Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

klein+und+häßlich

См. также в других словарях:

  • klein — beigeben: nachgeben, sich fügen. Die Redensart ist vom Kartenspiel hergenommen und beschreibt ursprünglich die Situation, in der ein Spieler den hohen Karten seines Gegners, da er sie nicht zu übertrumpfen vermag, nur kleine, d.h. geringwertige… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • häßlich — hässlich hässlich werden очень подурнеть hässlich wie die Nacht [wie die Sünde] страшна как смертный грех ein hässlicher Geruch противный [мерзкий] запах hässliche Worte гадкие слова, гадости hässlich sein (gegen A, zu D) скверно [некрасиво,… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • häßlich — hässlich hässlich werden очень подурнеть hässlich wie die Nacht [wie die Sünde] страшна как смертный грех ein hässlicher Geruch противный [мерзкий] запах hässliche Worte гадкие слова, гадости hässlich sein (gegen A, zu D) скверно [некрасиво,… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • China [3] — China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen Tschili und Schantung«; ferner »Unterlauf des Pei ho etc.« bei S. 55), in eigentlichem Sinn das »Land der 18 Provinzen« (Schipa schöng), das alte Stammland der chinesischen Herrschaft, oft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einen Türken bauen — Kupferstich von Racknitz Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen vorgeblichen Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut… …   Deutsch Wikipedia

  • Maelzels Schachspieler — Kupferstich von Racknitz Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen vorgeblichen Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut… …   Deutsch Wikipedia

  • Japān — (hierzu Karte »Japan und Korea«), Inselreich im äußersten Osten Asiens, das Nihón, Nippón oder Dai Nippon der Japaner, im Mittelalter Zipangu genannt. Diese Namen stammen teils von der chinesischen Bezeichnung Dschipönnkwo, teils von den sinisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tripŏlis — (Tripoli, auch Tripolitanien), türk. Provinz an der Nordküste von Afrika, zwischen Tunis und Ägypten (8°50 und 25°20 östl. L.), im S. an die Wüste grenzend (s. Karte »Algerien etc.«), umfaßt mit Fezzan und Barka (s. d.) etwa 1,033,400–1,050,000… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nikephŏros [1] — Nikephŏros (griech., »Siegbringer«), Name mehrerer oströmischer Kaiser: 1) N. I., aus Seleukia, war Großschatzmeister unter der Kaiserin Irene und stürzte diese (31. Okt. 802). Er war ein tüchtiger Herrscher, erbitterte aber das Volk durch harten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Türke — Einen Türken bauen: eine oft geprobte Übung als spontane Originalleistung vorführen, etwas vorspiegeln, vortäuschen, einen rettenden Einfall haben, in der Not aus dem Stegreif etwas erfinden, etwas so stellen, als ob es echt wäre, etwas dem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Attila — Attila, König der Hunnen, von 433–454 nach Chr., den die Geschichte mit dem Namen »Geißel Gottes« bezeichnet hat. Sein Bruder und Mitregent Bleda fiel bald als Opfer der Herrschsucht Attila s. Durch das Vorgeben, das Schwert des Kriegsgottes… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»