Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

königlichen

  • 1 Mitglieder der königlichen Familie

    German-english law dictionary > Mitglieder der königlichen Familie

  • 2 Pionierpanzer der Königlichen Pioniertruppe

    milit. (Armoured Vehicle, Royal Engineers) A.V.R.E.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Pionierpanzer der Königlichen Pioniertruppe

  • 3 Pionierpanzer der Königlichen Pioniertruppe

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Pionierpanzer der Königlichen Pioniertruppe

  • 4 auf königlichen Erlass

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > auf königlichen Erlass

  • 5 Orchester der Königlichen Philharmonie

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Orchester der Königlichen Philharmonie

  • 6 Spitzname der königlichen Leibgarde

    The Blues [nickname of the Horse Guards] Br.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Spitzname der königlichen Leibgarde

  • 7 die königlichen Rechte und Privilegien

    - {regalities}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die königlichen Rechte und Privilegien

  • 8 royalty

    noun
    1) (payment) Tantieme, die (on für)
    2) collect. (royal persons) Mitglieder des Königshauses
    3) no pl., no art. (member of royal family) ein Mitglied der königlichen Familie
    * * *
    plural - royalties; noun
    1) (a payment made to a writer, recording artist etc for every book, record etc sold.) die Tantieme
    2) (the state of being royal, or royal people in general: The commands of royalty must be obeyed.) das Königtum
    * * *
    roy·al·ty
    [ˈrɔɪəlti]
    n
    1. no pl, + sing/pl vb (sovereignty) Königshaus nt
    to treat sb like \royalty jdn fürstlich behandeln
    2. (money paid to an inventor) Lizenzgebühr f, Patentgebühr f; (to the landowner) Nutzungsgebühr f; (to a writer) Tantiemen pl, Autorenhonorar nt; PUBL
    royalties pl Tantiemen pl
    * * *
    ['rOIəltI]
    n
    1) (= dignity, rank) das Königtum; (collectively = royal persons) das Königshaus, die königliche Familie

    symbols of royaltyWahrzeichen pl der Königswürde

    he's royaltyer gehört zur königlichen Familie

    2) pl (on auf +acc) (from book, records) Tantiemen pl; (from patent) Patent- or Lizenzgebühren pl
    * * *
    royalty [ˈrɔıəltı] s
    1. WIRTSCH, JUR Tantieme f:
    get a royalty on eine Tantieme erhalten auf (akk)
    2. WIRTSCH, JUR
    a) Lizenzgebühr f
    b) Lizenz f:
    royalty fees Patentgebühren;
    c) Royalty n (Abgabe, die eine ausländische Erdölgesellschaft dem Land zahlt, in dem das Erdöl gewonnen wird)
    3. JUR besonders HIST Regal n, (königliches oder staatliches) Privileg:
    a) Schürfrecht n
    b) Zehntrecht n
    4. JUR besonders HIST Abgabe f an den Besitzer oder die Krone, Pachtgeld n, (der) Grundzehnte
    5. Krongut n
    6. Königtum n:
    a) Königreich n
    b) Königswürde f:
    insignia of royalty Kroninsignien
    7. königliche Abkunft
    8. a) fürstliche Persönlichkeit, Mitglied n des oder eines Königshauses
    b) koll oder pl Fürstlichkeiten pl
    c) Königshaus n, königliche Familie
    9. königliche Größe, Majestät f (auch fig)
    * * *
    noun
    1) (payment) Tantieme, die (on für)
    2) collect. (royal persons) Mitglieder des Königshauses
    3) no pl., no art. (member of royal family) ein Mitglied der königlichen Familie
    * * *
    n.
    Lizenzgebühr f.

    English-german dictionary > royalty

  • 9 rex [1]

    1. rēx, rēgis, m. ( von rego, gallisch rīx in Orgetorīx usw., altind. rājān, got. reiks, ahd. rīhhi, mächtig), der Leiter, Regierer eines Staates, der König, Fürst, Regent, I) eig.: rex Deiotarus u. Deiotarus rex, Cic.: Alexander rex, Cic. u. Sall. fr.: Amulius rex Albanus, Liv.: rex vetustissimus, Iustin.: reges tragici (in der Tragödie), Theaterkönige, Iustin. – rex regum, von Agamemnon, Liv. 45, 27, 9. Vell. 1, 1, 2; bei den Römern vorzugsw. v. Partherkönig (wie bei den Griechen ὁ μέγας βασιλεύς v. Perserkönig), Suet. Cal. 5 (so wohl auch regum rex regalior, Plaut. capt. 825): u. so bl. rex vorzugsw. v. Perserkönig (wie im Griech. βασιλεύς), Ter. heaut. 117. Nep. Milt. 7, 5: regem deligere, creare, constituere, Cic.: alqm appellare regem, den königlichen Titel beilegen, Cic.: sub rege esse (stehen), Liv. – poet. attrib., herrschend, regierend, populus late rex, Verg. Aen. 1, 21. – II) übtr.: 1) als Bezeichnung mancher Götter, rex divûm atque hominum, r. deorum, v. Jupiter, Verg.: rex aquarum, v. Neptun Ov.: rex Stygius, v. Pluto, Verg.; dah. regis solium, des Pluto, Verg. – 2) reges, der König und seine Gemahlin, das Königspaar (s. M. Müller Liv. 1, 39, 2), reges excitos, Liv.: Ptolemaeus Cleopatraque reges, Liv. – od. die königliche Familie, ne quis eum motum regibus nuntiaret, Liv.: direptis bonis regum, Liv. – od. die königlichen Prinzen od. Kinder, reges Syriae, regis Antiochi filius, Cic.: rex Epiphanes, Prinz, Tac.: controversiae regum, Caes. – 3) zur Zeit der Republik, nach Vertreibung des letzten Königs, oft als gehässige Benennung, Despot, unumschränkter Herrscher, rex populi Rom., d.i. Cäsar, Cic. de off. 3, 84: decem reges aerarii etc., von den zehn Kommissarien, um den Rullus verhaßt zu machen, Cic. de lege agr. 2, 15. – 4) in der Religionssprache, rex sacrorum, sacrificiorum, Cic., od. rex sacrificus, Liv., od. rex sacrificulus, Liv., ein dem Pontifex Maximus untergebener Priester, der die Opfer verrichten mußte, die früher die Könige verrichteten (s. Weißenb. u. M. Müller Liv. 2, 2, 1): r. Nemorensis, Opferpriester der Diana von Aricia, Suet. Cal. 35, 3. – 5) im allg., wie KönigHaupt, Oberhaupt, Machthaber, Lenker, a) v. Tieren, wie r. ferarum, v. Löwen, Phaedr.: r. apum, Scriptt. r. r. u. Verg.: r. avium, v. trochilus (w. s.), Plin.: v. Adler, Plin. – u. v. Flüssen, wie v. Eridanus, als Hauptfluß Italiens, Verg. – b) vom Beschützer, Patron der Schmarotzer, Plaut., Ter., Hor. u.a. – c) jeder Mächtige, Reiche, Vornehme, der mächtige, reiche Patron (s. Brix Plaut. capt. 90), meus rex potitus est hostium, Plaut.: rex eris, si etc., Hor.: r. causarum, der alle Prozesse gewinnt, von einem großen Redner, Ascon.: regem me esse oportuit! ich sollte ein reicher Mann sein! Ter.: dah. reges, von den Freunden des damals vielvermögenden Cäsar, große (hohe) Herren, Cic. ep. 9, 19, 1. – d) der Leiter eines Jünglings, der Jugendführer, Erzieher, pueritiae, Hor. carm. 1, 36, 8. – e) rex mensae (wie im Griech. βασιλεύς = συμποσίαρχος), der Zechmeister bei dem Gastmahle od. Trinkgelage, Macr. sat. 2, 1, 3: so auch rex convivii, Sidon. epist. 9, 13, 4: im Zshg. bl. rex, Prud. cath. 9, 30. – / Genet. rege, Corp. inscr. Lat. 6, 5639 = 12, 1334a. – Genet. Plur. regerum, Cn. Gell. bei Charis. 54, 26.

    lateinisch-deutsches > rex [1]

  • 10 σκῆπτρον

    σκῆπτρον, τό, der Stab, eigtl. das, worauf man sich stützt (s. σκήπτω), wie der hinkende Hephästus ihn braucht, Il. 18, 416; οἷ σκῆπτρον ϑυμαρὲς ἔδωκεν, Od. 17, 199, dem ῥόπαλον in v. 195 entsprechend; dah. Wanderstab, Bettlerstab, 13, 437. 14, 31. 18, 103; Her. 1, 195; ἰσχὺν ἰσόπαιδα νέμοντες ἐπὶ σκήπτροις, Aesch. Ag. 75; vgl. Soph. O. R. 456. 811, der auch die den Vater stützenden u. leitenden Töchter so nennt, O. C. 852; ὦ σκῆπτρα φωτός, 1111. – Bes. als Zeichen irgend einer Würde od. Gewalt, das Scepter, Herrscherstab, Richterstab, Priesterstab, Heroldstab; bei Hom. bes. von Königen getragen, Il. 1, 234. 245. 2, 46. 101. 186. 199. 265. 268. 279; vgl. bes. Ζεὺς γάρ οἱ ὑπὸ σκήπτρῳ ἐδάμασσε, sc. δῆμον, Il. 6, 159; καί τοι Ζεὺς ἐγγυάλιξεν σκῆπτρόν τ' ἠδὲ ϑέμιστας, 9, 99, wo die Vrbdg der königlichen u. richterlichen Gewalt bezeichnet ist; eben so, als Zeichen der königlichen Würde, Her. 7, 52; von Priestern u. Sehern, στέμματ' ἔχων ἐν χερσὶν ἑκηβόλου Ἀπόλλωνος χρυσέῳ ἀνὰ σκήπτρῳ, Il. 1, 15; Od. 11, 91; vom Richter, Il. 1, 238. Od. 11, 569; von Gesandten u. Rednern, Il. 3, 216 Od. 2, 80, wenn Einer in der Volksversammlung auftritt, um zu reden, reicht ihm der Herold das σκῆπτρον, Il. 23, 568 Od. 2, 37; von Herolden, Il. 7, 277. 18, 505; später auch von Sängern, Hes. Th. 30 (vgl. ῥάβδος, ῥαψῳδός). Beim Scepter schwört Agamemnon, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον, Il. 1, 234, wo es ausführlicher beschrieben wird; es wird beim Schwur in die Höhe gehoben, Il. 7, 412. 10, 321. 328; es dient auch zum Schlagen, 2, 199. 265. 268; ein solcher Stab ist gewöhnlich golden od. mit Gold belegt, χρύσεον, Il. 1, 15. 2, 268 Od. 11, 91. 569; mit goldenen Buckeln be-schlagen, χρυσείοις ἥλοισι πεπαρμένον, Il. 1, 245; übh. von kunstvoller Metallarbeit, 2, 101. So auch Tragg.: πρὸς τοῠ τύραννα σκῆπτρα συληϑήσεται, Aesch. Prom. 763; ἔχοντα σκῆπτρον ἰϑυντήριον, Pers. 750; διοςδότοις σκήπτροισι τιμαλφούμενον, Eum. 596; ὃς νῠν σκῆπτρα καὶ ϑρόνους ἔχει, Soph. O. C. 426; u. so im plur., von der Königsherrschaft, 450. 1356 El. 641; vgl. παρ' ὅτῳ τὸ ϑεῖον Διὸς σκῆπτρον ἀνάσσεται, Phil. 140; παλαιὰ σκῆπτρα Ταντάλου λιπών, Eur. El. 11; σκῆπτρον ἀποδιδόναι τινί, Ar. Av. 1600, u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκῆπτρον

  • 11 equerry

    eq·uer·ry
    [ˈekwəri, AM -wɚ-]
    n
    1. (royal aide) Kammerherr m, persönlicher Diener
    to be appointed as an \equerry to sb zu jds persönlichem Diener ernannt werden
    2. (in charge of horses) königlicher Stallmeister
    * * *
    [I'kwerɪ]
    n
    (= personal attendant) persönlicher Diener (eines Mitgliedes der königlichen Familie); (in charge of horses) königlicher Stallmeister
    * * *
    equerry [ˈekwərı; ıˈkwerı] s
    1. HIST königlicher Stallmeister
    * * *
    n.
    Stallmeister m.

    English-german dictionary > equerry

  • 12 rex

    1. rēx, rēgis, m. ( von rego, gallisch rīx in Orgetorīx usw., altind. rājān, got. reiks, ahd. rīhhi, mächtig), der Leiter, Regierer eines Staates, der König, Fürst, Regent, I) eig.: rex Deiotarus u. Deiotarus rex, Cic.: Alexander rex, Cic. u. Sall. fr.: Amulius rex Albanus, Liv.: rex vetustissimus, Iustin.: reges tragici (in der Tragödie), Theaterkönige, Iustin. – rex regum, von Agamemnon, Liv. 45, 27, 9. Vell. 1, 1, 2; bei den Römern vorzugsw. v. Partherkönig (wie bei den Griechen ὁ μέγας βασιλεύς v. Perserkönig), Suet. Cal. 5 (so wohl auch regum rex regalior, Plaut. capt. 825): u. so bl. rex vorzugsw. v. Perserkönig (wie im Griech. βασιλεύς), Ter. heaut. 117. Nep. Milt. 7, 5: regem deligere, creare, constituere, Cic.: alqm appellare regem, den königlichen Titel beilegen, Cic.: sub rege esse (stehen), Liv. – poet. attrib., herrschend, regierend, populus late rex, Verg. Aen. 1, 21. – II) übtr.: 1) als Bezeichnung mancher Götter, rex divûm atque hominum, r. deorum, v. Jupiter, Verg.: rex aquarum, v. Neptun Ov.: rex Stygius, v. Pluto, Verg.; dah. regis solium, des Pluto, Verg. – 2) reges, der König und seine Gemahlin, das Königspaar (s. M. Müller Liv. 1, 39, 2), reges excitos, Liv.: Ptolemaeus Cleopatraque reges, Liv. – od. die königliche Familie, ne quis eum motum regibus nuntiaret, Liv.: direptis bonis regum, Liv. – od. die königlichen
    ————
    Prinzen od. Kinder, reges Syriae, regis Antiochi filius, Cic.: rex Epiphanes, Prinz, Tac.: controversiae regum, Caes. – 3) zur Zeit der Republik, nach Vertreibung des letzten Königs, oft als gehässige Benennung, Despot, unumschränkter Herrscher, rex populi Rom., d.i. Cäsar, Cic. de off. 3, 84: decem reges aerarii etc., von den zehn Kommissarien, um den Rullus verhaßt zu machen, Cic. de lege agr. 2, 15. – 4) in der Religionssprache, rex sacrorum, sacrificiorum, Cic., od. rex sacrificus, Liv., od. rex sacrificulus, Liv., ein dem Pontifex Maximus untergebener Priester, der die Opfer verrichten mußte, die früher die Könige verrichteten (s. Weißenb. u. M. Müller Liv. 2, 2, 1): r. Nemorensis, Opferpriester der Diana von Aricia, Suet. Cal. 35, 3. – 5) im allg., wie KönigHaupt, Oberhaupt, Machthaber, Lenker, a) v. Tieren, wie r. ferarum, v. Löwen, Phaedr.: r. apum, Scriptt. r. r. u. Verg.: r. avium, v. trochilus (w. s.), Plin.: v. Adler, Plin. – u. v. Flüssen, wie v. Eridanus, als Hauptfluß Italiens, Verg. – b) vom Beschützer, Patron der Schmarotzer, Plaut., Ter., Hor. u.a. – c) jeder Mächtige, Reiche, Vornehme, der mächtige, reiche Patron (s. Brix Plaut. capt. 90), meus rex potitus est hostium, Plaut.: rex eris, si etc., Hor.: r. causarum, der alle Prozesse gewinnt, von einem großen Redner, Ascon.: regem me esse oportuit! ich sollte ein reicher Mann sein! Ter.: dah.
    ————
    reges, von den Freunden des damals vielvermögenden Cäsar, große (hohe) Herren, Cic. ep. 9, 19, 1. – d) der Leiter eines Jünglings, der Jugendführer, Erzieher, pueritiae, Hor. carm. 1, 36, 8. – e) rex mensae (wie im Griech. βασιλεύς = συμποσίαρχος), der Zechmeister bei dem Gastmahle od. Trinkgelage, Macr. sat. 2, 1, 3: so auch rex convivii, Sidon. epist. 9, 13, 4: im Zshg. bl. rex, Prud. cath. 9, 30. – Genet. rege, Corp. inscr. Lat. 6, 5639 = 12, 1334a. – Genet. Plur. regerum, Cn. Gell. bei Charis. 54, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rex

  • 13 Royal

    1. adjective 2. noun
    (coll.) Mitglied der Königsfamilie

    the royalsdie Königsfamilie

    * * *
    ['roiəl]
    1) (of, concerning etc a king, queen etc: the royal family; His Royal Highness Prince Charles.) königlich
    2) (magnificent: a royal feast.) königlich
    - academic.ru/91112/royally">royally
    - royalist
    - royalty
    - royal blue
    * * *
    roy·al
    [ˈrɔɪəl]
    I. adj
    <-er, -est>
    1. inv (of a monarch) königlich
    \royal decree/visit königlicher Erlass/Besuch
    \royal insignia/yacht königliche Insignien/Jacht
    \royal palace Königspalast m
    2. ( fig) fürstlich
    \royal feast fürstliches Mahl
    to be in \royal spirits prächtig gelaunt sein
    \royal welcome fürstlicher Empfang
    3. esp AM ( fam: big) gewaltig
    you're a \royal pain in the butt! du gehst mir ganz gewaltig auf die Nerven!
    a \royal mess eine Riesensauerei
    II. n ( fam) Angehörige(r) f(m) der königlichen Familie
    * * *
    ['rOIəl]
    1. adj
    königlich; (fig also) fürstlich

    the royal family —

    the royal we (usu hum)

    the royal road to freedom/success etc (fig) — der sichere Weg zur Freiheit/zum Erfolg etc

    he's a royal pain ( in the neck) (inf)er geht einem tierisch auf die Nerven (inf)

    2. n
    1) (inf) Angehörige(r) mf der königlichen Familie
    2) (= stag) kapitaler Bock
    * * *
    R abk
    1. CHEM radical
    2. ELEK resistance
    5. Royal Kgl.
    * * *
    1. adjective 2. noun
    (coll.) Mitglied der Königsfamilie
    * * *
    adj.
    fürstlich adj.
    königlich adj.

    English-german dictionary > Royal

  • 14 royal

    1. adjective 2. noun
    (coll.) Mitglied der Königsfamilie

    the royalsdie Königsfamilie

    * * *
    ['roiəl]
    1) (of, concerning etc a king, queen etc: the royal family; His Royal Highness Prince Charles.) königlich
    2) (magnificent: a royal feast.) königlich
    - academic.ru/91112/royally">royally
    - royalist
    - royalty
    - royal blue
    * * *
    roy·al
    [ˈrɔɪəl]
    I. adj
    <-er, -est>
    1. inv (of a monarch) königlich
    \royal decree/visit königlicher Erlass/Besuch
    \royal insignia/yacht königliche Insignien/Jacht
    \royal palace Königspalast m
    2. ( fig) fürstlich
    \royal feast fürstliches Mahl
    to be in \royal spirits prächtig gelaunt sein
    \royal welcome fürstlicher Empfang
    3. esp AM ( fam: big) gewaltig
    you're a \royal pain in the butt! du gehst mir ganz gewaltig auf die Nerven!
    a \royal mess eine Riesensauerei
    II. n ( fam) Angehörige(r) f(m) der königlichen Familie
    * * *
    ['rOIəl]
    1. adj
    königlich; (fig also) fürstlich

    the royal family —

    the royal we (usu hum)

    the royal road to freedom/success etc (fig) — der sichere Weg zur Freiheit/zum Erfolg etc

    he's a royal pain ( in the neck) (inf)er geht einem tierisch auf die Nerven (inf)

    2. n
    1) (inf) Angehörige(r) mf der königlichen Familie
    2) (= stag) kapitaler Bock
    * * *
    royal [ˈrɔıəl]
    A adj (adv royally)
    1. königlich, Königs…:
    His (Her) Royal Highness Seine (Ihre) Königliche Hoheit;
    royal prince Prinz m von königlichem Geblüt; assent B 2, prince 2, princess A 1
    2. fürstlich (auch fig):
    the royal and ancient game obs das Golfspiel
    3. fig prächtig, herrlich, groß(artig):
    in royal spirits (in) glänzender Laune
    4. fig gewaltig, riesig (Dimensionen etc): battle royal
    B s
    1. auch Royal umg Mitglied n des Königshauses:
    2. SCHIFF
    a) Oberbramsegel n
    b) Oberbram-, Royalstenge f
    3. a) royal stag, b) royal paper
    * * *
    1. adjective 2. noun
    (coll.) Mitglied der Königsfamilie
    * * *
    adj.
    fürstlich adj.
    königlich adj.

    English-german dictionary > royal

  • 15 royal warrant

    n
    königliche Urkunde für Hoflieferanten
    * * *
    royal warrant s Recht n, den königlichen Hof zu beliefern:
    hold a royal warrant das Recht haben, den königlichen Hof zu beliefern

    English-german dictionary > royal warrant

  • 16 σκῆπτρον

    σκῆπτρον, τό, der Stab, eigtl. das, worauf man sich stützt, wie der hinkende Hephästus ihn braucht; dah. Wanderstab, Bettlerstab; auch die den Vater stützenden u. leitenden Töchter. Bes. als Zeichen irgend einer Würde od. Gewalt, das Scepter, Herrscherstab, Richterstab, Priesterstab, Heroldstab; bes. von Königen getragen; καί τοι Ζεὺς ἐγγυάλιξεν σκῆπτρόν τ' ἠδὲ ϑέμιστας, Vrbdg der königlichen u. richterlichen Gewalt, als Zeichen der königlichen Würde; von Priestern u. Sehern; vom Richter, von Gesandten u. Rednern, wenn einer in der Volksversammlung auftritt, um zu reden, reicht ihm der Herold das σκῆπτρον; von Herolden, auch von Sängern. Beim Scepter schwört Agamemnon; es wird beim Schwur in die Höhe gehoben; es dient auch zum Schlagen; ein solcher Stab ist gewöhnlich golden od. mit Gold belegt, mit goldenen Buckeln beschlagen; übh. von kunstvoller Metallarbeit; im plur., von der Königsherrschaft

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκῆπτρον

  • 17 Brutus [2]

    2. Brūtus, ī, m. (1. brutus), Beiname der Römer aus der gens Iunia, von denen die bekanntesten: I) L. Iunius Brutus, der durch fingierte Albernheit (daher der Name) gerettete Verwandte des Tarquinius Superbus, Befreier Roms von der königlichen Herrschaft, Liv. 1, 56 sq. Ov. fast. 2, 717 u. 837. Cic. Tusc. 1, 89. – II) M. Iunius Brutus, Sohn der Schwester des Cato Uticensis, Servilia, u. des M. Brutus (nicht des Caesar, s. Ellendt Cic. Brut. p. 136), Mörder des Iulius Cäsar, Cic. Phil. 1, 8 sqq. Vell. 2, 56 u. 58. Suet. Caes. 80 sq.: intimer Freund des um 21 Jahre ältern Cicero, als Philosoph u. Redner geachtet u. tätig, Cic. Acad. 1, 12: derselbe, dem Cicero mehrere seiner Schriften (den Orator, Brutus u.a.) widmete. Vgl. für no. I u. II brutus no. II, 2, a. – III) D. Iunius Brutus, der Mitverschworene des vorigen, Cic. Phil. 3, 8 sqq. Vell. 2, 56 u. 58. Suet. Caes. 80 sq. – Plur. Bruti, Cic. Sest. 143. Plin. ep. 1, 17, 3. – Dav. abgel.: α) Brūtiānus, a, um, brutianisch, des (M. Iunius) Brutus, castra, Vell.: ultio, Val. Max.: bellum civile, Lact. – β) Brūtīnus, a, um, brutinisch, des (M. Iunius) Brutus, consilia coepi inire Brutina plane, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 6.

    lateinisch-deutsches > Brutus [2]

  • 18 diadema

    diadēma, atis, n. (διάδημα, Binde, insbes.), die blaue, weißdurchwirkte Binde um den Turban (tiara) der Perserkönige; dah. Zeichen der königlichen Würde, das Diadem (rein lat. regium capitis insigne od. bl. insigne regium od. insigne capitis od. fascia), diadema alci od. capiti alcis imponere, Cic. u. Liv. epit.: d. capiti innectere, Aur. Vict.: regnum et d. deferre uni, Hor.: d. accipere, Tac.: d. assumere, Iustin.: d. ponere, Cic.: cruentum fraternā caede d. gerere, Liv. – / Genet. Plur. diadematum u. diadematorum, nach Charis. 42, 32. – Nbf. diadēma, ae, f., Pompon. com. 163. Apul. met. 10, 30.

    lateinisch-deutsches > diadema

  • 19 dioecetes

    dioecētēs, ae, m. (διοικητής), der Verwalter der königlichen Einkünfte, der Finanzdirektor, Cic. Rab. post. 22 u. 28.

    lateinisch-deutsches > dioecetes

  • 20 Maelius

    Maelius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Sp. Maelius, der, weil er im Verdachte stand, nach der königlichen Gewalt zu streben, getötet wurde, Liv. 4, 13 sq. Cic. de sen. 56. – Dav. Maeliānus, a, um, mälianisch, des Mälius, caedes, Liv.: Plur. subst., Maeliāni, ōrum, m., die Anhänger des Mälius, Liv.

    lateinisch-deutsches > Maelius

См. также в других словарях:

  • Preußen Königlichen Anteils — Flagge von Königlich Preußen ab 1466 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen königlichen Anteils — Flagge von Königlich Preußen ab 1466 Preußen 1576 ( …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin — Das ehemalige Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am Schöneberger Ufer 1–3 im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg wurde 1892 bis 1895 als Sitz der gleichnamigen, dem preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstehenden …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfwagen der Königlichen Eisengießerei Berlin — Werkszeichnung des zweiten Dampfwagens Die Dampfwagen der Königlichen Eisengießerei Berlin waren die ersten deutschen Dampflokomotiven. Inhaltsverzeichnis 1 Hinte …   Deutsch Wikipedia

  • Minister des königlichen Hauses (Preußen) — Der Minister des königlichen Hauses war zuständig für die Verwaltung der Krongüter und die Wahrung anderer königlicher Rechte. Inhaltsverzeichnis 1 Staatsrechtliche Stellung 2 Aufgaben 3 Minister des königlichen Hauses 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Hypotheken-Ordnung für die gesamten Königlichen Staaten — Die Allgemeine Hypotheken Ordnung für die gesamten Königlichen Staaten war die Rechtsgrundlage für die Anlage und Führung der Grundbücher im Königreich Preußen. Sie wurde am 20. Dezember 1783 erlassen und fand mit der preußischen Grundbuchordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Anbetungsschwestern des königlichen Herzens Jesu Christi — Die Anbetungsschwestern des königlichen Herzens Jesu Christi (lat.: Adoratrices Cordis Regalis Jesu Chrisfi Summi Sacerdotis, fr.: Adoratrices du Coeur Royal de Jésus Souverain Prêtre) sind der weibliche Zweig des altritualistischen Instituts… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ungarischen freien königlichen Städte — Unter der Geschichte Ungarns genossen die folgenden Städte den Status der königlichen Freistadt[1] Alvinc (heute: Vințu de Jos) Arad Bakabánya Bártfa Bazin Beregszász Beszterce Besztercebánya Bélabánya Brassó Breznóbánya Buda Debrecen Dés Eperjes …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz von Rouen für die königlichen Freiwilligen — Das Kreuz von Rouen für die königlichen Freiwilligen war eine französische Auszeichnung und hatte keine Ähnlichkeit mit den sonst üblichen Auszeichnungskreuzen. Sie wurde im Jahr 1814 vom französischen König Ludwig XVIII. gestiftet. Geehrt wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenzeichen für die königlichen Freiwilligen — Das Ehrenzeichen für die königlichen Freiwilligen wurde im August 1815 durch den französischen König Ludwig XVIII. gestiftet. Geehrt wurden die Freiwilligen aus den Erhebungen in einigen Departmenten für die Bourbonen der Jahre 1814/15. Aussehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Betriebe der königlichen Hauptstadt Prag — Die Verkehrsgesellschaft der Hauptstadt Prag AG, tschechisch Dopravní podnik hlavního města Prahy, a. s., ist das Nahverkehrsunternehmen der Stadt Prag. Sie betreibt 24 Straßenbahnlinien, drei U Bahn Linien, zahlreiche Buslinien und eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»