Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

kälter

  • 1 frigus

    frīgus, oris, n. (ῥιγος, vgl. frigeo), die Kälte, der Frost, die Kühle (Ggstz. calor, aestus), I) eig.: A) die physische, 1) im allg.: vis frigoris et caloris, Cic.: nudum esse in frigore, Cic.: fere matutinis temporibus frigus est, ist es kühl, frisch, Cels. – Plur., frigora atque aestus tolerare, Caes.: non aestus, non frigora pati posse, Liv.: defit calori congregatio ac rursus eruptio; tunc frigora compescuntur et succedunt mox futura potentiora, Sen.: poet., picta Spartani frigora saxi, der bunte, kalte Estrich, Mart. – 2) insbes.: a) die kalte Witterung, bes. die Winterkälte, propter frigora, Caes.: frigoribus, bei W., Col. – b) meton., α) der Winter (Ggstz. aestas), Verg.: frigoribus, im W., Verg. – β) = ein kaltes Land, ein kalter Ort, frigus non habitabile, Ov. trist. 3, 4, 51: quodcumque iacet sub urbe frigus, Mart. 4, 64, 13. – B) die animalische, qui frigus collegit, wer einmal stark fror, Hor. ep. 1, 11, 13. – Insbes., a) die Kälte, der Schüttelfrost bei Eintreten des Fiebers, solet enim ante febres esse frigus, Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, aliae a frigore (Kälte), aliae ab horrore (Frost, Schüttelfrost), Cels.: si percurrit (überläuft) corpus frigus aut calor, Cels. – b) die Kälte des Todes, der Todesschauer, Tod, Verg. u.a. – c) der kalte Schauer der Furcht, das Entsetzen, Verg. u. Ov. – II) übtr.: a) die Kälte in der Tätigkeit, d.i. dieSchlaffheit, Lässigkeit, Lauheit, Cael. in Cic. ep. u. Ov.: frigus caritatis, Augustin. serm. 38, 10. – b) die frostige, kalte Aufnahme, die Kälte, v. Ungunst, Ungnade, Hor. u. Sen.: Agrippina ex levi frigoris (Ungnade) suspicione Mytilenas se contulit, Suet. – von kalter, lauer Aufnahme, die ein Fragender, eine Rede usw. findet, Plin. ep. u. Quint. – c) das frostige Wesen, die Fadheit, quaestionum et argumentorum, Quint. 2, 12, 6.

    lateinisch-deutsches > frigus

  • 2 frigus

    frīgus, oris, n. (ῥιγος, vgl. frigeo), die Kälte, der Frost, die Kühle (Ggstz. calor, aestus), I) eig.: A) die physische, 1) im allg.: vis frigoris et caloris, Cic.: nudum esse in frigore, Cic.: fere matutinis temporibus frigus est, ist es kühl, frisch, Cels. – Plur., frigora atque aestus tolerare, Caes.: non aestus, non frigora pati posse, Liv.: defit calori congregatio ac rursus eruptio; tunc frigora compescuntur et succedunt mox futura potentiora, Sen.: poet., picta Spartani frigora saxi, der bunte, kalte Estrich, Mart. – 2) insbes.: a) die kalte Witterung, bes. die Winterkälte, propter frigora, Caes.: frigoribus, bei W., Col. – b) meton., α) der Winter (Ggstz. aestas), Verg.: frigoribus, im W., Verg. – β) = ein kaltes Land, ein kalter Ort, frigus non habitabile, Ov. trist. 3, 4, 51: quodcumque iacet sub urbe frigus, Mart. 4, 64, 13. – B) die animalische, qui frigus collegit, wer einmal stark fror, Hor. ep. 1, 11, 13. – Insbes., a) die Kälte, der Schüttelfrost bei Eintreten des Fiebers, solet enim ante febres esse frigus, Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, aliae a frigore (Kälte), aliae ab horrore (Frost, Schüttelfrost), Cels.: si percurrit (überläuft) corpus frigus aut calor, Cels. – b) die Kälte des Todes, der Todesschauer, Tod, Verg. u.a. – c) der kalte Schauer der Furcht, das Entsetzen, Verg. u. Ov. – II) übtr.: a) die Kälte in der Tätigkeit, d.i. die
    ————
    Schlaffheit, Lässigkeit, Lauheit, Cael. in Cic. ep. u. Ov.: frigus caritatis, Augustin. serm. 38, 10. – b) die frostige, kalte Aufnahme, die Kälte, v. Ungunst, Ungnade, Hor. u. Sen.: Agrippina ex levi frigoris (Ungnade) suspicione Mytilenas se contulit, Suet. – von kalter, lauer Aufnahme, die ein Fragender, eine Rede usw. findet, Plin. ep. u. Quint. – c) das frostige Wesen, die Fadheit, quaestionum et argumentorum, Quint. 2, 12, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frigus

  • 3 algeo

    algeo, alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der Kälte (vom Froste) leiden, frieren (Ggstz. aestuare, sudare), horret et alget, Lucil. fr.: puer sudavit et alsit, Hor.: sapiens si algebis, tremes, Cic.: torus alget (durch den Tod der Gattin), Auson.: algentis manus est calfacienda sinu, Ov.: vites aegrotant et cum alsere, Plin.: folia (sunt) magis algentia, leiden auch leichter vom Frost, Plin. 16, 46: poet., algentes togae, so abgetragen, daß die, die sie tragen, frieren müssen, Mart. 12, 36: übtr., probitas laudatur et alget, u. friert, stirbt vor Kälte, d.i. wird nicht gepflegt (wir Nordländer sagen: muß darben, stirbt Hungers), Iuven, 1, 74. – Partiz. subst., vestis algentibus deest, Cypr. ep. 76, 2. – dah. Partic, algēns = algidus, von kalter Natur, kalt (Ggstz. calidus), loca, Plin.: potus, Plin.: pruinae, Stat.: sol, die winterliche, Iuven.

    lateinisch-deutsches > algeo

  • 4 algidus [1]

    1. algidus, a, um (algeo), von kalter Natur, kalt, nix, Catull. 63, 70: algida (Scythia od. Thracia), Naev. tr. 69: saxa, Prud. cath. 11, 35: annositas, Augustin, ep. 269. – subst., algidum, ī, n., die Kälte od. Kühle, Praenestinum, Symm. ep. 3, 50. – Dav.

    lateinisch-deutsches > algidus [1]

  • 5 frigidus

    frīgidus, a, um (frigeo), kalt, I) neutral, kalt, frostig, kühl (Ggstz. calidus), A) eig.: a) physisch, imber, Verg.: aqua, Quint. (vgl. suffundo): sub love frigido, in kalter Luft, Hor.: fr. rura, bereifte, Verg.: tecta, kalte Gemächer (weil die Bienen Sich nicht in ihnen aufhalten, sie also nicht erwärmen), Verg.: annus, kalte Jahreszeit, Winter, Verg.: flumen frigidius, Cic.: frigidissima loca, Caes. – subst., α) frīgida, ae, f. (sc. aqua), kaltes Wasser, Plaut., Cels. u. Suet. – β) frīgidum, ī, n. das Kalte, Ggstz. calidum, Col. 3, 12, 3, Ggstz. fervens, Apul. de dogm. Plat. 1, 17: Plur. frigida, Ggstz. calida, Cic. de rep. 3, 13. Ov. met. 1, 19, Ggstz. ferventia, Apul. de mund. 21; u. insbes. Plur. frigida = kalte Gegenden (Striche), Ggstz. calida, Plin. 21, 36: ebenso frigidissima, Ggstz. calidissima, Plin. 15, 3. – b) animalisch, anguis, Verg.: caput et pedes et manus, Cels.: alii sunt calidi alii frigidiores, Cels. – v. Sterbenden, Verg. u. Ov.: frigida leto lumina, todeskalte, Verg.; frigidus artus (an den Gl.), Tac. – v. Erschreckenden, frigidus obstitit circum praecordia sanguis, Verg. georg. 2, 484: licet formidine turpi frigida corda tremant, Sil. 2, 339. – B) übtr.: 1) dem Gefühle od. der Tätigkeit nach ohne Feuer, kalt, schlaff, lässig, lau, matt u. dgl., ille lentus in dicendo et paene fr., Cic.: accusator frigidissimus, Cic.: equus fr. in Venerem, Verg.: u. so virgo non fr., Ov.: ardentem frigidus Aetnam insiluit, kaltblütig, Hor. – v. Lebl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: litterae, Cic.: solacia, Ov.: curarum fomenta, unwirksame, matte, Hor. – 2) dem geistigen Inhalt usw. nach frostig, matt, fade, trivial, calumnia, Cic.: ea (verba), quae sint frigidiora, Cic.: frigidi et arcessiti ioci, Suet. – res, negotia, gleichgültige, Plin. ep., u. so res parvae et frigidae, Gell. – leve ac frigidum sit his addere, Suet. – II) aktiv, kalt = Kälte, Frost, Schauer erregend, -bringend, v. Gestirnen, sidera, Ov.: Aquarius, Verg. – v. Fieber, febris, Plin.: quartana, Hor. – v. a. Zuständen, mors, Verg.: horror, Verg.: rumor, Schauer (Schrecken) erregendes, schauerliches, Hor. – / synk. frīdus, frīda, Corp. inscr. Lat. 4, 1291 u. dazu Zangemeister.

    lateinisch-deutsches > frigidus

  • 6 gelide

    gelidē, Adv. (gelidus), eiskalt, übtr. = mit kalter Ruhe u. Überlegung, Hor. de art. poët. 171.

    lateinisch-deutsches > gelide

  • 7 horror

    horror, ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das »Rauhwerden«; dah. I) v. Lebl.: 1) das Starren, a) eig., das Aufstarren einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam aciem secutus ingens terrae tremor; nisi illum horrorem soli virorum discursus et mota vehementius arma fecerunt, Flor. – b) übtr., die Rauheit, ille horror dicendi, jene rauhe Sprache, Quint. 8, 5, 34. – 2) das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae laurus, Lucan. – 3) die starrende Höhe eines Gebirges, par horrore, par vertice, par ille nivibus Alpinis Pyrenaeus, Flor. Verg. or. an poët. p. 107, 23 H. – II) von Menschen: 1) das Zusammenfahren (so daß einen die Gänsehaut überläuft), der Schauer, Schauder, vor Kälte, der Frostschauer, bes. wie φρίκη = »Fieberschauer, Fieberfrost, Schüttelfrost« (vgl. Cels. 3, 3), a) eig.: horror validus, Cels.: horrores frigidi, Plin.: horrores febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium cum horrore et multa membrorum quassatione, Sen.: aquilo horrores excitat, Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. – bei leidenschaftlicher Aufregung, bes. bei Furcht, Angst usw., tremulus maestis orietur fletibus h., Prop. (u. so Ov. met. 9, 345, indem in den Ästen noch menschl. Gefühl war): ciere horrorem membris, Lucr.: mihi frigidus horror membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis, Verg. – b) meton., von dem, was Schauer verursacht, nix et caerulei Boreae ferus abstulit horror, Frostschauer, Kälte, Val. Flacc.: multifidus ruptis e nubibus horror effugit, poet. vom Hagel, Val. Flacc.: validi ferri naturae frigidus h., des Eisens mächtige Natur, sein kalter Schauder, Lucr.: serrae stridentis acerbus h., scharfes, durchschauerndes Geräusch, Lucr. – 2) der Schauder = a) das sich durch Stocken des Blutes, Sträuben des Haares, Stierheit des Blicks usw. kundgebende Grausen, Entsetzen (griech. φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: incertis lymphata horroribus urbs, Stat.: horror est mit Infin., quod spectare... quoque horror est, was schauerlich mit anzusehen ist, Plin. 28, 4. – meton., der Schrecken, v. Pers., Scipiades, belli fulmen, Carthaginis h., Lucr. 3, 1032; vgl. Val. Flacc. 1, 744: v. einer Botschaft, interea patrias saevus venit horror ad aures, die Schreckensbotschaft, Val. Flacc. 8, 134. – b) der heilige Schauer vor der Gottheit u. allem Heiligen, die heilige-, ehr furchtsvolle Scheu (vgl. die Auslgg. zu Lucan. 3, 411), hic numinis ingens h., Val. Flacc.: arboribus suus h. inest, Lucan.: animos horrore imbuere, Liv.: perfusus horrore venerabundusque, Liv. – c) v. Schauer der Freude, der Wonneschauer, laetus per artus horror iit, Stat. Theb. 1, 494. – u. so vom Schauer freudiger Bewunderung, his ibi me rebus quaedam divina voluptas percipit atque horror, quod sic natura etc., Lucr. 3, 29 sq.

    lateinisch-deutsches > horror

  • 8 algeo

    algeo, alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der Kälte (vom Froste) leiden, frieren (Ggstz. aestuare, sudare), horret et alget, Lucil. fr.: puer sudavit et alsit, Hor.: sapiens si algebis, tremes, Cic.: torus alget (durch den Tod der Gattin), Auson.: algentis manus est calfacienda sinu, Ov.: vites aegrotant et cum alsere, Plin.: folia (sunt) magis algentia, leiden auch leichter vom Frost, Plin. 16, 46: poet., algentes togae, so abgetragen, daß die, die sie tragen, frieren müssen, Mart. 12, 36: übtr., probitas laudatur et alget, u. friert, stirbt vor Kälte, d.i. wird nicht gepflegt (wir Nordländer sagen: muß darben, stirbt Hungers), Iuven, 1, 74. – Partiz. subst., vestis algentibus deest, Cypr. ep. 76, 2. – dah. Partic, algēns = algidus, von kalter Natur, kalt (Ggstz. calidus), loca, Plin.: potus, Plin.: pruinae, Stat.: sol, die winterliche, Iuven.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > algeo

  • 9 algidus

    1. algidus, a, um (algeo), von kalter Natur, kalt, nix, Catull. 63, 70: algida (Scythia od. Thracia), Naev. tr. 69: saxa, Prud. cath. 11, 35: annositas, Augustin, ep. 269. – subst., algidum, ī, n., die Kälte od. Kühle, Praenestinum, Symm. ep. 3, 50. – Dav.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > algidus

  • 10 frigidus

    frīgidus, a, um (frigeo), kalt, I) neutral, kalt, frostig, kühl (Ggstz. calidus), A) eig.: a) physisch, imber, Verg.: aqua, Quint. (vgl. suffundo): sub love frigido, in kalter Luft, Hor.: fr. rura, bereifte, Verg.: tecta, kalte Gemächer (weil die Bienen Sich nicht in ihnen aufhalten, sie also nicht erwärmen), Verg.: annus, kalte Jahreszeit, Winter, Verg.: flumen frigidius, Cic.: frigidissima loca, Caes. – subst., α) frīgida, ae, f. (sc. aqua), kaltes Wasser, Plaut., Cels. u. Suet. – β) frīgidum, ī, n. das Kalte, Ggstz. calidum, Col. 3, 12, 3, Ggstz. fervens, Apul. de dogm. Plat. 1, 17: Plur. frigida, Ggstz. calida, Cic. de rep. 3, 13. Ov. met. 1, 19, Ggstz. ferventia, Apul. de mund. 21; u. insbes. Plur. frigida = kalte Gegenden (Striche), Ggstz. calida, Plin. 21, 36: ebenso frigidissima, Ggstz. calidissima, Plin. 15, 3. – b) animalisch, anguis, Verg.: caput et pedes et manus, Cels.: alii sunt calidi alii frigidiores, Cels. – v. Sterbenden, Verg. u. Ov.: frigida leto lumina, todeskalte, Verg.; frigidus artus (an den Gl.), Tac. – v. Erschreckenden, frigidus obstitit circum praecordia sanguis, Verg. georg. 2, 484: licet formidine turpi frigida corda tremant, Sil. 2, 339. – B) übtr.: 1) dem Gefühle od. der Tätigkeit nach ohne Feuer, kalt, schlaff, lässig, lau, matt u. dgl., ille lentus in dicendo et paene fr., Cic.: accusator frigidissimus, Cic.: equus fr. in Venerem, Verg.: u. so virgo non fr.,
    ————
    Ov.: ardentem frigidus Aetnam insiluit, kaltblütig, Hor. – v. Lebl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: litterae, Cic.: solacia, Ov.: curarum fomenta, unwirksame, matte, Hor. – 2) dem geistigen Inhalt usw. nach frostig, matt, fade, trivial, calumnia, Cic.: ea (verba), quae sint frigidiora, Cic.: frigidi et arcessiti ioci, Suet. – res, negotia, gleichgültige, Plin. ep., u. so res parvae et frigidae, Gell. – leve ac frigidum sit his addere, Suet. – II) aktiv, kalt = Kälte, Frost, Schauer erregend, -bringend, v. Gestirnen, sidera, Ov.: Aquarius, Verg. – v. Fieber, febris, Plin.: quartana, Hor. – v. a. Zuständen, mors, Verg.: horror, Verg.: rumor, Schauer (Schrecken) erregendes, schauerliches, Hor. – synk. frīdus, frīda, Corp. inscr. Lat. 4, 1291 u. dazu Zangemeister.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frigidus

  • 11 gelide

    gelidē, Adv. (gelidus), eiskalt, übtr. = mit kalter Ruhe u. Überlegung, Hor. de art. poët. 171.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gelide

  • 12 horror

    horror, ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das »Rauhwerden«; dah. I) v. Lebl.: 1) das Starren, a) eig., das Aufstarren einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam aciem secutus ingens terrae tremor; nisi illum horrorem soli virorum discursus et mota vehementius arma fecerunt, Flor. – b) übtr., die Rauheit, ille horror dicendi, jene rauhe Sprache, Quint. 8, 5, 34. – 2) das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae laurus, Lucan. – 3) die starrende Höhe eines Gebirges, par horrore, par vertice, par ille nivibus Alpinis Pyrenaeus, Flor. Verg. or. an poët. p. 107, 23 H. – II) von Menschen: 1) das Zusammenfahren (so daß einen die Gänsehaut überläuft), der Schauer, Schauder, vor Kälte, der Frostschauer, bes. wie φρίκη = »Fieberschauer, Fieberfrost, Schüttelfrost« (vgl. Cels. 3, 3), a) eig.: horror validus, Cels.: horrores frigidi, Plin.: horrores febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium cum horrore et multa membrorum quassatione, Sen.: aquilo horrores excitat, Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. –
    ————
    bei leidenschaftlicher Aufregung, bes. bei Furcht, Angst usw., tremulus maestis orietur fletibus h., Prop. (u. so Ov. met. 9, 345, indem in den Ästen noch menschl. Gefühl war): ciere horrorem membris, Lucr.: mihi frigidus horror membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis, Verg. – b) meton., von dem, was Schauer verursacht, nix et caerulei Boreae ferus abstulit horror, Frostschauer, Kälte, Val. Flacc.: multifidus ruptis e nubibus horror effugit, poet. vom Hagel, Val. Flacc.: validi ferri naturae frigidus h., des Eisens mächtige Natur, sein kalter Schauder, Lucr.: serrae stridentis acerbus h., scharfes, durchschauerndes Geräusch, Lucr. – 2) der Schauder = a) das sich durch Stocken des Blutes, Sträuben des Haares, Stierheit des Blicks usw. kundgebende Grausen, Entsetzen (griech. φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: incertis lymphata horroribus urbs, Stat.: horror est mit Infin., quod spectare... quoque horror est, was schauerlich mit anzusehen ist, Plin. 28, 4. – meton., der Schrecken, v. Pers., Scipiades, belli fulmen, Carthaginis h., Lucr. 3, 1032; vgl. Val. Flacc. 1, 744: v. einer Botschaft, interea patrias saevus venit horror ad aures, die Schreckensbotschaft, Val. Flacc. 8, 134. – b) der heilige Schauer vor der Gottheit u. allem Heiligen, die heilige-, ehr-
    ————
    furchtsvolle Scheu (vgl. die Auslgg. zu Lucan. 3, 411), hic numinis ingens h., Val. Flacc.: arboribus suus h. inest, Lucan.: animos horrore imbuere, Liv.: perfusus horrore venerabundusque, Liv. – c) v. Schauer der Freude, der Wonneschauer, laetus per artus horror iit, Stat. Theb. 1, 494. – u. so vom Schauer freudiger Bewunderung, his ibi me rebus quaedam divina voluptas percipit atque horror, quod sic natura etc., Lucr. 3, 29 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horror

См. также в других словарях:

  • Kälter — Pays d’origine  Canada Genre musical Death mélodique, Metal Progressif Années d activité Depuis 2007 …   Wikipédia en Français

  • Kalter — Sm tragbarer Behälter für Fische per. Wortschatz fach. (14. Jh.), spmhd. kalter Stammwort. Eigentlich gehalter zu gehalten behalten, aufbewahren (halten). deutsch s. halten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kalter — Kạl|ter, der; s, [spätmhd. kalter, aus älterem gehalter, eigtl. = Behälter, zu: gehalten = aufbewahren] (südd., österr.): kastenförmiger, tragbarer Behälter [für Fische]. * * * Kạl|ter, der; s, [spätmhd. kalter, aus älterem gehalter, eigtl. =… …   Universal-Lexikon

  • kälter — kạ̈l|ter: ↑ kalt. * * * Kạl|ter, der; s, [spätmhd. kalter, aus älterem gehalter, eigtl. = Behälter, zu: gehalten = aufbewahren] (österr., auch südd.): kastenförmiger, tragbarer Behälter [für Fische] …   Universal-Lexikon

  • Kalter Hund — Kalter Hund, auch Lukullus, Kalte Pracht, Kekstorte, Kalte Torte, Kalte Schnauze, Schwarzer Peter, Kalter Igel, Wandsbecker Speck oder Kellerkuchen ist eine Süßspeise. Sie besteht aus in Kakao Kokosfett Creme aufgeschichteten Butterkeksen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalter-Sand-Tunnel — Die Talbrücken Geisbach (vorne) und Erzeberg (hinten) mit dem Nordportal des Tunnels im Hintergrund Nutzung …   Deutsch Wikipedia

  • Kalter Markt (Ellwangen) — Kalter Markt Festumzug Der Kalte Markt im ostwürttembergischen Ellwangen ist ein traditioneller Pferdemarkt, der möglicherweise seit über 1000 Jahren stattfindet. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung des Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Kalter Staudenkopf — Kalter Staudenkopf …   Deutsch Wikipedia

  • Kalter Hund — El Lukullus o Kalter Hund (alem. perro frío ) es un postre tradicional de la gastronomía de Alemania hecho a base de galletas de mantequilla y una crema de chocolate y mantequilla de coco. Se elabora formando una base con las galletas en cuyo… …   Wikipedia Español

  • Kalter Schlag —   Mit »kalter Schlag« ist ein Blitz gemeint, der nicht gezündet hat: Zum Glück war es nur ein kalter Schlag …   Universal-Lexikon

  • Kalter Gang — bezeichnet zwei Gewässer in Niederösterreich: einen Quellfluss der Piesting und einen eigenständigen Grundwasserfluss, der bei Ebreichsdorf in der Nähe der Piesting entspringt, siehe Kalter Gang (Fluss). Diese Seite ist eine Be …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»