Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jn+mit+etw+erfüllen

  • 41 halten

    hal·ten <hielt, gehalten> [ʼhaltn̩]
    vt
    1) (fest\halten)
    [jdm] jdn/etw \halten to hold sb/sth [for sb]
    jdn \halten to stop sb;
    jdn irgendwo \halten to keep sb somewhere;
    warum bleibst du noch bei dieser Firma, was hält dich noch da? why do you stay with the firm, what's keeping you there?
    etw irgendwohin/irgendwie \halten to put sth somewhere/in a certain position;
    er hielt den Arm in die Höhe he put his hand up
    4) (tragen, stützen)
    etw \halten to hold sth
    5) (zurück\halten)
    etw \halten to hold [or retain] sth;
    das Ventil konnte den Überdruck nicht mehr \halten the valve could no longer contain the excess pressure
    etw \halten to save sth;
    der Tormann konnte den Ball nicht \halten the goalkeeper couldn't stop the ball
    [sich dat] jdn \halten to employ [or have] sb;
    [sich dat] etw \halten to keep sth;
    er hält sich ein Privatflugzeug, eine Segeljacht und ein Rennpferd he keeps a private aircraft, a yacht and a racehorse
    8) ( behandeln)
    jdn irgendwie \halten to treat sb in a certain way;
    er hält seine Kinder sehr streng he is very strict with his children
    etw \halten to hold on to sth;
    hoffentlich kann ich den Weltrekord noch \halten hopefully I can still hold on to the world record; s. a. Kurs, Melodie
    etw [gegen jdn] \halten to hold sth [in the face of sb];
    die Verteidiger hielten ihre Stellungen weiterhin the defenders continued to hold their positions
    11) (in einem Zustand er\halten)
    etw irgendwie \halten to keep sth in a certain condition;
    die Fußböden hält sie immer peinlich sauber she always keeps the floors scrupulously clean; s. a. besetzt
    es [mit etw] irgendwie \halten to do sth in a certain way;
    wir \halten es ähnlich we do things in a similar way
    etw in etw dat \halten to be done in sth;
    das Haus war innen und außen ganz in Weiß gehalten the house was completely white inside and out
    14) (ab\halten)
    etw \halten to give sth;
    er hielt eine kurze Rede he made a short speech; s. a. Wache
    15) (einhalten, erfüllen)
    etw \halten to keep sth;
    der Film hält nicht, was der Titel verspricht the film doesn't live up to its title
    WENDUNGEN:
    nicht zu \halten sein not to be able to stop sb;
    wenn sie etwas von Sahnetorte hört, ist sie nicht mehr zu \halten if she hears cream gateau mentioned there's no holding her!;
    das kannst du \halten, wie du willst that's completely up to you;
    nichts/viel davon \halten, etw zu tun to think nothing/a lot of doing sth;
    nicht viel davon \halten, etw zu tun to not think much of doing sth;
    jdn/etw für jdn/etw \halten to take sb/sth for sb/sth;
    ich habe ihn für seinen Bruder gehalten I mistook him for his brother;
    das halte ich nicht für möglich I don't think that's possible;
    es [mehr/ lieber/eher] mit jdm/etw \halten to like [or prefer] sb/sth;
    etw von jdm/etw \halten to think sth of sb/sth;
    vom Sparen hält er scheinbar nicht viel he doesn't appear to think much of saving;
    wofür \halten Sie mich? who do you take me for!
    vi
    1) (fest\halten) to hold;
    kannst du mal 'n Moment \halten? can you hold that for a second?
    2) ( haltbar sein) to keep [or last];
    wie lange hält der Fisch noch? how much longer will the fish keep?
    3) (stehen bleiben, anhalten) to stop;
    \halten Sie bitte an der Ecke! stop at the corner, please;
    etw zum H\halten bringen to bring sth to a stop [or standstill];
    4) sport to make a save;
    unser Tormann hat heute wieder großartig gehalten our goalkeeper made some great saves today
    5) ( zielen)
    [mit etw] irgendwohin \halten to aim at sth [with sth];
    Sie müssen mit dem Bogen mehr nach links \halten you must aim the bow more to the left
    WENDUNGEN:
    an sich akk \halten to control oneself;
    ich musste an mich \halten, um nicht zu lachen I had to force myself not to laugh;
    auf etw akk \halten to attach a lot of importance to sth;
    auf sich akk \halten to take [a] pride in oneself;
    zu jdm \halten to stand [or stick] by sb;
    halt mal,... hang [or hold] on,...
    vr
    sich an etw dat \halten to hold on to sth
    sich \halten to keep [or last];
    im Kühlschrank hält sich Milch gut drei Tage milk keeps for a good three days in the fridge
    sich \halten to last;
    manchmal kann der Nebel sich bis in die späten Vormittagsstunden \halten sometimes the fog can last until the late morning
    sich irgendwo/nach... \halten to keep to somewhere/heading towards...;
    \halten Sie sich immer in dieser Richtung keep going in this direction
    sich an etw akk \halten to keep [or stick] to sth;
    ich halte mich immer an die Vorschriften I always stick to the rules
    6) ( haften)
    sich \halten to linger
    sich [noch] [mit etw] \halten to prevail [with sth];
    trotz der hauchdünnen Mehrheit hielt sich die Regierung noch über ein Jahr despite its wafer-thin majority the government lasted [or kept going for] over a year
    sich irgendwie \halten to carry [or hold] oneself in a certain manner;
    es ist nicht leicht, sich im Gleichgewicht zu \halten it's not easy to keep one's balance
    WENDUNGEN:
    sich gut gehalten haben ( fam) to have worn well ( fam)
    für seine 50 Jahre hat er sich gut gehalten he has worn well for a 50-year-old;
    sich gut/besser \halten to do well/better;
    sich nicht \halten können not to be able to control oneself;
    sich an etw akk \halten ( bei etw bleiben) to stay with [or stick to] sth;
    ich halte mich lieber an Mineralwasser I prefer to stay with mineral water;
    sich an jdn \halten ( sich wenden) to refer to sb;
    ( sich richten nach) to stay [or stick] with sb;
    sich für jdn/etw \halten to think one is sb/sth;
    er hält sich für besonders klug he thinks he's really clever

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > halten

  • 42 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

  • 43 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

  • 44 task

    noun
    Aufgabe, die

    set somebody the task of doing something — jemandem auftragen, etwas zu tun

    set oneself the task of doing somethinges sich (Dat.) zur Aufgabe machen, etwas zu tun

    carry out/perform a task — eine Aufgabe erfüllen

    * * *
    (a piece of especially hard work; a duty that must be done: household tasks.) die Aufgabe
    - academic.ru/73485/task_force">task force
    * * *
    [tɑ:sk, AM tæsk]
    I. n
    1. (work) [Arbeits]aufgabe f, [auferlegte] Arbeit; SCH [Prüfungs]aufgabe f
    \task in hand zu erledigende Arbeit [o Aufgabe]
    arduous \task mühsame [o anstrengende] Arbeit
    daunting \task entmutigende Aufgabe
    menial \tasks niedrige Arbeiten
    to perform a \task eine Aufgabe erfüllen [o Arbeit erledigen]
    to set oneself the \task of doing sth es sich dat zur Aufgabe machen, etw zu tun
    to set sb the \task of doing sth jdn [damit] beauftragen, etw zu tun
    2. no pl (reprimand)
    to bring [or call] [or take] sb to \task [for sth] jdn [wegen einer S. gen] zur Rede stellen
    II. vt
    1. (order)
    to \task sb with [or to do] sth jdn mit etw dat beauftragen
    2. (strain)
    stop \tasking your mind with details! hör auf, deinen Kopf mit Details zu belasten!
    to \task one's memory sein Gedächtnis anstrengen
    to \task one's powers seine Kräfte beanspruchen
    to \task sb's powers of endurance jds Durchhaltevermögen auf eine harte Probe stellen
    * * *
    [tAːsk]
    1. n
    Aufgabe f

    it is the task of the politician to... — es ist Aufgabe des Politikers zu...

    to take sb to taskjdn ins Gebet nehmen, sich (dat) jdn vornehmen (inf) (for, about wegen)

    2. vt
    See:
    = tax
    * * *
    task [tɑːsk; US tæsk]
    A s
    1. a) ( auch schwierige) Aufgabe
    b) IT Task m, (selbstständige und abgeschlossene) Aufgabe:
    give ( oder set) sb a task jemandem eine Aufgabe stellen;
    set sb the task of doing sth jemanden beauftragen, etwas zu tun;
    set o.s. the task of doing sth es sich zur Aufgabe machen, etwas zu tun;
    take to task jemanden ins Gebet nehmen umg ( for wegen)
    2. Pflicht f, (auferlegte) Arbeit, Pensum n
    B v/t
    1. jemandem Arbeit auferlegen oder aufbürden oder zuweisen, jemanden beschäftigen
    2. jemandem eine Aufgabe stellen
    3. fig jemandes Kräfte etc stark beanspruchen:
    task one’s memory sein Gedächtnis anstrengen
    * * *
    noun
    Aufgabe, die

    set somebody the task of doing something — jemandem auftragen, etwas zu tun

    set oneself the task of doing somethinges sich (Dat.) zur Aufgabe machen, etwas zu tun

    carry out/perform a task — eine Aufgabe erfüllen

    * * *
    n.
    Amt ¨-er n.
    Aufgabe -n f.
    Pensum -en n.
    Schularbeit f. v.
    beschäftigen v.
    in Anspruch nehmen ausdr.

    English-german dictionary > task

  • 45 infuse

    transitive verb
    1) (instil)

    infuse something into somebody, infuse somebody with something — jemandem etwas einflößen

    2) (steep) aufgießen [Tee usw.]
    * * *
    in·fuse
    [ɪnˈfju:z]
    I. vt
    1. (fill)
    to \infuse sb/sth with sth jdn/etw mit etw dat erfüllen
    to \infuse sb with courage jdm Mut machen
    to \infuse sb with energy jdm Energie geben
    to \infuse sth into sb/sth jdm/etw etw einflößen
    the arrival of a group of friends \infused life into the weekend die Ankunft einer Gruppe von Freunden brachte Leben in das Wochenende
    to \infuse sth tea, herbs etw aufgießen
    II. vi ziehen
    * * *
    [ɪn'fjuːz]
    1. vt
    1) courage, enthusiasm etc einflößen, geben (into sb jdm)
    2) (COOK) tea, herbs aufbrühen, aufgießen
    2. vi
    ziehen
    * * *
    infuse [ınˈfjuːz]
    A v/t
    1. MED eine Flüssigkeit infundieren ( into dat)
    2. Mut etc einflößen ( into dat)
    3. fig erfüllen ( with mit):
    4. Tee etc
    a) aufgießen
    b) ziehen lassen
    B v/i ziehen (Tee etc)
    * * *
    transitive verb

    infuse something into somebody, infuse somebody with something — jemandem etwas einflößen

    2) (steep) aufgießen [Tee usw.]
    * * *
    v.
    aufgießen v.
    eingießen v.

    English-german dictionary > infuse

  • 46 comply

    intransitive verb

    comply with something — sich nach etwas richten

    he refused to complyer wollte sich nicht danach richten

    * * *
    (to act in the way that someone else has commanded or wished: You must comply (with her wishes).) erfüllen
    - academic.ru/14810/compliance">compliance
    - compliant
    * * *
    com·ply
    [kəmˈplaɪ]
    vi sich akk fügen
    to \comply with sth etw befolgen
    there are serious penalties for failure to \comply with the regulations bei Regelverstößen drohen strenge Strafen
    to \comply with the law/the rules das Gesetz/die Regeln einhalten
    to refuse to \comply with an order sich akk weigern, einem Befehl Folge zu leisten
    to \comply with the regulations die Bestimmungen erfüllen
    * * *
    [kəm'plaɪ]
    vi
    (person) einwilligen; (object, system etc) die Bedingungen erfüllen, den Bedingungen entsprechen

    to comply with stheiner Sache (dat) entsprechen; (system) in Einklang mit etw stehen

    to comply with a request/a wish/instructions — einer Bitte/einem Wunsch/den Anordnungen nachkommen (form) or entsprechen (form)

    to comply with the rulessich an die Regeln halten

    * * *
    comply [kəmˈplaı] v/i (with)
    a) einwilligen (in akk), sich fügen (dat),
    b) (einem Wunsche od Befehl) nachkommen oder entsprechen oder Folge leisten, erfüllen (akk),
    c) (eine Anordnung) befolgen, einhalten:
    comply with the law sich an die Gesetze halten;
    he complied er fügte sich
    * * *
    intransitive verb
    * * *
    v.
    entsprechen v.
    erfüllen v.

    English-german dictionary > comply

  • 47 short

    1. adjective
    1) kurz

    a short time or while ago/later — vor kurzem/kurze Zeit später

    for a short time or while — eine kleine Weile; ein [kleines] Weilchen

    a short time or while before/after something — kurz vor/nach etwas (Dat.)

    in a short time or while — (soon) bald; in Kürze

    within a short [space of] time — innerhalb kurzer Zeit

    in the short run or term — kurzfristig; kurzzeitig

    wear one's hair/skirts short — seine Haare kurz tragen/kurze Röcke tragen

    2) (not tall) klein [Person, Wuchs]; niedrig [Gebäude, Baum, Schornstein]
    3) (not far-reaching) kurz [Wurf, Schuss, Gedächtnis]
    4) (deficient, scanty) knapp

    be [far/not far] short of a record — einen Rekord [bei weitem] nicht erreichen/[knapp] verfehlen

    somebody/something is so much/so many short — jemandem/einer Sache fehlt soundsoviel/fehlen soundsoviele

    time is getting/is short — die Zeit wird/ist knapp

    keep somebody short [of something] — jemanden [mit etwas] kurz halten

    [have to] go short [of something] — [an etwas (Dat.)] Mangel leiden [müssen]

    she is short of milk todaysie hat heute nicht genug Milch

    be short [of cash] — knapp [bei Kasse] sein (ugs.)

    he is just short of six feet/not far short of 60 — er ist knapp sechs Fuß [groß]/sechzig [Jahre alt]

    5) (brief, concise) kurz

    the short answer is... — um es kurz zu machen: die Antwort ist...

    short and sweet(iron.) kurz und schmerzlos (ugs.)

    in short,... — kurz,...

    6) (curt, uncivil) kurz angebunden; barsch
    7) (Cookery) mürbe [Teig]
    8)

    sell oneself short(fig.) sein Licht unter den Scheffel stellen

    sell somebody/something short — (fig.) jemanden/etwas unterschätzen

    2. adverb
    1) (abruptly) plötzlich

    stop short — plötzlich abbrechen; [Musik, Gespräch:] jäh (geh.) abbrechen

    stop short at somethingüber etwas (Akk.) nicht hinausgehen

    bring or pull somebody up short — jemanden stutzen lassen

    2) (curtly) kurz angebunden; barsch
    3) (before the expected place or time)

    jump/land short — zu kurz springen/zu früh landen (ugs.)

    stop short of the line — vor der Linie stehen-/liegenbleiben

    the bomb dropped short [of its target] — die Bombe fiel vor das Ziel

    fall or come [far/considerably] short of something — etwas [bei weitem] nicht erreichen

    stop short of something(fig.) vor etwas zurückschrecken

    stop short of doing something — davor zurückschrecken, etwas zu tun

    4)

    nothing short of a catastrophe/miracle can... — nur eine Katastrophe/ein Wunder kann...

    short of locking him in, how can I keep him from going out? — wie kann ich ihn daran hindern auszugehen - es sei denn ich schlösse ihn ein?

    3. noun
    1) (Electr. coll.) Kurze, der (ugs.)
    2) (coll.): (drink) Schnaps, der (ugs.)
    4. transitive verb
    (Electr. coll.) kurzschließen
    5. intransitive verb
    (Electr. coll.) einen Kurzschluss kriegen (ugs.)
    * * *
    [ʃo:t] 1. adjective
    1) (not long: You look nice with your hair short; Do you think my dress is too short?) kurz
    2) (not tall; smaller than usual: a short man.) klein
    3) (not lasting long; brief: a short film; in a very short time; I've a very short memory for details.) kurz
    4) (not as much as it should be: When I checked my change, I found it was 20 cents short.) zu wenig
    5) ((with of) not having enough (money etc): Most of us are short of money these days.) knapp
    6) ((of pastry) made so that it is crisp and crumbles easily.) mürbe
    2. adverb
    1) (suddenly; abruptly: He stopped short when he saw me.) kurzerhand
    2) (not as far as intended: The shot fell short.) zu kurz
    - academic.ru/66859/shortness">shortness
    - shortage
    - shorten
    - shortening
    - shortly
    - shorts
    - shortbread
    - short-change
    - short circuit
    - shortcoming
    - shortcut
    - shorthand
    - short-handed
    - short-list
    3. verb
    (to put on a short-list: We've short-listed three of the twenty applicants.) in die engere Wahl ziehen
    - short-lived
    - short-range
    - short-sighted
    - short-sightedly
    - short-sightedness
    - short-tempered
    - short-term
    - by a short head
    - for short
    - go short
    - in short
    - in short supply
    - make short work of
    - run short
    - short and sweet
    - short for
    - short of
    * * *
    [ʃɔ:t, AM ʃɔ:rt]
    I. adj
    1. (not long) kurz
    Jo's \short for Josephine Jo ist die Kurzform von Josephine
    2. (not tall) klein
    3. (not far) kurz
    \short distance kurze Strecke
    a \short haul eine kurze Strecke [o Fahrt]
    a \short hop ein Katzensprung m
    at \short range aus kurzer Entfernung
    4. (brief) kurz
    to have a \short memory ein kurzes Gedächtnis haben
    at \short notice kurzfristig
    in the \short term kurzfristig, in nächster Zeit
    \short trip Kurztrip m
    \short and sweet kurz und schmerzlos
    we're £15 \short to pay the bill uns fehlen 15 Pfund, um die Rechnung bezahlen zu können
    we're still one person \short to make up a quiz team uns fehlt noch eine Person für ein Quizteam
    to be \short [of cash] ( fam) knapp bei Kasse sein
    we're a bit \short of coffee wir haben nur noch wenig Kaffee
    to be \short of breath außer Atem sein
    to be \short of space wenig Platz haben, räumlich beengt sein
    to be in \short supply schwer zu beschaffen sein, knapp sein
    to be \short of time wenig Zeit haben
    to be \short on sth von etw dat wenig haben
    to be \short on brains nur wenig im Kopf haben
    6. LING
    \short vowel kurzer Vokal, Kurzvokal m
    7. pred (not friendly)
    to be \short [with sb] [jdm gegenüber] kurz angebunden sein
    \short position Baisseposition f
    9.
    the \short answer is ‘no’ die Antwort ist kurz und bündig ‚nein‘
    to not be \short of a bob or two BRIT, AUS ( fam) reich sein
    to draw [or get] the \short straw den Kürzeren ziehen
    to get [or be given] \short shrift kurz abgefertigt werden
    to have a \short fuse sich akk schnell aufregen
    he has a \short fuse bei ihm brennt leicht die Sicherung durch fam
    to have sb by the \short hairs [or by the \short and curlies] esp BRIT (sl) jdn in der Hand haben
    to make \short shrift of sth mit etw dat kurzen Prozess machen, etw schnell erledigen
    to make \short work of sb mit jdm kurzen Prozess machen
    to make \short work of sth etw schnell erledigen
    II. n
    1. FILM Kurzfilm m
    2. ELEC ( fam) Kurzer m
    3. BRIT ( fam: alcoholic drink) Kurzer m, Stamperl nt ÖSTERR
    III. adv
    to cut sth \short etw abkürzen
    I had to cut our holiday \short ich musste unseren Urlaub unterbrechen
    they never let the children go \short sie ließen es den Kindern an nichts fehlen
    to fall \short of sth etw nicht erreichen, hinter etw dat zurückbleiben; of expectations etw dat nicht entsprechen
    to go [or AM usu be] \short [of sth] etw zu wenig haben
    to stop sb \short jdn unterbrechen
    to stop sth \short etw abbrechen
    she stopped \short of accusing him of lying beinahe hätte sie ihm vorgeworfen, dass er log
    to be caught [or taken] \short BRIT ( hum fam) dringend [aufs Klo] müssen fam
    in \short kurz gesagt
    * * *
    [ʃɔːt]
    1. adj (+er)
    1) kurz; steps, person klein; waist (of dress) hoch

    to be short in the leg (person) — kurze Beine haben; (trousers) zu kurz sein

    to be in short trousers — in kurzen Hosen herumlaufen; (fig) ein kleiner Junge sein

    a short time ago — vor kurzer Zeit, vor Kurzem

    in a short time or while — in Kürze, in kurzer Zeit

    time is getting/is short —

    short drinkKurze(r) m (inf), Schnaps m

    2) (LING) vowel, syllable kurz; (= unstressed) unbetont
    3) (= brief) kurz

    short and sweet — schön kurz, kurz und ergreifend (iro)

    the short answer is that he refused — kurz gesagt, er lehnte ab

    4) (= curt) reply knapp; (= rude) barsch, schroff; manner, person schroff, kurz angebunden (inf)

    to be short with sb — jdn schroff behandeln, jdm gegenüber kurz angebunden sein (inf)

    5) (= insufficient) zu wenig inv; rations knapp

    to be in short supply — knapp sein; (Comm) beschränkt lieferbar sein

    we are (five/£3) short, we are short (of five/£3) — wir haben (fünf/£ 3) zu wenig

    it's five/£3 short — es fehlen fünf/£ 3

    we are short of books/staff — wir haben zu wenig Bücher/Personal

    we are not short of volunteers — wir haben genug Freiwillige, uns fehlt es nicht an Freiwilligen

    I'm a bit short (of cash) (inf)ich bin etwas knapp bei Kasse

    he's one sandwich short of a picnic (hum inf) he's one or several cards short of a full deck ( US hum inf )er hat sie nicht alle beisammen (inf)

    we are £2,000 short/not far short of our target — wir liegen £ 2.000/(nur) knapp unter unserem Ziel

    not far or much short of £100 — nicht viel weniger als £ 100, beinahe £ 100, knapp unter £ 100

    he is not far short of his fiftieth birthday now — er ist jetzt knapp unter fünfzig, ihm fehlt nicht mehr viel bis zu seinem fünfzigsten Geburtstag

    to be short on experience/examples — wenig Erfahrung/Beispiele haben

    See:
    6) (FIN) sale ohne Deckung, ungedeckt; loan, bill kurzfristig
    7) pastry mürbe
    2. adv
    1)

    (= below the expected amount) to fall short (arrow etc) — zu kurz landen; (shot) zu kurz sein; (supplies etc) nicht ausreichen

    to fall short of sth — etw nicht erreichen; of expectations etw nicht erfüllen

    it fell 10 feet short of the target — es fehlten 10 Fuß zum Ziel, es war 10 Fuß zu kurz

    it falls far short of what we require — das bleibt weit hinter unseren Bedürfnissen zurück; (in quantity) das bleibt weit unter unseren Bedürfnissen

    to go short (of money/food etc) — zu wenig (Geld/zu essen etc) haben

    we are running short (of water/time) — wir haben nicht mehr viel (Wasser/Zeit)

    sugar/water is running short — Zucker/Wasser ist knapp

    to sell oneself short (inf) — sein Licht unter den Scheffel stellen, sich unter Wert verkaufen

    2) (= abruptly, suddenly) plötzlich, abrupt

    to pull up or stop short (while driving)plötzlich or abrupt anhalten; (while walking also) plötzlich or abrupt stehen bleiben

    I'd stop short of murder —

    he stopped short of actually calling me a liarer ging nicht so weit, mich tatsächlich einen Lügner zu nennen

    to be caught short by sthauf etw (acc) nicht vorbereitet sein

    3)

    nothing short of a revolution can... — nur eine Revolution kann...

    I don't see what you can do short of asking him yourself — ich sehe keine andere Möglichkeit, außer dass Sie ihn selbst fragen

    short of telling him a lie... — außer ihn zu belügen...

    3. n
    (= short circuit) Kurzschluss, Kurze(r) (inf) m; (inf = short drink) Kurze(r) m (inf); (= short film) Kurzfilm m

    to have/get sb by the short and curlies ( Brit inf )jdn am Wickel haben/kriegen (inf)

    See:
    long
    4. vt (ELEC)
    kurzschließen
    5. vi (ELEC)
    einen Kurzschluss haben
    * * *
    short [ʃɔː(r)t]
    A adj (adv shortly)
    a short life (memory, street, etc);
    a short time ago vor kurzer Zeit, vor Kurzem;
    short holiday (bes US vacation) Kurzurlaub m; hair Bes Redew, run A 1 a, shrift 2, ton1 1 b, work A 1
    2. klein (von Gestalt)
    3. kurz, knapp (Rede etc). “phone” is short for “telephone” „phone“ ist die Kurzform von „telephone“
    4. kurz angebunden, barsch
    5. knapp (Rationen, Stunde etc):
    run short knapp werden, zur Neige gehen ( A 8)
    6. fall ( oder come) short of fig etwas nicht erreichen, den Erwartungen etc nicht entsprechen, hinter einer Sache zurückbleiben
    7. geringer, weniger ( beide:
    of als):
    little short of 10 dollars nicht ganz 10 Dollar;
    nothing short of nichts weniger als, geradezu;
    I need £100 but I’m still £10 short aber mir fehlen noch 10 Pfund;
    they are one player short SPORT sie haben einen Mann weniger auf dem Platz oder Eis
    8. knapp (of an dat):
    short of breath kurzatmig;
    short of cash ( oder money) knapp bei Kasse umg;
    they ran short of bread das Brot ging ihnen aus ( A 5)
    9. mürbe (Gebäck etc)
    10. brüchig (Metall etc)
    11. besonders WIRTSCH kurzfristig, auf kurze Sicht (Wechsel etc):
    at short date kurzfristig; notice A 4
    12. WIRTSCH Baisse…
    13. a) klein, in einem kleinen Glas serviert:
    short drink Schnaps m, Kurze(r) m
    b) stark, unverdünnt
    B adv
    1. kurz(erhand), plötzlich, jäh, abrupt:
    cut sb short jemandem über den Mund fahren, jemandem das Wort abschneiden fig,;
    be taken ( oder caught) short umg dringend (verschwinden oder austreten) müssen;
    stop short jäh innehalten, stutzen ( B 3)
    2. zu kurz:
    a) (kurz oder knapp) vor (dat),
    b) abgesehen von, außer,
    c) beinahe, fast:
    it was little short of a miracle es grenzte an ein Wunder;
    stop short of zurückschrecken vor (dat)( B 1)
    4. WIRTSCH ungedeckt:
    a) ohne Deckung verkaufen, fixen,
    b) fig umg bagatellisieren
    C s
    1. (etwas) Kurzes, z. B.
    a) Kurzfilm m
    b) MUS kurzer Ton
    c) LIT kurze Silbe
    d) LING Kürze f, kurzer Laut
    e) (Morse) Punkt m, kurzes Zeichen; long1 C 1
    2. Kurzform f:
    he is called Bill for short er wird kurz oder der Kürze halber Bill genannt;
    in short kurz(um)
    3. Fehlbetrag m, Manko n
    4. pl, auch pair of shorts
    a) Shorts pl,
    b) bes US (Herren)Unterhose f
    5. ELEK Kurze(r) m umg (Kurzschluss)
    6. WIRTSCH Baissespekulant(in)
    7. pl WIRTSCH
    a) ohne Deckung verkaufte Waren pl oder Wertpapiere pl
    b) zur Deckung benötigte Wertpapiere pl (beim Blankoverkauf)
    8. pl TECH Abfall- oder Nebenprodukte pl
    9. pl feine (Weizen)Kleie
    D v/t umg für short-circuit 1
    * * *
    1. adjective
    1) kurz

    a short time or while ago/later — vor kurzem/kurze Zeit später

    for a short time or while — eine kleine Weile; ein [kleines] Weilchen

    a short time or while before/after something — kurz vor/nach etwas (Dat.)

    in a short time or while — (soon) bald; in Kürze

    within a short [space of] time — innerhalb kurzer Zeit

    in the short run or term — kurzfristig; kurzzeitig

    wear one's hair/skirts short — seine Haare kurz tragen/kurze Röcke tragen

    2) (not tall) klein [Person, Wuchs]; niedrig [Gebäude, Baum, Schornstein]
    3) (not far-reaching) kurz [Wurf, Schuss, Gedächtnis]
    4) (deficient, scanty) knapp

    be [far/not far] short of a record — einen Rekord [bei weitem] nicht erreichen/[knapp] verfehlen

    somebody/something is so much/so many short — jemandem/einer Sache fehlt soundsoviel/fehlen soundsoviele

    time is getting/is short — die Zeit wird/ist knapp

    keep somebody short [of something] — jemanden [mit etwas] kurz halten

    [have to] go short [of something] — [an etwas (Dat.)] Mangel leiden [müssen]

    be short [of cash] — knapp [bei Kasse] sein (ugs.)

    he is just short of six feet/not far short of 60 — er ist knapp sechs Fuß [groß]/sechzig [Jahre alt]

    5) (brief, concise) kurz

    the short answer is... — um es kurz zu machen: die Antwort ist...

    short and sweet(iron.) kurz und schmerzlos (ugs.)

    in short,... — kurz,...

    6) (curt, uncivil) kurz angebunden; barsch
    7) (Cookery) mürbe [Teig]
    8)

    sell oneself short(fig.) sein Licht unter den Scheffel stellen

    sell somebody/something short — (fig.) jemanden/etwas unterschätzen

    2. adverb
    1) (abruptly) plötzlich

    stop short — plötzlich abbrechen; [Musik, Gespräch:] jäh (geh.) abbrechen

    stop short at somethingüber etwas (Akk.) nicht hinausgehen

    bring or pull somebody up short — jemanden stutzen lassen

    2) (curtly) kurz angebunden; barsch

    jump/land short — zu kurz springen/zu früh landen (ugs.)

    stop short of the line — vor der Linie stehen-/liegenbleiben

    the bomb dropped short [of its target] — die Bombe fiel vor das Ziel

    fall or come [far/considerably] short of something — etwas [bei weitem] nicht erreichen

    stop short of something(fig.) vor etwas zurückschrecken

    stop short of doing something — davor zurückschrecken, etwas zu tun

    4)

    nothing short of a catastrophe/miracle can... — nur eine Katastrophe/ein Wunder kann...

    short of locking him in, how can I keep him from going out? — wie kann ich ihn daran hindern auszugehen - es sei denn ich schlösse ihn ein?

    3. noun
    1) (Electr. coll.) Kurze, der (ugs.)
    2) (coll.): (drink) Schnaps, der (ugs.)
    4. transitive verb
    (Electr. coll.) kurzschließen
    5. intransitive verb
    (Electr. coll.) einen Kurzschluss kriegen (ugs.)
    * * *
    adj.
    klein adj.
    kurz adj.

    English-german dictionary > short

  • 48 strike

    1. strike [straɪk] n
    1) ( of labour) Streik m, Ausstand m;
    sit-down \strike Sitzstreik m;
    solidarity \strike Solidaritätsstreik m;
    steel \strike Stahlarbeiterstreik m;
    sympathy \strike Sympathiestreik m;
    a wave of \strikes eine Streikwelle;
    wildcat \strike ( esp Am) wilder Streik;
    to be [out] on \strike streiken;
    to be on \strike against sth/sb (Am) etw/jdn bestreiken;
    to call a \strike einen Streik ausrufen;
    to call for a \strike zu einem Streik aufrufen;
    to go [or come out] on \strike in [den] Streik treten, streiken
    one-\strike-and-you're-out policy Politik f des harten Durchgreifens vi streiken, in den Ausstand treten ( form)
    to \strike for sth für etw akk streiken;
    the right to \strike das Recht zu streiken, das Streikrecht;
    striking workers streikende Arbeiter
    2. strike [straɪk] n
    1) mil Angriff m, Schlag m;
    air \strike Luftangriff m;
    missile \strike Raketenangriff m;
    military \strike against sth/sb Militärschlag m gegen etw/jdn;
    nuclear \strike Atomschlag m, Atomangriff m;
    pre-emptive \strike Präventivschlag m; ( fig) vorbeugende Maßnahme;
    to launch a pre-emptive \strike einen Präventivschlag durchführen;
    retaliatory \strike Vergeltungsschlag m, Vergeltungsangriff m;
    surgical \strike gezielter Angriff
    2) ( discovery) Fund m;
    to make a gold \strike auf Gold stoßen, Gold finden;
    oil \strike Ölfund m
    3) (Am) law Verurteilung f (a. fig) ( fig) ( fam);
    if you're poor and you've been to prison you've already got two \strikes against you wenn man arm und im Gefängnis gewesen ist, ist man von vornherein doppelt benachteiligt
    4) (Am) ( in baseball) Fehlschlag m vt <struck, struck>
    1) ( hit)
    to \strike sth mit etw dat zusammenstoßen; vehicle gegen etw akk fahren; ship auf etw akk auflaufen;
    the flood struck Birmingham die Flut brach über Birmingham herein;
    to \strike a ball einen Ball schießen;
    to \strike a blow against [or at] sb/ sth ( fig) jdm/etw einen Schlag versetzen;
    to \strike a blow for sth ( fig) eine Lanze für etw akk brechen ( geh)
    the judge's ruling \strikes a blow for racial equality das Urteil des Richters fördert die Rassengleichheit;
    to \strike sb in the face jdn ins Gesicht schlagen;
    to \strike sb's fancy jds Interesse nt erregen;
    to \strike fear [or terror] into sb jdn in Angst versetzen, jdn mit Angst erfüllen ( geh)
    to be struck by lightning vom Blitz getroffen werden;
    to \strike a note of warning eine Warnung aussprechen;
    to \strike sb forcibly jdn sehr beeindrucken
    2) ( achieve)
    to \strike sth etw erreichen;
    how can we \strike a balance between economic growth and environmental protection? wie können wir einen Mittelweg zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz finden?;
    one of the tasks of a chairperson is to \strike a balance between the two sides es gehört zu den Aufgaben eines Vorsitzenden, beiden Seiten gerecht zu werden;
    to \strike a deal [or (Am a.) bargain] with sb mit jdm eine Vereinbarung treffen
    to \strike coins/ a medal Münzen/eine Medaille prägen
    sb \strikes sb as sth;
    how does Anna \strike you? wie findest du Anna?;
    almost everything he said struck me as absurd fast alles, was er sagte, schien mir ziemlich verworren;
    to be struck by sth von etw dat beeindruckt sein;
    it \strikes sb that... jdm scheint, dass..., jd hat den Eindruck, dass...
    5) ( discover)
    to \strike sth minerals etw finden, auf etw akk stoßen;
    to \strike oil auf Öl stoßen;
    to \strike gold ( fig) einen Glückstreffer landen;
    ( at Olympics) die Goldmedaille gewinnen;
    to \strike it lucky [or (Brit, Aus a.) to \strike lucky] einen Glückstreffer landen;
    to \strike it rich das große Geld machen ( fam)
    6) ( adopt)
    to \strike an attitude ( pej) sich akk in Szene setzen ( pej)
    to \strike a pose eine Pose einnehmen;
    they have chosen to \strike a pose of resistance ( fig) sie haben sich zu einer ablehnenden Haltung entschieden
    7) struck, stricken> ( cause suffering)
    to \strike sb jdn heimsuchen;
    a large earthquake could \strike the east coast die Ostküste könnte von einem großen Erdbeben heimgesucht werden
    a clock \strikes the hour eine Uhr schlägt die [volle] Stunde
    9) ( remember)
    sth \strikes sb etw fällt jdm ein;
    she was suddenly struck by the thought that... plötzlich kam ihr der Gedanke, dass...;
    it's just struck me that... mir ist gerade eingefallen, dass...
    the dentist has been struck off the register dem Zahnarzt wurde die Approbation entzogen;
    to \strike camp das Lager abbrechen;
    to \strike one's flag die Flaggen streichen;
    to \strike sb off a list jdn von einer Liste streichen;
    to \strike a name from a list einen Namen von einer Liste streichen;
    to \strike sth from the record (Am) law etw aus den Aufzeichnungen streichen
    to \strike a match ein Streichholz anzünden
    PHRASES:
    to \strike a chord with sb ( of memories) bei jdm Erinnerungen wecken;
    ( of agreement) bei jdm Anklang finden;
    to \strike a responsive chord among [or with] sb/ sth bei jdm/etw auf großes Verständnis stoßen;
    to \strike a note eine Tonart anschlagen;
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen vi <struck, struck>
    1) ( hit) treffen;
    lightning never \strikes in the same place ein Blitz schlägt nie zweimal an derselben Stelle ein;
    to \strike at the heart of sth etw vernichtend treffen;
    we need to \strike at the heart of this problem wir müssen dieses Problem an der Wurzel packen;
    to \strike at the heart of sb ( fig) jdn ins Herz treffen;
    to \strike home ins Schwarze treffen, sein Ziel erreichen;
    the message seems to have struck home ( fig) die Botschaft ist offensichtlich angekommen
    2) ( attack) angreifen;
    to \strike at sth missiles auf etw akk zielen;
    the snake \strikes quickly die Schlange beißt schnell zu;
    to \strike at sb/ sth nach jdm/etw schlagen;
    sometimes terrorists \strike at civilians manchmal greifen Terroristen Zivilisten an
    3) ( cause suffering) illness, disaster ausbrechen; ( fig) zuschlagen;
    fate \strikes again wieder schlägt das Schicksal zu
    4) ( of clock) schlagen;
    midnight has just struck es hat gerade Mitternacht geschlagen
    to be struck dumb sprachlos sein
    6) ( find)
    to \strike on sth etw finden;
    to \strike upon sth etw entdecken;
    she has just struck upon an idea ihr ist gerade eine Idee gekommen
    PHRASES:
    to \strike while the iron is hot das Eisen schmieden, so lange es heiß ist

    English-German students dictionary > strike

  • 49 versehen

    I.
    1) tr jdn./etw. mit etw. ausstatten, versorgen снабжа́ть снабди́ть кого́-н. что-н. чем-н. mit Möbeln обору́довать ipf/pf что-н. чем-н. etw. mit einem Siegel versehen прикла́дывать /-ложи́ть печа́ть к чему́-н. etw. mit einer Unterschrift versehen подпи́сывать /-писа́ть что-н. dieser Betrieb ist mit einer guten Küche versehen э́то предприя́тие обеспе́чено хоро́шей ку́хней. sich mit etw. versehen снабжа́ться снабди́ться [ mit Lebensmitteln auch запаса́ться/-пасти́сь] чем-н.
    2) tr: ausüben, erfüllen: Amt, Posten, Stelle исполня́ть испо́лнить. seinen Dienst gewissenhaft versehen добросо́вестно исполня́ть /- свои́ служе́бные обя́занности. jdm. den Haushalt versehen вести́ чьё-н. хозя́йство. die Küche versehen исполня́ть /- обя́занности по ку́хне
    3) tr etw. Fehler machen допуска́ть /-пусти́ть оши́бку <ошиба́ться ошиби́ться> в чём-н. das habe ich versehen в э́том я оши́бся. eine Kleinigkeit versehen упуска́ть /-пусти́ть ме́лочь. bei dem Neubau ist vieles versehen worden при строи́тельстве но́вого до́ма бы́ло допу́щено мно́го оши́бок

    II.
    sich bei etw. versehen sich irren ошиба́ться ошиби́ться при чём-н. sich in der Zeit versehen ошиба́ться /- во вре́мени ehe er sich's versah, … не успе́л он огляну́ться, как … ehe man sich's versieht, … не успе́ешь огляну́ться, как …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > versehen

  • 50 indulge

    1. transitive verb
    1) (yield to) nachgeben (+ Dat.) [Wunsch, Verlangen, Verlockung]; frönen (geh.) (+ Dat.) [Leidenschaft, Neigung]
    2) (please) verwöhnen

    indulge somebody in somethingjemandem in etwas (Dat.) nachgeben

    indulge oneself inschwelgen in (geh.) (+ Dat.)

    2. intransitive verb
    1) (allow oneself pleasure)

    indulge infrönen (geh.) (+ Dat.) [Leidenschaft, Neigung]

    2) (coll.): (take alcoholic drink) sich (Dat.) einen genehmigen (ugs.)
    * * *
    1) (to allow (a person) to do or have what he wishes: You shouldn't indulge that child.) nachgeben
    2) (to follow (a wish, interest etc): He indulges his love of food by dining at expensive restaurants.) frönen
    3) (to allow (oneself) a luxury etc: Life would be very dull if we never indulged (ourselves).) sich etwas gönnen
    - academic.ru/37788/indulgence">indulgence
    - indulgent
    - indulge in
    * * *
    in·dulge
    [ɪnˈdʌlʤ]
    I. vt
    to \indulge sth etw dat nachgeben
    to \indulge one's passion [for sth] leidenschaftlich gern etw tun, seiner Leidenschaft [für etw akk] frönen a. hum
    to \indulge sb's every wish jdm jeden Wunsch erfüllen
    he \indulged her every whim er gab jeder ihrer Launen nach
    2. (spoil)
    to \indulge sb [with sth] jdn [mit etw dat] verwöhnen
    to \indulge a child ein Kind verhätscheln
    to \indulge oneself with sth champagne, food, pleasurable activity sich akk an etw dat gütlich tun geh o a. hum, etw [in verschwenderischer Fülle] genießen
    to \indulge sb jdn gewähren lassen
    if you would \indulge me for a moment,... wenn Sie mir noch für einen Moment Ihre Aufmerksamkeit schenken,...
    II. vi
    1. ( euph: drink alcohol) trinken, sich dat einen genehmigen fam o euph; (too much) einen über den Durst trinken fam o euph
    he used to \indulge heavily [in drink] er war früher dem Alkohol schwer zugetan
    2. (in undesirable activity)
    to \indulge in sth in etw dat schwelgen, etw dat frönen
    to \indulge in fantasies sich akk Fantasien hingeben geh
    to \indulge in gossip sich akk dem Tratsch [o Klatsch] hingeben
    to \indulge in nostalgia in nostalgischen Erinnerungen schwelgen
    * * *
    [ɪn'dʌldZ]
    1. vt
    1) appetite, desires etc, person nachgeben (+dat); (= overindulge) children verwöhnen, verhätscheln; one's imagination frönen (+dat)

    to indulge oneself in sthsich (dat) etw gönnen, in etw (dat) schwelgen

    go on, indulge yourself! — nun komm schon, gönn dir mal was (inf)

    2) debtor Zahlungsaufschub gewähren (+dat)
    2. vi

    to indulge in sthsich (dat) etw gönnen or genehmigen (inf); in vice, drink, daydreams einer Sache (dat) frönen, sich einer Sache (dat) hingeben

    to indulge in sth to excessetw bis zum Exzess treiben

    dessert came, but I didn't indulge (inf) — der Nachtisch kam, aber ich konnte mich beherrschen

    I don't indulge — ich trinke/rauche etc nicht

    we don't indulge in such underhand tacticswir geben uns mit solchen hinterhältigen Taktiken nicht ab

    * * *
    indulge [ınˈdʌldʒ]
    A v/t
    1. nachsichtig sein gegen, gewähren lassen, jemandem nachgeben:
    a) jemandem etwas nachsehen,
    b) jemandem in einer Sache nachgeben;
    indulge o.s. in sth sich etwas gönnen oder leisten
    2. Kinder verwöhnen
    3. einer Neigung etc nachgeben, frönen, sich einer Neigung etc hingeben
    4. WIRTSCH jemandem (Zahlungs)Aufschub gewähren
    5. sich gütlich tun an (dat), genießen
    6. jemanden zufriedenstellen, befriedigen ( beide:
    with mit)
    B v/i
    1. (in) schwelgen (in dat), sich hingeben (dat), frönen (dat), freien Lauf lassen (dat)
    2. (in) sich gütlich tun (an dat), genießen (akk):
    indulge in sth sich etwas gönnen oder leisten
    3. umg sich (gern oder oft) einen genehmigen (trinken)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (yield to) nachgeben (+ Dat.) [Wunsch, Verlangen, Verlockung]; frönen (geh.) (+ Dat.) [Leidenschaft, Neigung]
    2) (please) verwöhnen

    indulge oneself inschwelgen in (geh.) (+ Dat.)

    2. intransitive verb

    indulge infrönen (geh.) (+ Dat.) [Leidenschaft, Neigung]

    2) (coll.): (take alcoholic drink) sich (Dat.) einen genehmigen (ugs.)
    * * *
    v.
    Nachsicht zeigen ausdr.
    nachgeben v.

    English-german dictionary > indulge

  • 51 pride

    1. noun
    1) Stolz, der; (arrogance) Hochmut, der

    take or have pride of place — die Spitzenstellung einnehmen; (in collection etc.) das Glanzstück sein

    take [a] pride in somebody/something — auf jemanden/etwas stolz sein

    2) (object, best one) Stolz, der
    3) (of lions) Rudel, das
    2. reflexive verb

    pride oneself [up]on something — (congratulate oneself) auf etwas (Akk.) stolz sein

    * * *
    1) (a feeling of pleasure and satisfaction at one's achievements, possessions, family etc: She looked with pride at her handsome sons.) der Stolz
    2) (personal dignity: His pride was hurt by her criticism.) der Stolz
    3) (a group (of lions or of peacocks): a pride of lions.) das Rudel
    - academic.ru/115356/be_the_pride_and_joy_of">be the pride and joy of
    - the pride of
    - pride of place
    - pride oneself on
    - take pride in
    * * *
    [praɪd]
    I. n
    1. no pl (arrogance) Hochmut m, Überheblichkeit f; (satisfaction) Stolz m
    to feel great \pride besonders stolz sein
    to take \pride in sb/sth stolz auf jdn/etw sein
    to take [great] \pride in doing sth [großen] Wert auf etw akk legen; (self-respect) Stolz m
    to have too much \pride to do sth zu stolz sein, um etw zu tun, sich dat zu schade sein, [um] etw zu tun pej
    to hurt [or wound] sb's \pride jds Stolz verletzen
    2. no pl (object of satisfaction) Stolz m
    the \pride of one's/sb's collection das Glanzstück in der eigenen/jds Sammlung
    to be sb's \pride and joy jds ganzer Stolz sein
    to have [or take] \pride of place einen Ehrenplatz einnehmen
    3. (animal group) Rudel nt
    a \pride of lions ein Rudel nt Löwen
    4.
    \pride comes [or goes] before a fall ( prov) Hochmut kommt vor dem Fall prov
    to swallow one's \pride seinen Stolz überwinden
    II. vt
    to \pride oneself on [or upon] sth auf etw akk [besonders] stolz sein, sich akk mit etw dat rühmen
    to \pride oneself on [or upon] doing sth [besonders] stolz darauf sein, etw zu tun
    he \prides himself that he's never... er kann von sich mit Stolz behaupten, dass er noch nie im Leben...
    * * *
    [praɪd]
    1. n
    1) Stolz m; (= arrogance) Hochmut m

    to have too much pride to do sth — zu stolz sein, um etw zu tun

    to be a ( great) source of pride to sb — jdn mit (großem) Stolz erfüllen

    her pride and joy —

    to have or take pride of placeden Ehrenplatz einnehmen

    2) (of lions) Rudel nt
    2. vr

    I pride myself on being an expert in this field —

    * * *
    pride [praıd]
    A s
    1. Stolz m, Hochmut m:
    pride goes before a fall (Sprichwort) Hochmut kommt vor dem Fall
    2. Stolz m, Selbstgefühl n:
    a) Ehrenplatz m,
    b) fig Vorrang m,
    c) pej Standesdünkel m;
    take pride of place fig den Vorrang haben, die erste Stelle einnehmen;
    take (a) pride in stolz sein auf (akk);
    a smile of pride ein stolzes Lächeln
    3. Stolz m (Gegenstand des Stolzes):
    the pride of a collection das Glanzstück einer Sammlung;
    be sb’s pride and joy jemandes ganzer Stolz sein
    4. Höhe f, Blüte f:
    in the pride of his years in seinen besten Jahren;
    in the pride of manhood im besten Mannesalter;
    in the pride of the season in der besten Jahreszeit
    5. obs oder poet Pracht f, Zierde f, Schmuck m
    6. Schar f, Rudel n (besonders von Löwen)
    7. in his pride Heraldik: Rad schlagend (Pfau)
    8. obs
    a) Vollkraft f
    b) Übermut m
    c) besonders ZOOL Brunst f
    B v/t pride o.s. (on, upon) stolz sein (auf akk), sich rühmen (gen), sich brüsten (mit), sich etwas einbilden (auf akk)
    * * *
    1. noun
    1) Stolz, der; (arrogance) Hochmut, der

    take or have pride of place — die Spitzenstellung einnehmen; (in collection etc.) das Glanzstück sein

    take [a] pride in somebody/something — auf jemanden/etwas stolz sein

    2) (object, best one) Stolz, der
    3) (of lions) Rudel, das
    2. reflexive verb

    pride oneself [up]on something — (congratulate oneself) auf etwas (Akk.) stolz sein

    * * *
    n.
    Eigenliebe f.
    Hochmut -e m.
    Stolz nur sing. m.

    English-german dictionary > pride

  • 52 work out

    1. transitive verb
    1) (find by calculation) ausrechnen
    2) (solve) lösen [Problem, Rechenaufgabe]
    3) (resolve)

    work things out with somebody/for oneself — die Angelegenheit mit jemandem/sich selbst ausmachen

    4) (devise) ausarbeiten [Plan, Strategie]
    5) (make out) herausfinden; (understand) verstehen

    I can't work him outich werde aus ihm nicht klug

    6) (Mining): (exhaust) ausbeuten
    2. intransitive verb
    1) (be calculated)

    something works out at £250/[an increase of] 22 % — etwas ergibt 250 Pfund/bedeutet [eine Steigerung von] 22 %

    2) (give definite result) [Gleichung, Rechnung:] aufgehen
    3) (have result) laufen

    things worked out [well] in the end — es ist schließlich doch alles gut gegangen

    things didn't work out the way we planned — es kam ganz anders, als wir geplant hatten

    * * *
    1) (to solve or calculate correctly: I can't work out how many should be left.) ausrechnen
    2) (to come to a satisfactory end: Don't worry - it will all work out (in the end).) klappen
    3) (to perform physical exercises.) Gymnastik machen
    * * *
    I. vt
    to \work out out ⇆ sth etw errechnen [o ausrechnen]
    \work out it out to three decimal places rechnen Sie es bis drei Stellen hinter dem Komma aus
    to \work out out ⇆ a problem eine Aufgabe lösen
    to \work out out the best way den günstigsten Weg berechnen
    to \work out out how much/what... ausrechnen, wie viel/was...
    2. (develop)
    to \work out out ⇆ sth etw ausarbeiten
    to \work out out a settlement einen Vergleich aushandeln
    to \work out out a solution eine Lösung erarbeiten
    to \work out out how/what/when... festlegen, wie/was/wann...
    to \work out out ⇆ sb jdn verstehen, aus jdm schlau werden; ( fam)
    to \work out out ⇆ sth etw verstehen
    to \work out out ⇆ sth hinter etw akk kommen
    you can \work out out for yourself what's going on! du kannst dir doch wohl selbst denken, was los ist!
    to \work out out that... dahinterkommen, dass...
    to \work out out a contract einen Vertrag erfüllen
    to \work out out one's notice seine Kündigungsfrist einhalten
    to \work out out one's sentence [or time] seine Haftstrafe absitzen
    6. (solve itself) problem sich von allein[e] lösen
    to \work out itself out:
    things usually \work out themselves out die Dinge erledigen sich meist von selbst
    to be \work outed out mine, quarry ausgebeutet sein; mineral resources abgebaut sein
    II. vi
    1. (amount to)
    the contribution \work outs out at roughly £20 der Beitrag beläuft sich auf etwa 20 Pfund
    that \work outs out at 154 litres per day das macht 154 Liter am Tag
    how many pounds does that \work out out at? wie viel Pfund macht das?
    the figures \work out out differently each time die Zahlen ergeben jedes Mal etwas anderes
    to \work out out cheaper/more expensive billiger/teurer kommen
    2. (develop) sich entwickeln; (progress) laufen fam
    the way it \work outed out in the end was that... am Ende lief es darauf hinaus, dass...
    how is it \work outing out with your new girlfriend? wie läuft es mit deiner neuen Freundin? fam
    to \work out out for the best sich zum Guten wenden
    to \work out out badly schiefgehen fam
    to \work out out well gut laufen fam
    don't worry, everything will \work out out [well] in the end mach dir keine Sorgen, es wird alles gutgehen
    their relationship is \work outing out [well] ihre Beziehung funktioniert [gut]
    3. (do exercise) trainieren
    * * *
    1. vi
    1) (= allow solution puzzle, sum etc) aufgehen
    2)

    (= amount to) that works out at £105 — das gibt or macht £ 105

    it works out more expensive in the endam Ende kommt or ist es teurer

    3) (= succeed plan, marriage, idea) funktionieren, klappen (inf)

    I hope it all works out for you — ich hoffe, dass alles klappt (inf) or dass dir alles gelingt

    4) (in gym etc) Fitnesssport machen, trainieren
    2. vt sep
    1) (= solve, calculate) herausbringen; code entschlüsseln, knacken (inf); mathematical problem lösen; problem fertig werden mit; sum ausrechnen

    you can work that out for yourself —

    surely he can manage to work things out for himself (in life)er kann doch bestimmt allein zurechtkommen

    2) (= devise) scheme (sich dat) ausdenken; (in detail) ausarbeiten
    3) (= understand) person schlau werden aus (+dat)

    can you work out where we are on the map? — kannst du herausfinden or -bringen, wo wir auf der Karte sind?

    I can't work out why it went wrong — ich kann nicht verstehen, wieso es nicht geklappt hat

    4) (= complete) prison sentence absitzen
    5) (= exhaust) mine ausbeuten, erschöpfen; minerals abbauen

    to work sth out of one's system (fig) — etw überwinden, mit etw fertig werden

    6) (= remove) nail, tooth etc (allmählich) herausbringen
    * * *
    A v/t
    1. ausrechnen, eine Aufgabe lösen:
    work things out with sb umg mit jemandem ins Reine kommen;
    work things out for o.s. umg mit seinen Problemen allein fertig werden;
    most things work themselves out umg die meisten Probleme lösen sich von selbst
    2. einen Plan etc ausarbeiten
    3. bewerkstelligen, zu Wege bringen
    4. eine Schuld etc abarbeiten
    5. Bergbau: abbauen, (auch fig ein Thema etc) erschöpfen
    6. umg schlau werden aus jemandem
    7. work one’s guts out umg sich die Seele aus dem Leib arbeiten
    B v/i
    1. sich herausarbeiten, zum Vorschein kommen ( beide:
    from aus)
    2. work out at ( oder to) sich belaufen oder beziffern auf (akk)
    3. klappen, gut gehen, sich gut etc anlassen:
    work out well (badly);
    things worked out to his advantage die Dinge entwickelten sich zu seinem Vorteil;
    things don’t work out between us zwischen uns beiden klappt es nicht
    4. SPORT umg (Fitness oder Kondition) trainieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (find by calculation) ausrechnen
    2) (solve) lösen [Problem, Rechenaufgabe]

    work things out with somebody/for oneself — die Angelegenheit mit jemandem/sich selbst ausmachen

    4) (devise) ausarbeiten [Plan, Strategie]
    5) (make out) herausfinden; (understand) verstehen
    6) (Mining): (exhaust) ausbeuten
    2. intransitive verb

    something works out at £250/[an increase of] 22 % — etwas ergibt 250 Pfund/bedeutet [eine Steigerung von] 22 %

    2) (give definite result) [Gleichung, Rechnung:] aufgehen
    3) (have result) laufen

    things worked out [well] in the end — es ist schließlich doch alles gut gegangen

    things didn't work out the way we planned — es kam ganz anders, als wir geplant hatten

    * * *
    v.
    ausarbeiten v.
    austüfteln v.
    berechnen v.
    herausarbeiten v.
    lösen v.

    English-german dictionary > work out

  • 53 fit

    1. fit [fɪt] n
    1) ( attack) Anfall m;
    epileptic \fit epileptischer Anfall
    2) ( brief spell of sickness) Anfall m;
    coughing \fit Hustenanfall m;
    3) (fig fam: outburst of rage) [Wut]anfall m;
    to have [or throw] a \fit einen Anfall bekommen ( fam), Zustände kriegen ( fam)
    4) ( burst)
    \fit of laughter Lachkrampf m;
    to be in \fits of laughter sich akk kaputtlachen ( fam)
    to get the audience in \fits das Publikum zum Lachen bringen
    5) (caprice, mood) Anwandlung f;
    in a \fit of generosity in einer Anwandlung von Großzügigkeit
    PHRASES:
    by [or in] \fits and starts ( erratically) sporadisch;
    ( in little groups) stoßweise
    2. fit [fɪt] adj <- tt->
    1) ( suitable) geeignet;
    they served a meal \fit for a king sie trugen ein köngliches Mahl auf;
    to be \fit for human consumption zum Verzehr geeignet sein;
    to be \fit for human habitation bewohnbar sein;
    to be no \fit way to do sth kein geeigneter [o tauglicher] Weg sein, etw zu tun;
    to be \fit to eat essbar [o genießbar] sein
    2) ( qualified) geeignet;
    that's all sb's \fit for ( fam) das ist alles, wozu jd taugt
    3) ( up to) fähig;
    she's not \fit for this responsibility sie ist dieser Verantwortung nicht gewachsen;
    to be \fit for military service/ the tropics wehrdienst-/tropentauglich sein;
    to be [not] \fit to do sth nicht fähig [o in der Lage] sein, etw zu tun;
    to be \fit to travel reisetauglich sein;
    to be \fit to work arbeitsfähig sein
    4) ( appropriate) angebracht;
    to do what one sees [or thinks] \fit tun, was man für richtig hält
    5) ( worthy) würdig;
    to be not \fit to be seen sich akk nicht sehen lassen können
    6) (ready, prepared) bereit;
    to be \fit to do sth nahe daran sein, etw zu tun;
    to be \fit to drop zum Umfallen müde sein
    7) ( healthy) fit;
    to keep \fit sich akk fit halten
    8) ( Brit) (sl: physically alluring) geil (sl)
    PHRASES:
    to be [as] \fit as a fiddle [or (Brit a.) flea] (fam: merry) quietschvergnügt sein ( fam) ( healthy) fit wie ein Turnschuh sein ( fam)
    to laugh \fit to burst ( fam) vor Lachen beinahe platzen ( fam)
    to be \fit to be tied (Am) [vor Wut] kochen ( fam) n
    1) fashion Sitz m, Passform f;
    bad/ good/perfect \fit schlechter/guter/tadelloser Sitz;
    these shoes are a good \fit diese Schuhe passen gut
    2) ( tech) Passung f vt <( Brit) - tt- or ( Am usu) - t->
    to \fit sb/ sth sich akk für jdn/etw eignen;
    he should \fit the sales job perfectly er müsste die Verkäuferstelle perfekt ausfüllen
    to \fit sth etw dat entsprechen;
    the punishment should always \fit the crime die Strafe sollte immer dem Vergehen angemessen sein;
    the key \fits the lock der Schlüssel passt ins Schloss;
    the description \fitted the criminal die Beschreibung passte auf den Täter;
    to \fit sb's plans in jds Pläne passen
    to \fit sth to sth etw etw dat anpassen;
    he had to \fit his plans to the circumstances er musste sich mit seinen Plänen nach den Gegebenheiten richten
    to \fit sb jdm passen;
    to \fit a dress/ a suit on sb jdm ein Kleid/ein Kostüm anprobieren
    5) ( mount)
    to \fit sth etw montieren;
    to \fit a bulb eine Glühbirne einschrauben
    to \fit sth etw anpassen
    to \fit sth etw einpassen
    8) ( supply)
    to \fit sth with sth etw mit etw dat versehen [o ausstatten];
    PHRASES:
    to \fit the bill seinen Zweck erfüllen vi <( Brit) - tt- or ( Am usu) - t->
    1) ( be correct size) passen; fashion a. sitzen;
    to \fit like a glove wie angegossen passen [o sitzen];
    to \fit into sth in etw akk hineinpassen
    2) ( accord) facts übereinstimmen, zusammenpassen
    to \fit into sth zu etw dat passen;
    ( adapt) sich akk in etw akk einfügen;
    how do you \fit into all this? was für eine Rolle spielen Sie in dem Ganzen?
    PHRASES:
    if the shoe [or (Brit a.) cap] \fits, wear it wem der Schuh passt, der soll ihn sich anziehen ( fig)

    English-German students dictionary > fit

  • 54 begeistern

    I v/t fill with enthusiasm, inspire, enthuse; (Publikum) delight; stärker: enthrall ( durch oder mit with); jemanden für jemanden / etw. begeistern get s.o. interested in ( stärker: enthusiastic about) s.o. / s.th.; Mexico hat mich begeistert I loved Mexico; sie ist für nichts zu begeistern you can’t get her interested in anything; das kann mich nicht begeistern that doesn’t interest me; diese Nachricht begeistert mich nicht gerade euph. (entsetzt mich) I’m not exactly thrilled about the news
    II v/refl: sich für etw. begeistern get enthusiastic about s.th., show enthusiasm about s.th.; (sehr interessiert sein an) be very much interested in ( oder very keen on) s.th., Am. be hot on s.th.; sich an etw. begeistern get very enthusiastic (all excited umg.) about s.th.; weitS. think s.th. is wonderful; ich kann mich dafür nicht begeistern I can’t work up any enthusiasm for it, it just doesn’t appeal to me ( oder grab me umg.)
    * * *
    to inspire; to excite
    * * *
    be|geis|tern ptp begeistert
    1. vt
    jdn to fill with enthusiasm; (= inspirieren) to inspire

    er ist für nichts zu begéístern — he's never enthusiastic about anything

    2. vr
    to be or feel enthusiastic ( an +dat, für about)
    See:
    auch begeistert
    * * *
    1) (to fill with enthusiasm.) enthuse
    2) (to (cause someone to) feel excitement: She was thrilled at/by the invitation.) thrill
    * * *
    be·geis·tern *
    I. vt
    1. (mit Begeisterung erfüllen)
    jdn \begeistern to fill [or fire] sb with enthusiasm
    dein Verhalten begeistert mich nicht sonderlich! I am not particularly thrilled by your behaviour!
    das Stück hat die Zuschauer begeistert the audience were enthralled by the play
    2. (Interesse für etw entwickeln)
    jdn für etw akk \begeistern to fill sb with enthusiasm for sth
    er konnte alle für seinen Plan \begeistern he managed to win everybody [over] to his plan
    sie ist für nichts zu \begeistern you can't interest her in anything
    für Fußball bin ich nicht zu begeistern I'm not too crazy about fam football
    II. vr
    sich akk für jdn/etw \begeistern to be [or get] [or feel] enthusiastic about sb/sth
    * * *
    1.

    jemanden [für etwas] begeistern — fill or fire somebody with enthusiasm [for something]

    2.
    reflexives Verb get enthusiastic; (begeistert sein) be enthusiastic ( für about)
    * * *
    A. v/t fill with enthusiasm, inspire, enthuse; (Publikum) delight; stärker: enthrall (
    mit with);
    jemanden für jemanden/etwas begeistern get sb interested in ( stärker: enthusiastic about) sb/sth;
    sie ist für nichts zu begeistern you can’t get her interested in anything;
    das kann mich nicht begeistern that doesn’t interest me;
    diese Nachricht begeistert mich nicht gerade euph (entsetzt mich) I’m not exactly thrilled about the news
    B. v/r:
    sich für etwas begeistern get enthusiastic about sth, show enthusiasm about sth; (sehr interessiert sein an) be very much interested in ( oder very keen on) sth, US be hot on sth;
    sich an etwas begeistern get very enthusiastic (all excited umg) about sth; weitS. think sth is wonderful;
    ich kann mich dafür nicht begeistern I can’t work up any enthusiasm for it, it just doesn’t appeal to me ( oder grab me umg)
    * * *
    1.

    jemanden [für etwas] begeistern — fill or fire somebody with enthusiasm [for something]

    2.
    reflexives Verb get enthusiastic; (begeistert sein) be enthusiastic ( für about)
    * * *
    v.
    to fill with enthusiasm expr.
    to inspire v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begeistern

  • 55 Schmerz

    m; -es, -en
    1. körperlich: pain; anhaltend, dumpf: auch ache; Schmerzen haben be in pain; wo haben Sie Schmerzen? where does it hurt?; nie ohne Schmerzen sein never be free from pain; unter unerträglichen Schmerzen leiden suffer unbearable pain; ich habe keine Schmerzen I don’t feel any pain; vor Schmerz aufschreien yell with pain; von Schmerzen gepeinigt racked with pain; Schmerzen im Kreuz haben have a pain in one’s back, have (a) backache; jemandem etw. / ein Mittel gegen die Schmerzen verschreiben prescribe s.o. s.th. / a medication for the pain; der Schmerz lässt nach the pain is lessening; hast du sonst noch Schmerzen? umg., iro. is that all?; Schmerz lass nach! umg., hum. it can’t be true!, that’s all I needed!
    2. seelisch: pain; (Kummer) auch Pl. grief, sorrow, heartache; ( jemandem) Schmerzen verursachen cause (s.o.) pain ( oder distress); tiefen Schmerz empfinden über be deeply grieved over ( oder about); der Schmerz sitzt tief the pain goes deep; geteilter Schmerz ist halber Schmerz Sprichw. a sorrow shared is a sorrow halved
    * * *
    der Schmerz
    ache; hurt; sorrow; grief; anguish; pain; achiness; soreness; woe
    * * *
    Schmẹrz [ʃmɛrts]
    m -es, -en
    pain pl rare; (= Kummer auch) grief no pl

    wo haben Sie Schmerzen? — where does it hurt?, where's the pain?

    wenn der Patient wieder Schmerzen bekommt... — if the patient starts feeling pain again...

    jdm Schmerzen bereiten — to cause sb pain; (seelisch auch) to pain sb

    jdn/etw mit Schmerzen erwarten — to wait impatiently for sb/sth

    unter Schmerzen — while in pain; (fig) regretfully

    * * *
    der
    1) (a continuous pain: I have an ache in my stomach.) ache
    2) (hurt or suffering of the body or mind: a pain in the chest.) pain
    3) (the stinging feeling left by a blow or the resentful feeling left by an insult: He could still feel the smart of her slap/insult.) smart
    * * *
    <-es, -en>
    [ʃmɛrts]
    m
    \Schmerzen haben to be in pain
    unter \Schmerzen in pain
    vor \Schmerzen in pain
    2. kein pl (Kummer) [mental] anguish no indef art, no pl; (über den Tod eines Menschens) grief no indef art, no pl
    3. (Enttäuschung) heartache
    jdn mit \Schmerz erfüllen (Kummer) to fill sb with sorrow
    4.
    geteilter \Schmerz ist halber \Schmerz (prov) a problem shared is a problem halved
    hast du sonst noch \Schmerzen? (iron fam) [have you got] any other problems? iron fam
    * * *
    der; Schmerzes, Schmerzen
    1) (physisch) pain; (dumpf u. anhaltend) ache

    Schmerzen im Arm — pain in one's arm; (an verschiedenen Stellen) pains in one's arm

    vor Schmerz[en] weinen/sich vor Schmerzen winden — cry with/writhe in pain or agony

    2) (psychisch) pain; (Kummer) grief

    jemandem Schmerzen bereiten — cause somebody pain/grief

    * * *
    Schmerz m; -es, -en
    1. körperlich: pain; anhaltend, dumpf: auch ache;
    Schmerzen haben be in pain;
    wo haben Sie Schmerzen? where does it hurt?;
    nie ohne Schmerzen sein never be free from pain;
    ich habe keine Schmerzen I don’t feel any pain;
    vor Schmerz aufschreien yell with pain;
    von Schmerzen gepeinigt racked with pain;
    Schmerzen im Kreuz haben have a pain in one’s back, have (a) backache;
    jemandem etwas/ein Mittel gegen die Schmerzen verschreiben prescribe sb sth/a medication for the pain;
    der Schmerz lässt nach the pain is lessening;
    hast du sonst noch Schmerzen? umg, iron is that all?;
    Schmerz lass nach! umg, hum it can’t be true!, that’s all I needed!
    2. seelisch: pain; (Kummer) auch pl grief, sorrow, heartache;
    (jemandem) Schmerzen verursachen cause (sb) pain ( oder distress);
    tiefen Schmerz empfinden über be deeply grieved over ( oder about);
    der Schmerz sitzt tief the pain goes deep;
    geteilter Schmerz ist halber Schmerz sprichw a sorrow shared is a sorrow halved
    * * *
    der; Schmerzes, Schmerzen
    1) (physisch) pain; (dumpf u. anhaltend) ache

    Schmerzen im Arm — pain in one's arm; (an verschiedenen Stellen) pains in one's arm

    vor Schmerz[en] weinen/sich vor Schmerzen winden — cry with/writhe in pain or agony

    2) (psychisch) pain; (Kummer) grief

    jemandem Schmerzen bereiten — cause somebody pain/grief

    * * *
    -en m.
    ache n.
    pain n.
    pang n.
    soreness n.
    sorrow n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schmerz

  • 56 honour

    hon·our [ʼɒnəʳ], (Am) hon·or [ʼɑ:nɚ] n
    1) no pl ( honesty) Ehre f;
    I want to win so that \honour is satisfied ich will gewinnen, damit meine Ehre wiederhergestellt ist ( hum)
    the children were on their \honour to go to bed at ten o'clock die Kinder hatten versprochen, um zehn Uhr ins Bett zu gehen;
    one's word of \honour sein Ehrenwort nt;
    to be/feel [in] \honour bound to do sth es als seine Pflicht ansehen, etw zu tun
    as a mark of \honour als Zeichen der Ehre;
    in the place of \honour am Ehrenplatz;
    in \honour of sb/ sth zu Ehren einer Person/S. gen
    to be [or bring] [or do] an \honour to sb/ sth jdm/etw Ehre machen;
    these women were an \honour to their country diese Frauen haben ihrem Land alle Ehre gemacht
    4) ( privilege) Ehre f;
    to do sb the \honour of doing sth ( form) ( hum) jdm die Ehre erweisen, etw zu tun ( geh)
    she did me the \honour of allowing me to help her with the washing-up sie war so gnädig, mir zu gestatten, ihr beim Abwasch zu helfen ( iron)
    to have the \honour of doing sth die Ehre haben, etw zu tun (a. iron)
    5) ( reputation) guter Ruf;
    to stake one's \honour on sth sein Ehrenwort für etw akk geben
    6) ( award) Auszeichnung f
    to acquit oneself with \honour sich akk durch gute Leistungen auszeichnen
    8) ( title)
    Her H\honour die vorsitzende Richterin;
    His H\honour der vorsitzende Richter;
    Your H\honour Euer Ehren
    9) ( in golf) Recht, den Golfball vom ersten Abschlag zu spielen
    10) no pl (dated: chastity)
    to defend one's \honour (dated) seine Ehre verteidigen
    PHRASES:
    there's \honour among thieves ( prov) es gibt auch so etwas wie Ganovenehre;
    \honour bright ( Brit) (dated) ehrlich;
    on [or upon] my \honour bei meiner Ehre vt
    1) (form: respect)
    to \honour sb/ sth jdn/etw in Ehren halten;
    to be [or feel] \honoured sich akk geehrt fühlen
    2) ( praise)
    to \honour sb/sth [with sth] jdn/etw [mit etw dat] ehren
    3) ( fulfil)
    to \honour sth order etw erfüllen
    4) ( grace)
    to \honour sth with one's presence etw mit seiner Gegenwart beehren
    5) fin ( accept)
    to \honour sth etw akzeptieren

    English-German students dictionary > honour

  • 57 nachkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (später kommen) follow (on) later
    2. (folgen) follow
    3. (Schritt halten) keep up (+ Dat with)
    4. (einem Wunsch, Befehl) comply with; (einer Pflicht, einem Versprechen) fulfil(l), carry out
    5. Dial.: jemandem nachkommen take after s.o.
    * * *
    die Nachkommen
    progeny (Pl.)
    * * *
    nach|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1) (= später kommen) to follow later, to come (on) later

    jdm náchkommen — to follow sb

    wir kommen gleich nachwe'll follow or come in just a couple of minutes

    Sie können Ihre Familie/Ihr Gepäck náchkommen lassen — you can let your family join you later/have your luggage or baggage sent on (after)

    2) (= mitkommen, Schritt halten) to keep up
    3) +dat (= erfüllen) seiner Pflicht to fulfil (Brit), to fulfill (US), to carry out; einer Anordnung, Forderung, einem Wunsch to comply with
    * * *
    nach|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (danach folgen) to follow on
    jdn \nachkommen lassen to let sb join one later
    sein Gepäck \nachkommen lassen to have [or get] one's luggage sent on
    2. (Schritt halten) to keep up
    [mit etw dat] \nachkommen to keep up [with sth]
    etw dat \nachkommen to fulfil [or AM -ll] sth
    einer Anordnung/Pflicht \nachkommen to carry out an order/a duty sep
    einer Forderung \nachkommen to meet [with] a demand
    5. (als Konsequenz folgen) to follow as a consequence
    6. SCHWEIZ (verstehen) to follow, to get it
    \nachkommen, was... to understand [or get] what...
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) follow [later]; come [on] later

    seine Familie wird [später] nachkommen — his family will join him later

    2)

    einem Wunsch/Befehl/einer Bitte nachkommen — comply with a wish/an order/grant a request

    3) (Schritt halten können) be able to keep up
    * * *
    nachkommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. (später kommen) follow (on) later
    2. (folgen) follow
    3. (Schritt halten) keep up (+dat with)
    4. (einem Wunsch, Befehl) comply with; (einer Pflicht, einem Versprechen) fulfil(l), carry out
    5. dial:
    jemandem nachkommen take after sb
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) follow [later]; come [on] later

    seine Familie wird [später] nachkommen — his family will join him later

    2)

    einem Wunsch/Befehl/einer Bitte nachkommen — comply with a wish/an order/grant a request

    3) (Schritt halten können) be able to keep up
    * * *
    v.
    to arrive later expr.
    to perform v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nachkommen

  • 58 proud

    1. adjective

    it made me [feel] really proud — es erfüllte mich mit Stolz

    proud to do something or to be doing something — stolz darauf, etwas zu tun

    proud of somebody/something/doing something — stolz auf jemanden/etwas/darauf, etwas zu tun

    he is far too proud of himself/his house — er bildet sich (Dat.) zu viel ein/zu viel auf sein Haus ein

    2) (arrogant) hochmütig; stolz [Tier]

    I'm not too proud to scrub floorsich bin mir nicht zu gut zum Fußbodenschrubben

    2. adverb
    (Brit. coll.)

    do somebody proud(treat generously) jemanden verwöhnen; (honour greatly) jemandem eine Ehrung bereiten

    do oneself proudsich (Dat.) etwas Gutes tun

    * * *
    1) (feeling pleasure or satisfaction at one's achievements, possessions, connections etc: He was proud of his new house; She was proud of her son's achievements; He was proud to play football for the school.) stolz
    2) (having a (too) high opinion of oneself; arrogant: She was too proud to talk to us.) hochmütig
    3) (wishing to be independent: She was too proud to accept help.) stolz
    4) (splendid or impressive: The assembled fleet was a proud sight.) prächtig
    - academic.ru/90538/proudly">proudly
    - do someone proud
    - do proud
    * * *
    [praʊd]
    I. adj
    1. (pleased) stolz
    to be \proud of sth/sb stolz auf etw/jdn sein
    to be \proud to do sth stolz sein, etw zu tun
    to be \proud that... stolz [darauf] sein, dass...
    it was a \proud moment for me es war ein erhebender Moment für mich
    theirs was a small but \proud country sie waren ein kleines, aber stolzes Land
    3. ( pej: arrogant) eingebildet
    as \proud as a peacock stolz wie ein Pfau
    to stand \proud [of sth] [von etw dat] abstehen
    II. adv
    to do sb \proud BRIT, AUS ( dated: treat well) jdn verwöhnen; AM (please by doing well) jdn mit Stolz erfüllen
    * * *
    [praʊd]
    1. adj
    1) person, expression stolz (of auf +acc)

    it made his parents feel very proud —

    as proud as a peacock — eitel wie ein Pfau, stolz wie ein Hahn

    a proud day for... —

    to be proud that... — stolz (darauf) sein, dass...

    to be proud to do sth — stolz darauf sein, etw zu tun

    that's nothing to be proud of — das ist nichts, worauf man stolz sein kann

    2) (dated Brit

    = projecting) to be or stand proud (nail etc) — herausragen, hervorragen; ( Typ : character )

    3) (liter: high, noble) stolz
    2. adv

    to do sb/oneself proud — jdn/sich verwöhnen

    * * *
    proud [praʊd]
    A adj (adv proudly)
    1. stolz (of auf akk):
    be proud to do sth stolz darauf sein, etwas zu tun;
    that is nothing to be proud of darauf kann man sich wirklich nichts einbilden
    2. dünkelhaft, hochmütig, eingebildet:
    (as) proud as a peacock fig stolz oder eitel wie ein Pfau;
    not be too proud to do sth sich nicht zu gut sein, etwas zu tun; Lucifer 1
    3. stolz (machend), mit Stolz erfüllend:
    a proud day ein stolzer Tag ( for für)
    4. stolz, prächtig (Schiff etc)
    5. selbstbewusst
    6. proud flesh MED wildes Fleisch, Granulationsgewebe n
    7. US sehr erfreut:
    I’m proud to meet you
    8. besonders Br herausstehend:
    be ( oder stand) proud of herausragen über (akk)
    9. ZOOL brunftig
    B adv umg do sb proud
    a) jemandem alle Ehre machen,
    b) jemanden königlich bewirten, jemanden verwöhnen;
    do o.s. proud es sich gut gehen lassen
    * * *
    1. adjective

    it made me [feel] really proud — es erfüllte mich mit Stolz

    proud to do something or to be doing something — stolz darauf, etwas zu tun

    proud of somebody/something/doing something — stolz auf jemanden/etwas/darauf, etwas zu tun

    he is far too proud of himself/his house — er bildet sich (Dat.) zu viel ein/zu viel auf sein Haus ein

    2) (arrogant) hochmütig; stolz [Tier]
    2. adverb
    (Brit. coll.)

    do somebody proud (treat generously) jemanden verwöhnen; (honour greatly) jemandem eine Ehrung bereiten

    do oneself proudsich (Dat.) etwas Gutes tun

    * * *
    (of) adj.
    hochmütig adj.
    stolz (auf) adj. adj.
    hochmütig adj.
    stolz adj.

    English-german dictionary > proud

  • 59 Hoffnung

    uf jdn./etw.) наде́жда (на кого́-н. что-н.). Hoffnung haben auch наде́яться. geh пита́ть наде́жду. jd. hat wenig [keine] Hoffnung у кого́-н. ма́ло [нет] наде́жды. alle Hoffnung(en) aufgeben < fahren lassen> оставля́ть /-ста́вить вся́кую наде́жду. auf Sie baue ich meine einzige Hoffnung вы - моя́ еди́нственная наде́жда. dafür besteht wenig Hoffnung на э́то ма́ло наде́жды. seine Hoffnungen (auf etw.) begraben, in seinen Hoffnungen (auf etw.) enttäuscht werden разуверя́ться /-ве́риться (в чём-н.), теря́ть по- ве́ру (во что-н.). sich der Hoffnung hingeben льсти́ть себя́ наде́ждой. sich falschen Hoffnungen hingeben предава́ться /-да́ться иллю́зиям. große Hoffnungen an etw. knüpfen <mit etw. verbinden> свя́зывать /-вяза́ть больши́е наде́жды с чем-н. sich Hoffnung(en) machen (auf etw.) наде́яться (на что-н.). mach dir keine Hoffnung! не обольща́й себя́ наде́ждой ! jdm. Hoffnungen machen, jdn. mit Hoffnung erfüllen подава́ть /-да́ть кому́-н. наде́жду, обнадёживать обнадёжить кого́-н. jdm. keine verfrühten Hoffnungen machen не обнадёживать /- кого́-н. ра́ньше вре́мени. jdm. jede Hoffnung nehmen отнима́ть отня́ть вся́кую наде́жду у кого́-н. seine Hoffnung auf jdn. setzen < bauen> возлага́ть /-ложи́ть наде́жду на кого́-н. Hoffnung schöpfen че́рпать наде́жду. sich am Ziel seiner Hoffnungen wissen ви́деть свои́ наде́жды осуществлёнными. in der Hoffnung, daß … в наде́жде <наде́ясь>, что … sich in der Hoffnung wiegen те́шить себя́ наде́ждой. mit gescheiterten Hoffnungen dasitzen остава́ться /-ста́ться ни с чем. um eine Hoffnung ärmer sein теря́ть /- (ещё) одну́ наде́жду. zu großen Hoffnungen berechtigen подава́ть /- больши́е наде́жды. guter Hoffnung sein быть в интере́сном положе́нии. guter Hoffnung werden забере́менеть pf

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hoffnung

  • 60 verwöhnen

    1) jdn. (durch etw. <mit etw.>) verziehen, alle Wünsche erfüllen балова́ть из- кого́-н. (чем-н.). laß dich doch auch einmal etwas verwöhnen! позво́ль же хоть раз немно́жко побалова́ть тебя́ !
    2) jdn. (durch etw. <mit etw.>) durch zu warme Kleidung изне́живать /-не́жить кого́-н. (чем-н.). sich (mit etw. <durch etw.>) verwöhnen изне́живаться изне́житься (чем-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verwöhnen

См. также в других словарях:

  • erfüllen — abschließen; zu Potte kommen (umgangssprachlich); fertig werden (mit); absolvieren; erledigen; befolgen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); ( …   Universal-Lexikon

  • einhauchen — ein||hau|chen 〈V. tr.; hat〉 durch Hauchen einflößen ● jmdm. Leben einhauchen; einer Sache Leben einhauchen sie in Schwung bringen, wirksam machen * * * ein|hau|chen <sw. V.; hat (geh.): jmdn., etw. mit etw. erfüllen; verleihen, vermitteln:… …   Universal-Lexikon

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • begeistern — anregen; befruchten; inspirieren; bereichern; anspornen; motivieren; hinreißen; mitreißen; vom Hocker reißen (umgangssprachlich); vom Hocker hauen ( …   Universal-Lexikon

  • ausfüllen — registrieren; eintragen * * * aus|fül|len [ au̮sfʏlən], füllte aus, ausgefüllt <tr.; hat: 1. a) (etwas Hohles) [vollständig] füllen: einen Graben [mit Sand] ausfüllen. b) (einen bestimmten begrenzten Raum) völlig beanspruchen, einnehmen: der… …   Universal-Lexikon

  • Übernehmen — Übernahme * * * über|neh|men [y:bɐ ne:mən], übernimmt, übernahm, übernommen: 1. <tr.; hat a) als Nachfolger in Besitz, in Verwaltung nehmen, weiterführen: sie hat inzwischen das Geschäft, die Praxis [ihres Vaters] übernommen; er übernahm den… …   Universal-Lexikon

  • übernehmen — aufsaugen; rezipieren; aufnehmen; adoptieren; annehmen; auf sich nehmen; (dafür) aufkommen; (Verantwortung/Risiko) tragen; antreten (Amt); …   Universal-Lexikon

  • binden — flechten; mit Bindebogen spielen; gebunden spielen; schnüren; fädeln; festmachen; festzurren * * * bin|den [ bɪndn̩], band, gebunden: 1. <tr.; hat [mithilfe eines Fadens, einer Schnur o. Ä.] mit einem oder mehreren Knoten befestigen,… …   Universal-Lexikon

  • durchdringen — einführen; eindringen; durchsetzen; penetrieren * * * 1durch|drin|gen [ dʊrçdrɪŋən], drang durch, durchgedrungen <itr.; ist: Hindernisse überwinden, gegen etwas ankommen: bei dem Lärm konnte sie [mit ihrer Stimme] nicht durchdringen; er drang… …   Universal-Lexikon

  • beleben — laben; auffrischen; bestärken; bekräftigen * * * be|le|ben [bə le:bn̩]: 1. <tr.; hat a) lebhafter machen, mit Leben erfüllen: das Getränk belebte ihn. b) lebendig gestalten: den Unterricht mit Spielen und Rätseln beleben; die Wirtschaft… …   Universal-Lexikon

  • tun — laufen (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); setzen; einstellen; legen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»