-
1 Kuschelrock
-
2 OPEC
OPEC ['o:pεk] -
3 Abdichtung
'apdɪçtuŋf1) TECH étanchéification f, étanchéité f, tamponnage m, étanchement m2) ( Isolierung) étanchéité f, étanchement mAbdichtungẠ bdichtung -
4 Abdruck
'apdrukm1) ( Spur) empreinte f2) ( Nachbildung) tirage m, épreuve f, reproduction fAbdruck1Ạbdruck1 <- drücke>(in Gips, Wachs) empreinte Feminin————————Abdruck2Ạbdruck2 <- drucke> -
5 Abendland
-
6 Abendmahl
'aːbəntmaːlnREL. Cène fAbendmahlff2ce5dbA/ff2ce5dbbendmahl -
7 Abendstern
Abendsternff2ce5dbA/ff2ce5dbbendstern -
8 Abfall
-
9 Abfluss
-
10 Abfuhr
'apfuːrf1) ( von Müll) service de nettoiement m, service de voirie m, service des ordures ménagères m, services sanitaires m/pl2) (fam: Zurückweisung) rebuffade fAbfuhrẠ bfuhr <-, -en>2 (Zurückweisung) fin Feminin de non-recevoir; Beispiel: jemandem eine Abfuhr erteilen opposer une fin de non-recevoir à quelqu'un -
11 Abgabe
'apgaːbəf1) ( Ablieferung) livraison f2) ( Gepäckabgabe) mise en consigne des bagages f3) (Steuer) ECO taxe f, impôts m/pl, contribution fAbgabeẠ bgabe -
12 Abgang
'apgaŋm1) ( von der Schule) sortie f2) MED fausse couche f, avortement m3) (von Waren) ECO écoulement m, débit m, vente f4)THEAT — sortie de scène f
5)Abgang1 (von der Schule) Beispiel: sich für einen vorzeitigen Abgang von der Schule entscheiden se décider à quitter l'école prématurément -
13 Abgrenzung
-
14 Abhängigkeit
'aphɛʤɪçkaɪtfAbhängigkeitẠ bhängigkeit <-, -en>1 (Angewiesensein) dépendance Feminin; Beispiel: Abhängigkeit von jemandem dépendance à l'égard de quelqu'un; Beispiel: ihre gegenseitige Abhängigkeit leur interdépendance3 kein Plural (Bedingtheit) Beispiel: in Abhängigkeit von einer S. erfolgen avoir lieu en relation étroite avec quelque chose -
15 Ablage
'aplaːgəf1) ( von Kleidern) vestiaire m2) ( von Akten) classement mAblageẠ blage1 (Ablagemöglichkeit) Beispiel: etwas als Ablage für die Zeitungen benutzen utiliser quelque chose pour y poser les journaux -
16 Ablagerung
-
17 Ableben
-
18 Ablehnung
'apleːnuŋfrefus mAblehnungẠ blehnung <-, -en>1 kein Plural (die Zurückweisung) eines Bewerbers refus Maskulin; eines Angebots, Vorschlags rejet Maskulin; Beispiel: auf Ablehnung stoßen Bewerber se heurter à un refus; Vorschlag être rejeté -
19 Abnormität
AbnormitätAbnormit34da53b3ä/34da53b3t [apnɔrmi'tε:t] <-, -en> -
20 Abrüstung
'aprystuŋfMIL désarmement m, démilitarisation fAbrüstungẠ brüstungkein Plural, désarmement Maskulin
См. также в других словарях:
Kein — Kein, ein Adjectiv, welches einen Gegenstand so genau bestimmet, daß es weder einer Comparation fähig ist, noch einen Artikel vor sich leidet. Es kommt in zwey einander gerade entgegen gesetzten Bedeutungen vor. 1. * Für die unbestimmten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
kein — e, , Plural e; kein and[e]rer; in keinem Falle, auf keinen Fall; zu keiner Zeit; keine unreifen Früchte; es bedarf keiner großen Erörterungen mehr. Allein stehend {{link}}K 76{{/link}}: keiner, keine, kein[e]s; keiner, keine, kein[e]s von beiden … Die deutsche Rechtschreibung
Plural — Der Plural (von lateinisch (numerus) pluralis ‚in der Mehrzahl stehend‘, abgeleitet von lat. plures ‚mehrere‘; Abk. Pl.) bezeichnet in der Grammatik einen Numerus und repräsentiert die Mehrzahl. Darunter fallen alle Mengen, die in einer… … Deutsch Wikipedia
Neugriechisch: Femininum, Plural — Wegweiser auf der Europastraße 75 Griechische Toponyme, also die Eigennamen von geografischen Objekten im Griechischen, weisen einige sprachliche und grammatikalische Besonderheiten auf. Im Gegensatz zu Ortsnamen in den meisten westeuropäischen… … Deutsch Wikipedia
Neugriechisch: Maskulinum, Plural — Wegweiser auf der Europastraße 75 Griechische Toponyme, also die Eigennamen von geografischen Objekten im Griechischen, weisen einige sprachliche und grammatikalische Besonderheiten auf. Im Gegensatz zu Ortsnamen in den meisten westeuropäischen… … Deutsch Wikipedia
Neugriechisch: Neutrum, Plural — Wegweiser auf der Europastraße 75 Griechische Toponyme, also die Eigennamen von geografischen Objekten im Griechischen, weisen einige sprachliche und grammatikalische Besonderheiten auf. Im Gegensatz zu Ortsnamen in den meisten westeuropäischen… … Deutsch Wikipedia
Georgische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der georgischen Sprache (Eigenbezeichnung: [kartuli ena] ქართული ენა). Die Grammatik des Georgischen und der anderen sogenannten kaukasischen Sprachen ist so umfangreich, dass hier keineswegs alle… … Deutsch Wikipedia
Conditionnel — Inhaltsverzeichnis 1 Sprachbau 2 Substantiv 2.1 Genera 2.2 Artikel 2.3 Numeri 3 Pronomina 3.1 … Deutsch Wikipedia
Französische Grammatik — Die Französische Grammatik (frz.: grammaire française) ist die Grammatik der modernen französischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachbau 2 Substantiv 2.1 Genera 2.2 Artikel … Deutsch Wikipedia
Französische Konjugation — Inhaltsverzeichnis 1 Sprachbau 2 Substantiv 2.1 Genera 2.2 Artikel 2.3 Numeri 3 Pronomina 3.1 … Deutsch Wikipedia
Numerus — Der Numerus (Plural: Numeri) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl. Es gibt je nach Sprache folgende Formen: Singular, Dual, Paral, Trial, Quadral,… … Deutsch Wikipedia