Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+etw+spannen

  • 101 gespannt

    1.
    part II от spannen (sich)
    2. part adj
    1) натянутый, напряжённый (тж. перен.)
    mit j-m auf gespanntein Fuße stehenбыть в натянутых отношениях с кем-л.
    ein weltweit gespannter Handel — торговые отношения, охватывающие весь мир
    mit gespannter Neugier zusehen( auf etw. (A) warten) — с жадным любопытством смотреть ( ожидать чего-л.)
    2)
    auf etw. (A) gespannt sein — с нетерпением ( с любопытством) ожидать чего-л.
    ich bin gespannt wie ein Regenschirm( wie ein Flitz(e)bogen) — разг. я сгораю от любопытства

    БНРС > gespannt

  • 102 Schuh

    m -(e)s, -e
    1) ботинок, полуботинок; башмак; туфля; pl тж. обувь
    Schuhe wie ein paar Kähneшутл. здоровенные ботинки
    er hat Schuhe so groß wie Geigenkästenразг. у него огромные ботинки, у него ботинки исполинских размеров
    die Schuhe spannenнатянуть ботинки на колодку
    Schuhe über den Leisten schlagenпоставить ботинки на колодку
    2) pl с числ. = фут ( мера)
    ••
    in keinen guten Schuhen steckenжить в бедности, находиться в незавидном положении
    wo drückt dich der Schuh? — что тебя беспокоит ( заботит, огорчает)?, что тебе мешает жить?
    wissen, wo j-n der Schuh drückt — знать, у кого что болит; знать чьё-л. слабое место
    etw. an den Schuhen abgelaufen haben — давным-давно знать что-л.
    j-m etw. ( seine Schuld) in die Schuhe schiebenразг. сваливать что-л. ( свою вину) на кого-л.

    БНРС > Schuh

  • 103 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, -bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medicum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u. sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – / Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    lateinisch-deutsches > adduco

  • 104 attento

    at-tento (ad-tento) od. at-tempto (ad-tempto) od. at-temto, āvī, ātum, āre, antasten, I) eig.: ruinam alcis manu suā (im Bilde), Val. Max. 5, 3, 5: arcum digitis, zu spannen versuchen, Claud. rapt. Pros. 3, 217. – II) übtr.: 1) versuchen, a) etw. versuchen, sich in etw. versuchen, neque vim neque naturam eius (generis) nec partes nec genera proponunt, ut praeteriri omnino fuerit satius quam attentatum deseri, Cic.: locos laetiores, Tac. dial.: argumentorum locos singulos, Quint. – m. folg. Infin., Oros. 5, 19, 5. – b) jmdm. durch Bestechung beizukommen suchen, zu verführen suchen, zur Untreue, zum Abfall zu verleiten suchen, omnium adversarios, omnium inimicos diligenter cognoscere, colloqui, attentare, Cic.: classem, Cic.: Capuam, Cic. – 2) feindl. antasten = angreifen, anfechten (s. Deder. Dict. introd. p. LII), patriam nefarie, Val. Max.: alqm vi, Tac.: alqm bello, Stat.: alqd linguā, Cic.: ne compositae orationis insidiis sua fides attentetur, seine Leichtgläubigkeit in Schlingen gelegt werde, Cic. – att. alcis testamentum, Val. Max.: iura, Hor.: pudicitiam, zu beflecken suchen, ICt.: u. so uxorem alienam, Augustin. serm. 8, 10: annonam, verteuern, ICt. – aegritudo insolens mentem attentat tuam, Pacuv. tr. 60.

    lateinisch-deutsches > attento

  • 105 curvo

    curvo, āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen (beugen), runden, wölben, refl. se curvare u. im Passiv medial curvari, sich krümmen usw., Partiz. curvātus, gekrümmt usw., acies (Schneide) curvatur, Col.: arbor curvatur, der Mastbaum biegt sich (beim Sturm), Plin. ep.: aber adoptatis curvetur frugibus arbos, Col. poët.: pondere serpentis curvatur arbor, Ov.: c. brachia longo circuitu (v. Skorpion), Ov.: c. brachia aliter (v. Krebse), Ov.: crura pinnigero curvata novissima pisce, die Schenkel ganz unten gekrümmt am flossigen Fisch = in einen flossigen Fischschwanz gekrümmt, Ov.: cuspis curvata (s. cuspisno. I, b), Ov.: curvata glandibus ilex, durch die Last der Eicheln, Ov.: v. Pers., curvati (= onusti) pabulo, Frontin. 2, 5, 31: rotundas curvat aper lances, macht unter seiner Last sich biegen, Hor.: c. laminam, Plin.: curvari manus (coeperunt) et aduncos crescere in ungues, Ov.: plerique rami instar ingentium stipitum flexi in humum, rursus, quā se curvaverant, erigebantur, Curt.: cum nux plurima curvabit ramos, durch ihre Last sich biegen machen, Verg.: c. trabes (Baumstämme, v. Räuber Sinis), Ov.: ubi supra terram iuxta suum adminiculum vitis curvatur, Col. – m. Advv. (wie?), copidas vocabant gladios leviter curvatos, falcibus similes, Curt.: orbis (Kreis, Ring) curvatus aequaliter, Vell. – m. Advv. od. m. in u. Akk. (wohinwärts?), crocodilo priora genua post curvantur, posteriora in priorem partem, Plin.: insectorum quorundam pedes externi longiores foris curvantur, Plin.: aves alas in priora curvant, suffraginem in posteriora, Plin.: os paululum in interiora curvatum, Cels.: palma in diversum curvatur, Plin.: rami imi ficus in terram curvantur, Plin. – m. in u. Akk. (wohin? = in welche Gestalt?), cucumeres in hamos curvati, Plin.: digiti curvantur in ungues, Ov.: cubiculum in absida curvatum, ein Z. von elliptischer Form, Plin. ep. – m. in u. Akk. (wozu?), curvatae in sua fata trabes, die zu seinem Untergange (Morde) gekrümmten Baumstämme (des Räubers Sinis), Prop. 3, 22, 38.

    So nun bes.: a) v. gekrümmten Laufe der Gebirge, Küsten, Meerbusen, Gewässer, curvare se od. curvari, sich krümmen, iugum montis... velut sinu quodam flexuque curvatum, Curt.: ora ipsa Bospori utrimque ex Asia atque Europa curvatur in Maeotim, Plin.: Codanus ingens sinus... curvans se subinde, Mela: pontus Euxinus... magno litorum flexu retro curvatus in cornua ab his utrimque porrigitur, ut sit plane arcus Scythici forma, Plin.: Etymandrus crebris flexibus subinde curvatus, Curt. – b) v. wogenden Wassermassen, curvari, sich krümmen = sich aufwölben, curvātus, gekrümmt, gewölbt (vgl. κυρτον κῦμα), cumulus immanis aquarum in montis speciem curvatur, Ov.: illum curvata in montis faciem circumstetit unda, Verb.: tollimur in caelum curvato gurgite, Verg. – c) vom Krümmen, Bücken des Körpers, des Rückens, Beugen des Nackens, der Knie, c. cervicem alcis, Vulg.: c. collum, Verg.: c. genua sua, Verg.: c. genu deo (vor G.), Vulg.: pacem curvatis genibus orare, Amm.: homo ad necessaria opera curvatur, bückt sich (Ggstz. rectus insistit), Cels.: toto curvatus corpore (beim Tragen einer Last), Stat.: quid autem non intellegit nefas esse rectum animal (der Mensch) curvari, ut adoret terram, Lact.: primo curvatus (sich tief verneigend, tief gebückt), deinde humi suppliciter fusus, Amm. – bes. durchs Alter, nec nostrum seri curvarent Aeacon anni, Ov.: anus quaedam curvata gravi senio, Apul.: curvata senio membra, Tac. – u. übtr., quamvis neque te munera nec preces... nec vir Pieriā paelice saucius curvat, dir den Nacken beugt, Hor. carm. 3, 10, 13 sqq. – d) v. Monde usw., se curvare in cornua, Curt.: luna curvata in cornua falcis, Plin.: vitulus fronte curvatos imitatus ignes (die gekr. Flammen = die flammende Sichel) tertium lunae referentes ortum, Hor. – e) prägn.: α) krümmen = krümmend spannen, arcum manu, Stat.: cornu (Bogen aus Horn), Ov.: u. so opposito genu flexile cornu, Ov. – β) etw. krümmen = etw., was gekrümmt, bogenförmig ist, bilden, schaffen, bimulus bima curvans iam cornua fronte (an der St.), Verg.: cornua nec valuit curvare in paelice Iuno, an dem Kebsweibe H. kr. = das K. durch H. entstellen, Prop.: in quocumque frutice (aspalathi) curvatur arcus caelestis, Plin. – Hadria (adriat. Meer) curvans Calabros sinus, Hor.: portus ab Euroo fluctu in arcum curvatus, bogenförmig ausgehöhlt, Verg. – u. vom Kreisen in der Bewegung, (deus ales) iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, gibt seinem Fluge immer dieselbe Kreisbewegung, kreist in derselben Krümmung, Ov.: turbo (Kreisel) actus habenā curvatis fertur spatiis, fährt in kreisenden Bahnen umher, Verg.

    lateinisch-deutsches > curvo

  • 106 Acht, acht [3]

    3. Acht, acht, gew. mit einer Präposition u. den Verben »haben, geben, nehmen, lassen«: I) die Aufmerksamkeit: auf etwas achthaben od. achtgeben, animum intendere alci rei, in od. ad alqd. animum advertere od. attendere ad alqd (die Aufmerksamkeit auf etwas richten). – observare alqd (beobachten). – adesse animo (animis). erigere mentem (mentes) auresque (aufmerksam auf den Vortrag eines Redenden); auch verb., aures erigere animumque attendere. – operam dare alci rei (seine ganze Aufmerksamkeit auf etw. wenden. z. B. fabulae). – auf jmd. achtgeben od. achthaben, custodire alqm (ihn genau beobachten, nicht aus den Augen lassen): die Zeit, Gelegenheit in acht nehmen, tempus, occasionem observare. – gib acht! attende! [59] ausculta! hoc age! (um die Aufmerksamkeit zu spannen); hem serva! (wenn man warnen will). – nicht achtgeben, alias res agere: auf etwas nicht achtgeben, neglegere alqd: etw. außer aller Acht lassen, curam alcis rei abicere; alcis rei oblivisci, memoriam deponere (vergessen). – II) die angewendete Aufmerksamkeit, Sorgfalt, sowohl ein Gut zu erhalten, als ein Übel zu verhüten: etwas in acht nehmen, alqd curare; rationem alcis rei habere od. ducere (z. B. seinen Vorteil, commodi sui): seine Gesundheit in acht nehmen, valetudinem curare; dare operam valetudini: sich in acht nehmen, sibi temperare od. parcere (sich mäßigen, sich schonen, z. B. in Rücksicht des Genusses schädlicher Dinge, vom Kranken); animum attendere ad cavendum (auf seiner Hut sein); cavere insidias. praecavere ab insidiis (sich vor Nachstellungen hüten); continere linguam. moderari linguae (seine Zunge mäßigen, sich im Reden in acht nehmen). – sich in acht nehmen vor etc. od. daß nicht etc., cavere alqm u. alqd od. ab alqo u. ab alqa re u. cavere, ne etc; praecavere ab alqa re u. praecavere, ne etc.; cautionem adhibere in alqa re (behutsam zu Werke gehen); vitare alqm u. alqd (vermeiden); auch durch videre, providere, animum advertere mit folg. ne u. Konj.: sich nicht in acht nehmen, auch parum cautum esse (zu wenig vorsichtig sein).

    deutsch-lateinisches > Acht, acht [3]

  • 107 bow

    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    3) (incline head)

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb
    (cause to bend) beugen

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der

    in the bowsim Bug

    on the bowam Bug

    * * *
    I 1. verb
    1) (to bend (the head and often also the upper part of the body) forwards in greeting a person etc: He bowed to the ladies; They bowed their heads in prayer.) (sich)(ver-)beugen
    2) ((with to) to accept: I bow to your superior knowledge.) sich beugen
    2. noun
    (a bowing movement: He made a bow to the ladies.) die Verbeugung
    - academic.ru/8468/bowed">bowed
    II 1. [bəu] noun
    1) (a springy curved rod bent by a string, by which arrows are shot.) der Bogen
    2) (a rod with horsehair stretched along it, by which the strings of a violin etc are sounded.) der Bogen
    3) (a looped knot of material: Her dress is decorated with bows.) die Schleife
    2. noun
    ((often in plural) the front of a ship or boat: The waves broke over the bows.) der Bug
    * * *
    bow1
    [bəʊ, AM boʊ]
    n
    1. (weapon) Bogen m
    \bow and arrows Pfeil und Bogen pl
    to draw one's \bow den Bogen spannen
    2. (for an instrument) Bogen m
    3. (knot) Schleife f, Masche f ÖSTERR, SCHWEIZ
    4.
    to have many/two strings to one's \bow mehrere/zwei Eisen im Feuer haben fam
    bow2
    [baʊ]
    I. vi
    to \bow [to sb/sth] sich akk [vor jdm/etw] verbeugen [o geh verneigen]
    to \bow to public pressure ( fig) sich öffentlichem Druck beugen
    to \bow and scrape ( pej) katzbuckeln
    II. vt
    to \bow one's head den Kopf senken [o geh neigen
    III. n
    1. (bending over) Verbeugung f, Verneigung f geh
    to give [or make] a \bow [to sb] [vor jdm] eine Verbeugung machen
    to make one's \bow ( fig) sein Debüt geben
    to take a \bow sich akk [unter Applaus] verbeugen
    to take one's final \bow ( fig) seine letzte Vorstellung geben, zum letzten Mal auftreten
    2. NAUT Bug m
    3.
    to fire a warning shot across sb's \bows einen Warnschuss vor jds Bug abfeuern
    * * *
    I [bəʊ]
    1. n
    1) (for shooting arrows) Bogen m
    2) (MUS) Bogen m

    up/down bow stroke — Auf-/Abstrich m

    3) (= knot of ribbon etc) Schleife f
    2. vi (MUS)
    den Bogen führen
    3. vt (MUS)
    streichen II [baʊ]
    1. n
    (with head, body) Verbeugung f; (by young boy) Diener m

    to make one's bow to sbsich vor jdm verbeugen or verneigen (geh), jdm seine Reverenz erweisen (form)

    2. vi
    1) (person with body) sich verbeugen, sich verneigen (geh) (to sb vor jdm); (young boy) einen Diener machen

    to bow and scrapekatzbuckeln (pej), liebedienern (pej)

    2) (= bend branches etc) sich biegen or beugen
    3) (fig: defer, submit) sich beugen (before vor +dat, under unter +dat, to +dat)
    3. vt
    1)

    to bow one's head — den Kopf senken; (in prayer) sich verneigen

    2) (= bend) branches beugen

    old age had not bowed himer war vom Alter ungebeugt (geh)

    3)

    (= defeat) to be bowed by sth — von etw schwer getroffen sein

    III [baʊ]
    n often pl
    Bug m

    on the port/starboard bow — backbord(s)/steuerbord(s) voraus

    * * *
    bow1 [baʊ]
    A s Verbeugung f, Verneigung f:
    a bow to fig eine Reverenz an (akk);
    make one’s bow
    a) sich verbeugen oder verneigen (to vor dat),
    b) sich vorstellen,
    c) bow out B;
    make its bow fig erscheinen, auf den Markt kommen;
    take a bow sich verbeugen, sich für den Beifall bedanken
    B v/t
    1. den Nacken beugen, den Kopf neigen:
    bow one’s thanks sich dankend verneigen;
    bowed (down) with age vom Alter gebeugt;
    bowed down with grief gramgebeugt; knee A 1
    2. biegen
    C v/i
    1. (to) sich verbeugen oder verneigen (vor dat), grüßen (akk):
    bow back to sb jemandes Gruß erwidern;
    bowing acquaintance oberflächliche(r) Bekannte(r), Grußbekanntschaft f, flüchtige Bekanntschaft;
    have a bowing acquaintance with sb jemanden flüchtig kennen;
    we are on bowing terms wir stehen auf dem Grüßfuß;
    bow and scrape katzbuckeln pej
    2. fig sich beugen oder unterwerfen (to dat):
    bow to the inevitable sich in das Unvermeidliche fügen
    bow2 [bəʊ]
    A s
    1. (Schieß)Bogen m:
    have more than one string to one’s bow fig mehrere Eisen im Feuer haben
    2. Bogenschütze m, -schützin f
    3. MUS
    a) (Violin- etc) Bogen m
    b) (Bogen-)Strich m
    4. MATH Bogen m, Kurve f
    5. TECH
    a) Gradbogen m
    b) Bogenlineal n
    c) pl, auch pair of bows Bogenzirkel m
    6. TECH Bügel m
    7. ELEK Bügel m, Wippe f (zur Stromabnahme)
    8. US
    a) (Brillen) Gestell n
    b) (Brillen) Bügel m
    9. ARCH Erker m
    10. Knoten m, Schleife f (auch des Halstuchs)
    B v/t MUS (mit dem Bogen) streichen oder spielen oder geigen
    C v/i MUS den Bogen führen
    bow3 [baʊ] s SCHIFF
    1. auch pl (Schiffs)Bug m:
    at the bow am Bug;
    on the starboard (port) bow an Steuerbord (Backbord) voraus;
    a shot across the bows fig umg ein Schuss vor den Bug
    2. a) Bugmann m
    b) Bugriemen m
    * * *
    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der
    * * *
    (to) n.
    Verbeugung f.
    Verneigung (vor) f. n.
    Bug -e (Schiff) m.
    Schleife -n f. v.
    beugen (höfflichkeit) v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)

    English-german dictionary > bow

  • 108 clamp

    1. noun
    Klammer, die; (Woodw.) Schraubzwinge, die; see also academic.ru/81914/wheel_clamp">wheel clamp
    2. transitive verb
    1) klemmen; einspannen [Werkstück]; (Med.) klammern
    2)

    clamp a vehiclean einem Fahrzeug eine Parkkralle anbringen

    3. intransitive verb

    clamp down on somebody/something — gegen jemanden/etwas rigoros vorgehen

    * * *
    [klæmp] 1. noun
    (a piece of wood, iron etc used to fasten things together or to strengthen them.) die Klammer
    2. verb
    (to bind together with a clamp: They clamped the iron rods together.) (fest-)klammern
    * * *
    [klæmp]
    I. n Klammer f; (screwable) Klemme f
    II. vt
    to \clamp sth to sth [or sth together] etw zusammenklammern
    2. (hold tightly in place)
    to \clamp sth etw fest halten
    he \clamped his hand over her mouth er hielt ihr mit der Hand den Mund zu
    to \clamp economic sanctions on a country einem Land wirtschaftliche Sanktionen auferlegen
    4. esp BRIT (immobilize a vehicle)
    to \clamp a car eine Wegfahrsperre an einem Auto anbringen
    * * *
    I [klmp]
    1. n
    Schraubzwinge f; (MED, ELEC) Klemme f; (for illegally parked car) Parkkralle f
    2. vt
    (ein)spannen; illegally parked car eine Parkkralle befestigen an (+dat) II of potatoes) Miete f
    * * *
    clamp1 [klæmp]
    A s
    1. TECH
    a) Klemme f, Klampe f, Klammer f, Krampe f, Zwinge f
    b) Klemmschraube f, -schelle f, Einspannkopf m
    c) ELEK Erdungsschelle f
    d) Hirnleiste f
    e) Haspe f, Angel f
    f) Halterung f
    g) Schraubstockklemmstück n
    h) Einschiebeleiste f
    2. AUTO Br (Park-, Rad) Kralle f
    3. Formerei: Formkastenpresse f
    4. besonders HIST Strammer m (einer Skibindung)
    B v/t
    1. TECH festklemmen, mit Klammer(n) etc befestigen
    2. an einem falsch geparkten Fahrzeug eine Kralle anbringen:
    clamp sb an jemandes Wagen eine Kralle anbringen
    3. clamp down (on) fig als Strafe auferlegen (dat), anordnen (für)
    4. SCHIFF das Deck reinigen
    C v/i clamp down fig umg zuschlagen, scharf vorgehen oder einschreiten (on gegen)
    clamp2 [klæmp] AGR Br
    A s Miete f
    B v/t Kartoffeln etc einmieten
    * * *
    1. noun
    Klammer, die; (Woodw.) Schraubzwinge, die; see also wheel clamp
    2. transitive verb
    1) klemmen; einspannen [Werkstück]; (Med.) klammern
    2)
    3. intransitive verb

    clamp down on somebody/something — gegen jemanden/etwas rigoros vorgehen

    * * *
    n.
    Bügel -- m.
    Haken -- m.
    Haufen - m.
    Heftzwinge f.
    Klammer -n f.
    Klemme -n f.
    Spannbügel m.
    Steigbügel m. v.
    befestigen v.
    einklemmen v.
    einspannen v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    klammern v.
    klemmen v.

    English-german dictionary > clamp

  • 109 wagen

    'vaːgən
    m
    1) ( Auto) coche m, auto m, carro m (LA)
    2) ( Kinderwagen) cochecito de niño m
    3) ( Leiterwagen) carreta f
    4)
    Wagen ['va:gən]
    <-s, ->
    1 dig (Pkw) coche Maskulin, carro Maskulin die USA ; (Lkw) camión Maskulin; (Lieferwagen) furgoneta Feminin
    2 dig(eisenb: Waggon) vagón Maskulin
    3 dig (Pferdewagen) carruaje Maskulin; (Planwagen) carromato Maskulin
    4 dig(Kinder-, Einkaufswagen) carrito Maskulin
    6 dig astr der Kleine/Große Wagen la Osa Menor/Mayor
    transitives Verb
    es wagen, etw zu tun atreverse a hacer algo
    ————————
    sich wagen reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wagen

  • 110 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, - bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medi-
    ————
    cum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u.
    ————
    sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be-
    ————
    stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adduco

  • 111 attento

    at-tento (ad-tento) od. at-tempto (ad-tempto) od. at- temto, āvī, ātum, āre, antasten, I) eig.: ruinam alcis manu suā (im Bilde), Val. Max. 5, 3, 5: arcum digitis, zu spannen versuchen, Claud. rapt. Pros. 3, 217. – II) übtr.: 1) versuchen, a) etw. versuchen, sich in etw. versuchen, neque vim neque naturam eius (generis) nec partes nec genera proponunt, ut praeteriri omnino fuerit satius quam attentatum deseri, Cic.: locos laetiores, Tac. dial.: argumentorum locos singulos, Quint. – m. folg. Infin., Oros. 5, 19, 5. – b) jmdm. durch Bestechung beizukommen suchen, zu verführen suchen, zur Untreue, zum Abfall zu verleiten suchen, omnium adversarios, omnium inimicos diligenter cognoscere, colloqui, attentare, Cic.: classem, Cic.: Capuam, Cic. – 2) feindl. antasten = angreifen, anfechten (s. Deder. Dict. introd. p. LII), patriam nefarie, Val. Max.: alqm vi, Tac.: alqm bello, Stat.: alqd linguā, Cic.: ne compositae orationis insidiis sua fides attentetur, seine Leichtgläubigkeit in Schlingen gelegt werde, Cic. – att. alcis testamentum, Val. Max.: iura, Hor.: pudicitiam, zu beflecken suchen, ICt.: u. so uxorem alienam, Augustin. serm. 8, 10: annonam, verteuern, ICt. – aegritudo insolens mentem attentat tuam, Pacuv. tr. 60.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attento

  • 112 curvo

    curvo, āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen (beugen), runden, wölben, refl. se curvare u. im Passiv medial curvari, sich krümmen usw., Partiz. curvātus, gekrümmt usw., acies (Schneide) curvatur, Col.: arbor curvatur, der Mastbaum biegt sich (beim Sturm), Plin. ep.: aber adoptatis curvetur frugibus arbos, Col. poët.: pondere serpentis curvatur arbor, Ov.: c. brachia longo circuitu (v. Skorpion), Ov.: c. brachia aliter (v. Krebse), Ov.: crura pinnigero curvata novissima pisce, die Schenkel ganz unten gekrümmt am flossigen Fisch = in einen flossigen Fischschwanz gekrümmt, Ov.: cuspis curvata (s. cuspis no. I, b), Ov.: curvata glandibus ilex, durch die Last der Eicheln, Ov.: v. Pers., curvati (= onusti) pabulo, Frontin. 2, 5, 31: rotundas curvat aper lances, macht unter seiner Last sich biegen, Hor.: c. laminam, Plin.: curvari manus (coeperunt) et aduncos crescere in ungues, Ov.: plerique rami instar ingentium stipitum flexi in humum, rursus, quā se curvaverant, erigebantur, Curt.: cum nux plurima curvabit ramos, durch ihre Last sich biegen machen, Verg.: c. trabes (Baumstämme, v. Räuber Sinis), Ov.: ubi supra terram iuxta suum adminiculum vitis curvatur, Col. – m. Advv. (wie?), copidas vocabant gladios leviter curvatos, falcibus similes, Curt.: orbis (Kreis, Ring) curvatus aequaliter, Vell. – m. Advv. od. m. in
    ————
    u. Akk. (wohinwärts?), crocodilo priora genua post curvantur, posteriora in priorem partem, Plin.: insectorum quorundam pedes externi longiores foris curvantur, Plin.: aves alas in priora curvant, suffraginem in posteriora, Plin.: os paululum in interiora curvatum, Cels.: palma in diversum curvatur, Plin.: rami imi ficus in terram curvantur, Plin. – m. in u. Akk. (wohin? = in welche Gestalt?), cucumeres in hamos curvati, Plin.: digiti curvantur in ungues, Ov.: cubiculum in absida curvatum, ein Z. von elliptischer Form, Plin. ep. – m. in u. Akk. (wozu?), curvatae in sua fata trabes, die zu seinem Untergange (Morde) gekrümmten Baumstämme (des Räubers Sinis), Prop. 3, 22, 38.
    So nun bes.: a) v. gekrümmten Laufe der Gebirge, Küsten, Meerbusen, Gewässer, curvare se od. curvari, sich krümmen, iugum montis... velut sinu quodam flexuque curvatum, Curt.: ora ipsa Bospori utrimque ex Asia atque Europa curvatur in Maeotim, Plin.: Codanus ingens sinus... curvans se subinde, Mela: pontus Euxinus... magno litorum flexu retro curvatus in cornua ab his utrimque porrigitur, ut sit plane arcus Scythici forma, Plin.: Etymandrus crebris flexibus subinde curvatus, Curt. – b) v. wogenden Wassermassen, curvari, sich krümmen = sich aufwölben, curvātus, gekrümmt, gewölbt (vgl. κυρτον κῦμα), cumulus immanis aquarum in montis speciem curvatur,
    ————
    Ov.: illum curvata in montis faciem circumstetit unda, Verb.: tollimur in caelum curvato gurgite, Verg. – c) vom Krümmen, Bücken des Körpers, des Rückens, Beugen des Nackens, der Knie, c. cervicem alcis, Vulg.: c. collum, Verg.: c. genua sua, Verg.: c. genu deo (vor G.), Vulg.: pacem curvatis genibus orare, Amm.: homo ad necessaria opera curvatur, bückt sich (Ggstz. rectus insistit), Cels.: toto curvatus corpore (beim Tragen einer Last), Stat.: quid autem non intellegit nefas esse rectum animal (der Mensch) curvari, ut adoret terram, Lact.: primo curvatus (sich tief verneigend, tief gebückt), deinde humi suppliciter fusus, Amm. – bes. durchs Alter, nec nostrum seri curvarent Aeacon anni, Ov.: anus quaedam curvata gravi senio, Apul.: curvata senio membra, Tac. – u. übtr., quamvis neque te munera nec preces... nec vir Pieriā paelice saucius curvat, dir den Nacken beugt, Hor. carm. 3, 10, 13 sqq. – d) v. Monde usw., se curvare in cornua, Curt.: luna curvata in cornua falcis, Plin.: vitulus fronte curvatos imitatus ignes (die gekr. Flammen = die flammende Sichel) tertium lunae referentes ortum, Hor. – e) prägn.: α) krümmen = krümmend spannen, arcum manu, Stat.: cornu (Bogen aus Horn), Ov.: u. so opposito genu flexile cornu, Ov. – β) etw. krümmen = etw., was gekrümmt, bogenförmig ist, bilden, schaffen, bimulus bima curvans iam cornua fronte (an der St.), Verg.:
    ————
    cornua nec valuit curvare in paelice Iuno, an dem Kebsweibe H. kr. = das K. durch H. entstellen, Prop.: in quocumque frutice (aspalathi) curvatur arcus caelestis, Plin. – Hadria (adriat. Meer) curvans Calabros sinus, Hor.: portus ab Euroo fluctu in arcum curvatus, bogenförmig ausgehöhlt, Verg. – u. vom Kreisen in der Bewegung, (deus ales) iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, gibt seinem Fluge immer dieselbe Kreisbewegung, kreist in derselben Krümmung, Ov.: turbo (Kreisel) actus habenā curvatis fertur spatiis, fährt in kreisenden Bahnen umher, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curvo

  • 113 einspannen

    ein|spannen sw.V. hb tr.V. 1. привличам, включвам (für etw. (Akk)/zu etw. (Dat) в нещо); 2. впрягам (кон); 3. затягам, закрепвам; поставям (лист в пишеща машина); umg die ganze Familie einspannen впрягам, включвам цялото семейство (в работа).
    * * *
    tr 1. впрягам (и прен); 2. опъвам; ein Blatt in die Schreibmaschine = слагам лист в пишещата машина.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > einspannen

  • 114 overstretch

    transitive verb
    überdehnen; (fig.) überfordern
    * * *
    over·ˈstretch
    vt
    to \overstretch sth etw überdehnen; ( fig) etw überfordern
    you shouldn't \overstretch your imagination du solltest deine Fantasie nicht überstrapazieren
    * * *
    [əʊvə'stretʃ]
    1. vt
    1) (lit) muscles, legs überdehnen
    2) (fig) resources, budget, finances zu sehr belasten; abilities überfordern
    2. vi (lit
    person) die Muskeln überdehnen; (muscles, legs) sich überdehnen
    * * *
    overstretch v/t überdehnen, -spannen
    * * *
    transitive verb
    überdehnen; (fig.) überfordern
    * * *
    v.
    überspannen v.

    English-german dictionary > overstretch

  • 115 stretch out

    1. transitive verb
    1) [aus]strecken [Arm, Bein]; ausbreiten [Decke]; auseinander ziehen [Seil]

    stretch oneself out — sich [lang] ausstrecken

    2) (eke out)

    stretch something outmit etwas reichen

    2. intransitive verb
    1) (stretch one's hands out, lit. or fig.) die Hände ausstrecken (to nach)
    2) (extend) sich ausdehnen
    * * *
    (in moving the body, to straighten or extend: She stretched out a hand for the child to hold; He stretched (himself) out on the bed.) (sich) ausstrecken
    * * *
    I. vi
    1. (relax) sich akk ausstrecken
    to \stretch out out on the sofa es sich dat auf dem Sofa bequem machen
    2. (be sufficient) [aus]reichen
    will the money \stretch out out? reicht das Geld?
    II. vt
    to \stretch out out ⇆ sth
    1. (extend) etw ausstrecken
    to \stretch out out one's arms/hand/legs die Arme/Hand/Beine ausstrecken
    he \stretch outed out his arms to embrace her er breitete die Arme aus, um sie zu umarmen
    she \stretch outed out her hand and helped him from his chair sie reichte ihm die Hand und half ihm aus dem Sessel
    to \stretch out out a blanket eine Decke ausbreiten
    2. (prolong) etw verlängern [o ausdehnen]
    to \stretch out out money Geld strecken
    to \stretch out out payments die Zahlungen über einen längeren Zeitraum fortsetzen
    * * *
    1. vt sep
    arms, wings, blanket ausbreiten; leg, hand ausstrecken; foot vorstrecken; rope spannen; meeting, discussion, essay, story ausdehnen

    to stretch oneself out (on the ground) — sich auf den Boden legen

    2. vi
    sich strecken; (inf = lie down) sich hinlegen; (countryside) sich ausbreiten; (in time) sich erstrecken, sich hinziehen (over über +acc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) [aus]strecken [Arm, Bein]; ausbreiten [Decke]; auseinander ziehen [Seil]

    stretch oneself out — sich [lang] ausstrecken

    2. intransitive verb
    1) (stretch one's hands out, lit. or fig.) die Hände ausstrecken (to nach)
    2) (extend) sich ausdehnen

    English-german dictionary > stretch out

  • 116 rack

    1. rack [ræk] n
    \rack and ruin Verfall m;
    to go to \rack and ruin verkommen, vor die Hunde gehen ( fam)
    the economy has gone to \rack and ruin die Wirtschaft ist total heruntergekommen
    2. rack [ræk] vt
    to \rack [off] wine/ beer Wein/Bier abfüllen
    3. rack [ræk] n
    1) ( for storage) Regal nt;
    clothes \rack (Am) Kleiderständer m;
    luggage \rack Gepäcknetz nt;
    magazine/newspaper \rack Zeitschriften-/Zeitungsständer m;
    plate/toast \rack Abtropf-/Toastständer m;
    roof \rack [Dach]gepäckträger m;
    soap \rack Seifenschale f;
    towel \rack Handtuchhalter m;
    vegetable \rack Gemüsekorb m;
    wine \rack Weinregal nt;
    metal \rack Metallständer m;
    wire \rack Drahtgestell nt;
    wooden \rack Holzregal nt;
    \racks of dresses/ children's clothes Ständer mpl mit Kleidern/Kinderkleidung;
    off the \rack (Am) von der Stange;
    I never buy dresses off the \rack ich kaufe nie Kleider von der Stange
    2) ( for torture) Folterbank f;
    to be on the \rack ( fig) Höllenqualen ausstehen ( fam)
    he was on the \rack, following accusations of fraud als man ihm Bestechung vorwarf, durchlitt er wahre Höllenqualen;
    to put sb on the \rack ( fig) jdn auf die Folter spannen
    3) ( bar with teeth) Zahnstange f;
    \rack-and-pinion gearing Zahnstangengetriebe nt
    4) food ( joint)
    \rack of lamb Lammrippchen ntpl vt
    1) ( hurt)
    to \rack sb jdn quälen [o plagen];
    at the end, his cancer \racked his body am Ende zerfraß der Krebs seinen Körper;
    to be \racked with doubts/ pain von Zweifeln/Schmerzen gequält [o geplagt] werden;
    to be \racked with guilt von Gewissensbissen gequält werden, unter Gewissensbissen leiden
    2) ( afflict)
    to \rack sth etw erschüttern;
    the violence that has \racked the region die Welle der Gewalt, von der die Region heimgesucht wurde;
    to be \racked by [or with] sth von etw dat erschüttert werden ( fig)
    PHRASES:
    to \rack one's brains sich dat den Kopf zerbrechen [o ( fam) zermartern], sich dat das Hirn zermartern ( fam)

    English-German students dictionary > rack

  • 117 ausspannen

    'ausʃpanən
    v
    1) ( sich ausruhen) se détendre, se reposer, se relaxer
    2)
    3)
    4) ( Pferde) dételer
    5)

    (etw ausspannen)(ausbreiten) — déployer qc, dérouler qc

    ausspannen
    d73538f0au/d73538f0s|spannen
    (umgangssprachlich: abspenstig machen) Beispiel: er hat ihm die Freundin ausgespannt il lui a piqué sa petite amie
    Person se détendre

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ausspannen

  • 118 gespannt

    gespannt II part adj натя́нутый, напряжё́нный (тж. перен.), mit gespannter Aufmerksamkeit с напряжё́нным [сосредото́ченным] внима́нием
    gespannte Beziehungen [Verhältnisse] натя́нутые отноше́ния
    mit j-m auf gespanntem Füße stehen быть в натя́нутых отноше́ниях с кем-л.
    ein weltweit gespannter Handel торго́вые отноше́ния, охва́тывающие весь мир
    mit gespannter Neugier zusehen [auf etw. (A) warten] с жа́дным любопы́тством смотре́ть [ожида́ть чего́-л.]
    gespannt II part adj : auf etw. (A) gespannt sein с нетерпе́нием [с любопы́тством] ожида́ть чего́-л.
    ich bin gespannt wie ein Regenschirm [wie ein Flitz (e)bogen] разг. я сгора́ю от любопы́тства

    Allgemeines Lexikon > gespannt

  • 119 Schuh

    Schuh m -(e)s, -e боти́нок, полуботи́нок, башма́к, ту́фля, pl тж. о́бувь
    Schuhe wie ein paar Kähne шутл. здорове́нные боти́нки
    er hat Schuhe so groß wie Gelgenkästen разг. у него́ огро́мные боти́нки, у него́ боти́нки исполи́нских разме́ров
    Schuhe machen шить [де́лать] о́бувь
    die Schuhe spannen натяну́ть боти́нки на коло́дку
    die Schuhe wechseln переобу́ться
    Schuhe über den Leisten schlagen поста́вить боти́нки на коло́дку
    Schuh m -(e)s, - e pl с числ. = фут (ме́ра)
    Schuh m -(e)s, -e тех. башма́к; наконе́чник
    in keinen guten Schuhen stecken жить в бе́дности, находи́ться в незави́дном положе́нии
    wo drückt dich der Schuh? что тебя́ беспоко́ит [забо́тит, огорча́ет]?, что тебе́ меша́ет жить?
    wissen, wo j-n der Schuh drückt знать, у кого́ что боли́т; знать чьё-л. сла́бое ме́сто
    umgekehrt wird ein Schuh daraus как раз наоборо́т; начина́ть на́до с друго́го конца́
    etw. an den Schuhen abgelaufen haben давны́м-давно́ знать что-л.
    j-m etw. [seine Schuld] in die Schuhe schieben разг, сва́ливать что-л. [свою́ вину́] на кого́-л.

    Allgemeines Lexikon > Schuh

  • 120 ausspannen

    I.
    1) tr Zugtier распряга́ть распря́чь, выпряга́ть вы́прячь, отпряга́ть отпря́чь. ohne Objekt: Pferde o. Ochsen распряга́ть /- <выпряга́ть/-, отпряга́ть/-> лошаде́й [воло́в]. Wagen отпряга́ть /-, распряга́ть /-
    2) tr herausnehmen: Bogen aus Schreibmaschine, Werkstück aus Maschine, Stickerei aus Rahmen вынима́ть вы́нуть
    3) tr straff spannen: Seil натя́гивать /-тяну́ть. straff gespannt ausbreiten: Netz, Tuch растя́гивать /-тяну́ть
    4) tr jdm. etw. begehrten Gegenstand выпра́шивать вы́просить что-н. у кого́-н. ich möchte dir mal für heute abend deine Handtasche ausspannen не дашь ли ты мне на сего́дняшний ве́чер твою́ су́мочку ?
    5) tr jdm. jdn. abspenstig machen отбива́ть /-би́ть у кого́-н. кого́-н.

    II.
    itr: ausruhen отдыха́ть /-дохну́ть. von etw. ausspannen von Arbeit, Geschäften отдыха́ть /- от чего́-н. jd. muß mal völlig ausspannen кому́-н. ну́жен по́лный о́тдых

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausspannen

См. также в других словарях:

  • spannen — V. (Grundstufe) etw., so ziehen bis es straff ist Synonym: anspannen Beispiel: Seine Muskeln haben sich gespannt. Kollokation: den Bogen spannen spannen V. (Aufbaustufe) zu eng sein und deshalb Unbequemlichkeiten verursachen Synonym: stramm… …   Extremes Deutsch

  • spannen — peilen (umgangssprachlich); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • aufspannen — spannen; aufziehen * * * auf|span|nen [ au̮fʃpanən], spannte auf, aufgespannt <tr.; hat: 1. spannend ausbreiten, entfalten: er spannte die Leine, das Segel auf; den Schirm aufspannen. 2. (auf etwas) spannen: ein neues Blatt Papier [auf das… …   Universal-Lexikon

  • aufziehen — plagen; zusetzen; zu schaffen machen; quälen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); gestal …   Universal-Lexikon

  • anspannen — verspannen; krampfen; verkrampfen * * * ạn||span|nen 〈V. tr.; hat〉 1. spannen, straffmachen (Muskel, Seil) 2. vor dem Wagen festmachen (Zugtiere) 3. 〈fig.〉 zusammennehmen, anstrengen (Kräfte) ● seine Aufmerksamkeit anspannen sehr aufmerksam sein …   Universal-Lexikon

  • überspannen — umfassen; beinhalten * * * über|spạn|nen 〈V. tr.; hat〉 1. zu sehr, zu stark spannen 2. etwas mit etwas überspannen etwas mit einem gespannten Stoff bedecken, einen Stoff darüberspannen ● du hast den Bogen total überspannt 〈fig.〉 du bist viel zu… …   Universal-Lexikon

  • wölben — (sich) füllen; anschwellen; bauschen; biegen; anwinkeln; krümmen * * * wöl|ben [ vœlbn̩] <+ sich>: sich (über jmdm., etwas) ausspannen: der Himmel wölbt sich über uns. Syn.: sich ↑ …   Universal-Lexikon

  • schirren — schịr|ren 〈V. tr.; hat〉 ins Geschirr spannen, anspannen ● Pferde an den Wagen schirren [zu Geschirr „Bespannung“ <mhd. geschirre „Bespannung; Werkzeug“] * * * schịr|ren <sw. V.; hat [zu ↑ Geschirr (2)]: 1. (seltener) anschirren. 2 …   Universal-Lexikon

  • Netz — Netzwerk; Internet (umgangssprachlich); WWW; World Wide Web; Web * * * Netz [nɛts̮], das; es, e: 1. durch Flechten oder Verknoten von Fäden oder Seilen entstandenes Gebilde aus Maschen, das in unterschiedlicher Ausführung den verschiedensten… …   Universal-Lexikon

  • peilen — spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); schnallen ( …   Universal-Lexikon

  • Ton — Farbe; Schattierung; Nuance; Tönung; Kolorit; Farbton; Schimmer; Klang; Laut; Schall; Geräusch * * * 1Ton [to:n] …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»