope sein Fuß verfing sich im Seil
    she caught her hair in the bushes ihre Haare verhedderten sich im Gesträuch
    I caught my hand in the door ich habe mir die Hand in der Tür eingeklemmt
    to get caught [in sth] sich akk [in etw dat] verfangen
    to get caught on sth an etw dat hängen bleiben
    to get caught in sth in etw akk verwickelt werden; (be trapped)
    to be caught in the crossfire ins Kreuzfeuer geraten; ( fig) zwischen zwei Lager geraten
    to be caught between two things/people zwischen zwei Dingen/Menschen hin und her gerissen sein
    she's caught between taking the job or travelling around the world sie ist [innerlich] hin und her gerissen, ob sie die Stelle annehmen oder um die Welt reisen soll
    10.
    to \catch the bus/train (take) den Bus/Zug nehmen; (be on time) den Bus/Zug kriegen [o SCHWEIZ, ÖSTERR erwischen] fam
    11. (collect)
    to \catch sth etw sammeln; (liquid) etw auffangen
    12. (depict)
    to \catch sth mood, atmosphere etw festhalten [o einfangen
    13. (attract)
    to \catch sb's attention [or eye] jds Aufmerksamkeit erregen
    to \catch sb's fancy jdm gefallen
    to \catch the imagination die Fantasie anregen [o geh beflügeln]
    to \catch sb's interest jds Interesse wecken
    14. usu AM (be in time for)
    to \catch sth etw nicht verpassen dat
    we rushed to \catch the show wir beeilten uns, um die Show nicht zu verpassen
    to \catch the post [or AM mail] noch rechtzeitig zur Post kommen
    finish the letter so we can \catch the post schreib den Brief fertig, damit er noch mit der Post wegkommt
    15. (get)
    to \catch the light das Licht einfangen geh
    the necklace caught the light die Kette reflektiert das Licht
    to \catch a few [or some] rays ( fam) sich akk ein bisschen die Sonne auf den Bauch scheinen lassen fam
    to \catch the sun ( fam) place viel Sonnenlicht [ab]bekommen; person: get a suntan braun werden; (get sunburn) einen [leichten] Sonnenbrand bekommen
    16. (notice)
    to \catch sth etw bemerken; (see)
    to \catch sight [or a glimpse] of sb/sth etw [kurz] sehen; (by chance) etw [zufällig] sehen
    17. (hear) etw mitbekommen [o fam mitkriegen]; (grasp the meaning of)
    to \catch sth etw erfassen
    18. (hit)
    to \catch sb on the arm/chin jdn am Arm/Kinn treffen
    he was caught on the chin with a left hook er wurde von einem linken Haken am Kinn getroffen
    to \catch sb a blow ( dated) jdm eine verpassen fam
    to \catch sb a blow in the stomach jdm einen Schlag in die Magengrube versetzen
    19. (bump)
    to \catch sth on sth mit etw dat auf etw akk o dat aufschlagen
    she caught her head on the mantelpiece sie schlug mit dem Kopf auf den [o dem] Kaminsims auf
    20. (bump into)
    to \catch sth auf etw akk o dat aufschlagen
    his head caught the edge of the table er schlug mit dem Kopf auf die [o der] Tischkante auf
    21. (burn)
    to \catch fire [or light] Feuer fangen
    22.
    to \catch one's breath nach Luft schnappen; (stop breathing) die Luft anhalten; (breath normally again) verschnaufen
    to \catch a crab SPORT einen Krebs fangen fachspr
    to \catch hell [or the devil] ( fam) in Teufels Küche kommen fam
    to \catch it ( fam) Ärger kriegen fam
    Joe really caught it from Sam Sam hat's Joe mal so richtig gegeben fam
    to \catch sb napping ( fam) jdn auf dem falschen Fuß erwischen fam
    to be [or get] caught short BRIT ( fam) mal müssen fam
    to \catch sb with their trousers [or AM pants] down ( fam) jdn in flagranti ertappen
    III. vi
    <caught, caught>
    1. BRIT, AUS (grab)
    to \catch at sth nach etw dat greifen
    to \catch at sb's sleeve jdn am Ärmel zupfen
    2. (entangle) sich in etw dat verfangen
    my foot caught in the rope mein Fuß verfing sich im Seil
    to \catch on sth an etw dat hängen bleiben
    careful, your jumper has caught on a nail! pass auf, du bist mit deinem Pulli an einem Nagel hängen geblieben!
    3. (ignite) Feuer fangen; engine zünden fachspr
    * * *
    [ktʃ] vb: pret, ptp caught
    1. n
    1)

    (of ball etc) to make a (good) catch — (gut) fangen

    2) (FISHING, HUNT) Fang m; (of trawler etc also) Fischzug m

    he's a good catch (fig inf) — er ist ein guter Fang; (for marriage also) er ist eine gute Partie

    3) (= children's game) Fangen nt
    4) (= trick, snag) Haken m

    where's the catch?wo liegt or ist (da) der Haken?

    there's a catch in it somewhere! — die Sache hat irgendwo einen Haken, da ist irgendwo ein Haken dabei

    5) (= device for fastening) Verschluss(vorrichtung f) m; (= hook) Haken m; (= latch) Riegel m
    6) (= break in voice) Stocken nt
    8) (= fragment) Bruchstück nt
    2. vt
    1) object fangen; batsman durch Abfangen des Balls ausscheiden lassen
    2) fish, mice fangen; thief, offender fassen, schnappen (inf), erwischen (inf); escaped animal (ein)fangen; (inf = manage to see) erwischen (inf)

    to catch sb's arm, to catch sb by the arm —

    glass which catches the light — Glas, in dem sich das Licht spiegelt

    to catch sight/a glimpse of sb/sth — jdn/etw erblicken or zu sehen kriegen (inf)

    to catch sb's attention/eye — jdn auf sich (acc) aufmerksam machen

    to be caught between two people/alternatives —

    3) (= take by surprise) erwischen, ertappen

    I caught him flirting with my wife — ich habe ihn (dabei) erwischt, wie er mit meiner Frau flirtete

    I caught myself feeling sorry for him — ich habe mich dabei ertappt, dass er mir leidtat

    (you won't) catch me doing that again! (inf) you won't catch me falling for that trick again (inf) aha, caught you (with question) — das mache ich bestimmt nicht wieder! auf den Trick falle ich nicht noch einmal herein hab ich dich doch erwischt (inf) ha ha, reingefallen (inf)

    caught in the act — auf frischer Tat ertappt; (sexually) in flagranti erwischt

    4) (= take) bus, train etc nehmen
    5) (= be in time for) train, bus erreichen, kriegen (inf)

    if you want to catch the 4 o'clock post... — wenn das mit der Vieruhrleerung mitsoll...

    6) (= become entangled) hängen bleiben mit
    7) (with stitches) mit ein paar Stichen befestigen
    8) (= understand, hear) mitkriegen (inf)
    9)

    to catch an illnesssich (dat) eine Krankheit zuziehen or holen (inf)

    10) (= portray) mood, atmosphere etc einfangen
    11)

    to catch one's breath (after exercise etc) — Luft holen, verschnaufen

    the blow/ball caught him on the arm —

    you'll catch it! ( Brit inf )es setzt was! (inf), du kannst (aber) was erleben!

    3. vi
    1) (with ball) fangen
    2) (fire) in Gang kommen, brennen; (wood etc) Feuer fangen, brennen; (COOK) anbrennen
    3) (= get stuck) klemmen, sich verklemmen; (= get entangled) hängen bleiben, sich verfangen
    * * *
    catch [kætʃ]
    A s
    1. Fangen n:
    play catch sich den Ball zuwerfen (Kinder)
    2. Fang m, Beute f (beide auch fig):
    a) ein guter Fang (beim Fischen), fig a. ein gutes Geschäft,
    b) umg eine gute Partie (Heirat);
    no catch kein gutes Geschäft
    3. there was a catch in his voice seine Stimme stockte
    4. Halt m, Griff m
    5. TECH
    a) Haken m, Schnäpper m, (Tür) Klinke f:
    catch of a lock Schließhaken
    b) Sperre f, Sicherung f, Verschluss m (einer Brosche etc)
    c) Knagge f, Mitnehmer m
    d) ARCH Halter m
    6. fig umg Haken m:
    there’s a catch in ( oder to) it die Sache hat einen Haken;
    there must be a catch somewhere die Sache muss irgendwo einen Haken haben;
    the catch is that … der Haken an der Sache ist, dass …
    7. fig Brocken m, Bruchstück n:
    catches of a conversation Gesprächsfetzen
    8. AGR US Keimen n, Ausschlagen n
    B v/t prät und pperf caught [kɔːt]
    1. a) einen Ball etc fangen, auch einen Blick auffangen, (er)haschen, ein Tier etc (ein)fangen, Flüssigkeiten auffangen
    b) allg bekommen, kriegen umg, erwischen umg:
    catch a thief einen Dieb fassen oder umg schnappen;
    get caught gefasst werden;
    catch a train einen Zug (noch) kriegen oder erwischen; breath 1, cold A 8, crab1 A 1, glimpse A 1, sight A 2, Tartar1 A 2
    2. jemanden einholen
    3. überraschen, erwischen umg, ertappen ( alle:
    sb at sth jemanden bei etwas;
    sb doing sth jemanden dabei, wie er etwas tut):
    catch sb stealing jemanden beim Stehlen ertappen;
    catch o.s. thinking that … sich bei dem Gedanken ertappen, dass …;
    let me catch you at it again! lass dich ja nicht mehr dabei erwischen!;
    they were ( oder got) caught in a storm sie wurden vom Sturm überrascht, sie gerieten in ein Unwetter;
    catch me (doing that)! Br umg (das) fällt mir nicht im Traum ein!, denkste!;
    catch him! er lässt sich nicht erwischen!;
    he caught himself er hielt plötzlich inne (beim Sprechen), er fing sich (gerade noch); act A 1, nap1 A 2, unawares 2
    4. packen, ergreifen, erfassen (alle auch fig):
    she caught her child to herself sie riss ihr Kind an sich;
    the fire caught the curtains das Feuer erfasste die Vorhänge;
    he caught ( oder was caught with) the general enthusiasm er wurde von der allgemeinen Begeisterung erfasst oder angesteckt; hold2 A 1
    5. fig die Fantasie ansprechen:
    catch sb’s ear jemandem ans Ohr dringen;
    catch sb’s eye jemandem ins Auge fallen;
    catch sb’s eye ( oder attention) jemandes Aufmerksamkeit auf sich lenken, jemanden auf sich aufmerksam machen;
    she caught his eye ihre Blicke trafen sich; fancy A 7, speaker 2
    6. erfassen, verstehen, mitkriegen umg:
    7. fig einfangen:
    caught from life dem Leben abgelauscht
    8. sich eine Krankheit etc holen, sich eine Erkältung etc, auch eine Strafe etc zuziehen, bekommen:
    catch (a) cold sich erkälten ( skiing beim Skifahren);
    catch a bullet in one’s leg einen Schuss ins Bein abbekommen;
    catch it sl eins aufs Dach kriegen, was zu hören kriegen ( beide:
    from von); death 1, fire A 1, hell A 1, packet A 5
    9. fig eine Gewohnheit, Aussprache annehmen
    10. a) streifen oder stoßen an (akk)
    b) hängen bleiben oder sich verfangen mit etwas:
    catch one’s foot in sth mit dem Fuß in etwas hängen bleiben;
    my fingers were caught in the door ich klemmte mir die Finger in der Tür
    11. sl
    a) jemandem einen Schlag verpassen umg
    b) treffen:
    C v/i
    1. fassen, greifen:
    catch at greifen oder schnappen nach, (fig eine Gelegenheit gern) ergreifen; shadow A 5, straw A 1
    2. TECH ineinandergreifen, eingreifen (Räder), einschnappen, -rasten (Schloss etc)
    3. sich verfangen, hängen bleiben ( beide:
    in in dat;
    on an dat):
    4. klemmen, festsitzen:
    5. sich ausbreiten (Feuer)
    6. anspringen (Motor)
    7. GASTR anbrennen
    8. US AGR keimen, ausschlagen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (capture) fangen; (lay hold of) fassen; packen

    catch hold of somebody/something — jemanden/etwas festhalten; (to stop oneself falling) sich an jemandem/etwas festhalten

    2) (intercept motion of) auffangen; fangen [Ball]

    get something caught or catch something on/in something — mit etwas an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    I got my finger caught or caught my finger in the door — ich habe mir den Finger in der Tür eingeklemmt

    get caught on/in something — an/in etwas (Dat.) hängen bleiben

    3) (travel by) nehmen; (manage to see) sehen; (be in time for) [noch] erreichen; [noch] kriegen (ugs.) [Bus, Zug]; [noch] erwischen (ugs.) [Person]

    catch somebody at/doing something — jemanden bei etwas erwischen (ugs.) /[dabei] erwischen, wie er etwas tut (ugs.)

    I caught myself thinking how... — ich ertappte mich bei dem Gedanken, wie...

    5) (become infected with, receive) sich (Dat.) zuziehen od. (ugs.) holen

    catch [a] cold — sich erkälten/sich (Dat.) einen Schnupfen holen; (fig.) übel dran sein

    catch it(fig. coll.) etwas kriegen (ugs.)

    catch somebody's fancy — jemandem gefallen; jemanden ansprechen

    catch the Speaker's eye(Parl.) das Wort erhalten

    catch somebody's eye — jemandem auffallen; [Gegenstand:] jemandem ins Auge fallen; (be impossible to overlook) jemandem ins Auge springen

    catch somebody on/in something — jemanden auf/in etwas (Akk.) treffen

    catch somebody a blow [on/in something] — jemandem einen Schlag [auf/in etwas (Akk.)] versetzen

    8) (grasp in thought) verstehen; mitbekommen

    did you catch his meaning?hast du verstanden od. mitbekommen, was er meint?

    2. intransitive verb,
    1) (begin to burn) [anfangen zu] brennen
    2) (become fixed) hängen bleiben; [Haar, Faden:] sich verfangen
    3. noun

    make [several] good catches — [mehrmals] gut fangen

    2) (amount caught, lit. or fig.) Fang, der
    3) (trick, difficulty) Haken, der (in an + Dat.)

    the catch is that... — der Haken an der Sache ist, dass...

    it's catch-22(coll.) es ist ein Teufelskreis

    4) (fastener) Verschluss, der; (of door) Schnapper, der
    5) (Cricket etc.) ≈ Fang, der; Abfangen des Balles, das den Schlagmann aus dem Spiel bringt
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fang ¨-e m.
    Raste -n f.
    Schnappverschluss m. (at) v.
    ertappen (bei) v.
    erwischen v. v.
    (§ p.,p.p.: caught)
    = auffangen v.
    erwischen v.
    fangen v.
    (§ p.,pp.: fing, gefangen)
    fassen v.
    verstehen v.

    English-german dictionary > catch

  • 2 grasp

    1. intransitive verb

    grasp at(lit. or fig.) ergreifen; sich stürzen auf (+ Akk.) [Angebot]

    2. transitive verb
    1) (clutch at, seize) ergreifen (auch fig.)
    2) (hold firmly) festhalten

    grasp somebody in one's arms — jemanden [fest] in den Armen halten

    grasp the nettle(fig.) das Problem beherzt anpacken

    3) (understand) verstehen; erfassen [Bedeutung]
    3. noun
    1) (firm hold) Griff, der

    he had my hand in a firm grasper hielt meine Hand mit festem Griff

    something is within/beyond somebody's grasp — etwas ist in/außer jemandes Reichweite (Dat.)

    2) (mental hold)

    something is beyond/within somebody's grasp — etwas überfordert jemandes [intellektuelle] Fähigkeiten/kann von jemandem verstanden werden

    * * *
    1. verb
    1) (to take hold of especially by putting one's fingers or arm(s) round: He grasped the rope; He grasped the opportunity to ask for a higher salary.) ergreifen
    2) (to understand: I can't grasp what he's getting at.) begreifen
    2. noun
    1) (a grip with one's hand etc: Have you got a good grasp on that rope?) der Griff
    2) (the ability to understand: His ideas are quite beyond my grasp.) die Auffassungsgabe
    - academic.ru/32156/grasping">grasping
    * * *
    [grɑ:sp, AM græsp]
    I. n no pl
    1. (grip) Griff m
    he shook my hand with a firm \grasp mit festem Händedruck schüttelte er mir die Hand
    I lost my \grasp on the suitcase der Koffer rutschte mir aus der Hand
    2. ( fig: attainability) Reichweite f
    to slip from sb's \grasp jdm entgleiten [o aus den Händen gleiten]
    to be beyond sb's \grasp für jdn unerreichbar sein
    to be within sb's \grasp sich akk in jds Reichweite befinden, zum Greifen nahe sein
    the presidency at last looked within her \grasp die Präsidentschaft schien für sie endlich in greifbare Nähe gerückt
    3. ( fig: understanding) Verständnis nt, Begriffsvermögen nt
    to have a good \grasp of a subject ein Fach gut beherrschen
    to lose one's \grasp on sth etw nicht mehr im Griff haben
    to lose one's \grasp on reality den Bezug zur Wirklichkeit verlieren
    II. vt
    to \grasp sth etw [fest] [er]greifen [o fassen] [o packen]
    to \grasp sb by the arm/hand jdn am Arm/an der Hand fassen
    to \grasp any opportunity to do sth jede Gelegenheit nutzen, um etw zu tun
    to \grasp sth etw begreifen [o erfassen]
    the government has failed to \grasp the scale of the problem die Regierung hat das Ausmaß des Problems nicht erkannt
    3.
    to \grasp the nettle BRIT, AUS (become active) den Stier bei den Hörnern packen fam; (do sth unpleasant) in den sauren Apfel beißen fam
    III. vi
    1. (try to hold)
    to \grasp at sth nach etw dat greifen
    2. ( fig)
    to \grasp at the chance [or opportunity] die Chance nutzen, die Gelegenheit beim Schopfe packen
    3.
    to \grasp at a straw [or straws] sich akk [wie ein Ertrinkender] an einen Strohhalm klammern
    * * *
    [grAːsp]
    1. n
    1) (= hold) Griff m

    just when peace/fame was within their grasp — gerade als Frieden/Ruhm greifbar nahe war or in greifbare Nähe gerückt war

    2) (fig: understanding) Verständnis nt

    to have a good grasp of sth —

    her grasp of the language/subject is not very good — sie beherrscht die Sprache/das Gebiet nicht sehr gut

    2. vt
    1) (= catch hold of) ergreifen, greifen nach; (= hold tightly) festhalten
    2) (fig: understand) begreifen, erfassen
    3. vi

    to grasp at sth (lit) — nach etw greifen; (fig) sich auf etw (acc) stürzen; hope sich klammern an (+dat)

    See:
    also straw
    * * *
    grasp [ɡrɑːsp; US ɡræsp]
    A v/t
    1. packen, (er)greifen:
    grasp a chance eine Gelegenheit ergreifen; nettle A
    2. an sich reißen
    3. fig verstehen, begreifen, (er)fassen
    B v/i
    1. (fest) zugreifen oder zupacken
    2. grasp at greifen nach (a. fig): straw A 1
    3. grasp at fig streben nach:
    a man who grasps at too much may lose everything jemand, der zu viel haben will, verliert unter Umständen alles
    C s
    1. Griff m:
    keep sth in one’s grasp etwas fest gepackt halten;
    take a grasp at o.s. fig sich beherrschen
    2. a) Reichweite f
    b) fig Macht f, Gewalt f, Zugriff m:
    within one’s grasp in Reichweite, fig a. greifbar nahe, in greifbarer Nähe;
    within the grasp of in der Gewalt von (od gen)
    3. Auffassungsgabe f, Fassungskraft f, Verständnis n:
    it is beyond his grasp es geht über seinen Verstand;
    it is within his grasp das kann er begreifen;
    have a good grasp of a subject ein Fach gut beherrschen
    * * *
    1. intransitive verb

    grasp at(lit. or fig.) ergreifen; sich stürzen auf (+ Akk.) [Angebot]

    2. transitive verb
    1) (clutch at, seize) ergreifen (auch fig.)
    2) (hold firmly) festhalten

    grasp somebody in one's arms — jemanden [fest] in den Armen halten

    grasp the nettle(fig.) das Problem beherzt anpacken

    3) (understand) verstehen; erfassen [Bedeutung]
    3. noun
    1) (firm hold) Griff, der

    something is within/beyond somebody's grasp — etwas ist in/außer jemandes Reichweite (Dat.)

    something is beyond/within somebody's grasp — etwas überfordert jemandes [intellektuelle] Fähigkeiten/kann von jemandem verstanden werden

    * * *
    (intellectual) n.
    Auffassungsgabe f. n.
    Fassungsgabe f.
    Griff -e m.
    Zugriff -e m. v.
    greifen v.
    (§ p.,pp.: griff, gegriffen)

    English-german dictionary > grasp

  • 3 catch

    [kætʃ] n <pl - es>
    1)
    ( fish caught) Fang m; ( cricket) Fang m
    2) ( fastening device) Verschluss m;
    window \catch Fensterverriegelung f;
    all the window \catches were tightly closed alle Fenster waren fest verschlossen
    3) (fam: suitable partner) [guter] Fang;
    she made quite a \catch sie hat einen guten Fang gemacht
    4) ( trick) Haken m ( fam)
    what's the \catch? wo ist der Haken [an der Sache]? vt <caught, caught>
    to \catch sth etw fangen;
    ( take hold) etw ergreifen;
    ( with difficulty) etw zu fassen bekommen;
    to \catch hold of sth etw zu fassen bekommen
    2) ( capture)
    to \catch sth etw fangen; escaped animal etw einfangen; fish, mice etw fangen;
    the virus was caught in time der Virus wurde rechtzeitig erkannt;
    to \catch sb jdn ergreifen;
    ( arrest) jdn festnehmen; sports (in baseball, cricket) jdn durch Abfangen des Balls ausscheiden lassen
    to \catch sth an etw akk stoßen;
    to be caught between two things zwischen zwei Dingen hin- und hergerissen sein;
    to get caught up sich akk verfangen;
    to get caught [up] in sth sich akk in etw dat verfangen;
    ( become involved) in etw akk verwickelt werden;
    to be caught in the crossfire ins Kreuzfeuer geraten; ( fig) zwischen zwei Lager geraten;
    to get caught on sth an etw dat hängen bleiben
    4) ( collect)
    to \catch sth etw sammeln;
    ( liquid) etw auffangen
    5) (capture expression, atmosphere)
    to \catch sth mood, atmosphere etw festhalten [o einfangen];
    6) ( attract)
    to \catch sb's attention [or eye] jds Aufmerksamkeit f erregen;
    to \catch sb's fancy jdm gefallen
    7) ( get)
    to \catch sth etw bekommen;
    the necklace caught the light die Kette reflektierte das Licht;
    to \catch the bus/ the train ( be on time) den Bus/Zug kriegen ( fam) ( travel on) den Bus/Zug nehmen;
    to \catch the post [or (Am) mail] eine Postsendung rechtzeitig einwerfen;
    to \catch a few [or some] rays sich akk ein bisschen die Sonne auf den Bauch scheinen lassen ( fam)
    to \catch the sun einen [leichten] Sonnenbrand bekommen
    8) ( notice)
    to \catch sth etw [kurz] sehen;
    ( by chance) etw [zufällig] sehen;
    to \catch sight [or a glimpse] of sb/ sth etw kurz sehen
    to \catch sb doing sth jdn bei etw dat überraschen; sth forbidden jdn bei etw dat ertappen [o ( fam) erwischen];
    my son was caught in a thunderstorm mein Sohn wurde von einem Gewitter überrascht;
    you won't \catch her at work after four o'clock nach vier wirst du sie kaum noch bei der Arbeit antreffen;
    you caught me at a bad time Sie haben einen schlechten Zeitpunkt erwischt;
    have I caught you at a bad time? komme ich ungelegen?;
    you won't \catch me in that shop in dem Laden wirst du mich niemals finden;
    you won't \catch me falling for that trick auf den Trick falle ich im Leben nicht herein;
    I even caught myself feeling sorry for the thief zuletzt tat mir der Dieb auch noch leid;
    caught in the act! auf frischer Tat ertappt!;
    ah, caught you! ah, hab ich dich erwischt!;
    to \catch sb with their trousers [or (Am) pants] down jdn in flagranti ertappen;
    to \catch sb red-handed jdn auf frischer Tat ertappen;
    to \catch sb napping ( fam) jdn auf dem falschen Fuß erwischen ( fam)
    10) (hear, see)
    to \catch sth etw mitbekommen [o ( fam) mitkriegen];
    to \catch sb jdn treffen;
    I'll \catch you later ich seh dich später
    to \catch sth sich dat etw einfangen;
    (fig: influenced by) sich akk von etw dat anstecken lassen;
    to \catch a cold sich akk erkälten;
    to \catch one's death [of cold] sich dat den Tod holen
    12) ( hit)
    to \catch sth auf etw dat aufschlagen;
    his head caught the edge of the table as he fell beim Fallen schlug er mit dem Kopf auf die Tischkante auf;
    to \catch sb a blow (dated) jdm eine verpassen ( fam)
    to \catch fire Feuer fangen
    PHRASES:
    to \catch one's breath nach Luft schnappen;
    ( stop breathing) die Luft anhalten;
    to \catch a crab einen Krebs fangen (mit dem Ruder im Wasser stecken bleiben);
    to \catch it ( fam) Ärger kriegen ( fam)
    Joe really caught it from Sam Sam hat's Joe mal so richtig gegeben;
    to \catch hell [or the devil] in Teufels Küche kommen ( fam)
    to be [or get] caught short ( Brit);
    (euph: need a toilet) mal müssen ( euph) ( fam) vi
    to \catch at sth (Brit, Aus) nach etw dat greifen

    English-German students dictionary > catch

  • 4 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 5 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

  • 6 eye

    1. noun
    1) Auge, das

    eyes(look, glance, gaze) Blick, der

    the sun/light is [shining] in my eyes — die Sonne/das Licht blendet mich

    out of the corner of one's eyeaus den Augenwinkeln

    with one's own or very eyes — mit eigenen Augen

    paint/draw something by eye — etwas nach der Natur malen/zeichnen

    be unable to take one's eyes off somebody/something — die Augen od. den Blick nicht von jemandem/etwas abwenden können

    keep an eye on somebody/something — auf jemanden/etwas aufpassen

    have [got] an eye or one's eye[s] on somebody/something — ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben

    I've got my eye on you!ich lasse dich nicht aus den Augen!

    keep an eye open or out [for somebody/something] — [nach jemandem/etwas] Ausschau halten

    keep one's eyes open or (coll.) peeled or (coll.) skinned for something — nach etwas Ausschau halten

    with one's eyes open(fig.) mit offenen Augen

    with one's eyes shut(fig.) (without full awareness) blind; (with great ease) im Schlaf

    [an] eye for [an] eye — Auge um Auge

    have an eye to something/doing something — auf etwas (Akk.) bedacht sein/darauf bedacht sein, etwas zu tun

    that was one in the eye for him(coll.) das war ein Schlag ins Kontor (ugs.) für ihn

    see eye to eye [on something with somebody] — [mit jemandem] einer Meinung [über etwas (Akk.)] sein

    be up to one's eyes(fig.) bis über beide Ohren drinstecken (ugs.)

    be up to one's eyes in work/debt — bis über beide Ohren in der Arbeit/in Schulden stecken (ugs.)

    have a keen/good eye for something — einen geschärften/einen sicheren od. den richtigen Blick für etwas haben

    make eyes at somebody — jemandem [schöne] Augen machen

    2) (of needle, fish-hook) Öhr, das; (metal loop) Öse, die
    2. transitive verb,
    eyeing or eying beäugen
    * * *
    1. noun
    1) (the part of the body with which one sees: Open your eyes; She has blue eyes.) das Auge
    2) (anything like or suggesting an eye, eg the hole in a needle, the loop or ring into which a hook connects etc.) das Öhr, die Öse
    3) (a talent for noticing and judging a particular type of thing: She has an eye for detail/colour/beauty.) der Blick
    2. verb
    (to look at, observe: The boys were eyeing the girls at the dance; The thief eyed the policeman warily.) ansehen
    - academic.ru/26034/eyeball">eyeball
    - eyebrow
    - eye-catching
    - eyelash
    - eyelet
    - eyelid
    - eye-opener
    - eye-piece
    - eyeshadow
    - eyesight
    - eyesore
    - eye-witness
    - before/under one's very eyes
    - be up to the eyes in
    - close one's eyes to
    - in the eyes of
    - keep an eye on
    - lay/set eyes on
    - raise one's eyebrows
    - see eye to eye
    - with an eye to something
    - with one's eyes open
    * * *
    [aɪ]
    I. n
    1. (organ) Auge nt
    to give sb a black \eye ( fam) jdm ein blaues Auge verpassen fam
    as far as the \eye can see so weit das Auge reicht
    to blink one's \eyes [in amazement/disbelief] [erstaunt/ungläubig] [drein]schauen, [große] Augen machen
    to close one's \eyes tightly die Augen zu[sammen]kneifen
    to cross one's \eyes schielen
    to roll one's \eyes mit den Augen rollen, die Augen verdrehen
    to rub one's \eyes [in amazement/disbelief] sich dat [erstaunt/ungläubig] die Augen reiben
    2. (needle hole) Öhr nt
    \eye of a needle Nadelöhr nt
    3. (eyelet) Öse f
    4. METEO Auge nt
    the \eye of a storm das Zentrum eines Sturms
    the \eye of the hurricane das Auge des Orkans
    5. BOT potato Auge nt; flower Knospenansatz m
    6.
    to be all \eyes ganz aufmerksam zusehen
    to not bat an \eye nicht mit der Wimper zucken
    to not believe one's \eyes seinen Augen nicht trauen
    his \eyes were too big for his stomach ( hum) seine Augen waren größer als sein Mund
    to catch sb's \eye, to clap [or lay] [or set] \eyes on sb/sth ( fam) jdn/etw zu Gesicht bekommen fam
    to catch sb's \eye (sb's attention) jdm ins Auge fallen [o springen]
    to close one's \eyes to sth seine Augen vor etw dat verschließen
    to cry one's \eyes out ( fam) sich dat die Augen ausheulen [o aus dem Kopf heulen] fam
    to do sth with one's \eyes open ( fam) etw mit vollem Bewusstsein [o fig mit offenen Augen] tun
    to get/have one's \eye in BRIT in ball games Ballgefühl bekommen/haben
    to have one's \eye on sb/sth ( fam: watch) jdn/etw im Auge behalten, ein [wachsames] Auge auf jdn/etw haben; (desire) ein Auge auf jdn/etw geworfen haben
    I have my \eye on her for the vacant position ich habe sie für die freie Stelle im Auge
    to have a good [or keen] \eye for sth ein Auge [o einen [guten] Blick] für etw akk haben
    she has \eyes in the back of her head ( fam) sie hat ihre Augen überall, ihr entgeht nichts
    to have an \eye for the main chance BRIT, AUS ( fam) [immer nur] auf den eigenen Vorteil bedacht sein
    in sb's \eyes [or in the \eyes of sb] in jds Augen
    in the \eyes of the people/public in den Augen der Leute/Öffentlichkeit
    to keep an [or one's] \eye on sb/sth ( fam) ein [wachsames] Auge auf jdn/etw haben, jdn/etw im Auge behalten
    to keep an \eye out for sb/sth ( fam) nach jdm/etw Ausschau halten
    to keep one's \eyes open [or peeled] [or BRIT ( fam) skinned] die Augen offenhalten fam
    to make \eyes at sb ( fam) jdm [schöne] Augen machen fam
    there's more to her/it than meets the \eye in ihr/dahinter steckt mehr, als es zunächst den Anschein hat
    to be one in the \eye for sb BRIT ( fam) ein Schlag ins Kontor [o ÖSTERR, SCHWEIZ Gesicht] für jdn sein fam
    to open sb's \eyes [to sth] jdm die Augen [für etw akk] öffnen
    to see \eye to \eye with sb on sth mit jdm einer Meinung über etw akk sein
    her \eyes were popping out of her head ( fam) ihr gingen die Augen über
    with one's \eyes shut ( fam) mit geschlossenen Augen fig, blind
    to be able to do sth with one's \eyes shut ( fam) etw mit geschlossenen Augen [o fam im Schlaf] tun können
    to go around with one's \eyes shut blind durch die Gegend laufen
    to be a sight for sore \eyes ein erfreulicher [o wohltuender] Anblick sein
    to not take one's \eyes off sb/sth ( fam: admire)
    he can't take his \eyes off her er kann kein Auge [o seine Augen nicht] von ihr abwenden; (watch)
    you can't take your \eyes off her for one minute man kann sie keine Minute aus den Augen lassen
    to sb's \eye in jds Augen
    an \eye for an \eye, a tooth for a tooth ( prov) Auge um Auge, Zahn um Zahn prov
    to turn a blind \eye [to sth] [bei etw dat] beide Augen [o ein Auge] zudrücken fig fam
    [right] before [or under] sb's very \eyes [direkt] vor [o unter] jds Augen
    to be up to one's \eyes in work ( fam) bis über beide Ohren [o bis zum Hals] in Arbeit stecken fam
    II. n modifier (disease, drops, operation) Augen-
    \eye specialist Augenarzt, -ärztin m, f
    III. vt
    <-d, -d, -ing or eying>
    to \eye sb/sth
    1. (look at carefully) jdn/etw beäugen [o geh in Augenschein nehmen]
    to \eye sb/sth curiously/suspiciously/thoughtfully jdn/etw neugierig/argwöhnisch/nachdenklich betrachten
    to \eye sb up and down jdn von oben bis unten mustern
    2. (look at desiringly) jdn/etw mit begehrlichen Blicken betrachten geh
    to \eye sb/sth appreciatively jdm/etw anerkennende Blicke zollen geh
    * * *
    [aɪ]
    1. n
    1) (of human, animal, electronic) Auge nt

    with one's eyes closed/open (lit, fig) — mit geschlossenen/offenen Augen

    an eye for an eye —

    as far as the eye can seeso weit das Auge reicht

    that's one in the eye for him (inf)da hat er eins aufs Dach gekriegt (inf)

    to cast or run one's eye over sth —

    to look sb ( straight) in the eye — jdm in die Augen sehen

    eyes on sb/sth — jdn/etw zu Gesicht bekommen

    (why don't you) use your eyes! — hast du keine Augen im Kopf?

    it was there all the time right in front of my eyeses lag schon die ganze Zeit da, direkt vor meiner Nase

    under the watchful eye of the guard/their mother — unter der Aufsicht des Wächters/ihrer Mutter

    you need eyes in the back of your headda muss man hinten und vorne Augen haben

    to keep one's eye on the ball/main objective — sich auf den Ball/die Hauptsache konzentrieren

    to take one's eyes off sb/sth — die Augen or den Blick von jdm/etw abwenden

    don't take your eye off the ball —

    to open sb's eyes to sb/sth — jdm die Augen über jdn/etw öffnen

    the dress caught my eye —

    she would buy anything that caught her eye he was a monster in their eyes — sie kaufte alles, was ihr ins Auge fiel in ihren Augen war er ein Scheusal

    through sb's eyes —

    with a critical/an uneasy eye — mit kritischem/besorgtem Blick

    with an eye to buying sth — in der Absicht, etw zu kaufen

    the eyes of the world or all eyes are on the police/the conference — die Polizei/die Konferenz steht im Blickpunkt der Öffentlichkeit

    to have a keen eye for sth —

    she has an eye for a bargain he has no eye for beauty — sie hat einen Blick or ein Auge für günstige Käufe ihm fehlt der Blick für Schönheit

    you need an eye for detail —

    2) (of needle) Öhr nt; (of potato, on peacock's tail) Auge nt; (of hurricane) Auge nt

    the minister in the eye of the storm (fig)der Minister im Mittelpunkt der Kontroverse

    See:
    2. vt
    anstarren
    * * *
    eye [aı]
    A s
    1. Auge n:
    the eyes are the mirror of the soul die Augen sind der Spiegel der Seele;
    the eyes pl of the law hum das Auge des Gesetzes ( A 4);
    an eye for an eye BIBEL Auge um Auge;
    eyes right (front, left)! MIL Augen rechts (geradeaus, die Augen links)!;
    all my eyes (and Betty Martin)! sl so ein Blödsinn!;
    my eye(s)! umg
    a) ach, du Schreck!,
    b) von wegen!, dass ich nicht lache!;
    all eyes were on her alle Augen ruhten auf ihr oder waren auf sie gerichtet;
    be up to the eyes in work umg bis über die Ohren in Arbeit sitzen oder stecken;
    his eyes were bigger than his belly ( oder stomach) seine Augen waren größer als sein Magen;
    not believe ( oder trust) one’s eyes seinen Augen nicht trauen;
    I couldn’t believe ( oder trust) my eyes ich traute meinen Augen nicht;
    close ( oder shut) one’s eyes to die Augen verschließen vor (dat);
    cry ( oder sob, weep) one’s eyes out sich die Augen ausweinen;
    do sb in the eye sl jemanden reinlegen, jemanden übers Ohr hauen;
    haven’t you got eyes in your head? hast du keine Augen im Kopf?;
    as far as the eye can see so weit das Auge reicht;
    with one’s eyes shut mit geschlossenen Augen (a. fig); cast A 5, meet B 2, mind A 2, open B 1, peel1 A 1, skin C 1
    2. fig Gesichtssinn m, Blick m, Auge(nmerk) n:
    before ( oder under) my eyes vor meinen Augen;
    with an eye to im Hinblick auf (akk);
    be all eyes ganz Auge sein, gespannt zusehen;
    wait all eyes gespannt warten;
    cast an eye over einen Blick werfen auf (akk);
    give an eye to ein Auge werfen auf (akk), etwas anblicken;
    have no eyes for kein Auge haben für;
    he had eyes only for her er hatte nur Augen für sie;
    a) ein Auge haben auf (akk), es abgesehen haben auf (akk),
    b) achten auf (akk);
    if he had half an eye wenn er nicht völlig blind wäre;
    keep an eye on ein (wachsames) Auge haben auf (akk), etwas im Auge behalten;
    see sth with half an eye etwas mit einem Blick sehen;
    you can see that with half an eye! das sieht doch ein Blinder!;
    set ( oder lay) eyes on sth etwas erblicken oder zu Gesicht bekommen; catch B 5, clap1 B 4, strike B 8
    3. fig Sinn m, Auge n ( beide:
    for für):
    have an eye for sth Sinn oder ein (offenes) Auge oder einen Blick für etwas haben
    4. Ansicht f:
    in my eyes in meinen Augen, aus meiner Sicht, meiner Ansicht nach, (so) wie ich es sehe;
    in the eyes of the law in den Augen des Gesetzes, vom Standpunkt des Gesetzes aus ( A 1);
    see eye to eye with sb (in sth) mit jemandem völlig (in einer Sache) übereinstimmen
    5. fig (einladender) Blick:
    make eyes at sb jemandem (schöne) Augen machen, mit jemandem kokettieren;
    give sb the (glad) eye jemandem einen einladenden Blick zuwerfen
    6. fig Brennpunkt m:
    the eye of day poet die Sonne;
    eye of a hurricane Auge n oder windstilles Zentrum eines Wirbelsturms
    7. ZOOL Krebsauge n (Kalkkörper im Krebsmagen)
    8. a) Öhr n:
    eye of a needle Nadelöhr
    b) Auge n, Öhr n, Stielloch n (eines Hammers etc)
    c) Öse f (am Kleid)
    d) BOT Auge n, Knospe f
    e) ZOOL Auge n (Fleck auf einem Schmetterling, Pfauenschweif etc)
    f) ZOOL Kennung f (Fleck am Pferdezahn)
    g) Loch n (im Käse, Brot)
    h) Hahnentritt m, Narbe f (im Ei)
    i) ARCH rundes Fenster
    j) SCHIFF Auge n:
    eye of an anchor Ankerauge;
    the eyes of a ship die Klüsen (am Bug)
    k) Zentrum n (der Zielscheibe)
    B v/t ppr eyeing, eying anschauen, betrachten, (scharf) beobachten, ins Auge fassen:
    eye sb up and down jemanden von oben bis unten mustern
    C v/i obs erscheinen
    * * *
    1. noun
    1) Auge, das

    eyes(look, glance, gaze) Blick, der

    the sun/light is [shining] in my eyes — die Sonne/das Licht blendet mich

    with one's own or very eyes — mit eigenen Augen

    paint/draw something by eye — etwas nach der Natur malen/zeichnen

    be unable to take one's eyes off somebody/something — die Augen od. den Blick nicht von jemandem/etwas abwenden können

    keep an eye on somebody/something — auf jemanden/etwas aufpassen

    have [got] an eye or one's eye[s] on somebody/something — ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben

    keep an eye open or out [for somebody/something] — [nach jemandem/etwas] Ausschau halten

    keep one's eyes open or (coll.) peeled or (coll.) skinned for something — nach etwas Ausschau halten

    with one's eyes open(fig.) mit offenen Augen

    [an] eye for [an] eye — Auge um Auge

    have an eye to something/doing something — auf etwas (Akk.) bedacht sein/darauf bedacht sein, etwas zu tun

    that was one in the eye for him(coll.) das war ein Schlag ins Kontor (ugs.) für ihn

    see eye to eye [on something with somebody] — [mit jemandem] einer Meinung [über etwas (Akk.)] sein

    be up to one's eyes(fig.) bis über beide Ohren drinstecken (ugs.)

    be up to one's eyes in work/debt — bis über beide Ohren in der Arbeit/in Schulden stecken (ugs.)

    have a keen/good eye for something — einen geschärften/einen sicheren od. den richtigen Blick für etwas haben

    make eyes at somebody — jemandem [schöne] Augen machen

    2) (of needle, fish-hook) Öhr, das; (metal loop) Öse, die
    2. transitive verb,
    eyeing or eying beäugen
    * * *
    n.
    Auge -n n.
    Knospe -n f. v.
    betrachten v.

    English-german dictionary > eye

  • 7 grab

    1. transitive verb,
    - bb- greifen nach; (seize) packen; (capture, arrest) schnappen (ugs.)

    grab somebody by the armetc. jemanden am Arm usw. packen

    grab some food or a bite to eat — (coll.) schnell etwas essen

    grab hold of somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas schnappen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - bb-
    3. noun
    1)

    make a grab at or for somebody/something — nach jemandem/etwas greifen od. (ugs.) grapschen

    be up for grabs(coll.) zu erwerben sein; [Posten:] frei sein

    2) (Mech.) Greifer, der
    * * *
    1. past tense, past participle - grabbed; verb
    1) (to seize, grasp or take suddenly: He grabbed a biscuit.) grapschen
    2) (to get by rough or illegal means: Many people tried to grab land when oil was discovered in the district.) sich aneignen
    2. noun
    (a sudden attempt to grasp or seize: He made a grab at the boy.) plötzlicher Griff
    - academic.ru/116487/grab_at">grab at
    * * *
    [græb]
    I. n
    1. (snatch) Griff m
    to make a \grab at [or for] sth nach etw dat greifen [o fam grabschen
    2. MECH Greifer m
    3.
    to be up for \grabs zu haben sein
    II. vt
    <- bb->
    to \grab sth sich dat etw schnappen
    to \grab sth out of sb's hands jdm etw aus den Händen reißen
    to \grab sth [away] from sb jdm etw entreißen
    to \grab sth [sich dat] etw schnappen fam
    to \grab sb jdn packen; (arrest) jdn festnehmen; (sl: kidnap) sich dat jdn schnappen fam
    to \grab hold of sb/sth jdn/etw festhalten
    he \grabbed hold of his child's arm to stop her from running into the road er packte seine Tochter am Arm, damit sie nicht auf die Straße lief
    3. ( fam: get, acquire)
    to \grab sth sich dat etw schnappen fam
    to \grab sb sich dat jdn greifen fam
    can I just \grab you for a minute? kann ich dich mal für 'ne Minute haben?; ( fam)
    to \grab sb's attention jds Aufmerksamkeit erregen
    to \grab a bite [to eat] schnell einen Happen essen
    to \grab a chance/an opportunity eine Chance/eine Gelegenheit wahrnehmen [o fam beim Schopf[e] packen]
    to \grab some sleep [ein wenig] schlafen
    4. ( fam: touch up)
    to \grab sb/sth jdn/etw begrapschen pej fam
    5. (sl: impress)
    to \grab sb jdn beeindrucken
    how does that [idea] \grab you? wie findest du das?, was hältst du davon?
    III. vi
    <- bb->
    1. (snatch) grapschen
    to \grab at sb jdn begrapschen pej fam
    to \grab at sth nach etw dat greifen
    2. MECH brake [ruckartig] greifen
    to \grab at a chance/an opportunity eine Chance/eine Gelegenheit wahrnehmen
    * * *
    [grb]
    1. n
    1) Griff m
    2) (MECH) Greifer m

    there are big prizes up for grabses gibt tolle Preise zu gewinnen

    grab bag (US)Glücksbeutel m, Grabbelsack m

    2. vt
    1) (= seize) packen; (greedily) packen, sich (dat) schnappen (inf); (= take, obtain) wegschnappen (inf); money raffen; (inf = catch) person schnappen (inf); chance beim Schopf ergreifen (inf); attention auf sich (acc) ziehen

    he grabbed (hold of) my sleeve — er packte mich am Ärmel

    I'll just grab a sandwich (inf)ich esse nur schnell ein Sandwich

    2) (inf: appeal to) anmachen (inf)

    it didn't grab medas hat mich nicht angemacht (inf)

    how does that grab you? — wie findest du das?, was meinst du dazu?

    3. vi
    (hastig) zugreifen or zupacken

    to grab atgreifen or grapschen (inf) nach, packen (+acc)

    he grabbed at the chance of promotion —

    help yourselves, children, but don't grab — greift zu, Kinder, aber nicht so hastig

    * * *
    grab [ɡræb]
    A v/t
    1. (hastig oder gierig) ergreifen, packen, fassen, (sich) etwas schnappen, sich etwas grapschen umg:
    grab a seat sich einen Sitzplatz schnappen
    2. fig
    a) an sich reißen, sich etwas (rücksichtslos) aneignen, einheimsen
    b) eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen
    3. umg Zuhörer etc packen, fesseln:
    how did that grab him? wie hat er darauf reagiert?
    B v/i grab at (gierig oder hastig) greifen nach, grapschen nach umg: straw A 1
    C s
    1. (hastiger oder gieriger) Griff:
    make a grab at A 1, B
    2. fig Griff m ( for nach):
    the grab for power der Griff nach der Macht
    3. be up for grabs umg für jeden zu haben oder zu gewinnen sein;
    the job is up for grabs die Stelle ist noch frei oder zu haben;
    there are £1,000 up for grabs es sind 1000 Pfund zu gewinnen
    4. TECH (Bagger-, Kran) Greifer m:
    grab crane Greiferkran m;
    grab dredger Greifbagger m
    * * *
    1. transitive verb,
    - bb- greifen nach; (seize) packen; (capture, arrest) schnappen (ugs.)

    grab somebody by the armetc. jemanden am Arm usw. packen

    grab some food or a bite to eat — (coll.) schnell etwas essen

    grab hold of somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas schnappen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - bb-
    3. noun
    1)

    make a grab at or for somebody/something — nach jemandem/etwas greifen od. (ugs.) grapschen

    be up for grabs(coll.) zu erwerben sein; [Posten:] frei sein

    2) (Mech.) Greifer, der
    * * *
    v.
    aufbereiten v.
    grabschen v.
    greifen v.
    kapern v.

    English-german dictionary > grab

  • 8 recover

    1. transitive verb
    1) (regain) zurückerobern
    2) (find again) wieder finden [Verlorenes, Fährte, Spur]
    3) (retrieve) zurückbekommen; bergen [Wrack]
    4) (make up for) aufholen [verlorene Zeit]
    5) (acquire again) wiedergewinnen [Vertrauen]; wieder finden [Gleichgewicht, innere Ruhe usw.]

    recover one's senses(lit. or fig.) wieder zur Besinnung kommen

    6) (reclaim)

    recover land from the seadem Meer Land abgewinnen

    recover metal from scrapMetall aus Schrott gewinnen

    7) (Law) erheben [Steuer, Abgabe]; erhalten [Schadenersatz, Schmerzensgeld]
    2. intransitive verb

    recover from something — sich von etwas [wieder] erholen

    be [completely or fully] recovered — [völlig] wiederhergestellt sein

    * * *
    1) (to become well again; to return to good health etc: He is recovering from a serious illness; The country is recovering from an economic crisis.) genesen
    2) (to get back: The police have recovered the stolen jewels; He will recover the cost of the repairs through the insurance.) wiedererlangen
    3) (to get control of (one's actions, emotions etc) again: The actor almost fell over but quickly recovered (his balance).) sich fangen
    - academic.ru/60794/recovery">recovery
    * * *
    re·cov·er
    [rɪˈkʌvəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \recover sth one's health etw zurückerlangen; sth lent etw zurückbekommen; one's appetite etw wiedergewinnen; stolen goods etw sicherstellen
    to \recover one's balance/composure sein Gleichgewicht/seine Selbstbeherrschung wiederfinden
    to \recover consciousness das Bewusstsein wiedererlangen, wieder zu Bewusstsein kommen
    to \recover one's costs seine Kosten decken
    to \recover data/a directory/file COMPUT Daten/ein Verzeichnis/eine Datei wiederherstellen
    to \recover one's health wieder gesund werden
    to \recover one's hearing/sight wieder hören/sehen können
    to \recover one's strength wieder zu Kräften kommen
    to be fully \recovered völlig genesen sein
    to \recover oneself sich akk wieder fangen [o fassen]; FIN
    to \recover one's disbursement seine Auslagen vergütet bekommen
    to \recover money Geld wieder hereinholen
    to \recover the costs die Unkosten eintreiben
    2. (obtain)
    to \recover coal/ore Kohle/Erz gewinnen
    to \recover compensation/damages LAW (legally) eine Entschädigung/Schadenersatz erhalten
    to \recover possession den Besitz wiedererlangen
    II. vi sich akk erholen
    to \recover from [or after] sth sich akk von [o nach] etw dat erholen
    the economy has \recovered after the slump die Wirtschaft hat sich nach der Rezession wieder erholt
    * * *
    [rɪ'kʌvə(r)]
    1. vt
    sth lost wiederfinden; one's appetite, balance also wiedergewinnen; sth lent zurückbekommen; health wiedererlangen; goods, property, lost territory zurückgewinnen, zurückbekommen; (police) stolen/missing goods sicherstellen; body, space capsule, wreck bergen; (IND ETC) materials gewinnen; debt eintreiben, beitreiben; (JUR) damages Ersatz erhalten für; losses wiedergutmachen; expenses decken, wieder einholen; (COMPUT) file wiederherstellen

    to recover data —

    to recover one's breath/strength — wieder zu Atem/Kräften kommen

    to recover consciousnesswieder zu Bewusstsein kommen or gelangen, das Bewusstsein wiedererlangen (geh)

    to recover land from the seadem Meer Land abringen

    2. vi
    1) (after shock, accident etc ST EX, FIN) sich erholen; (from illness also) genesen (geh); (from falling) sich fangen; (regain consciousness) wieder zu sich kommen
    2) (JUR) (den Prozess) gewinnen
    * * *
    recover [rıˈkʌvə(r)]
    A v/t
    1. auch fig den Appetit, das Bewusstsein, die Fassung, seine Stimme etc wiedererlangen, -finden, etwas wiederbekommen, zurückerlangen, -erhalten, -bekommen, -gewinnen, IT Daten etc wiederherstellen:
    recover one’s breath wieder zu Atem kommen;
    recover one’s legs wieder auf die Beine kommen;
    recover land from the sea dem Meer Land abgewinnen; speech A 1
    2. obs
    a) jemanden heilen ( from von)
    b) sich erholen von, verwinden:
    recover o.s. B 1, B 2;
    be recovered from wiederhergestellt sein von einer Krankheit
    3. Verluste etc wiedergutmachen, wieder einbringen, wettmachen, Zeit wieder aufholen
    4. zurückerobern
    5. eine Spur etc wiederentdecken
    6. JUR
    a) Schulden etc ein-, beitreiben
    b) Eigentum wieder in Besitz nehmen
    c) ein Urteil erwirken ( against gegen):
    recover damages for Schadenersatz erhalten für
    7. ein Fahrzeug, Schiff, eine Raumkapsel etc bergen, ein Fahrzeug auch abschleppen
    8. reclaim A 6
    9. (er)retten, befreien, erlösen ( alle:
    from aus, von)
    10. Fechten, MIL: die Waffe in (die) Ausgangsstellung bringen
    B v/i
    1. genesen, wieder gesund werden:
    he has fully recovered er ist wieder ganz gesund
    2. sich erholen ( from von) ( auch WIRTSCH), fig auch seine Fassung wiederfinden, sich (wieder) fangen oder fassen:
    be recovering MED auf dem Weg der Besserung sein
    3. das Bewusstsein wiedererlangen, wieder zu sich kommen
    4. JUR
    a) recht bekommen
    b) entschädigt werden, sich schadlos halten:
    recover in one’s (law)suit seinen Prozess gewinnen, obsiegen
    5. SPORT in die Ausgangsstellung zurückgehen
    C s recovery 8 a
    * * *
    1. transitive verb
    1) (regain) zurückerobern
    2) (find again) wieder finden [Verlorenes, Fährte, Spur]
    3) (retrieve) zurückbekommen; bergen [Wrack]
    4) (make up for) aufholen [verlorene Zeit]
    5) (acquire again) wiedergewinnen [Vertrauen]; wieder finden [Gleichgewicht, innere Ruhe usw.]

    recover one's senses(lit. or fig.) wieder zur Besinnung kommen

    7) (Law) erheben [Steuer, Abgabe]; erhalten [Schadenersatz, Schmerzensgeld]
    2. intransitive verb

    recover from something — sich von etwas [wieder] erholen

    be [completely or fully] recovered — [völlig] wiederhergestellt sein

    * * *
    v.
    entdecken v.
    erholen v.
    sich erholen v.
    wiedererlangen v.
    wiederfinden v.
    wiederherstellen v.

    English-german dictionary > recover

  • 9 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. Ϝιδ, οιδα für Ϝοιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.

    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen. poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.

    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.

    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.

    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntiarent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.

    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.

    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen, Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – / redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    lateinisch-deutsches > video

  • 10 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. ιδ, οιδα für οιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.
    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum
    ————
    C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen.
    ————
    poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.
    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.
    ————
    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.
    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem
    ————
    visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntia-
    ————
    rent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.
    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das
    ————
    S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.
    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea vi-
    ————
    deamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen,
    ————
    Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > video

  • 11 root

    I 1. noun
    1) Wurzel, die

    pull something up by the roots — etwas mit den Wurzeln ausreißen; (fig.) etwas mit der Wurzel ausrotten

    put down roots/strike or take root — (lit. or fig.) Wurzeln schlagen

    2) (source) Wurzel, die; (basis) Grundlage, die

    get at or to the root[s] of things — den Dingen auf den Grund kommen

    2. transitive verb

    have rooted itself in something(fig.) in etwas (Dat.) verwurzelt sein

    3. intransitive verb
    [Pflanze:] wurzeln, anwachsen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91087/root_out">root out
    II intransitive verb
    1) (turn up ground) wühlen ( for nach)
    2) (coll.)

    root for(cheer) anfeuern; (wish for success of) Stimmung machen für

    * * *
    I 1. [ru:t] noun
    1) (the part of a plant that grows under the ground and draws food and water from the soil: Trees often have deep roots; Carrots and turnips are edible roots.) die Wurzel
    2) (the base of something growing in the body: the roots of one's hair/teeth.) die Wurzel
    3) (cause; origin: Love of money is the root of all evil; We must get at the root of the trouble.) die Wurzel
    4) ((in plural) family origins: Our roots are in Scotland.) der Ursprung
    2. verb
    (to (make something) grow roots: These plants aren't rooting very well; He rooted the plants in compost.) Wurzeln schlagen, einpflanzen
    - root beer
    - root crop
    - root out
    - take root
    II [ru:t] verb
    1) (to poke about in the ground: The pigs were rooting about for food.) wühlen
    2) (to search by turning things over etc: She rooted about in the cupboard.) herumwühlen
    * * *
    [ru:t]
    I. n
    1. (embedded part) Wurzel f; (of a celery) Knolle f; (of a tulip) Zwiebel f
    the \root of a nail die Nagelwurzel
    shallow \roots flache Wurzeln
    to send out \roots Wurzeln schlagen
    2. ( fig: basic cause) Wurzel f, Ursprung m; (essential substance) Kern m kein pl
    the high crime rate has its \roots in unemployment and poverty die hohe Kriminalitätsrate wurzelt in Arbeitslosigkeit und Armut
    the \root of all evil die Wurzel allen Übels, der Ursprung alles Bösen
    to get to the \root of the matter zum Kern der Sache kommen
    to lie at the \root of a problem der Kern eines Problems sein
    3. ( fig)
    \roots pl (origins) Wurzeln pl, Ursprung m
    historical \roots geschichtliche Wurzeln
    4. LING Stamm m, Stammwort nt, Wurzelwort nt, Etymon nt fachspr
    5. MATH Wurzel f
    the \root of 64 is 8 die Wurzel aus 64 ist 8
    cube \root Kubikwurzel f
    square \root Quadratwurzel f
    6. AUS, NZ, IRISH ( vulg sl: act of sex) Fick m vulg; (sexual partner) Fick m vulg
    7. COMPUT (starting node) Stamm m
    8.
    \root and branch mit Stumpf und Stiel
    to put down [new] \roots [neue] Wurzeln schlagen
    II. vt
    to \root cuttings/a plant Stecklinge/eine Pflanze einpflanzen
    2. AUS, NZ, IRISH ( vulg sl: have sex)
    to \root sb jdn ficken vulg
    3. (exhaust)
    to \root sb jdn ermüden [o entkräften]
    to \root sb's efforts jds Anstrengungen zunichtemachen
    to \root sb to the spot jdn wie angewurzelt dastehen lassen
    III. vi
    1. plant wurzeln, Wurzeln schlagen
    2. esp AM ( fam: support)
    to \root for sb jdm die Daumen drücken fam
    to \root for a team eine Mannschaft anfeuern
    to \root for sth nach etw dat wühlen
    to \root through sth etw durchstöbern
    * * *
    [ruːt]
    1. n
    1) (of plant, hair, tooth) Wurzel f

    roots ( fig, of person )Wurzeln

    See:
    → grass-roots, pull up
    2) (fig: source of evil, of trouble etc) Wurzel f

    to get to the root(s) of the problemdem Problem auf den Grund gehen

    3) (MATH, LING) Wurzel f; (of equation) Lösung f; (LING = base form) Stamm mcube, square root
    See:
    → cube, square root
    2. vt
    plant Wurzeln schlagen lassen bei
    3. vi
    (plants etc) Wurzeln schlagen or fassen
    * * *
    root1 [ruːt]
    A s
    1. BOT Wurzel f (auch fig):
    destroy sth root and branch etwas mit Stumpf und Stiel ausrotten;
    strike at the root of sth fig etwas an der Wurzel treffen;
    take ( oder strike) root B 1;
    put down roots fig sesshaft werden;
    pull up one’s roots fig alles aufgeben;
    the roots pl of a mountain der Fuß eines Berges
    2. Teil einer Pflanze, der einer Wurzel in Aussehen oder Funktion ähnelt, z. B. Wurzelstock m
    3. ANAT (Haar-, Nagel-, Zahn- etc) Wurzel f:
    4. fig
    a) Wurzel f, Quelle f, Ursache f:
    the root of all evil die Wurzel allen Übels;
    get at ( oder to) the root(s) of things den Dingen auf den Grund gehen;
    have its root in, take root from B 2
    b) Kern m:
    root idea Grundidee f
    5. a) Stammvater m
    b) besonders BIBEL Wurzel f, Reis n, Spross m:
    6. MATH
    a) Wurzel f:
    root extraction Wurzelziehen n
    b) eingesetzter oder gesuchter Wert (einer Gleichung)
    7. LING Stammwort n, Wurzel(wort) f(n)
    8. MUS Grundton m:
    root position Grundstellung f, -lage f (eines Akkords)
    9. ASTRON, ASTROL und Zeitrechnung:
    a) Ausgangspunkt m (einer Berechnung)
    b) Geburtsaspekt m
    10. TECH Wurzel f
    11. Aus sl Nummer f (Geschlechtsverkehr)
    B v/i
    1. Wurzeln schlagen, (ein)wurzeln (beide auch fig), Wurzeln treiben
    2. root in fig wurzeln in (dat), seinen Ursprung haben in (dat)
    C v/t
    1. tief einpflanzen, einwurzeln lassen:
    fear rooted him to the ground ( oder spot) fig er stand vor Furcht wie angewurzelt oder angenagelt
    2. root up ( oder out, away) mit der Wurzel ausreißen (a. fig ausrotten)
    root2 [ruːt]
    A v/i
    1. (mit der Schnauze) wühlen ( for nach) (Schwein)
    2. root about ( oder around) fig herumwühlen ( among in dat)
    B v/t
    1. den Boden auf-, umwühlen
    a) auch root up ausgraben, aufstöbern (beide a. fig)
    b) einen Brief etc hervorzerren:
    root sb out of bed jemanden aus dem Bett treiben
    root3 [ruːt] v/i (for) besonders US umg
    a) SPORT (jemanden) anfeuern
    b) fig Stimmung machen (für jemanden oder etwas), (jemanden) (tatkräftig) unterstützen
    * * *
    I 1. noun
    1) Wurzel, die

    pull something up by the roots — etwas mit den Wurzeln ausreißen; (fig.) etwas mit der Wurzel ausrotten

    put down roots/strike or take root — (lit. or fig.) Wurzeln schlagen

    2) (source) Wurzel, die; (basis) Grundlage, die

    get at or to the root[s] of things — den Dingen auf den Grund kommen

    2. transitive verb

    have rooted itself in something(fig.) in etwas (Dat.) verwurzelt sein

    3. intransitive verb
    [Pflanze:] wurzeln, anwachsen
    Phrasal Verbs:
    II intransitive verb
    1) (turn up ground) wühlen ( for nach)
    2) (coll.)

    root for (cheer) anfeuern; (wish for success of) Stimmung machen für

    * * *
    n.
    Haupt Häupter n.
    Nullstelle -n (Mathematik) f.
    Stamm ¨-e m.
    Wurzel -n (Mathematik) f.
    Wurzel -n f. v.
    wurzeln v.

    English-german dictionary > root

  • 12 grasp

    [grɑ:sp, Am græsp] n
    1) ( grip) Griff m;
    he shook my hand with a firm \grasp mit festem Händedruck schüttelte er mir die Hand;
    I lost my \grasp on the suitcase der Koffer rutschte mir aus der Hand;
    2) (fig: attainability) Reichweite f;
    to slip from sb's \grasp jdm entgleiten [o aus den Händen gleiten];
    to be beyond sb's \grasp für jdn unerreichbar sein;
    to be within sb's \grasp sich akk in jds Reichweite f, befinden zum Greifen nahe sein;
    the presidency at last looked within her \grasp die Präsidentschaft schien für sie endlich in greifbare Nähe gerückt;
    3) (fig: understanding) Verständnis nt, Begriffsvermögen nt;
    to have a good \grasp of a subject ein Fach gut beherrschen;
    to lose one's \grasp on sth etw nicht mehr im Griff haben;
    to lose one's \grasp on reality den Bezug zur Wirklichkeit verlieren vt
    to \grasp sth etw [fest] [er]greifen [o fassen] [o packen];
    to \grasp sb by the arm/ hand jdn am Arm/an der Hand fassen;
    to \grasp any opportunity to do sth jede Gelegenheit nutzen, um etw zu tun;
    2) (fig: understand)
    to \grasp sth etw begreifen [o erfassen];
    the government has failed to \grasp the scale of the problem die Regierung hat das Ausmaß des Problems nicht erkannt
    PHRASES:
    to \grasp the nettle (Brit, Aus) ( become active) den Stier bei den Hörnern packen ( fam) ( do sth unpleasant) in den sauren Apfel beißen ( fam) vi
    to \grasp at sth nach etw dat greifen;
    2)( fig)
    to \grasp at the chance [or opportunity] die Chance nutzen, die Gelegenheit beim Schopfe packen
    PHRASES:
    to \grasp at a straw [or straws] sich akk [wie ein Ertrinkender] an einen Strohhalm klammern

    English-German students dictionary > grasp

  • 13 reach

    [ri:tʃ] n <pl - es>
    1)
    to make a \reach for sb/ sth nach jdm/etw greifen; ( fig)
    it takes quite a \reach of the imagination to... es bedarf schon einer gehörigen Portion Vorstellungskraft, um...
    2) of sb's arm Reichweite f; boxing Reichweite f;
    a long/short \reach lange/kurze Arme mpl;
    to be out of [or beyond] / within [or in] [sb's] \reach sich akk [nicht] in jds Reichweite f befinden;
    the apples were on a branch just out of [my] \reach die Äpfel hingen an einem Ast, an den ich nicht herankam;
    he's so tall that even the top shelf is within his \reach er ist so groß, dass er sogar an das oberste Regal [heran]kommt;
    I like to keep a notebook and pencil within [arm's] \reach ich habe immer etwas zum Schreiben parat;
    keep out of \reach of children für Kinder unzugänglich aufbewahren!;
    to be within easy [or arm's] \reach in greifbarer Nähe sein;
    to be within [easy] \reach [of a place] [ganz] in der Nähe sein
    3) no pl ( range of power) Reichweite f
    4) tv, radio [Sende]bereich m
    5) \reaches pl ( stretch of land) Gebiet nt; ( stretch of river) [Fluss]abschnitt m;
    the lower/upper \reaches das untere/obere Gebiet;
    the farthest [or outermost] \reaches die entlegensten Bereiche;
    the higher \reaches of government ( fig) die oberen Regierungskreise
    PHRASES:
    sb's \reach exceeds his/her grasp diese Trauben hängen zu hoch für jdn;
    to be out of [or beyond] / within [or in] [sb's] \reach ( unattainable/ attainable) nicht im Rahmen/im Rahmen des Möglichen liegen;
    I came within \reach of solving the crossword, but... ich war kurz davor, das Kreuzworträtsel zu lösen, aber dann...;
    ( financially) jds finanzielle Möglichkeiten übersteigen/für jdn finanziell möglich sein vi
    1) ( attempt to grab) greifen;
    to \reach for sth nach etw dat greifen
    2) ( be able to touch) fassen [können];
    could you get that book for me, please - I can't \reach könntest du mir bitte das Buch geben - ich komme nicht dran ( fam)
    3) ( extend)
    to \reach to sth an etw akk heranreichen;
    the snow \reached almost to the children's knees der Schnee ging den Kindern fast bis zu den Knien
    PHRASES:
    \reach for the sky [or skies] ! (Am) (dated) (sl) Hände hoch!;
    to \reach for the stars ( fig) nach den Sternen greifen vt
    1) ( arrive at)
    to \reach a place einen Ort erreichen;
    how long will it take this letter to \reach Italy? wie lange braucht dieser Brief bis nach Italien?;
    to \reach sb jdn erreichen;
    the news of your accident has only just \reached me ich habe die Nachricht von deinem Unfall gerade erst erhalten;
    to \reach one's destination an seinem Bestimmungsort ankommen;
    to \reach land Land erreichen;
    to \reach the finishing line [or the tape] die Ziellinie überqueren, durchs Ziel laufen ( fam)
    (Am)
    to \reach base sports das Base [o Mal] erreichen
    2) ( attain)
    to \reach sth etw erreichen;
    the temperature is expected to \reach 25ºC today heute soll es bis zu 25ºC warm werden;
    she had \reached the nadir of her existence sie war an einem absoluten Tiefpunkt [in ihrem Leben] angelangt;
    the diplomats appear to have \reached an impasse in their negotiations die Diplomaten scheinen bei ihren Verhandlungen nicht mehr weiterzukommen;
    to \reach adulthood [or maturity] / one's majority erwachsen/volljährig werden;
    to \reach an agreement/ consensus eine Übereinkunft/Übereinstimmung erzielen;
    to \reach a certain altitude/ velocity eine bestimmte Höhe/Geschwindigkeit erreichen;
    to \reach the conclusion/decision that... zu dem Schluss/zu der Entscheidung kommen, dass...;
    to \reach [a] deadlock in einer Sackgasse landen ( fig)
    to \reach fever pitch den Siedepunkt erreichen;
    to \reach one's goal sein Ziel erreichen;
    to \reach manhood/ womanhood zum Mann/zur Frau werden;
    to \reach orgasm zum Orgasmus kommen;
    to \reach the point of no return einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück [mehr] gibt;
    to \reach one's prime/ puberty ins beste Alter/in die Pubertät kommen;
    to \reach a settlement zu einer Einigung gelangen;
    to \reach the turning point zum Wendepunkt kommen;
    to \reach a verdict zu einem Urteil gelangen
    3) ( extend to)
    to \reach sth;
    her hair \reaches her waistline ihre Haare reichen ihr bis zur Taille
    to be able to \reach sth an etw akk [heran]reichen können;
    our daughter can \reach the door handle now unsere Tochter kommt jetzt schon an den Türgriff ran
    5) ( pass)
    to \reach sb sth jdm etw [herüber]reichen
    to \reach sb jdn erreichen;
    ( phone) jdn [telefonisch] erreichen
    7) tv, radio
    to \reach an audience ein Publikum erreichen
    8) ( influence)
    to \reach sb jdn erreichen ( fig), zu jdm vordringen ( fig)

    English-German students dictionary > reach

  • 14 grub

    1. noun
    1) Larve, die; (maggot) Made, die
    2) (sl.): (food) Fressen, das (salopp); (provisions) Fressalien Pl. (ugs.)

    grub['s] up! — ran an die Futterkrippe! (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - bb- wühlen ( for nach)

    grub about — [herum]wühlen

    * * *
    1. noun
    1) (the form of an insect after it hatches from its egg: A caterpillar is a grub.) die Larve
    2) (a slang term for food: Is there any grub in the house?) das Futter
    2. verb
    (to search by digging: The pigs were grubbing around for roots.) wühlen
    * * *
    [grʌb]
    I. n
    1. (larva) Larve f, Made f
    2. no pl ( fam: food) Fressalien pl fam, Futterage f fam
    \grub['s] up! Essen fassen! hum fam, ran an die Futterkrippe! hum fam
    pub \grub Kneipenessen nt fam, Beislessen nt ÖSTERR
    II. vi
    <- bb->
    [herum]stöbern
    to \grub about [or around] [for sth] [nach etw dat] wühlen
    III. vt
    <- bb->
    1.
    to \grub up [or out] ⇆ sth etw ausgraben
    to \grub up roots/tree stumps Wurzeln/Baumstümpfe ausroden
    2. AM ( fam: cadge)
    to \grub sth off [or from] sb etw bei jdm schnorren fam, jdn um etw akk anhauen fam
    * * *
    [grʌb]
    1. n
    1) (= larva) Larve f
    2) (inf: food) Fressalien pl (hum inf), Futterage f (inf)

    grub( 's) up! — antreten zum Essenfassen (inf)

    2. vt
    (animal) ground, soil aufwühlen, wühlen in (+dat)
    3. vi
    ( pig) wühlen (in in +dat); (person) (herum)kramen, (herum)wühlen (in in +dat, for nach)
    * * *
    grub [ɡrʌb]
    A v/i
    1. a) graben, wühlen
    b) AGR jäten, roden
    2. oft grub on, grub along, grub away sich abplagen, sich schinden, schwer arbeiten
    3. stöbern, wühlen, kramen ( alle:
    among, in in dat;
    for nach)
    4. sl futtern umg, essen
    B v/t
    1. a) aufwühlen, wühlen in (dat)
    b) umgraben
    c) roden
    2. oft grub up Wurzeln (aus)roden, (-)jäten
    3. oft grub up, grub out
    a) (mit den Wurzeln) ausgraben,
    b) fig aufstöbern, ausgraben, herausfinden
    4. sl jemanden füttern
    C s
    1. ZOOL Made f, Larve f, Raupe f
    2. fig Arbeitstier n
    3. Schmutzfink m umg
    4. US Baumstumpf m
    5. sl Futter n, Fressalien pl (beide umg)
    * * *
    1. noun
    1) Larve, die; (maggot) Made, die
    2) (sl.): (food) Fressen, das (salopp); (provisions) Fressalien Pl. (ugs.)

    grub['s] up! — ran an die Futterkrippe! (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - bb- wühlen ( for nach)

    grub about — [herum]wühlen

    * * *
    n.
    Fraß nur sing. m.
    Raupe -n f.

    English-german dictionary > grub

  • 15 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 16 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

  • 17 pounce on

    (to leap upon (eg one's prey) in order to attack or grab it: The tiger pounced on its victim.) sich stürzen auf
    * * *
    pounce on, pounce upon
    vi
    1. (spring forward)
    to \pounce on on [or upon] sb/sth sich akk auf jdn/etw stürzen, über jdn/etw herfallen, auf jdn/etw losgehen; police jdn fassen; criminal jdn überfallen
    to \pounce on on its prey [sich akk] auf seine Beute stürzen; bird of prey auf seine Beute niederstoßen
    2. (grab quickly)
    to \pounce on on [or upon] sth [hastig] nach etw dat greifen
    she \pounce ond on the money as soon as I offered it to her kaum hatte ich es ihr angeboten, schon grapschte sie nach dem Geld
    to \pounce on on sth etw aufgreifen, sich akk auf etw akk stürzen fig
    to \pounce on on an idea sich akk auf eine Idee stürzen
    to \pounce on on an opportunity eine Gelegenheit sofort beim Schopfe packen

    English-german dictionary > pounce on

  • 18 pounce upon

    pounce on, pounce upon
    vi
    1. (spring forward)
    to \pounce upon on [or upon] sb/sth sich akk auf jdn/etw stürzen, über jdn/etw herfallen, auf jdn/etw losgehen; police jdn fassen; criminal jdn überfallen
    to \pounce upon on its prey [sich akk] auf seine Beute stürzen; bird of prey auf seine Beute niederstoßen
    2. (grab quickly)
    to \pounce upon on [or upon] sth [hastig] nach etw dat greifen
    she \pounce upond on the money as soon as I offered it to her kaum hatte ich es ihr angeboten, schon grapschte sie nach dem Geld
    to \pounce upon on sth etw aufgreifen, sich akk auf etw akk stürzen fig
    to \pounce upon on an idea sich akk auf eine Idee stürzen
    to \pounce upon on an opportunity eine Gelegenheit sofort beim Schopfe packen

    English-german dictionary > pounce upon

  • 19 pounce on

    to \pounce on on [or upon] sb/ sth sich akk auf jdn/etw stürzen, über jdn/etw herfallen, auf jdn/etw losgehen; police jdn fassen; criminal jdn überfallen;
    to \pounce on on its prey [sich akk] auf seine Beute stürzen; bird of prey auf seine Beute niederstoßen
    to \pounce on on [or upon] sth [hastig] nach etw dat greifen;
    she \pounce ond on the money as soon as I offered it to her kaum hatte ich es ihr angeboten, schon grapschte sie nach dem Geld;
    to \pounce on on sth etw aufgreifen, sich akk auf etw akk stürzen ( fig)
    to \pounce on on an idea sich akk auf eine Idee stürzen;
    to \pounce on on an opportunity eine Gelegenheit sofort beim Schopfe packen

    English-German students dictionary > pounce on

  • 20 pounce upon

    to \pounce upon on [or upon] sb/ sth sich akk auf jdn/etw stürzen, über jdn/etw herfallen, auf jdn/etw losgehen; police jdn fassen; criminal jdn überfallen;
    to \pounce upon on its prey [sich akk] auf seine Beute stürzen; bird of prey auf seine Beute niederstoßen
    to \pounce upon on [or upon] sth [hastig] nach etw dat greifen;
    she \pounce upond on the money as soon as I offered it to her kaum hatte ich es ihr angeboten, schon grapschte sie nach dem Geld;
    to \pounce upon on sth etw aufgreifen, sich akk auf etw akk stürzen ( fig)
    to \pounce upon on an idea sich akk auf eine Idee stürzen;
    to \pounce upon on an opportunity eine Gelegenheit sofort beim Schopfe packen

    English-German students dictionary > pounce upon

См. также в других словарях:

  • fassen — V. (Mittelstufe) etw. mit der Hand ergreifen Synonyme: greifen, packen, fangen Beispiele: Er hat sie am Arm gefasst. Das Kind hat den Ball mit beiden Händen gefasst. fassen V. (Mittelstufe) jmdn. festnehmen, jmdn. fangen Synonyme: ergreifen,… …   Extremes Deutsch

  • fassen — erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; fangen; …   Universal-Lexikon

  • fangen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; …   Universal-Lexikon

  • greifen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; einrichten; gründen; konstituieren; grapschen (umgangssprachlich); grabschen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Fuß — Käsemauke (umgangssprachlich); Quadratlatsche (umgangssprachlich); Standvorrichtung; Mauke (umgangssprachlich) * * * Fuß [fu:s], der; es, Füße [ fy:sə]: 1. unterster Teil des Beines: ein schmaler, zierlicher Fuß; im Schnee bekam sie kalte Füße;… …   Universal-Lexikon

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • beschließen — bestimmen; entscheiden; verankern; festlegen; determinieren; festschreiben; vereinbaren * * * be|schlie|ßen [bə ʃli:sn̩], beschloss, beschlossen <tr.; hat: 1. einen bestimmten Entschluss fassen: sie beschlossen, doch schon früher abzureisen;… …   Universal-Lexikon

  • Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn …   Universal-Lexikon

  • Finger — Fin|ger [ fɪŋɐ], der; s, : eines der fünf beweglichen Glieder der Hand des Menschen: die Hand hat fünf Finger; der kleine Finger; einen Ring an den Finger stecken; sie kann auf zwei Fingern pfeifen. Zus.: Mittelfinger, Ringfinger, Zeigefinger. *… …   Universal-Lexikon

  • Maul — Schnauze (derb); Mund; Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche (umgangssprachlich) * …   Universal-Lexikon

  • kriegen — in den Besitz kommen; beziehen; entgegennehmen; erhalten; empfangen; absahnen (umgangssprachlich); erreichen; einsacken (umgangssprachlich); bekommen; zugespielt bekommen ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»