Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

j-n+(zur+rede)

  • 61 sed [3]

    3. sed (altlat. set), Coni. (verwandt mit sēd = se, sine), I) aber, allein, 1) übh. zur Berichtigung u. Beschränkung des im vorigen Satze ausgesprochenen Urteils, Cic. u.a.: verb. sed tamen, Catull.: sed enim, Cic., Verg. u. Ov.: sed enimvero, Liv.: sed autem, Plaut. u. Verg. – 2) insbes.: a) zur Steigerung des Vorhergehenden, aber, aber auch, aber freilich, clavas? sed probas, aber tüchtige, Plaut.: gew. verb. sed etiam, aber auch, ja auch, avarissimae, sed etiam crudelissimae, Cic.: consilium defuit, sed etiam obfuit, ja auch, Cic. – so auch sed et, Suet.: sed... quoque, Suet. Cal. 20. – b) bei Übergängen = aber, doch, Plaut., Cic. u.a. – dah. α) beim Einlenken, Zurückkehren zu einem früheren Gegenstande = aber, doch, sed redeamus ad Hortensium, Cic.: sed perge, ut coeperas, Cic. – β) beim Zurückführen der Rede auf das durch eine Parenthese unterbrochene Thema, aber, nun, sage ich, ut peroravit (nam... peregerat), sed ut peroravit etc., Cic. – c) beim Abbrechen, Innehalten der Rede = aber, doch, sed haec hactenus, Cic.: sed satis verborum est: cura, quae iussi, Plaut. – II) zur Beschränkung od. Berichtigung eines vorhergehenden negativen Satzes = sondern, Cic. u.a.: zwei- u. mehrmals wiederholt (bes. in erregter Rede), bei Cic. u.a.; s. Madvig Cic. de fin. 2, 45. Drak. Liv. 3, 11, 2. Ruperti Tac. ann. 1, 10, 2. – bes. häufig in der Verbindung: non modo (non solum, non tantum)...sed etiam (et od. quoque), nicht nur (allein, bloß)... sondern auch, Cic., Caes. u.a.: aber non modo (solum)... sed, nicht nur (allein, bloß)... sondern sogar, negotiis non interfuit solum, sed praefuit, Cic.: non modo utilitatis, sed dignitatis, Cic.: so auch non modo... sed ne... quidem, nicht nur... sondern selbst nicht, Cic.

    lateinisch-deutsches > sed [3]

  • 62 deliver

    transitive verb
    1) (utter) halten [Rede, Vorlesung, Predigt]; vorbringen [Worte]; vortragen [Verse]; (pronounce) verkünden [Urteil, Meinung, Botschaft]
    2) werfen [Ball]; versetzen [Stoß, Schlag, Tritt]; vortragen [Angriff]
    3) (hand over) bringen; liefern [Ware]; zustellen [Post, Telegramm]; überbringen [Botschaft]

    deliver [the goods] — (fig.) es schaffen (ugs.); (fulfil promise) halten, was man versprochen hat

    4) (give up) aushändigen
    5) (render) geben, liefern [Bericht]; stellen [Ultimatum]
    6) (assist in giving birth, aid in being born) entbinden
    7) (save)

    deliver somebody/something from somebody/something — jemanden/etwas von jemandem/etwas erlösen

    * * *
    [di'livə]
    1) (to give or hand over (something) to the person for whom it is intended: The postman delivers letters.) überbringen,liefern
    2) (to give: He delivered a long speech.) halten
    3) (to assist (a woman) at the birth of (a child): The doctor delivered the twins safely.) entbinden
    - academic.ru/19371/delivery">delivery
    * * *
    de·liv·er
    [dɪˈlɪvəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    1. (bring)
    to \deliver sth goods etw liefern; (by post) etw zustellen
    they \deliver free [of charge] sie liefern frei Haus
    to \deliver newspapers Zeitungen austragen [o SCHWEIZ vertragen]; (by car) Zeitungen ausfahren
    to \deliver a message to sb jdm eine Nachricht überbringen
    to \deliver a summons LAW jdn vorladen lassen
    2. (recite)
    to \deliver a lecture/a speech eine Vorlesung/eine Rede halten; LAW (pronounce)
    to \deliver a verdict ein Urteil verkünden
    3. (direct)
    to \deliver a blow to sb's head jdm einen Schlag auf den Kopf geben
    he \delivered a sharp rebuke to his son er hielt seinem Sohn eine gehörige Standpauke
    to \deliver a ball einen Ball werfen
    to \deliver a punch BOXING einen Schlag landen
    to \deliver a baby ein Kind zur Welt bringen; (aid in giving birth) ein Kind entbinden
    to be \delivered of a baby ( old) von einem Kind entbunden werden
    6. ( form liter: save, liberate)
    to \deliver sb from sth jdn von etw dat erlösen
    \deliver us from evil REL bewahre uns vor dem Bösen
    7. (produce)
    to \deliver a promise ein Versprechen einlösen
    to \deliver a vote esp AM POL die gewünschte Anzahl von Stimmen erreichen
    8. (hand over)
    to \deliver sb/sth to sb jdn/etw jdm ausliefern
    to \deliver a town to the enemy eine Stadt dem Feind ausliefern
    to \deliver oneself of sth etw von sich dat geben
    to \deliver oneself of one's opinion seine Meinung äußern
    10.
    to \deliver the goods etw in die Tat umsetzen können
    they couldn't \deliver the goods sie haben mich/uns enttäuscht
    II. vi
    1. (supply) liefern
    to \deliver on sth etw einhalten [o erfüllen]
    * * *
    [dI'lɪvə(r)]
    1. vt
    1) goods liefern; note, message zustellen, überbringen; (on regular basis) papers etc zustellen; (on foot) austragen; (by car) ausfahren

    to deliver sth to sb — jdm etw liefern/überbringen/zustellen

    to deliver sb/sth into sb's care — jdn/etw in jds Obhut (acc) geben

    to deliver the goods (fig inf)es bringen (sl), es schaffen

    2) (liter: rescue) befreien
    3) (= pronounce) speech, sermon, lecture halten; ultimatum stellen; verdict sprechen, verkünden; warning aussprechen
    4) (MED) baby zur Welt bringen; (old) woman entbinden
    5) (= hand over also deliver up) aushändigen, übergeben
    6) (= aim, throw) blow versetzen, landen (inf); ball werfen
    2. vi
    2) (fig inf: be good enough) es bringen (sl)
    * * *
    deliver [dıˈlıvə(r)]
    A v/t
    1. auch deliver up, deliver over übergeben, -liefern, -tragen, -reichen, -antworten, ausliefern, -händigen, abtreten, JUR auch herausgeben:
    deliver in trust in Verwahrung geben;
    deliver o.s. up to sb sich jemandem stellen oder ergeben;
    deliver to posterity der Nachwelt überliefern
    2. besonders WIRTSCH liefern (to dat oder an akk):
    be delivered in a month in einem Monat lieferbar sein;
    deliver the goods umg B 1
    3. a) einen Brief etc befördern, zustellen ( auch JUR), austragen
    b) Ware ausliefern
    4. eine Nachricht etc überbringen, bestellen, ausrichten
    5. JUR ein Urteil verkünden, aussprechen
    6. eine Meinung äußern, von sich geben, ein Urteil abgeben:
    deliver o.s. of etwas äußern;
    deliver o.s. on sich äußern über (akk) oder zu
    7. vortragen, zum Vortrag bringen, eine Rede, einen Vortrag halten ( to sb vor jemandem)
    8. einen Schlag etc austeilen:
    deliver a kick to sb’s shinbone jemanden vors Schienbein treten
    9. MIL abfeuern, eine Salve etc abgeben
    10. ein Versprechen (ein)halten, eine Hoffnung erfüllen
    11. befreien, erlösen ( beide:
    from aus, von):
    deliver us from evil erlöse uns von dem Bösen
    12. (meist im passiv gebraucht)
    a) eine Frau entbinden
    b) ein Kind gebären
    c) ein Kind holen (Arzt):
    be delivered entbinden;
    be delivered of a boy von einem Knaben entbunden werden, einen Knaben gebären
    13. POL besonders US die erwarteten oder erwünschten Stimmen bringen
    B v/i
    1. liefern
    2. a) Wort halten
    b) die Erwartungen erfüllen
    c) die Sache schaukeln, es schaffen (beide umg):
    deliver on A 10
    * * *
    transitive verb
    1) (utter) halten [Rede, Vorlesung, Predigt]; vorbringen [Worte]; vortragen [Verse]; (pronounce) verkünden [Urteil, Meinung, Botschaft]
    2) werfen [Ball]; versetzen [Stoß, Schlag, Tritt]; vortragen [Angriff]
    3) (hand over) bringen; liefern [Ware]; zustellen [Post, Telegramm]; überbringen [Botschaft]

    deliver [the goods] — (fig.) es schaffen (ugs.); (fulfil promise) halten, was man versprochen hat

    4) (give up) aushändigen
    5) (render) geben, liefern [Bericht]; stellen [Ultimatum]
    6) (assist in giving birth, aid in being born) entbinden

    deliver somebody/something from somebody/something — jemanden/etwas von jemandem/etwas erlösen

    * * *
    (from) v.
    befreien (von) v.
    liefern v.
    übergeben v. v.
    abgeben v.
    abliefern v.
    anliefern v.
    ausfahren (Pakete) v.
    ausliefern v.
    befreien v.
    fördern v.
    liefern v.
    überbringen v.
    übergeben v.

    English-german dictionary > deliver

  • 63 sed

    1. sēd, s. 1. se.
    ————————
    2. sēd, s. sui.
    ————————
    3. sed (altlat. set), Coni. (verwandt mit sēd = se, sine), I) aber, allein, 1) übh. zur Berichtigung u. Beschränkung des im vorigen Satze ausgesprochenen Urteils, Cic. u.a.: verb. sed tamen, Catull.: sed enim, Cic., Verg. u. Ov.: sed enimvero, Liv.: sed autem, Plaut. u. Verg. – 2) insbes.: a) zur Steigerung des Vorhergehenden, aber, aber auch, aber freilich, clavas? sed probas, aber tüchtige, Plaut.: gew. verb. sed etiam, aber auch, ja auch, avarissimae, sed etiam crudelissimae, Cic.: consilium defuit, sed etiam obfuit, ja auch, Cic. – so auch sed et, Suet.: sed... quoque, Suet. Cal. 20. – b) bei Übergängen = aber, doch, Plaut., Cic. u.a. – dah. α) beim Einlenken, Zurückkehren zu einem früheren Gegenstande = aber, doch, sed redeamus ad Hortensium, Cic.: sed perge, ut coeperas, Cic. – β) beim Zurückführen der Rede auf das durch eine Parenthese unterbrochene Thema, aber, nun, sage ich, ut peroravit (nam... peregerat), sed ut peroravit etc., Cic. – c) beim Abbrechen, Innehalten der Rede = aber, doch, sed haec hactenus, Cic.: sed satis verborum est: cura, quae iussi, Plaut. – II) zur Beschränkung od. Berichtigung eines vorhergehenden negativen Satzes = sondern, Cic. u.a.: zwei- u. mehrmals wiederholt (bes. in erregter Rede), bei Cic. u.a.; s. Madvig Cic. de fin. 2, 45. Drak. Liv. 3, 11, 2. Ruperti Tac. ann. 1, 10, 2. –
    ————
    bes. häufig in der Verbindung: non modo (non solum, non tantum)...sed etiam (et od. quoque), nicht nur (allein, bloß)... sondern auch, Cic., Caes. u.a.: aber non modo (solum)... sed, nicht nur (allein, bloß)... sondern sogar, negotiis non interfuit solum, sed praefuit, Cic.: non modo utilitatis, sed dignitatis, Cic.: so auch non modo... sed ne... quidem, nicht nur... sondern selbst nicht, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sed

  • 64 make

    1.
    [meɪk]transitive verb, made [meɪd]
    1) (construct) machen, anfertigen (of aus); bauen [Damm, Straße, Flugzeug, Geige]; anlegen [See, Teich, Weg usw.]; zimmern [Tisch, Regal]; basteln [Spielzeug, Vogelhäuschen, Dekoration usw.]; nähen [Kleider]; durchbrechen [Türöffnung]; (manufacture) herstellen; (create) [er]schaffen [Welt]; (prepare) zubereiten [Mahlzeit]; machen [Frühstück, Grog]; machen, kochen [Kaffee, Tee, Marmelade]; backen [Brot, Kuchen]; (compose, write) schreiben, verfassen [Buch, Gedicht, Lied, Bericht]; machen [Eintrag, Zeichen, Kopie, Zusammenfassung, Testament]; anfertigen [Entwurf]; aufsetzen [Bewerbung, Schreiben, Urkunde]

    make a dress out of the material, make the material into a dress — aus dem Stoff ein Kleid machen

    a table made of wood/of the finest wood — ein Holztisch/ein Tisch aus feinstem Holz

    made in Germanyin Deutschland hergestellt

    show what one is made of — zeigen, was in einem steckt (ugs.)

    be [simply] 'made of money — (coll.) im Geld [nur so] schwimmen (ugs.)

    be 'made for something/somebody — (fig.): (ideally suited) wie geschaffen für etwas/jemanden sein

    make a bed(for sleeping) ein Bett bauen (ugs.)

    make the bed(arrange after sleeping) das Bett machen

    have it made(coll.) ausgesorgt haben (ugs.)

    2) (combine into) sich verbinden zu; bilden
    3) (cause to exist) machen [Ärger, Schwierigkeiten, Lärm, Aufhebens]

    make enemiessich (Dat.) Feinde machen od. schaffen

    make time for doing or to do something — sich (Dat.) die Zeit dazu nehmen, etwas zu tun

    4) (result in, amount to) machen [Unterschied, Summe]; ergeben [Resultat]

    two and two make fourzwei und zwei ist od. macht od. sind vier

    qualities that make a man — Eigenschaften, die einen Mann ausmachen

    5) (establish, enact) bilden [Gegensatz]; treffen [Unterscheidung, Übereinkommen]; ziehen [Vergleich, Parallele]; erlassen [Gesetz, Haftbefehl]; aufstellen [Regeln, Behauptung]; stellen [Forderung]; geben [Bericht]; schließen [Vertrag]; vornehmen [Zahlung]; machen [Geschäft, Vorschlag, Geständnis]; erheben [Anschuldigung, Protest, Beschwerde]
    6) (cause to be or become)

    make angry/happy/known — etc. wütend/glücklich/bekannt usw. machen

    make a friend of somebodysich mit jemandem anfreunden

    make oneself heard/respected — sich (Dat.) Gehör/Respekt verschaffen

    make it a shorter journey by doing something — die Reise abkürzen, indem man etwas tut

    7)

    make somebody do something (cause) jemanden dazu bringen, etwas zu tun; (compel) jemanden zwingen, etwas zu tun

    make somebody repeat the sentencejemanden den Satz wiederholen lassen

    be made to do something — etwas tun müssen; (be compelled) gezwungen werden, etwas zu tun

    make oneself do something — sich überwinden, etwas zu tun

    this makes the tenth time you've faileddas ist nun [schon] das zehnte Mal, dass du versagt hast

    will you make one of the party?wirst du dabei od. (ugs.) mit von der Partie sein?

    9) (serve for) abgeben
    10) (become by development or training)
    11) (gain, acquire, procure) machen [Vermögen, Profit, Verlust]; machen (ugs.) [Geld]; verdienen [Lebensunterhalt]; sich (Dat.) erwerben [Ruf]; (obtain as result) kommen zu od. auf, herausbekommen [Ergebnis, Endsumme]
    12) machen [Geste, Bewegung, Verbeugung]; machen [Reise, Besuch, Ausnahme, Fehler, Angebot, Entdeckung, Witz, Bemerkung]; begehen [Irrtum]; vornehmen [Änderung, Stornierung]; vorbringen [Beschwerde]; tätigen, machen [Einkäufe]; geben [Versprechen, Kommentar]; halten [Rede]; ziehen [Vergleich]; durchführen, machen [Experiment, Analyse, Inspektion]; (wage) führen [Krieg]; (accomplish) schaffen [Strecke pro Zeiteinheit]
    13)

    make little of something(play something down) etwas herunterspielen

    they could make little of his letter(understand) sie konnten mit seinem Brief nicht viel anfangen

    I don't know what to make of him/it — ich werde aus ihm/daraus nicht schlau od. klug

    what do you make of him? — was hältst du von ihm?; wie schätzt du ihn ein?

    14) (arrive at) erreichen [Bestimmungsort]; (coll.): (catch) [noch] kriegen (ugs.) [Zug usw.]

    make it(succeed in arriving) es schaffen

    15)

    something makes or breaks or mars somebody — etwas entscheidet über jmds. Glück oder Verderben (Akk.)

    16) (consider to be)

    What do you make the time? - I make it five past eightWie spät hast du es od. ist es bei dir? - Auf meiner Uhr ist es fünf nach acht

    17)

    make 'do with/without something — mit/ohne etwas auskommen

    2. intransitive verb,
    1) (proceed)

    make toward something/somebody — auf etwas/jemanden zusteuern

    2) (act as if with intention)

    make to do something — Anstalten machen, etwas zu tun

    make as if or as though to do something — so tun, als wolle man etwas tun

    3. noun
    1) (kind of structure) Ausführung, die; (of clothes) Machart, die
    2) (type of manufacture) Fabrikat, das; (brand) Marke, die

    make of car — Automarke, die

    3)

    on the make(coll.): (intent on gain) hinter dem Geld her (abwertend)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/44737/make_for">make for
    - make off
    - make off with
    - make out
    - make over
    - make up
    - make up for
    - make up to
    * * *
    [meik] 1. past tense, past participle - made; verb
    1) (to create, form or produce: God made the Earth; She makes all her own clothes; He made it out of paper; to make a muddle/mess of the job; to make lunch/coffee; We made an arrangement/agreement/deal/bargain.) machen
    2) (to compel, force or cause (a person or thing to do something): They made her do it; He made me laugh.) bringen zu
    3) (to cause to be: I made it clear; You've made me very unhappy.) machen
    4) (to gain or earn: He makes $100 a week; to make a profit.) machen
    5) ((of numbers etc) to add up to; to amount to: 2 and 2 make(s) 4.) ergeben
    6) (to become, turn into, or be: He'll make an excellent teacher.) sich erweisen als
    7) (to estimate as: I make the total 483.) schätzen
    8) (to appoint, or choose, as: He was made manager.) machen zu
    9) (used with many nouns to give a similar meaning to that of the verb from which the noun is formed: He made several attempts (= attempted several times); They made a left turn (= turned left); He made (= offered) a suggestion/proposal; Have you any comments to make?) machen
    2. noun
    (a (usually manufacturer's) brand: What make is your new car?) die Marke
    - maker
    - making
    - make-believe
    - make-over
    - makeshift
    - make-up
    - have the makings of
    - in the making
    - make a/one's bed
    - make believe
    - make do
    - make for
    - make it
    - make it up
    - make something of something
    - make of something
    - make something of
    - make of
    - make out
    - make over
    - make up
    - make up for
    - make up one's mind
    - make up to
    * * *
    [meɪk]
    I. NOUN
    1. ECON (brand) Fabrikat nt, Marke f
    the newer \makes of computer are much faster die neuen Computergenerationen sind viel schneller
    it's jam of my own \make das ist selbst gemachte Marmelade
    \make of car Automarke f
    2. (of a person)
    people of her \make are rare Leute wie sie [o fam ihrer Machart] sind selten
    to be on the \make (for sex) auf sexuelle Abenteuer aus sein; (for money) geldgierig sein; (for power) machthungrig sein; (for profit) profitgierig sein; (for career) karrieresüchtig sein
    to put the \make on sb AM (sl) versuchen, jdn ins Bett zu kriegen fam
    <made, made>
    1. (produce)
    to \make sth etw machen; company, factory etw herstellen
    the pot is made to withstand high temperatures der Topf ist so beschaffen, dass er hohe Temperaturen aushält
    ‘made in Taiwan’ ‚hergestellt in Taiwan‘
    this sweater is made of wool dieser Pullover ist aus Wolle
    God made the world in 7 days Gott erschuf die Erde in 7 Tagen
    to \make bread Brot backen
    to \make clothes Kleider nähen
    to \make coffee/soup/supper Kaffee/Suppe/das Abendessen kochen
    to \make a copy of sth etw kopieren
    to \make a movie [or film] einen Film drehen
    to \make peace Frieden schließen
    to \make a picture ( fam) ein Foto machen
    to \make a recording of sth etw aufnehmen
    to \make a snowman einen Schneemann bauen
    to \make steel/a pot Stahl/einen Topf herstellen
    to \make time sich dat [die] Zeit nehmen
    to show what one's [really] made of zeigen, was in einem steckt
    to \make sb sth [or sth for sb] etw für jdn machen
    he made us some coffee er machte uns Kaffee
    to be made for sth für etw akk [wie] geschaffen sein
    the doll wasn't made for banging around die Puppe ist nicht dazu gedacht, herumgeschleudert zu werden
    these two were made for each other die zwei sind wie geschaffen füreinander
    to \make sth etw werden; (be) etw sein
    I don't think he will ever \make a good lawyer ich glaube, aus ihm wird nie ein guter Rechtsanwalt [werden]
    she'll \make a great mother sie wird eine tolle Mutter abgeben
    let's \make a circle lasst uns einen Kreis bilden
    champagne and caviar \make a wonderful combination Champagner und Kaviar sind eine wunderbare Kombination
    to \make a good answer/excuse eine gute Antwort/Entschuldigung sein
    to \make a match gut zusammenpassen
    to \make fascinating reading faszinierend zu lesen sein
    3. (cause) machen
    to \make noise/a scene/trouble Lärm/eine Szene/Ärger machen
    to \make sb one's wife jdn zu seiner Frau machen
    to \make sth do sth:
    the wind is making my eyes water durch den Wind fangen meine Augen an zu tränen
    you \make things sound so bad du machst alles so schlecht
    the dark colours \make the room look smaller die dunklen Farben lassen das Zimmer kleiner wirken
    to \make sb do sth jdn dazu bringen [o geh veranlassen], etw zu tun
    what made you move here? was brachte dich dazu, hierher zu ziehen?
    what made you change your mind? wodurch hast du deine Meinung geändert?
    stories like that \make you think again Geschichten wie diese bringen dich zum Nachdenken
    to \make sb laugh jdn zum Lachen bringen
    to \make oneself look ridiculous sich akk lächerlich machen
    to \make sb suffer jdn leiden lassen
    to \make sb do sth jdn zwingen, etw zu tun
    go to your room!no, and you can't \make me! geh auf dein Zimmer! — nein, und es kann mich auch keiner dazu zwingen!
    5. + adj (cause to be) machen
    the good weather made Spain so popular das schöne Wetter hat Spanien so beliebt gemacht
    to \make the best of a situation das Beste aus einer Situation machen
    to \make sb angry/happy jdn wütend/glücklich machen
    to \make sth easy etw leicht machen
    to \make oneself heard sich dat Gehör verschaffen
    to \make oneself known to sb sich akk jdm vorstellen, sich akk mit jdm bekanntmachen
    to \make sth public etw veröffentlichen
    to \make oneself understood sich akk verständlich machen
    6. (transform to)
    to \make sb/sth into sth:
    the recycled paper will be made into cardboard das Recyclingpapier wird zu Karton weiterverarbeitet
    this experience will \make you into a better person diese Erfahrung wird aus dir einen besseren Menschen machen
    we've made the attic into a spare room wir haben den Speicher zu einem Gästezimmer ausgebaut
    7. (perform)
    to \make sth mistake, progress, offer, suggestion etw machen
    he made a plausible case for returning home early er überzeugte uns, dass es sinnvoll sei, früh nach Hause zu gehen
    they made about 20 miles a day on foot sie legten etwa 20 Meilen am Tag zu Fuß zurück
    I'll have a steakno, \make that chicken ich nehme ein Steak — ach nein, bringen Sie doch lieber das Hühnchen
    to \make an appointment einen Termin vereinbaren
    to \make a bargain ein Schnäppchen machen
    to \make a bid for sth ein Angebot für [o über] etw akk machen
    to \make a book STOCKEX eine Aufstellung von Aktien machen, für die Kauf- oder Verkaufsaufträge entgegengenommen werden
    to \make a call anrufen
    to \make a deal einen Handel schließen
    to \make a decision eine Entscheidung fällen [o treffen]
    to \make a deposit eine Anzahlung leisten
    to \make a donation eine Spende vornehmen
    to \make an effort sich akk anstrengen
    to \make a face ein Gesicht ziehen
    to \make a good job of sth bei etw dat gute Arbeit leisten
    to \make a move (in game) einen Zug machen; (in business, personal life) etwas unternehmen; body sich akk bewegen
    to \make a payment eine Zahlung leisten
    to \make a promise ein Versprechen geben, etw versprechen
    to \make reservations reservieren
    to \make a request for sth um etw akk bitten
    to \make small talk Konversation betreiben
    to \make a speech/presentation eine Rede/Präsentation halten
    to \make a start anfangen
    to \make good time doing sth bei etw dat schnell vorankommen
    to \make way [or space] [or room] den Weg frei machen
    to \make a withdrawal from a bank Geld bei einer Bank abheben
    to \make sth with numbers etw ergeben
    five plus five \makes ten fünf und fünf ist zehn
    today's earthquake \makes five since January mit dem heutigen Erdbeben sind es fünf seit Januar
    this \makes the third time my car has broken down das ist nun das dritte Mal, dass mein Auto eine Panne hat
    9. (earn, get)
    to \make sth:
    he \makes £50,000 a year er verdient [o fam macht] 50.000 Pfund im Jahr
    to \make enemies sich dat Feinde machen
    to \make a fortune sein Glück machen
    to \make friends Freundschaften schließen
    to \make a killing einen Riesengewinn machen
    to \make a living seinen Lebensunterhalt verdienen
    to \make a lot of money out of sth mit etw dat viel Geld verdienen [o fam machen]
    to \make a name for oneself sich dat einen Namen machen
    to \make profits/losses Gewinn/Verlust machen
    to \make sb president/advisor/ambassador jdn zum Präsidenten/Berater/Botschafter ernennen
    11. (consider important)
    to \make sth of sth:
    she \makes a lot of politeness sie legt viel Wert auf Höflichkeit
    don't \make too much of his grumpiness gib nicht zu viel auf seine mürrische Art
    how much do you \make the total? was hast du als Summe errechnet?
    I \make the answer [to be] 105.6 ich habe als Lösung 105,6 herausbekommen
    what do you \make the time? was meinst du, wie viel Uhr ist es wohl?
    13. ( fam: get to, reach)
    to \make sth etw schaffen
    could you \make a meeting at 8 a.m.? schaffst du ein Treffen um 8 Uhr morgens?
    I barely made it to the meeting ich habe es gerade noch zur Versammlung geschafft
    the fire made the front page das Feuer kam auf die Titelseite
    he made captain/sergeant/manager AM er hat es bis zum Kapitän/Feldwebel/Manager gebracht
    to \make the bus/one's train/one's plane den Bus/seinen Zug/sein Flugzeug kriegen
    to \make the deadline den Termin einhalten [können]
    to \make the grade sich akk qualifizieren, es schaffen
    to \make the finals/a team SPORT sich akk für das Finale/ein Team qualifizieren
    to \make the big time ( fam) groß einsteigen fam
    to \make it to the top Karriere machen
    to \make it es schaffen
    the patient may not \make it through the night der Patient wird wahrscheinlich die Nacht nicht überstehen
    14. (render perfect)
    those curtains really \make the living room diese Vorhänge heben das Wohnzimmer ungemein
    this film has made his career der Film machte ihn berühmt
    that made my day! das hat mir den Tag gerettet!
    you've got it made! du hast ausgesorgt!
    to \make love sich akk lieben, miteinander schlafen
    to \make sb AM, AUS (sl) mit jdm ins Bett gehen fam
    he tried to \make her er hat versucht, sie ins Bett zu kriegen fam
    to \make it with sb (fam!) es mit jdm treiben fam
    16. NAUT
    to \make port Meldung an den Hafenmeister machen
    to \make sail in See stechen
    to \make way vorankommen
    17. ELEC
    to \make contact den Stromkreis schließen
    18.
    to \make a beeline [or dash] for sth/sb schnurstracks auf etw/jdn zugehen
    to \make or break sth/sb das Schicksal von etw/jdm in der Hand haben
    to \make a day/an evening of it den ganzen Tag/die ganze Nacht bleiben
    let's \make a night of it die Nacht ist noch jung
    to \make a go of it es schaffen, in etw dat Erfolg haben
    made in heaven perfekt
    to be made of money Geld wie Heu haben
    to \make sense Sinn ergeben [o machen
    <made, made>
    to \make to leave/eat dinner/start a fight sich akk anschicken, zu gehen/Abend zu essen/einen Streit anzufangen
    just as we made to leave the phone rang gerade als wir gehen wollten, klingelte das Telefon
    2. (pretend)
    to \make as if to do sth aussehen, als ob man etw tun wolle
    he made as if to leave the room er machte Anstalten, das Zimmer zu verlassen
    stop making like you know everything! hör auf so zu tun, als wüsstest du alles!
    to \make like... AM so tun, als ob...
    the boy made like he was sick so he wouldn't have to go to school der Junge stellte sich krank, damit er nicht zur Schule musste
    to \make with the money/jewels Geld/Juwelen [über]geben
    \make with the money bags, baby! her mit dem Geld, Baby! fam
    4.
    to \make do with/without sth mit/ohne etw dat auskommen [o hinkommen]
    can you \make do with a fiver? reicht dir ein Fünfpfundschein?
    to \make do and mend ( prov) flicken und wiederverwerten, was man hat, sich akk mit etw dat zufriedengeben
    * * *
    make [meık]
    A s
    1. a) Machart f, Ausführung f
    b) Erzeugnis n, Produkt n, Fabrikat n:
    our own make (unser) eigenes Fabrikat;
    of best English make beste englische Qualität;
    I like the make of this car mir gefällt die Ausführung oder Form dieses Wagens;
    is this your own make? haben Sie das (selbst) gemacht?
    2. Mode: Schnitt m, Fasson f
    3. WIRTSCH (Fabrik)Marke f
    4. TECH Typ m, Bau(art) m(f)
    5. Beschaffenheit f, Zustand m
    6. Anfertigung f, Herstellung f, Produktion f
    7. Produktion(smenge) f, Ausstoß m
    8. a) (Körper)Bau m
    b) Veranlagung f, Natur f, Art f
    9. Bau m, Gefüge n
    10. Fassung f, Stil m (eines Romans etc)
    11. ELEK Schließen n (des Stromkreises):
    be at make geschlossen sein
    a) Trumpfbestimmung f
    b) Bridge: endgültiges Trumpfgebot
    c) Mischen n (der Karten)
    a) schwer dahinter her sein, auf Geld oder auf seinen Vorteil aus sein,
    b) auf ein (sexuelles) Abenteuer aus sein,
    c) (gesellschaftlich) nach oben drängen,
    d) im Kommen oder Werden sein
    B v/t prät und pperf made [meıd]
    1. allg z. B. Anstrengungen, Einkäufe, Einwände, eine Reise, sein Testament, eine Verbeugung, einen Versuch machen:
    make a fire Feuer machen;
    make a price einen Preis festsetzen oder machen;
    make a speech eine Rede halten;
    make it 2-1 SPORT auf 2:1 stellen;
    he’s (as) stupid as they make them umg er ist so dumm wie sonst was; (siehe die Verbindungen mit den entsprechenden Stichwörtern)
    2. machen:
    a) anfertigen, herstellen, erzeugen ( alle:
    from, of, out of aus)
    b) verarbeiten, bilden, formen ( alle:
    to, into in akk, zu):
    make a man of sb einen Mann aus jemandem machen
    c) Tee etc (zu)bereiten:
    he made himself a cup of coffee er machte sich eine Tasse Kaffee
    d) ein Gedicht etc verfassen, schreiben
    3. errichten, bauen, einen Park, Weg etc anlegen
    4. (er)schaffen:
    God made man Gott schuf den Menschen;
    you are made for this job du bist für diese Arbeit wie geschaffen
    5. fig machen zu:
    make a doctor of sb jemanden Arzt werden lassen
    6. ergeben, bilden, entstehen lassen:
    oxygen and hydrogen make water Wasserstoff und Sauerstoff bilden Wasser
    7. verursachen:
    a) ein Geräusch, Lärm, Mühe, Schwierigkeiten etc machen
    b) bewirken, (mit sich) bringen:
    8. (er)geben, den Stoff abgeben zu, dienen als (Sache):
    this makes a good article das gibt einen guten Artikel;
    this cloth will make a suit dieses Tuch wird für einen Anzug reichen
    9. sich erweisen als (Personen):
    he would make a good salesman er würde einen guten Verkäufer abgeben;
    she made him a good wife sie war ihm eine gute Frau
    10. bilden, (aus)machen:
    this makes the tenth time das ist das zehnte Mal
    11. (mit adj, pperf etc)machen:
    make angry zornig machen, erzürnen; make good
    12. (mit folgendem Substantiv) machen zu, ernennen zu:
    they made him (a) general, he was made a general er wurde zum General ernannt;
    he made himself a martyr er machte sich zum Märtyrer
    13. mit inf ( aktivisch ohne to, passiv mit to) jemanden lassen, veranlassen oder bringen oder zwingen oder nötigen zu:
    make sb wait jemanden warten lassen;
    he was made to wait for an hour man ließ ihn eine Stunde warten;
    we made him talk wir brachten ihn zum Sprechen;
    they made him repeat it, he was made to repeat it man ließ es ihn wiederholen;
    make sth do, make do with sth mit etwas auskommen, sich mit etwas begnügen oder behelfen;
    that coat makes him look absurd in dem Mantel schaut er einfach lächerlich aus; laugh B
    14. fig machen:
    a) viel Wesens um etwas od jemanden machen,
    b) viel halten von, eine hohe Meinung haben von, große Stücke halten auf (akk)
    15. sich eine Vorstellung von etwas machen, etwas halten für:
    what do you make of it? was halten Sie davon?
    16. umg jemanden halten für:
    17. schätzen auf (akk):
    how old do you make him? wie alt schätzen Sie ihn?
    18. feststellen:
    I make it a quarter to five nach meiner Uhr ist es Viertel vor fünf
    19. erfolgreich durchführen: escape C 1
    20. jemandem zum Erfolg verhelfen, jemandes Glück machen:
    I can make and break you ich kann aus Ihnen etwas machen und ich kann Sie auch erledigen
    21. sich ein Vermögen etc erwerben, verdienen, Geld, einen Profit machen, einen Gewinn erzielen: name Bes Redew
    22. schaffen:
    a) eine Strecke zurücklegen:
    make it es (räumlich od zeitlich) schaffen ( B 23);
    he didn’t make it to the emergency exit er schaffte es nicht bis zum Notausgang;
    sorry, I couldn’t make it any earlier ich konnte leider nicht früher kommen
    b) eine Geschwindigkeit erreichen, machen:
    23. umg etwas erreichen, schaffen, einen akademischen Grad erlangen, SPORT etc Punkte, auch eine Schulnote erzielen, einen Zug erwischen:
    make it es schaffen ( B 22);
    he made it to general er brachte es bis zum General;
    make the team bes US sich einen Platz (in der Mannschaft) erobern; regular A 14
    24. sl eine Frau rumkriegen, umlegen (verführen)
    25. ankommen in (dat), erreichen:
    make port SCHIFF in den Hafen einlaufen
    26. SCHIFF Land etc sichten, ausmachen
    27. Br eine Mahlzeit einnehmen
    28. ein Fest etc veranstalten
    a) Karten mischen
    b) einen Stich machen
    30. ELEK den Stromkreis schließen, einen Kontakt herstellen
    31. LING den Plural etc bilden, werden zu
    32. sich belaufen auf (akk), ergeben, machen:
    two and two make four 2 und 2 macht oder ist 4
    33. besonders Br ein Tier abrichten, dressieren
    34. obs übersetzen (in eine andere Sprache)
    35. US sl jemanden identifizieren
    C v/i
    1. sich anschicken, den Versuch machen ( beide:
    to do zu tun):
    he made to go er wollte gehen
    2. (to nach)
    a) sich begeben oder wenden
    b) führen, gehen (Weg etc), sich erstrecken
    c) fließen
    3. einsetzen (Ebbe, Flut), (an)steigen (Flut etc)
    4. (statt passiv) gemacht oder hergestellt werden
    5. Kartenspiel: einen Stich machen
    6. make as if ( oder as though) so tun, als ob oder als wenn:
    make believe vorgeben ( that dass; to do zu tun);
    make like US sl sich benehmen oder aufführen wie
    * * *
    1.
    [meɪk]transitive verb, made [meɪd]
    1) (construct) machen, anfertigen (of aus); bauen [Damm, Straße, Flugzeug, Geige]; anlegen [See, Teich, Weg usw.]; zimmern [Tisch, Regal]; basteln [Spielzeug, Vogelhäuschen, Dekoration usw.]; nähen [Kleider]; durchbrechen [Türöffnung]; (manufacture) herstellen; (create) [er]schaffen [Welt]; (prepare) zubereiten [Mahlzeit]; machen [Frühstück, Grog]; machen, kochen [Kaffee, Tee, Marmelade]; backen [Brot, Kuchen]; (compose, write) schreiben, verfassen [Buch, Gedicht, Lied, Bericht]; machen [Eintrag, Zeichen, Kopie, Zusammenfassung, Testament]; anfertigen [Entwurf]; aufsetzen [Bewerbung, Schreiben, Urkunde]

    make a dress out of the material, make the material into a dress — aus dem Stoff ein Kleid machen

    a table made of wood/of the finest wood — ein Holztisch/ein Tisch aus feinstem Holz

    show what one is made of — zeigen, was in einem steckt (ugs.)

    be [simply] 'made of money — (coll.) im Geld [nur so] schwimmen (ugs.)

    be 'made for something/somebody — (fig.): (ideally suited) wie geschaffen für etwas/jemanden sein

    make a bed (for sleeping) ein Bett bauen (ugs.)

    have it made(coll.) ausgesorgt haben (ugs.)

    2) (combine into) sich verbinden zu; bilden
    3) (cause to exist) machen [Ärger, Schwierigkeiten, Lärm, Aufhebens]

    make enemiessich (Dat.) Feinde machen od. schaffen

    make time for doing or to do something — sich (Dat.) die Zeit dazu nehmen, etwas zu tun

    4) (result in, amount to) machen [Unterschied, Summe]; ergeben [Resultat]

    two and two make fourzwei und zwei ist od. macht od. sind vier

    qualities that make a man — Eigenschaften, die einen Mann ausmachen

    5) (establish, enact) bilden [Gegensatz]; treffen [Unterscheidung, Übereinkommen]; ziehen [Vergleich, Parallele]; erlassen [Gesetz, Haftbefehl]; aufstellen [Regeln, Behauptung]; stellen [Forderung]; geben [Bericht]; schließen [Vertrag]; vornehmen [Zahlung]; machen [Geschäft, Vorschlag, Geständnis]; erheben [Anschuldigung, Protest, Beschwerde]

    make angry/happy/known — etc. wütend/glücklich/bekannt usw. machen

    make oneself heard/respected — sich (Dat.) Gehör/Respekt verschaffen

    make it a shorter journey by doing something — die Reise abkürzen, indem man etwas tut

    7)

    make somebody do something (cause) jemanden dazu bringen, etwas zu tun; (compel) jemanden zwingen, etwas zu tun

    be made to do something — etwas tun müssen; (be compelled) gezwungen werden, etwas zu tun

    make oneself do something — sich überwinden, etwas zu tun

    8) (form, be counted as)

    this makes the tenth time you've failed — das ist nun [schon] das zehnte Mal, dass du versagt hast

    will you make one of the party?wirst du dabei od. (ugs.) mit von der Partie sein?

    9) (serve for) abgeben
    11) (gain, acquire, procure) machen [Vermögen, Profit, Verlust]; machen (ugs.) [Geld]; verdienen [Lebensunterhalt]; sich (Dat.) erwerben [Ruf]; (obtain as result) kommen zu od. auf, herausbekommen [Ergebnis, Endsumme]
    12) machen [Geste, Bewegung, Verbeugung]; machen [Reise, Besuch, Ausnahme, Fehler, Angebot, Entdeckung, Witz, Bemerkung]; begehen [Irrtum]; vornehmen [Änderung, Stornierung]; vorbringen [Beschwerde]; tätigen, machen [Einkäufe]; geben [Versprechen, Kommentar]; halten [Rede]; ziehen [Vergleich]; durchführen, machen [Experiment, Analyse, Inspektion]; (wage) führen [Krieg]; (accomplish) schaffen [Strecke pro Zeiteinheit]
    13)

    make little of something(play something down) etwas herunterspielen

    they could make little of his letter (understand) sie konnten mit seinem Brief nicht viel anfangen

    I don't know what to make of him/it — ich werde aus ihm/daraus nicht schlau od. klug

    what do you make of him? — was hältst du von ihm?; wie schätzt du ihn ein?

    14) (arrive at) erreichen [Bestimmungsort]; (coll.): (catch) [noch] kriegen (ugs.) [Zug usw.]
    15)

    something makes or breaks or mars somebody — etwas entscheidet über jmds. Glück oder Verderben (Akk.)

    What do you make the time? - I make it five past eightWie spät hast du es od. ist es bei dir? - Auf meiner Uhr ist es fünf nach acht

    17)

    make 'do with/without something — mit/ohne etwas auskommen

    2. intransitive verb,

    make toward something/somebody — auf etwas/jemanden zusteuern

    make to do something — Anstalten machen, etwas zu tun

    make as if or as though to do something — so tun, als wolle man etwas tun

    3. noun
    1) (kind of structure) Ausführung, die; (of clothes) Machart, die
    2) (type of manufacture) Fabrikat, das; (brand) Marke, die

    make of car — Automarke, die

    3)

    on the make(coll.): (intent on gain) hinter dem Geld her (abwertend)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fabrikat -e n.
    Herstellung f.
    Marke -n f. v.
    (§ p.,p.p.: made)
    = knüpfen v.
    machen v.
    vornehmen v.

    English-german dictionary > make

  • 65 point

    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    up to a pointbis zu einem gewissen Grad

    she was abrupt to the point of rudenesssie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing somethingim Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point(essential thing) das Entscheidende

    8) (thing to be discussed)

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point thereda hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108004/point_out">point out
    * * *
    [point] 1. noun
    1) (the sharp end of anything: the point of a pin; a sword point; at gunpoint (= threatened by a gun).) die Spitze
    2) (a piece of land that projects into the sea etc: The ship came round Lizard Point.) die Landspitze
    3) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) der Punkt
    4) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) der Punkt
    5) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) der Punkt
    6) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) der Punkt
    7) (a division on a compass eg north, south-west etc.) der Kompaßstrich
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) der Punkt
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) der Punkt
    10) ((a) purpose or advantage: There's no point (in) asking me - I don't know.) der Zweck
    11) (a personal characteristic or quality: We all have our good points and our bad ones.) die Eigenschaft
    12) (an electrical socket in a wall etc into which a plug can be put: Is there only one electrical point in this room?) der Kontakt
    2. verb
    1) (to aim in a particular direction: He pointed the gun at her.) richten
    2) (to call attention to something especially by stretching the index finger in its direction: He pointed (his finger) at the door; He pointed to a sign.) zeigen
    3) (to fill worn places in (a stone or brick wall etc) with mortar.) verfugen
    - pointed
    - pointer
    - pointless
    - pointlessly
    - points
    - be on the point of
    - come to the point
    - make a point of
    - make one's point
    - point out
    - point one's toes
    * * *
    [pɔɪnt]
    I. NOUN
    1. (sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr
    the \point of the chin die Kinnspitze
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f
    to hold sb at gun\point/knife \point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2. (dot) Punkt m
    \point of light Lichtpunkt m
    3. (punctuation mark) Punkt; (in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4. (decimal point) Komma
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5. (position) Stelle f, Punkt m
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon
    \point of contact Berührungspunkt m
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m a. fig
    \point of entry (border) Ort m der Einreise; (bullet wound) Einschussstelle f
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann
    at this \point an dieser Stelle
    6. (particular time) Zeitpunkt m
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen geh, im Sterben liegen
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit
    at that \point zu diesem Zeitpunkt; (then) in diesem Augenblick
    from that \point on... von da an...
    7. (about to do)
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8. (argument, issue) Punkt m
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! fam
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?
    you have a \point there da ist was dran fam
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...; (stress) sie betonte, dass...
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...
    my \point exactly das sag ich ja fam
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen fam
    that's a \point das ist ein Argument sl
    I take your \point einverstanden
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst
    the \point under dispute der strittige Punkt
    \point of detail Detailfrage f
    to make [or raise] a \point in favour of/against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen
    \point of honour Ehrensache f
    \point of law Rechtsfrage f
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen
    \point by \point Punkt für Punkt
    9. no pl (most important idea)
    the \point der springende Punkt
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen
    that's beside the \point [or not the \point]! darum geht es doch gar nicht!
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen
    to get the \point of sth etw verstehen
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10. no pl (purpose) Sinn m, Zweck m
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!
    what's the \point anyway? was soll's?
    11. (stage in process) Punkt m
    from that \point on... von diesem Moment an...
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war
    ... when it came to the \point...... als es soweit war,...
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße
    being single does have its \points single zu sein hat auch seine Vorteile
    bad/good \points schlechte/gute Seiten
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten
    sb's strong \points jds Stärken
    sb's weak \points jds Schwächen
    13. (in sports) Punkt m
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten
    to win on \points nach Punkten siegen
    14. (unit) STOCKEX Punkt m; (with prices) [Prozent]punkt m
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15. (for diamonds) 0,01 Karat
    16. (on compass) Strich m; (on thermometer) Grad m
    17. (in bridge) Punkt m
    18. BOXING Kinnspitze f
    19. (in ballet) Spitze f
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20. BRIT, AUS (socket) Steckdose f
    21. AUTO
    \points pl Unterbrecherkontakte pl
    \points pl Weichen pl
    23. (promontory) Landspitze f
    24. TYPO Punkt m
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    25. (cricket) Position in der Nähe des Schlagmannes
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    27. (punch line) of a story Pointe f
    28.
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden fam
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...
    1. (with finger) deuten, zeigen
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2. (be directed) weisen
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘
    to \point east/west nach Osten/Westen weisen [o zeigen
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten]
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    4. (use as evidence)
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5. HUNT dog vorstehen
    to \point sth at sb/sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3. (extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen
    5. HUNT
    to \point sth dog etw anzeigen
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; (in Hebrew) etw vokalisieren
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen
    * * *
    point [pɔınt]
    A s
    1. (Nadel-, Messer-, Schwert-, Bleistift- etc) Spitze f:
    not put too fine a point upon sth etwas nicht gerade gewählt ausdrücken;
    at the point of the pistol mit vorgehaltener Pistole oder Waffe, mit Waffengewalt;
    at the point of the sword fig unter Zwang, mit Gewalt
    2. obs
    a) Dolch m
    b) Schwert n
    3. TECH spitzes Instrument, besonders
    a) Stecheisen n
    b) Grabstichel m, Griffel m
    c) Radier-, Ätznadel f
    d) Ahle f
    4. GEOG
    a) Landspitze f
    b) Bergspitze f
    5. JAGD (Geweih)Ende n, Sprosse f
    6. pl Gliedmaßen pl (besonders von Pferden)
    7. LING Punkt m (am Satzende)
    8. TYPO
    a) Punktur f
    b) (typografischer) Punkt (= 0,376 mm)
    c) Punkt m (Blindenschrift)
    9. MATH (geometrischer) Punkt: intersection 2, 3 a
    10. MATH (Dezimal) Punkt m, Komma n:
    (nought) point three ( in Ziffern: 0.3 oder.3) null Komma drei (0,3);
    9 points fig 90%, fast das Ganze;
    possession is nine points of the law (Sprichwort) der Besitzende hat fast immer das Gesetz auf seiner Seite
    11. auch point of the compass Kompassstrich m
    12. Punkt m:
    a) bestimmte Stelle
    b) PHYS Grad m (einer Skala), Stufe f ( auch TECH eines Schalters):
    4 points below zero 4 Grad unter null;
    point of contact Berührungspunkt;
    point of impact MIL Aufschlag-, Auftreffpunkt;
    a) FLUG Gefahrenmitte f, Umkehrgrenzpunkt m,
    b) fig Punkt, von dem es kein Zurück mehr gibt;
    up to a point fig bis zu einem gewissen Grad; boiling point, freezing A 1, etc
    13. GEOG Himmelsrichtung f
    14. Punkt m, Stelle f, Ort m:
    point of destination Bestimmungsort;
    point of entry WIRTSCH Eingangshafen m;
    point of lubrication TECH Schmierstelle f, Schmiernippel m
    15. Anschluss-, Verbindungspunkt m, besonders
    a) ELEK Kontakt(punkt) m
    b) ELEK Br Steckdose f
    16. Grenz-, Höhe-, Gipfelpunkt m, Grenze f:
    point of culmination Kulminations-, Höhepunkt;
    frankness to the point of insult Offenheit, die schon an Beleidigung grenzt;
    it gave a point to their day das setzte ihrem Tag ein Glanzlicht auf
    17. a) auch point of time Zeitpunkt m, Augenblick m
    b) kritischer Punkt, entscheidendes Stadium:
    when it came to the point als es so weit war, als es darauf ankam;
    at this point in diesem Augenblick, weitS. an dieser Stelle, hier (in einer Rede etc);
    at the point of death im Sterben, im Augenblick des Todes;
    be on the point of doing sth im Begriff oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    18. Punkt m (einer Tagesordnung etc), (Einzel-, Teil)Frage f:
    a case in point ein einschlägiger Fall, ein (typisches) Beispiel;
    at all points in allen Punkten, in jeder Hinsicht;
    differ on several points in etlichen Punkten nicht übereinstimmen;
    point of comparison Vergleichspunkt;
    a point of interest eine interessante Einzelheit;
    point of order PARL Antrag m zur Geschäftsordnung;
    five-point plan Fünfpunkteplan m; controversy 3, order A 7, question A 2
    19. entscheidender oder springender Punkt, Kernpunkt m, -frage f:
    come (speak) to the point zur Sache kommen (sprechen);
    a) nicht zur Sache gehörig, abwegig,
    b) unwichtig, unerheblich;
    be beside the point auch nichts zur Sache tun;
    to the point zur Sache (gehörig), sachdienlich, sachlich, (zu-)treffend;
    make a point ein Argument anbringen, seine Ansicht durchsetzen;
    the point I’m trying to make is that … was ich sagen will, ist, dass …;
    a) Wert oder Gewicht legen auf (akk), bestehen auf (dat),
    b) sich etwas zum Prinzip machen;
    make the point that … bemerken, dass …;
    that is the point das ist die Frage oder der springende Punkt;
    that’s not the point darum geht es nicht;
    the point is that … die Sache ist die, dass …;
    that’s the point I wanted to make darauf wollte ich hinaus;
    you have a point there es ist etwas dran an dem, was Sie sagen;
    I take your point ich verstehe, was Sie meinen;
    it hasn’t got much point es ist nicht sehr wichtig
    20. Pointe f (eines Witzes etc)
    21. auch point of view Stand-, Gesichtspunkt m, Ansicht f:
    from a political point of view vom politischen Standpunkt aus (gesehen), politisch gesehen;
    make sth a point of hono(u)r etwas als Ehrensache betrachten;
    it’s a point of hono(u)r to him das ist Ehrensache für ihn;
    in point of hinsichtlich (gen);
    in point of fact tatsächlich; press A 13, stretch A 11
    22. Ziel n, Zweck m, Absicht f:
    carry ( oder make) one’s point sich oder seine Ansicht durchsetzen;
    what’s the point of doing that? was für einen Sinn oder Zweck hat es, das zu tun?;
    what’s your point in doing that? was bezweckst du damit?;
    there is no point in going there es hat keinen Zweck oder es ist sinnlos hinzugehen
    23. Nachdruck m:
    give point to one’s words seinen Worten Gewicht oder Nachdruck verleihen
    24. (hervorstechende) Eigenschaft, (Charakter)Zug m:
    good (bad) points gute (schlechte) Eigenschaften;
    a noble point in her ein edler Zug an ihr;
    strong point starke Seite, Stärke f;
    weak point wunder Punkt, schwache Seite;
    it has its points es hat so seine Vorzüge
    25. Tierzucht: besonderes Rassenmerkmal
    26. Punkt m (eines Bewertungs- oder Rationierungssystems):
    point rationing Punktrationierung f
    27. WIRTSCH Börsensprache: Punkt m, Point m (bei Kursschwankungen)
    28. SPORT Punkt m:
    three points from three games drei Punkte aus drei Spielen;
    be on five points bei fünf Punkten liegen;
    win (lose) on points nach Punkten gewinnen (verlieren);
    points defeat Punktniederlage f;
    points win Punktsieg m, Sieg m nach Punkten;
    winner on points, points winner Punktsieger(in);
    beat sb on points jemanden nach Punkten schlagen;
    be in the points auf einem Punkterang liegen;
    finish out of the points außerhalb der Punkteränge enden;
    a) jemandem vorgeben,
    b) fig jemandem überlegen sein;
    be points better than sb fig jemandem hoch überlegen sein; score B 1
    29. Boxen: Punkt m, Kinnspitze f
    30. Würfel-, Kartenspiel: Auge n, Punkt m
    a) Näh-, Nadelspitze f (Ggs Klöppelspitze)
    b) Handarbeitsspitze f
    c) point lace
    d) Stickstich m
    32. MUS
    a) Stakkatopunkt m
    b) Wiederholungszeichen n
    c) charakteristisches Motiv
    d) Imitationsmotiv n
    e) (Themen) Einsatz m
    33. MIL
    a) Spitze f (einer Vorhut)
    b) Ende n (einer Nachhut)
    34. JAGD Stehen n (des Hundes):
    make ( oder come to) a point (vor)stehen (vor dem Wild)
    35. BAHN
    a) Weiche f
    b) Br Weichenschiene f
    36. Heraldik: Feld n (eines Wappens)
    37. potatoes and point sl Kartoffeln mit ohne was dazu
    B v/t
    1. einen Bleistift etc (an-, zu)spitzen
    2. fig seine Worte etc pointieren, betonen
    3. eine Waffe etc richten (at auf akk):
    point one’s finger at sb
    a) (mit dem Finger) auf jemanden deuten oder zeigen,
    b) auch point a ( oder the) finger at sb fig mit Fingern oder dem Finger auf jemanden zeigen;
    point (up)on seine Augen, Gedanken etc richten auf (akk);
    point to den Kurs, jemandes Aufmerksamkeit lenken auf (akk), jemanden bringen auf (akk)
    4. zeigen:
    point the way den Weg weisen (a. fig);
    a) zeigen,
    b) fig hinweisen oder aufmerksam machen auf (akk), betonen,
    c) fig aufzeigen (auch Fehler), klarmachen,
    d) fig ausführen, darlegen;
    point out to sb that … jemanden darauf aufmerksam machen, dass …
    5. auch point up fig betonen, unterstreichen ( beide:
    with mit)
    6. MATH Dezimalstellen durch einen Punkt oder ein Komma trennen:
    point off places Stellen abstreichen
    a) ARCH verfugen,
    b) TECH eine Fuge glatt streichen
    8. JAGD einem Wild vorstehen
    C v/i
    1. (mit dem Finger) deuten, weisen ( beide:
    at, to auf akk)
    2. point to nach einer Richtung weisen oder liegen (Haus)
    3. point to fig
    a) hinweisen, -deuten auf (akk):
    b) ab-, hinzielen auf (akk)
    4. SCHIFF hart am Wind segeln
    5. JAGD vorstehen (Jagdhund)
    6. MED reifen (Abszess etc)
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    5) (stage, degree)

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    she was abrupt to the point of rudeness — sie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing something — im Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point (essential thing) das Entscheidende

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point there — da hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der
    16) (unit in competition, rationing, stocks, shares, etc.) Punkt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Typography) n.
    typographischer Punkt (Schriftgrößenskala) m. n.
    Einzelheit f.
    Punkt -e m.
    Spitze -n (Kinn-, Messer-) f.
    Standpunkt m. v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > point

  • 66 ἔπος

    ἔπος, τό, (1) das Gesagte, Gesprochene, das Wort, jede mündliche Äußerung, auch mehrere zu einem Ganzen verbundene Wörter, die Rede, Erzählung. Auch der Gesang od. gesangweise vorgetragene Erzählungen; λόγοι ἔπεσι κοσμ ηϑέντες, mit Schmuck der Worte. Auch im Ggstz von βίη u. χείρ, dah. auch mit dem Nebenbegriff des Eitlen, Nichtigen. Aber στεῠται γάρ τι ἔπος εἰπεῖν Ἅκτωρ, ein Wort, das der Rede wert ist, mit Nachdruck. (a) das gegebene Wort, Zusage, Versprechen; τελεῖν ἔπος, sein Wort erfüllen. (b) der Ausspruch eines Gottes, Sehers, Orakelspruch. (c) Gerücht. (d) übh. ein inhaltreiches Wort, Spruch, Sentenz, Sprichwort; ὡς ἔπος εἰπεῖν, teils: wie man zu sagen pflegt, so zu sagen, ohne Genauigkeit od. Bestimmtheit, nur ungefähr es mit einem Worte auszudrücken, um mich so auszudrücken, wenn ich so sagen darf (bes. nach allgemeinen, umfassenden Ausdrücken, πᾶς, οὐδείς, ὅλος, um anzudeuten, das Wort sei nicht so streng zu nehmen), teils: um es gerad heraus zu sagen, um die Wahrheit, um es kurz zu sagen; παύρῳ ἔπει, mit wenig Worten. (2) der Inhalt der Rede, Sache, oft im Deutschen geradezu durch es zu übersetzen; πρὸς τί τοῦτο τοὔπος ἱστορεῖς, wozu erzählst du das?; τί πρὸς ἔπος αὖ ταῦτ' ἐστίν; Plat. Phil. 18 d, wie gehört das zur Sache? ἐὰν μηδὲν πρὸς ἔπος ἀποκρίνωμαι, falls ich nichts zur Sache Gehöriges antworten sollte; οὐδὲν πρὸς ἔπος ταῦτά φασιν, nicht zur Sache gehörig; οὐ γὰρ τὸν ἐμὸν ἱδρῶτα καὶ φειδωλίαν οὐδὲν πρὸς ἔπος οὕτως ἀνοήτως ἐκβαλῶ, um Nichts und wider Nichts, umsonst. (3) τὰ ἔπη, das in Hexametern abgefaßte Heldengedicht, episches Gedicht. Übh. Gedicht; außer dem Hexameter von elegischen Versen, Distichen, auch übh. Vers; allgemeiner: Zeile

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔπος

  • 67 hactenus

    hāctenus, Adv. (eig. hāc parte tenus), bis dahin, I) eig. zur Angabe des Ziels im. Raume = bis dahin, bis hierher, so weit, hactenus dominum est illa secuta suum, Ov. trist, 1, 10, 22; u. so Verg. Aen. 6, 62. Ov. am. 2, 11, 16 u.a. – u. »bis so weit = in diesem Umfange«, Ov. met. 13, 700; vgl. Tac. Germ. 35. – II) übtr.: A) zur Angabe jedes Ziels; 1) bis hierher, so weit = bis zu dieser Stelle in einer Schrift (im Gegensatz zu dem, was noch folgt od. was man aus Gründen nicht folgen läßt), h. Attico vivo edita (haec) a nobis sunt, Nep.: h. mihi videor de amicitia quid sentirem potuisse dicere: si qua praeterea sunt etc., Cic.: h. fuit, quod caute a me scribi posset, so weit geht das, was... konnte = so viel konnte usw., Cic. – dah, (elliptisch) zur Abschießung einer längeren Untersuchung oder Rede: sed haec h., aber davon so weit, -so viel (griech. καὶ ταῦτα μὲν δώ ταῦτα = »das wäre denn nun das«), Cic. u.a.: u. bl sed h., Cic.: h. Trogus, so weit Tr., Plin.: u. bl. hactenus, Ov. (s. Haupt Ov. met. 2, 610): sed de litteris hactenus, Cic.: h. de olea et oleo, Plin.: sed de his h., Macr.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 1, 644. – u. bei Übergängen zu etwas Neuem, sed haec h.: nunc ad ostenta veniamus, Cic.: u. so mit folg. iam, Plin., od. mox, Col. – 2) zur Angabe des Ziels, bis zu dem jmd. in seinem Urteile, seiner Rede, seinem Handeln geht, bloß so weit, bloß bis zu dem Punkte, nur dies, nur so viel (s. Nipperd u. Dräger Tac. ann. 14, 51. Bünem. Lact. 4, 26, 6), h. reprehendet, si qui volet; nihil amplius, Cic.: quare tibi h. mando etc., Cic.: h. indulsisse iuvat, Verg.: h. Vitellius voluerat, Tac. – 3) zur Beschränkung einer Handlung auf einen gewissen Punkt, -Umfang, wie unser: insoweit = insofern, dermaßen, mit folg. quoad, quod, Cic. u.a.: mit folg. si, Sen.; m. folg. Fragewort (zB. hactenus consultans, veneno an ferro vel quā aliā vi), Tac.: m. folg. ut od. ne m. Konj. (zur Angabe des Endzwecks), Cic. u.a. – B) zur Angabe des Ziels in der Zeit = bis hierher, bis jetzt, bis zu diesem Zeitpunkte, Verg. Aen. 11, 823. Liv. 7, 26, 6. Ov. met. 5, 250. Flor. 1, 11, 5 u.a. nachaug. Prosaiker. – / In der Tmesis, hāc itidem tenus oderis, Gell. 1, 3, 30.

    lateinisch-deutsches > hactenus

  • 68 hactenus

    hāctenus, Adv. (eig. hāc parte tenus), bis dahin, I) eig. zur Angabe des Ziels im. Raume = bis dahin, bis hierher, so weit, hactenus dominum est illa secuta suum, Ov. trist, 1, 10, 22; u. so Verg. Aen. 6, 62. Ov. am. 2, 11, 16 u.a. – u. »bis so weit = in diesem Umfange«, Ov. met. 13, 700; vgl. Tac. Germ. 35. – II) übtr.: A) zur Angabe jedes Ziels; 1) bis hierher, so weit = bis zu dieser Stelle in einer Schrift (im Gegensatz zu dem, was noch folgt od. was man aus Gründen nicht folgen läßt), h. Attico vivo edita (haec) a nobis sunt, Nep.: h. mihi videor de amicitia quid sentirem potuisse dicere: si qua praeterea sunt etc., Cic.: h. fuit, quod caute a me scribi posset, so weit geht das, was... konnte = so viel konnte usw., Cic. – dah, (elliptisch) zur Abschießung einer längeren Untersuchung oder Rede: sed haec h., aber davon so weit, -so viel (griech. καὶ ταῦτα μὲν δώ ταῦτα = »das wäre denn nun das«), Cic. u.a.: u. bl sed h., Cic.: h. Trogus, so weit Tr., Plin.: u. bl. hactenus, Ov. (s. Haupt Ov. met. 2, 610): sed de litteris hactenus, Cic.: h. de olea et oleo, Plin.: sed de his h., Macr.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 1, 644. – u. bei Übergängen zu etwas Neuem, sed haec h.: nunc ad ostenta veniamus, Cic.: u. so mit folg. iam, Plin., od. mox, Col. – 2) zur Angabe des Ziels, bis zu dem jmd. in seinem Urteile, seiner Rede, seinem Handeln
    ————
    geht, bloß so weit, bloß bis zu dem Punkte, nur dies, nur so viel (s. Nipperd u. Dräger Tac. ann. 14, 51. Bünem. Lact. 4, 26, 6), h. reprehendet, si qui volet; nihil amplius, Cic.: quare tibi h. mando etc., Cic.: h. indulsisse iuvat, Verg.: h. Vitellius voluerat, Tac. – 3) zur Beschränkung einer Handlung auf einen gewissen Punkt, -Umfang, wie unser: insoweit = insofern, dermaßen, mit folg. quoad, quod, Cic. u.a.: mit folg. si, Sen.; m. folg. Fragewort (zB. hactenus consultans, veneno an ferro vel quā aliā vi), Tac.: m. folg. ut od. ne m. Konj. (zur Angabe des Endzwecks), Cic. u.a. – B) zur Angabe des Ziels in der Zeit = bis hierher, bis jetzt, bis zu diesem Zeitpunkte, Verg. Aen. 11, 823. Liv. 7, 26, 6. Ov. met. 5, 250. Flor. 1, 11, 5 u.a. nachaug. Prosaiker. – In der Tmesis, hāc itidem tenus oderis, Gell. 1, 3, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hactenus

  • 69 season

    1. noun
    1) (time of the year) Jahreszeit, die

    dry/rainy season — Trocken-/Regenzeit, die

    2) (time of breeding) (for mammals) Tragezeit, die; (for birds) Brutzeit, die; (time of flourishing) Blüte[zeit], die; (time when animal is hunted) Jagdzeit, die

    nesting season — Nistzeit, die; Brut[zeit], die; see also academic.ru/13561/close_season">close season; open season

    3) (time devoted to specified, social activity) Saison, die

    harvest/opera season — Erntezeit, die/Opernsaison, die

    football season — Fußballsaison, die

    holiday or (Amer.) vacation season — Urlaubszeit, die; Ferienzeit, die

    tourist season — Touristensaison, die; Reisezeit, die

    ‘the season’s greetings' — "ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr"

    4)

    raspberries are in/out of or not in season — jetzt ist die/nicht die Saison od. Zeit für Himbeeren

    5) (ticket) see season ticket
    6) (Theatre, Cinemat.) Spielzeit, die. See also high season; low season; silly 1. 1)
    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) würzen [Fleisch, Rede]
    2) (mature) ablagern lassen [Holz]

    seasonederfahren [Wahlkämpfer, Soldat, Reisender]

    * * *
    ['si:zn] 1. noun
    1) (one of the main divisions of the year according to the regular variation of the weather, length of day etc: The four seasons are spring, summer, autumn and winter; The monsoon brings the rainy season.) die Jahreszeit
    2) (the usual, proper or suitable time for something: the football season.) die Saison
    2. verb
    1) (to add salt, pepper, mustard etc to: She seasoned the meat with plenty of pepper.) würzen
    2) (to let (wood) be affected by rain, sun etc until it is ready for use.) ablagern
    - seasonable
    - seasonal
    - seasoned
    - seasoning
    - season ticket
    - in season
    - out of season
    * * *
    sea·son
    [ˈsi:zən]
    I. n
    1. (period of year) Jahreszeit f
    the \season of Advent/Lent die Advents-/Fastenzeit
    the Christmas/Easter \season die Weihnachts-/Osterzeit
    the compliments of the \season frohes Fest
    the \season of good will die Zeit der Nächstenliebe
    \season's greetings fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr
    the dry/rainy/monsoon \season die Trocken-/Regen-/Monsunzeit
    the festive \season BRIT die Feiertage pl (Weihnachten)
    2. (period of ripeness) Saison f
    oysters are in/out of \season at the moment zurzeit gibt es/gibt es keine Austern
    apple/strawberry \season Apfel-/Erdbeerzeit f
    flowering \season Blüte f
    3. ZOOL fruchtbare Zeit
    to be in \season brünstig sein; dog läufig sein; cat rollig sein fam
    mating \season Paarungszeit f
    4. (business period) Saison f, Hauptzeit f
    at the height of the \season in der [o zur] Hochsaison
    holiday \season Ferienzeit f
    summer \season Sommersaison f
    busy [or high] \season Hochsaison f
    low \season (before height) Vorsaison f; (after height) Nachsaison f, SCHWEIZ a. Nebensaison nt
    in/out of \season während/außerhalb der Saison
    5. SPORT Saison f
    baseball/cricket/football \season Baseball-/Kricket-/Fußballsaison f
    fishing/hunting \season Angel-/Jagdzeit f
    close/open \season (hunting) Schon-/Jagdzeit f; (fishing) Zeit f, in der das Angeln verboten/erlaubt ist
    in/out of \season (hunting) während/außerhalb der Jagdzeit; (fishing) während/außerhalb der Angelzeit
    6. (period of entertainment) Saison f; THEAT Spielzeit f
    7. (period for society events) Saison f
    8. BRIT ( fam: season ticket) Dauerkarte f, Zeitkarte f; SPORT Saisonkarte f; THEAT Abonnement nt
    II. vt
    1. (add flavouring)
    to \season sth [with sth] etw [mit etw dat] würzen
    lightly/heavily \seasoned leicht/stark gewürzt
    the stew's done, but it needs to be \seasoned der Eintopf ist fertig, aber er muss noch abgeschmeckt werden
    2. (dry out)
    to \season wood Holz ablagern lassen
    to \season tobacco/wine Tabak/Wein [aus]reifen lassen
    III. vi
    1. FOOD würzen, abschmecken
    to \season to taste nach Geschmack würzen
    2. (dry out) wood [ab]lagern
    3. (mature) tobacco, wine [aus]reifen
    * * *
    ['siːzn]
    1. n
    1) (of the year) Jahreszeit f

    rainy/monsoon season — Regen-/Monsunzeit f

    2) (= social season, sporting season etc) Saison f

    nesting/hunting season — Brut-/Jagdzeit f

    strawberries are in season/out of season now — für Erdbeeren ist jetzt die richtige/nicht die richtige Zeit

    in and out of season — andauernd, jahrein (und) jahraus

    to go somewhere out of/in season — an einen Ort fahren or gehen, wenn keine Saison/wenn Saison ist

    "Season's greetings" — "fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr"

    3) (THEAT) Spielzeit f

    for a season — eine Spielzeit lang; (TV, Film) Serie f; (of series) Staffel f

    a Dustin Hoffman season, a season of Dustin Hoffman films — eine Serie von Dustin-Hoffman-Filmen

    4) (fig liter)
    2. vt
    1) food würzen; (fig = temper) durchsetzen
    2) wood ablagern; (fig = inure) troops stählen
    * * *
    season [ˈsiːzn]
    A s
    1. (Jahres)Zeit f:
    the four seasons (of the year) die vier Jahreszeiten; dry A 3, rainy 1
    2. a) (rechte) Zeit (für etwas), günstigste Zeit
    b) (Reife)Zeit f
    c) JAGD Paarungszeit f
    d) Zeitpunkt m:
    at that season zu diesem Zeitpunkt;
    in season (gerade) reif oder (günstig) auf dem Markt zu haben (Früchte), JAGD jagdbar, ZOOL brünstig (Tier), fig rechtzeitig, zur rechten Zeit;
    in due season zu gegebener Zeit;
    cherries are now in (out of) season jetzt ist (keine) Kirschenzeit;
    a word in season ein Rat zur rechten Zeit;
    out of season nicht (auf dem Markt) zu haben, JAGD nicht jagdbar, fig unpassend, zur Unzeit;
    for a season eine Zeit lang; close season, open B 13
    3. Saison f, Haupt(betriebs-, -geschäfts)zeit f: dull A 6, high season, low season, off C 9
    4. (Veranstaltungs- etc)Saison f:
    first win of the season SPORT erster Saisonsieg;
    baseball season Baseballsaison oder -spielzeit f; theatrical A 1
    5. (Bade- etc) Saison f, (Ferien-, Urlaubs) Zeit f
    6. a) REL Festzeit f, besonders Weihnachts-, Oster-, Pfingstzeit f
    b) oft Season Weihnachten n und pl:
    “season’s greetings” „frohes Fest!“; compliment A 3
    7. Br umg season ticket
    B v/t
    1. Speisen würzen, abschmecken, anmachen ( alle:
    with mit)
    2. fig würzen ( with mit):
    seasoned with wit geistreich
    3. Tabak etc (aus)reifen lassen:
    seasoned wine ausgereifter oder abgelagerter Wein
    4. Holz ablagern
    5. eine Pfeife einrauchen
    6. gewöhnen (to an akk), abhärten:
    be seasoned to a climate an ein Klima gewöhnt sein;
    a seasoned stomach ein robuster Magen;
    seasoned soldiers fronterfahrene Soldaten;
    troops seasoned by battle kampferprobte Truppen
    7. sein Temperament etc mäßigen
    C v/i
    1. (aus)reifen
    2. ablagern, austrocknen (Holz)
    * * *
    1. noun
    1) (time of the year) Jahreszeit, die

    dry/rainy season — Trocken-/Regenzeit, die

    2) (time of breeding) (for mammals) Tragezeit, die; (for birds) Brutzeit, die; (time of flourishing) Blüte[zeit], die; (time when animal is hunted) Jagdzeit, die

    nesting season — Nistzeit, die; Brut[zeit], die; see also close season; open season

    3) (time devoted to specified, social activity) Saison, die

    harvest/opera season — Erntezeit, die/Opernsaison, die

    football season — Fußballsaison, die

    holiday or (Amer.) vacation season — Urlaubszeit, die; Ferienzeit, die

    tourist season — Touristensaison, die; Reisezeit, die

    ‘the season’s greetings' — "ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr"

    4)

    raspberries are in/out of or not in season — jetzt ist die/nicht die Saison od. Zeit für Himbeeren

    6) (Theatre, Cinemat.) Spielzeit, die. See also high season; low season; silly 1. 1)
    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) würzen [Fleisch, Rede]
    2) (mature) ablagern lassen [Holz]

    seasonederfahren [Wahlkämpfer, Soldat, Reisender]

    * * *
    n.
    Jahreszeit f.
    Saison -s f. v.
    würzen v.

    English-german dictionary > season

  • 70 freedom

    ['friːdəm] noun
    1) Freiheit, die

    give somebody his freedom — jemanden freigeben; (from prison, slavery) jemanden freilassen

    freedom of the press — Pressefreiheit, die

    freedom of action/speech/movement — Handlungs-/Rede-/Bewegungsfreiheit, die

    freedom of information — Auskunftsrecht, das

    [give somebody or present somebody with] the freedom of the city — [jemandem] die Ehrenbürgerrechte [verleihen]

    * * *
    noun (the state of not being under control and being able to do whatever one wishes: The prisoner was given his freedom.) die Freiheit
    * * *
    free·dom
    [ˈfri:dəm]
    n
    1. no pl (at liberty) Freiheit f
    2. no pl (unrestricted) Freiheit f, Unabhängigkeit f
    if parents do not allow their children any \freedom, they will never learn to be independent wenn Eltern Kindern keine Freiheiten lassen, werden diese nie selbstständig werden
    \freedom of action/movement Handlungs-/Bewegungsfreiheit f
    \freedom of assembly [or meeting] Versammlungsfreiheit f
    \freedom of association Vereinsfreiheit f, Koalitionsfreiheit f
    \freedom of choice Wahlfreiheit f
    \freedom of information freier Informationszugang
    \freedom of the press Pressefreiheit f
    \freedom of speech/thought Rede-/Gedankenfreiheit f
    testamentary \freedom Testierfreiheit f
    [to have] the \freedom to do sth die Freiheit [haben], etw zu tun; (opportunity) die Möglichkeit [haben], etw zu tun
    \freedom to conduct business Geschäftsfreiheit f
    \freedom to provide services Dienstleistungsfreiheit f
    3. no pl (unaffected)
    \freedom from persecution Schutz m vor [politischer] Verfolgung dat
    4. (right) Grundrecht nt
    5. (room for movement) Bewegungsfreiheit f
    6. (unrestricted use) freie Verfügung
    to give sb the \freedom of the city jdm die Ehrenbürgerschaft verleihen
    to have the \freedom of sb's garden/house freien Zutritt zu jds Garten/Haus haben
    * * *
    ['friːdəm]
    n

    freedom of action/speech/worship — Handlungs-/Rede-/Religionsfreiheit f

    freedom of the seasFreiheit f der Meere

    to give sb (the) freedom to do sth — jdm (die) Freiheit lassen, etw zu tun

    freedom from sthFreiheit f von etw

    2) (= frankness) Offenheit f; (= overfamiliarity) plumpe (inf) or zu große Vertraulichkeit
    3)

    (= permission to use freely) the freedom of the city — die (Ehren)bürgerrechte pl

    * * *
    freedom [ˈfriːdəm] s
    1. Freiheit f:
    freedom of information (movement, opinion, speech, trade, religion oder worship) Informations- (Bewegungs-, Meinungs-, Rede-, Gewerbe-, Religions)Freiheit;
    freedom of the press Pressefreiheit;
    freedom of the seas Freiheit der Meere;
    freedom fight Freiheitskampf m;
    freedom fighter Freiheitskämpfer(in);
    she gave her husband his freedom sie gab ihren Mann frei;
    give an animal its freedom einem Tier die Freiheit geben
    2. Unabhängigkeit f
    3. Vorrecht n, Privileg n:
    freedom of a city ( oder town) Ehrenbürgerrecht n;
    he was given the freedom of the city er wurde zum Ehrenbürger ernannt
    4. besonders PHIL, REL Willensfreiheit f
    5. Ungebundenheit f
    6. Freiheit f, Frei-, Befreitsein n:
    freedom from contradiction Widerspruchsfreiheit;
    freedom from distortion TECH Verzerrungsfreiheit;
    freedom from pain Schmerzfreiheit;
    he had little freedom from pain er war nur selten schmerzfrei;
    freedom from taxation Steuerfreiheit
    7. Offenheit f, Freimütigkeit f
    8. a) Zwanglosigkeit f
    b) Dreistigkeit f, (plumpe) Vertraulichkeit:
    take freedoms with sb sich Freiheiten gegen jemanden herausnehmen
    9. (of) freier Zutritt (zu), freie Benutzung (gen)
    * * *
    ['friːdəm] noun
    1) Freiheit, die

    give somebody his freedom — jemanden freigeben; (from prison, slavery) jemanden freilassen

    freedom of the press — Pressefreiheit, die

    freedom of action/speech/movement — Handlungs-/Rede-/Bewegungsfreiheit, die

    freedom of information — Auskunftsrecht, das

    [give somebody or present somebody with] the freedom of the city — [jemandem] die Ehrenbürgerrechte [verleihen]

    * * *
    n.
    Freiheit -en f.
    Freiraum -¨e m.
    Ungebundenheit f.
    Ungezwungenheit f.

    English-german dictionary > freedom

  • 71 queen

    noun
    1) (also bee, wasp, ant) Königin, die
    2) (Chess, Cards) Dame, die
    •• Cultural note:
    Die Verlesung der jährlichen Thronrede, die die Königin zur Parlamentseröffnung im Herbst im House of Lords hält. Die Rede, die in Rundfunk und Fernsehen übertragen wird, ist vom Premierminister und Mitgliedern des Kabinets verfasst und enthält das Regierungsprogramm für das kommende Jahr. Wenn ein König das Staatsoberhaupt ist, dann bezeichnet man die Thronrede als King's Speech
    * * *
    [kwi:n]
    1) (a woman who rules a country, who inherits her position by right of birth: the Queen of England; Queen Elizabeth II.) die Königin
    2) (the wife of a king: The king and his queen were both present.) die Königin
    3) (a woman who is in some way important, excellent or special: a beauty queen; a movie queen.) die Königin
    4) (a playing-card with a picture of a queen on it: I have two aces and a queen.) die Dame
    5) (an important chess-piece: a bishop, a king and a queen.) die Dame
    6) (the egg-laying female of certain kinds of insect (especially bees, ants and wasps).) die Königin
    7) ((slang) a homosexual man who assumes the female role.)
    - academic.ru/59656/queenly">queenly
    - queen mother
    * * *
    [kwi:n]
    I. n
    1. (female monarch) Königin f
    the Q\queen of England die englische Königin, die Königin von England
    Marie Antoinette was \queen to Louis XVI Marie Antoinette war die Gemahlin von Ludwig XVI.
    the Q\queen of Heaven die Himmelskönigin
    2. ( fig: top lady) Königin f fig
    beauty \queen Schönheitskönigin f
    carnival \queen Karnevalskönigin f, ÖSTERR bes Faschingskönigin f
    Q\queen of the May Maikönigin f
    Venus, \queen of love Venus, Göttin der Liebe
    3. (card)
    \queen of hearts/diamonds Herzkönigin/Karokönigin f; (chess piece) Dame f
    drag \queen Transvestit m, Drag Queen f ÖSTERR
    II. vt
    1. (make queen)
    to \queen sb jdn [zur Königin] krönen
    2. (chess)
    to \queen a pawn einen Bauern in eine Dame verwandeln
    to \queen it die große [o feine] Dame spielen fig pej; (behave dominatingly) sich akk aufspielen fig pej
    to \queen it over sb sich akk gegenüber jdm aufspielen, jdn von oben herab behandeln fig pej
    * * *
    [kwiːn]
    1. n

    she was queen to George V — sie war die Gemahlin von Georg V.

    2) (= bee, ant etc) Königin f
    3) (CARDS) Dame f
    4) (CHESS) Dame f

    queen's bishop/pawn — Damenläufer/-bauer m

    5) (inf: homosexual) Tunte f (inf)
    2. vt
    3. vi (CHESS)
    sich in eine Dame verwandeln
    * * *
    queen [kwiːn]
    A s
    1. Königin f (auch fig):
    Queen Anne is dead! so‘n Bart! umg;
    Queen of grace REL Gnadenmutter f;
    the Queen Br umg die Nationalhymne; a) consort A 1 dowager 1 evidence A 2 c proctor A 3 shilling, b) King’s Bench (Division), King’s Counsel, King’s English, King’s Guide, King’s highway, King’s Scout, King’s speech
    2. fig Königin f, Schönste f:
    Queen of (the) May Maikönigin;
    the queen of watering places die Perle der Badeorte
    3. umg Schwule(r) m, besonders Schwuchtel f, Tunte f pej ([weibischer] Homosexueller)
    4. ZOOL Königin f:
    a) auch queen bee Bienenkönigin:
    she acts like the queen bee umg pej sie stellt sich immer in den Mittelpunkt
    b) auch queen wasp Wespenkönigin
    c) auch queen ant Ameisenkönigin
    5. Kartenspiel, Schach: Dame f:
    queen’s gambit Damengambit n;
    queen’s pawn Damenbauer m;
    queen of hearts Herzdame
    B v/i
    1. (als Königin) regieren
    2. Schach: in eine Dame verwandelt werden (Bauer)
    C v/t
    1. zur Königin machen oder krönen
    2. umg queen it die große Dame spielen;
    queen it over sb jemanden von oben herab behandeln
    3. einen Bienenstock beweiseln
    4. Schach: einen Bauern (in eine Dame) verwandeln
    Q abk (Schach) queen
    qu. abk
    2. quarter (quarterly)
    * * *
    noun
    1) (also bee, wasp, ant) Königin, die
    2) (Chess, Cards) Dame, die
    •• Cultural note:
    Die Verlesung der jährlichen Thronrede, die die Königin zur Parlamentseröffnung im Herbst im House of Lords hält. Die Rede, die in Rundfunk und Fernsehen übertragen wird, ist vom Premierminister und Mitgliedern des Kabinets verfasst und enthält das Regierungsprogramm für das kommende Jahr. Wenn ein König das Staatsoberhaupt ist, dann bezeichnet man die Thronrede als King's Speech
    * * *
    (Chess, Cards) n.
    Dame -n (Schach, Kartenspiel) f. n.
    Königin -nen f.

    English-german dictionary > queen

  • 72 ὅπως

    ὅπως, ep ὅππως, ion. ὅκως, correlat. zu πῶς; – 1) relativ u. indirect fragend, wie, aufwelche Weise, so wie; ἔσπετε νῦν μοι, ὅππως δὴ πρῶτον πῦρ ἔμπεσε, Il. 16, 113; φράζεο, ὅπως κε πόλιν σαώσεις, 17, 144; φράζευ, ὅπως μνηστῆρσιν ἀναιδέσι χεῖρας ἐφήσεις, Od. 13, 376; auch. entspricht οὕτως und ὥς, ὅπως φρεσὶ σῇσι μενοινᾷς, ὥς τοι Ζεὺς τελέσειεν, 15, 111; auch ein vorangehendes τοῖος, τοῖόν με ἔϑηκεν, ὅπως ἐϑέλει, also für οἷον, 16, 208; σεαυτὸν σῶζ' ὅπως ἐπίστασαι, Aesch. Prom. 374; οὐκ οἶδ', ὅπως ὑμῖν ἀπιστῆσαί με χρή, 643, neben ὅπῃ, 877; auch in Vergleichungen, ὀχλεῖς μάτην με, κῦμ' ὅπως, παρηγορῶν, 1003; εἰκῆ κράτιστον ζῆν, ὅπως δύναιτό τις, Soph. O. R. 979; dem οὕτως entsprechend, El. 1288; ὧδ' ὅπως καὶ σοὶ φίλον καὶ τοὐμὸν ἔσται τῇδε, 1293; ὅπως μολούμεϑ' ἐς δόμους οὐκ ἔχω, O. C. 1739; – ὅπως ἔχω, wie ich gerade bin, ohne Vorbereitung, sogleich, Soph. Phil. 808; u. in Prosa, Thuc. 3, 20 (vgl. ἔχω); u. in indirecter Frage auch c. gen., οὐ γὰρ οἶδα, παιδείας ὅπως ἔχει καὶ δικαιοσύνης, Plat. Gorg. 470 e, vgl. Rep. III, 389 c IV, 421 c; ὅπως βούλεται, Prot. 336 b u. sonst. Außer dieser gewöhnlichsten Verbindung mit dem indic. wird es mit ἄν u. dem conj. verbunden, eine Bedingung für Gegenwart od. Zukunft auszudrücken, wie immer auch, quomodocunque; κατὰ τωὐτὸ ἰέναι πάντας, τῇ ἂν αὐτὸς ἐξηγέηται, ὅκως ἂν αὐτὸν ὁρέωσι σπουδῆς ἔχοντα, wie sie ihn immer würden eilen sehen, Her. 9, 66; ὅπως ἂν βούλησϑε, Plat. Phaed. 115 c; ὅπως ἂν φῇ ἔχειν, Gorg. 481 d; λεκτέον, ὅπως ἂν ἡμῖν παρείκωσι ϑεοὶ νομοϑετεῖν, so wie immer, so weit, Legg. XI, 934 c; Xen. Cyr. 5, 3, 9; – Hom. hat so auch den bloßen conj. ohne ἄν, Ζεὺς αἴτιος, ὅςτε δίδωσιν ἀνδράσιν ὅπως ἐϑέλῃσιν, ἑκάστῳ, Od. 1, 349, wie 6, 189 Il. 10, 225. – In der indirecten Frage steht, nach vorangehendem Präsens oder Futurum, der conj. bes. nach ἔχω, οὐκ ἔχω, ὅπως σοι εἴπω, ὃ νοῶ, Plat. Euthyphr. 11 b; οὔτε γὰρ ὅπως βοηϑῶ ἔχω, οὔτ' αὖ ὅπως μὴ βοηϑήσω ἔχω, Rep. II, 368 b; – Hom. setzt nach κε hinzu, φράζεσϑαί σε ἄνωγεν, ὅππως κεν νῆας σόῃς, er heißt dich überlegen, wie du etwa die Schiffe retten könnest, Il. 9, 681, vgl. 20, 243; so auch σὲ δὲ φράζεσϑαι ἄνωγα, ὅππως κε μνηστῆρας ἀπώσεαι (conj. aor.), Od. 1, 270, vgl. ib. 295. – Nach einem Präteritum in der indirecten Rede der opt., ἀλλ' ἄρα μερμήριζεν, ὅπως ἀπολοίατο πᾶσαι νῆες, Od. 9, 554; αὐτὰρ ἐγὼ βούλευον, ὅπως ἐρέοιμι ἑκάστην, 11, 229, vgl. 15, 170. 203 Il. 18, 473. 21, 137. 24, 680; Soph. Ant. 271; ὥςτε οὔϑ' ὅπως οὖν ὀργιζοίμην εἶχον, Plat. Conv. 219 d; ὅπη καὶ ὅπως εἰς τὸ σῶμα ἀφίκοιτο, οὐκ εἰδέναι, Rep. X, 621 b. – Sehr gewöhnlich ist aber auch in dieser indirecten Frage der ind., bes. fut., οὐδέ τί πω σάφα ἴδμεν, ὅπως ἔσται τάδε ἔργα, wir wissen nicht recht, wie die Dinge kommen werden, was daraus werden wird, Il. 2, 252 Od. 17, 78 u. öfter; φράζευ, ὅπως μνηστῆρσιν ἀναιδέσι χεῖρας ἐφήσεις, Od. 13, 376, vgl. 14, 329. 20, 29. 39 Il. 1, 136. 9, 251. 17, 144; δεῖ ὅπως τὰ τοῦ ϑεοῦ μαντεῖ' ἄριστα λύσομεν σκοπεῖν, Soph. O. R. 407, vgl. O. C. 1739; u. so in Prosa, βουλεύεται, ὅπως μήποτε ἔτι ἔσται ἐπὶ τῷ ἀδελφῷ, Xen. An. 1, 1, 4, u. sonst. – Auch der opt. potent. wird gesetzt, ὅτι οὐκ αὖ μανϑάνεις, ὅπως ἂν ταῦτα γένοιτο, Plat. Rep. III, 393 d; τοῦτον τὸν μῦϑον ὅπως ἂν πεισϑεῖεν ἔχεις τινὰ μηχανήν, ibid. 415 c; ἐπυνϑάνετο, ὅπως ἂν κάλλιστα πορευϑείη, Xen. An. 3, 1, 7, vgl. 4, 3, 14. 5, 7, 7; ὅπως βουλευσόμεϑα, ὅπως ἂν ἄριστα ἀγωνιζοίμεϑα, Cyr. 2, 1, 4. – Direct fragend scheint es zu stehen, wenn man in Beziehung auf ein voranstehendes πῶς; die Antwort mit ὅπως; einleitet, πῶς με χρὴ καλεῖν; – ὅπως; τὴν καρδόπην, wie? (fargst du?) Ar. Nubb. 667, vgl. Equ. 1068 Plut. 139; so auch Plat. Hipp. mai. 292 c Legg. II, 662 a. – Besonders bemerke man noch folgende Verbindungen: οὐκ ἔσϑ' ὅπως, es geht auf keine Weise, es ist durchaus unmöglich; οὐκ ἔσϑ' ὅπως λέξαιμι, Aesch. Ag. 606; οὐκ ἔσϑ' ὅπως ποτ' ἕξεις, Soph. Phil. 518, vgl. O. C. 1374 Ant. 329; ἐγὼ μὲν οὖν οὐκ ἔσϑ' ὅπως σιγήσομαι, Ar. Plut. 18, u. sonst, wie Dem. 18, 208, οὐκ ἔστιν, οὐκ ἔστιν ὅπως ἡμάρτετε; οὐκ ἔσϑ' ὅπως οὐ, es ist unmöglich, daß nicht, d. i. es muß durchaus, fieri non potest quin, οὐ γὰρ ἔσϑ' ὅπως ὅδ' οὐκ Ὀρέστης ἐστίν, der muß Orestes sein, Soph. El. 1471; οὐ γὰρ γένοιτ' ἂν ταῦϑ' ὅπως οὐχ ὧδ' ἔχειν, Ai. 371, es dürfte wohl nicht möglich sein, daß sich dies nicht so verhielte, d. i. Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden; vgl. O. R. 1058 O. C. 97; οὐκ ἔσϑ' ὅπως οὐκ ἐξελῶ 'κ τῆς οἰκίας, Ar. Nubb. 802, vgl. Plut. 851 Equ. 424; – οὐχ ὅπως, ich will nicht sagen, nicht als ob, πε παύμεϑ' ἡμεῖς, οὐχ ὅπως σε, Soph. El. 786; οὔκουν ὅπως μνησϑῆναι ἄν τις ἐτόλμησε πρός τινα περὶ Κύρου φλαῠρόν τι, ἀλλ' ὡς, Xen. Cyr. 8, 2, 12; Hell. 5, 4, 34; Dem. 10, 41 προςήκει τούτους οὐχ ὅπως ὧν ἡ πόλις δίδωσιν ἀφελέσϑαι τι, ἀλλ' εἰ καὶ μηδὲν ἦν τούτων, ἄλλοϑεν σκοπεῖν, d. i. nicht nur nicht Etwas fortzunehmen, sondern vielmehr; so 21, 11 u. öfter. – Selten steht es geradezu für ὡς; a) bei Vergleichungen, ὀχλεῖς μάτην με, κῦμ' ὅπως, παρηγορῶν, Aesch. Prom. 1003; Ἔρωτι ὅςτις ἀντανίσταται, πύκτης ὅπως εἰς χεῖρας, οὐ καλῶς φρονεῖ, Soph. Trach. 442; μήτηρ χὠ κοινολεχὴς Αἴγισϑος, ὅπως δρῦν ὑλοτόμοι, σχίζουσι κάρα, El. 98, öfter; einzeln bei sp. D., wie δμωῒς ὅπως Ap. Rh. 1, 285. – b) c. superl., wie quam, den höchst möglichen Grad ausdrückend, ὅπως ὤκιστα, Theogn. 427; ἄριστα, Aesch. Ag. 586, öfter; σφῷν δ' ὅπως ἄριστα συμφέροι ϑεός, Soph. Phil. 623; O. R. 1410; vollständig οὕτως ὅπως ἥδιστα, Trach. 329, auf eine so angenehme Weise, wie die allerangenehmste ist; auch ὅπως τάχιστα, sobald als, Aesch. Prom. 228, Ar. Vesp. 168. 365; Krüger vergleicht mit diesem Gebrauch Xen. An. 2, 5, 7, οὐκ οἶδα, οὔτ' εἰς ποῖον ἂν σκότος ἀποδραίη, οὔϑ' ὅπως ἂν εἰς ἐχυρὸν χωρίον ἀποσταίη, was offenbar für εἰς ὡς ἐχυρόν steht. – 2) wie unser wie dient es auch – a) zur Bestimmung der Zeitumstände; Τρῶες δ' ἐῤῥίγησαν, ὅπως ἴδον αἰόλον ὀπφιν, Il. 12, 208, wie, als sie sahen, vgl. Od. 3, 373. 22, 22; Soph. Trach. 762 C. C. 1638; τὸν δ' ὅπως ὁρᾷ Ξέρξης, wie, als diesen Xerxes sieht, Aesch. Pers. 194; μετὰ ταῦϑ', ὅπως νῷν ἐγένεϑ' υἱὸς οὑτοσί, Ar. Nubb. 81; öfter Her., ὅκως ἡ συμβολὴ ἐγίνετο, 9, 66, u. mit dem optat. iterativ. in Beziehung auf die Vergangenheit, ὅκως εἴη ἐν τῇ γῇ καρπὸς ἁδρός, τηνικαῦτα –, 1, 17, vgl. 68. 100. 162; vgl. auch Plat. ὅπως ἄν τις πλέον ὑπερβὰς ἑβδομήκοντα ζῇ, sobald wie, Legg. VI, 755 a; ὅπως πρῶτα, sobald als, Hes. Th. 156. – b) zur Angabe des Grundes, ἄχος, ὅπως δὴ δηρὸν ἀποίχεται, Trauer, wie er, darüber, daß er so lange fort ist, Od. 4, 109. – c) auch zur Bildung eines Objectsatzes, bei Verbis des Sagens, Glaubens u. ähnlichen, wie auch wir zuweilen wie für daß gebrauchen, ὑπωπτεύετο, ὅπως μήποτ' ἂν ἄψυχα ὄντα οὕτως εἰς ἀκρίβειαν ϑαυμαστοῖς ἂν ἐχρῆτο νοῦν μὴ κεκτημένα, er vermuthete, daß sie niemals gebrauchen würden, Plat. Legg. XII, 967 b; ο ὐκ ἔχω πῶς ἀμφιςβητοίην, ὅπως οὐ πάντα ἐγὼ ἐπίσταμαι, ἐπειδήπερ ὑμεῖς φατε, Euthyd. 296 e, wie ich zweifeln oder meinen sollte, daß ich nicht Alles verstehe, wo Heindorf zu vergleichen; ὅπως ἄχϑομαι, μήδ' ὑπονοεῖτε, Xen. Cyr. 3, 3, 20; u. so bes. nach den Verbis, die ein Sorgetragen, Anordnen bedeuten, wie im Lat. ut; auch verbieten, ἀπηγόρευες, ὅπως μὴ τοῦτο ἀποκρινοίμην, Plat. Rep. I, 339 a, welche Construction auch bei den einzelnen Verbis angeführt ist, auch sich aus den folgenden Beispielen ergiebt. Denn diese Verbindungen bilden den Uebergang zu der Bdtg – 3) damit, auf daß, bei der man auch von der ursprünglichen Bdtg wie ausgehen muß. Die Conjunction ὅπως wird dann construirt, A) wenn sie von einem tempus der Gegenwart oder der Zukunft abhängig ist, auf die Zukunft bezüglich, a) c. ind. fut., ϑέλγει, ὅπως Ἰϑάκης ἐπιλήσεται, sie liebkos't ihn, damit er Ithaka's vergessen soll, Od. 1, 57; häufig bei den Attikern, ὅπως δ' ὅμαιμον αἷμα μὴ γενήσεται, δεῖ κάρτα ϑύειν, Aesch. Suppl. 444; ὅπως χρονίζον εὖ μενεῖ βουλευτέον, Ag. 821; auch nach imperat. aor., ἀγγείλατ' ἐντολὴν ὅπως Τελαμῶνι δείξει, Soph. Ai. 564; auch δέδοιχ' ὅπως μὴ 'κ τῆς σιωπῆς τῆςδ' ἀναῤῥήξει κακά, O. R. 1074; τρέψομαι, ὅπως βασανιῶ, Ar. Ran. 1117; ποίεε, ὅκως ἐκείνην ϑεήσεαι, Her. 1, 8; σοὶ μελέτω, ὅκως μή σε ὄψεται, ibid. 9; φόβος ἐστίν, ὅπως μὴ αὖϑις διασχισϑησόμεϑα, Plat. Conv. 193 a; aber ib. 174 e, εἰς καλὸν ἥκεις, ὅπως συνδειπνήσεις, haben die mss. συνδειπνή. σῃς; vgl. mit ähnlichen Varianten Rep. III, 403 b VI, 488 d; wenn sich auch Dawes' Regel, daß der conj. des aor. I. act. u. med. nicht gebraucht werde in dieser Verbindung, nicht durchweg bestätigt, so sind doch die Beispiele mit dem ind. fut. bei weitem überwiegend; vgl. Krüger zu Xen. An. 1, 3, 14, u. sonst in Prosa überall, bes. nach ἐπιμελεῖσϑαι, παρασκευάζεσϑαι, πάντα ποιεῖν, σκοπεῖσϑαι, φυλάσσειν u. ähnl., wo meist die Grundbedeutung von ὅπως noch merklich hervortritt. – b) cum conj.; λεύσσει, ὅπως ὄχ' ἄριστα μετ' ἀμφοτέροισι γένηται, Il, 3, 110; περιφραζώμεϑα πάντες νόστον, ὅπως ἔλϑῃσι, Od. 1, 76; λίσσεσϑαι δέ μιν αὐτόν ( inf. für den imperat.), ὅπως νημερτέα εἴπῃ, 3, 19, vgl. 13, 365. 14, 181. 23, 117; βλέπει φάος, ὅπως κατελϑὼν ἀμφοῖν γένηται φονεύς, Aesch. Ag. 1631; u. neben dem indic. fut., σιγᾶϑ' ὅπως μὴ πεύσεταί τις, γλώσσης χάριν δὲ πάντ' ἀπαγγείλῃ τάδε, Ch. 263; ἥξομεν πάλιν, ὅπως φέρωμεν, Soph. El. 58, vgl. Ai. 6 El. 382; φρουρήσουσ' ὅπως Αἴγισϑος ἡμᾶς μὴ λάϑῃ μολὼν ἔσω, 1394; ἄρδω σ' ὅπως ἀναβλαστάνῃς, Ar. Lys. 384; ποίεε ὅκως μοι καταστήσῃς τὸν παῖδα, Her. 1, 209; vgl. Plat. Gorg. 495 e 515 c u. das unter a) Bemerkte; δεῖ πειρᾶσϑαι, ὅπως καλῶς νικῶντες σωζώμεϑα, Xen. An. 3, 2, 3; bemerke ὅκως ποιήσωσι Her. 2, 120; ὅπως μὴ βουλεύσησϑε Thuc. 1, 72; ὅπως μὴ βοηϑήσωσιν 4, 66; Folgde. – Eben so nach imper. u. conj. hortat., des aor., ἀποσταϑῶμεν, ὅπως δοκῶμεν τῶνδ' ἀναίτιαι κακῶν, Aesch. Ch. 860; μέϑες τόδ' ἄγγος νῦν, ὅπως τὸ πᾶν μάϑῃς, Soph. Phil. 1196; δὸς ὅπως ἐμαυτὴν ξὺν τῇδε κλαύσω κἀποδύρωμαι, El. 11101 φάνηϑι, ὅπως μοι Νύσια ὀρχήματα ἰάψῃς, Ai. 685; u. nach einem perf., ἱκέτις ἀφῖγμαι, ich bin da, ὅπως λύσιν τίν' ἧμιν εὐαγῆ πόρῃς, O. R. 921. – c) zu dem conj. tritt noch ἄν od. κέν; πείρα, ὅπως κεν δὴ σὴν πατρίδα γαῖαν ἵκηαι, wo noch die Bdtg wie sichtbar ist, wie du immer gelangen magst, d. i. damit du gelangest, Od. 4, 545; ὅπως δ' ἂν εἰδῇ φράσω, Aesch, Prom. 826; φύλασσε τἂν οἴκῳ καλῶς, ὅπως ἂν ἀρτίκολλα συμβαίνῃ τάδε, Ch. 573, daß sich wa möglich Alles gut vereine, vgl. Eum. 543. 984 Suppl, 239; ἴσϑι πᾶν τὸ δρώμενον, ὅπως ἂν εἰδὼς ἧμιν ἀγγείλῃς σαφῆ, Soph. El. 41, vgl. Trach. 615 O. C. 581; auch in Prosa, ἐπιμελοῦνται ὃπως ἂν οἱ νέοι μηδὲν κακουργῶσι, eigtl. wie immer die Jüngeren nichts Böses thun möchten, Plat. Prot. 326 a (nach ἐπιμελεῖσϑαι auch ὅπως mit ἄν u. ont., opt. pot., ἐπιμελεῖται, ὅπως ἂν ϑηρῷεν, Xen. Cyr. 1, 2, 10; Thuc. 7, 65; s. auch unter 1); μηχανητέον, ὅπως ἂν διαφύγῃ καὶ μὴ δῷ δίκην, Gorg. 481 a, vgl. Phaedr. 239 b Phaed. 59 e Conv. 187 e Rep. III, 411 e; so schreibt Krüger Xen. An. 7, 4, 2 τὴν λείαν ἀπέπεμψε, ὅπως ἂν μισϑὸς γένηται τοῖς στρατιώταις, wo der conj. nach dem aor. zu bemerken. – B) nach einem Präteritum, auf Vergangenes bezüglich, cum op tat.; οὔτε ποτ' εἰν ἀγορῇ δίχ' ἐβάζομεν ἀλλ' ἕνα ϑυμὸν ἔχοντε φραζόμεϑ' (imperf.) Ἀργείοισιν ὅπως ὄχ' ἄριστα γένοιτο, Od. 3, 127; ἡ δὲ μάλ' ἡνιόχευεν, ὅπως ἅμ' ἑποίατο πεζοί, 6, 119, vgl. 8, 345. 420; nach dem aor., οὐδ' ἐνόησα νηὸς ἐμῆς ἐπιβᾶσαν, ὅπως τί μοι ἄλγος ἀλάλκοις, 13, 319, die Absicht der Athene beim Besteigen des Schiffes aussprechend, vgl. 14, 312. 18, 160; ἐϑρέψατο, ὅπως γένοισϑε πρὸς χρέος τόδε, Aesch. Spt. 20, vgl. Eum. 640; auch nach dem historischen Präsens, ἐνταῦϑα πέμπει τούςδ' ὅπως κτείνοιεν, Pers. 442; ἀφικόμην, ὅπως σοῦ πρὸς δόμους ἐλϑόντος εὖ πράξαιμί τι, Soph. O. R. 1005; O. C. 1307; τῶν λόγων ἐπῃσϑόμην πρὸς ἔξοδον στείχουσα, – ὅπως ἱκοίμην, Ant. 1170; – auch nach einem vorangehenden optat., γενοίμαν, ὅπως προςείποιμεν, Ai. 1200; – inlängerer indirecter Rede, Trach. 951; – διώρυχα ὀρύσσειν μηνοειδέα, ὅκως ἐς τὰ ἀρχαῖα ἐςβάλλοι, Her. 1, 75. 99; Plat. Prot. 321 a Tim. 77 e; τὸν Κῦρον ἀπεκάλει, ὅπως τὰ ἐν Πέρσαις ἐπιχώρια ἐπιτελοίη, Xen. Cyr. 1, 4, 25; ἐκάλεσέ τις αὐτόν, ὅπως ἴδοι τὰ ἱερά, An. 2, 1, 9, öfter; auch nach einem historischen Präsens, 4, 6, 1; ἀπεκρίνατο, ὅτι αὐτῷ μέλοι ὅπως καλῶς ἔχοι, 1, 8, 13, vgl. 7, 7, 44, er werde dafür sorgen, daß es gut sein solle. – C) nach einem indicat. der Nichtwirklichkeit, oder einem denselben vertretenden Satze, c. ind. impf. u. aor.; εἴϑ' εἶχε φωνὴν εὔφρονα, ὅπως μὴ κινυσσόμην, Aesch. Ch. 194; τί δῆτ' οὐκ ἐν τάχει ἔῤῥιψ' ἐμαυτήν, ὅπως τῶν πάντων πόνων ἀπηλλάγην, damit ich befrei't worden wäre, Prom. 751; ὡς ὤφελον πάροιϑεν ἐκλιπεῖν βίον, πρὶν ἐς ξένην σε γαῖαν ἐκπέμψαι, ὅπως ϑανὼν ἔκεισο, Soph. El. 1123; οὐκ οὖν ἐχρῆν σε Πηγάσου ζεῦξαι πτερόν, ὅπως ἐφαίνου τοῖς ϑεοῖς τραγικώτερος, Ar. Pax 136. – Aus dem Vorhergehenden erklärt sich der absolute Gebrauch von ὅπως. Wie man nämlich sagt ὅρα, ὅκως μή σευ ἀποστήσονται, Her. 3, 36, siehe zu, nimm dich in Acht, daß sie nicht von dir abfallen, so wird auch ὅπως μή c. conj. od. fut. indicat. absolut gebraucht, warnend od. verbietend, daßnurnichtetwa, 6, 85; ὅπως γε μὴ ὁ σοφιστὴς ἐξαπατήσει ἡμᾶς, Plat. Prot. 313 c, wo wieder die mss. alle ἐξαπατήσῃ haben (vgl. oben a); ὅπως μὴ λήσετε διαφϑαρέντες, Gorg. 487 d; ἀλλ' ὅπως μὴ οὐχ οἷός τ' ἔσομαι, Rep. VI, 406 d; vgl. τόδε σκεψώμεϑα, ὅπως μὴ ἡμᾶς τὰ πολλὰ ταῦτα ὀνόματα ἐξαπατᾷ, Crat. 439 b; εὐλαβούμενοι, ὅπως μὴ ἐγὼ ἐξαπατήσας οἰχήσομαι, Phaed. 91 e; ὅπως οὖν μὴ ἀπολῇ μαστιγούμενος, Xen. Cyr. 1, 3, 18, vgl. 4, 1, 16, öfter; ὅπως οὖν ἔσεσϑε ἄνδρες ἄξιοι τῆς ἐλευϑερίας, ohne vorangehendes Verbum, daß ihr euch nun auch als Männer zeigt, welche der Freiheit würdig sind, An. 1, 7, 3; ἄγε ὅπως πρωῒ παρέσῃ, Cyr. 5, 2, 21; vgl. Ar. Nubb. 489; also auch ohne Negation, aufmunternd; ὅπως μηδεὶς πεύσεται, Lys. 1, 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅπως

  • 73 lead

    I noun
    1) (metal) Blei, das

    go down like a lead balloonmit Pauken und Trompeten durchfallen (ugs.); [Rede, Vorschlag usw.:] überhaupt nicht ankommen

    2) (in pencil) [Bleistift]mine, die
    II 1. transitive verb,

    lead somebody by the handjemanden an der Hand führen

    lead somebody by the nose(fig.) jemanden nach seiner Pfeife tanzen lassen

    lead somebody into trouble(fig.) jemandem Ärger einbringen

    this is leading us nowhere(fig.) das führt zu nichts

    2) (fig.): (influence, induce)

    lead somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    that leads me to believe that... — das lässt mich glauben, dass...

    he led me to suppose/believe that... — er gab mir Grund zu der Annahme/er machte mich glauben, dass...

    3) führen [Leben]

    lead a life of misery/a miserable existence — ein erbärmliches Dasein führen/eine kümmerliche Existenz fristen

    4) (be first in) anführen

    lead the world in electrical engineeringauf dem Gebiet der Elektrotechnik in der ganzen Welt führend sein

    Smith led Jones by several yards/seconds — (Sport) Smith hatte mehrere Yards/Sekunden Vorsprung vor Jones

    5) (direct, be head of) anführen [Bewegung, Abordnung]; leiten [Diskussion, Veranstaltung, Ensemble]; [Dirigent:] leiten [Orchester, Chor]; [Konzertmeister:] führen [Orchester]

    lead a party — Vorsitzender/Vorsitzende einer Partei sein

    2. intransitive verb,
    1) [Straße usw., Tür:] führen

    lead to the town/to the sea — zur Stadt/ans Meer führen

    one thing led to anotheres kam eins zum anderen

    2) (be first) führen; (go in front) vorangehen; (fig.): (be leader) an der Spitze stehen

    lead by 3 metresmit 3 Metern in Führung liegen; 3 Meter Vorsprung haben

    3. noun
    1) (precedent) Beispiel, das; (clue) Anhaltspunkt, der

    follow somebody's lead, take one's lead from somebody — jemandes Beispiel (Dat.) folgen

    2) (first place) Führung, die

    be in the lead — in Führung liegen; an der Spitze liegen

    move or go into the lead, take the lead — sich an die Spitze setzen; in Führung gehen

    3) (amount, distance) Vorsprung, der
    4) (on dog etc.) Leine, die
    5) (Electr.) Kabel, das; Leitung, die
    6) (Theatre) Hauptrolle, die; (player) Hauptdarsteller, der/-darstellerin, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42119/lead_away">lead away
    * * *
    I 1. [li:d] past tense, past participle - led; verb
    1) (to guide or direct or cause to go in a certain direction: Follow my car and I'll lead you to the motorway; She took the child by the hand and led him across the road; He was leading the horse into the stable; The sound of hammering led us to the garage; You led us to believe that we would be paid!) führen
    2) (to go or carry to a particular place or along a particular course: A small path leads through the woods.) führen
    3) ((with to) to cause or bring about a certain situation or state of affairs: The heavy rain led to serious floods.) führen
    4) (to be first (in): An official car led the procession; He is still leading in the competition.) anführen
    5) (to live (a certain kind of life): She leads a pleasant existence on a Greek island.) führen
    2. noun
    1) (the front place or position: He has taken over the lead in the race.) die Führung
    2) (the state of being first: We have a lead over the rest of the world in this kind of research.) die Führung
    3) (the act of leading: We all followed his lead.) die Führung
    4) (the amount by which one is ahead of others: He has a lead of twenty metres (over the man in second place).) der Vorsprung
    5) (a leather strap or chain for leading a dog etc: All dogs must be kept on a lead.) die Leine
    6) (a piece of information which will help to solve a mystery etc: The police have several leads concerning the identity of the thief.) der Hinweis
    7) (a leading part in a play etc: Who plays the lead in that film?) die Hauptrolle
    - leader
    - leadership
    - lead on
    - lead up the garden path
    - lead up to
    - lead the way
    II [led] noun
    1) (( also adjective) (of) an element, a soft, heavy, bluish-grey metal: lead pipes; Are these pipes made of lead or copper?) das Blei
    2) (the part of a pencil that leaves a mark: The lead of my pencil has broken.) die Mine
    * * *
    lead1
    [led]
    I. n
    1. no pl (metal) Blei nt
    to be as heavy as \lead schwer wie Blei sein
    to contain \lead bleihaltig sein
    2. (pencil filling) Mine f
    3. no pl (graphite) Grafit m
    4. no pl (bullets) Blei nt veraltet, Kugeln pl
    \leads pl (in windows) Bleifassung f; (on roofs) Bleiplatten pl
    7.
    to have \lead in one's pencil ein steifes Rohr haben sl vulg
    to get the \lead out sich akk beeilen
    to swing the \lead BRIT ( fam: pretend to be sick) krankfeiern fam; (pretend to be incapable of work) sich akk drücken fam, schwänzen SCHWEIZ fam
    II. n modifier (bullet, crystal, pipe, weight) Blei-
    \lead accumulator Bleiakkumulator m
    to go down like a \lead balloon überhaupt nicht ankommen fam
    lead2
    [li:d]
    I. n
    1. THEAT, FILM Hauptrolle f
    to get/play the \lead [in sth] [in etw dat] die Hauptrolle bekommen/spielen
    2. usu sing (guiding, example) Beispiel nt
    to follow sb's \lead jds Beispiel folgen
    3. usu sing (guiding in dance) Führung f kein pl
    to give a strong \lead gut führen
    to follow sb's \lead sich akk von jdm führen lassen
    4. no pl (front position) Führung f
    to be in the \lead führend sein; SPORT in Führung liegen
    to go [or move] into the \lead die Führung übernehmen; SPORT sich akk an die Spitze setzen
    to have/hold/take [over] the \lead die Führung haben/verteidigen/übernehmen
    to lose one's \lead die Führung verlieren
    5. (position in advance) Vorsprung m
    6. (clue) Hinweis m
    to get a \lead on sth einen Hinweis auf etw akk bekommen
    7. (connecting wire) Kabel nt
    8. BRIT, AUS (rope for pet) Leine f
    to be on a \lead angeleint sein
    to keep an animal on a \lead ein Tier an der Leine halten
    to let an animal off the \lead ein Tier von der Leine lassen, ein Tier frei laufen lassen
    to be [let] off the \lead ( fig hum) sturmfreie Bude haben fam
    9. TYPO Durchschuss m
    II. vt
    <led, led>
    1. (be in charge of)
    to \lead sb/sth jdn/etw führen
    she led the party to victory sie führte die Partei zum Sieg
    to \lead a delegation/an expedition eine Delegation/eine Expedition leiten
    to \lead a discussion/an inquiry eine Diskussion/Ermittlungen leiten
    to \lead sb in prayer jdm vorbeten
    to \lead sb/sth jdn/etw führen
    to \lead sb into/over/through sth jdn in/über/durch etw akk führen
    to \lead sb to sth jdn zu etw dat führen
    to \lead sb astray jdn auf Abwege führen
    3. (go in advance)
    to \lead the way vorangehen
    to \lead the way in sth ( fig) bei etw dat an der Spitze stehen
    to \lead sb [in]to problems jdn in Schwierigkeiten bringen
    to \lead sb to do sth jdn dazu verleiten, etw zu tun
    to \lead sb to believe that... jdn glauben lassen, dass...
    6. ECON, SPORT (be ahead of)
    to \lead sb jdn anführen
    to \lead the field/the pack das Feld/die Gruppe anführen
    to \lead the world weltweit führend sein
    7. (spend)
    to \lead a life of luxury ein Leben im Luxus führen
    to \lead a cat-and-dog life wie Hund und Katze leben
    to \lead a charmed life (be very lucky in life) ein glückliches Leben führen; (be guarded from above) einen Schutzengel haben
    to \lead a hectic/quiet life ein hektisches/ruhiges Leben führen
    the life she \leads is very relaxed sie führt ein sehr bequemes Leben
    to \lead sb witness jdn beeinflussen
    9.
    to \lead sb up [or down] the garden path ( fam) jdn an der Nase herumführen [o hinters Licht führen]
    to \lead sb a merry dance ( fam) sein Spiel mit jdm treiben
    to \lead sb by the nose ( fam) jdn unter seiner Fuchtel haben fam
    III. vi
    <led, led>
    1. (be in charge) die Leitung innehaben
    2. (be guide) vorangehen
    where she \leads, others will follow sie ist eine starke Führungspersönlichkeit
    to \lead from the front ( fig) den Ton angeben
    3. (guide woman dancer) führen
    4. (be directed towards)
    to \lead somewhere irgendwohin führen
    the track \leads across the fields der Pfad führt über die Felder
    this passage \leads into the servants' quarters dieser Gang führt zu den Wohnräumen der Bediensteten
    the door \leads onto a wide shady terrace die Tür geht auf eine große, schattige Terrasse hinaus
    to \lead to sth auf etw akk hinweisen
    everything \leads to this conclusion alles legt diese Schlussfolgerung nahe
    6. (cause to develop, happen)
    to \lead to sth zu etw dat führen
    this is bound to \lead to trouble das muss zwangsläufig zu Schwierigkeiten führen
    all this talk is \leading nowhere all dieses Gerede führt zu [o fam bringt] nichts
    where's it all going to \lead? wo soll das alles noch hinführen?
    7. (be in the lead) führen; SPORT in Führung liegen
    to \lead by 10 points mit 10 Punkten in Führung liegen
    8. LAW in einem Prozess auftreten
    to \lead for the prosecution die Anklage[verhandlung] eröffnen
    9.
    to \lead with one's chin ( fam) das Schicksal herausfordern
    all roads \lead to Rome ( saying) alle Wege führen nach Rom prov
    * * *
    I [led]
    1. n
    1) (= metal) Blei nt
    2) (in pencil) Grafit nt, Graphit nt; (= single lead) Mine f

    that'll put lead in your pencil (inf)das wird dir die Glieder stärken (inf)

    3) (NAUT) Lot nt
    4) pl (on roof) Bleiplatten pl; (in window) Bleifassung f
    2. vt
    (= weight with lead) mit Blei beschweren II [liːd] vb: pret, ptp led
    1. n
    1) (= front position) Spitzenposition f; (= leading position, SPORT) Führung f, Spitze f; (in league etc) Tabellenspitze f

    to be in the lead — führend sein, in Führung liegen; (Sport) in Führung or vorn liegen, führen

    to take the lead, to move into the lead — in Führung gehen, die Führung übernehmen; (in league) Tabellenführer werden

    this set gives him the lead —

    Japan took the lead from Germany in exportsJapan verdrängte Deutschland auf dem Exportmarkt von der Spitze

    2) (= distance, time ahead) Vorsprung m
    3) (= example) Beispiel nt

    to take the lead, to show a lead — mit gutem Beispiel vorangehen

    4) (= clue) Indiz nt, Anhaltspunkt m; (in guessing etc) Hinweis m, Tipp m
    5) (CARDS)
    6) (THEAT) (= part) Hauptrolle f; (= person) Hauptdarsteller(in) m(f)
    7) (= leash) Leine f
    8) (ELEC) Leitung(skabel nt) f, Kabel nt; (from separate source) Zuleitung f (form)
    2. vt
    1) (= conduct) person, animal führen; water leiten

    to lead sb in/out etc — jdn hinein-/hinaus- etc führen

    to lead the way (lit, fig) — vorangehen; ( fig

    2) (= be the leader of, direct) (an)führen; expedition, team leiten; regiment führen; movement, revolution anführen; conversation bestimmen; orchestra (conductor) leiten; (first violin) führen

    to lead a government — an der Spitze einer Regierung stehen, Regierungschef sein

    to lead a party — Parteivorsitzender sein, den Parteivorsitz führen

    3) (= be first in) anführen

    Britain leads the world in textiles — Großbritannien ist auf dem Gebiet der Textilproduktion führend in der Welt

    4) card ausspielen
    5) life führen

    to lead a life of luxury/deception — ein Luxusleben/betrügerisches Leben führen

    6) (= influence) beeinflussen

    to lead sb to do sth — jdn dazu bringen, etw zu tun

    to lead a witness — einen Zeugen/eine Zeugin beeinflussen

    what led him to change his mind? — wie kam er dazu, seine Meinung zu ändern?

    to lead sb to believe that... — jdm den Eindruck vermitteln, dass..., jdn glauben machen, dass... (geh)

    I am led to believe that... —

    this led me to the conclusion that... — daraus schloss ich, dass...

    I am led to the conclusion that... —

    7) wire, flex legen, entlangführen
    3. vi
    1) (= go in front) vorangehen; (in race) in Führung liegen

    to lead by 10 metres — einen Vorsprung von 10 Metern haben, mit 10 Metern in Führung liegen

    he always follows where his brother leads — er macht alles nach, was sein Bruder macht

    the "Times" led with a story about the financial crisis —

    2) (= be a leader also in dancing) führen

    he had shown the ability to lead — er hat gezeigt, dass er Führungsqualitäten besitzt

    who leads? — wer spielt aus?, wer fängt an?

    4) (street etc) führen, gehen
    5) (= result in, cause) führen (to zu)

    what will all these strikes lead to?wo sollen all diese Streiks hinführen?

    * * *
    lead1 [liːd]
    A s
    1. Führung f:
    a) Leitung f:
    under sb’s lead
    b) führende Stelle, Spitze f:
    be in the lead an der Spitze stehen, führend sein, SPORT etc in Führung oder vorn(e) liegen, führen;
    give one’s team the lead SPORT seine Mannschaft in Führung bringen;
    have the lead die Führung innehaben, SPORT etc in Führung oder vorn(e) liegen, führen;
    shoot one’s team into the lead SPORT seine Mannschaft in Führung schießen;
    a) auch SPORT die Führung übernehmen, sich an die Spitze setzen ( beide:
    from vor dat),
    b) die Initiative ergreifen,
    c) vorangehen, neue Wege weisen
    2. Vorsprung m ( over vor dat) ( auch SPORT):
    a one minute’s ( oder one-minute) lead eine Minute Vorsprung;
    have a big lead einen großen Vorsprung haben, hoch führen;
    have a two-goal lead mit zwei Toren führen;
    have the lead over einen Vorsprung vor der Konkurrenz haben, voraus sein (dat)
    3. Boxen: (eine Schlagserie) einleitender Schlag
    4. Vorbild n, Beispiel n:
    follow sb’s lead jemandes Beispiel folgen;
    give sb a lead jemandem ein gutes Beispiel geben, jemandem mit gutem Beispiel vorangehen
    5. a) Hinweis m, Wink m
    b) Anhaltspunkt m
    c) Spur f:
    give sb a lead jemandem einen Hinweis oder Anhaltspunkt geben; jemanden auf die Spur bringen
    6. THEAT etc
    a) Hauptrolle f
    b) Hauptdarsteller(in)
    a) Vorhand f
    b) zuerst ausgespielte Karte oder Farbe:
    your lead! Sie spielen aus!
    a) Vorspann m (eines Zeitungsartikels)
    b) Aufmacher m:
    the scandal was the lead in the papers der Skandal wurde von den Zeitungen groß herausgestellt
    9. TECH Steigung f, Ganghöhe f (eines Gewindes)
    10. ELEK
    a) (Zu)Leitung f
    b) Leiter m, Leitungsdraht m
    c) (Phasen) Voreilung f
    11. (Mühl) Kanal m
    12. Wasserrinne f (in einem Eisfeld)
    13. (Hunde) Leine f:
    keep on the lead an der Leine führen oder halten
    14. MIL Vorhalt m
    B adj Leit…, Führungs…, Haupt…
    C v/t prät und pperf led [led]
    1. führen, leiten, jemandem den Weg zeigen:
    lead the way vorangehen, den Weg zeigen; garden path, nose Bes Redew
    2. führen, bringen:
    3. bewegen, verleiten, -führen ( alle:
    to zu), dahin bringen, veranlassen ( beide:
    to do zu tun):
    this led me to believe that … dies veranlasste mich zu glauben, dass …;
    what led you to think so? was brachte Sie zu dieser Ansicht?
    4. a) (an)führen, leiten, an der Spitze stehen von, SPORT führen vor (dat) oder gegen (by mit):
    lead an army eine Armee führen oder befehligen;
    lead the field SPORT das Feld anführen;
    lead the table SPORT die Tabelle anführen, an der Tabellenspitze stehen;
    lead sb by 20 seconds SPORT einen Vorsprung von 20 Sekunden vor jemandem haben
    b) eine Untersuchung etc leiten
    5. a) besonders US ein Orchester leiten, dirigieren
    b) besonders Br die erste Geige spielen oder Konzertmeister sein in (dat) oder bei
    6. ein behagliches etc Leben führen
    7. jemandem etwas bereiten: dance C 1, dog Bes Redew
    8. einen Zeugen durch Suggestivfragen lenken
    9. eine Karte, Farbe etc aus-, anspielen
    10. Boxen: einen Schlag führen
    D v/i
    1. führen:
    a) vorangehen, den Weg weisen (auch fig)
    b) die erste oder leitende Stelle einnehmen, Führer sein
    c) SPORT an der Spitze oder in Führung liegen:
    lead by points nach Punkten führen
    2. führen (Straße, Gang etc):
    lead into münden in (akk);
    lead off abgehen von;
    lead to fig führen zu, zur Folge haben; Rome A
    3. Boxen: (zu schlagen) beginnen:
    4. lead with (Journalismus) etwas als Aufmacher bringen
    5. lead with C 9
    lead2 [led]
    A s
    1. CHEM Blei n:
    (as) heavy as lead bleischwer, schwer wie Blei (Sack, Füße etc); balloon A 1
    2. SCHIFF Senkblei n, Lot n:
    cast ( oder heave) the lead das Lot auswerfen, loten;
    swing the lead Br sl sich (vor oder von der Arbeit) drücken, besonders krankmachen, krankfeiern umg
    3. Blei n, Kugeln pl (Geschosse)
    4. CHEM Grafit m, Reißblei n
    5. (Bleistift) Mine f:
    put lead in sb’s pencil umg hum jemandes Manneskraft stärken
    6. TYPO Durchschuss m
    7. Fensterblei n, Bleifassung f
    8. pl Br
    a) bleierne Dachplatten pl
    b) (flaches) Bleidach
    9. white lead
    B v/t
    1. verbleien:
    leaded verbleit, (Benzin auch) bleihaltig
    2. a) mit Blei füllen
    b) mit Blei beschweren
    3. Fensterglas in Blei fassen:
    leaded window Bleiglasfenster n;
    leaded lights pl Bleiverglasung f
    4. TYPO durchschießen
    C v/i SCHIFF loten
    * * *
    I noun
    1) (metal) Blei, das

    go down like a lead balloonmit Pauken und Trompeten durchfallen (ugs.); [Rede, Vorschlag usw.:] überhaupt nicht ankommen

    2) (in pencil) [Bleistift]mine, die
    II 1. transitive verb,

    lead somebody by the nose(fig.) jemanden nach seiner Pfeife tanzen lassen

    lead somebody into trouble(fig.) jemandem Ärger einbringen

    this is leading us nowhere(fig.) das führt zu nichts

    2) (fig.): (influence, induce)

    lead somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    that leads me to believe that... — das lässt mich glauben, dass...

    he led me to suppose/believe that... — er gab mir Grund zu der Annahme/er machte mich glauben, dass...

    3) führen [Leben]

    lead a life of misery/a miserable existence — ein erbärmliches Dasein führen/eine kümmerliche Existenz fristen

    4) (be first in) anführen

    Smith led Jones by several yards/seconds — (Sport) Smith hatte mehrere Yards/Sekunden Vorsprung vor Jones

    5) (direct, be head of) anführen [Bewegung, Abordnung]; leiten [Diskussion, Veranstaltung, Ensemble]; [Dirigent:] leiten [Orchester, Chor]; [Konzertmeister:] führen [Orchester]

    lead a party — Vorsitzender/Vorsitzende einer Partei sein

    2. intransitive verb,
    1) [Straße usw., Tür:] führen

    lead to the town/to the sea — zur Stadt/ans Meer führen

    2) (be first) führen; (go in front) vorangehen; (fig.): (be leader) an der Spitze stehen

    lead by 3 metres — mit 3 Metern in Führung liegen; 3 Meter Vorsprung haben

    3. noun
    1) (precedent) Beispiel, das; (clue) Anhaltspunkt, der

    follow somebody's lead, take one's lead from somebody — jemandes Beispiel (Dat.) folgen

    2) (first place) Führung, die

    be in the lead — in Führung liegen; an der Spitze liegen

    move or go into the lead, take the lead — sich an die Spitze setzen; in Führung gehen

    3) (amount, distance) Vorsprung, der
    4) (on dog etc.) Leine, die
    5) (Electr.) Kabel, das; Leitung, die
    6) (Theatre) Hauptrolle, die; (player) Hauptdarsteller, der/-darstellerin, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (editorial) n.
    Leitartikel m. n.
    Blei nur sing. n. v.
    (§ p.,p.p.: led)
    = anführen v.
    führen v.
    leiten v.
    vorangehen v.

    English-german dictionary > lead

  • 74 Queen

    noun
    1) (also bee, wasp, ant) Königin, die
    2) (Chess, Cards) Dame, die
    •• Cultural note:
    Die Verlesung der jährlichen Thronrede, die die Königin zur Parlamentseröffnung im Herbst im House of Lords hält. Die Rede, die in Rundfunk und Fernsehen übertragen wird, ist vom Premierminister und Mitgliedern des Kabinets verfasst und enthält das Regierungsprogramm für das kommende Jahr. Wenn ein König das Staatsoberhaupt ist, dann bezeichnet man die Thronrede als King's Speech
    * * *
    [kwi:n]
    1) (a woman who rules a country, who inherits her position by right of birth: the Queen of England; Queen Elizabeth II.) die Königin
    2) (the wife of a king: The king and his queen were both present.) die Königin
    3) (a woman who is in some way important, excellent or special: a beauty queen; a movie queen.) die Königin
    4) (a playing-card with a picture of a queen on it: I have two aces and a queen.) die Dame
    5) (an important chess-piece: a bishop, a king and a queen.) die Dame
    6) (the egg-laying female of certain kinds of insect (especially bees, ants and wasps).) die Königin
    7) ((slang) a homosexual man who assumes the female role.)
    - academic.ru/59656/queenly">queenly
    - queen mother
    * * *
    [kwi:n]
    I. n
    1. (female monarch) Königin f
    the Q\queen of England die englische Königin, die Königin von England
    Marie Antoinette was \queen to Louis XVI Marie Antoinette war die Gemahlin von Ludwig XVI.
    the Q\queen of Heaven die Himmelskönigin
    2. ( fig: top lady) Königin f fig
    beauty \queen Schönheitskönigin f
    carnival \queen Karnevalskönigin f, ÖSTERR bes Faschingskönigin f
    Q\queen of the May Maikönigin f
    Venus, \queen of love Venus, Göttin der Liebe
    3. (card)
    \queen of hearts/diamonds Herzkönigin/Karokönigin f; (chess piece) Dame f
    drag \queen Transvestit m, Drag Queen f ÖSTERR
    II. vt
    1. (make queen)
    to \queen sb jdn [zur Königin] krönen
    2. (chess)
    to \queen a pawn einen Bauern in eine Dame verwandeln
    to \queen it die große [o feine] Dame spielen fig pej; (behave dominatingly) sich akk aufspielen fig pej
    to \queen it over sb sich akk gegenüber jdm aufspielen, jdn von oben herab behandeln fig pej
    * * *
    [kwiːn]
    1. n

    she was queen to George V — sie war die Gemahlin von Georg V.

    2) (= bee, ant etc) Königin f
    3) (CARDS) Dame f
    4) (CHESS) Dame f

    queen's bishop/pawn — Damenläufer/-bauer m

    5) (inf: homosexual) Tunte f (inf)
    2. vt
    3. vi (CHESS)
    sich in eine Dame verwandeln
    * * *
    Q. abk
    R. abk
    2. Regina, Queen
    4. Rex, King
    * * *
    noun
    1) (also bee, wasp, ant) Königin, die
    2) (Chess, Cards) Dame, die
    •• Cultural note:
    Die Verlesung der jährlichen Thronrede, die die Königin zur Parlamentseröffnung im Herbst im House of Lords hält. Die Rede, die in Rundfunk und Fernsehen übertragen wird, ist vom Premierminister und Mitgliedern des Kabinets verfasst und enthält das Regierungsprogramm für das kommende Jahr. Wenn ein König das Staatsoberhaupt ist, dann bezeichnet man die Thronrede als King's Speech
    * * *
    (Chess, Cards) n.
    Dame -n (Schach, Kartenspiel) f. n.
    Königin -nen f.

    English-german dictionary > Queen

  • 75 make

    [meɪk] n
    1) econ ( brand) Marke f;
    what is the \make, model and year of your car? welche Marke, Modell und welches Baujahr hat dein Auto?;
    the newer \makes of computer are much more user-friendly die neuen Computergenerationen sind viel benutzerfreundlicher
    2) ( search)
    to be on the \make for sex sexhungrig sein; for money geldgierig sein; for power machthungrig sein; for profit profitgierig sein; for career karrieresüchtig sein;
    to put the \make on sb (Am) (sl) versuchen, jdn ins Bett zu kriegen ( fam) vt <made, made>
    1) ( produce)
    to \make sth etw machen; company, factory etw herstellen;
    the pot is made to withstand high temperatures der Topf ist so beschaffen, dass er hohen Temperaturen widerstehen kann;
    ‘made in Taiwan’ ‚in Taiwan hergestellt‘;
    this sweater is made of wool dieser Pullover ist aus Wolle;
    God made the world in 7 days Gott erschuf die Erde in 7 Tagen;
    to \make bread Brot backen;
    to \make clothes Kleider nähen;
    to \make coffee/ soup/ supper Kaffee/Suppe/das Abendessen kochen;
    to \make a copy of sth etw kopieren;
    to \make a movie [or film] einen Film drehen;
    to \make peace Frieden stiften;
    to \make a picture ( fam) ein Foto machen;
    to \make a recording of sth etw aufnehmen;
    to \make a snowman einen Schneemann bauen;
    to \make steel/ a pot Stahl/einen Topf herstellen;
    to \make time sich dat [die] Zeit nehmen;
    to show what one's [really] made of zeigen, was in einem steckt;
    to \make sb sth [or sth for sb] etw für jdn machen;
    he made us some coffee er machte uns Kaffee;
    to be made for sth für etw akk geschaffen sein;
    the doll wasn't made for banging around die Puppe ist nicht dazu gedacht, herumgeschleudert zu werden;
    these two were made for each other die zwei sind wie geschaffen füreinander;
    to \make like sb/ sth ( fam) jdn/etw imitieren [o nachmachen];
    2) ( become)
    to \make sth etw werden;
    I don't think he will ever \make a good lawyer ich glaube, aus ihm wird nie ein guter Rechtsanwalt [werden];
    she'll \make a great mother sie wird eine tolle Mutter abgeben;
    (be) etw sein;
    to \make a good answer/ excuse eine gute Antwort/Entschuldigung sein;
    to \make a wonderful combination eine wunderbare Kombination sein;
    to \make a match gut zusammenpassen;
    to \make fascinating reading faszinierend zu lesen sein;
    ( form) etw bilden;
    let's \make a circle lasst uns einen Kreis bilden
    3) ( cause)
    to \make noise/ a scene/ trouble Lärm/eine Szene/Ärger machen;
    the wind is making my eyes water durch den Wind fangen meine Augen an zu tränen;
    what made you change your mind? wodurch hast du deine Meinung geändert?;
    stories like that \make you think again Geschichten wie diese bringen dich zum Nachdenken;
    you \make things sound so bad du machst alles so schlecht;
    the dark colours \make the room look smaller die dunklen Farben lassen das Zimmer kleiner wirken;
    to \make sb do sth jdn dazu bringen [o ( geh) veranlassen], etw zu tun;
    what made you move here? was brachte dich dazu, hierher zu ziehen?;
    to \make sb laugh jdn zum Lachen bringen;
    to \make oneself look ridiculous sich akk lächerlich machen;
    to \make sb suffer jdn leiden lassen
    4) ( force)
    to \make sb do sth jdn zwingen, etw zu tun;
    go to your room! - no, and you can't \make me! geh auf dein Zimmer! - nein, mich kann keiner zwingen
    5) + adj ( cause to be)
    the good weather made Spain so popular das schöne Wetter hat Spanien so populär gemacht;
    to \make sth easy etw leicht machen;
    to \make oneself heard sich dat Gehör verschaffen;
    to \make oneself known to sb sich akk jdm vorstellen, sich akk mit jdm bekannt machen;
    to \make sth public etw veröffentlichen;
    to \make oneself understood sich akk verständlich machen
    the recycled paper will be made into cardboard das Recyclingpapier wird zu Karton weiterverarbeitet;
    this experience will \make you into a better person diese Erfahrung wird aus dir einen besseren Menschen machen;
    I'll have a steak - no, \make that chicken ich nehme ein Steak - ach nein, ändern Sie das und bringen Sie ein Hühnchen;
    to \make the best of a situation das Beste aus einer Situation machen
    7) ( perform)
    to \make sth etw machen;
    they made about 20 miles a day on foot sie legten etwa 20 Meilen am Tag zu Fuß zurück;
    he made a plausible case for returning home early er überzeugte uns, dass es sinnvoll sei, früh nach Hause zu gehen;
    to \make an appointment einen Termin vereinbaren;
    to \make a bargain ein Schnäppchen schlagen;
    to \make a call anrufen;
    to \make a case for sth etw vertreten;
    to \make a deal einen Handel schließen;
    to \make a decision eine Entscheidung fällen [o treffen];
    to \make a donation eine Spende vornehmen;
    to \make a face ein Gesicht ziehen ( fam)
    to \make a move ( in game) einen Zug machen;
    (in business, personal life) etwas unternehmen;
    ( of body) sich akk bewegen;
    to \make a promise ein Versprechen geben, etw versprechen;
    to \make reservations reservieren;
    to \make small talk Konversation betreiben;
    to \make a speech/ presentation eine Rede/Präsentation halten;
    to \make a start anfangen;
    to \make good time doing sth bei etw dat schnell vorankommen;
    to \make a withdrawal from a bank Geld bei einer Bank abheben
    8) ( amount to)
    to \make sth with numbers etw ergeben;
    five plus five \makes ten fünf und fünf ist zehn;
    if I buy this one, that'll \make it 30 wenn ich diesen hier kaufe, dann macht das zusammen 30;
    today's earthquake \makes five since January mit dem heutigen Erdbeben sind es fünf seit Januar;
    this \makes the third time my car has broken down das ist nun das dritte Mal, dass mein Auto eine Panne hat
    9) (earn, get)
    to \make enemies sich dat Feinde machen;
    to \make a fortune sein Glück machen;
    to \make friends Freundschaften schließen;
    to \make a killing einen Riesengewinn machen;
    to \make a living seinen Lebensunterhalt verdienen;
    to \make money Geld verdienen;
    to \make a name for oneself sich dat einen Namen machen;
    to \make profits/ losses Gewinn/Verlust machen
    to \make sb president/ advisor/ ambassador jdn zum Präsidenten/Berater/Botschafter ernennen
    she \makes a lot of politeness sie legt viel Wert auf Höflichkeit;
    don't \make too much of his grumpiness gib nicht viel auf seine mürrische Art;
    to \make much of sb ( appreciate) viel von jdm halten;
    ( praise) jdn über den grünen Klee loben
    how much do you \make the total? was hast du als Summe errechnet?;
    I \make the answer [to be] 105.6 ich habe als Lösung 105,6 herausbekommen;
    what do you \make the time? was glaubst du, wie viel Uhr es ist?
    13) (fam: get to, reach)
    to \make sth etw schaffen;
    could you \make a meeting at 8 a.m.? schaffst du ein Treffen um 8 Uhr morgens?;
    I barely made it to the meeting ich habe es gerade noch zur Versammlung geschafft;
    we made it to the top of the mountain! wir schafften es bis zur Bergspitze!;
    the fire made the front page das Feuer kam auf die Titelseite;
    to \make the bus/ one's train/ one's plane den Bus/seinen Zug/sein Flugzeug erreichen;
    to \make port Meldung an den Hafen machen;
    to \make the big time ( fam) groß einsteigen ( fam)
    to \make it to the top Karriere machen, es schaffen;
    to \make it es schaffen;
    the patient may not \make it through the night der Patient wird wahrscheinlich die Nacht nicht überstehen;
    he made captain/ sergeant/ manager (Am) er schaffte es zum Kapitän/Feldwebel/Manager;
    to \make the finals/ regionals das Finale/die Bezirksklasse schaffen;
    to \make the grade es schaffen ( fam)
    to \make a team sports sich akk für ein Team qualifizieren
    those curtains really \make the living room diese Vorhänge verschönen das Wohnzimmer ungemein;
    this film has \make his career der Film machte ihn berühmt;
    that made my day! das hat mir den Tag gerettet!;
    you've got it made! du hast ausgesorgt!
    I can't \make anything of this philosophy text ich verstehe diesen Philosophietext nicht;
    to \make head or tail of sth aus etw dat schlau werden;
    I'd love to read his letter but I can't \make head or tail of his writing ich würde liebend gerne seinen Brief lesen, aber ich werde aus seiner Schrift nicht schlau;
    to \make sense of an action/ a word/ an argument den Sinn einer Aktion/eines Wortes/eines Arguments verstehen;
    what do you \make of his speech? was hältst du von seiner Rede?;
    we don't \make much of him wir halten nicht viel von ihm
    to \make love sich akk lieben, miteinander schlafen;
    to \make sb (Am, Aus) (sl) mit jdm ins Bett gehen ( fam)
    he tried to \make her er hat versucht, sie ins Bett zu kriegen ( fam)
    to \make it with sb (fam!) mit jdm ins Bett steigen ( fam)
    PHRASES:
    to \make a beeline [or dash] for sth/sb schnurstracks auf etw/jdn zugehen ( fam)
    to \make a day/an evening of it den ganzen Tag/die ganze Nacht bleiben;
    let's \make a night of it die Nacht ist noch jung;
    to \make a go of it es schaffen, in etw dat Erfolg haben;
    made in heaven perfekt;
    to be made of money Geld wie Heu haben;
    to \make sail naut in See stechen;
    to \make sense Sinn ergeben [o ( fam) machen];
    to \make or break sth/sb das Schicksal von etw/jdm in der Hand haben;
    to \make something of it ( fam) Ärger machen;
    do you want to \make something of it? suchst du Ärger? vi <made, made>
    1) ( chase)
    to \make after sb jdm hinterherjagen; police jdn verfolgen
    2) ( head for)
    to \make for sth auf etw akk zugehen;
    ( by car or bus) auf etw akk zufahren;
    the kids made for the woods to hide die Kinder rannten auf den Wald zu, um sich zu verstecken;
    we made towards the motorway wir fuhren Richtung Autobahn;
    to \make towards the door/ pub/ car auf die Tür/den Pub/das Auto zugehen
    3) (be)
    to \make for sth etw sein;
    ( result in) etw ergeben;
    faster computers \make for a more efficient system schnellere Computer führen zu leistungsfähigeren Systemen;
    Kant \makes for hard reading Kant ist schwer zu lesen
    4) (Am) ((dated) sl: hand over)
    to \make with the money/ jewels Geld/Juwelen [über]geben;
    \make with the money bags, baby! her mit dem Geld, Baby!
    to \make to leave/ eat dinner/ start a fight sich akk anschicken, zu gehen/Abend zu essen/einen Streit anzufangen
    6) ( pretend)
    to \make as if to do sth aussehen, als ob man etw tun wolle;
    he made as if to speak es sah aus, als wolle er sprechen;
    to \make like... (Am) so tun, als ob...;
    the boy made like he was sick so he wouldn't have to go to school der Junge tat so, als ob er krank wäre, damit er nicht zur Schule musste
    PHRASES:
    to \make do [with sth] mit etw dat auskommen [o hinkommen];
    can you \make do with a fiver? reicht dir ein Fünfpfundschein?

    English-German students dictionary > make

  • 76 tal

    tal [tɑːl] (-et; -)
    1. Zahl f; Rechenaufgabe f
    2. Rede f, Ansprache f ( för auf Akk; till an Akk); Sprache f;
    dagligt tal Umgangssprache f;
    i tal och skrift in Wort und Schrift;
    i direkt tal in direkter Rede;
    i runt tal rund;
    det är tal om es ist die Rede von; es handelt sich um;
    det är inte tu tal om det darüber gibt es nichts zu reden;
    falla ngn i talet jdm ins Wort fallen;
    föra på tal zur Sprache bringen;
    på tal om det bei dieser Gelegenheit, da gerade davon die Rede ist, da Sie gerade davon sprechen;
    komma till tals med ngn jdn (zu) sprechen (bekommen);
    från 60-talet aus den Sechzigerjahren;
    på 1700-talet im 18. Jahrhundert

    Svensk-tysk ordbok > tal

  • 77 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 78 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

  • 79 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 80 audio

    audio, īvī u. iī, ītum, īre ( aus *avidio; vgl. griech. ἀΐω, αἰσθάνομαι, altind. āvíḥ adv. »offenbar, offenkundig«), hören (Ggstz. surdum esse), I) hören = hörend sein, a) Gehör haben u. anwenden können (Ggstz. surdum esse), auribus parum audire, Cato: plus audire, Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem iam non audire aut non videre, Cels.: audiendi sensu carere, v. Pers., Cic.: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter.

    II) etwas hören = etwas mit dem Gehör od. (im weitern Sinne) durch Hörensagen od. Lektüre vernehmen, A) im allg.: a) m. Ang. was? od. wen? od. wovon? man hört, α) durch Acc.: vocem alcis, Plaut. (vgl. tum sapientiae vocem audire videar, Cic.): visi audire vocem, sie glaubten eine St. zu hören, Liv.: miseram me, quod verbum audio? Ter.: neque enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, non solum eas, quas audistis (von denen ihr gehört habt), sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis, Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter, dasselbe eindringlich zu hören bekommen, Ter. – im Passiv durch Nom., man hört von etw. od. von jmd. (s. Nipp. Tac. ann. 4, 23), eo ipso die auditam esse eam pugnam ludis Olympiae memoriae proditum est, Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich rühmen hören, Nep.: im Passiv m. dopp. Nom., tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, Liv.: occupaverat animus prior auditus, der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – u. im Passiv m. Dat. pers., cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? wem sind nicht zu Ohren gekommen die N. des D. = wer hat nicht gehört von den N. des D.? Cic. Tusc. 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum peribat, vidi, non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. u. Infin.: tintinnire ianitoris impedimenta audio, Afran. fr.: saepe hoc maiores natu dicere audivi, Cic.: se patrem suum audisse dicere mit zweitem Akk. u. Infin., Sempr. Asell. fr.: audiet cives acuisse ferrum, Hor.: et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, ich glaube gehört zu haben, Liv.: cum Augustum Caesarem se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, den Aug. Cäsar sagen gehört hatte, Liv. 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Bibulus nondum audiebatur esse in Syria, Cic. – γ) durch Acc. u. Partic.: non eum querentem quisquam audivit, Nep.: idque Socratem audio dicentem, Cic.: ut audivi Phameam mortuum, Cic.: nec ob id quemquam fulmine ictum audimus, Liv. – δ) durch indir. Fragesatz, zB. audin tu, hic quid ait? Ter.: audire volo si est, quem exopto, Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: u. so quid igitur est? inquit; audire enim cupio, quid non probes, Cic.: audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – u. durch einen Satz m. quod (daß), Cic. Verr. 3, 80: m. ut (wie), Tac. hist. 1, 37. – ε) durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio (ich bekomme zu hören, es heißt von mir) m. folg. dir. Rede: audies ›o virum fortem!‹ Cic. Tusc. 2, 32: audit continuo ›guis homo hic aut quo patre natus?‹ Hor. sat. 1, 6, 29. – u. audio alqm ( ich höre jmd. sagen) m. folg. dir. Rede, quam multas matres audivi illo tempore ›quidnam volui, quae peperi?‹ Sen. contr. 2, 5 (13), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. wovon? = worüber? durch de u. Abl., illos, de quibus audivi et legi, Cic.: multa falsa de me audierunt, multa ad eos improbi detulerunt, Cic.: quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, Caes.: rescripsi epistulae maximae; audi (brieflich) nunc de minuscula, Cic.: nihildum de reditu Caesaris audiebatur, es verlautete noch nichts über usw., Cic. – c) m. Ang. woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse dicis, Cic. de or. 2, 285. – od. durch die Praepp. ab, ex od. de m. Abl. (s. Madvig Cic. de fin. 1, 39. p. 81), laeti et audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: quando hoc quisquam ex te (aus deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de amico, reus ab accusatore, Cic.: quid est quod audivi de Bruto? Cic.: cum de te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod facinus od. scelus ex te audio u. dgl., oft bei Plaut. (s. C. F. W. Müller Nachtr. zur plautin. Pros. S. 99 u. 117). – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in m. Akk., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) absol.: mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. u. Liv.: ades, audi paucis (mit wenigen Worten), Ter.: audi (schriftlich) nunc ad omnes (epistulas), Cic.

    B) insbes.: a) hören, anhören, α) eine vortragende Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter, Quint.: alqm attentissime, Cic.: a vobis sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae qui audire, Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam sententiam haud ae quioribus animis quam ipsorum quondam postulatum Latinorum patres audierunt, Liv.: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium (als er seine Rede gegen A. hielt) cum admiratione eloquentiae auditus fuerat, Liv. fr. 48 H. (50 W.): m. Dat. (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v. Richter, anhören, vernehmen, verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. hören, jmds. Vorträge besuchen u. etw. vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.: Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam audire Cratippum, Cic.: cotidie ad audiendum alqm ventitare, Plin. ep.: audivi Metrodorum, cum de his ipsis rebus disputaret, Cic. – u. ponere iubebam de quo quis audire vellet, Cic.: ponere aliquid, ad quod audiam, volo, Cic. – v. Fürsten, jmdm. Audienz geben, legationes, Suet. Vesp. 24. – β) eine Bitte usw., eine bittende Person hören, anhören, ihr Gehör schenken, sie erhören, bes. v. der Gottheit, alcis preces, Cic.: alcis vota, Hor.: puellas, Hor.: orantem, Ov. – γ) auf eine Pers. od. Sache, die eine Behauptung, einen Einwurf vorbringt od. enthält, beistimmend hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ait etc., Cic.: si vos audire vellemus, Cic.: si fabulas audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), Ter. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 20 u. Ter. eun. 2, 3, 79. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 2, 46. Bünem. Lact. 7, 3, 13. – δ) auf eine warnende, mahnende Pers. usw. Folge leistend hören, ihr Gehör geben, sie beachten, ihr Folge leisten, sich ihr fügen, m. Acc.: alqm amicissime monentem, Cic.: sapientiam, Cic.: te audi, tibi obtempera, Cic. – v. lebl. Subjj., neque audit currus habenas, Verg.: nec quae (sagitta) magis audiat arcum, Ov.: cornum maxime audit sorbus, carpinus etc., Plin. – m. Dat.: nam istis magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. Dativ, imperiis, Plaut. truc. 125. – in klassischer Prosa m. Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore dicto audientes milites, Caes.: aut eos, quos misisset, non paruisse, aut qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos, Cic. – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω) sich nennen hören, α) m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium, Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) audire (κακῶς ἀκούειν), getadelt ( gescholten) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene audiant et ut rumorem bonum colligant, Cic.: qui me idcirco putent bene audire velle, ut ille male audiat, Cic.: si erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten wessen? = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus, a propinquis, a bonis etiam viris, Cic. de fin. 3, 57. – m. Ang. wodurch? im Abl., quod illorum culpā se minus commode audire arbitrarentur, Cic. Verr. 3, 134: iterum falso crimine male audit, Sen. contr. 7, 1 (16), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. sat. 2, 2, 6: in scortis, Ps. Quint. decl. 377 in. – c) übtr., als nachaug. gramm. t. t., α) etw. in dem u. dem Sinne hören, d.i. verstehen, ut Vulcanum pro igne vulgo audimus, Quint. 8, 6, 24: sic enim auditur ut depugnares, Quint. 8, 5, 12: hoc pro pleno atque perfecto auditur, Gell. 5, 8, 4: ut sic audias ›subruptum‹, tamquam ›certamen erit‹, Gell. 17, 7, 8. – u. β) (wie das spätlat. subaudio) etwas mithö ren = im Gedanken ergänzen, simul enim auditur coepit, Quint. 9, 3, 58. – / Ältere Form des Futur. audibo, Enn. tr. 277 (218): audibis, Enn. com. 4 (7). Caecil. com. 24 u. 113. Plaut. capt. 619 u.a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant, Ov. fast. 3, 507. Catull. 84, 8: audin (= audisne), Plaut. mil. 1313. Ter. Andr. 865: Perf. audit, Prop. 4, 9, 39. Sen. contr. 2, 2, 8; 9, 4, 4 u. 10, 1, 13. Suet. Vesp. 19, 2. Tert. ad nat. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 3. no. 37, 38, 39 u.a.: ganz gew. (s. Quint. 1, 6, 17) audisse, zB. Plaut. truc. 575. Ter. eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in versch. Bedeutungen m. Genet. konstr., s. Rönsch Itala p. 438.

    lateinisch-deutsches > audio

См. также в других словарях:

  • Jemanden zur Rede stellen —   Diese Wendung leitet sich von der Gerichtsrede her, in der sich der Angeklagte vor Gericht stehend verteidigen muss. »Jemanden zur Rede stellen« bedeutet »von jemandem Rechenschaft fordern«. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Ernst… …   Universal-Lexikon

  • zur Rede stellen — ausfragen; vernehmen; befragen; fragen; verhören …   Universal-Lexikon

  • Rede — Rede: Mhd. rede, ahd. red‹i›a, radia »Rechenschaft; Vernunft, Verstand; Rede und Antwort, Gespräch; Erzählung; Sprache«, asächs. ređia »Rechenschaft«, got. raÞjō »Zahl; ‹Ab›rechnung; Rechenschaft« gehören zu der Wurzelform *rē der unter ↑ Arm… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rede — Referat; Vortrag; Ansprache; Monolog * * * Re|de [ re:də], die; , n: 1. aus einem bestimmten Anlass gehaltener Vortrag (meist in der Absicht, nicht nur Fakten darzulegen, sondern auch zu überzeugen, Meinungen zu prägen): sie hielt eine Rede auf… …   Universal-Lexikon

  • Rede — Martin Luther King während einer Rede …   Deutsch Wikipedia

  • Rede — 1. A gute Red find a guate Statt. – Nefflen, 450. 2. A Red is kan Pfeil, a Forz is kan Donnerkeil. (Wien.) 3. An der Red erkennt man den Thoren wie den Esel an den Ohren. – Simrock, 8262. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellos. (Eiselein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rede des Jahres — Gert Ueding (* 22. November 1942 in Bunzlau) ist ein deutscher Germanist. Seit 1988 ist er der Nachfolger von Walter Jens an der Eberhard Karls Universität Tübingen als Inhaber des bislang einzigen Lehrstuhls für Rhetorik in Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede (Sprachwissenschaft) — Spruchbänder zur Darstellung von Reden auf einem mittelalterlichen Gemälde – Vorläufer der Sprechblasen in Comics Zur Rede im Sinne der Sprachwissenschaft gehören alle den Regeln einer Sprache gemäß artikulierten Äußerungen. Alles, was jemand… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede (2), die — 2. Die Rêde, plur. die n, ein Wort, welches jetzt nur noch in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural. 1) Das Vermögen zu reden, d.i. seine Gedanken durch vernehmliche Laute auszudrucken; wo es, statt des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rede — Jemandem Rede und Antwort stehen: zur Rechenschaft verpflichtet sein, Auskunft geben müssen, oder Jemanden zur Rede stellen: Rechenschaft von ihm fordern. Rede ist in diesen Wendungen nicht das einfache Gespräch oder die Äußerung, sondern die vor …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rede — Re̲·de die; , n; 1 eine Rede (an jemanden / vor jemandem) (über jemanden / etwas) das Sprechen vor Zuhörern (meist zu einem besonderen Anlass) ≈ Ansprache, Vortrag, Referat <eine feierliche, glänzende, schwungvolle, mitreißende Rede (völlig)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»