Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jn+verblüffen

  • 81 ошеломить

    überraschen vt; verblüffen vt; erschüttern vt ( потрясти)

    БНРС > ошеломить

  • 82 ошеломлять

    überraschen vt; verblüffen vt; erschüttern vt ( потрясти)

    БНРС > ошеломлять

  • 83 поразить

    БНРС > поразить

  • 84 огорошить

    огорошить разг. verblüffen vt (озадачить); überraschen vt (поразить) его это огорошило er war davon verblüfft

    БНРС > огорошить

  • 85 озадачивать

    БНРС > озадачивать

  • 86 ошарашивать

    БНРС > ошарашивать

  • 87 ошеломить

    БНРС > ошеломить

  • 88 поразить

    поразить 1. высок. (нанести удар) schlagen* vt; besiegen vt (победить); vernichten vt (уничтожить); treffen* vt (попасть в цель) 2. (удивить) überraschen vt, verblüffen vt; in Staunen versetzen vt; frappieren vt (ошеломить) неприятно поразить befremden vt 3. (о болезни и т. п.) befallen* vt

    БНРС > поразить

  • 89 озадачивать ошеломлять

    БНРС > озадачивать ошеломлять

  • 90 attono

    at-tono (ad-tono), tonuī, tonitum, āre, andonnern, I) eig.: ipsa altitudo attonat summa, setzt ihre Höhen dem Donner aus, Maecen. b. Sen. ep. 19, 9. – II) übtr. (wie εμβονταν), betäuben, verblüffen, in Bestürzung versetzen, alqm, Ov.: quis furor vestras attonuit mentes? Ov.: genitor attonitus est m. folg. Acc. u. Infin. Praes. Pass., Ov. met. 7, 426.

    lateinisch-deutsches > attono

  • 91 consterno [2]

    2. cōn-sterno, āvi, ātum, āre (vgl. ahd. stornēn, betäubt sein), außer Fassung bringen, außer sich bringen, I) = bestürzt machen, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., a) Tiere, scheu machen, stutzig machen, haec velut procella partim vulneribus missilium undique coniectorum, partim clamoribus dissonis ita consternavit equos, ut etc., Liv. – bes. im Passiv, equi consternantur et saltu in contraria facto colla iugo eripiunt, Ov.: equi sine rectoribus exterriti aut saucii consternantur, Sall. hist. fr. 1, 96 (98; wo es Prisc. 8, 83 als Depon. nimmt). – oft im Partiz., elephanti consternati subito clangore, Flor.: taurus securis ictu consternatus, Suet.: cerva festinatione ac tumultu consternata, Gell.: u. bl. equi consternati, Liv. u.a. – b) Menschen verblüffen, stutzig machen, bestürzt machen, in Bestürzung setzen, außer sich bringen, entsetzen, flammis in castra tendentibus ita consternavit hostes, ut etc., Liv. – oft im Passiv = verblüfft-, stutzig,- bestürzt werden, in Bestürzung (Verwirrung) geraten, außer sich geraten, bes. im Partiz., consternatis et quasi omine adverso anxiis omnibus, Suet.: consternatus transcursu fulminis, Suet.: pavida et consternata multitudo, Liv.: consternato agmine abeuntes, Liv.: consternati fugiunt, Hirt. b. G. – prägn., wie scheuchen, aufscheuchen = durch Scheumachen forttreiben, ex eo tempore per ducentos iam annos pecorum in modum consternatos (Gallos) caedunt fugantque, Liv.: foedā fugā consternari, Tac. – m. in u. Akk., in fugam consternari, Liv. 38, 46, 4. – m. ab u. Abl., Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua, aufgescheucht von s. S., bestürzt von s. S. aufspringend, Liv. 2, 40, 5. – II) außer Fassung bringen, die Besinnung rauben = leidenschaftlich aufregen, aufbringen, erbittern, empören, tumultu etiam sanos consternante decernitur, ut etc., Liv. – oft im Passiv, bes. im Partiz., duo populi delectus acerbitate consternati, Liv.: sic sunt animo consternati homines insueti laboris, ut etc., Caes. – prägn., consternari ad m. Akk., in der Aufregung (Hitze) zu etw. getrieben werden, multitudinem coniuratorum ad arma consternatam esse, Liv.: Galli... metu servitutis ad arma consternati, Liv. Vgl. übh. Fabri Liv. 21, 11, 13.

    lateinisch-deutsches > consterno [2]

  • 92 differo

    dif-fero, dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis u. fero), I) tr.: A) auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, 1) eig.: ego te faciam ut formicae frustillatim differant, Plaut.: arbores, d.i. aus der Baumschule, wo sie dicht aneinander standen, herausnehmen und weitläufiger setzen, verpflanzen, Plin.: ulmos in versum, setzen, pflanzen, Verg.: ignem, verbreiten, Caes.: palpebras digitis, auseinander machen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 74. – 2) übtr.: a) durch die Rede, α) ausbreiten, verbreiten, überall bekannt machen, cum de me ista foris sermonibus differs, Lucil. 1015: rumores, Ter. u. Nep.: rumorem, Liv.: diff. celerem rumorem od. diff. sermonibus m. folg. Acc. u. Infin., Nep. u. Liv.: fama distulit m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: rumore ab obtrectatoribus dilato quasi eundem necasset, Suet. – dah. β) etw. od. jmd. ins Gerede bringen, austragen, verschreien, alqm turpi famā, Acc. fr.: alqm variis rumoribus, Tac.: alqm circum omnes alias puellas, jmd. in üblen Ruf bei den Mädchen bringen, Prop.: aeternā differor invidiā, Prop. – b) der Zeit nach aufschieben, verschieben, verzögern, hinhalten, tempus, Frist geben, Cic.: bellum, Liv.: contionem, Liv.: iudicium centumvirale, Plin. ep.: profectionem, triumphum, Suet.: stipendia militum protrahere et diff., die Zahlung des S. hinziehen u. verschieben, Suet.: rem in aliud tempus, Caes.: alqd post bellum, Liv.: alqm in tempus aliud, verweisen, vertrösten, Cic.: u. so alqm in septimum diem, Suet.: alqm per frustrationem, hinhalten, Liv.: alqm in spem tandem aliquando impetrandi honoris, Liv.: legatos ad novos magistratus, vertrösten auf usw., Liv.: legationes Tarraconem, die Audienz der G. bis auf seine Ankunft in T., Liv.: u. bl. alqm, hinhalten, verweisen, vertrösten, Suet. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 71, 10): differre se, sich nicht fördern, säumen, Ov.: diff. alqm, donec etc., nicht verurteilen, bis usw., Tac.: nihil diff., quin m. Konj., Liv. u. Suet. – m. Acc. u. Gerund., totum (Esaiam) talem arbitrans distuli repetendum exercitatior in dominico eloquio, Augustin. conf. 9, 5. – m. Infin., quaerere distuli, Hor.: differo de factis eius dicere, Lact.: nec differret obsides ab Arretinis accipere, Liv. – absol., differens, cunctans et differens, Liv.: diff. diem de die, Liv.: consul differendum negat, behauptet, man dürfe nicht weiter säumen, Liv. – B) mit dem Nbbgr:. des Gewaltsamen: 1) eig.: a) zerstreuen, zerreißen, zerteilen, insepulta membra different lupi, Hor.: v. Lebl., classem vis venti distulit, Hor.: aquilo differt nubila, Verg.: castra in plano sita vi fluminis differebantur, wurde auseinander gerissen, Tac. – b) entfernen, fortschaffen, fortjagen, dilato Mithridate, Flor.: Dacia summota atque dilata est, Flor. – 2) übtr., differri alqā re, fast vergehen vor usw., doloribus, Ter.: laetitiā, Plaut.: amore, cupidine alcis, Plaut.: desiderio, Turpil. fr. – u. differre alqm, jmd. in Verwirrung setzen, verblüffen, Ter.: alqm dictis suis, Plaut.; vgl. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 2, 4, 5 (408). – II) (ohne Perf. u. Supin.) intr., sich unterscheiden, verschieden sein, inter se, Caes. u. Cic.: ab alqo u. ab alqa re, Caes. u. Cic.: cum alqa re, Cic.: alci rei, Hor. u. Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 8, 3): aliquid differt, es ist ein gewisser Unterschied, Cic.: nihil differt inter deum et deum, es ist kein Unterschied, Cic.: tolli enim quod maxime inter deos atque homines differt, dann sei der gewaltige Unterschied zwischen G. u. Menschen aufgehoben, Gell. – quid differt ne (enklit.)... an, Hor. sat. 2, 3, 166: nec quicquam differre, utrumne... an, Hor. sat. 2, 3, 251. – dah. differens, verschieden, abweichend, unähnlich, genera, Cic.: causae, Cic.: Compar. in Vulg. Hebr. 1, 4. – subst., differēns, entis, n., die Verschiedenheit, Abweichung (Ggstz. proprium), Quint. – / Parag. Infin. differrier, Lucr. 1, 1088. – Konj. Plusquamperf. in der Tmesis, disque tulissent, Plaut. trin. 833.

    lateinisch-deutsches > differo

  • 93 exterreo

    ex-terreo, terruī, territum, ēre, aufschrecken, aufscheuchen, durch plötzlichen Schreck außer sich setzen, schreckend erschüttern, einschüchtern, verblüffen, verwirren, außer Fassung bringen (griech. εκπλήττειν), a) leb. Wesen: Cheruscos, Tac.: vi ac minis alares, fortscheuchen, Tac.: periculo suo alqm, ut etc., Liv.: im Passiv, vehementius exterreri, Caes.: praeter modum exterreri, Cic.: per somnum exterreri, im Schl. auffahren, Suet.: repentino hostium incursu exterreri, Caes. – im Partic., novitate exterritus ipsā, Lucr.: exterritus Aruns laetitiā mixtoque metu, Verg.: exterritus subitae rei miraculo, Liv.: exterritus aspectu, Cic., repentino periculo, Caes., aestu, Verg.: exterrita pennis ales, Verg.: equi sine rectore exterriti aut saucii consternantur, Sall. fr.: exterriti (scheue) sine rectoribus equi, Tac. – b) Lebl.: hic ubi detonuit strepituque exterruit orbem, Ov.: exterritus amnis, Verg.

    lateinisch-deutsches > exterreo

  • 94 Verlegenheit

    Verlegenheit, dubitatio (der Zweifel, die Ungewißheit, was man tun soll). – os confusum (verwirrtes, betretenes Gesicht, Aussehen). – angustiae. difficultas. inopia (bedrängte Lage). – molestia (gedrückte Lage). – in V. kommen, geraten, in angustum venire (in eine bedrängte Lage); commoveri (in Unruhe). – ich bin in V., incertus od. dubius sum, quid faciam. nescio, quid agam (ich bin ungewiß, weiß nicht, was ich tun soll); nescio, quid agam, quo me vertam (ich weiß nicht, was ich tun, wohin ich mich wenden soll); commotus sum (ich bin betroffen); in angustiis sum (ich bin in bedrängter Lage): ich bin in noch größerer V., angustius me habeo: wir dürfen nicht in V. sein, non debemus solliciti esse: wegen etwas in V. sein, s. »verlegen sein wegen etwas« unter »2. verlegen no. II«. – jmd. in V. setzen, alqm differre (jmd. verblüffen); alqm sollicitum habere (jmd. in unruhige Besorgnis versetzen, von einem Umstand, z.B. civitatem [v. der caritas annonae]); alqm commovere (jmd. verwirrt machen, gew. im Passiv, z.B. dieses Versa hren setzte den Prätor in V., hoc facto praetor commotus est); alqm in angustias adducere (jmd. in eine bedrängte Lage bringen, von einem Umstand): jmd. in große V. setzen, magnam alci difficultatem ad consilium capiendum afferre (v. einem Umstand): jmdm. eine V. bereiten, alci negotium exhibere od. facessere: jmd. aus einer großen V. helfen, reißen, alqm magnā molestiā liberare; aus aller V., alqm omni molestiā liberare.

    deutsch-lateinisches > Verlegenheit

  • 95 ἐμ-πλήσσω

    ἐμ-πλήσσω, att. ἐμπλήττω, 1) intrans., hineinfallen, hineinstürzen; ἕρκει, in eine Schlinge gerathen, von Vögeln, Od. 22, 469; τάφρῳ, in einen Graben hineinstürzen, Il. 12, 72. 15, 344; sp. D., wie Ap. Rh. 1, 1203, absol., vom Sturm; τινά, auf Einen losstürzen, ihn angreifen, 3, 1297; ἐναντίαι ἐμπλήξασαι, aneinandergerathend, 2, 602. – 2) trauf., bestürzt machen, betäuben, verblüffen, Sp.; φόβον μελανούροις, Schreck einjagen, Opp. H. 3, 480.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-πλήσσω

  • 96 ἐμ-βροντάω

    ἐμ-βροντάω, andonnern, mit dem Blitze betäuben; von πληγέντες κεραυνῷ werden die ἐμβροντηϑέντες unterschieden, Xen. Hell. 4, 7, 7; übh. betäuben, verblüffen, Dem. 19, 231; Luc. Icaromen. 23 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-βροντάω

  • 97 не дай застать себя врасплох!

    Универсальный русско-немецкий словарь > не дай застать себя врасплох!

  • 98 озадачивать

    v
    gener. bestürzen, betroffen mächen, blüffen, frappieren, verblüffen

    Универсальный русско-немецкий словарь > озадачивать

  • 99 озадачить

    v
    gener. verblüffen, stutzig machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > озадачить

  • 100 ошеломлять

    v
    1) gener. blüffen, konsternieren, verblüffen, niederschmettern
    2) dial. bedammeln
    3) eng. bestürzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ошеломлять

См. также в других словарях:

  • verblüffen — Vsw std. (18. Jh.) Stammwort. Aus den niederdeutschen Mundarten übernommen, mndd. vorbluffen betäuben, bestürzt machen . Daneben stehen nndl. verbluffen einschüchtern und ne. bluff prahlen (Bluff). Man nimmt lautmalerischen Ursprung (etwa im Sinn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verblüffen — verblüffen: Das Verb gelangte im 18. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. und wurde schriftsprachlich. Mnd. vorblüffen »überraschen, überrumpeln«, dem niederl. verbluffen »einschüchtern« entspricht, gehört zu dem einfachen Verb niederd. bluffen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verblüffen — Verblüffen, S. Verbleffen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verblüffen — ↑frappieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verblüffen — V. (Mittelstufe) jmdn. vor Überraschung sprachlos machen Synonyme: verdutzen, frappieren (geh.), umhauen (ugs.) Beispiel: Ihre Reaktion hat ihn verblüfft …   Extremes Deutsch

  • verblüffen — frappieren; verwundern; in Erstaunen setzen; erstaunen; verdutzen; überraschen * * * ver|blüf|fen [fɛɐ̯ blʏfn̩] <tr.; hat: (jmdn.) so überraschen, dass er sprachlos ist, die Sache gar nicht richtig beurteilen kann: ihre Antwort verblüffte uns; …   Universal-Lexikon

  • Verblüffen — 1. Lass dich nicht verblüffen!1 – Dove, 109; Venedey, 62; für Waldeck: Curtze, 337, 294; für Ostfriesland: Firmenich, I, 191, 21; für Osnabrück: Lyra, 114. 1) Holländisch: verbluffen. – In Hannover: Lât dek nich verblüffen. (Schambach, I, 50.) In …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verblüffen — ver·blụ̈f·fen; verblüffte, hat verblüfft; [Vt/i] (jemanden) verblüffen jemanden mit etwas überraschen, womit er überhaupt nicht gerechnet hat: (jemanden) durch seine Ehrlichkeit verblüffen; zu einem verblüffenden Ergebnis kommen; über jemandes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verblüffen — aus der Fassung bringen, eine Überraschung bereiten, erstaunen, in Erstaunen versetzen, sprachlos machen, überraschen, verdutzen, verwundern; (bildungsspr.): frappieren; (ugs.): fertigmachen, jmdm. die Schuhe ausziehen, umwerfen; (salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verblüffen — verblöffe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verblüffen — ver|blụ̈f|fen ; verblüfft sein …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»