Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

kälter

  • 1 Winter

    Winter, hiems. tempus anni hibernum od. bl. tempus hibernum. tempora hiberna,n. pl. tempus hiemale (als stürmische, kalte Regenzeit). – bruma. tempus brumale (als Zeit der kürzesten Tage). – ein harter W., hiems gravis od. acris. hiemis vis od. asperitas (ein strenger); hiems perfrigida (ein sehr kalter); hiems gelida ac nivosa (ein kalter u. schneeiger): ein grimmiger, sehr strenger W., hiems saeva: ein gelinder W., hiems mollis. – der W. kommt, tritt ein, es wird W., hiems venit; hiems esse coepit; hiems incipit: der W. tritt plötzlich ein. es wird plötzlich W., hiems ingruit: den W. wo zubringen, in alqo loco hiemare (im allg.), in alqo loco hiberna agere (wo die Winterquartiere halten, nur von Soldaten): im W., des Winters, winters, s. »zur Winterszeit« unter »Winterszeit«: wie im Winter, hibernalis; brumalis. Winter, hibernus (z.B. aër, imber, iter, quies, vestimentum, vestis, conclave).

    deutsch-lateinisches > Winter

  • 2 Angstschweiß

    Angstschweiß, sudor frigidus od. gelidus (kalter Schweiß).

    deutsch-lateinisches > Angstschweiß

  • 3 essen

    essen, I) v. tr.edere(v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne erst zu kauen). – gustare. degustare (von etwas nur kostend essen, etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de alqa re (ich koste, esse etwas weniges von etw.); mihi cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re (z.B. cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – etwas sehr gern e., delectari alqā re; alci rei indulgere (z.B. pomis); alqd maxime appetere; est alci alqd gratissimus cibus: etw. leidenschaftlich gern e., avidissimum esse alcis rei (z.B. uvarum); teneri magno alcis rei studio (z.B. passerum): die Parther essen die Heuschrecken gern, locustae Parthis in cibo gratae. – sich essen lassen, in usu cibi esse (gewöhnlich gegessen [843] werden); iucunde sapere (gut schmekken). – jmdm. etwas zu essen geben, alci alqd edendum dare. – II) v. intr.: 1) übh. Speise zu sich nehmen: edere; cibum capere, capessere, sumere. – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg.); cibum non accipere. cibum capere od. accipere nolle (keine Speise annehmen, z.B. von einem Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, cibi vinique capacissimum esse: wenig e., paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di nec escis nec potionibus vescuntur: gut essen, opipare et apparate edere. – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā (ihn mit eigener Hand füttern): jmd. hat nichts zu e., nihil alci est, quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). – 2) bei Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – prandere (bei den Alten gegen zwölf Uhr frühstücken, nach unserer Sitte: »zu Mittag speisen«, wofür auch dem Deutschen ganz entsprechend nach Suet. Aug. 78 gesagt werden kann: cibum meridianum sumere). – gustare (einen Imbiß von kalter Küche nehmen, zwischen dem prandium u. der cena). – cenare. cenitare (die Hauptmahlzeit zu sich nehmen, dinieren; u. zwar cenitare = gewöhnlich essen, zu essen pflegen). – epulari (ein förmliches Gastmahl halten, speisen, schmausen, dinieren). – liegend e., cubantem cenare. – mit jmd. (in jmds. Gesellschaft) e., cenare cum alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo (mit jmd. zu e. pflegen, z.B. eum paucis). – bei jmd. e., cenare od. (gewöhnlich, oft) cenitare apud alqm; accubare apud alqm od. in alcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf Silber e., argento cenitare. – der noch nicht gegessen hat, impransus; incenatus (s. vorher zu prandere u. cenare). – III) v. refl. sich satt essen und trinken, satiari vino ciboque. – sich satt an etw. e., saturum fieri alqā re; satiari alqā re. – sich dick und voll von etw. e., se complere alqā re (z.B. conchis).

    deutsch-lateinisches > essen

  • 4 Essen [2]

    Essen, das, I) das Speisen u. die Speise: cibus od. (von mehreren Speisen) Plur. cibi. – esca (die schon zubereitete Speise, insofern sie gegessen werden kann, das Essen). – Essen und Trinken, cibus potusque; cibus et potio; [844] cibus vinumque; victus (übh. der ganze Leibesunterhalt): mäßiges Essen u. Trinken. temperatae escae modicaeque potiones: das Essen schmeckt ihm, libenter cenat: jmd. zum E. nötigen, cogere alqm ad edendum. – II) die Mahlzeit: ientaculum (das Frühstück, bald nach dem Aufstehen). – prandium (das Spätfrühstück, gegen die Mittagszeit genossen). – gustatio (eine leichte Mahlzeit von kalter Küche, kurz vor der Hauptmahlzeit genommen). – cena (die Hauptmahlzeit der Römer, gegen 3 Uhr nachmittags genossen). – convivium (jedes gesellschaftliche Mahl, Gastmahl, das unter Freunden gehalten wird, wobei es nicht gerade auf Essen u. Trinken, sondern auf die Unterhaltung ankommt). – epulum (ein öffentliches Gastmahl, das den Göttern, dem Volke, an Festen, bei Triumphen u. dgl. gegeben wurde). – epulae (ein großes, mit prächtigen Zurüstungen angestelltes Privatgastmahl, wobei es besonders auf die Menge u. Vorzüglichkeit der Speisen ankam). – daps (ein prächtiges Festmahl zu religiösem Zweck, ein Opfermahl). – ein kleines E. (Mahl), cenuia. – ein ordentliches E. (Mahl), cena recta. – ein ärmliches, schlechtes E. (Gastmahl, Diner), convivium inopiāsordens: ein schwelgerisches E. (Gastmahl, Diner), convivium luxuriosum; convivium luxusque. – ein mit einem E. (Festmahl) verbundenes Opfer, sacrificiumepulare. – ein Freund guter Essen (Diners), bonarum cenarum assectator. – ein E. (Mahl, Gastmahl) bereiten oder bereiten lassen, anordnen, veranstalten, halten, cenam parare,instruere; cenam od. cenulam facere; convivium instruere, apparare, comparare, ornare, exornare, ornare et apparare; convivium habere, agere: ein großes E. (Mahl, Gastmahl) veranstalten, halten, convivium opipare apparare; convivium magnifice etornate comparare; convivium magnificesplendideque ornare; pleno convivio cenare: jmdm. (zu Ehren) ein E. (Gastmahl) geben, cenam od. epulum alci dare; cenam od. cenulam alci facere; convivium alcicomparare: jmdm. an seinem Geburtstage, alci nataliciam dare: zum E. (Mahl, Gastmahl) gehen, ad cenam ire; cenam obire;convivium inire: sich wieder zum E. (Gastmahl) begeben (von dem man sich entfernt hatte), se convivio reddere: jmd. zum E. einladen, alqm ad cenam invitare od. vocare (s. »einladen« den Untersch.); alqm adhibere cenae od. convivio od. in convivin m (jmd. zur Tafel ziehen, sowohl indem man ihn einladen läßt, als indem man ihn, wenn er schon anwesend ist, zu Tische behält): sich bei jmd. zum E. einladen, condicere alci ad cenam: bei einem E. (Gastmahl) sein, in convivio interesse: zum E. (zur Tafel, zum Gastmahl) zusagen, das E. annehmen, promitteread cenam u. (bei jmd.) ad alqm: bei jmd. zum E. (zu Tische, zur Tafel) sein, cenare apud alqm; accubare apud alqm od. inalcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts zum E. (zu Tische, zur Tafel, zum Diner) sein, s. »auswärts essen« unter »essen no. II, 2«: nicht mehr auswärts zum E. (zu Tische, zur Tafel) sein, keine Diners [845] mehr besuchen, ad cenas itare desisse: vom E. (Tische, von der Tafel, vom Diner) aufstehen, surgere a cena: vom E. (vom Tische, von der Tafel, vom Diner) aufstehen wollen, calceos poscere (die Schuhe fordern, die man bei Tische ablegte): während des E. (bei Tische, bei Tafel), inter cenam od. epulas; super cenam; super mensam; cenans (speisend): nach dem E., post cibum (mit dem Zus. meridianum, nach dem Mittagsessen); post cenam; a cena (vom Tische hinweg, z.B. in lecticulam lucubratoriam se recipiebat); cenatus (nachdem er abgespeist, z.B. dormiit).

    deutsch-lateinisches > Essen [2]

  • 5 heftig

    heftig, vehemens (stürmisch, von Pers.; übtr., ventus). – gravis (»schwer« od. »stark«, z.B. morbus, odor: u. verbum: u. adversarius). – magnus (groß, von intensiver u. extensiver Stärke, z.B. ventus, imber). – acer (scharf, hitzig). – violentus (gewaltsam, ungestüm). – [1241] ardens. flagrans (brennend, lodernd, vom Fieber u. von Leidenschaften). – iracundus (reizbar, jähzornig, von Pers.). – ein h. Winter, hiems acris (wegen der schneidenden Empfindung); hiems praegelida (ein sehr kalter): ein sehr h. Wind, ventus saevus: h. Begierde, cupiditas magna od. acris, ardens od. flagrans: ein h. Mann, d.i. ein Mann von h. Sinnesart, vir od. homo vehementis od. violenti ingenii. vir violentus ingenio (heftig ausfallend); vir asper ingenio (ein Mann von rauhem, ungestümem Sinn); homo iracundus (ein jähzorniger). – heftiger werden, ingravescere (gleichs. an Gewicht zunehmen, v. Übel (malum], v. Krankheit [morbus], von Tag zu Tag, mit jedem Tage, in dies); increbrescere (häufig werden, überhandnehmen, v. Wind, v. Lärm); accrescere (anwachsen, z.B. in dies, von Schmerzen etc.): heftiger machen, exasperare (gleichs. rauh machen, z.B. tussim); exulcerare (gleichs. schwierig machen, verschlimmern, z.B. dolorem).Adv.vehementer; valde; graviter; acriter. – eine Stadt sehr h. (aufs heftigste) bestürmen, urbem summāvi oppugnare: sehr h. jmd. tadeln, acerrime alqm reprehendere: h. sich widersetzen, vehementer repugnare.

    deutsch-lateinisches > heftig

  • 6 kalt

    kalt, frigidus,Adv.frigide (kalt, frisch, insofern etwas so empfunden wird od. einen Kälte. schauer verursacht; dann bildl. = ohne Feuer, matt, frostig, Ggstz. calidus,Adv.calide). – algens. algidus (an sich kalt, von kalter Natur; algens auch von dem, was nicht warm hält, z.B. toga algens). – gelidus (eiskalt, w. vgl.). – egelidus (ganz eiskalt). – languidus, lentus,Adv.languide, lente (bildl., ohne Feuer, matt, sagen aber weniger als frigidus, d.i. frostig). – sehr k., perfrigidus. – k. Wasser, aqua frigida; auch bl. frigida: k. Luft, frigus: es wird k. Wetter (es wird kalt), frigus ingruit. – mit k. Blute, s. kaltblütig. – ein k. (matter, frostiger) Brief, litterae languidae: jmdm. ein k. Lob erteilen, alqm frigide laudare: k. Beifall finden, frigēre (v. einer Rede etc.): mit k. Miene jmd. empfangen, alqm immoto vultu excipere: mit k. Überlegung etwas tun, consilio facere alqd (Ggstz. furore lapsum facere alqd). – kalt werden, frigescere. refrigescere. refrigerari (eig. u. bildl., v. Menschen u. Dingen); tepescere (lau werden, von Getränken etc.); languescere (bildl., erkalten, s. d.): k. machen, refrigerare (auch bildl.). – k. bleiben bei etw., alqā re non moveri: non laborare de alqa re (z.B. de alcis morte)

    deutsch-lateinisches > kalt

  • 7 Regenschauer

    Regenschauer, pluvia repentina. – ein kalter R., imber hibernus. regenschwanger, - schwer, gravis imbre (z.B. nubes).

    deutsch-lateinisches > Regenschauer

  • 8 Schweiß

    Schweiß, sudor. – sudatio (das Schwitzen). – kalter Sch., sudor frigidus: in Sch. kommen, geraten, sudare coepisse oder incipere (im allg.); sudormihi erumpit (vor Angst etc.): in Sch. sein, sudare; sudorem emittere: kalten Sch. schwitzen, frigido sudore sudare: Sch. erregen, treiben, austreiben, sudorem evocare od. excutere: den Sch. stillen, unterdrücken, sudorem sistere od. sedare. – im Sch. seines Angesichts etwas verdienen (mit seinem Sch. u. Blut erlangen), multo sudore et labore quaerere alqd; assiduo sudore quaeritare alqd (z.B. sein Brot, victum): multo sudore et labore colligere alqd: etwas sich Sch. (u. Mühe) kosten lassen, in alqa re desudare et elaborare: es kostet etwas (viel) Sch., alqd est multi sudoris oder sudoris et laboris.

    deutsch-lateinisches > Schweiß

  • 9 Trunk

    Trunk, potio (das Trinken und der Trank). – haustus (das Einziehen, Einschlürfen eines Getränks, z.B. haustus aquae e puteo). – Ist es = Trunksucht, s. d. – ein kalter T., aquae frigidae potio od. haustus: einen kalten T. tun, haurire aquam frigidam: sich dem T. ergeben, vini usum immoderate appetere: dem T. ergeben, s. trunksüchtig. – im T., ebrius; per vinum.

    deutsch-lateinisches > Trunk

  • 10 Wintertag

    Wintertag, dies hibernus. dies hiemalis (sofern er regnerisch u. stürmisch ist). – dies brumalis (sofern er kurz ist). – dies frigidus et nivalis (ein kalter und schneeiger Tag. wie im Winter).

    deutsch-lateinisches > Wintertag

См. также в других словарях:

  • Kälter — Pays d’origine  Canada Genre musical Death mélodique, Metal Progressif Années d activité Depuis 2007 …   Wikipédia en Français

  • Kalter — Sm tragbarer Behälter für Fische per. Wortschatz fach. (14. Jh.), spmhd. kalter Stammwort. Eigentlich gehalter zu gehalten behalten, aufbewahren (halten). deutsch s. halten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kalter — Kạl|ter, der; s, [spätmhd. kalter, aus älterem gehalter, eigtl. = Behälter, zu: gehalten = aufbewahren] (südd., österr.): kastenförmiger, tragbarer Behälter [für Fische]. * * * Kạl|ter, der; s, [spätmhd. kalter, aus älterem gehalter, eigtl. =… …   Universal-Lexikon

  • kälter — kạ̈l|ter: ↑ kalt. * * * Kạl|ter, der; s, [spätmhd. kalter, aus älterem gehalter, eigtl. = Behälter, zu: gehalten = aufbewahren] (österr., auch südd.): kastenförmiger, tragbarer Behälter [für Fische] …   Universal-Lexikon

  • Kalter Hund — Kalter Hund, auch Lukullus, Kalte Pracht, Kekstorte, Kalte Torte, Kalte Schnauze, Schwarzer Peter, Kalter Igel, Wandsbecker Speck oder Kellerkuchen ist eine Süßspeise. Sie besteht aus in Kakao Kokosfett Creme aufgeschichteten Butterkeksen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalter-Sand-Tunnel — Die Talbrücken Geisbach (vorne) und Erzeberg (hinten) mit dem Nordportal des Tunnels im Hintergrund Nutzung …   Deutsch Wikipedia

  • Kalter Markt (Ellwangen) — Kalter Markt Festumzug Der Kalte Markt im ostwürttembergischen Ellwangen ist ein traditioneller Pferdemarkt, der möglicherweise seit über 1000 Jahren stattfindet. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung des Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Kalter Staudenkopf — Kalter Staudenkopf …   Deutsch Wikipedia

  • Kalter Hund — El Lukullus o Kalter Hund (alem. perro frío ) es un postre tradicional de la gastronomía de Alemania hecho a base de galletas de mantequilla y una crema de chocolate y mantequilla de coco. Se elabora formando una base con las galletas en cuyo… …   Wikipedia Español

  • Kalter Schlag —   Mit »kalter Schlag« ist ein Blitz gemeint, der nicht gezündet hat: Zum Glück war es nur ein kalter Schlag …   Universal-Lexikon

  • Kalter Gang — bezeichnet zwei Gewässer in Niederösterreich: einen Quellfluss der Piesting und einen eigenständigen Grundwasserfluss, der bei Ebreichsdorf in der Nähe der Piesting entspringt, siehe Kalter Gang (Fluss). Diese Seite ist eine Be …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»