Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+etw+angeben

  • 81 reference

    ref·er·ence [ʼrefərən(t)s] n
    1) ( to an authority) Rücksprache f; (to a book, article) Verweis m;
    I cut out the article for future \reference ich schnitt den Artikel heraus, um ihn später verwenden zu können;
    to make \reference to sb mit jdm Rücksprache halten;
    to make \reference to sth etw erwähnen
    terms of \reference Aufgabenbereich m, Zuständigkeiten fpl
    3) ( allusion) indirect Anspielung f; direct Bemerkung f; ( direct mention) Erwähnung f, Bezugnahme f;
    with \reference to what was said at the last meeting,... mit Bezug [o unter Bezugnahme] auf das Gesagte bei der letzten Sitzung,...;
    with particular \reference to sth unter besonderer Berücksichtigung einer S. gen;
    to make a \reference to sb/ sth auf jdn/etw anspielen;
    to make a passing \reference to sb/ sth nebenbei auf jdn/etw zu sprechen kommen, jdn/etw nebenbei erwähnen;
    in [or with] \reference to sb/ sth mit Bezug [o Bezug nehmend] auf jdn/etw;
    I am writing to you in \reference to your letter of March 15 mit diesem Schreiben nehme ich Bezug auf Ihren Brief vom 15. März
    4) ( citation) Verweis m;
    list of \references Anhang m, Glossar nt; ( information) Hinweis m;
    for future \reference [als Hinweis] für die Zukunft;
    for future \reference please note that we do need your account number für die Zukunft bitten wir Sie, zur Kenntnis zu nehmen, dass wir Ihre Kontonummer benötigen
    5) ( in correspondence) Aktenzeichen nt;
    to use [or quote] \reference das Aktenzeichen angeben
    6) ( in library) Ansicht f;
    the books in that section of the library are for \reference only die Bücher in diesem Teil der Bibliothek sind nur zum Nachschlagen gedacht
    7) ( recommendation) Empfehlungsschreiben nt, [Arbeits]zeugnis nt, Referenz f ( geh)
    to have bad/good \references schlechte/gute Referenzen haben;
    to write sb a glowing \reference jdm ein glänzendes [Arbeits]zeugnis ausstellen;
    to give sb a \reference jdm eine Referenz [o ein [Arbeits]zeugnis] ausstellen;
    to take up \references Referenzen einholen vt
    to \reference sth auf etw akk anspielen

    English-German students dictionary > reference

  • 82 report

    1. transitive verb
    1) (relate) berichten/(in writing) einen Bericht schreiben über (+ Akk.) [Ereignis usw.]; (state formally also) melden

    somebody is/was reported to be... — jemand soll... sein/gewesen sein

    report somebody missingjemanden als vermisst melden

    2) (repeat) übermitteln (to Dat.) [Botschaft]; wiedergeben (to Dat.) [Worte, Sinn]

    he is reported as having said that... — er soll gesagt haben, dass...

    3) (name or notify to authorities) melden (to Dat.); (for prosecution) anzeigen (to bei)
    2. intransitive verb
    1) Bericht erstatten (on über + Akk.); berichten (on über + Akk.); (Radio, Telev.)

    [this is] John Tally reporting [from Delhi] — John Tally berichtet [aus Delhi]

    2) (present oneself) sich melden (to bei)
    3) (be responsible)
    3. noun
    1) (account) Bericht, der (on, about über + Akk.); (in newspaper etc. also) Reportage, die (on über + Akk.)
    2) (Sch.) Zeugnis, das
    3) (sound) Knall, der
    4) (rumour) Gerücht, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90918/report_back">report back
    * * *
    [rə'po:t] 1. noun
    1) (a statement or description of what has been said, seen, done etc: a child's school report; a police report on the accident.) der Bericht
    2) (rumour; general talk: According to report, the manager is going to resign.) das Gerücht
    3) (a loud noise, especially of a gun being fired.) der Knall
    2. verb
    1) (to give a statement or description of what has been said, seen, done etc: A serious accident has just been reported; He reported on the results of the conference; Our spies report that troops are being moved to the border; His speech was reported in the newspaper.) berichten
    2) (to make a complaint about; to give information about the misbehaviour etc of: The boy was reported to the headmaster for being rude to a teacher.) melden
    3) (to tell someone in authority about: He reported the theft to the police.) melden
    4) (to go (to a place or a person) and announce that one is there, ready for work etc: The boys were ordered to report to the police-station every Saturday afternoon; Report to me when you return; How many policemen reported for duty?) sich melden
    - reporter
    - reported speech
    - report back
    * * *
    re·port
    [rɪˈpɔ:t, AM -ˈpɔ:rt]
    I. n
    1. (news) Meldung f (on über + akk)
    newspaper \report Zeitungsbericht m, Zeitungsmeldung f
    \reports in the newspaper/press Zeitungs-/Presseberichte pl
    2. (formal statement) Bericht m (on über + akk)
    the project leader gave a progress \report on what had been achieved so far der Projektleiter erstattete Bericht über die bisher gemachten Fortschritte
    [school] \report BRIT Schulzeugnis nt
    stock market/weather \report Börsen-/Wetterbericht m
    annual/financial \report [of a company] Jahres-/Rechenschaftsbericht m [einer Firma]
    weekly/yearly \report wöchentlicher/jährlicher Bericht
    to give [or make] [or submit] a \report einen Bericht vorlegen
    3. (unproven claim) Gerücht nt
    according to \reports... Gerüchten zufolge...
    4. ( form: sound of gunshot) Knall m
    \report of a gun Knallen nt eines Gewehrs
    sharp \report durchdringender Knall
    II. vt
    1. (communicate information)
    to \report sth [to sb] [jdm] etw berichten [o melden]
    the assassination was \reported in all the cities über den Mordanschlag wurde in allen Städten berichtet
    he was \reported missing in action er wurde als vermisst gemeldet
    to \report profits/losses Gewinne/Verluste ausweisen
    to \report casualties Verluste melden
    to \report a crime/break-in/theft [to the police] ein Verbrechen/einen Einbruch/einen Diebstahl anzeigen [o [der Polizei] melden]
    to \report information to the authorities Informationen an die Behörden weiterleiten
    to \report having seen sth aussagen, dass man etw gesehen hat
    several people \reported having seen the stolen car mehrere Leute gaben an, das gestohlene Auto gesehen zu haben
    to \report sb jdn melden
    the foreman \reported the lorry driver to the boss der Vorarbeiter meldete den Lastwagenfahrer beim Chef
    to \report sb to the police jdn anzeigen
    sb/sth is \reported to be sth jd/etw soll etw sein
    the new management are \reported to be more popular among the staff es heißt, dass die neue Geschäftsleitung bei der Belegschaft beliebter sei
    to \report sth etw wiedergeben
    I heard that the account \reported in the press is completely false ich habe gehört, der Bericht in der Presse sei völlig falsch
    III. vi
    1. (make public) Bericht erstatten
    to \report on sb/sth to sb [or to sb on sb/sth] (once) jdm über jdn/etw Bericht erstatten; (ongoing) jdn über jdn/etw auf dem Laufenden halten
    I want you to \report on progress every Friday ich möchte, dass sie mir jeden Freitag über die gemachten Fortschritte Bericht erstatten
    to \report [that]... mitteilen, [dass]...
    2. ADMIN (be accountable to sb)
    to \report to sb jdm unterstehen
    you will \report directly to the boss Sie sind direkt dem Chef unterstellt
    3. (arrive at work)
    to \report for duty/work sich akk zum Dienst/zur Arbeit melden
    to \report sick esp BRIT sich akk krankmelden
    4. (present oneself formally)
    to \report to [or at] somewhere/sb sich akk irgendwo/bei jdm melden, irgendwo/bei jdm vorsprechen
    some young offenders have to \report to the police station once a month manche jugendliche Straftäter müssen sich einmal im Monat bei der Polizei melden
    * * *
    [rɪ'pɔːt]
    1. n
    1) (= account, statement) Bericht m (on über +acc); (PRESS, RAD, TV) Reportage f, Bericht m (on über +acc)

    to give a report on sthBericht über etw (acc) erstatten; (Rad, TV) eine Reportage über etw (acc) machen

    (school) report — Zeugnis nt

    chairman's reportBericht m des Vorsitzenden

    2)

    (= rumour) to know sth only by report — etw nur vom Hörensagen kennen

    there are reports that... — es wird gesagt, dass...

    3) (= reputation) Ruf m
    4) (of gun) Knall m

    with a loud reportmit lautem Knall

    2. vt
    1) results, findings berichten über (+acc); (= announce officially) melden; losses verzeichnen

    to report that... — berichten, dass...

    he is reported as having said... — er soll gesagt haben...

    it is reported that a prisoner has escaped, a prisoner is reported to have escaped —

    it is reported from the White House that... — aus dem Weißen Haus wird berichtet or gemeldet, dass...

    2) (to sb jdm) (= notify authorities of) accident, crime, suspect, criminal, culprit melden; (to police) melden, anzeigen; one's position angeben
    3. vi
    1) (= announce oneself) sich melden
    2) (= give a report) berichten, Bericht erstatten (on über +acc); (= work as journalist) Reporter(in) m(f) sein
    * * *
    report [rıˈpɔː(r)t; US auch rıˈpəʊərt]
    A s
    1. a) allg Bericht m (on, into über akk)
    report stage PARL Erörterungsstadium n (einer Gesetzesvorlage) (vor der 3. Lesung);
    give a report Bericht erstatten;
    month under report Berichtsmonat m
    2. Referat n, Vortrag m
    3. (Presse) Bericht m, (-)Meldung f, Nachricht f
    4. SCHULE Br Zeugnis n
    5. Anzeige f ( auch JUR), Meldung f (zur Bestrafung)
    6. MIL Meldung f
    7. JUR law report
    8. Gerücht n:
    the report goes that …, report has it that … es geht das Gerücht, dass …
    9. Ruf m:
    be of good (evil) report in gutem (schlechtem) Rufe stehen;
    through good and evil report BIBEL in guten und bösen Tagen
    10. Knall m (einer Pistole etc)
    B v/t
    1. berichten ( to sb jemandem):
    report progress to sb jemandem über den Stand der Sache berichten;
    move to report progress PARL Br die Debatte unterbrechen
    2. berichten über (akk), Bericht erstatten über (akk) (beide auch in der Presse, im Rundfunk etc), erzählen:
    it is reported that … es heißt(, dass …);
    he is reported to be ill es heißt, er sei krank; er soll krank sein;
    he is reported as saying er soll gesagt haben;
    reported speech LING indirekte Rede
    3. einen Unfall etc melden:
    report o.s. sich melden (to bei);
    report a missing person eine Vermisstenanzeige aufgeben;
    the car is reported stolen der Wagen ist als gestohlen gemeldet; missing 2
    4. (to) jemanden (zur Bestrafung) melden (dat), anzeigen (bei jemandem)( for wegen):
    report sb to the police Anzeige gegen jemanden erstatten
    5. PARL (US auch report out) eine Gesetzesvorlage (wieder) vorlegen (Ausschuss)
    C v/i
    1. berichten, einen Bericht geben oder erstatten oder vorlegen, referieren ( alle:
    on über akk)
    2. als Berichterstatter arbeiten, schreiben ( beide:
    for für):
    he reports for the “Times”
    3. Nachricht geben, sich melden
    4. (to) sich melden, sich einfinden (bei), sich (der Polizei etc) stellen:
    report for duty sich zum Dienst melden;
    report back to work sich wieder zur Arbeit melden;
    report sick sich krankmelden
    5. report to US jemandem (disziplinarisch) unterstehen oder unterstellt sein
    rep. abk
    rept abk
    rpt abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (relate) berichten/ (in writing) einen Bericht schreiben über (+ Akk.) [Ereignis usw.]; (state formally also) melden

    somebody is/was reported to be... — jemand soll... sein/gewesen sein

    2) (repeat) übermitteln (to Dat.) [Botschaft]; wiedergeben (to Dat.) [Worte, Sinn]

    he is reported as having said that... — er soll gesagt haben, dass...

    3) (name or notify to authorities) melden (to Dat.); (for prosecution) anzeigen (to bei)
    2. intransitive verb
    1) Bericht erstatten (on über + Akk.); berichten (on über + Akk.); (Radio, Telev.)

    [this is] John Tally reporting [from Delhi] — John Tally berichtet [aus Delhi]

    2) (present oneself) sich melden (to bei)
    3. noun
    1) (account) Bericht, der (on, about über + Akk.); (in newspaper etc. also) Reportage, die (on über + Akk.)
    2) (Sch.) Zeugnis, das
    3) (sound) Knall, der
    4) (rumour) Gerücht, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bericht -e m.
    Referat -e n.
    Reportage f. v.
    berichten v.
    sich melden v.
    verkünden v.

    English-german dictionary > report

  • 83 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.

    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium

    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centumviralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā

    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – / Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    lateinisch-deutsches > causa

  • 84 делать

    , <с­> machen, tun; anfertigen, herstellen; durchführen, vornehmen; Spritze geben; Verband anlegen; Weg zurücklegen; Grimasse schneiden; Vortrag halten; Bestellung aufgeben; Erklärung abgeben; Nachlaß gewähren; Wahl treffen; Schluß ziehen; Verweis erteilen; Bericht erstatten; Unannehmlichkeiten bereiten; Ehre erweisen; gereichen (В zu D); Nachsicht üben (Д mit jemandem); Anfrage richten (Д an jemanden); делать гимнастику turnen; делать вид, что... tun, als ob... ( вид ); делать нечего (da ist od. war) nichts zu machen; делать так делать! wenn schon, denn schon!; делаться werden (Т; с Т a. aus jemandem); (+ Adv.)... zumute werden; vorgehen, geschehen; F sich bilden
    * * *
    де́лать, <с-> machen, tun; anfertigen, herstellen; durchführen, vornehmen; Spritze geben; Verband anlegen; Weg zurücklegen; Grimasse schneiden; Vortrag halten; Bestellung aufgeben; Erklärung abgeben; Nachlass gewähren; Wahl treffen; Schluss ziehen; Verweis erteilen; Bericht erstatten; Unannehmlichkeiten bereiten; Ehre erweisen; gereichen (В zu D); Nachsicht üben (Д mit jemandem); Anfrage richten (Д an jemanden);
    де́лать гимна́стику turnen;
    де́лать вид, что … tun, als ob … ( вид);
    де́лать не́чего (da ist oder war) nichts zu machen;
    де́лать так де́лать! wenn schon, denn schon!;
    де́латься werden (Т;
    с Т auch aus jemandem); (+ Adv.) … zumute werden; vorgehen, geschehen; fam sich bilden
    * * *
    де́ла|ть
    <-ю, -ешь> нсв, сде́лать св
    1. (о де́йствии, заня́тии) tun, machen
    что де́лать? was tun?
    что мне де́лать? was soll ich tun?
    что ты сейча́с де́лаешь? was machst du jetzt?
    де́лать не́чего nichts zu machen
    де́лать, так де́лать! wenn schon, denn schon!
    де́лать каку́ю-л. рабо́ту eine Arbeit machen
    де́лать поку́пки Einkäufe machen
    де́лать докла́д einen Vortrag [o ein Referat] halten
    де́лать сообще́ние eine Mitteilung machen
    де́лать кому́-л. опера́цию jdn operieren
    де́лать кому́-л./чему́-л. рекла́му Werbung machen für +akk
    де́лать вид, что... so tun als ob...
    от не́чего де́лать aus lauter Übermut
    2. (о поведе́нии) anstellen, sich holen, jdm zuteil werden lassen
    так де́лать нельзя́ so etwas tut man nicht
    не де́лай глу́постей! mach keine Dummheiten!
    де́лать оши́бки Fehler machen
    де́лать долги́ Schulden machen
    де́лать что-л. кому́-л. назло́ etw jdm zum Trotz tun
    де́лать кому́-л. одолже́ние jdm einen Gefallen tun
    де́лать честь кому́-л. jdm Ehre machen
    3. (изготовля́ть) anfertigen, herstellen
    де́лать пирожки́ kleine Piroggen machen
    де́лать ме́бель Möbel herstellen
    де́лать перево́д übersetzen
    4. (из кого́-л./чего́-л. кого́-л./что-л.) jdn/etw machen aus +dat
    он де́лает из него́ хоро́шего ма́стера er macht aus ihm einen guten Handwerker
    5. (кого́-л./что́-л. кем-л./чем-л., каки́м-л.) jdn/etw machen zu +dat jdn in einen bestimmten Zustand u.ä. bringen
    тако́й успе́х де́лает его́ счастли́вым solcher Erfolg macht ihn glücklich
    де́лать кого́-л. свои́м замести́телем jdn zu seinem Vertreter machen
    6. (предста́вля́ть) jdn/etw als etw hinstellen
    де́лать из кого́-л. дурака́ jdn als Dummkopf hinstellen
    * * *
    v
    1) gener. (sich etw.) machen (ñåáå), anfertigen, anstellen, beginnen, drehen (вращательными движениями), fertigen, mächen, praktizieren, schaffen, sich (D) etw. mächen (ñåáå), stiften (добро), bauen, begehen, wirken, leisten, tun
    2) colloq. Treiben (Was treibst du grade? - ×åì çàíèìàåøñÿ (cåé÷àñ)?, ×òî (cåé÷àñ) äåëàåøü?), schießen (фотоснимки), veranstalten, machen
    3) obs. angeben
    4) poet. begehn
    5) book. vollführen
    6) law. gestalten, herstellen
    7) road.wrk. zurechtmachen
    9) busin. effektuieren
    10) avunc. befummeln (что-л.)
    11) territ. beschicken

    Универсальный русско-немецкий словарь > делать

  • 85 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 86 put on

    transitive verb
    1) anziehen [Kleidung, Hose usw.]; aufsetzen [Hut, Brille]; draufsetzen, (ugs.) draufmachen [Deckel, Verschluss usw.]; (fig.) aufsetzen [Miene, Lächeln, Gesicht]

    put it on(coll.) [nur] Schau machen (ugs.)

    his modesty is all put onseine Bescheidenheit ist nur gespielt od. (ugs.) ist reine Schau

    2) (switch or turn on) anmachen [Radio, Motor, Heizung, Licht usw.]; (cause to heat up) aufsetzen [Wasser, Essen, Kessel, Topf]; (fig.): (apply) ausüben [Druck]
    3) (gain)

    put on weight/two pounds — zunehmen/zwei Pfund zunehmen

    4) (add)

    put 8p on [to] the price — den Preis um 8 Pence erhöhen

    5) (stage) spielen [Stück]; zeigen [Show, Film]; veranstalten [Ausstellung]; see also academic.ru/571/act">act 1. 5)
    6) (arrange) einsetzen [Sonderzug, -bus]
    8) (coll.): (tease) veräppeln (ugs.)
    * * *
    1) (to switch on (a light etc): Put the light on!) anmachen
    2) (to dress oneself in: Which shoes are you going to put on?) anziehen
    3) (to add or increase: The car put on speed; I've put on weight.) zunehmen
    4) (to present or produce (a play etc): They're putting on `Hamlet' next week.) ansetzen
    5) (to provide (eg transport): They always put on extra buses between 8.00 and 9.00 a.m.) einsetzen
    6) (to make a false show of; to pretend: She said she felt ill, but she was just putting it on.) vortäuschen
    7) (to bet (money) on: I've put a pound on that horse to win.) setzen auf
    * * *
    put on
    vt
    1. (wear)
    to \put on on ⇆ sth clothes, shoes etw anziehen
    to \put on on one's thinking cap gründlich nachdenken
    to \put on on a happy face ein fröhliches Gesicht machen
    to \put on on a frown ( fig) die Stirn runzeln
    to \put on on make-up Make-up auflegen
    I'll \put on on a plaster for you ich mach dir ein Pflaster drauf fam
    to \put on on a smile ( fig) lächeln, ein Lächeln aufsetzen
    why are you \put onting on that silly voice? warum redest du so albern?
    there's no need to \put on on that injured expression du brauchst nicht so gekränkt zu schauen
    2. (pretend)
    to \put on sth ⇆ on etw vorgeben
    it's all \put on on es ist alles nur Schau
    I can't tell whether he's really upset, or if he's just \put onting it on ich weiß nicht, ob er wirklich gekränkt ist, oder ob er nur so tut
    to \put on on an air of innocence/a display of anger eine unschuldige/böse Miene aufsetzen
    3. (turn on)
    to \put on on ⇆ sth etw einschalten [o anmachen]
    to \put on on the brakes bremsen
    to \put on the kettle on das Wasser für den Tee/Kaffee aufsetzen
    to \put on on the light das Licht anschalten [o ÖSTERR aufdrehen]
    to \put on on Mozart Mozart auflegen
    to \put on sth ⇆ on etw bereitstellen
    additional buses had to be \put on on after the concert nach dem Konzert mussten zusätzliche Busse eingesetzt werden; ( fam)
    she \put on on a fantastic spread for her birthday sie zauberte für ihren Geburtstag ein wahres Festmahl
    to \put on on an exhibition eine Ausstellung veranstalten
    to \put on on a play ein Theaterstück aufführen
    to \put on sth on the market etw auf den Markt bringen
    to \put on sth on the menu etw auf die Karte setzen
    to \put on on a party eine Party geben
    to \put on on a protest eine Protestkundgebung veranstalten
    ten pence was \put on on the price of cigarettes der Preis von Zigaretten wurde um zehn Pence erhöht; (gain weight)
    to \put on on a few pounds ein paar Pfund zunehmen
    to \put on on weight zunehmen
    6. (bet)
    to \put on money on a horse Geld auf ein Pferd setzen
    to \put on a bet on a race beim Rennen setzen; ( fig)
    I wouldn't \put on my money on it darauf würde ich nichts geben
    7. (start cooking)
    to \put on on ⇆ sth etw aufsetzen [o aufstellen]
    I'll just \put on the potatoes on ich setze schnell die Kartoffeln auf
    to \put on the dinner on mit dem Kochen anfangen, anfangen zu kochen
    8. (allow to speak on phone)
    to \put on sb on [the telephone [or line]] jdm den Hörer weitergeben
    * * *
    put on v/t
    1. Kleider anziehen, den Hut, die Brille aufsetzen, (sich) einen Ring anstecken: clothes 1
    2. Rouge auflegen: face A 1
    3. Fett ansetzen: weight A 3
    4. Gestalt annehmen
    5. vortäuschen, -spielen, heucheln:
    a) angeben,
    b) übertreiben,
    c) schwer draufschlagen (auf den Preis),
    d) heucheln;
    they are putting it on sie tun nur so;
    put it on thick umg dick auftragen;
    his modesty is all put on seine Bescheidenheit ist nur Mache; act A 7, agony 1, air1 A 9, dog Bes Redew
    6. eine Summe aufschlagen (on auf den Preis)
    7. die Uhr vorstellen, den Zeiger vorrücken
    8. a) an-, einschalten, das Gas etc aufdrehen, den Dampf anlassen, das Tempo beschleunigen
    b) einen Topf etc aufsetzen
    9. Kraft, auch Arbeitskräfte, einen Sonderzug etc einsetzen
    10. eine Schraube, die Bremse anziehen
    11. THEAT ein Stück ansetzen, herausbringen
    a) jemandem einen Tip geben für, jemanden auf eine Idee bringen,
    b) TEL jemanden mit jemandem verbinden
    13. eine Schallplatte auflegen, spielen: music 1, record C 9 a
    * * *
    transitive verb
    1) anziehen [Kleidung, Hose usw.]; aufsetzen [Hut, Brille]; draufsetzen, (ugs.) draufmachen [Deckel, Verschluss usw.]; (fig.) aufsetzen [Miene, Lächeln, Gesicht]

    put it on(coll.) [nur] Schau machen (ugs.)

    2) (switch or turn on) anmachen [Radio, Motor, Heizung, Licht usw.]; (cause to heat up) aufsetzen [Wasser, Essen, Kessel, Topf]; (fig.): (apply) ausüben [Druck]

    put on weight/two pounds — zunehmen/zwei Pfund zunehmen

    put 8p on [to] the price — den Preis um 8 Pence erhöhen

    5) (stage) spielen [Stück]; zeigen [Show, Film]; veranstalten [Ausstellung]; see also act 1. 5)
    6) (arrange) einsetzen [Sonderzug, -bus]
    8) (coll.): (tease) veräppeln (ugs.)
    * * *
    adj.
    umgehängt adj. v.
    überziehen (Kleid) v.

    English-german dictionary > put on

  • 87 plead

    1. intransitive verb,
    pleaded or (esp. Amer., Scot., dial.) pled
    1) (make appeal) inständig bitten ( for um); (imploringly) flehen ( for um)

    plead with somebody for something/to do something — jemanden inständig um etwas bitten/jemanden inständig [darum] bitten, etwas zu tun; (imploringly) jemanden um etwas anflehen/jemanden anflehen, etwas zu tun

    2) (Law): (put forward plea; also fig.) plädieren
    2. transitive verb,
    pleaded or (esp. Amer., Scot., dial.) pled
    1) (beg) inständig bitten; (imploringly) flehen
    2) (Law): (offer in mitigation) sich berufen auf (+ Akk.); geltend machen; (as excuse) sich entschuldigen mit

    plead guilty/not guilty — (lit. or fig.) sich schuldig/nicht schuldig bekennen

    3) (present in court)

    plead somebody's case or plead the case for somebody — jemandes Sache vor Gericht vertreten

    * * *
    [pli:d]
    past tense, past participles - pleaded; verb
    1) ((of a prisoner) to answer a charge, saying whether one is guilty or not: `How does the prisoner plead?' `He pleads guilty.') plädieren
    2) (to present a case in court: My lawyer will plead my case; My lawyer will plead for me.) vertreten
    3) ((often with with) to make an urgent request: He pleaded with me not to go; He pleaded to be allowed to go.) dringend bitten
    * * *
    <pleaded, pleaded or SCOT, AM also pled, pled>
    [pli:d]
    I. vi
    1. (implore) [flehentlich] bitten, flehen
    to \plead for forgiveness/justice/mercy um Verzeihung/Gerechtigkeit/Gnade bitten
    to \plead with sb [to do sth] jdn anflehen[, etw zu tun]
    2. LAW (as advocate) plädieren; (speak for)
    to \plead for sb jdn verteidigen
    to \plead guilty sich akk schuldig bekennen; (as advocate) auf schuldig plädieren ÖSTERR
    to \plead not guilty [or innocent] sich akk für nicht schuldig erklären; (as advocate) auf nicht schuldig plädieren ÖSTERR
    how do you \plead? bekennen Sie sich schuldig?
    he \pleaded guilty to the charge of indecent assault er gestand die sexuelle Nötigung
    II. vt
    1. (claim)
    to \plead sth etw behaupten [o angeben]
    your best bet is to \plead inexperience am besten weisen Sie auf ihre Unerfahrenheit hin
    to \plead one's ignorance sich akk auf Unkenntnis berufen
    to \plead insanity LAW auf Unzurechnungsfähigkeit plädieren
    2. (argue for)
    to \plead a/sb's cause [with sb] [jdm] einen/jds Fall vortragen
    to \plead a case LAW eine Sache vor Gericht vertreten
    * * *
    [pliːd] pret, ptp pleaded or ( Scot, US) pled
    1. vt
    1) (= argue) vertreten

    to plead sb's cause (fig) — jds Sache vertreten, für jds Sache eintreten

    2) (as excuse) ignorance, insanity sich berufen auf (+acc)
    2. vi
    1) (= beg) bitten, nachsuchen (for um)
    2) (JUR counsel) das Plädoyer halten

    to plead guilty/not guilty — sich schuldig/nicht schuldig bekennen

    * * *
    plead [pliːd]
    A v/i prät und pperf pleaded [-ıd], plead [pled], besonders schott und US pled [pled]
    1. JUR
    a) plädieren ( for für) (auch fig), einen oder den Fall (vor Gericht) vertreten
    b) einen oder den Fall erörtern, Beweisgründe vorbringen ( for für; against gegen)
    c) sich zu seiner Verteidigung äußern:
    plead (not) guilty sich (nicht) schuldig bekennen (to gen);
    plead guilty to doing sth sich schuldig bekennen, etwas getan zu haben
    2. flehentlich oder inständig bitten ( for um; with sb jemanden)
    3. sich einsetzen oder verwenden ( with bei; for für)
    4. einwenden oder geltend machen ( that dass):
    his youth pleads for him seine Jugend spricht für ihn
    B v/t
    1. JUR und fig als Verteidigung oder Entschuldigung anführen, sich berufen auf (akk), Kopfschmerzen etc vorschützen
    2. JUR erörtern
    3. eine Sache vertreten, verteidigen, sich einsetzen für:
    plead sb’s cause
    4. JUR (als Beweisgrund) vorbringen, anführen
    * * *
    1. intransitive verb,
    pleaded or (esp. Amer., Scot., dial.) pled
    1) (make appeal) inständig bitten ( for um); (imploringly) flehen ( for um)

    plead with somebody for something/to do something — jemanden inständig um etwas bitten/jemanden inständig [darum] bitten, etwas zu tun; (imploringly) jemanden um etwas anflehen/jemanden anflehen, etwas zu tun

    2) (Law): (put forward plea; also fig.) plädieren
    2. transitive verb,
    pleaded or (esp. Amer., Scot., dial.) pled
    1) (beg) inständig bitten; (imploringly) flehen
    2) (Law): (offer in mitigation) sich berufen auf (+ Akk.); geltend machen; (as excuse) sich entschuldigen mit

    plead guilty/not guilty — (lit. or fig.) sich schuldig/nicht schuldig bekennen

    3) (present in court)

    plead somebody's case or plead the case for somebody — jemandes Sache vor Gericht vertreten

    * * *
    v.
    plädieren v.

    English-german dictionary > plead

  • 88 serve

    1. transitive verb
    1) (work for) dienen (+ Dat.)
    2) (be useful to) dienlich sein (+ Dat.)

    this car served us welldieses Auto hat uns gute Dienste getan

    if my memory serves me rightwenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht

    3) (meet needs of) nutzen (+ Dat.)

    serve a/no purpose — einen Zweck erfüllen/keinen Zweck haben

    serve its purpose or turn — seinen Zweck erfüllen

    4) (go through period of) durchlaufen [Lehre]; absitzen, verbüßen [Haftstrafe]

    serve [one's] time — (undergo apprenticeship) seine Lehrzeit durchmachen; (undergo imprisonment) seine Zeit absitzen

    5) (dish up) servieren; (pour out) einschenken (to Dat.)
    6) (render obedience to) dienen (+ Dat.) [Gott, König, Land]
    7) (attend) bedienen
    8) (supply) versorgen

    serves three(in recipe) für drei Personen od. Portionen

    9) (provide with food) bedienen
    10) (make legal delivery of) zustellen
    11) (Tennis etc.) aufschlagen
    12)

    serve[s] or it serves him right! — (coll.) [das] geschieht ihm recht!

    2. intransitive verb
    1) (do service) dienen

    serve as chairmandas Amt des Vorsitzenden innehaben

    serve on a jury — Geschworener/Geschworene sein

    2) (be employed; be soldier etc.) dienen
    3) (be of use)

    serve to do something — dazu dienen, etwas zu tun

    serve for or as — dienen als

    5) (attend in shop etc.) bedienen
    6) (Eccl.) ministrieren
    7) (Tennis etc.) aufschlagen

    it's your turn to servedu hast Aufschlag

    3. noun
    see academic.ru/66102/service">service 1. 8)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [sə:v] 1. verb
    1) (to work for a person etc eg as a servant: He served his master for forty years.) servieren
    2) (to distribute food etc or supply goods: She served the soup to the guests; Which shop assistant served you (with these goods)?) dienen
    3) (to be suitable for a purpose: This upturned bucket will serve as a seat.) dienen
    4) (to perform duties, eg as a member of the armed forces: He served (his country) as a soldier for twenty years; I served on the committee for five years.) dienen
    5) (to undergo (a prison sentence): He served (a sentence of) six years for armed robbery.) absitzen
    6) (in tennis and similar games, to start the play by throwing up the ball etc and hitting it: He served the ball into the net; Is it your turn to serve?) aufschlagen
    2. noun
    (act of serving (a ball).) der Aufschlag
    - server
    - serving
    - it serves you right
    - serve an apprenticeship
    - serve out
    - serve up
    * * *
    [sɜ:v, AM sɜ:rv]
    I. n (in tennis, etc.) Aufschlag m; (in volleyball) Angabe f
    II. vt
    to \serve sb jdn bedienen
    are you being \served, madam? werden Sie schon bedient, gnädige Frau?
    2. (present food, drink)
    to \serve sth etw servieren [o geh auftragen]; (make ready to eat) etw anrichten
    what's a good wine to \serve with this dish? welchen Wein kann man zu diesem Gericht reichen?
    dinner is \served es ist angerichtet
    to \serve alcohol Alkohol ausschenken
    to \serve a meal ein Essen servieren
    3. (be enough for)
    to \serve sb für jdn reichen
    all recipes will \serve 4 to 5 people alle Rezepte ergeben 4 bis 5 Portionen
    4. (work for)
    to \serve sth einer S. dat dienen; (stronger) einer S. dat treue Dienste erweisen
    she \served the church faithfully for many years sie war jahrelang im Dienst der Kirche aktiv
    to \serve sb's interests jds Interessen dienen
    to \serve the public im Dienste der Öffentlichkeit stehen
    5. (complete due period)
    to \serve sth etw ableisten
    to \serve one's apprenticeship seine Lehrzeit absolvieren
    to \serve five years as president eine fünfjährige Amtszeit als Präsident/Präsidentin durchlaufen
    to \serve time/a sentence LAW eine Haftstrafe verbüßen [o fam absitzen]
    to \serve terms in office Amtszeiten durchlaufen
    to \serve sth etw versorgen
    7. (perform a function)
    to \serve a purpose einen Zweck erfüllen
    this does not \serve any useful purpose das hat keinen praktischen Wert
    if my memory \serves me right wenn ich mich recht erinnere
    to \serve the ball Aufschlag haben; (in volleyball) Angabe haben
    9. LAW (formally deliver)
    to \serve sb with sth, to \serve sth on [or upon] sb jdm etw zustellen
    to \serve sb with papers jdm Papiere zustellen
    to \serve sb with a subpoena [or summons] [or writ] jdn vorladen
    10.
    to \serve time [for sth] ( fam) eine Haftstrafe [wegen einer S. gen] absitzen fam
    this \serves him right ( fam) das geschieht ihm recht
    III. vi
    1. (provide food, drink) servieren
    \serve hot or cold kalt oder warm servieren
    2. (work for) dienen
    to \serve as sth als etw fungieren
    she \served as an interpreter sie fungierte als Dolmetscherin
    to \serve on sth etw dat angehören
    to \serve in the army in der Armee dienen
    to \serve on a committee einem Ausschuss angehören
    to \serve on the council im Stadtrat sein, ÖSTERR, SCHWEIZ sitzen
    to \serve on a jury Geschworene(r) f(m) sein
    to \serve as [or for] sth als etw dienen
    are these boxes sturdy enough to \serve as tables? sind diese Kisten stabil genug, um als Tische zu dienen?
    to \serve as a reminder/warning als Erinnerung/Mahnung dienen
    4. (be acceptable) seinen Zweck erfüllen, gehen fam; (suffice) genügen; (be of use) helfen
    this old penknife will \serve dieses alte Taschenmesser tut's fam
    5. (in tennis, etc.) aufschlagen; (in volleyball) angeben
    * * *
    [sɜːv]
    1. vt
    1) (= work for) dienen (+dat); (= be of use) dienlich sein (+dat), nützen (+dat)

    he served his country/the company well — er hat sich um sein Land/die Firma verdient gemacht

    he has served our cause faithfully — er hat sich um unsere Sache verdient gemacht, er hat unserer Sache treue Dienste geleistet

    it serves no useful purpose —

    that will serve my needs — das ist genau (das), was ich brauche

    2) (= work out) abdienen, ableisten; term of office durchlaufen; apprenticeship durchmachen; sentence verbüßen, absitzen (inf)
    3) (= supply) transport, gas etc versorgen
    4) (in shop) bedienen

    to serve sb with 5 kilos of potatoesjdm 5 kg Kartoffeln bringen or geben

    I'm being served, thank you — danke, ich werde schon bedient or ich bekomme schon (inf)

    5) (esp in restaurant) food, drink servieren; (= put on plate) aufgeben; guests bedienen; (waiter) bedienen, servieren (+dat); (= pour drink for) einschenken (+dat); wine etc einschenken; rations verteilen (to an +acc)

    dinner is served (butler) — das Essen or es ist aufgetragen; (host, hostess) darf ich zu Tisch bitten?

    "serves three" (on packet etc) — "(ergibt) drei Portionen"

    6) Mass, Communion ministrieren bei
    7) (TENNIS ETC) ball aufschlagen

    to serve a summons on sb, to serve sb with a summons — jdn vor Gericht laden

    9) (old: treat) behandeln

    to serve sb ill — jdm einen schlechten Dienst erweisen, jdm übel mitspielen

    it serves him right for being so greedy (inf) — das geschieht ihm ganz recht, was muss er auch so gierig sein!

    it would have served you right if... (inf) — es wäre dir ganz recht geschehen, wenn...

    10) (stallion etc) decken
    2. vi
    1) (= do duty) dienen
    2) (MIL) dienen
    3) (at table) aufgeben; (waiter, butler etc) servieren (at table bei Tisch)
    4)

    to serve as, to serve for — dienen als

    it serves to show/explain... — das zeigt/erklärt...

    these facts merely serve to prove my point — diese Fakten dienen lediglich dazu, mein Argument zu beweisen

    5) (ECCL) ministrieren
    Aufschlag m
    * * *
    serve [sɜːv; US sɜrv]
    A v/i
    1. dienen, Dienst tun ( beide auch MIL), im Dienst stehen, angestellt sein ( alle:
    with bei):
    serve under sb MIL unter jemandem dienen
    2. servieren, bedienen
    3. fungieren, amtieren ( beide:
    as als):
    serve on a committee einem Ausschuss angehören;
    serve on a jury als Geschworener fungieren
    4. dienen, nützen:
    it serves to do sth es dient dazu, etwas zu tun;
    it serves to show his cleverness daran kann man seine Klugheit erkennen
    5. genügen:
    it will serve das wird genügen oder den Zweck erfüllen;
    nothing serves but … hier hilft nichts als …
    6. günstig sein, passen:
    as occasion serves bei passender Gelegenheit
    7. dienen (as, for als):
    8. WIRTSCH bedienen:
    9. a) Tennis etc: aufschlagen, servieren:
    XY to serve Aufschlag XY;
    serve for the set (match) zum Satzgewinn (Matchgewinn) aufschlagen;
    serve to sb’s forehand ( into [ oder at] sb’s body) jemandem auf die Vorhand (auf den Körper) aufschlagen
    b) Volleyball: aufgeben
    10. KATH ministrieren
    B v/t
    1. jemandem, auch Gott, seinem Land etc dienen, im Dienst stehen bei: memory 1
    2. jemandem dienlich sein, helfen (Person, Sache)
    3. seine Dienstzeit ( auch MIL) ableisten, seine Lehre machen, JUR (auch Eishockey etc) eine Strafe verbüßen, absitzen
    4. a) ein Amt innehaben, ausüben
    b) Dienst tun in (dat), ein Gebiet, einen Personenkreis betreuen, versorgen
    5. einer Sache, einem Zweck dienen, einer Sache nützen:
    serve its purpose seinen Zweck erfüllen (of als; in doing zu tun);
    it serves no purpose es dient keinem Zweck;
    serve some private ends privaten Zwecken dienen
    6. genügen (dat), (aus)reichen für:
    that is enough to serve us a month damit kommen wir einen Monat (lang) aus;
    “serves four” „ergibt vier Portionen“
    7. jemanden, auch WIRTSCH einen Kunden bedienen
    8. auch serve up Essen etc servieren, auftragen, reichen:
    dinner is served! es ist serviert oder angerichtet!;
    serve sth up fig umg etwas auftischen
    9. MIL ein Geschütz etc bedienen
    10. versorgen ( with mit):
    11. umg
    a) jemanden schändlich etc behandeln
    b) jemandem etwas zufügen:
    serve sb a trick jemandem einen Streich spielen;
    serve sb out es jemandem besorgen umg oder heimzahlen;
    (it) serves him right! (das) geschieht ihm ganz recht!
    12. befriedigen:
    serve one’s desire seiner Begierde frönen;
    serve the time sich der Zeit anpassen
    13. oft serve out aus-, verteilen
    14. ZOOL eine Stute etc decken
    15. Tennis etc: den Ball aufschlagen:
    serve an ace ein Ass servieren
    16. JUR jemandem eine Vorladung etc zustellen: summons A 2, writ1 1
    17. TECH umwickeln
    18. SCHIFF das Tau bekleiden
    C s service1 A 25
    * * *
    1. transitive verb
    1) (work for) dienen (+ Dat.)
    2) (be useful to) dienlich sein (+ Dat.)
    3) (meet needs of) nutzen (+ Dat.)

    serve a/no purpose — einen Zweck erfüllen/keinen Zweck haben

    serve its purpose or turn — seinen Zweck erfüllen

    4) (go through period of) durchlaufen [Lehre]; absitzen, verbüßen [Haftstrafe]

    serve [one's] time — (undergo apprenticeship) seine Lehrzeit durchmachen; (undergo imprisonment) seine Zeit absitzen

    5) (dish up) servieren; (pour out) einschenken (to Dat.)
    6) (render obedience to) dienen (+ Dat.) [Gott, König, Land]
    7) (attend) bedienen
    8) (supply) versorgen

    serves three (in recipe) für drei Personen od. Portionen

    11) (Tennis etc.) aufschlagen
    12)

    serve[s] or it serves him right! — (coll.) [das] geschieht ihm recht!

    2. intransitive verb
    1) (do service) dienen

    serve on a jury — Geschworener/Geschworene sein

    2) (be employed; be soldier etc.) dienen

    serve to do something — dazu dienen, etwas zu tun

    serve for or as — dienen als

    5) (attend in shop etc.) bedienen
    6) (Eccl.) ministrieren
    7) (Tennis etc.) aufschlagen
    3. noun
    see service 1. 8)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufschlag (Tennis) m. v.
    aufschlagen (Tennis) v.
    bedienen v.
    dienen v.
    servieren v.

    English-german dictionary > serve

  • 89 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – / Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3, 2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    lateinisch-deutsches > exsequor

  • 90 docket

    dock·et
    [ˈdɒkɪt, AM ˈdɑ:kɪt]
    I. n
    1. BRIT, AUS (delivery note) Lieferschein m
    to sign the \docket den Lieferschein gegenzeichnen
    2. AM LAW Terminplan m
    3. AM (agenda) Tagesordnung f, Traktandenliste f SCHWEIZ
    to be on the \docket an der Tagesordnung sein
    4. AM COMPUT [Vorgehens]erklärung f
    II. vt
    1. (list)
    to \docket sth etw in einen Lieferschein eintragen
    to \docket sb/sth as sth jdn/etw als etw akk klassifizieren
    * * *
    ['dɒkɪt]
    1. n
    1) (on document, parcel etc) Warenbegleitschein m, Laufzettel m
    2) (JUR: judgements register) Urteilsregister nt; (= list of cases) Liste der Gerichtstermine
    3) (= customs certificate) Zollinhaltserklärung f
    2. vt
    1) contents, judgement, information etc zusammenfassen, eine Kurzfassung geben or herstellen von
    2) contents angeben; (= put docket on) crate mit einem Warenbegleitschein or Laufzettel versehen
    * * *
    docket [ˈdɒkıt; US ˈdɑkət]
    A s
    1. JUR
    a) US Prozessliste f, Terminkalender m:
    clear the docket die anhängigen Fälle erledigen
    b) besonders Br Urteilsregister n
    2. US Tagesordnung f:
    be on the docket auf der Tagesordnung stehen
    3. Inhaltsangabe f, -vermerk m (auf Akten etc)
    4. WIRTSCH
    a) Warenadresszettel m
    b) Etikett n
    c) Br Zollquittung f
    d) Br Bestell-, Lieferschein m
    B v/t
    1. JUR
    a) US in die Prozessliste eintragen
    b) besonders Br in das Urteilsregister eintragen
    2. US auf die Tagesordnung setzen
    3. Akten etc mit einem Inhaltsvermerk versehen
    4. WIRTSCH Waren
    a) mit einem Adresszettel versehen
    b) etikettieren, beschriften
    * * *
    n.
    Prozessliste f.

    English-german dictionary > docket

  • 91 dog

    1. noun
    1) Hund, der

    not [stand or have] a dog's chancenicht die geringste Chance [haben]

    dressed up/done up like a dog's dinner — (coll.) aufgeputzt wie ein Pfau (ugs.); [Frau:] aufgetakelt wie eine Fregatte (ugs.)

    give a dog a bad nameeinmal in Verruf gekommen, bleibt man immer verdächtig

    a dog in the manger — ein Biest, das keinem was gönnt

    the dogs(Brit. coll.): (greyhound-racing) das Windhundrennen

    2) (male dog) Rüde, der
    3) (despicable person; coll.): (fellow) Hund, der (derb)

    wise old dog/cunning [old] dog — schlauer Fuchs (ugs.)

    2. transitive verb,
    - gg- verfolgen; (fig.) heimsuchen; verfolgen
    * * *
    [doɡ] 1. noun
    (a domestic, meat-eating animal related to the wolf and fox.) der Hund
    2. adjective
    ((usually of members of the dog family) male: a dog-fox.) Rüde-...
    3. verb
    (to follow closely as a dog does: She dogged his footsteps.) nachspüren
    - academic.ru/21641/dogged">dogged
    - doggedly
    - doggedness
    - dog-biscuit
    - dog collar
    - dog-eared
    - dog-tired
    - a dog's life
    - go to the dogs
    - in the doghouse
    - not a dog's chance
    * * *
    [dɒg, AM dɑ:g]
    I. n
    1. (canine) Hund m
    good \dog! braver Hund!
    breed of \dog Hunderasse f, Hundezüchtung f
    bird \dog Hühnerhund m
    hunting \dog Jagdhund m
    police \dog handler Polizeihundführer(in) m(f)
    to breed/keep \dogs Hunde züchten/halten
    to walk the \dog den Hund ausführen
    2. pl ( fam: dog races)
    the \dogs das Hunderennen
    3. ( pej: nasty man) Hund m
    the [dirty] \dog! der [gemeine] Hund! fam; (ugly woman) Vogelscheuche f pej, Schreckschraube f pej
    4. (catch) Klammer f
    5. (sl: failure) Flop m, Pleite f
    these tiny computers were \dogs diese winzigen Computer waren ein Flop
    6. BRIT (sl: mess)
    \dog's dinner Schweinerei f, Pfusch m
    7.
    a \dog's breakfast BRIT ( fam) Pfusch m fam, Schlamperei f fam
    to make a \dog's breakfast of sth etw verpfuschen
    you can't teach an old \dog new tricks der Mensch ist ein Gewohnheitstier
    every \dog has its day ( prov) auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn fam
    to be done [or dressed] [or got] up like a \dog's dinner BRIT ( fam) wie ein Papagei angezogen sein
    \dog eat \dog jeder gegen jeden
    to fight like cat and \dog unerbittlich kämpfen
    to give a \dog a bad name [and hang him] wer einmal lügt, dem glaubt man nicht [auch wenn er mal die Wahrheit spricht]
    to go to the \dogs vor die Hunde gehen fam
    to not have a \dog's chance [with sb] ( fam) nicht die geringste Chance [bei jdm] haben
    why keep a \dog and bark yourself? ( prov) warum etwas selbst machen, wenn man jdn hat, der dafür bezahlt wird?
    let sleeping \dogs lie man soll keine schlafenden Hunde wecken
    a \dog's life ein Hundeleben fam
    to lead a \dog's life ein erbärmliches Leben führen
    like a \dog wie ein Hund
    [the] lucky \dog [der] Glückspilz fam
    a \dog in the manger ein Neidhammel pej sl
    to put on the \dog AM, AUS ( fam) sich akk aufspielen
    to turn \dog on sb AUS ( fam) jdn verpfeifen
    II. n modifier Hunde-
    \dog food Hundefutter nt
    \dog hairs Hundehaare pl
    III. vt
    <- gg->
    to \dog sb/sth
    1. (follow) jdn/etw ständig verfolgen
    to \dog sb's every step jdm auf Schritt und Tritt folgen
    to \dog sb with questions jdn mit Fragen verfolgen
    2. (beset) jdn/etw begleiten
    technical problems \dogged our trip from the outset auf unserer Reise hatten wir von Anfang an ständig technische Probleme
    * * *
    [dɒg]
    1. n
    1) Hund m
    2)

    (fig) it's a dog's life — es ist ein Hundeleben

    give a dog a bad name (and hang him) — wer einmal ins Gerede or in Verruf kommt(, dem hängt das sein Leben lang an)

    it's (a case of) dog eat dog — es ist ein Kampf aller gegen alle

    3) (= male fox, wolf) Rüde m
    4) (inf

    = man) lucky dog dirty dog — Glückspilz m gemeiner Hund

    there's life in the old dog yet —

    Tom Jones, you old dog! — Tom Jones, du alter Schwerenöter!

    See:
    top dog
    5) (TECH: clamp) Klammer f
    6) (US inf = failure) Pleite f (inf)
    7) (inf) (= unattractive woman) Schreckschraube f (inf); (= tart) Schlampe f (inf), Flittchen nt (inf); (= unfaithful man) Schwein nt (inf)
    2. vt
    1)

    (= follow closely) to dog sb or sb's footsteps — jdm hart auf den Fersen sein/bleiben

    2) (= harass) verfolgen

    dogged by controversy/injury — von Kontroversen/Verletzungen verfolgt

    * * *
    dog [dɒɡ]
    A s
    1. ZOOL Hund m
    2. ZOOL Rüde m (männlicher Hund, Wolf, Fuchs etc)
    3. pej Hund m, Schuft m:
    dirty dog gemeiner Schuft, Mistkerl m
    4. umg Kerl m:
    lazy dog fauler Hund;
    lucky dog Glückspilz m;
    sly dog schlauer Fuchs
    5. Greater (Lesser) Dog ASTRON Großer (Kleiner) Hund
    6. Dog Dog Star
    7. Bergbau: Hund m, Förderwagen m
    8. TECH eine Befestigungsvorrichtung, besonders
    a) (Bau-, Gerüst)Klammer f
    b) Klaue f, Knagge f
    c) Anschlag m
    d) Mitnehmer m, Nase f
    9. firedog
    10. fogdog, sundog
    11. umg für hot dog A
    12. the dogs pl Br umg das Windhundrennen
    13. pl sl Quanten pl (Füße)
    14. THEAT etc US sl Flop m, Durchfall m
    B v/t
    1. jemanden beharrlich verfolgen, jemandem nachspüren:
    dog sb’s (foot)steps
    a) jemandem hart auf den Fersen bleiben,
    b) fig jemanden verfolgen (Pech etc), jemandem treu bleiben (Glück etc)
    2. fig verfolgen:
    be dogged by bad luck von oder vom Pech verfolgt sein
    3. (wie) mit Hunden hetzen
    4. TECH mit einer Klammer befestigenBesondere Redewendungen: dog in the manger jemand, der anderen etwas missgönnt, womit er selbst gar nichts anfangen kann;
    the dogs of war die Kriegsfurien;
    not a dog’s chance umg nicht die geringste Chance oder Aussicht;
    not in a dog’s age umg seit einer Ewigkeit nicht;
    go to the dogs vor die Hunde gehen, zugrunde gehen;
    a) den Hunden vorwerfen,
    b) fig opfern,
    c) wegwerfen dog’s dinner ( oder breakfast) umg
    a) Pfusch(arbeit) m(f),
    b) heilloses Durcheinander make a dog’s dinner ( oder breakfast) of umg
    a) etwas verpfuschen,
    b) für ein heilloses Durcheinander sorgen in (dat) be dressed ( oder done) up like a dog’s dinner ( oder breakfast) umg aufgetakelt sein wie eine Fregatte;
    lead a dog’s life ein Hundeleben führen;
    lead sb a dog’s life jemandem das Leben zur Hölle machen;
    help a lame dog over a stile jemandem in der Not beistehen;
    put on the dog bes US umg angeben;
    a) schlafende Hunde soll man nicht wecken, lass die Finger davon,
    b) lass den Hund begraben sein, rühr nicht alte Geschichten auf it was (a case of) dog eat dog
    a) es war ein Kampf jeder gegen jeden,
    b) jeder dachte nur an sich selbst dog does not eat dog (Sprichwort) eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus;
    love me, love my dog man muss mich so nehmen, wie ich bin;
    he was (as) sick as a dog umg
    a) er kotzte wie ein Reiher,
    b) er war völlig down (as) tired as a dog umg hundemüde; day 7, hair Bes Redew, name Bes Redew, teach A 4, word Bes Redew
    * * *
    1. noun
    1) Hund, der

    not [stand or have] a dog's chance — nicht die geringste Chance [haben]

    dressed up/done up like a dog's dinner — (coll.) aufgeputzt wie ein Pfau (ugs.); [Frau:] aufgetakelt wie eine Fregatte (ugs.)

    give a dog a bad name — einmal in Verruf gekommen, bleibt man immer verdächtig

    a dog in the manger — ein Biest, das keinem was gönnt

    the dogs(Brit. coll.): (greyhound-racing) das Windhundrennen

    2) (male dog) Rüde, der
    3) (despicable person; coll.): (fellow) Hund, der (derb)

    wise old dog/cunning [old] dog — schlauer Fuchs (ugs.)

    2. transitive verb,
    - gg- verfolgen; (fig.) heimsuchen; verfolgen
    * * *
    n.
    Hund -e m.
    Köter -- m.

    English-german dictionary > dog

  • 92 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris
    ————
    exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei
    ————
    et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3,
    ————
    2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsequor

  • 93 trado

    trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: alci anulum, Curt.: alci epistulam od. litteras, Curt.: equum comiti, Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces stramentorum per manus inter se (einander zureichen), Hirt. b.G.: alci testamentum legendum, Hor.: alqm asservandum custodibus corporis, Curt.: im Bilde, totum hominem alci de manu in manum, ans Herz legen (sprichw.), Cic. ep. 7, 5, 3. – regnum od. imperium alci per manus (unmittelbar), Liv. u. Lact.: u. so alios magistratus od. consulatum inter se per manus, Sall. – II) (im weiteren Sinne) übergeben, überliefern, abliefern, einliefern, zuführen, 1) im allg.: a) Lebl.: pecuniam regiam quaestoribus, Liv.: possessiones et res (die Grundstücke u. bewegliche Habe) creditoribus, Caes.: pecuniam Achradinam (nach A.), Liv.: loca alci libera (zur freien Verfügung), Ov.: poet. m. Infin., alci alqd portare in mare, Hor. carm. 1, 26, 2: et sic bibere tradat, Soran. lat. p. 71, 22. – b) Pers.: filium, Curt.: alci adultos liberos ad munia, Curt.: alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: a) zur Besorgung, Verwaltung, od. Beschützung usw.übergeben, anvertrauen, alci vicem (den Posten), Curt.: alci custodiam navium, Caes., od. corporis, Curt.: alci urbem, Curt.: alci Ciliciam, Curt.: alci imperium, Caes. u. Curt.: alci summam imperii, Caes.: alci provinciam, Sall.: alci regnum, Auct. b. Alex.: alci provinciam administrandam, Auct. b. Alex.: alci turrim tuendam, Caes.: obsides Aeduis custodiendos (zur Überwachung), Caes.: alqm fidei alcis, Sall.: se regnumque suum in fidem alcis, Sall. – b) zur Führung übergeben, alci legionem, Caes.: alci exercitum, Sall.: alci partem copiarum, Curt.: alci agmen ducendum, Curt. – c) zur Frau übergeben, überlassen = an jmd. verheiraten, alci filiam, Curt. u. Tac.: u. alci neptem Agrippinam, Tac.: uxorem alii (einem anderen), Nep.: hanc (nymphen) Pico, Ov.: alci sororem in matrimonium, Eutr. – d) zum Unterricht übergeben, anvertrauen, nos od. pueros magistris, Cic. u. Ov.: pueros rhetori od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur Verfügung stellen, alci decem satellites, Curt.: equites Romanos satellites (als Tr.) alci, Sall.: ad eam rem delectos idoneos ei tradit centuriones, Hirt. b.G. – f) dem Feinde übergeben, ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem, Curt.: alci Galliae possessionem, Caes.: nihil finium, Eutr.: perfugas, Sall.: obsides, captivos, Caes.: se alci, sich ergeben, Caes.: alqm Romanis in servitutem, Caes. – g) durch Verkauf überlassen, abtreten = an jmd. verkaufen, alqm dominis, Ov.: quācumque summā luxuriae domum, Phaedr. – h) zur Bestrafung übergeben, ausliefern, sceleris auctores, Curt.: alqm vinctum, Curt., od. vivum, Caes. u. Curt.: alqm magistratui, Nep.: alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in custodiam, Cic. u. Curt., od. in vincula, Curt.: alqm ad supplicium, Caes. u.a.: alqm excruciandum, Auct. b. Alex. – i) preisgeben, urbem diripiendam militibus, Eutr.: feris populandas terras, Ov.: bes. durch Verrat preisgeben, in die Hände liefern, an jmd. verraten, alci patrios penates, Ov.: causam (suam) advorsariis, Ter.: regnum hostibus, Curt.: imperium servo, Curt.: tradimur, heu! Claud. in Ruf. 2, 261. – k) se tr., sich jmdm. od. einem Zustande od. einer Tätigkeit hingeben, überlassen, se totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: se studiis vel otio, Plin. ep.: se consiliis eius, Flor.: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic. – l) mit Worten gleichs. übergeben, α) übh., anvertrauen, quae dicam trade memoriae, Cic.: uxori cogitationes intimas, Tac. – β) jmd. od. etw. jmdm. empfehlen, ans Herz legen (vgl. oben no. I im Bilde), alqm non dignum, Hor.: alqm alci, Cic.: alqm alci tradere et commendare, Caes.: alci omnem rem atque causam seque totum commendare atque tradere, Cic. – m) gleichs. als Erbteil den Nachkommen überliefern, α) übh.: inimicitias posteris, Cic.: opus posteritati famaeque, Curt.: opes a maioribus traditas habere (überkommen haben), Curt.: mos erat a maioribus Lacedaemoniis traditus (es war eine bei den L. althergebrachte Sitte), ut duos semper haberent reges, Nep.: haec consuetudo a maioribus tradita (überkommen), Cic.: sacrilegium a conditoribus traditum, Curt.: patrio more Persarum traditum est m. folg. Infin., Curt.: traditum inde fertur, ut etc., es soll hieraus das Herkommen entstanden sein, daß usw., Liv. 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, Curt.: qualia permulta historia tradidit, Cic.: quarum nomina multi poëtae memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep.: tradit et Fabius Pictor in annalibus suis mit folg. Acc. u. Infin., Plin.: plurium annales od. omnium fere annales tradunt m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – tradunt, man überliefert (erzählt), es soll, man liest in Schriften, mit folg. Acc. u. Infin., ipsum regem tradunt... operatum iis sacris se abdidisse, Liv. – ebenso traditur, zB. nam utrumque traditur (als Parenthese), Liv.: de hoc enim constantius traditur (als Parenthese), Frontin. aqu.: m. folg. Nom. u. Infin., Lycurgi temporibus Homerus etiam fuisse traditur, Cic.: qui unus omnium iustissimus fuisse traditur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., traditur enim Zeuxin pinxisse puerum uvam tenentem, Sen. rhet.: mit folg. indir. Fragesatz, unguenta quis primus in venerit non traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als Parenthese), Curt.: non crediderit factum, an tantum animo roboris fuerit, nec traditur certum etc., Liv. – u. traditum est, zB. sic enim est traditum (als Parenthese), Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., ut Isocratem dixisse traditum est, Cic.: traditum est nymphas amore amnis retentas in illa rupe considere, Curt. – traditur memoriae mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 21, 16. – hoc posteris memoriae traditum iri m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 67, 1. – n) mündlich oder schriftlich mitteilen, α) übh. mündlich, clamorem proximis, Caes. b.G. 7, 3, 2: hoc ubi alii tradiderat, Caes. b.c. 2, 29, 2: sic vulgus traduntque metus (und so verbreitet das Volk die Furcht), nec auctor poscitur, Sil. 4, 32. – β) durch Lehre mitteilen, vortragen, lehren, initia operum, Caes.: praecepta, Sen., praecepta dicendi, Cic.: elementa loquendi, Cic.: haec subtilius, Cic.: optimarum artium vias suis civibus, Cic.: virtutem hominibus instituendo et persuadendo, Cic.: multa de sideribus atque eorum motu, de mundi ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab quoque (von diesem und jenem) traduntur, Caes. – Partiz. subst., si qua est in iis culpa, tradentis (des Lehrers) est, Quint. 3, 6, 59. – / Parag. Infin. tradier, Plaut. most. 17. Ter. adelph. 200.

    lateinisch-deutsches > trado

  • 94 trado

    trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I) (im engeren Sinne) jmdm. von Hand zu Hand übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, Cic.: alci anulum, Curt.: alci epistulam od. litteras, Curt.: equum comiti, Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: fasces stramentorum per manus inter se (einander zureichen), Hirt. b.G.: alci testamentum legendum, Hor.: alqm asservandum custodibus corporis, Curt.: im Bilde, totum hominem alci de manu in manum, ans Herz legen (sprichw.), Cic. ep. 7, 5, 3. – regnum od. imperium alci per manus (unmittelbar), Liv. u. Lact.: u. so alios magistratus od. consulatum inter se per manus, Sall. – II) (im weiteren Sinne) übergeben, überliefern, abliefern, einliefern, zuführen, 1) im allg.: a) Lebl.: pecuniam regiam quaestoribus, Liv.: possessiones et res (die Grundstücke u. bewegliche Habe) creditoribus, Caes.: pecuniam Achradinam (nach A.), Liv.: loca alci libera (zur freien Verfügung), Ov.: poet. m. Infin., alci alqd portare in mare, Hor. carm. 1, 26, 2: et sic bibere tradat, Soran. lat. p. 71, 22. – b) Pers.: filium, Curt.: alci adultos liberos ad munia, Curt.: alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: a) zur Besorgung, Verwaltung, od. Beschützung usw.
    ————
    übergeben, anvertrauen, alci vicem (den Posten), Curt.: alci custodiam navium, Caes., od. corporis, Curt.: alci urbem, Curt.: alci Ciliciam, Curt.: alci imperium, Caes. u. Curt.: alci summam imperii, Caes.: alci provinciam, Sall.: alci regnum, Auct. b. Alex.: alci provinciam administrandam, Auct. b. Alex.: alci turrim tuendam, Caes.: obsides Aeduis custodiendos (zur Überwachung), Caes.: alqm fidei alcis, Sall.: se regnumque suum in fidem alcis, Sall. – b) zur Führung übergeben, alci legionem, Caes.: alci exercitum, Sall.: alci partem copiarum, Curt.: alci agmen ducendum, Curt. – c) zur Frau übergeben, überlassen = an jmd. verheiraten, alci filiam, Curt. u. Tac.: u. alci neptem Agrippinam, Tac.: uxorem alii (einem anderen), Nep.: hanc (nymphen) Pico, Ov.: alci sororem in matrimonium, Eutr. – d) zum Unterricht übergeben, anvertrauen, nos od. pueros magistris, Cic. u. Ov.: pueros rhetori od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur Verfügung stellen, alci decem satellites, Curt.: equites Romanos satellites (als Tr.) alci, Sall.: ad eam rem delectos idoneos ei tradit centuriones, Hirt. b.G. – f) dem Feinde übergeben, ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem, Curt.: alci Galliae possessionem, Caes.: nihil finium, Eutr.: perfugas, Sall.: obsides, captivos, Caes.: se alci, sich ergeben, Caes.:
    ————
    alqm Romanis in servitutem, Caes. – g) durch Verkauf überlassen, abtreten = an jmd. verkaufen, alqm dominis, Ov.: quācumque summā luxuriae domum, Phaedr. – h) zur Bestrafung übergeben, ausliefern, sceleris auctores, Curt.: alqm vinctum, Curt., od. vivum, Caes. u. Curt.: alqm magistratui, Nep.: alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in custodiam, Cic. u. Curt., od. in vincula, Curt.: alqm ad supplicium, Caes. u.a.: alqm excruciandum, Auct. b. Alex. – i) preisgeben, urbem diripiendam militibus, Eutr.: feris populandas terras, Ov.: bes. durch Verrat preisgeben, in die Hände liefern, an jmd. verraten, alci patrios penates, Ov.: causam (suam) advorsariis, Ter.: regnum hostibus, Curt.: imperium servo, Curt.: tradimur, heu! Claud. in Ruf. 2, 261. – k) se tr., sich jmdm. od. einem Zustande od. einer Tätigkeit hingeben, überlassen, se totum alci, Cic. u. Nep.: se quieti, Cic.: se lacrimis ac tristitiae, Luccei. in Cic.: ep.: totos se voluptatibus, Cic.: se studiis vel otio, Plin. ep.: se consiliis eius, Flor.: ex seditiosa ac tumultuosa vita se in studium aliquod quietum (zu einer ruhigen Beschäftigung sich zurückziehen), Cic. – l) mit Worten gleichs. übergeben, α) übh., anvertrauen, quae dicam trade memoriae, Cic.: uxori cogitationes intimas, Tac. – β) jmd. od. etw. jmdm. empfehlen, ans Herz legen (vgl. oben no. I im Bilde), alqm non dignum, Hor.: alqm alci, Cic.: alqm alci tradere et com-
    ————
    mendare, Caes.: alci omnem rem atque causam seque totum commendare atque tradere, Cic. – m) gleichs. als Erbteil den Nachkommen überliefern, α) übh.: inimicitias posteris, Cic.: opus posteritati famaeque, Curt.: opes a maioribus traditas habere (überkommen haben), Curt.: mos erat a maioribus Lacedaemoniis traditus (es war eine bei den L. althergebrachte Sitte), ut duos semper haberent reges, Nep.: haec consuetudo a maioribus tradita (überkommen), Cic.: sacrilegium a conditoribus traditum, Curt.: patrio more Persarum traditum est m. folg. Infin., Curt.: traditum inde fertur, ut etc., es soll hieraus das Herkommen entstanden sein, daß usw., Liv. 2, 1, 11. – β) etw. schriftlich überliefern, hinterlassen, aufzeichnen, angeben, berichten, einer Sache gedenken, famā tradente, Curt.: qualia permulta historia tradidit, Cic.: quarum nomina multi poëtae memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep.: tradit et Fabius Pictor in annalibus suis mit folg. Acc. u. Infin., Plin.: plurium annales od. omnium fere annales tradunt m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – tradunt, man überliefert (erzählt), es soll, man liest in Schriften, mit folg. Acc. u. Infin., ipsum regem tradunt... operatum iis sacris se abdidisse, Liv. – ebenso traditur, zB. nam utrumque traditur (als Parenthese),
    ————
    Liv.: de hoc enim constantius traditur (als Parenthese), Frontin. aqu.: m. folg. Nom. u. Infin., Lycurgi temporibus Homerus etiam fuisse traditur, Cic.: qui unus omnium iustissimus fuisse traditur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., traditur enim Zeuxin pinxisse puerum uvam tenentem, Sen. rhet.: mit folg. indir. Fragesatz, unguenta quis primus in venerit non traditur, Plin.: haud traditur metune an obortā seditione inter ipsos (als Parenthese), Curt.: non crediderit factum, an tantum animo roboris fuerit, nec traditur certum etc., Liv. – u. traditum est, zB. sic enim est traditum (als Parenthese), Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., ut Isocratem dixisse traditum est, Cic.: traditum est nymphas amore amnis retentas in illa rupe considere, Curt. – traditur memoriae mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 5, 21, 16. – hoc posteris memoriae traditum iri m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 67, 1. – n) mündlich oder schriftlich mitteilen, α) übh. mündlich, clamorem proximis, Caes. b.G. 7, 3, 2: hoc ubi alii tradiderat, Caes. b.c. 2, 29, 2: sic vulgus traduntque metus (und so verbreitet das Volk die Furcht), nec auctor poscitur, Sil. 4, 32. – β) durch Lehre mitteilen, vortragen, lehren, initia operum, Caes.: praecepta, Sen., praecepta dicendi, Cic.: elementa loquendi, Cic.: haec subtilius, Cic.: optimarum artium vias suis civibus, Cic.: virtutem hominibus instituendo et persuadendo, Cic.: multa de sideribus atque eorum motu, de mundi
    ————
    ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab quoque (von diesem und jenem) traduntur, Caes. – Partiz. subst., si qua est in iis culpa, tradentis (des Lehrers) est, Quint. 3, 6, 59. – Parag. Infin. tradier, Plaut. most. 17. Ter. adelph. 200.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trado

  • 95 edoceo

    ē-doceo, docuī, doctum, ēre, jmd. etwas gründltch lehren, über etwas genau belehren, in etwas genau unterweisen, -unterrichten, jmdm. über etw. genaue Auskunft geben, Nachweisung geben (erteilen), etw. genau angeben, -zeigen, deutlich und begreiflich machen u. dgl., zunächst mündlich, dann auch schriftlich u. durch Boten, gew. mit dopp. Acc., quem Minerva omnes artes edocuit, Sall. fr.: iuventutem mala facinora, Sall. – mit Acc. der Pers.u. folg. indir. Fragesatz, quos ille edocuerat, quae dici vellet, Caes.: ed. ut res se habeat, Plaut.: id unde edoce, Ter. – m. Acc. der Pers.u. folg. Infin., Etruscam edocuit gentem casus aperire futuros, Ov.: u. wechselnd m. Acc. der Sache, superbiam, crudelitatem, deos neglegere, omnia venalia habere edocuit, Sall. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 8, 13. – mit bl. Acc. der Pers., multos edocuisse, förmlichen Unterricht erteilt haben, Suet.: der Sache, acta, Sall.: praecepta parentis, Verg.: omnia ordine, Liv. – absol. im Passiv, ab Euandro edocti, Liv.: mit in u. Abl., disciplina, in qua edoctus esset, Liv. - Häufig im Partic. Perf. Pass. m. folg. Acc., edoctus artes belli, Liv.: ed. patrias artes, Tac.: ed. cuncta, von allem genau unterrichtet, Sall.: m. de u. Abl., Seleucus edoctus de origine sua, Iustin. – Übtr. v. abstr. Subjj., m. folg. ut u. Konj., edocuit ratio, ut videremus, quicquid esset in aegritudine mali, id non esse naturale, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id magis veri simile esse usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: fama Punici belli satis edocuerat viam tantum Alpes esse, Liv.

    lateinisch-deutsches > edoceo

  • 96 edoceo

    ē-doceo, docuī, doctum, ēre, jmd. etwas gründltch lehren, über etwas genau belehren, in etwas genau unterweisen, -unterrichten, jmdm. über etw. genaue Auskunft geben, Nachweisung geben (erteilen), etw. genau angeben, -zeigen, deutlich und begreiflich machen u. dgl., zunächst mündlich, dann auch schriftlich u. durch Boten, gew. mit dopp. Acc., quem Minerva omnes artes edocuit, Sall. fr.: iuventutem mala facinora, Sall. – mit Acc. der Pers.u. folg. indir. Fragesatz, quos ille edocuerat, quae dici vellet, Caes.: ed. ut res se habeat, Plaut.: id unde edoce, Ter. – m. Acc. der Pers.u. folg. Infin., Etruscam edocuit gentem casus aperire futuros, Ov.: u. wechselnd m. Acc. der Sache, superbiam, crudelitatem, deos neglegere, omnia venalia habere edocuit, Sall. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 8, 13. – mit bl. Acc. der Pers., multos edocuisse, förmlichen Unterricht erteilt haben, Suet.: der Sache, acta, Sall.: praecepta parentis, Verg.: omnia ordine, Liv. – absol. im Passiv, ab Euandro edocti, Liv.: mit in u. Abl., disciplina, in qua edoctus esset, Liv. - Häufig im Partic. Perf. Pass. m. folg. Acc., edoctus artes belli, Liv.: ed. patrias artes, Tac.: ed. cuncta, von allem genau unterrichtet, Sall.: m. de u. Abl., Seleucus edoctus de origine sua, Iustin. – Übtr. v. abstr. Subjj., m. folg. ut u. Konj., edocuit ratio, ut videremus, quicquid esset in aegritudi-
    ————
    ne mali, id non esse naturale, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id magis veri simile esse usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: fama Punici belli satis edocuerat viam tantum Alpes esse, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > edoceo

  • 97 designo

    dē-sīgno, āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, im Abrisse u. dgl.) bezeichnen, abgrenzen, angeben, I) eig.: a) übh.: urbem aratro, Verg.: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam vulnere frontem, zeichnen, Stat. – b) durch ein Zeichen mit der Hand usw. bezeichnen, bestimmen, alqm digito, auf jmd. hinweisen, Ov.: notare et d. alqm oculis ad caedem, Cic.: alci locum, anweisen (im Theater), Vitr. – c) prägn., zeichnend (stickend, webend) im Umriß darstellen, nachbilden, d. ventorum singulorum imagines exsculptas, Vitr.: duo trigona in quadrato lineā diagonio, Vitr.: Maeonis elusam imagine tauri Europam, Ov. – II) übtr.: A) im allg., bezeichnen, andeuten, haec verbis designata, Cic.: affectus velut primis lineis designantur, Quint.: hāc oratione Dumnorigem designari, hingedeutet, gezielt, Caes.: alqm notā ignaviae, Liv.: nimiam luxuriam et victoriae fiduciam, Caes. – B) insbes.: 1) etwas Ausgezeichnetes zutage fördern, im üblen Sinne etw. anstellen, anrichten, anstiften (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 5, 16), quae designata sunt et facta nequiter, Plaut.: modo quid designavit! Ter.: quasi contra fas sanctae religionis designasset aliquid, Apul. – 2) mit dem Nbbgr. der Anordnung, etw. einrichten, anordnen, verb. constituere et designare, Cic.: designare et conficere, entwerfen u. ausführen, Cic. – 3) als publiz. t. t., a) jmd. zu einem Amte bestimmen, gew. im Aktiv m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., Mamertinum consulem, Amm. 21, 12, 25: fratrem sibi participem in imperio, Capit. Anton. phil. 7, 5: codicillis alqm praetorem extra ordinem, Suet. Cal. 18, 2: ut ii decemviratum habeant, quos plebs designaverit, Cic. de lege agr. 2, 26: oft im Passiv, D. Iunius Silanus, quod eo tempore consul designatus erat, Sall.: quod in epistula tua scriptum erat me iam arbitrari designatum esse, Cic.: u. im Abl. absol., nobis consulibus designatis, Cic.: eodem tribuno plebis et inimico consule (zum K.) designato, Cic. – bes. designatus, designiert, erklärt, als Bezeichnung des zu einem Amte Gewählten bis zu seinem Amtsantritt consul, Cic.: tribunus plebis, Cic.: quaestor, Vell.: dah. übtr. von einem noch nicht geborenen Kinde, designatus rei publicae civis, künftiger Bürger, Cic. Clu. 32. – b) jmdm. ein Amt bestimmen, Cn. Pompeio consulatus primus cum M. Crasso designatus est, Gell. 14, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > designo

  • 98 inspiro

    īn-spīro, āvī, ātum, āre, I) intr. in-, auf etwas wehen, -blasen, A) im allg.: inspirantes ramis arborum aurae, Quint.: conchae, auf einer Muschel blasen, Ov. – B) als gramm. t. t., einen Buchstaben aspirieren, m. Dat., primae litterae, Gell. 2, 3, 2. – II) tr.: A) in etw. hineinblasen, -wehen, auf etw. hinhauchen, etw. anhauchen, -wehen, a) eig.: foramen, in ein Loch, Plin.: granaria aquilonibus inspirentur, Colum. – b) übtr., mit dem Hauche der Begeisterung usw. anhauchen = begeistern, alqm, Iustin. – vom Redner = entflammen, in Feuer setzen, quibus viribus inspiret (orator), Quint. – B) einblasen, einhauchen, einflößen, a) eig.: alqd per scriptorium calamum, Cels.: alqd gravitati aurium per fistulas, Plin.: animam homini, Colum.: vipeream animam, Ov.: graves animas, Ov.: venenum, Ov.: venenum morsibus, Verg.: se (Fames) viro inspirat, Ov. – b) übtr., Affekte einhauchen, einflößen, alci occultum ignem, Verg.: magnam mentem, Verg.: iram, misericordiam, Quint.: alci fortitudinem, Curt. – C) einen Ton anblasen = auf einem Blasinstrumente angeben, fistulā brevi graviusculum sonum, Gell. 1, 11, 13.

    lateinisch-deutsches > inspiro

  • 99 propono

    pro-pōno, posuī, positum, ere, I) vor die Augen anderer öffentlich hinstellen, -legen, -setzen, -hängen, -heften, vorlegen, aufstellen, auslegen, A) eig.: 1) im allg.: vexillum, Caes.: so auch signum pugnae, Liv.: alqd venale, etwas zum Verkaufe, Cic. u. Suet. (vgl. no. 1, 2): praemium, s. praemiumno. II, A: geminum pugnae proponit honorem, Verg. Aen. 5, 365: mensas palam, Cic.: edictum, öffentlich anschlagen, Suet.: ebenso libellum, Suet.; u. vectigalia indicere neque pr., Suet.: oculis u. ante oculos, vor Augen stellen, Cic. – 2) insbes. zum Verkaufe auslegen, feilhaben od. -bieten, nullum non obsonii genus, Suet. Ner. 16, 2: quis onim proponere talem (rhombum) aut emere auderet? Iuven. 4, 46: absol., proponere (feilhaben) in nundinis, Vulg. Ezech. 27, 17. – B) übtr.: 1) vorstellen, vor Augen stellen, alqm sibi ad imitandum, Cic.: vim fortunae animo, betrachten, Liv.: sibi reges, Cic.: immanes beluas, Sen. rhet.: maiorem spem, Caes.: neque sibi ullam spem victoriae propositam habere, noch irgend eine H. auf den S. setzen, Auct. b. Alex.: metum, Cic.: hoc sibi solacii, quod etc., sich damit trösten, daß usw., Caes.: Passiv proponi, bevorstehen, Cic. – 2) aufstellen, proposita sententia (Meinung), Cic. Lig. 26. – 3) vortragen, angeben, proponat, quid dicturus sit, Cic.: quae proposueram, Cic. – u. behaupten, mit folg. Acc. u. Infin., Cels. 1. prooem. p. 3, 8 u. 4, 21 D. – 4) vortragen, vorstellen, schildern, erzählen, rem gestam, Caes.: consilia, Caes.: de Galliae Germaniaeque moribus, Caes.: mit folg. Relativsatz, quod antea tacuerat, Caes.: quae ipse intellegat, quae civitas queratur, Caes. – 5) bekanntmachen, epistulam in publico, Cic.: leges in publicum, Cic.: fastos populo, Cic.: uno die viginti edicta, Tac.: auctionem, ansetzen, Suet. – dah. a) etw. Gutes im voraus verkündigen, verheißen, anbieten, praemia alci, Cic.: millies sestertium gratuitum in triennii tempus, als ein Darlehn anbieten, Suet.: munus, ankündigen, Suet. – b) etw. Schlimmes ankündigen, androhen, mortem, Cic.: poenam improbis, Cic. – c) vorschlagen, morbo remedia celeria faciliaque, Nep. Att. 21, 1. – d) anführen, erwähnen, viros notissimos, Cic. Lig. 32. – e) an die Hand geben, mihi nihil erat propositum ad scribendum, ich hatte keinen Stoff, Cic. ad Att. 5, 10, 4. – 6) zur Beantwortung vorlegen, aufgeben, quaestionem, Nep.: aenigma, Vulg.: his quasi themata, Lampr.: sic est propositum, de quo disputaremus, Cic. – 7) sich vornehmen, sich vorsetzen, iter, Caes.: id, quod animo proposuerat, consecutus est, Caes.: illud, quod ego extremum proposueram, was ich mir bis zuletzt aufgespart habe, Cic. – unum illud propositum habere, nur das eine Ziel vor Augen haben, Hirt. b. G. – m. folg. ut od. ut ne u. Konj., cum mihi initio proposuissem, ut animos et populi Romani et iudicum commoverem, Cic. Clu. 139: his idem propositum fuit quod regibus, ut ne quā re egerent, ne cui parerent, libertate uterentur, Cic. de off. 1, 70. – m. folg. Infin., Aegyptum petere proposuit, Vell. 2, 53, 1: nisi proposuissem omnes angulos tecum epistulā circumire, Plin. ep. 5, 6, 40 (u. so auch Suet. Aug. 72, 2 u. Cal. 49, 2): bes. alci propositum est u. bl. propositum est (es hat sich jmd. vorgenommen, sich zur Aufgabe gemacht, es ist jmds. Plan) m. folg. Infin., quibus propositum est veri reperiendi causā et contra omnes philosophos et pro omnibus dicere, Cic.: nec mihi causas aequare propositum est, Liv.: est enim propositum colligere eos, qui hoc munere in civitate defuncti sint, ut tenerent oratorum locum, Cic.: si tamquam inimicum et hostem insectari propositum est, Liv.: u. so unum illud propositum habebat (er verfolgte unverrückt das eine Ziel), continere in amicitia civitates, Hirt b. G. 8, 49, 1. – 8) als Ziel hinstellen, bestimmen, quod propositum est arti, das Ziel der Kunst ist, Cic.: qui ordo industriae propositus est et dignitati, für tätige und würdige Männer bestimmt ist, Cic. – II) vorsetzen, voranstellen – προτιθέναι, vocabula, quibus proponimus hic et hi, Varro LL., dah. bildl.: 1) vorhersagen, erwähnen, ut proposueram, Colum. 8, 17, 8. – 2) voraussetzen, den Vordersatz des Syllogismus bilden, cum proponimus aut assumimus, Cic. de inv. 1, 70: ebenso ibid. 1, 72.

    lateinisch-deutsches > propono

  • 100 designo

    dē-sīgno, āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, im Abrisse u. dgl.) bezeichnen, abgrenzen, angeben, I) eig.: a) übh.: urbem aratro, Verg.: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam vulnere frontem, zeichnen, Stat. – b) durch ein Zeichen mit der Hand usw. bezeichnen, bestimmen, alqm digito, auf jmd. hinweisen, Ov.: notare et d. alqm oculis ad caedem, Cic.: alci locum, anweisen (im Theater), Vitr. – c) prägn., zeichnend (stickend, webend) im Umriß darstellen, nachbilden, d. ventorum singulorum imagines exsculptas, Vitr.: duo trigona in quadrato lineā diagonio, Vitr.: Maeonis elusam imagine tauri Europam, Ov. – II) übtr.: A) im allg., bezeichnen, andeuten, haec verbis designata, Cic.: affectus velut primis lineis designantur, Quint.: hāc oratione Dumnorigem designari, hingedeutet, gezielt, Caes.: alqm notā ignaviae, Liv.: nimiam luxuriam et victoriae fiduciam, Caes. – B) insbes.: 1) etwas Ausgezeichnetes zutage fördern, im üblen Sinne etw. anstellen, anrichten, anstiften (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 5, 16), quae designata sunt et facta nequiter, Plaut.: modo quid designavit! Ter.: quasi contra fas sanctae religionis designasset aliquid, Apul. – 2) mit dem Nbbgr. der Anordnung, etw. einrichten, anordnen, verb. constituere et designare, Cic.: designare et conficere, entwerfen u. ausführen, Cic. – 3) als publiz. t.
    ————
    t., a) jmd. zu einem Amte bestimmen, gew. im Aktiv m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., Mamertinum consulem, Amm. 21, 12, 25: fratrem sibi participem in imperio, Capit. Anton. phil. 7, 5: codicillis alqm praetorem extra ordinem, Suet. Cal. 18, 2: ut ii decemviratum habeant, quos plebs designaverit, Cic. de lege agr. 2, 26: oft im Passiv, D. Iunius Silanus, quod eo tempore consul designatus erat, Sall.: quod in epistula tua scriptum erat me iam arbitrari designatum esse, Cic.: u. im Abl. absol., nobis consulibus designatis, Cic.: eodem tribuno plebis et inimico consule (zum K.) designato, Cic. – bes. designatus, designiert, erklärt, als Bezeichnung des zu einem Amte Gewählten bis zu seinem Amtsantritt consul, Cic.: tribunus plebis, Cic.: quaestor, Vell.: dah. übtr. von einem noch nicht geborenen Kinde, designatus rei publicae civis, künftiger Bürger, Cic. Clu. 32. – b) jmdm. ein Amt bestimmen, Cn. Pompeio consulatus primus cum M. Crasso designatus est, Gell. 14, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > designo

См. также в других словарях:

  • angeben — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); …   Universal-Lexikon

  • angeben — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. mitteilen Synonym: nennen Beispiele: Bitte geben Sie mir noch Ihr Alter an. Als Grund für seine Abwesenheit hat er eine Grippe angegeben. angeben V. (Mittelstufe) ugs.: sich durch Prahlen wichtig machen Synonyme: sich… …   Extremes Deutsch

  • aufgeben — die Flinte ins Korn werfen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); sich beugen; (sich) dem Schicksal fügen; sich abfinden; resignieren; (sich) dem Schicksal ergeben; …   Universal-Lexikon

  • Reklame — Werbung; Werbebanner; Annonce; Anzeige * * * Re|kla|me [re kla:mə], die; , n: Anpreisung von etwas mit dem Ziel, eine möglichst große Zahl von Interessenten zu gewinnen: für etwas Reklame machen; eine erfolgreiche Reklame. Syn.: ↑ Werbung. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • begründen — argumentieren; rechtfertigen; erklären; legitimieren; beglaubigen; erweisen; erhärten; besagen; beweisen; fundieren; untermauern; …   Universal-Lexikon

  • brüsten — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; bramarbasieren * * * …   Universal-Lexikon

  • Zeit — Uhrzeit; Tempus; Zeitform; Dauer; Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; …   Universal-Lexikon

  • genau — tiefgehend; eingehend; präzise; tief gehend; ins Einzelne gehend; tiefschürfend; umfassend; en détail; ganzheitlich; im Detail; detailliert; …   Universal-Lexikon

  • kokettieren — flirten; liebeln (umgangssprachlich); schöne Augen machen; anbaggern (umgangssprachlich); anmachen (umgangssprachlich) * * * ko|ket|tie|ren [kokɛ ti:rən] <itr.; hat: 1. sich kokett benehmen …   Universal-Lexikon

  • Konflikt — Streit; Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Wickel (österr.) (umgangssprachlich); Hickhack (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • dick — vollschlank; übergewichtig; wohlbeleibt; korpulent; beleibt; adipös (fachsprachlich); fett (derb); angeschwollen; geschwollen; wulstig; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»