Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

körperlich+auch

  • 1 spiritalis

    spīritālis od. (nach a. Hdschrn.) spīrituālis, e (spiritus), I) zur Luft gehörig, Luft-, machina, durch die Luft bewegt (wie eine Orgel), Luftmaschine, Vitr. 10, 1, 1. – II) zum Atem gehörig, fistula, Luftröhre, Lact.: arteriae, Arnob.: tractus, das Atemholen, Arnob. – III) geistig, d.i. nicht körperlich, auch geistlich (Ggstz. carnalis, fleischlich), Eccl.: neutr. pl. subst., spiritalia (spiritualia) nequitiae, die bösen Geister, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 104.)

    lateinisch-deutsches > spiritalis

  • 2 spiritalis

    spīritālis od. (nach a. Hdschrn.) spīrituālis, e (spiritus), I) zur Luft gehörig, Luft-, machina, durch die Luft bewegt (wie eine Orgel), Luftmaschine, Vitr. 10, 1, 1. – II) zum Atem gehörig, fistula, Luftröhre, Lact.: arteriae, Arnob.: tractus, das Atemholen, Arnob. – III) geistig, d.i. nicht körperlich, auch geistlich (Ggstz. carnalis, fleischlich), Eccl.: neutr. pl. subst., spiritalia (spiritualia) nequitiae, die bösen Geister, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 104.)

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spiritalis

  • 3 ὀδύνη

    ὀ-δύνη, ( δύη), Schmerz; körperlich, auch Seelenschmerz, Betrübnis, Traurigkeit; ὀδύνας παρέχειν, Schmerzen machen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀδύνη

  • 4 corporeal

    adjective
    1) (bodily) körperlich
    2) (material) materiell; stofflich
    * * *
    cor·po·real
    [kɔ:ˈpɔ:riəl, AM kɔ:rˈ-]
    adj ( form liter) körperlich, physisch
    \corporeal hereditaments LAW vererbbare materielle Gegenstände
    \corporeal needs materielle Bedürfnisse
    * * *
    [kOː'pɔːrɪəl]
    adj
    körperlich
    * * *
    corporeal [kɔː(r)ˈpɔːrıəl; US auch -ˈpəʊ-] adj (adv corporeally)
    1. körperlich, leiblich
    2. materiell, dinglich, greifbar:
    a) Br Grundbesitz m,
    b) US vererbliche Gegenstände pl
    * * *
    adjective
    1) (bodily) körperlich
    2) (material) materiell; stofflich
    * * *
    adj.
    körperlich adj.

    English-german dictionary > corporeal

  • 5 corporal

    I adjective II noun
    Korporal, der (hist.; österr.); ≈ Hauptgefreite, der
    * * *
    I ['ko:pərəl] noun
    ((often abbreviated to Corp. when written) (a person of) the rank below sergeant.) der Obergefreite
    II ['ko:pərəl] adjective
    (of the body: The headmaster disapproves of caning and all other forms of corporal punishment.) körperlich
    * * *
    cor·po·ral
    [ˈkɔ:pərəl, AM ˈkɔ:r-]
    n Unteroffizier m
    * * *
    I ['kOːpərəl]
    n (MIL)
    Stabsunteroffizier m II
    adj
    körperlich; pleasures, needs leiblich
    * * *
    corporal1 [ˈkɔː(r)pərəl; -prəl]
    A adj (adv corporally)
    1. körperlich, leiblich:
    corporal punishment körperliche Züchtigung, Prügelstrafe f
    2. persönlich (Eigentum etc)
    B s KATH Korporale n (Unterlage für Hostienteller und Kelch)
    corporal2 [ˈkɔː(r)pərəl; -prəl] s
    1. MIL Unteroffizier m, SCHIFF auch Maat m
    2. Obergefreite(r) m (der US-Marineinfanterie)
    corp. abk
    1. MIL corporal
    * * *
    I adjective II noun
    Korporal, der (hist.; österr.); ≈ Hauptgefreite, der
    * * *
    (military) n.
    Gefreiter m.

    English-german dictionary > corporal

  • 6 wreck

    1. noun
    1) (destruction) Schiffbruch, der; (fig.) Zerstörung, die
    2) (ship) Wrack, das
    3) (broken remains, lit. or fig.) Wrack, das

    she was a physical/mental wreck — sie war körperlich/geistig ein Wrack

    I feel/you look a wreck — (coll.) ich fühle mich kaputt (ugs.) /du siehst kaputt aus (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (destroy) ruinieren; zu Schrott fahren [Auto]

    be wrecked(shipwrecked) [Schiff, Person:] Schiffbruch erleiden

    2) (fig.): (ruin) zerstören; ruinieren [Gesundheit, Urlaub]
    * * *
    [rek] 1. noun
    1) (a very badly damaged ship: The divers found a wreck on the sea-bed.) das Wrack
    2) (something in a very bad condition: an old wreck of a car; I feel a wreck after cleaning the house.) das Wrack
    3) (the destruction of a ship at sea: The wreck of the Royal George.) der Schiffbruch
    2. verb
    (to destroy or damage very badly: The ship was wrecked on rocks in a storm; My son has wrecked my car; You have wrecked my plans.) zerstören
    - academic.ru/83178/wreckage">wreckage
    * * *
    [rek]
    I. n
    1. (destruction of boat) Schiffbruch m
    2. (boat) [Schiffs]wrack nt
    3. no pl LAW Strandgut nt
    4. (ruined vehicle) Wrack nt
    \wreck of a car/plane Auto-/Flugzeugwrack nt
    5. (disorganized remains) Trümmerhaufen m, Ruine f
    this place is a complete \wreck das ist ja hier ein totales Schlachtfeld hum
    6. (accident) Unfall m
    car \wreck Autounfall m
    to have [or be in] a bad \wreck einen schweren Unfall haben
    7. (person) Wrack nt
    to be a complete/nervous/quivering \wreck ein totales/nervliches/zitterndes Wrack sein
    II. vt
    1. (sink)
    to be \wrecked ship Schiffbruch erleiden
    to \wreck sth etw zerstören
    our greenhouse was \wrecked in last night's storm unser Treibhaus ging im Sturm der letzten Nacht zu Bruch
    3. ( fig: spoil)
    to \wreck sth etw ruinieren
    to \wreck chances/hopes/plans Aussichten/Hoffnungen/Pläne zunichtemachen
    to \wreck sb's life jds Leben zerstören
    to \wreck a marriage eine Ehe zerrütten
    * * *
    [rek]
    1. n
    1) (NAUT) Schiffbruch m; (= wrecked ship, car, train) Wrack nt

    he was killed in a car wreck (US)er kam bei einem Autounfall ums Leben

    2) (fig inf) (= old bicycle, furniture etc) Trümmerhaufen m; (= person) Wrack nt; (of hopes, life, marriage etc) Trümmer pl, Ruinen pl

    I'm a wreck, I feel a wreck — ich bin ein (völliges) Wrack

    See:
    nervous wreck
    2. vt
    1) ship, train, plane zum Wrack machen, einen Totalschaden verursachen an (+dat); car kaputt fahren (inf), zu Schrott fahren (inf); machine, mechanism zerstören, kaputt machen (inf); furniture, house zerstören; (person) zertrümmern, kurz und klein schlagen (inf)

    to be wrecked (Naut) — Schiffbruch erleiden; ( sl

    wrecked shipwrackes or havariertes Schiff

    2) (fig) hopes, plans, chances zunichtemachen; marriage zerrütten; career, health, sb's life zerstören, ruinieren; person kaputtmachen (inf); party, holiday verderben
    * * *
    wreck [rek]
    A s
    1. SCHIFF
    a) (Schiffs)Wrack n
    b) Schiffbruch m, Schiffsunglück n
    c) JUR Strandgut n
    2. Wrack n (AUTO etc, auch fig besonders Person), Ruine f, Trümmerhaufen m (auch fig):
    nervous wreck Nervenbündel n umg;
    she is the wreck of her former self sie ist nur noch ein Schatten ihrer selbst, sie ist ein völliges Wrack
    3. pl Trümmer pl (auch fig)
    4. fig
    a) Untergang m, Ruin m
    b) Zerstörung f, Verwüstung f:
    the wreck of his hopes die Vernichtung seiner Hoffnungen;
    go to wreck (and ruin) zugrunde gehen
    B v/t
    1. allg zertrümmern, zerstören, ein Schiff zum Scheitern bringen (auch fig):
    a) C 1,
    b) in Trümmer gehen,
    c) C 2
    2. fig zugrunde richten, ruinieren, auch seine Gesundheit zerrütten, Pläne, Hoffnungen etc vernichten, zerstören
    3. SCHIFF, TECH abwracken
    C v/i
    1. SCHIFF Schiffbruch erleiden, scheitern (beide auch fig)
    2. verunglücken
    3. zerstört oder vernichtet werden (auch fig)
    * * *
    1. noun
    1) (destruction) Schiffbruch, der; (fig.) Zerstörung, die
    2) (ship) Wrack, das
    3) (broken remains, lit. or fig.) Wrack, das

    she was a physical/mental wreck — sie war körperlich/geistig ein Wrack

    I feel/you look a wreck — (coll.) ich fühle mich kaputt (ugs.) /du siehst kaputt aus (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (destroy) ruinieren; zu Schrott fahren [Auto]

    be wrecked (shipwrecked) [Schiff, Person:] Schiffbruch erleiden

    2) (fig.): (ruin) zerstören; ruinieren [Gesundheit, Urlaub]
    * * *
    v.
    zugrunde richten ausdr. n.
    Schiffbruch m.
    Unglück -e n.
    Wrack -s n.

    English-german dictionary > wreck

  • 7 love

    1. noun
    1) (affection, sexual love) Liebe, die ( for zu)

    in love [with] — verliebt [in (+ Akk.)]

    fall in love [with] — sich verlieben [in (+ Akk.)]

    make love to somebody(have sex) mit jemandem schlafen; jemanden lieben

    for loveaus Liebe; (free) unentgeltlich; umsonst; (for pleasure) nur zum Vergnügen od. Spaß

    not for love or moneyum nichts in der Welt

    [Happy Christmas,] love from Beth — (in letter) [fröhliche Weihnachten und] herzliche Grüße von Beth

    Peter sends [you] his love — Peter lässt [dich] grüßen

    2) (devotion) Liebe, die (of, for, to[wards] zu)

    love of life/eating/learning — Freude am Leben/Essen/Lernen

    3) (sweetheart) Geliebte, der/die; Liebste, der/die (veralt.)

    [my] love — (coll.): (form of address) [mein] Liebling od. Schatz; (to somebody less close) mein Lieber/meine Liebe

    fifteen/thirty love — fünfzehn/dreißig null

    2. transitive verb

    our/their loved ones — unsere/ihre Lieben

    2) (like)

    love to do or doing something — etwas [leidenschaftlich] gern tun

    3. intransitive verb
    * * *
    1. noun
    1) (a feeling of great fondness or enthusiasm for a person or thing: She has a great love of music; her love for her children.) die Liebe
    2) (strong attachment with sexual attraction: They are in love with one another.) die Liebe
    3) (a person or thing that is thought of with (great) fondness (used also as a term of affection): Ballet is the love of her life; Goodbye, love!) die Liebe
    4) (a score of nothing in tennis: The present score is fifteen love (written 15-0).) null
    2. verb
    1) (to be (very) fond of: She loves her children dearly.) lieben
    2) (to take pleasure in: They both love dancing.) lieben
    - academic.ru/43925/lovable">lovable
    - lovely
    - loveliness
    - lover
    - loving
    - lovingly
    - love affair
    - love-letter
    - lovesick
    - fall in love with
    - fall in love
    - for love or money
    - make love
    - there's no love lost between them
    * * *
    [lʌv]
    I. n
    1. no pl (affection) Liebe f
    there is no \love lost between the two die beiden können einander nicht ausstehen
    to marry sb for \love jdn aus Liebe heiraten
    to show sb lots of \love jdm viel Liebe geben
    to be in \love with sb in jdn verliebt sein
    to be head over heels in \love bis über beide Ohren verliebt sein
    to fall in \love with sb sich akk in jdn verlieben
    \love at first sight Liebe f auf den ersten Blick
    to give [or send] sb one's \love jdm Grüße bestellen, jdn grüßen lassen
    send my \love to her! grüße sie von mir!
    all my \love, Richard (in letter) alles Liebe, Richard
    to make \love to sb (have sex) mit jdm schlafen, jdn lieben euph; ( dated: woo) jdn umwerben, jdm den Hof machen
    2. (interest) Leidenschaft f; (with activities) Liebe f
    she has a great \love of music sie liebt die Musik sehr
    it's a pity you have so little \love for your job es ist schade, dass dir deine Arbeit so wenig Spaß macht
    \love of adventure Abenteuerlust f
    \love of animals Tierliebe f
    \love of books Liebe f zu Büchern
    \love of one's country Vaterlandsliebe f
    to do sth for the \love of it etw aus Spaß [o zum Vergnügen] machen
    \love of learning Freude f [o Spaß m] am Lernen
    the \love of one's life die [größte] Liebe seines Lebens
    3. esp BRIT ( fam: darling) Liebling m, Schatz m fam; (less intimate) mein Lieber m, meine Liebe f; (amongst strangers)
    can I help you, love? was darf ich für Sie tun?
    4. no pl TENNIS null
    forty \love vierzig null
    5.
    \love is blind ( prov) Liebe macht blind
    to do sth for \love (for free) etw umsonst machen; (as loving person) etw aus Liebe machen
    all's fair in \love and war ( prov) in der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt
    for the \love of God! um Gottes willen!
    for the \love of Mike! BRIT ( fam) um Himmels willen!
    not for \love [n]or money um nichts in der Welt
    II. vt
    1. (be in love with)
    to \love sb/sth jdn/etw lieben; (greatly like) jdn/etw sehr mögen [o sehr gernhaben]
    I \love reading ich lese sehr gerne
    I would \love a cup of tea ich würde [sehr] gerne eine Tasse Tee trinken
    \love it or hate it,... ob es dir passt oder nicht,...
    I would \love you to come to dinner tonight es würde mich sehr freuen, wenn Sie heute zum Abendessen kämen
    to \love sb dearly [or deeply] /passionately jdn von ganzem Herzen/leidenschaftlich lieben
    to feel \loved sich akk geliebt fühlen
    2. ( fam or iron)
    he's going to \love you for this! na, der wird sich bei dir bedanken! iron
    she's going to \love that, isn't she! na, da wird sie sich aber freuen! iron
    I \love the way you just borrow my clothes without asking me das finde ich ja toll, wie du dir meine Klamotten ausleihst, ohne mich vorher zu fragen
    3.
    \love me, \love my dog ( prov) man muss mich so nehmen, wie ich bin
    III. vi AM verliebt sein
    to \love for sb to do sth gern wollen, dass jd etw tut
    I would \love for you to come to dinner tonight ich würde mich freuen, wenn du heute zum Abendessen kämst
    * * *
    [lʌv]
    1. n
    1) (= affection) Liebe f

    love is... — die Liebe ist...

    the love he has for his wife — die Liebe, die er für seine Frau empfindet

    to have a love for or of sb/sth — jdn/etw sehr lieben

    he has a great love of soccer/music — er ist ein großer Fußballanhänger/Musikliebhaber

    love of learningFreude f am Lernen

    for the love of God! —

    to make love (sexually) — sich lieben, miteinander schlafen;

    I've never made love — ich habe noch mit keinem/keiner geschlafen

    make love to me —

    make love not war — Liebe, nicht Krieg

    2)

    (= greetings in letters etc) with all my love — mit herzlichen Grüßen

    3) (= sb/sth causing fondness) Liebe f

    yes, (my) love — ja, Liebling or Schatz

    she's the love of my life —

    sport is the love of her life he sent some roses to his love (dated) the child is a little love — Sport ist ihre große Liebe er schickte seiner Liebsten (dated) ein paar Rosen das Kind ist ein kleiner Schatz

    4) (inf form of address) mein Lieber/meine Liebe

    I'm afraid the bus is full, love — der Bus ist leider voll

    5) (TENNIS) null
    2. vt
    lieben; (= like) thing gern mögen

    I love tennisich mag Tennis sehr gern; (to play) ich spiele sehr gern Tennis

    he loves swimming, he loves to swim — er schwimmt sehr gern or für sein Leben gern

    don't be sad, you know we all love you — sei nicht traurig, du weißt doch, dass wir dich alle sehr gernhaben

    I'd love to come —

    we'd all love you to come with us — wir würden uns alle sehr freuen, wenn du mitkommen würdest

    I love the way she smilesich mag es, wie sie lächelt

    I love the way he leaves us to do all the work (iro) — ist es nicht toll, wie er uns die ganze Arbeit überlässt (iro)

    she's going to love that (iro) — na, da wird sie sich aber freuen (iro)

    3. vi
    lieben
    * * *
    love [lʌv]
    A s
    1. (sinnliche oder geistige) Liebe (of, for, to, toward[s] zu):
    love herzliche Grüße (Briefschluss);
    be in love verliebt sein ( with in akk);
    fall in love sich verlieben ( with in akk);
    do sth for love etwas aus Spaß oder zum Vergnügen oder aus Gefälligkeit tun;
    play for love um nichts oder um die Ehre spielen;
    for the love of aus Liebe zu;
    for the love of God um Gottes willen;
    a) nicht für Geld und gute Worte,
    b) um nichts in der Welt;
    send one’s love to jemanden grüßen lassen;
    a) zärtlich werden,
    b) sich (körperlich) lieben;
    a) jemandem gegenüber zärtlich werden,
    b) jemanden (körperlich) lieben;
    there is no love lost between them sie haben nichts füreinander übrig, sie können sich nicht leiden;
    love of adventure Abenteuerlust f;
    love of (one’s) country Vaterlandsliebe;
    love of learning Freude f oder Spaß m am Lernen; fair1 A 11, give B 16, labor A 1, order A 1
    2. Liebe f (geliebte Person):
    3. Love die Liebe (personifiziert), (Gott m) Amor m, der Liebesgott
    4. umg (Anrede, oft unübersetzt) Schatz:
    mind the step, love! Vorsicht, Stufe!
    5. umg Schatz m:
    he’s a real love er ist ein richtiger Schatz;
    a love of a car ein süßer Wagen
    love all null zu null
    B v/t
    1. jemanden (auch körperlich) lieben, lieb haben
    2. etwas lieben, gerne mögen:
    I’d love a cup of tea ich hätte sehr gern eine Tasse Tee;
    love doing ( oder to do) sth etwas sehr gern tun;
    we loved having you with us wir haben uns sehr über deinen Besuch gefreut
    C v/i lieben, besonders verliebt sein
    * * *
    1. noun
    1) (affection, sexual love) Liebe, die ( for zu)

    in love [with] — verliebt [in (+ Akk.)]

    fall in love [with] — sich verlieben [in (+ Akk.)]

    make love to somebody (have sex) mit jemandem schlafen; jemanden lieben

    for love — aus Liebe; (free) unentgeltlich; umsonst; (for pleasure) nur zum Vergnügen od. Spaß

    [Happy Christmas,] love from Beth — (in letter) [fröhliche Weihnachten und] herzliche Grüße von Beth

    Peter sends [you] his love — Peter lässt [dich] grüßen

    2) (devotion) Liebe, die (of, for, to[wards] zu)

    love of life/eating/learning — Freude am Leben/Essen/Lernen

    3) (sweetheart) Geliebte, der/die; Liebste, der/die (veralt.)

    [my] love — (coll.): (form of address) [mein] Liebling od. Schatz; (to somebody less close) mein Lieber/meine Liebe

    fifteen/thirty love — fünfzehn/dreißig null

    2. transitive verb

    our/their loved ones — unsere/ihre Lieben

    love to do or doing something — etwas [leidenschaftlich] gern tun

    3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Liebe -n f. v.
    lieben v.

    English-german dictionary > love

  • 8 active

    adjective
    aktiv; wirksam [Kraft, Mittel]; praktisch [Gebrauch, Versuch, Kenntnisse]; tätig [Vulkan]

    a very active child — ein sehr lebhaftes Kind

    on active service or (Amer.) duty — (Mil.) im aktiven Dienst

    * * *
    ['æktiv]
    1) (energetic or lively; able to work etc: At seventy, he's no longer very active.) aktiv
    2) ((busily) involved: She is an active supporter of women's rights.) aktiv
    3) (causing an effect or effects: Yeast is an active ingredient in bread-making.) aktiv
    4) (in force: The rule is still active.) in Kraft
    5) ((of volcanoes) still likely to erupt.) aktiv
    6) (of the form of a verb in which the subject performs the action of the verb: The dog bit the man.) aktiv
    - academic.ru/115009/activeness">activeness
    - actively
    - activity
    * * *
    ac·tive
    [ˈæktɪv]
    I. adj
    1. (not idle) aktiv; children lebhaft
    mentally \active geistig rege
    physically \active körperlich aktiv
    to keep \active aktiv bleiben
    2. (not passive) aktiv
    to take an \active interest reges Interesse an etw dat zeigen
    to take [or play] an \active part in sth sich akk aktiv an etw dat beteiligen
    \active support tatkräftige Unterstützung
    politically \active politisch aktiv [o tätig
    3. inv (not inert) aktiv
    \active volcano aktiver Vulkan
    4. (radioactive) radioaktiv
    5. inv LING aktiv
    6. pred (astir) aktiv
    to be \active during the day/at night tag-/nachtaktiv sein
    7. FIN
    \active account aktives Konto
    \active partner geschäftsführender Teilhaber/geschäftsführende Teilhaberin
    II. n no pl LING
    \active [voice] Aktiv nt
    in the \active im Aktiv
    * * *
    ['ktɪv]
    1. adj
    aktiv (ALSO GRAM, COMPUT); mind, social life rege; volcano aktiv, tätig; dislike offen, unverhohlen; file im Gebrauch; (= radioactive) radioaktiv

    to be active (terrorists, rebels) — operieren; (lawyer, campaigner) aktiv sein

    to be physically/politically/sexually active — körperlich/politisch/sexuell aktiv sein

    they should be more active in improving safety standardssie sollten die Verbesserung der Sicherheitsvorschriften etwas tatkräftiger vorantreiben

    he played an active part in iter war aktiv daran beteiligt

    2. n (GRAM)
    Aktiv nt
    * * *
    active [ˈæktıv]
    A adj (adv actively)
    1. aktiv ( auch SPORT):
    an active law ein in Kraft befindliches Gesetz;
    active speaker ELEK Aktivlautsprecher m;
    active suspension (Automobilrennsport) aktive Radaufhängung;
    active vocabulary aktiver Wortschatz;
    an active volcano ein aktiver oder tätiger Vulkan
    2. LING aktiv(isch):
    active noun aktivisches Substantiv (z. B. employer);
    active verb aktivisch konstruiertes Verb;
    active voice Aktiv n, Tatform f
    3. emsig, geschäftig, tätig, rührig, tatkräftig, aktiv:
    he’s still very active;
    an active citizen ein engagierter Bürger;
    an active mind ein reger Geist;
    be active in doing sth etwas tatkräftig tun
    4. lebhaft, rege, aktiv:
    the active life das tätige Leben;
    take an active interest reges Interesse zeigen (in an dat);
    active imagination lebhafte Fantasie;
    be under active discussion ernsthaft diskutiert werden
    5. BIOL, MED (schnell)wirkend, wirksam, aktiv:
    active principle BIOL Wirkursache f
    6. a) CHEM, PHYS aktiv, wirksam:
    active coal Aktivkohle f;
    active current Wirkstrom m;
    active foam Aktivschaum m;
    active line TV wirksame Zeile;
    active mass wirksame Masse
    b) PHYS radioaktiv:
    active core Reaktorkern m
    7. WIRTSCH
    a) belebt, lebhaft (Nachfrage)
    b) zinstragend (Aktien, Wertpapiere):
    active bonds Br festverzinsliche Obligationen
    c) Aktiv…, produktiv:
    active balance Aktivsaldo m;
    active capital flüssiges Kapital;
    active debts Außenstände
    8. MIL aktiv:
    active army stehendes Heer;
    on active duty US im aktiven Dienst;
    on active service im Einsatz;
    this old umbrella still sees active service ist noch immer im Gebrauch
    B s
    1. LING Aktiv n, Tatform f
    2. besonders US aktives Mitglied, SPORT auch Aktive(r) m/f(m)
    a. abk
    2. LING active
    3. anno, in the year
    4. ELEK anode
    5. ante
    6. WIRTSCH approved
    act. abk
    * * *
    adjective
    aktiv; wirksam [Kraft, Mittel]; praktisch [Gebrauch, Versuch, Kenntnisse]; tätig [Vulkan]

    on active service or (Amer.) duty — (Mil.) im aktiven Dienst

    * * *
    adj.
    aktiv adj.
    eingeschaltet adj.
    in Betrieb ausdr.
    reg adj.
    tätig adj.
    wirksam adj.

    English-german dictionary > active

  • 9 material

    1. adjective
    1) (physical) materiell
    2) (not spiritual) materiell (oft abwertend) [Person, Einstellung]
    3) (relevant, important) wesentlich
    2. noun
    1) (matter from which thing is made) Material, das
    2) in sing. or pl. (elements) Material, das; (for novel, sermon also) Stoff, der
    3) (cloth) Stoff, der
    4) in pl.

    building/writing materials — Bau-/Schreibmaterial, das

    * * *
    [mə'tiəriəl] 1. noun
    1) (anything out of which something is, or may be, made: Tables are usually made from solid material such as wood.) das Material
    2) (cloth: I'd like three metres of blue woollen material.) der Stoff
    2. adjective
    1) (consisting of solid(s), liquid(s), gas(es) or any combination of these: the material world.) materiell
    2) (belonging to the world; not spiritual: He wanted material things like money, possessions and power.) materiell
    3) (essential or important: evidence that is material to his defence.) wesentlich
    - academic.ru/89027/materially">materially
    - materialize
    - materialise
    - materialization
    - materialisation
    * * *
    ma·terial
    [məˈtɪəriəl, AM -ˈtɪr-]
    I. n
    1. (substance) Material nt a. fig
    building \material Baumaterial nt
    raw \material Rohmaterial nt; ( hum fig sl)
    to be mate \material of a person ein brauchbarer [Ehe]partner/eine brauchbare [Ehe]partnerin sein
    to be officer \material das Zeug zu einem Offizier haben
    to be university \material das Zeug zum Studieren haben
    2. no pl (cloth) Stoff m
    3. (type of cloth) Stoffart f
    4. no pl (information) [Informations]material nt, Unterlagen pl
    \materials pl Material nt
    writing \materials Schreibzeug nt
    II. adj inv
    1. (physical) materiell
    \material damage Sachschaden m
    the \material world die materielle Welt
    2. (important) wesentlich, wichtig
    to be \material to sth für etw akk relevant sein
    * * *
    [mə'tIərɪəl]
    1. adj
    1) (= of matter, things) materiell
    2) (= physical) needs, comforts materiell
    3) (ESP JUR: important) evidence, witness wesentlich; difference grundlegend, wesentlich; fact, information relevant
    2. n
    1) Material nt; (for report, novel etc) Stoff m

    he's good editorial material —

    2) pl Material nt

    building materialsBaustoffe pl, Baumaterial nt

    3) (= cloth) Stoff m, Material nt
    * * *
    material [məˈtıərıəl]
    A adj (adv materially)
    1. materiell, physisch, körperlich, substanziell:
    material existence körperliches Dasein
    2. stofflich, Material…:
    material damage Sachschaden m;
    material defect Materialfehler m;
    material fatigue TECH Materialermüdung f;
    material goods WIRTSCH Sachgüter
    3. materiell, leiblich, körperlich (Wohlbefinden etc)
    4. materialistisch (Interessen, Anschauung etc)
    5. materiell, wirtschaftlich:
    material civilization materielle Kultur;
    material wealth materieller Wohlstand
    6. auch PHIL
    a) (sachlich) wichtig, gewichtig, von Belang
    b) wesentlich, ausschlaggebend ( beide:
    to für)
    7. JUR erheblich, relevant, einschlägig (Fakten etc):
    a material witness ein unentbehrlicher Zeuge
    8. Logik: (nicht verbal oder formal) sachlich:
    material consequence sachliche Folgerung
    9. MATH materiell (Punkt)
    B s
    1. Material n:
    a) (auch Roh-, Grund) Stoff m, Substanz f
    b) TECH Werkstoff m:
    material test(ing) Materialprüfung f;
    materials-intensive materialintensiv;
    materials science Werkstoffkunde f
    c) (Kleider)Stoff m:
    dress material Stoff für ein Damenkleid
    2. koll oder pl Material(ien) n(pl), Ausrüstung f
    3. meist pl fig Material n (Sammlungen, Urkunden, Belege, Notizen, Ideen etc), Stoff m ( for zu einem Buch etc), Unterlagen pl
    * * *
    1. adjective
    1) (physical) materiell
    2) (not spiritual) materiell (oft abwertend) [Person, Einstellung]
    3) (relevant, important) wesentlich
    2. noun
    2) in sing. or pl. (elements) Material, das; (for novel, sermon also) Stoff, der
    3) (cloth) Stoff, der
    4) in pl.

    building/writing materials — Bau-/Schreibmaterial, das

    * * *
    adj.
    wesentlich adj. n.
    Material -ien n.
    Stoff -e m.
    Werkstoff m.

    English-german dictionary > material

  • 10 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio, arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.

    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.

    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.

    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica, Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzenden Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – / Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    lateinisch-deutsches > exerceo

  • 11 ΜΑΩ

    ΜΑΩ, antasten, körperlich u. geistig: – al praes. μῶμαι, begehren, suchen, τάδε γε μώμενος, so Etwas unternehmend, Soph. O. C. 840, nach Brunck's Verbesserung, wie Trach. 1136; μωμένα, Aesch. Ch. 40, 434; inf. auch in μῶσϑαι zsgzgn, Theogn. 769; vgl. Plat. Crat. 406 a τὰς Μούσας ἀπὸ τοῠ μῶσϑαι τὸ ὄνομα τοῠτο ἐπωνόμασαν, vom Nachsinnen (vgl. μήδομαι); imper. μώεο, Epicharm. bei Xen. Mem. 2, 1, 20, als lautete das Präsens μώομαι; μώμεϑα erkl. Hesych. ζητοῦμεν. – b) fut. μάσομαι, aor. ἐμασάμην (zum praes. μαίομαι, – vgl. δαίω δάσασϑαι), betasten, berühren, suchen, nur in compp., denn auch Od. 11, 591, τῶν ὁπότ' ἰϑύσει' ὁ γέρων ἐπὶ χερσὶ μάσασϑαι, ist als tmesis für ἐπιμάσασϑαι zu betrachten. Das fut. μήσομαι u. den aor. ἐμησάμην s. unter μήδομαι. – c) perf. mit Präsensbedeutung μέμαα, μεμαώς, μεμαῶτος u. s. w. mit den synkopirten Formen μέμαμεν, μέματε, μέμασαν, imperat. μεμάτω, Il. 4, 304. 20, 355. Von dem Participium, das gewöhnlich in den viersylbigen Casus sein ω behält, findet sich auch der dual. μεμᾱότε, Il. 13, 197, u. μεμᾱότες, 2, 818, was Ap. Rh. 2, 1200 nachahmt, κῶας ἄγειν κριοῖο μεμᾶότας, auch μεμᾱώς steht Il. 16, 754. – Die Form μέμαε bei Theocr. 25, 64 ist zweifelhaft für μέμονε. Uebrigens vgl. μέμονα, zu dem es Einige als synkopirte Form ziehen, u. μαιμάω; – wonach trachten, heftig verlangen, begehren; absol., πῆ μέματον; wo strebt ihr hin, wo wollt ihr Beide so eifrig hin, Il. 8, 413. 14, 298, πρόσσω μεμαυῖαι, vorwärts strebend, eilend, 11, 615, μεμαότες ἐγχείῃσι, mit dem Speere vorwärts eilend, anstürmend, 2, 818; ἐπί τινι, gegen Einen, 21, 174. 22, 326; bes. im partic., Il. 4, 40. 5, 135; ἦρχε ἀντικρὺ μεμαώς, gerade entgegenstrebend, 13, 137; – gewöhnlich c. inf., μέμασαν δ' ὑσμῖνι μάχεσϑαι, 2, 863; auch mit näherer Bezeichnung, ἐν δ' ἄρα ϑυμῷ ἀμφότεροι μέμασαν πολεμίζειν, sie verlangten in ihrem Herzen, 7, 3. 13, 337; ἀμφελίξασϑαι μεμαῶτες, Pind. N. 1, 43. – Auch c. gen., ἀλκῆς μεμαώς, der an die Abwehr denkt, nach der Schlacht begierig ist, Il. 5, 732. 17, 181, vgl. ἀλκῆς δ' οὔ μ' ἐπέεσσιν ἀποτρέψεις μεμαῶτα, 20, 256; so auch ἔριδος, 5, 752; vgl. δόρποιο μεμαότες Qu. Sm. 5, 334; – μέμαμεν δέ τοι ἔξοχον ἄλλων κήδιστοί τ' ἔμεναι, wir denken, haben im Sinne, uns so zu zeigen, Il. 9, 641, vgl. 10, 208. 236. 433.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΜΑΩ

  • 12 animal

    1. noun
    1) Tier, das; (quadruped) Vierbeiner, der; (any living being) Lebewesen, das

    domestic animal — Haustier, das

    animal rights — Tierrecht, das

    animal rights activists — aktive Tierschützer; Tierrechtler

    2) (fig. coll.)

    there is no such animal as a ‘typical’ criminalso etwas wie den "typischen" Verbrecher gibt es gar nicht

    3) (fig.): (animal instinct; brute) Tier, das
    2. adjective

    animal behaviour/breeding — Tierverhalten, das/Tierzucht, die

    2) (from animals) tierisch [Produkt, Klebstoff, Öl]
    3) (carnal, sexual) körperlich [Triebe, Wünsche, Bedürfnisse]; tierisch, animalisch [Veranlagung, Natur]
    * * *
    ['æniməl]
    1) (a living being which can feel things and move freely: man and other animals.) das Lebewesen
    2) (an animal other than man: a book on man's attitude to animals; ( also adjective) animal behaviour.) das Tier; Tier-...
    - academic.ru/115067/animal_eater">animal eater
    * * *
    ani·mal
    [ˈænɪməl]
    I. n
    1. (creature) Tier nt
    farm \animal Nutztier nt
    domestic \animal Haustier nt
    2. ( fig: crude person) Tier nt
    3.
    to be different \animals zwei Paar Schuhe sein
    to be a political \animal ein politisch engagierter Mensch sein, ein Zoon politikon nt sein geh
    to be that rare \animal:... zu der seltenen Spezies... gehören
    she's that rare animal: an enormously successful and yet modest person sie gehört zu der seltenen Spezies von Menschen, die sowohl unglaublich erfolgreich und dennoch bescheiden sind
    there's [or (sl) there ain't] no such \animal so etwas gibt es nicht, so was gibt's nicht fam
    II. n modifier
    1. doctor Tier-
    \animal droppings Tierkot m geh, [Tier]mist m
    \animal fat tierisches Fett, tierische Fette pl
    \animal instincts animalische Instinkte
    \animal trainer Dompteur, Dompteuse m, f
    \animal welfare ≈ Tierschutz m
    2. (strong)
    \animal attraction [or magnetism] animalische Anziehungskraft
    \animal spirits Lebensgeister pl, Vitalität f
    * * *
    ['nɪməl]
    1. n
    Tier nt; (as opposed to insects etc) Vierbeiner m; (= brutal person) Bestie f, Tier nt

    a political animal — ein politisches Wesen, ein Zoon politikon nt (geh)

    the animal in him —

    he's little better than an animaler ist kaum besser als ein Tier

    2. adj attr
    Tier-; fat, products, cruelty, lust tierisch

    or behavior (US) (lit) — das Verhalten der Tiere, tierhaftes Verhalten; ( fig

    animal experiments/testing — Tierversuche pl

    animal magnetismrein körperliche Anziehungskraft

    * * *
    animal [ˈænıml]
    A s
    1. Tier n:
    the animal within us fig das Tier in uns;
    there’s no such animal umg hum so was gibt es (doch) gar nicht;
    is there any such animal? umg hum gibt es so was überhaupt?
    2. a) tierisches Lebewesen (Ggs Pflanze)
    b) Säugetier n
    3. fig Tier n, Bestie f
    B adj (adv animally) animalisch, tierisch (beide auch fig):
    animal fat (glue, instincts, oil, etc)
    * * *
    1. noun
    1) Tier, das; (quadruped) Vierbeiner, der; (any living being) Lebewesen, das

    domestic animal — Haustier, das

    animal rights — Tierrecht, das

    animal rights activists — aktive Tierschützer; Tierrechtler

    2) (fig. coll.)

    there is no such animal as a ‘typical’ criminal — so etwas wie den "typischen" Verbrecher gibt es gar nicht

    3) (fig.): (animal instinct; brute) Tier, das
    2. adjective

    animal behaviour/breeding — Tierverhalten, das/Tierzucht, die

    2) (from animals) tierisch [Produkt, Klebstoff, Öl]
    3) (carnal, sexual) körperlich [Triebe, Wünsche, Bedürfnisse]; tierisch, animalisch [Veranlagung, Natur]
    * * *
    n.
    Tier -e n.

    English-german dictionary > animal

  • 13 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio,
    ————
    arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.
    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu-
    ————
    deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.
    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl.
    ————
    se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in
    ————
    utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.
    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa
    ————
    odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica,
    ————
    Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzen-
    ————
    den Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exerceo

  • 14 personal

    adjective
    persönlich; Privat[angelegenheit, -leben]; [Sache:] jemandem persönlich gehören

    personal hygiene — Körperpflege, die

    personal call(Brit. Teleph.) Anruf mit Voranmeldung

    it's nothing personal, but... — nimm es bitte nicht persönlich, aber...

    * * *
    1) (one's own: This is his personal opinion; The matter will have my personal attention.) persönlich
    2) (private: This is a personal matter between him and me.) persönlich
    3) (in person: The Prime Minister will make a personal appearance.) persönlich
    4) ((making remarks which are) insulting, especially about a person's appearance etc: personal remarks; Don't be personal!) anzüglich
    * * *
    per·son·al
    [ˈpɜ:sənəl, AM ˈpɜ:r-]
    1. (of a particular person) persönlich
    it's only my \personal opinion das ist nur meine ganz persönliche Meinung
    \personal belongings [or effects] persönliches Eigentum
    \personal chemistry [or magnetism] Anziehungskraft f
    \personal data Personalien pl
    \personal estate [or property] Privatvermögen nt
    \personal fulfilment Selbstverwirklichung f
    to do sth for \personal gain etw zur persönlichen Bereicherung tun
    \personal responsibility Eigenverantwortung f
    \personal vendetta persönliche Rache
    2. (direct, done in person) persönlich
    to make a \personal appearance persönlich erscheinen
    to give sth \personal attention sich akk persönlich um etw akk kümmern
    to have \personal experience/knowledge of sth Erfahrung mit/Kenntnis von etw dat haben
    3. (private) privat, persönlich
    \personal debt Privatschulden pl
    \personal diary Tagebuch nt
    \personal letter Privatbrief m
    \personal life Privatleben nt
    \personal space Intimsphäre f
    for \personal use für den persönlichen Gebrauch
    4. (offensive) persönlich
    nothing \personal, but... es geht nicht gegen Sie persönlich [o nehmen Sie es bitte nicht persönlich], aber...
    I didn't mean to be \personal ich wollte nicht persönlich werden
    \personal comment [or remark] anzügliche Bemerkung
    to get \personal persönlich werden
    5. (bodily) körperlich
    \personal appearance äußeres Erscheinungsbild
    \personal hygiene Körperpflege f
    \personal injury Körperverletzung f
    6. (human) persönlich
    \personal quality Charaktereigenschaft f
    \personal touch persönliche Note
    * * *
    ['pɜːsənl]
    1. adj

    he gave several personal performances to promote his new recorder trat mehrmals persönlich auf, um für seine neue Platte zu werben

    personal freshness or cleanliness/hygiene — Körperfrische f/-pflege f

    it's nothing personal, I just don't think you're the right person — nicht, dass ich etwas gegen Sie persönlich hätte, Sie sind nur nicht der/die Richtige

    personal friend —

    personal identification number — persönliche Identifikationsnummer, Geheimzahl f (inf)

    personal stationeryBriefpapier nt mit persönlichem Briefkopf

    2) (= private) problems persönlich

    "personal" (on letter) — "privat"

    3) (= rude) insult, remark persönlich

    don't get personalnun werden Sie mal nicht persönlich

    2. n (US PRESS
    = advert) Privatanzeige f
    * * *
    personal [ˈpɜːsnl; US ˈpɜrsnəl]
    A adj (adv personally)
    1. persönlich, Personen…, Personal…:
    personal account WIRTSCH Privatkonto n;
    personal assistant persönliche(r) Assistent(in);
    personal call TEL Voranmeldung(sgespräch) f(n) ( A 2);
    a)(Rubrik f für) private Kleinanzeigen pl,
    b) engS. (Rubrik f für) Kontaktanzeigen pl;
    put an ad in the personal column eine private Kleinanzeige oder eine Kontaktanzeige aufgeben;
    personal computer Personal Computer m;
    personal credit Personalkredit m;
    personal damage ( oder injury) Körperbeschädigung f, Personenschaden m;
    personal data pl auch als sg konstruiert) Personalien pl;
    personal equation persönliche Gleichung;
    personal file Personalakte f;
    personal income Privateinkommen n;
    personal liberty persönliche Freiheit;
    personal organizer Terminplaner m;
    personal record Personalakte f;
    personal status Personen-, Familienstand m;
    personal stereo Walkman® m;
    personal tax Personal-, Personensteuer f;
    personal union WIRTSCH, POL Personalunion f; academic.ru/61617/representative">representative A 1, wealth 3 b
    2. persönlich, privat, vertraulich (Brief etc):
    personal call TEL Privatgespräch n ( A 1);
    personal effects Dinge pl für den persönlichen Gebrauch (Kleidung, Toilettenartikel etc);
    personal life Privatleben n;
    personal matter Privatsache f, -angelegenheit f;
    personal opinion eigene oder persönliche Meinung;
    know sb personally jemanden privat kennen
    3. äußer(er, e, es), körperlich:
    personal charms pl (persönliche) Ausstrahlung;
    personal hygiene Körperpflege f
    4. persönlich, anzüglich (Bemerkung etc):
    get personal anzüglich oder persönlich oder ausfallend werden;
    take sth personally etwas persönlich nehmen
    5. PHIL, REL persönlich:
    6. JUR persönlich, beweglich:
    7. LING persönlich:
    personal pronoun Personalpronomen n, persönliches Fürwort
    8. personell:
    personal composition personelle Zusammensetzung
    B s US
    a) private Kleinanzeige
    b) engS. Kontaktanzeige f:
    personals pl (Rubrik f für) private Kleinanzeigen pl oder Kontaktanzeigen pl
    pers. abk
    1. person Pers.
    2. personal (personally) pers(önl).
    * * *
    adjective
    persönlich; Privat[angelegenheit, -leben]; [Sache:] jemandem persönlich gehören

    personal hygiene — Körperpflege, die

    personal call(Brit. Teleph.) Anruf mit Voranmeldung

    personal stereo — Walkman, der

    it's nothing personal, but... — nimm es bitte nicht persönlich, aber...

    * * *
    adj.
    Personal- präfix.
    Personen- präfix.
    persönlich adj.

    English-german dictionary > personal

  • 15 πονέω

    πονέω, u. in der ältesten Sprache nur dep. med. πονέομαι (vgl. πένομαι), 1) arbeiten; abs., sich anstrengen, sich's sauer werden lassen, Il. 2, 409, körperlich u. geistig, sich bekümmern, wie αὐτὸς μετὰ πρώτοισι πονεῖτο, 9, 12; ὄφελεν πονέεσϑαι λισσόμενος, sich als Bittender es sauer werden lassen, sich viel Mühe geben mit Bitten, 10, 117; – mit Präpositionen bestimmt, περί τι, um Etwas, Il. 24, 444; πεπονέαται περὶ τὤγαλμα, Her. 2, 63; vgl. ὅσαι περὶ ταῠτα πεπόνηνται, Plat. Phil. 58 e; οἱ περὶ λόγον πονούμενοι, S. Emp. adv. phys. 2, 249; πεπόνητο καϑ' ἵππους, Il. 15, 447; πονεῖσϑαι κατὰ ὑσμίνην, sich's in der Schlacht sauer werden lassen, mit Anstrengung kämpfen, 5, 84. 627 u. sonst; auch ohne Zusatz = μάχεσϑαι, Il. 4, 374. 13, 288; – τινί, sich mit Etwas beschäftigen, ὅπλα, τοῖς ἐπονεῖτο, Il. 18, 413 Od. 16, 13; – trans., durch Anstrengung zu Stande dringen, mit Mühe oder Sorgfalt verrichten, betreiben, bewerkstelligen, τύμβον, Il. 23, 245, ὄφρ' ὅγε ταῠτ' ἐπονεῖτο, 18, 380; ὄφρ' ἂν ἐγὼ κατὰ δῶμα πονήσομαι, ὅττεό με χρή, Od. 22, 377; πολλὰ πονήσατο, Il. 9, 348; πονησάμενος τὰ ἃ ἔργα, Od. 9, 250. 310; ὅπλα ἕκαστα πονησάμενοι κατὰ νῆα, 11, 9, u. öfter; Hes. O. 434; πονεύμενος ἕρκος ἀλωῆς, Mosch. 4, 100. So auch pass., εἰ καλόν τι ποναϑῇ, Pind. Ol. 6, 11; τὸ ἐν ξυνῷ πεποναμένον εὖ, P. 9, 93; aber κεῖμαι πεπονημένος ἀλλήκτοις ὀδύναις ist = erschöpft, Soph. Trach. 981; τὰ μηδὲν ὠφελοῠντα μὴ πόνει μάτην, Aesch. Prom. 44. So auch im act., οὓς εἰκὸς πονεῖν τάδε, Soph. O. C. 343; oft τινί, für Einen, vgl. Ai. 1345. 1359. 1394; οὐκοῦν πονεῖν με χρή· πονοῠντα δ' ἄξιον μισϑὸν φέρεσϑαι, Eur. Rhes. 161; ἅμιλλαν ἐπόνει ποδοῖν, I. A. 213; ἀνήνυτα πονοῦσι, Plat. Rep. VII, 531 a; οὐκ ἄλλως αὐτοῖς πεπόνηται, Phaedr. 232 a; ἃ ἂν πονήσωσιν εἰς ἀδυνάτους, Arist. oec. 1, 8; vgl. πονεῖν ἡδέως εἰς τὰ τοιαῠτα, Xen. Mem. 2, 1, 19; καὶ κινδυνεύειν, Hell. 5, 1, 16; χρήματα, ἃ ἡμεῖς ἐπονήσαμεν, die wir erarbeitet, erworben haben, An. 7, 6, 41. – 2) im act., τινά, Einem Mühe und Noth, Schmerz machen, οὔ με πονεῖ τεὸν οἶκον ταῦτα πορσύνοντ' ἄγαν, Pind. P. 4, 151; u. so im pass., πόλεως πονουμένης μάλιστα τῷ πολέμῳ, Thuc. 4, 59; οἱ πονούμενοι, die Kranken, 2, 51. Auch intrans., Schmerzempfinden, leiden (in welcher Bdtg fut. πονέσω bei Sp. lautete, B. A. 1411), τᾷ πόνησαν Δαναοί, Pind. N. 7, 36; ὁ πονήσαις, I. 1, 40; beide Bedeutungen scheint Anacr. 33, 15 zu verbinden, εἰ τὸ κέντρον πονεῖ μελίσσης, πόσον πονοῠσιν, ὅσους βάλλεις, wenn man nicht das zweite auch von den Pfeilen des Eros verstehen will; δίψει πονοῦντες, Aesch. Pers. 476; auch τίνα πόλις πονεῖ πόνον, welche Noth leidet sie, 668; πόνους, Soph. Phil. 1405, wie Eur. Or. 1615; von einer Wunde, πονῶν πλευρὰν πικρᾷ γλωχῖνι, Soph. Tr. 667; πονεῖν τὼ σκέλη, Ar. Pax 786; πονεῖν πόνους, Nubb. 1032, wie in Prosa öfter, z. B. Plat. Conv. 208 c Rep. III, 410 b; οἱ τοῠ σώματος πόνοι βίᾳ πονούμενοι, VII, 536 e; πονεῖν ὑπὸ χειμῶνος, Antiph. 2 β 1; οἱ πονήσαντες, absolut, Dem. Lpt. 87; πονησάντων αὐτῷ τῶν σκευῶν ἢ καὶ συντριβέντων ὅλως, von Schiffen im Sturme, 18, 194; und so nennt Pol. πεπονηκότα ὅπλα abgenutzte Waffen, 3, 49, 11, wie πονοῠντα ξύλα, schadhaftes Holz, Plut., vgl. ad princ. inerud. 7: τῶν κενῶν ἀγγείων οὐκ ἂν διαγνοίης τὸ ἀκέραιον καὶ πεπονηκός; a. Sp., wie Luc. πεπονηκέναι αὐτοῖς τὰ σώματα, Merced. cond. 6; δίκελλα πεπονηκυῖα, Tim. 58; τὰς πεπονηκυίας ναῠς κατεσκεύασε, D. Sic. 13, 47. – Vom Heere, bedrängt werden von den Feinden, leiden, Xen. Cyr. 1, 4, 21; vgl. Thuc. 5, 73, u. öfter; Plut. u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πονέω

  • 16 ἐπι-τρέχω

    ἐπι-τρέχω (s. τρέχω), aor. ἐπέδραμον, selten ἐπέϑρεξα, Il. 13, 409, perf. ἐπιδεδράμηκα, p. ἐπιδέδρομα (s. unten), 1) herzu-, herbeilaufen, sowohl zur Hülfe, als zum Angriff, Il. 4, 524. 18, 527 u. öfter; ἐπιδραμὼν πάντα τὰ διδόμενα ἐδέκετο Her. 3, 135, hastig zugreifend, begierig; ἐπιδραμὼν οὕτως εὐϑύς Plat. Legg. VII, 799 c; vgl. Dem. 27, 56. 29. 48, hastig Etwas zu erlangen suchend; φύλακας, οἷς ἐπέδραμον, διέφϑειραν, auf welche sie stießen, Thuc. 4, 32; ἐπὶ τὰ ἔξω 104. – Dah. χὠρην, χὠμας, durchstreifen u. plündern, Her. 8, 23. 32; Pol. u. a. Sp. Auch = ergreifen, befallen, ψυχὴν ἐπιδέδρομε λήϑη Ap. Rh. 1, 645. So kann man auch Soph. Ant. 585 erkl., ὅταν Θρῄσσαισιν ἔρεβος ὕφαλον ἐπιδράμῃ πνοαῖς, Schol. ἀντὶ τοῦ ἐκ βάϑους κινήσῃ τὴν ϑάλατταν, das Meeresdunkel durchstürmt. – Bei Homer unterschied Aristarch ἐπιτρέχειν und διώκειν, wo von Verfolgung die Rede ist; διώκειν heiße Jemanden verfolgen, welcher sich verfolgt weiß, ἐπιτρέχειν dagegen Jemanden, der nicht weiß, daß er verfolgt werde, s. Scholl. Aristonic. Iliad. 10, 354. 359, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 127. – 2) nachlaufen, nachrollen, ἅρματα ἵπποις ἐπέτρεχον Il. 23, 504. – 3) darüber hinlaufen, streifen, ἀσπὶς ἐπιϑρέξαντος ἄυσεν ἔγχεος Il. 13, 409, sich darüber hin verbreiten, λευκὴ ἐπιδέδρομεν αἴγλη Od. 6, 45; Arat. 80; κακὴ ἐπιδέδρομεν ἀχλύς Od. 20, 357; auch c. dat., λεπτὸν ἐπιδέδρομε νυκτὶ φέγγος Ap. Rh. 2, 670; εἴ τί οἱ ἔρευϑος ἐπιτρέχει Arat. 834; auch = überlaufen, τὴν σύριγγα τῇ γλώττῃ Alciphr. 3, 12; τοῖς χείλεσι τοὺς καλάμους Long. 1, 24; τῷ πλήκτρῳ τὰς χορδάς Ath. IV, 139 e; Sp. = sich an einem Gegenstande zeigen, ἰταμοῦ ἤϑους σημεῖα τοῖς εἴδεσι τῶν γυναικῶν ἐπιτρέχει Plut.; körperlich, μείοσι μὲν λυγκῶν ἐπιδέδρομε ῥινὸς ἐρευϑής, μείζοσι δὲ κροκόεν τε ϑεείῳ τ' εἴκελον ἄνϑος Opp. Cyn. 3, 94; τῷ δὴ μήλων ἐπιδέδρομεν ὀδμή Hermipp. Ath. I, 29 e; von der Rede, ἐπιτρέχουσα τῇ λέξει ἀῤῥυϑμία ib. V, 189 c; – τοῖς ϑήλεσι, sich begatten, Plut. sol. an. 9. – In der Rede schnell durchlaufen, kurz abhandeln, ἐπιδεδράμηται Xen. Oec. 15, 1; μικρὰ ἐπιδραμοῦμαι περὶ αὐτῶν Dem. 17, 19, περί τινος, wie Isocr.; Sp. auch λόγῳ τι, Luc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-τρέχω

  • 17 crack up

    1.
    (coll.)intransitive verb [Flugzeug usw.:] auseinander brechen; [Gesellschaft, Person:] zusammenbrechen
    2. transitive verb

    she/it is not all she/it is cracked up to be — so toll ist sie/es nun auch wieder nicht[, wie sie/es dargestellt wird]

    * * *
    I. vi ( fam)
    1. (find sth hilarious) lachen müssen
    2. (have nervous breakdown) zusammenbrechen; (go crazy) durchdrehen fam, überschnappen fam
    II. vt
    1. (assert)
    to \crack up sth up to be sth etw als etw akk herausstellen
    they're always \crack uping it up to be the best but I'm not so sure es wird immer in den Himmel gelobt, aber ich habe so meine Bedenken
    this new washing powder is not all it's \crack uped up to be das neue Waschpulver hält nicht alles, was es verspricht
    2. (amuse)
    sth \crack ups sb up etw bringt jdn zum Lachen
    every time I see her wearing that hat it \crack ups me up jedes Mal wenn ich sie mit diesem Hut sehe, könnte ich mich kaputtlachen
    * * *
    1. vi
    1) (= break into pieces) zerbrechen; (road surface, lips) aufspringen, rissig werden; (ice) brechen; (machine, plane) auseinanderbrechen, auseinanderfallen; (make-up) rissig werden
    2) (fig inf person) durchdrehen (inf); (under strain) zusammenbrechen; (= have a mental breakdown) einen Nervenzusammenbruch haben; (organization) auseinanderfallen, zusammenbrechen; (= lose ability, strength athlete etc) abbauen

    I/he must be cracking up (hum)so fängts an (inf)

    2. vt sep (inf)

    he's/it's not all he's/it's cracked up to be — so toll ist er/es dann auch wieder nicht

    he's cracked up to be some sort of geniuser wird als eine Art Genie gepriesen

    * * *
    A v/i
    1. (körperlich oder seelisch) zusammenbrechen
    2. auseinanderbrechen oder -fallen ( Maschine, auch fig Organisation etc)
    3. sich vor Lachen krümmen
    B v/t
    1. ein Fahrzeug zu Schrott fahren
    2. the story cracked them up sie krümmten sich vor Lachen bei der Geschichte
    3. hochjubeln:
    he’s not as good as he’s cracked up to be so gut ist er auch wieder nicht
    * * *
    1.
    (coll.)intransitive verb [Flugzeug usw.:] auseinander brechen; [Gesellschaft, Person:] zusammenbrechen
    2. transitive verb

    she/it is not all she/it is cracked up to be — so toll ist sie/es nun auch wieder nicht[, wie sie/es dargestellt wird]

    English-german dictionary > crack up

  • 18 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 19 ἰδιώτης

    ἰδιώτης, , der Privatmann im Ggstz zum Staatsmanne, ἔτι ἰδιώτῃ ἐόντι Δαρείῳ, als er noch nicht König war, Her. 7, 3, der auch ἰδιωτέων ἀνδρῶν vrbdt, 1, 32; ἄνδρες ἰδιῶται νεωτερίσαι βουλόμενοι τὴν πολιτείαν Thuc. 1, 115; im Ggstz von ἄρχων Plat. Polit. 259 b; μὴ ὅτι ἰδιώτην τινὰ ἀλλὰ τὸν μέγαν βασιλέα Apol. 40 d; Gegensatz ὁ πολιτευόμενος Dem. 10, 70; τὸ βουλευτήριον μεστὸν ἦν ἰδιωτῶν, die nicht Senatoren waren, 19, 18; der einzelne Mensch im Ggstz des Staates, καὶ ἐὰν ἰδιώτης καλῇ καὶ ἐὰν πόλις Plat. Crat. 385 a, wie Theaet. 168 bl πολλοῦ ἄξιος καὶ πόλει καὶ ἰδιώταις Conv. 185 b, öfter; vgl. Thuc. 4, 2. 1, 124, ταῦτα ξυμφέροντα καὶ πόλεσι καὶ ἰδιώταις εἶναι. – Der gemeine Soldat im Ggstz des Feldherrn, Xen. An. 1, 3, 11. 3, 2, 32; Pol. 3, 60, 3; – der Prosaiker im Ggstz des Dichters, ἐν μέτρῳ ὡς ποιητὴς ἢ ἄνευ μέτρου ὡς ἰδιώτης Plat. Phaedr. 258 d; Conv. 178 b u. öfter; welches eigentlich unter die allgemeine Bdtg zu ziehen, einer der aus Unkunde eine Kunst nicht ausübt, bes. eine solche, die einen größeren Wirkungskreis hat, der nicht ein δημιουργός ist (s. oben dieses Wort), wie ja auch der Dichter genannt wird; ἐὰν μὲν ἰατρὸς ἃν τυγχάνῃ, ἐὰν δὲ ἰδιώτης Plat. Legg. 933 d; τῶν τε δημιουργῶν καὶ ἰδιωτῶν Theag. 124 c; vgl. Soph. 221 c πότερον ἰδιώτην ἤ τινα τέχνην ἔχοντα ϑετέον εἶναι τὸν ἀσπαλιευτήν; mit dem gen., οἱ ἰατρικῆς ἰδιῶται Prot. 345 a, wie Κριτίαν ἴσμεν οὐδενὸς ἰδιώτην εἶναι, ὧν λέγομεν, unerfahren in keinem Punkte, Tim. 20 a; οἱ ἰδιῶται καὶ μηδὲν αὐλήσεως ἐπαΐοντες Prot. 327 c. So auch Thuc., λεγέτω περὶ αὐτοῦ ὡς ἕκαστος γιγνώσκει καὶ ἰατρὸς καὶ ἰδιώτης, der Nichtarzt, 2, 49; bei Dem. im Ggstz von δεινός, 4, 35; ἐπιτιμῶσι τῶν λόγων τοῖς ὑπὲρ τοὺς ἰδιώτας ἔχουσι καὶ λίαν ἀπηκριβωμένοις Isocr. 4, 11, also im Ggstz des kunstverständigen Redners; καὶ ἄγροικος Luc. Hermot. 81. – Bei Xen. Cyr. 1, 5, 11 ἰδιῶται κατὰ τοὺς πόνους, κατὰ τὸν ὕπνον, die sich nicht körperlich geübt haben, Anstrengungen u. dgl. auszuhalten, wofür er nachher sagt ἀπαίδευτοι, τῶν μεγίστων παιδευμάτων ἀπείρως ἔχουσι, u. sie den ἀσκηταὶ τῶν καλῶν ἔργων entgegenstzt, wie Mem. 3, 7, 7; Hipparch. 8, 1; πρός τινα, Einem gegenüber, ein Laie, Cyr. 1, 5, 11. Und so stehen Arist. Eth. Nic. 3, 11 ἀϑληταί den ἰδιῶται entgegen, u. auch hier fällt wieder ἰδιῶται mit Leuten aus dem gemeinen Volk zusammen, die solche Leibesübungen nicht treiben konnten. – Dah. bei Sp. geradezu ἰδιώτης einer aus dem gemeinen Volke, plebejus, καὶ εὐτελής Hdn. 4, 10, 4. – Bei Ar. Ran. 456, εὐσεβῆ τε διήγομεν τρόπον περί τε ξένους καὶ τοὺς ἰδιώτας, ist es = ἴδιος, die eigenen Bürger, gebraucht, nach dem Schol. für ἰδιωτικός. – Adj. bei Plat. Rep. IX, 578 c, ἰδιώτης βίος, das Leben eines Privatmannes; ὄχλος Plut. Pericl. 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰδιώτης

  • 20 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet,
    ————
    bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.
    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der
    ————
    Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.:
    ————
    valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.
    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie-
    ————
    gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet
    ————
    sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel-
    ————
    Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.
    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. –
    ————
    valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valeo

См. также в других словарях:

  • Entzug (körperlich) — Klassifikation nach ICD 10 F10.3 durch Alkohol F11.3 Opioide F12.3 Cannabinoide …   Deutsch Wikipedia

  • Jemanden aus dem Anzug boxen \(auch: stoßen\) —   Wenn man jemanden, der einem körperlich unterlegen ist, verprügelt, wird das salopp auch mit der Wendung »jemanden aus dem Anzug boxen (oder: stoßen)« ausdrückt: Wenn du noch ein Wort sagst, stoße ich dich aus dem Anzug! In einem weiteren Sinn… …   Universal-Lexikon

  • Argyreia nervosa — Hawaiianische Holzrose Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …   Deutsch Wikipedia

  • Hawaiian Babies — Hawaiianische Holzrose Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …   Deutsch Wikipedia

  • Hawaiianische Baby-Holzrose — Hawaiianische Holzrose Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …   Deutsch Wikipedia

  • Holzrose — Hawaiianische Holzrose Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …   Deutsch Wikipedia

  • Woodrose — Hawaiianische Holzrose Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa) Systematik Klasse: Dreifurchenpolle …   Deutsch Wikipedia

  • Myasthenia gravis — Klassifikation nach ICD 10 G70 Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten G70.0 Myasthenia gravis …   Deutsch Wikipedia

  • Myasthenia Gravis — Klassifikation nach ICD 10 G70 Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten G70.0 Myasthenia gravis …   Deutsch Wikipedia

  • Myasthenia gravis pseudoparalytica — Klassifikation nach ICD 10 G70 Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten G70.0 Myasthenia gravis …   Deutsch Wikipedia

  • Osserman-Kriterien — Klassifikation nach ICD 10 G70 Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten G70.0 Myasthenia gravis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»