Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+kraft+befindlich

  • 1 befindlich

    Adj.
    1. an einem Ort: die im Museum befindlichen Skulpturen the sculptures (contained) in the museum; die im Hauptgebäude befindlichen Abteilungen the departments (located oder to be found) in the main building; der gerade im Ausland befindliche Minister erklärte,... the minister, who is currently abroad, declared...; das Kino und der daneben befindliche Supermarkt the cinema and the adjacent supermarket ( oder the supermarket [located] next to it)
    2. in einem Zustand: die an der Macht befindliche Partei the party (currently) in power; ein in Bearbeitung befindliches Gesetz a law currently being draftes ( oder being drawn up)
    * * *
    be|fịnd|lich [bə'fIntlɪç]
    adj usu attr (form)
    1) (an einem Ort) Gebäude, Park situated, located; (in Behälter) contained

    alle in der Bibliothek befindlichen Bücherall the books in the library

    2)

    (in einem Zustand) das im Umbau befindliche Hotel — the hotel which is being renovated

    das im Umlauf befindliche Geld —

    * * *
    be·find·lich
    [bəˈfɪntlɪç]
    adj meist attr (geh)
    1. (sich an einer Stelle befindend) situated, located
    das Gericht beschloss alle noch auf den Konten \befindlichen Gelder zu sperren all the funds still left in the accounts were blocked by order of the court
    alle derzeit in Haft \befindlichen politischen Gefangenen werden entlassen all political prisoners currently in detention will be released
    das in Kraft \befindliche Gesetz the law which is in force
    das im Umlauf \befindliche Geld the money in circulation
    die im Bau \befindlichen Häuser those houses [which are] currently being built
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. to be found postpos.

    die im Bau befindlichen Häuser — the houses [which are/were] under construction

    * * *
    die im Museum befindlichen Skulpturen the sculptures (contained) in the museum;
    die im Hauptgebäude befindlichen Abteilungen the departments (located oder to be found) in the main building;
    der gerade im Ausland befindliche Minister erklärte, … the minister, who is currently abroad, declared …;
    das Kino und der daneben befindliche Supermarkt the cinema and the adjacent supermarket ( oder the supermarket [located] next to it)
    die an der Macht befindliche Partei the party (currently) in power;
    ein in Bearbeitung befindliches Gesetz a law currently being draftes ( oder being drawn up)
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. to be found postpos.

    die im Bau befindlichen Häuser — the houses [which are/were] under construction

    * * *
    adj.
    situated adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > befindlich

  • 2 befindlich

    be·find·lich [bəʼfɪntlɪç] adj
    ( geh)
    1) ( sich an einer Stelle befindend) situated, located;
    das Gericht beschloss, alle noch auf den Konten \befindlichen Gelder zu sperren all the funds still left in the accounts were blocked by order of the court;
    alle derzeit in Haft \befindlichen politischen Gefangenen werden entlassen all political prisoners currently in detention will be released
    das in Kraft \befindliche Gesetz the law which is in force;
    das im Umlauf \befindliche Geld the money in circulation;
    die im Bau \befindlichen Häuser those houses [which are] currently being built

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > befindlich

  • 3 im Amt (befindlich)

    im Amt (befindlich)
    in office (power), in the saddle
    bleiben, im Amt
    to continue in office;
    am Apparat bleiben (telecom.) to hold the line;
    fest bleiben (Börse) to keep firm, to remain steady, to maintain a firm attitude;
    immer bei der gleichen Firma bleiben to stick with one’s company;
    gültig (in Kraft) bleiben to remain in force;
    weiter hoch bleiben (Kurse) to keep up;
    als Restbestand bleiben to remain on the shelf;
    unverkauft bleiben to remain unsold.

    Business german-english dictionary > im Amt (befindlich)

  • 4 herrschend

    I Part. Präs. herrschen
    II Adj.
    1. ruling, in power; die herrschenden Gesellschaftsschichten the ruling ( oder governing) classes; die Herrschenden the rulers, those in power
    2. (vorherrschend) prevailing, prevalent, current; (gegenwärtig) present; Mode: current, latest; herrschende Ansichten auch climate of opinion; nach der herrschenden Meinung... current opinion has it that...; unter den herrschenden Verhältnissen oder Umständen under the present circumstances, conditions being as ( oder what) they are
    * * *
    regent; ruling; dominant
    * * *
    hẹrr|schend
    adj
    Partei, Klasse ruling; König reigning; Bedingungen, Verhältnisse, Meinungen prevailing; Mode current

    die Herrschenden — the rulers, those in power

    * * *
    (governing: the ruling party.) ruling
    * * *
    herr·schend
    1. (regierend) ruling, dominant
    die H\herrschenden pl the rulers pl, those pl in power
    3. (in Kraft befindlich) prevailing
    4. (obwaltend) prevailing, prevalent
    * * *
    Adjektiv, nicht präd
    1) ruling < power, party, etc.>; reigning < monarch>

    die Herrschenden — the rulers; those in power

    2) (vorhanden) prevailing <opinion, view, conditions, etc.>
    * * *
    A. ppr herrschen
    B. adj
    1. ruling, in power;
    die herrschenden Gesellschaftsschichten the ruling ( oder governing) classes;
    die Herrschenden the rulers, those in power
    2. (vorherrschend) prevailing, prevalent, current; (gegenwärtig) present; Mode: current, latest;
    herrschende Ansichten auch climate of opinion;
    nach der herrschenden Meinung … current opinion has it that …;
    Umständen under the present circumstances, conditions being as ( oder what) they are
    * * *
    Adjektiv, nicht präd
    1) ruling <power, party, etc.>; reigning < monarch>

    die Herrschenden — the rulers; those in power

    2) (vorhanden) prevailing <opinion, view, conditions, etc.>
    * * *
    adj.
    dominant adj.
    dominating adj.
    prevalent adj.
    regent adj.
    ruling adj. adv.
    dominantly adv.
    prevailingly adv.
    regally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herrschend

  • 5 hükümlü

    hükümlü Verurteilte(r); in Kraft (befindlich), gültig

    Türkçe-Almanca sözlük > hükümlü

  • 6 herrschend

    herr·schend adj
    1) ( regierend) ruling, dominant
    die H\herrschenden the rulers, those in power
    3) ( in Kraft befindlich) prevailing
    4) ( obwaltend) prevailing, prevalent

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > herrschend

  • 7 non

    nōn, Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw. der elidierten Form *noen), I) nicht, A) im allg., als Negation, die bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor diesem ihren Platz hat, non est ita, Cic.: non honesta, non digna, Cic.: poteras has horas non perdere, du konntest sie sparen, Plin. ep.: tanta, non insolentia, sed immanitas, Cic. – Besondere Verbindungen: a) es verschmilzt mit einem Subst. zu einem Begriff, non corpus, ein Nichtkörper, Cic.: non sutor, ein Nichtschuster, Hor.: non orator, ein Nichtredner, Quint.: non homo = nemo, Hor. – b) vor Superl. hat es verstärkende Kraft, non minime, keineswegs wenig, gar sehr, Cic.: homo non beatissimus, gerade nicht in den besten Glücksumständen befindlich, Nep.: non aptissimus, gerade nicht der geschickteste, nicht sonderlich geschickt, Cic. – c) vor anderen Negationen bildet es eine schwache Bejahung, non nihil, etwas, einiges, Cic., nach denselben eine starke, nihil non, alles ohne Ausnahme, alles mögliche (vgl. nihil), Cic. – d) unus... non, nicht ein einziger, quo (versu) aiebat unum versum inveniri non posse meliorem, Sen. contr. 7, 3 (18), 8: unus enim vir Numantinus non fuit, qui in catenis duceretur, Flor. 2, 18, 17. – e) non ita, non tam, nicht sehr, nicht eben, nicht sonderlich, Cic.: so auch non fere, nicht gerade, Cic. – f) non quod, non quo, nicht als wenn, Cic.: non quin, nicht als wenn nicht, Cic. – g) non... nisi, s. nisi. – h) non possum non, ich kann nicht umhin, ich muß, Cic.: so auch non possum quin, Cic. – i) non modo (solum)... sed etiam (od. quoque od. et), nicht nur (bloß, allein)... sondern auch (sondern sogar, sondern selbst), Cic. u.a.: so auch non tantum... sed (etiam), Quint. – non modo (solum) non... sed etiam (sed ne... quidem), nicht nur nicht... sondern selbst (sondern selbst nicht), Cic. u.a.: wenn im zweiten Gliede ne quidem steht, fehlt im ersten häufig das zweite non, zB. mihi non modo irasci, sed ne dolere quidem licet, Cic. – k) non si, auch nicht wenn, Liv. – B) insbes.: 1) in der Frage = nonne, non idem fecit? Cic.: quid? si te rogaro, non respondebis? Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 3, 22. p. 232. – 2) vor dem Imperat. u. Coniunctiv = ne, zB. non visas, Ter.: non petito, Ov. Vgl. Obbarius in der Zeitschr. für das Gymnasialw. 4, 543 ff. (eine reiche Stellensammlung). – 3) mit Nachdruck jmd. od. etwas ausschließend, geschweige, vix servis, non vobis, Cic. – II) nein, in der Antwort, Cic. u. Quint.: aut etiam aut non respondere, Cic.

    lateinisch-deutsches > non

  • 8 vivus

    vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) lebendig, lebend, am Leben befindlich, A) adi.: 1) eig., v. leb. Wesen: alqm vivum capere, lebendig gefangen nehmen, Liv.: alqm vivum cremare, Iustin., concremare, Liv.: patrem et filium vivos comburere, Cic.: alqm vivum defodere, Plin. ep., obruere, Sall.: ad vivum corpus redigere, wieder zu lebendigem (gefühlvollem) Fleische machen, Plin.: ad vivas usque partes vulnera circumcīdere, bis aufs Fleisch, aufs Leben, Plin.: u. so vivos rodere ungues, bis aufs Leben, Hor. – deutsch oft = bei meinem, deinem, seinem, ihrem Leben, vivus et videns est publicatus, bei seinem Leben u. vor seinen Augen (bei lebendigem Leibe), Cic.: huic vivo videntique funus ducitur, Cic.: frangetis impetum vivi, bei seinem Leben, Cic.: so auch me, te, se vivo etc., eo vivo, illo vivo etc., bei meinem, deinem seinem Leben usw., zB. Cato affirmat se vivo illum non triumphaturum, Cic.: me vivo, Plaut. u. Quint.: Hannibale vivo, Nep. – 2) übtr.: a) v. einem Lebendigen herrührend, dahin gehörig, lebendig, vox, mündlich mitgeteilt, mündliche Rede, Cic., od. das lebendige Wort, die leb. Sprache, im Ggstz. zur Schrift, Plin. ep. u. Sen. ep.: calor, natürliche Wärme, wie sie in einem lebendigen Körper ist, Ov. – b) zu leben scheinend, nach dem Leben gebildet, lebend, lebenstreu, sprechend ähnlich, v. Bildern u. Gemälden, vivos ducent de marmore vultus, Verg. Aen. 6, 848: vidi artes veterumque manus variisque metalla viva modis, Stat. silv. 1, 3, 48. – c) lebendig, v. Pflanzen u. Bäumen, wenn sie Wurzel haben, arundo, Ov.: saepes, lebendiger Zaun, Colum. – d) lebendig, lebhaft, dauernd, frisch, natürlich, seine natürliche Kraft habend, flumen, fließendes Wasser, Verg. u. Liv.: so auch aqua, Varro u. Sen., fons, Ov.: ros, frischer, Ov.: lucerna, brennende, Hor.: sulfur, gediegener Schwefel, Jungfernschwefel, Liv. u. Tac.: lapis, Feuerstein, Plin., od. unbearbeiteter, Ambros.: saxum, natürlicher Felsen, Verg., Ov. u. Tac.: color, natürliche, Mart.: argentum, Quecksilber, Plin.: calx, ungelöschter, Sen. u.a. – B) subst., vīvum, ī, n., das Lebendige, das Fleisch mit Leben u. Gefühl, das Leben, calor ad vivum adveniens, die ans Fleisch dringt, Liv. 22, 17, 2: ad vivum resecare, bis ans Fleisch, sehr tief schneiden, Colum. 6, 12, 3: und im Bilde, neque id ad vivum reseco, doch will ich das nicht mit dem Seziermesser zerlegen = nicht im strengsten Sinne, allzu buchstäblich nehmen, Cic. de amic. 18: dat de lucro, nihil detrahit de vivo, vom Grundstock, vom eigentlichen Kapital), Cic. Flacc. 91: de vivo igitur erat aliquid resecandum, man mußte daher den Grundstock angreifen, Cic. Verr. 3, 118. – II) lebhaft, feurig, v. et ingenuus animus, Plin. ep. 8, 6, 17: homo pectoris vivi, Arnob. 3, 6.

    lateinisch-deutsches > vivus

  • 9 untätig

    untätig, segnis (schläfrig, unt. aus Hang zur Bequemlichkeit). – ignavus (lässig, ohne Trieb zum Handeln). – iners (träge u. schlaff, unt. aus Mangel an Luft od. Kraft zum Handeln). – deses. desidiosus (der die Hände müßig in den Schoß legt, der Müßiggänger, u. zwar mit dem Untersch., daß deses =, nichts tuend, desidiosus = zum Nichtstun geneigt); verb. segnis ac deses. – reses (der ruhig sitzen bleibt, während andere handeln, unbeschäftigt). – otiosus (der nichts zu tun hat od. auch nichts tut). – feriatus (der einen Feiertag hat und deshalb der Ruhe pflegt). – quietus (im Zustande der Ruhe befindlich). – nihil agens (übh. nichts tuend). – unt. sein, otiosum esse (müßig sein, -sitzen); nihil agere (übh. nichts tun); cessare (feiern, sich dem Nichtstun ergeben); domi desĭdem sedere. compressis, quod aiunt, manibus sedere, auch bl. sedere (zu Hause die Hände müßig in den Schoß legen). – im Kampfe unt. sein, pugnae expertem esse: der Geist kann nicht unt. sein, nihil agere animus non potest: unt. bleiben, abstinere a rebus gerendis (nicht in amtliche Tätigkeit treten). – Adv. segniter; ignave. – unt. zusehen bei etw., se praebere otiosum spectatorem alcis rei.

    deutsch-lateinisches > untätig

  • 10 Amt

    Amt n 1. GEN office; 2. PAT authority (Dienststelle, Behörde); 3. PERS position, post; 4. RECHT agency, agcy; 5. ADMIN (AE) bureau (Dienststelle, Behörde) Amt niederlegen PERS resign Amt übernehmen PERS assume an office aus dem Amt ausscheiden PERS leave office, retire das Amt des PA ausüben PERS perform the office of PA ein Amt antreten POL accede to an office, enter upon an office, take up office ein Amt bekleiden 1. PERS hold an office, hold a position; 2. POL hold office ein Amt innehaben PERS hold an office, hold a position im Amt sein 1. PERS be in office; 2. POL hold office jmdn. seines Amtes entheben PERS, POL remove sb from office von Amts wegen POL, RECHT ex officio, officially von Amts wegen prüfen PERS consider officially (Arbeit)
    * * *
    n 1. < Geschäft> office; 2. < Patent> authority; 3. < Person> position; 4. < Recht> agency (agcy) ; 5. < Verwalt> bureau (AE) ■ Amt antreten < Person> take office ■ Amt niederlegen < Person> resign ■ aus dem Amt ausscheiden v < Person> leave office, retire ■ das Amt des PA ausüben < Person> perform the office of PA ■ ein Amt antreten < Pol> accede to an office, enter upon an office ■ ein Amt bekleiden 1. < Person> hold an office, hold a position; 2. < Pol> hold office ■ ein Amt innehaben < Person> hold an office, hold a position ■ im Amt sein 1. < Person> be in office; 2. < Pol> hold office ■ von Amts wegen prüfen < Person> Arbeit consider officially, ex officio
    * * *
    Amt
    (Amtspflicht) duty, public function, (Anstellung) appointment, (Aufgabe) business, charge, function, part, task, (Aufgabenbereich) province, (Auftrag) commission, (Behörde) magistracy, board, agency (US), bureau, department, office, (Beschäftigung) employment, (Geschäftsstelle) department, bureau (US), (telecom.) exchange, operator, central (US);
    im Amt [befindlich] in office (power), in the saddle;
    kraft seines Amtes by virtue of his office;
    nicht mehr im Amt out;
    von Amts wegen officially, ex officio (lat.), in ordinary;
    Auswärtiges Amt Foreign Office (Br.), State Department (US);
    besoldetes Amt salaried (paid, lucrative) office;
    einträgliches Amt lucrative office (business);
    hohes Amt high position;
    öffentliches Amt government office;
    Statistisches Amt Bureau of the Census (US);
    Amt für Betrugsbekämpfung Anti-Fraud-Office;
    Amt für Internationale Entwicklung Agency for International Development (AID);
    Amt für Familienförderung [etwa] Department of Family and Children’s Services;
    Amt eines Liquidators liquidatorship;
    Amt eines Rechnungsführers accountantship;
    Amt eines Revisors auditorship;
    Amt des Steuereinnehmers receivership;
    Amt für die Tierkörperverwertungsindustrie Bureau of Animal Industry (US);
    Amt für Amtliche Veröffentlichungen Office for Official Publications;
    Amt für internationale Zusammenarbeit International Cooperation Administration (ICA) (US);
    sein Amt abgeben to give up one’s appointment;
    Amt nicht annehmen to refuse an office;
    Amt antreten to enter upon (accede, succeed to) an office;
    Amt aufgeben to relinquish (resign, vacate) office;
    Amt zur Zufriedenheit ausfüllen to fill an office satisfactorily;
    Amt ausschlagen to disclaim an office;
    ein Amt ausüben to exercise an office;
    öffentliches Amt bekleiden to hold (occupy) a public office (position);
    sich um ein Amt bemühen to figure for office (coll.);
    j. in ein Amt berufen to appoint s. o. to an office;
    sich um ein Amt bewerben to run (stand) for an office, to apply for a post;
    lange im Amt bleiben to have a long run;
    über die festgelegte Zeit im Amt bleiben to hold over;
    j. in ein Amt einsetzen to institute (establish) s. o. in an office;
    j. seines Amtes vorläufig entheben to suspend s. o. from his office;
    Amt innehaben to fill a post, to hold (keep, bear) an office;
    Amt zeitweilig innehaben to be in charge of an office pro tempore;
    öffentliches Amt in gewinnsüchtiger Weise missbrauchen to job;
    sein Amt niederlegen to give up one’s appointment, to resign the seals;
    mit einem Amt verbunden sein (Gehalt) to go with an office;
    in Amt und Würden sein to be in an established position;
    Amt übernehmen to assume an office;
    jem. aufgrund seiner Beziehungen zu einem Amt verhelfen to jockey s. o. into office;
    aus dem Amt vertreiben to boot out of office;
    seines Amtes walten to officiate;
    von einem Amt zurücktreten to resign (lay down, vacate) office.

    Business german-english dictionary > Amt

  • 11 non

    nōn, Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw. der elidierten Form *noen), I) nicht, A) im allg., als Negation, die bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor diesem ihren Platz hat, non est ita, Cic.: non honesta, non digna, Cic.: poteras has horas non perdere, du konntest sie sparen, Plin. ep.: tanta, non insolentia, sed immanitas, Cic. – Besondere Verbindungen: a) es verschmilzt mit einem Subst. zu einem Begriff, non corpus, ein Nichtkörper, Cic.: non sutor, ein Nichtschuster, Hor.: non orator, ein Nichtredner, Quint.: non homo = nemo, Hor. – b) vor Superl. hat es verstärkende Kraft, non minime, keineswegs wenig, gar sehr, Cic.: homo non beatissimus, gerade nicht in den besten Glücksumständen befindlich, Nep.: non aptissimus, gerade nicht der geschickteste, nicht sonderlich geschickt, Cic. – c) vor anderen Negationen bildet es eine schwache Bejahung, non nihil, etwas, einiges, Cic., nach denselben eine starke, nihil non, alles ohne Ausnahme, alles mögliche (vgl. nihil), Cic. – d) unus... non, nicht ein einziger, quo (versu) aiebat unum versum inveniri non posse meliorem, Sen. contr. 7, 3 (18), 8: unus enim vir Numantinus non fuit, qui in catenis duceretur, Flor. 2, 18, 17. – e) non ita, non tam, nicht sehr, nicht eben, nicht sonderlich, Cic.: so auch non fere, nicht gera-
    ————
    de, Cic. – f) non quod, non quo, nicht als wenn, Cic.: non quin, nicht als wenn nicht, Cic. – g) non... nisi, s. nisi. – h) non possum non, ich kann nicht umhin, ich muß, Cic.: so auch non possum quin, Cic. – i) non modo (solum)... sed etiam (od. quoque od. et), nicht nur (bloß, allein)... sondern auch (sondern sogar, sondern selbst), Cic. u.a.: so auch non tantum... sed (etiam), Quint. – non modo (solum) non... sed etiam (sed ne... quidem), nicht nur nicht... sondern selbst (sondern selbst nicht), Cic. u.a.: wenn im zweiten Gliede ne quidem steht, fehlt im ersten häufig das zweite non, zB. mihi non modo irasci, sed ne dolere quidem licet, Cic. – k) non si, auch nicht wenn, Liv. – B) insbes.: 1) in der Frage = nonne, non idem fecit? Cic.: quid? si te rogaro, non respondebis? Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 3, 22. p. 232. – 2) vor dem Imperat. u. Coniunctiv = ne, zB. non visas, Ter.: non petito, Ov. Vgl. Obbarius in der Zeitschr. für das Gymnasialw. 4, 543 ff. (eine reiche Stellensammlung). – 3) mit Nachdruck jmd. od. etwas ausschließend, geschweige, vix servis, non vobis, Cic. – II) nein, in der Antwort, Cic. u. Quint.: aut etiam aut non respondere, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > non

  • 12 vivus

    vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) lebendig, lebend, am Leben befindlich, A) adi.: 1) eig., v. leb. Wesen: alqm vivum capere, lebendig gefangen nehmen, Liv.: alqm vivum cremare, Iustin., concremare, Liv.: patrem et filium vivos comburere, Cic.: alqm vivum defodere, Plin. ep., obruere, Sall.: ad vivum corpus redigere, wieder zu lebendigem (gefühlvollem) Fleische machen, Plin.: ad vivas usque partes vulnera circumcīdere, bis aufs Fleisch, aufs Leben, Plin.: u. so vivos rodere ungues, bis aufs Leben, Hor. – deutsch oft = bei meinem, deinem, seinem, ihrem Leben, vivus et videns est publicatus, bei seinem Leben u. vor seinen Augen (bei lebendigem Leibe), Cic.: huic vivo videntique funus ducitur, Cic.: frangetis impetum vivi, bei seinem Leben, Cic.: so auch me, te, se vivo etc., eo vivo, illo vivo etc., bei meinem, deinem seinem Leben usw., zB. Cato affirmat se vivo illum non triumphaturum, Cic.: me vivo, Plaut. u. Quint.: Hannibale vivo, Nep. – 2) übtr.: a) v. einem Lebendigen herrührend, dahin gehörig, lebendig, vox, mündlich mitgeteilt, mündliche Rede, Cic., od. das lebendige Wort, die leb. Sprache, im Ggstz. zur Schrift, Plin. ep. u. Sen. ep.: calor, natürliche Wärme, wie sie in einem lebendigen Körper ist, Ov. – b) zu leben scheinend, nach dem Leben gebildet, lebend, lebenstreu, sprechend ähnlich, v. Bil-
    ————
    dern u. Gemälden, vivos ducent de marmore vultus, Verg. Aen. 6, 848: vidi artes veterumque manus variisque metalla viva modis, Stat. silv. 1, 3, 48. – c) lebendig, v. Pflanzen u. Bäumen, wenn sie Wurzel haben, arundo, Ov.: saepes, lebendiger Zaun, Colum. – d) lebendig, lebhaft, dauernd, frisch, natürlich, seine natürliche Kraft habend, flumen, fließendes Wasser, Verg. u. Liv.: so auch aqua, Varro u. Sen., fons, Ov.: ros, frischer, Ov.: lucerna, brennende, Hor.: sulfur, gediegener Schwefel, Jungfernschwefel, Liv. u. Tac.: lapis, Feuerstein, Plin., od. unbearbeiteter, Ambros.: saxum, natürlicher Felsen, Verg., Ov. u. Tac.: color, natürliche, Mart.: argentum, Quecksilber, Plin.: calx, ungelöschter, Sen. u.a. – B) subst., vīvum, ī, n., das Lebendige, das Fleisch mit Leben u. Gefühl, das Leben, calor ad vivum adveniens, die ans Fleisch dringt, Liv. 22, 17, 2: ad vivum resecare, bis ans Fleisch, sehr tief schneiden, Colum. 6, 12, 3: und im Bilde, neque id ad vivum reseco, doch will ich das nicht mit dem Seziermesser zerlegen = nicht im strengsten Sinne, allzu buchstäblich nehmen, Cic. de amic. 18: dat de lucro, nihil detrahit de vivo, vom Grundstock, vom eigentlichen Kapital), Cic. Flacc. 91: de vivo igitur erat aliquid resecandum, man mußte daher den Grundstock angreifen, Cic. Verr. 3, 118. – II) lebhaft, feurig, v. et ingenuus animus, Plin. ep. 8, 6, 17:
    ————
    homo pectoris vivi, Arnob. 3, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vivus

См. также в других словарях:

  • Kraft — Temperament; Beschwingtheit; Vitalität; Schwung; Lebenskraft; Stärke; Einfluss; Energie; Leistungsabgabe; Leistungsfähigkeit; Leistung; …   Universal-Lexikon

  • befindlich — gelegen; vorliegend; zugegen; dabei (umgangssprachlich); präsent; vorhanden; disponibel; vorrätig; anwesend; mit von der Partie ( …   Universal-Lexikon

  • Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Die Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, die mit der Einführung des julianischen Kalenders im Jahr 45 v. Chr. vollzogen wurde, stellte nach der im Zuge der Zwölftafelgesetze… …   Deutsch Wikipedia

  • Central — Cêntrāl, adj. et adv. indecl. aus dem Latein Centralis, in oder um den Mittelpunct einer Sache befindlich, nach dem Mittelpuncte wirkend u.s.f. welches aber nur in einigen Zusammensetzungen üblich ist. Das Central Feuer, welches in dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Magnetismus — Magnetismus, ist die Ursache, vermöge deren ein damit behafteter Körper (Magnet) andere Körper im Allgemeinen entweder anzieht (am stärksten weiches Eisen), od. abstößt (am stärksten Wismuth), von einem zweiten Magneten aber das eine Ende anzieht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maschine — (v. gr. μηχανή, ein größeres, zusammengesetztes Werkzeug), 1) Vorrichtung, mit welcher eine Bewegung, d.i. eine Ortsveränderung od. eine Gestaltsänderung an einem Körper hervorgebracht, also überhaupt eine Arbeit od. mechanische Leistung (s.d.)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rad [1] — Rad, 1) (lat. Rota, gr. Trochos), scheibenförmiger flacher Körper, welcher auf eine Achse aufgesteckt ist u., indem er sich um diese od. zugleich mit dieser dreht, dazu dient eine Bewegung aufzunehmen, fortzupflanzen od. zu erleichtern. Es gibt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Natur, die — Die Natūr, plur. der doch nicht in allen Fällen üblich ist, die en, ein schon seit langer Zeit aus dem Lateinischen Natura entlehntes sehr vieldeutiges Wort, dessen Gebrauch oft sehr schwankend und bestimmt ist. Es bedeutet überhaupt die wirkende …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeittafel zur Philosophiegeschichte — Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»