Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

menschlichkeit

  • 81 civilis

    1. cīvīlis, e (civis), Adi. m. Compar. u. Superl., I) den Bürger (u. insbes. den Mitbürger) betreffend, bürgerlich, Bürger-, des Bürgers, der Bürger, des Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: bellum, Cic.: victoria, über Mitbürger, Nep. Epam. 10, 3 u. Pelop. 5, 4, im Bürgerkriege, Sall. Iug. 45, 9: quercus, poet. = corona civica (s. civicus), Verg.: ius, entweder (im weit. Sinne) das bürgerliche Staatsrecht (Ggstz. ius naturale), Cic., Hor. u.a., od. (im engern Sinne) das Zivilrecht, Privatrecht (Ggstz. ius publicum), Cic.: actio, Klage eines Bürgers gegen seinen Mitbürger, Cic.: controversia, Cic.: dies, der bürgerliche Tag (von Mitternacht bis Mitternacht, Ggstz. dies naturalis, vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne), Varr.: so auch annus, das aus 365 bürgerlichen Tagen bestehende Jahr, Gell. – 2) übtr.: a) bürgerlich = voll Bürgersinn; populär = gemeinnützig, dem Gemeinwohl zuträglich, nulli civilis animus, Liv. 45, 32, 5: at hercule sermo est minime c., Liv. 6, 40, 15: neque magistratum continuari satis civile esse, Liv. 27, 6, 4: neutr. subst., si quicquam in vobis non dico civilis, sed humani esset, wenn in auch noch ein Funke, nicht etwa von Bürgersinn, aber doch von Menschlichkeit wäre, Liv. 5, 3, 9: quid civilius ordinatione? wodurch kann man sich
    ————
    um Bürger verdienter machen als durch Verleihung einer ordentlichen Verfassung, Plin. ep. 8, 24, 7. – b) populär = leutselig, gewinnend, herablassend, höflich, schonend, animus, Suet.: ingenium, Tac.: ingressus, Quint.: genus vitae, Suet.: quid civilius illo (patre patriae), Ov.: aequissimum se et civilissimum praebuit, Eutr. – m. Abl., civilis ingressu, Plin. pan. 83, 7. – m. in u. Abl., in colloquiis, etiam humilissimorum, civilissimus fuit, Spart. Hadr. 20, 1: civilis in semet augendo, Suet. Claud. 12, 1. – m. circa od. in u. Akk., civilis circa quosdam amicos, Eutr. 7, 13: civilis in cunctos, Eutr. 10, 16. – civile reabatur mit folg. Infin. Präs. Pass., Tac. ann. 1, 54. – n. pl. subst., plus quam civilia agitare, Tac. ann. 1, 12: civilia loqui de se, Tac. hist. 4, 5. – II) den Staat od. Staatsdienst betreffend, öffentlich, Staats-, a) übh.: oratio, Cic.: res, Cic.: officia, Quint.: scientia, ratio, Staatswissenschaft, Cic.: rerum civilium cognitio, Staatskunde, Cic.: vir, Staatsmann (ἀνώρ πολιτικός), Quint.: dass. civilium rerum peritus, Tac.: fluctus, procellae, des Staatslebens, Nep. – b) dem Zivildienst betreffend, Zivil- (Ggstz. militaris, bellicus), officia (Ggstz. bellica off.), Cic. de off. 1, 122: non militaria solum sed civilia quoque munera, Liv. 9, 3, 5: civiles res (Ggstz. bella), Liv. 6, 22, 7. – n. pl. subst., ut militarium aliquis ad civilia (zum Zivildienste, zur Zivilverwaltung) transiret, Amm. 21, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > civilis

  • 82 exuo

    ex-uo, uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω; vgl. induo), I) herausziehen, herausnehmen, -tun, 1) eig.: a) übh.: se ex his laqueis (bildl.), Cic.: hordea de palea, enthülsen, Ov. – b) insbes.: α) entblößen, frei machen, magnos membrorum artus, Verg.: mensas et opertos orbes, Mart. – β) m. Abl. = einer Sache entledigen, entkleiden, etw. ablegen, abschütteln, alqm veste, Suet.: saetosa membra pellibus, Hor.: ensem vaginā, aus der Sch. ziehen, Stat.: se tunicā intimā, Gell.: se iugo, Liv.: se his monstris (übernatürliche Gestalt), Ov. – Passiv poet. m. griech. Acc., superiorem exutus tunicam, Apul.: unum exuta pedem vinclis, Verg.: exuitur cornua, et annos, Ov. – γ) Passiv exuī absol., entkleidet werden, publicus spoliator exuitur, Pacat. pan. 43, 3; od. medial = sich entkleiden, ablegen, exuimur, Mart. 3, 68, 4. – 2) übtr.: a) übh.: hominem ex homine, sich aller Menschlichkeit entäußern, Cic.: mihi ex animo exui non potest esse deos, ich lasse mir die Meinung nicht nehmen, Cic. – b) m. Abl. = α) einer Sache entledigen, entäußern, etw. ablegen, se omnibus vitiis, Sen.: se curis mortalibus, Sil. – β) jmd. um etw. bringen, einer Sache berauben, alqm agro paterno (v. Schulden), Liv.: alqm bonis avitis, Tac. – γ) als milit. t. t. = dem Feinde etwas abnehmen, ihn zwingen ( nötigen) etwas wegzuwerfen od. im Stiche zu lassen, hostem impedi-
    ————
    mentis, castris, armis, praedā, Caes. u. Liv.: exutus campis, aus der Ebene gejagt, Tac. – c) m. Dat., einer Sache berauben, exutus formae, Sil. 8, 441. – II) prägn., jmdm. od. sich etwas ausziehen, abtun, abnehmen, ablegen, 1) eig.: pallam, Plaut.: vestem, Vell.: togam, Sen. ep. 18, 2: praetextam, Plin. pan.: alas, Verg.: alci clipeum, Ov.: umero (von der Sch.) ensem od. pharetram, Verg. u. Ov.: vincula sibi, abstreifen, Ov.: iugum, servitium, Tac.: iugum (bildl.), sich des J. entledigen, Liv. – 2) übtr.: a) einen Körperteil usw. bei einer Verwandlung ablegen, torvam faciem, Verg.: hominem, Menschengestalt, Ov. – b) Zustände u. Verhältnisse, ablegen, beseitigen, aufgeben, verschmähen, brechen, lösen, sich einer Sache entledigen, entäußern, von etw. sich lossagen (Ggstz. retinere), humanitatem omnem, Cic.: repente antiquos mores, Liv.: feritatem, Ov. u. Sen.: animam, das Leben verlieren, Ov.: patriam, verleugnen, Tac.: obsequium in alqm, verweigern, Tac.: servitutem muliebrem, Liv.: societatem Romanam, pacem, Tac.: ius fasque, Tac.: fidem exuere, gewissenlos handeln, Tac. – v. lebl. Subjj., haec (das Gepfropfte) exuerint silvestrem animum, Verg.: quamvis (libelli) iam gratiam novitatis exuerint, Plin. ep.: iam (corrupta) illum quo fefellerant, exuant mentitum colorem, Quint. – c) eine Pers. beseitigen, sich jmds. entledigen, Lepidum, Tac. ann. 1, 2: magistrum, Tac. ann. 14, 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exuo

  • 83 humanitas

    hūmānitās, ātis, f. (humanus), I) die Menschennatur, Menschlichkeit, die menschliche Würde, das menschliche Gefühl (im Ggstz. zur wilden Natur des Tieres), 1) eig.: humanitas, ad quam homo effingitur, Sen.: omnem humanitatem exuere, Cic.: commune humanitatis corpus, der moralische Gemeinkörper, Cic.: natura tibi dedit, ut humanitatis non parum haberes, menschliches Gefühl, Cic.: fac id quod est humanitatis tuae (was du dir als Mensch schuldig bist), ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – 2) meton., die Menschheit = menschliche Gesellschaft, das menschliche Geschlecht, Apul. de dogm. Plat. 1, 16. Min. Fel. 8, 2. Arnob. 2, 46 extr. – II) insbes.: A) = φιλανθρωπία, die Menschenliebe, Menschenfreundlichkeit, Leutseligkeit, das liebreiche Wesen, die Freundlichkeit im Umgange mit andern (Ggstz. inhumanitas, superbia), Cic. u.a.: edictorum (in den Ed.), Cic.: adversus minores h., Sen nat. qu. 4. praef. § 18. – B) = παιδεία, a) die feinere-, höhere Bildung (Ggstz. immanitas), die bes. aus einer vertrauten Bekanntschaft mit Dichtern, Rednern, Geschichtschreibern u. den zu ihrem Verständnis nötigen Kenntnissen entsteht (vgl. Ellendt Cic. de or. 1, 35), propterea quod (Belgae) a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt, Caes.: quid esse potest
    ————
    magis proprium humanitatis, quam sermo facetus ac nulla in re rudis, Cic.: communium litterarum ac politioris humanitatis expers, Cic.: de studiis humanitatis ac litterarum loqui, Cic. – b) (als Folge der höheren Bildung) der feine Geschmack, das feinere Gefühl für Anstand und Schicklichkeit, die feine Lebensart, (orator) inops quidam humanitatis atque inurbanus, Cic.: ea, quae multum ab humanitate discrepant, grobe Verstöße gegen Anstand u. Schicklichkeit, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > humanitas

  • 84 adamlık

    adamlık <- ğı> Menschlichkeit f

    Türkçe-Almanca sözlük > adamlık

  • 85 insaniyet

    insaniyet [ɑː] <- ti> Menschheit f; Menschlichkeit f, Humanität f

    Türkçe-Almanca sözlük > insaniyet

  • 86 insanlık

    insanlık <- ğı> Menschlichkeit f; Menschheit f; Menschen- (Geschlecht);
    insanlık etmek sich menschlich verhalten;
    insanlık hali bu! das ist alles ( oder allzu) menschlich;
    insanlıktan çıkmak geschwächt sein, herunterkommen; verwildern

    Türkçe-Almanca sözlük > insanlık

  • 87 гуманность

    Humanität, Menschlichkeit

    Русско-немецкий юридический словарь > гуманность

  • 88 преступление против человечности

    Humanitätsverbrechen, Menschlichkeitsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit

    Русско-немецкий юридический словарь > преступление против человечности

  • 89 человечность

    Humanität, Menschlichkeit

    Русско-немецкий юридический словарь > человечность

  • 90 misdaden

    mv tegen de mensheid / menselijkheid
    Verbrechen {pl} gegen die Menschheit / Menschlichkeit

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > misdaden

  • 91 umanità

    umanità
    umanità [umani'ta] <->
      sostantivo Feminin
     1 (natura umana) menschliche Natur, Menschsein neutro
     2 (sentimento) Menschlichkeit Feminin, Humanität Feminin
     3 (genere umano) Menschheit Feminin, Menschengeschlecht neutropoetico, letterario

    Dizionario italiano-tedesco > umanità

  • 92 sensitiveness

    noun die Sensibilität
    * * *
    sen·si·tive·ness
    [ˈsen(t)sɪtɪvnəs, AM -sət̬-]
    sen·si·tiv·ity
    [ˌsen(t)sɪˈtɪvəti, AM -səˈtɪvət̬i]
    n
    1. no pl (understanding) Verständnis nt
    human \sensitiveness Menschlichkeit f
    sensitivities pl Empfindsamkeit f, Sensibilität f ( about gegenüber + dat)
    3. no pl (confidentiality) Vertraulichkeit f
    \sensitiveness of information Vertraulichkeit f der Informationen
    such is the \sensitiveness of the information that only two people are allowed to know it die Informationen sind so streng vertraulich, dass nur zwei Leute sie kennen dürfen
    4. (reaction) Überempfindlichkeit f (to gegen + akk)
    \sensitiveness to cold Kälteempfindlichkeit f
    \sensitiveness to light Licht[über]empfindlichkeit f
    * * *
    ['sensItIvnɪs]
    n
    See:
    = academic.ru/65909/sensitivity">sensitivity
    * * *
    * * *
    n.
    Empfindlichkeit f.
    Feingefühl n.

    English-german dictionary > sensitiveness

  • 93 sensitivity

    noun
    see academic.ru/65907/sensitive">sensitive: Empfindlichkeit, die; Sensibilität, die; Heikelkeit, die; Einfühlsamkeit, die

    sensitivity to light — Lichtempfindlichkeit, die

    * * *
    noun die Sensibilität
    * * *
    sen·si·tive·ness
    [ˈsen(t)sɪtɪvnəs, AM -sət̬-]
    sen·si·tiv·ity
    [ˌsen(t)sɪˈtɪvəti, AM -səˈtɪvət̬i]
    n
    1. no pl (understanding) Verständnis nt
    human \sensitivity Menschlichkeit f
    sensitivities pl Empfindsamkeit f, Sensibilität f ( about gegenüber + dat)
    3. no pl (confidentiality) Vertraulichkeit f
    \sensitivity of information Vertraulichkeit f der Informationen
    such is the \sensitivity of the information that only two people are allowed to know it die Informationen sind so streng vertraulich, dass nur zwei Leute sie kennen dürfen
    4. (reaction) Überempfindlichkeit f (to gegen + akk)
    \sensitivity to cold Kälteempfindlichkeit f
    \sensitivity to light Licht[über]empfindlichkeit f
    * * *
    ["sensI'tIvItɪ]
    n
    1) (emotional) Sensibilität f, Empfindsamkeit f; (= getting easily hurt) Empfindlichkeit f; (= understanding) Einfühlsamkeit f; (of novel, film, remark) Einfühlungsvermögen nt
    2) (physical of instrument, part of body etc) Empfindlichkeit f; (PHOT of emulsion, film) Lichtempfindlichkeit f; (= delicacy of balance, adjustment) Feinheit f; (fig of topic, issue) heikle Natur

    sensitivity to heat/light — Wärme-/Lichtempfindlichkeit f

    * * *
    1. Sensibilität f (to für):
    a) Empfindlichkeit f ( auch ELEK etc)
    b) MED, PSYCH (Grad m der) Reaktionsfähigkeit f
    2. Empfindlichkeit f (to gegen):
    sensitivity to light PHYS Lichtempfindlichkeit
    3. Sensitivität f, Feingefühl n:
    he has the sensitivity of an ox er hat das Feingefühl eines Elefantenbullen
    4. Parapsychologie: Sensitivität f, mediale Begabung oder Veranlagung
    * * *
    noun
    see sensitive: Empfindlichkeit, die; Sensibilität, die; Heikelkeit, die; Einfühlsamkeit, die

    sensitivity to light — Lichtempfindlichkeit, die

    * * *
    n.
    Empfinddlichkeit f.
    Reaktionsfähigkeit f.

    English-german dictionary > sensitivity

  • 94 crime

    [kraɪm] n
    1) ( illegal act) Verbrechen nt;
    a \crime against humanity ein Verbrechen nt gegen die Menschlichkeit;
    the scene of the \crime der Tatort;
    heinous/petty \crime abscheuliches/geringfügiges Verbrechen;
    to be accused of/charged with a \crime eines Verbrechens angeklagt/beschuldigt werden;
    to commit a \crime ein Verbrechen nt begehen
    2) no art, no pl ( criminal acts collectively) Kriminalität f;
    to lead a life of \crime das Leben eines/einer Kriminellen führen;
    petty \crime Kleinkriminalität f
    3) ( shameful act) Schande f, Sünde f ( fig)
    it would be a \crime es wäre eine Schande
    PHRASES:
    \crime doesn't pay Verbrechen zahlen sich nicht aus

    English-German students dictionary > crime

  • 95 humanity

    hu·man·ity [hju:ʼmænəti, Am -t̬-] n
    1) ( people) die Menschheit;
    crimes against \humanity Verbrechen ntpl gegen die Menschheit
    2) ( quality of being human) Menschlichkeit f, Humanität f ( geh)
    to treat sb with \humanity jdn human behandeln

    English-German students dictionary > humanity

  • 96 sensitiveness

    sen·si·tive·ness [ʼsen(t)sɪtɪvnəs, Am -sət̬-] no pl, sen·si·tiv·ity [ˌsen(t)sɪʼtɪvəti, Am -səʼtɪvət̬i] n
    1) no pl ( understanding) Verständnis nt;
    human \sensitiveness Menschlichkeit f
    sensitivities pl Empfindsamkeit f, Sensibilität f ( about gegenüber +dat)
    3) no pl ( confidentiality) Vertraulichkeit f;
    \sensitiveness of information Vertraulichkeit f der Informationen;
    such is the \sensitiveness of the information that only two people are allowed to know it die Informationen sind so streng vertraulich, dass nur zwei Leute sie kennen dürfen
    4) ( reaction) Überempfindlichkeit f (to gegen +akk);
    \sensitiveness to cold Kälteempfindlichkeit f;
    \sensitiveness to light Licht[über]empfindlichkeit f

    English-German students dictionary > sensitiveness

  • 97 sensitivity

    sen·si·tive·ness [ʼsen(t)sɪtɪvnəs, Am -sət̬-] no pl, sen·si·tiv·ity [ˌsen(t)sɪʼtɪvəti, Am -səʼtɪvət̬i] n
    1) no pl ( understanding) Verständnis nt;
    human \sensitivity Menschlichkeit f
    sensitivities pl Empfindsamkeit f, Sensibilität f ( about gegenüber +dat)
    3) no pl ( confidentiality) Vertraulichkeit f;
    \sensitivity of information Vertraulichkeit f der Informationen;
    such is the \sensitivity of the information that only two people are allowed to know it die Informationen sind so streng vertraulich, dass nur zwei Leute sie kennen dürfen
    4) ( reaction) Überempfindlichkeit f (to gegen +akk);
    \sensitivity to cold Kälteempfindlichkeit f;
    \sensitivity to light Licht[über]empfindlichkeit f

    English-German students dictionary > sensitivity

  • 98 emberiesség

    (DE) Menschlichkeit {e}; (EN) humanity

    Magyar-német-angol szótár > emberiesség

  • 99 хуманност

    хума̀нност ж., само ед. Humanität f o.Pl., Menschlichkeit f o.Pl.

    Български-немски речник > хуманност

  • 100 човечност

    чове́чност ж., само ед. Menschlichkeit f o.Pl., Humanität f o.Pl.

    Български-немски речник > човечност

См. также в других словарях:

  • Menschlichkeit — oder Humanität (lat.: humanitas) hat drei Bedeutungen: Zum einen die neutral sachliche Sichtweise, die alles, was Menschen zugehörig oder eigen ist, beinhaltet. Zum anderen wird der Begriff häufig subjektiv wertend benutzt, um diverse… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschlichkeit — Menschlichkeit,die:Menschenliebe·Humanität+Humanismus♦gehoben:Humanitas Menschlichkeit→Humanität …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Menschlichkeit — ↑Humanitas, ↑Humanität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Menschlichkeit — Humanität * * * Mensch|lich|keit [ mɛnʃlɪçkai̮t], die; : menschliche (b) Haltung und Gesinnung: er tut es aus reiner Menschlichkeit; ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Syn.: ↑ Humanität. * * * Mẹnsch|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 1. der Würde… …   Universal-Lexikon

  • Menschlichkeit — Wenn die Menschlichkeit zerstört wird, gibt es keine Kunst mehr. «Bertolt Brecht, Kunst oder Politik?» * Alle menschlichen Gebrechen sühnet reine Menschlichkeit. «Goethe, Dem Schauspieler Krüger» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Menschlichkeit — die Menschlichkeit (Aufbaustufe) humane Haltung gegenüber anderen Beispiel: Der Diktator hat Menschlichkeit gezeigt und begnadigte einige Gefangene …   Extremes Deutsch

  • Menschlichkeit — Mensch: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. mensch‹e›, ahd. mennisco, älter mannisco, niederl. mens) ist eine Substantivierung des gemeingerm. Adjektivs ahd. mennisc, got. mannisks, aengl. mennisc, aisl. mennskr… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Menschlichkeit, die — Die Mênschlichkeit, plur. car. das Abstractum des vorigen Beywortes, doch nur in dessen letzten Bedeutung, die Neigung und Fertigkeit, die Pflichten des gesellschaftlichen Lebens zu erfüllen; im Gegensatze der Unmenschlichkeit. Alle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Menschlichkeit — Mẹnsch|lich|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit — (englisch crime against humanity, französisch crime contre l’humanité) ist ein Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des NS Regimes geschaffenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen an der Menschlichkeit — Verbrechen gegen die Menschlichkeit (französisch crime contre l’humanité, engl. crime against humanity) oder Verbrechen gegen die Menschheit ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»