Перевод: со всех языков на турецкий

с турецкого на все языки

j-n+(zur+rede)

  • 1 Rede

    Rede <-n> ['re:də] f
    1) ( Ansprache) demeç; ( Gespräch) konuşma;
    eine \Rede halten bir demeç vermek, bir konuşma yapmak;
    das ist nicht der \Rede wert bunun sözünü etmeye değmez, bunu ağza almaya değmez, lakırdısı mı olur;
    es ist die \Rede von... söz [o bahis] konusu...;
    davon kann nicht die \Rede sein bu, söz [o bahis] konusu olamaz;
    wovon ist die \Rede? söz [o bahis] konusu nedir?;
    jdn zur \Rede stellen birini hesaba çekmek, birinden hesap sormak;
    jdm \Rede und Antwort stehen birine hesap vermek;
    der langen \Rede kurzer Sinn uzun lafın [o sözün] kısası
    2) ling anlatım;
    direkte/indirekte \Rede dolaysız/dolaylı anlatım

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Rede

  • 2 Rede

    Rede f <Rede; Reden> konuşma, söz, nutuk;
    zur Rede stellen ( wegen -den dolayı) b-ni sorguya çekmek;
    nicht der Rede wert (sözünü etmeye) değmez, önemsiz

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Rede

  • 3 kaufen

    kaufen ['kaʊfən]
    vt satın almak; ( bestechen) rüşvet vermek (-e);
    etw auf Raten \kaufen bir şeyi taksitle satın almak;
    jdn \kaufen ( fam) ( zur Rede stellen) birinden hesap sormak; ( bestehen) birine rüşvet vermek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > kaufen

  • 4 stellen

    stellen ['ʃtɛlən]
    I vt
    1) (hin\stellen) koymak ( auf -e); (auf\stellen) dik koymak ( auf -e), dikmek; (hinein\stellen) koymak (in -e), yerleştirmek (in -e);
    Bedingungen \stellen şartlar koymak [o koşmak];
    der Hund stellt die Ohren köpek kulaklarını dikti;
    etw an die Wand \stellen bir şeyi duvara dayamak;
    dieses Foto wirkt gestellt bu fotoğraf poz verilip çekilmiş gibi
    2) ( regulieren) ayarlamak;
    stell das Radio leiser/lauter radyonun sesini kıs/aç;
    die Uhr \stellen saati ayarlamak;
    etw ruhig \stellen med ( Arm, Bein) bir şeyi hareket ettirmemek
    3) (bereit\stellen) etmek, bulundurmak
    4) ( Verbrecher) tutmak
    5) ( Frage) sormak; ( Aufgabe) vermek;
    jdn zur Rede \stellen birini hesaba çekmek, birinden hesap sormak;
    einen Antrag auf etw \stellen bir şey için istemde bulunmak;
    eine Sache über eine andere \stellen bir şeyi diğer bir şeyin üzerine koymak;
    jdn vor Gericht \stellen birini mahkemeye vermek;
    etw in Frage \stellen bir şeyin doğruluğundan şüphe etmek;
    etw in Rechnung \stellen bir şeyi hesaba yazmak;
    etw in Abrede \stellen bir şeyi yadsımak [o inkâr etmek];
    etw unter Quarantäne \stellen bir şeyi karantinaya almak;
    auf sich selbst gestellt sein kendi başının çaresine bakmak;
    jds Geduld auf die Probe \stellen birinin sabrını tüketmek;
    hohe Anforderungen an jdn \stellen bir kimseden çok şey istemek;
    eine These in den Raum \stellen bir tezi ortaya atmak
    II vr
    sich \stellen
    1) (sich hin\stellen) dikilmek;
    sich auf die Hinterpfoten \stellen arka ayakları üzerine kalkmak;
    sich auf Zehenspitzen \stellen ayak parmaklarının ucuna basarak dikilmek
    sich taub/unwissend \stellen duymazlıktan/bilmezlikten gelmek;
    sich dumm \stellen aptallığa vurmak
    3) ( der Polizei) teslim olmak
    sich etw dat \stellen bir şeye göğüs germek
    5) ( Frage) sormak; ( Aufgabe) vermek
    sich gegen etw \stellen bir şeye karşı pozisyon almak;
    sich hinter jdn \stellen birine arka çıkmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > stellen

См. также в других словарях:

  • Jemanden zur Rede stellen —   Diese Wendung leitet sich von der Gerichtsrede her, in der sich der Angeklagte vor Gericht stehend verteidigen muss. »Jemanden zur Rede stellen« bedeutet »von jemandem Rechenschaft fordern«. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Ernst… …   Universal-Lexikon

  • zur Rede stellen — ausfragen; vernehmen; befragen; fragen; verhören …   Universal-Lexikon

  • Rede — Rede: Mhd. rede, ahd. red‹i›a, radia »Rechenschaft; Vernunft, Verstand; Rede und Antwort, Gespräch; Erzählung; Sprache«, asächs. ređia »Rechenschaft«, got. raÞjō »Zahl; ‹Ab›rechnung; Rechenschaft« gehören zu der Wurzelform *rē der unter ↑ Arm… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rede — Referat; Vortrag; Ansprache; Monolog * * * Re|de [ re:də], die; , n: 1. aus einem bestimmten Anlass gehaltener Vortrag (meist in der Absicht, nicht nur Fakten darzulegen, sondern auch zu überzeugen, Meinungen zu prägen): sie hielt eine Rede auf… …   Universal-Lexikon

  • Rede — Martin Luther King während einer Rede …   Deutsch Wikipedia

  • Rede — 1. A gute Red find a guate Statt. – Nefflen, 450. 2. A Red is kan Pfeil, a Forz is kan Donnerkeil. (Wien.) 3. An der Red erkennt man den Thoren wie den Esel an den Ohren. – Simrock, 8262. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellos. (Eiselein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rede des Jahres — Gert Ueding (* 22. November 1942 in Bunzlau) ist ein deutscher Germanist. Seit 1988 ist er der Nachfolger von Walter Jens an der Eberhard Karls Universität Tübingen als Inhaber des bislang einzigen Lehrstuhls für Rhetorik in Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede (Sprachwissenschaft) — Spruchbänder zur Darstellung von Reden auf einem mittelalterlichen Gemälde – Vorläufer der Sprechblasen in Comics Zur Rede im Sinne der Sprachwissenschaft gehören alle den Regeln einer Sprache gemäß artikulierten Äußerungen. Alles, was jemand… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede (2), die — 2. Die Rêde, plur. die n, ein Wort, welches jetzt nur noch in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural. 1) Das Vermögen zu reden, d.i. seine Gedanken durch vernehmliche Laute auszudrucken; wo es, statt des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rede — Jemandem Rede und Antwort stehen: zur Rechenschaft verpflichtet sein, Auskunft geben müssen, oder Jemanden zur Rede stellen: Rechenschaft von ihm fordern. Rede ist in diesen Wendungen nicht das einfache Gespräch oder die Äußerung, sondern die vor …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rede — Re̲·de die; , n; 1 eine Rede (an jemanden / vor jemandem) (über jemanden / etwas) das Sprechen vor Zuhörern (meist zu einem besonderen Anlass) ≈ Ansprache, Vortrag, Referat <eine feierliche, glänzende, schwungvolle, mitreißende Rede (völlig)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»