Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ist+es+noch

  • 121 sonderbar

    sonderbar, mirus. mirabilis (was Verwunderung erregt). – novus (was noch nicht da war, daher auffallend, z.B. error). – manche haden sonderbare Ansichten (Meinungen), quibusdam mirabilia quaedam placuerunt: es kommt mir sehr s. vor, permirum mihi videtur: das klingt ein wenig s., hoc dictu est difficilius: das klingt s., hoc nescio quo modo dicatur: es ist s., s. genug (als Zwischensatz), durch nescio quo modo (s. Nep. Alc. 11, 1) od. nescio quo pacto (s. Cic. de amic. 100): es ist s., wie etc., mirabile est, quam mit folg. Konj.: sonderbar! (als Ausruf), mira narras od. memoras!- Advmire; mirum in modum. Sonderbarkeit, einer Sache, novitas alcis rei (die Neuheit).

    deutsch-lateinisches > sonderbar

  • 122 Spanne

    Spanne, palmus. – auch dodrans3/4, von einem Fuß). – eine Sp. breit, lang, palmaris; dodrantalis. – eine kurze Sp. Ruhe, quies parvi temporis: eine kurze Sp. Zeit, tempus breve; temporis brevitas: die kurze Sp. Zeit des Lebens, des Daseins, breve tempus humanae vitae; exigua vitae brevitas; vitae summa brevis: die kurze Sp. Zeit, die uns (zu leben) noch übrig ist, illud breve vitae reliquum: wende die kurze Sp. Zeit (des Lebens), die dir vergönnt ist, gut an, quantulumcumque temporis tibi contigit bene colloca.

    deutsch-lateinisches > Spanne

  • 123 streitig

    streitig, I) worüber gestritten wird: controversus. qui, quae, quod in controversia est od. versatur (worüber zwei Parteien im Streite liegen, z.B. res: u. ager). – litigiosus (worüber prozessiert wird, z.B. praediolum). – qui, quae, quod u. de quo od. de qua ambigitur (worüber man uneins ist, z.B. Acker, Grundstück, Erbschaft, Recht). – dubius (zweifelhaft); verb. dubius controversusque. – streitig sein, in controversia od. in disceptatione versari. – die Sache ist noch streitig, adhuc sub iudice lis est. – etwas st. machen, alqd in controversiam vocare od. adducere: es st. machen, ob etc., in contentione ponere, utrum etc.: jmdm. etwas st. machen, contendere cum alqo de alqa re: st. werden, in controversiam vocari od. adduci od. deduci; in disceptationem vocari: st. bleiben, in controversia relinqui. – II) streitend, z.B. die streitigen Parteien, ii, qui ambigunt; litigantes: st. sein, litigare de alqa re. controversiam habere de alqa re (einen Prozeß haben über etwas); ambigere de alqa re (in Uneinigkeit, auch in Prozeß liegen wegen etwas). – Streitigkeit, s. Streit.

    deutsch-lateinisches > streitig

  • 124 Stück

    Stück, I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines) particula (Teil übh., z.B. hyaenae corii). – fragmentum (ein abgebrochenes Stück, z.B. panis). segmentum (ein abgeschnittenes Stück). – frustum (ein abgelöstes od. abgefallenes Stück, ein Brocken, z.B. frustum panis). – truncus (ein abgeschnittenes, abgeschlagenes St. als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. suis: u. eiusdem lapidis). – ein St. Eisen. ferrum: ein St. Holz, lignum: ein St. Fleisch, caro (vgl. »Fleischmasse«): ein kleines Stück Fleisch, caruncula: ein St. Erde, gleba: ein St. Rasen, caespes: ein St. Feld, ager: ein [2242] kleines Stück Feld, agellus: ein St. (Fetzen) Tuch, pannus od. (kleines) pannulus: ein St. Tuch über den Kopf, capital: ein St. Papier, scida. – ein St. Arbeit, opus. – ein ziemliches, beträchtliches Stück (wenn es = ziemlich oder beträchtlich viel) einer Sache, aliquantum mit Genet. (z.B. Land, agri: es ist ein ziemliches St. Arbeit, est aliqu. negotii). – ein großes (gutes) etc. St. Wegs, s. Strecke no. I. – die besten Stücke, optima(n. pl.): in Stücke schneiden, in partes concīdere (übh. in Teile); minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutatim consecare (in kleine Teile od. Stücke, in Stückchen, klein schneiden); in frusta desecare (in Brocken schneiden): Marmor in Stücke schneiden, marmor in crustas secare (zu Mosaikarbeit): in kleine Stücke (Stückchen) brechen, frangere et comminuere (z.B. anulum): in Stücke reißen, zerreißen, in partes discindere; in frusta dividere (auch hominem); vgl. »zerreißen no. I«. – II) ein einzelnes Ding, das zu einer ganzen Art, Gattung gehört: a) im allg.: res (Ding übh.). – pars (ein Teil, z.B. plura de extremis loqui pars ignaviae est, ist ein St. von Feigheit). – caput (Kopf, meton. = das ganze Individuum einer Gattung, von belebten Wesen). – Steht aber im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im Latein. bloß dieser gesetzt, z.B. ein St. Geld, nummus: ein hübsches St. Geld, aliquid nummorum: ein schönes, beträchtliches St. Geld, aliquantum nummorum; pecunia magna: eine Herde von 25 St., grex quinque et viginti capitum (hingegen: eine Herde von 25 St. Schafen, grex quinque et viginti ovium): ein Stück Vieh, pecus, ŭdis,f.: ein Stück Zugvieh, iumentum. – aus od. in einem St. (gemacht), solidus (massiv, z.B. Ring): ein Kahn aus einem St., linter ex una arbore excavatus: Stück für Stück, s. stückweise. – b) insbes., Produkt der Kunst: opus (im allg.). – tela (ein Stück gewebtes Zeug). – pictura. tabula (ein Gemälde, w. s.). – fabula (ein Theaterstück, s. »Schauspiel no. II« das Nähere und die Redensarten). – cantus (Musikstück). – tormentum (ein Stück Geschütz). – III) Ding, Sache etc. übh., z.B. in diesem Stück, in hac re; in eo: in allen Stücken, in jedem St., omnibus rebus od. partibus; in omnes partes; omni genere od. numero; per omnia; ad omnia (z.B. parens); omni ex parte (von allen Seiten betrachtet, z.B. absolutus): in vielen Stücken, multis rebus od. partibus: in keinem St., nulla in re; nulla ex parte. – von freien Stücken, ultro (ohne Geheiß und Aufforderung); meā, tuā, suāsponte (ohne Veranlassung, freiwillig); auch durch ipse (von selbst, z.B. valvae se ipsae aperuerunt): ganz von freien Stücken, suā sponte et ultro. – große, viele Stücke auf jmd. od. etwas halten, alqm valde diligere (jmd. sehr hochhalten); alqm diligere carumquehabere (jmd. lieb u. wert haben); alci od. alcirei multum tribuere (ein großes Vertrauen auf die Vortrefflichkeit jmds. oder einer Sache haben); alqm od. alqd in deliciis habere (an jmd. od. etw. sein Vergnügen haben od. sehen).

    deutsch-lateinisches > Stück

  • 125 tausend

    tausend, mille (teils adjekt., teils subst. mit Genet., z.B. mille homines: u. mille hominum). – milia, ium, n. pl. (mehrere Tausende, gew. mit Genet., z.B. dreißig t. Bewaffnete, triginta milia armatorum: viele t. Barbaren [Tausende von Barbaren], multa milia barbarorum; wenn nicht etwa noch eins von den adjektivischen Hunderten hinzutritt, z.B. er hat dreitausend dreihundert Soldaten, habet tria milia trecentos milites). – je, jeder od. jedem tausend, singula milia, z.B. Oktavian vermachte den Prätorianern. jedem t. Sesterze, Octavianus legavit praetorianis militibus singula milia nummorum. – Ist »tausend« übh. = unzählig, so steht mille (1000) od. sescenti (600), wenn wirklich eine ins Ungeheuere gehende Anzahl gemeint ist, od. es wird durch multus gegeben, z.B. tausend neue Pläne, mille nova consilia: t. ähnliche Dinge, sescenta similia; multa similia: t. Dank! summas [2273] gratias ago: sage ihm t. Grüße von mir, salutem ei meis verbis plurimam dicasvelim.

    deutsch-lateinisches > tausend

  • 126 Termin

    Termin, dies (im allg., in dieser Bed. gew. als Femin.). – dies certa. dies status od. statutus. dies constituta od. praestituta od. finita (der bestimmte, festgesetzte, vorher festgesetzte, anberaumte Tag, Termin). – vadimonium (der anberaumte Termin. an dem man vor Gericht erscheinen soll). – dies pecuniae (Zahlungstag). – dies annua (der jährl. Zahlungstermin). – pensio (die Zahlung eines Termins, Rate). – einen T. ansetzen, anberaumen, diem statuere od. constituere od. praestituere, jmdm., alci (einen Tag bestimmen, verabreden, z.B. wo etwas gezahlt werden soll); diem dicere, jmdm., alci. diem condicere (einen Termin bestimmen zur Abschließung einer Rechtssache); vadimonium facere oder constituere, jmdm., alci (an dem man vor Gericht erscheinen soll): einen ziemlich langen T. setzen, den T. ziemlich weit hinaussetzen (wo jmd. bezahlen soll etc.), diem statuere satis laxam: den T. abwarten, stehen, nichtversäumen, vor Gericht zum T. erscheinen, diem obire; vadimonium obire; ad vadimonium [2279] venire: den T. nicht abwarten, versäumen, auch vadimonium deserere: den T. zur Zahlung verlängern, diem ad solvendum prorogare: um Aufschub des T. bitten, dilationem petere: der T. ist noch nicht erschienen, dies nondum est: der T. erscheint, dies venit: der T. ist verfallen, dies exit. – in drei T. (Raten) zahlen, tribus pensionibus solvere pecuniam.

    deutsch-lateinisches > Termin

  • 127 Tochter

    Tochter, filia (Ggstz. filius). – puella. virgo (Mädchen, Jungfrau). – alumna (Pflegetochter, eig. u. bildl.). – die Tochter jmds., ex alqo nata: die älteste T. jmds., maxima natu e filiis: die kleine T., s. Töchterchen: die T. des Hauses, vom Hause, filia erīlis (die T. des Hausherrn, in bezug auf die Dienerschaft etc.); filia familias (die Tochter der Familie, die noch unmündig unter der Gewalt des Vaters steht): eine verheiratete T., nupta filia: eine unverheiratete T., filia virgo: eine gute T., filia pia: als gute T., pie: der Enkel des Numa Pompilius von der T. her, Numae Pompilii nepos filiā ortus. – jmd. wie seine T. halten, alqam in numero liberorumhabere. – Bildl., die. Beredsamkeit ist die T. eines wohlorganisierten Staates, eloquentia bene constitutae civitatis quasi alumna quaedam: die lateinische Sprache ist eine T. der griechischen, *lingua Latina e Graeca nata est.

    deutsch-lateinisches > Tochter

  • 128 unerhört

    unerhört, I) nicht erfüllt, z.B. Bitten, preces. quibus non est satis factum. – un. bleiben (v. Bitten), sperni; repudiari: un. lassen, s. (nicht) erhören. – II) seltsam: inauditus. incognitus (bis jetzt noch unbekannt, z.B. flagitium, libidines). inusitatus (ungewöhnlich, z.B. consilium). – novus (neu); verb. inauditus ante hoc tempus ac novus. infandus (unaussprechlich, unsäglich, z.B. in cor pora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae sunt). portenti sim ilis (höchst seltsam). – Sulla bewies nach dem Sieg eine un. Grausamkeit, Sulla post victoriam audito fuit crudelior: es ist un., daß etc, facinus indignum est m. folg. [2389] Akk. u. Infin.: es ist unerhört! facinus indignum! u. bl. indignum!

    deutsch-lateinisches > unerhört

См. также в других словарях:

  • Fussball ist immer noch wichtig — Single infobox | Name = Fussball ist immer noch wichtig Artist = Fettes Brot, Bela B., Marcus Wiebusch Carsten Friedrichs from Album = Released = 04.08.2006 Genre = Pop Length = Writer = Fettes Brot, Bela B. Label = Fettes Brot Schallplatten… …   Wikipedia

  • Im Morgengrauen ist es noch still — Filmdaten Deutscher Titel Im Morgengrauen ist es noch still Originaltitel А зори здесь тихие …   Deutsch Wikipedia

  • Noch — Nóch, eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist, und bey einem gehörigen Gebrauche viel zu dem Nachdrucke und zu der Ründe der Rede beyträgt. Sie kommt in einer dreyfachen Hauptbedeutung vor, und stammet in denselben allem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Es ist Witwen, noch Jungfern gut zu freien… — Es ist (weder) Witwen, noch Jungfern gut zu freien… См. Кто в Мае женится, тот будет маяться …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Noch ein Käfig voller Narren — Filmdaten Deutscher Titel Noch ein Käfig voller Narren Originaltitel La Cage aux Folles II …   Deutsch Wikipedia

  • NOCH — GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1911 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Noch ist Polen nicht verloren (Theaterstück) — Noch ist Polen nicht verloren ist der Titel einer Komödie, die der ungarische Dramatiker Melchior Lengyel für seinen Freund Ernst Lubitsch schrieb. Lubitsch verfilmte den Stoff 1942 unter dem Titel Sein oder Nichtsein. Die Theaterfassung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Noch — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1911 Sitz Wange …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das alles? — – 13 Höhepunkte mit den Ärzten Kompilationsalbum von Die Ärzte Veröffentlichung September 1987 Label CBS Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Noch ist Polen nicht verloren — (poln. Jeszeze Polska nie zginela), die Anfangsworte des sogen. Dombrowski Marsches, der von der polnischen Legion gesungen wurde, die General Dombrowski 1796 in Italien unter Bonaparte gebildet hatte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Noch ist Polen nicht verloren — Noch ist Polen nicht verloren, die Anfangsworte des sog. Dombrowskimarsches …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»