Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ibid

  • 1 ibid.

    ibid.
    ibid. [ibid]
    forme brève de ibidem ibid., ib.

    Dictionnaire Français-Allemand > ibid.

  • 2 ibid.

    ibid. [ˈıbıd], ibidem [ıˈbaıdem; ˈıbıdem] adv ibid.,ibidem, ebenda, -dort

    English-german dictionary > ibid.

  • 3 ibid.

    ibid.
    ibid.
      abbreviazione di ibidem ibd.

    Dizionario italiano-tedesco > ibid.

  • 4 ibid

    ibid (Lat) ebenda, am selben Ort

    English-german law dictionary > ibid

  • 5 ibid

    [ɪˈbɪd]
    [ɪˈbɪdem]
    adv inv LIT ib., ibd.
    * * *
    abbr ib., ibd

    English-german dictionary > ibid

  • 6 ibid.

    ibid. (Abk. für ibidem) GEN ebd., ebenda

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > ibid.

  • 7 ibid

    [ɪʼbɪd] adv, ibidem [ɪʼbɪdem] adv
    ib., ibd.

    English-German students dictionary > ibid

  • 8 ibidem

    [ɪˈbɪd]
    [ɪˈbɪdem]
    adv inv LIT ib., ibd.
    * * *
    ib. abk ibidem, in the same place ibid.
    ibid. [ˈıbıd], ibidem [ıˈbaıdem; ˈıbıdem] adv ibid.,ibidem, ebenda, -dort

    English-german dictionary > ibidem

  • 9 ib.

    ibid.

    Diccionario Español-Alemán > ib.

  • 10 ibidem

    ibid [ɪʼbɪd] adv, ibidem [ɪʼbɪdem] adv
    ib., ibd.

    English-German students dictionary > ibidem

  • 11 vestis

    vestis, is, f.(altind. vastē, er kleidet sich, griech. εννυμι = Ϝεσ-νυμι, εσθής, εσθος, das Kleid, gotisch wanjan, kleiden, wasti, Kleid), die Bekleidung, I) eig.: A) der Menschen, das Kleid, u. zwar α) Sing. kollektiv, das Kleid als ganzer Anzug, die Kleidung, vestis lintea, Cic.: linea, Plin.: purpurea, Cic.: candida, Ggstz. sordida, Liv.: muliebris, Cic.: servilis, famularis, Cic.: forensis, Ggstz. domestica, Lampr.: convivalis, Sen. rhet.: pellicia, Sulp. Sev.: veste varii coloris uti (tragen), Val. Max.: variā veste exornatum esse, Ter.: variā veste velatus, Val. Max.: a veste oder ab veste, Kleiderwart, Corp. inscr. Lat. 6, 1884 u. 5197: so ad vestem, Corp. inscr. Lat. 6, 4477: supra veste, ibid. 6, 5206: a veste castrensi, ibid. 6, 5248: cistarius (der Kistenbewahrer) a veste forensi, ibid. 6, 5193: a veste imperatoris privata, ibid. 6, 8550: a veste regia et Graecula, ibid. 6, 8532: a veste sacra, ibid. 13, 3691: a veste scaenica, ibid. 6, 8554: procurator vestis albae triumphalis, ibid. 6, 8546: comes sacrae (kaiserl.) vestis, Cod. Theod. 11, 18, 1. – vestem mutare, die Kleidung wechseln, andere Kleider anziehen, Cic., cum alqo, Cic., insbes. die Trauerkleider, Trauer anlegen, Cic. u. Liv. – β) Plur. vestes, die Kleider, vestes albae, Curt.: fucatae et meretriciae vestes, Tac. dial.: promiscuae viris et feminis vestes, Tac.: vestibus hunc velant, Ov.: struem rogi nec vestibus nec odoribus cumulant, Tac.: vestes de pellibus renones vocantur, Sall. hist. fr. inc. 19 D. (2, 58 Kr.): magnificas vestes texere, Firm. – B) die Teppiche, womit man die Ruhebetten belegte, vollst. vestis stragula, Cic.: pretiosa vestis multa et lauta supellex, Cic.: in plebeia veste cubare, Lucr.: v. Teppich über dem Brautbett, Catull. 64, 50. – II) poet. übtr.: a) die Bekleidung des Kinnes, der Bart, Lucr. 5, 671 (673). – b) die Haut der Schlange, Lucr. 4, 59 (61); vgl. 3, 612 (614). – c) das Spinnengewebe, Lucr. 3, 386. – d) die Hülle, der Schleier, Stat. Theb. 7, 245. – / Vulg. Form bestis, zB. bestis subtilis, grossior, Edict. Diocl. 7, 48 u. 51.

    lateinisch-deutsches > vestis

  • 12 vestis

    vestis, is, f.(altind. vastē, er kleidet sich, griech. εννυμι = εσ-νυμι, εσθής, εσθος, das Kleid, gotisch wanjan, kleiden, wasti, Kleid), die Bekleidung, I) eig.: A) der Menschen, das Kleid, u. zwar α) Sing. kollektiv, das Kleid als ganzer Anzug, die Kleidung, vestis lintea, Cic.: linea, Plin.: purpurea, Cic.: candida, Ggstz. sordida, Liv.: muliebris, Cic.: servilis, famularis, Cic.: forensis, Ggstz. domestica, Lampr.: convivalis, Sen. rhet.: pellicia, Sulp. Sev.: veste varii coloris uti (tragen), Val. Max.: variā veste exornatum esse, Ter.: variā veste velatus, Val. Max.: a veste oder ab veste, Kleiderwart, Corp. inscr. Lat. 6, 1884 u. 5197: so ad vestem, Corp. inscr. Lat. 6, 4477: supra veste, ibid. 6, 5206: a veste castrensi, ibid. 6, 5248: cistarius (der Kistenbewahrer) a veste forensi, ibid. 6, 5193: a veste imperatoris privata, ibid. 6, 8550: a veste regia et Graecula, ibid. 6, 8532: a veste sacra, ibid. 13, 3691: a veste scaenica, ibid. 6, 8554: procurator vestis albae triumphalis, ibid. 6, 8546: comes sacrae (kaiserl.) vestis, Cod. Theod. 11, 18, 1. – vestem mutare, die Kleidung wechseln, andere Kleider anziehen, Cic., cum alqo, Cic., insbes. die Trauerkleider, Trauer anlegen, Cic. u. Liv. – β) Plur. vestes, die Kleider, vestes albae, Curt.: fucatae et meretriciae vestes, Tac. dial.: promiscuae viris et feminis vestes, Tac.: vestibus hunc velant, Ov.: stru-
    ————
    em rogi nec vestibus nec odoribus cumulant, Tac.: vestes de pellibus renones vocantur, Sall. hist. fr. inc. 19 D. (2, 58 Kr.): magnificas vestes texere, Firm. – B) die Teppiche, womit man die Ruhebetten belegte, vollst. vestis stragula, Cic.: pretiosa vestis multa et lauta supellex, Cic.: in plebeia veste cubare, Lucr.: v. Teppich über dem Brautbett, Catull. 64, 50. – II) poet. übtr.: a) die Bekleidung des Kinnes, der Bart, Lucr. 5, 671 (673). – b) die Haut der Schlange, Lucr. 4, 59 (61); vgl. 3, 612 (614). – c) das Spinnengewebe, Lucr. 3, 386. – d) die Hülle, der Schleier, Stat. Theb. 7, 245. – Vulg. Form bestis, zB. bestis subtilis, grossior, Edict. Diocl. 7, 48 u. 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vestis

  • 13 dico [2]

    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19, 18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. 1. dō): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.: dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. proscripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv. od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi, Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – / arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.), Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    lateinisch-deutsches > dico [2]

  • 14 dico

    1. dico, āvī, ātum, āre (Intens. v. dīco, ere), I) laut-, feierlich verkündigen, daß etwas sein werde, pugnam, Lucil. 1081 (wo synk. Plusquam-Perf. dicasset). – II) weihen, A) als t. t. der Religionsspr. 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in Aventino, Liv.: Capitolium, templum Iovis O. M., Liv.: alci (Iovi) donum, Cic.: Veneri carmen, Plin. – cygni non sine causa Apollini dicati, geheiligt, Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a Numa dicatus, Plin.: ille inter numina dicatus Augustus, Tac. – B) übtr.: 1) jmdm. etw. widmen, weihen, operam alci, Ter.: studium suum alcis laudi, Cic.: totum diem alci, Cic. – Insbes.: a) jmdm. eine Schrift zueignen, dedizieren, Plin. u. Quint. – b) se alci, jmdm. sich widmen, sich hingeben, se Crasso, Cic.: se alci in clientelam, Caes.: se civitati od. in civitatem, in einen Staat sich als Bürger aufnehmen lassen, -sich einbürgern, Cic. Balb. 28 u. 30. – 2) etwas durch den ersten Gebrauch gleichs. einweihen, illā acie nova signa novamque aquilam, Tac. hist. 5, 16.
    ————————
    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19,
    ————
    18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. do): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum
    ————
    multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.:
    ————
    dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. pro scripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv.
    ————
    od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi,
    ————
    Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.),
    ————
    Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dico

  • 15 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 16 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 17 sextaneus

    sextāneus, a, um (sextus), zum sechstengehörig, der sechste, limes, der nach dem Schatten der Mittagsstunde (der sechsten des Tages) gezogene, Gromat. vet. 248, 15 u.a.: ders. subst. bl. sextāneus, ibid. 313 27 u.a. – rivus, ibid. 327, 8: ders. subst. bl. sextāneus, ibid. 313, 22 u.a. – pars, ibid. 310, 13 u.a.: latus, ibid. 333, 10.

    lateinisch-deutsches > sextaneus

  • 18 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 19 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 20 sextaneus

    sextāneus, a, um (sextus), zum sechstengehörig, der sechste, limes, der nach dem Schatten der Mittagsstunde (der sechsten des Tages) gezogene, Gromat. vet. 248, 15 u.a.: ders. subst. bl. sextāneus, ibid. 313 27 u.a. – rivus, ibid. 327, 8: ders. subst. bl. sextāneus, ibid. 313, 22 u.a. – pars, ibid. 310, 13 u.a.: latus, ibid. 333, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sextaneus

См. также в других словарях:

  • Ibid. — (лат. сокращение от ibidem, «то же место», в русскоязычной литературе распространён эквивалент «там же»)  термин, использующийся в научных библиографиях. Использование термина обуславливается необходимостью обозначить, что ссылка на… …   Википедия

  • Ibid. — (Latin, short for ibidem , the same place ) is the term used to provide an endnote or footnote citation or reference for a source that was cited in the preceding endnote or footnote. It is similar in meaning to idem (meaning something that has… …   Wikipedia

  • Ibid — IBIDis an abbreviation for: *Ion beam induced depositionIbid., ibid., Ibid or ibid may refer to Ibid. article …   Wikipedia

  • Ibid — « ibid.[1] » ou « ib. » (abréviations du latin « ibidem », « le même endroit ») est le terme utilisé dans les références d un document, pour éviter la répétition lorsque la même source a été citée dans la… …   Wikipédia en Français

  • Ibid. — « ibid.[1] » ou « ib. » (abréviations du latin « ibidem », « le même endroit ») est le terme utilisé dans les références d un document, pour éviter la répétition lorsque la même source a été citée dans la… …   Wikipédia en Français

  • ibid — ib‧id [ˈɪbɪd] written abbreviation ib used to explain that something is from the same book or article as the one that has just been mentioned; = id: • These data are reflected in the estimates (ibid. p. 7). * * * ibid UK US /ˈɪbɪd/ adverb ► used… …   Financial and business terms

  • ibid. — ibid. abbr. Latin When citing a work, indicates that the citation is to the same volume and page as the previous citation. Webster s New World Law Dictionary. Susan Ellis Wild. 2000. ibid …   Law dictionary

  • ibid — ibid; ibid·i·dae; ibid·i·um; …   English syllables

  • ibid. — ibid. also ibid, 1660s, abbreviation of L. ibidem in the same place, from ibi there + demonstrative suffix dem …   Etymology dictionary

  • ibid — abbrv. (Latin) Ibidem. The Essential Law Dictionary. Sphinx Publishing, An imprint of Sourcebooks, Inc. Amy Hackney Blackwell. 2008 …   Law dictionary

  • ibid. — ibid. 〈Abk. für lat.〉 ibidem …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»