Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+die+menschenmenge

  • 81 rumpo

    rumpo, rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, brechen, reißen, altind. rуpayati, er bricht ab, rōpam, Loch), brechen, zerbrechen, zerreißen, zerteilen, gewaltsam trennen, -öffnen, zersprengen, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: vincula carceris, vincula alcis, Cic.: catenas, Hor.: pontem, abbrechen, Liv.: arcum, Phaedr.: vestes, Ov.: tenues vestes a pectore, Ov.: funem ab litore, Verg.: linum ruptum aut turbata cera, Quint. – praecordia ferro, durchbohren, Ov.: guttura cultro, durchschneiden, Ov.: ebenso colla securi, Ov. – nodos et vincula linea (mit dem Pfeil) zerschießen, Verg. – adamantem, sprengen, Plin.: nubem, zerteilen, spalten, Lucr. – ruperunt horrea messes, machten bersten (vor Fülle), Verg.: cantu rumpent arbusta cicadae, werden so zirpen, daß die Bäume bersten, Verg. – Passiv rumpi = brechen, aufbrechen, platzen, reißen, bersten, zerspringen u. dgl., vesica rumpitur, Cels.: inflatas rumpi vesiculas, Cic.: usque dum (calcaria, Hahnensporen) rumpantur, Varro: tofi gelu rumpuntur, Plin.: ruptus mons terrae motu, Plin.: ruptum caelum, Sil. – b) am Körper etw. brechen, zerreißen, sprengen, zersprengen, bersten machen, übh. verletzen, beschädigen, ramices, Plaut. u. Varro fr. (s. ramex): membrum, Cato: alcis ilia, Catull.: Iarbitam, Hor.: exiguam ranam, Mart.: alqm ambulando, fast zu Tode hetzen, ganz abhet-
    ————
    zen, Ter.: u. so bovem, Plin.: leporem forti equo, Mart.: si quis rumpet occīdetve, verletzt, Carm. vet. b. Liv.: u. so oft r. asqm = verletzen, beschädigen, bei den ICt. – sich selbst, rumpe miser tensum iecur, sprenge (v. einem Schreihalse), Iuven.: ramices suas od. se alcis causā, sich im Leibe zerreißen, Plaut.: ebenso me rupi causā currendo tuā, Plaut. – u. Passiv rumpi medial = bersten, rumpantur ut ilia Codro, Verg.: u. v. der Pers. selbst, risu clandestino rumpier, bersten, Afran. com. fr.: cantando rumpitur anguis, Verg.: rumpi invidiā (vor N.), Mart.: miser rumperis et latras, schreist dich (fast) zu Tode, zerschreist dich, Hor.: ut licentiā audacium, quā ante rumpebar, nunc ne movear quidem, hätte bersten mögen (vor Ärger), Cic.: u. so rumpantur iniqui, Prop. u. Mart.: rumpi (bersten vor Ärger) m. folg. Acc. u. Infin., non rumperetur supra cineres Cn. Pompei constitui Seianum? Sen. ad Marc. 22, 5. – c) sprengen, zersprengen, durchbrechen, α) = eine Menschenmenge auseinandertreiben, als milit. t. t., ordines, mediam aciem, Liv.: rapido cursu media agmina, Verg.: misso proelia equo (von Decius), Prop. – β) (poet.) durch eine Örtlichkeit sich einen Weg bahnen, Alpes, Sil.: iuga, Val. Flacc. – d) poet. übtr.: unde tibi reditum certo subtemine Parcae rupere, abgeschnitten, Hor. epod. 13, 15. – B) prägn.: 1) brechen machen, durchbrechen, bahnen, eröffnen, öffnen, ferro per
    ————
    hostes viam, Verg.: eo cuneo viam, Liv.: viam igne, Stat.: iter ferro, Sil.: aditus, Verg.: parvos hiatus, Sil. – 2) hervorbrechen lassen, a) übh.: fontem, Ov. met. 5, 257. – öfter refl. se rumpere u. medial rumpi, hervorbrechen, tantus se nubibus imber ruperat, Verg.: inter nubila sese rumpent radii, Verg.: amnes rumpuntur fontibus, Verg.: rupto turbine, hervorgebrochen, Verg. u. Petron. Vgl. übh. Goßrau Verg. Aen. 2, 416. – b) einen Ton usw. aus sich = ertönen-, hören lassen, unser ausbrechen in usw., has voces, Verg.; vgl. non exsilio fratrum ruptā voce, zu einem Laute vermocht, Tac.: questus, Verg.: querellas, Lucan.: gemitum, Sil. – II) bildl., brechen, a) brechen = verletzen, vernichten, aufheben, vereiteln, foedera, Cic. u.a.: sacramenti religionem, Liv.: fidem indutiarum, pacis, Liv.: pacem, Eutr.: ius gentium, Liv.: edicta, Hor.: leges, Lucan.: pactum, Gell.: proposita, Vell.: imperium, den Gehorsam aufkündigen (v. Soldaten), Curt. u. Tac., od. das Gebot (den Befehl) übertreten, Tac.: testamentum, Cic.: nuptias, Hor.: societatem fidei atque amicitiae per scelus, Liv.: condiciones pacis, Vell.: fata aspera, Verg.: fati necessitatem humanis consiliis, vereiteln, Liv.: rumpere et finire vitam, v. den Parzen (Ggstz. ordiri u. contexere), Lact. – b) brechen = unterbrechen, stören, abbrechen, visum, Cic.: somnum, Verg. u. Lucan.: sacra, Verg.: novissima verba, Ov.: silentium, Plin.
    ————
    ep.: tandem obstinatum silentium, Curt.: hoc iterum sermone silentia, Ov.: alta silentia verbis, Verg.: si quando pietas nostra silentium rumpit, Plin. pan.: taciturnitatem, Tac.: ut quidam patientiam rumperent, einigen die Geduld brach, Suet.: rumpe moras, Verg.: rumpe iam moras, Plin. ep. – arch. Perf.- Form rupsit = ruperit, XII tabb. 8, 2. p. 141 Schoell: vulg. Infin. Perf. rumpisse, Avian. fab. 25, 13: parag. Infin. Präs. Pass. rumpier, Afran. com. 127.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rumpo

  • 82 turbo

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus,
    ————
    Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat,
    ————
    hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.
    ————————
    2. turbo, inis, m., I) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A) des Windes: 1) eig.: a) der Wirbelwind, Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der Wirbel, den der Wind macht, Lucr. u. Verg. – 2) bildl., der Sturm, in turbinibus rei publicae, Stürmen, Cic.: tantus miserarum turbo rerum, Sturm des Unglücks, Ov.: ille turbo civilis insaniae toto furore detonuit (tobte aus), Flor.: mentis turbine agar, es geht gleichsam im Wirbel alles mit mir herum, Ov.: o confuse nimis Gradivi turbine Varro, Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, Verheerer des Vaterlandes, weiterähnlicher Zerstörer des Friedens und der Ruhe, Cic. de dom. 137: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, atrocissimus turbo totius Orientis, Oros. 3, 7, 5. – B) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, 1) eig., Cic. u.a. – 2) übtr., jeder wie ein Kreisel gestaltete Gegenstand, wie Zapfen, Stöpsel usw., cardinum turbines tardi, Varro fr.: turbines cadorum, spitze Mündung, Plin.: turbine crescit (bucina) ab imo, Kreisform, Ov. – insbes.: a) die Haspel, Zauberhaspel, das Zauberrad, Hor. epod. 17, 7. – b) der Wirbel ( Wertel) an der Spindel, teres, Catull. 64, 314; celer, Auct. consol. ad Liv. 163: conus, quem turbinem vocant, Boëth. inst. mus. 1, 3.
    ————
    p. 190, 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, Feuers, Lucr.: eines Rades, Sen. poët.: einer Schlange, Kreiswindung, Sil.: eines Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – bes. Wirbel = Kreiswurf, immanis, Verg.: saxi, Verg.: quo turbine torqueat hastam, Verg.: u. Wirbel = Kreisflug, celeri ad terram turbine fertur, Verg.: hasta volans... turbine, Val. Flacc. – bildl., non modo militiae turbine factus eques, im Durchkreisen der verschiedenen militärischen Grade, durch Aufrücken, Ov.: densi turbine vulgi, wogendes Gewühl, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbo

  • 83 pour

    1. transitive verb
    gießen, schütten [Flüssigkeit]; schütten [Sand, Kies, Getreide usw.]; (into drinking vessel) einschenken; eingießen; (fig.) pumpen [Geld, Geschosse]

    pour scorn or ridicule on somebody/something — jemanden mit Spott übergießen od. überschütten/über etwas (Akk.) spotten

    2. intransitive verb
    1) (flow) strömen; [Rauch:] hervorquellen ( from aus)

    sweat was pouring off the runnersden Läufern lief der Schweiß in Strömen herunter

    pour [with rain] — in Strömen regnen; [in Strömen] gießen (ugs.)

    it never rains but it pours(fig.) da kommt aber auch alles zusammen

    2) (fig.) strömen

    pour in — herein-/hineinströmen

    pour out — heraus-/hinausströmen

    letters/protests poured in — eine Flut von Briefen/Protesten brach herein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108241/pour_down">pour down
    * * *
    [po:]
    1) (to (cause to) flow in a stream: She poured the milk into a bowl; Water poured down the wall; People were pouring out of the factory.) gießen, strömen
    2) ((only with it as subject) to rain heavily: It was pouring this morning.) in Strömen gießen
    * * *
    [pɔ:ʳ, AM pɔ:r]
    I. vt
    to \pour sth into/onto sth etw in/auf etw akk gießen; flour, rice, paint etw in/auf etw akk schütten
    \pour about two kilos of salt into the water softener dem Wasserenthärter etwa zwei Kilogramm Salz zugeben
    to \pour sth onto sb/oneself (accidentally) etw über jdn/sich kippen
    to \pour sb/oneself sth [or sth for sb/oneself] jdm/sich etw einschenken; (as refill) jdm/sich etw nachschenken
    \pour yourself a drink nimm dir was zu trinken
    to \pour sth into sth money, resources etw in etw akk fließen lassen [o fig fam pumpen]; energies etw in etw akk stecken
    3.
    to \pour money down the drain das Geld zum Fenster hinauswerfen fig
    to \pour oil on troubled waters Öl auf die Wogen gießen fig
    to \pour scorn on sth/sb etw/jdn mit Spott überhäufen
    to \pour scorn on an idea/a theory eine Idee/Theorie verreißen
    II. vi
    1. (fill glasses, cups) eingießen, einschenken
    shall I \pour? soll ich einschenken?
    to \pour into/out of sth in etw akk /aus etw dat fließen [o strömen]
    the sunlight came \pouring into the room das Sonnenlicht durchströmte den Raum
    donations are \pouring into the appeal office Spenden gehen in großer Zahl beim Spendenbüro ein
    smoke was \pouring from a pipe Rauch quoll aus einem Rohr
    to be \pouring with sweat schweißgebadet sein
    3. impers (rain)
    it's \pouring [with rain] es gießt in Strömen, es schüttet fam
    * * *
    [pɔː(r)]
    1. vt
    liquid gießen; large amount also, sugar, rice etc schütten; drink eingießen, einschenken

    to pour money into a project/men into a war — Geld in ein Projekt/Männer in einen Krieg pumpen (inf)

    he poured all his ideas into one bookalle seine Gedanken flossen in ein Buch

    2. vi

    the sweat poured off himder Schweiß floss in Strömen an ihm herunter

    2)

    (= rain) it's pouring (with rain) — es gießt (in Strömen), es schüttet (inf)

    the rain poured downes regnete or goss in Strömen

    See:
    rain
    3) (= pour out tea, coffee etc) eingießen, einschenken; (US = act as hostess) als Gastgeberin fungieren
    4)
    * * *
    pour [pɔː(r); US auch pəʊr]
    A s
    1. Strömen n
    2. (Regen)Guss m
    3. METALL Einguss m
    B v/t
    1. gießen, schütten ( beide:
    from, out of aus;
    into, in in akk;
    on, upon auf akk):
    pour sth on o.s. sich mit etwas übergießen;
    pour sb a cup of tea (a glass of wine) jemandem eine Tasse Tee eingießen (ein Glas Wein einschenken);
    pour money into Geld pumpen in (akk) umg; oil A 1, scorn A 2, water Bes Redew
    2. auch pour forth, pour out
    a) ausgießen, (aus)strömen lassen,
    b) fig sein Herz ausschütten,
    c) Flüche etc aus-, hervorstoßen:
    be poured fließen ( into in akk);
    the river pours itself into the lake der Fluss ergießt sich in den See;
    pour out drinks Getränke eingießen, einschenken;
    pour off abgießen; heart Bes Redew
    C v/i
    1. strömen, rinnen ( beide:
    into in akk;
    from aus):
    pour down (her)nieder-, hinunterströmen;
    it is pouring with rain es gießt in Strömen;
    it never rains but it pours fig es kommt immer gleich knüppeldick, engS. ein Unglück kommt selten allein
    2. einschenken
    3. pour forth sich ergießen, (aus)strömen ( beide:
    from aus)
    4. fig strömen (Menschenmenge etc):
    pour in hereinströmen (a. fig Aufträge, Briefe etc);
    pour out of (heraus)strömen aus
    5. TECH (in die Form) gießen:
    pour from the bottom (top) steigend (fallend) gießen
    * * *
    1. transitive verb
    gießen, schütten [Flüssigkeit]; schütten [Sand, Kies, Getreide usw.]; (into drinking vessel) einschenken; eingießen; (fig.) pumpen [Geld, Geschosse]

    pour scorn or ridicule on somebody/something — jemanden mit Spott übergießen od. überschütten/über etwas (Akk.) spotten

    2. intransitive verb
    1) (flow) strömen; [Rauch:] hervorquellen ( from aus)

    pour [with rain] — in Strömen regnen; [in Strömen] gießen (ugs.)

    it never rains but it pours(fig.) da kommt aber auch alles zusammen

    2) (fig.) strömen

    pour in — herein-/hineinströmen

    pour out — heraus-/hinausströmen

    letters/protests poured in — eine Flut von Briefen/Protesten brach herein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    einschenken v.
    gießen v.
    (§ p.,pp.: goß, gegossen)
    schütten v.

    English-german dictionary > pour

  • 84 pull in

    1. transitive verb
    1) hereinziehen; zurückziehen [Beine]
    2) (attract) anziehen
    3) (coll.): (detain in custody) einkassieren (salopp): kassieren (ugs.)
    2. intransitive verb
    1) [Zug:] einfahren
    2) (move to side of road) an die Seite fahren; (stop) anhalten

    pull in to the side of the roadan den Straßenrand fahren

    * * *
    I. vi TRANSP
    1. (arrive) einfahren
    2. (move over) [wieder] einscheren
    II. vt
    to \pull in in ⇆ a crowd/fans eine Menschenmenge/Fans anziehen
    2. ( fam: arrest)
    to \pull in in ⇆ sb jdn einkassieren fam
    3. BRIT ( fam: earn)
    to \pull in in ⇆ $200,000 200.000 Dollar [ab]kassieren fam
    4. (suck in)
    to \pull in one's stomach [or belly] in den Bauch einziehen
    * * *
    1. vt sep
    1) claws, rope, stomach etc einziehen; (into room, swimming pool etc) hineinziehen

    to pull sb/sth in(to) sth — jdn/etw in etw (acc) ziehen

    2) (= rein in) horse zügeln
    3) (= attract) crowds anziehen
    4) (inf: earn) kassieren (inf)
    5) (inf: take into custody) einkassieren (inf)
    2. vi
    1) (claws) sich einziehen lassen
    2) (into station, harbour, pier) einfahren, einlaufen (into in +acc); (into garage, driveway) hineinfahren (into in +acc); (= stop, park) anhalten
    * * *
    A v/t
    1. hereinziehen
    2. einziehen:
    pull o.s. in den Bauch einziehen; academic.ru/35596/horn">horn A 2
    3. ein Pferd zügeln, parieren
    4. pull B 20 a
    5. besonders Br sl jemanden hochnehmen (verhaften)
    6. sl pull down 6
    B v/i
    1. anhalten, stehen bleiben
    2. (at) ankommen (in dat, an dat), besonders einfahren (in akk) (Zug)
    * * *
    1. transitive verb
    1) hereinziehen; zurückziehen [Beine]
    2) (attract) anziehen
    3) (coll.): (detain in custody) einkassieren (salopp): kassieren (ugs.)
    2. intransitive verb
    1) [Zug:] einfahren
    2) (move to side of road) an die Seite fahren; (stop) anhalten

    English-german dictionary > pull in

  • 85 Mob

    1. mob [mɒb, Am mɑ:b] n
    + sing/ pl vb;
    1) (usu pej: crowd) Mob m ( pej), [Menschen]menge f;
    angry \Mob aufgebrachte Menge;
    a lynch \Mob ein lynchender Mob;
    a \Mob of angry fans eine Horde [o ein Haufen] wütender Fans;
    a \Mob of protesters eine protestierende Menschenmenge
    2) pol;
    the \Mob die breite [o große] Masse;
    ( the lowest classes) der Mob, der Pöbel, das Gesindel
    3) ( criminal gang) Verbrecherbande f, Gang f
    4) ( Brit) (sl: group) Bande f, Sippschaft f;
    5) (fig, hum: children) Schar f, Meute f ( hum)
    6) ( Aus) ( herd) Herde f;
    a \Mob of sheep eine Schafherde n
    modifier Massen-;
    \Mob appeal Massenwirkung f;
    \Mob instinct Herdentrieb m;
    \Mob law Lynchjustiz f;
    \Mob mentality Mentalität f der großen Masse;
    \Mob orator Volksredner(in) m(f);
    \Mob rule/ violence Herrschaft f /Gewalt f der Straße vt <- bb->
    1) ( surround)
    to \Mob sb jdn umringen;
    to be \Mobbed umringt sein/werden
    2) (Am) ( crowd around)
    to \Mob sth courtroom, entrance etw umlagern;
    ( crowd into) fairground, park in etw akk strömen;
    ( charge) public building etw stürmen;
    to be \Mobbed umlagert werden
    2. Mob [mɑ:b] n
    (Am)
    the \Mob die Mafia, das organisierte Verbrechen

    English-German students dictionary > Mob

  • 86 mob

    1. mob [mɒb, Am mɑ:b] n
    + sing/ pl vb;
    1) (usu pej: crowd) Mob m ( pej), [Menschen]menge f;
    angry \mob aufgebrachte Menge;
    a lynch \mob ein lynchender Mob;
    a \mob of angry fans eine Horde [o ein Haufen] wütender Fans;
    a \mob of protesters eine protestierende Menschenmenge
    2) pol;
    the \mob die breite [o große] Masse;
    ( the lowest classes) der Mob, der Pöbel, das Gesindel
    3) ( criminal gang) Verbrecherbande f, Gang f
    4) ( Brit) (sl: group) Bande f, Sippschaft f;
    5) (fig, hum: children) Schar f, Meute f ( hum)
    6) ( Aus) ( herd) Herde f;
    a \mob of sheep eine Schafherde n
    modifier Massen-;
    \mob appeal Massenwirkung f;
    \mob instinct Herdentrieb m;
    \mob law Lynchjustiz f;
    \mob mentality Mentalität f der großen Masse;
    \mob orator Volksredner(in) m(f);
    \mob rule/ violence Herrschaft f /Gewalt f der Straße vt <- bb->
    1) ( surround)
    to \mob sb jdn umringen;
    to be \mobbed umringt sein/werden
    2) (Am) ( crowd around)
    to \mob sth courtroom, entrance etw umlagern;
    ( crowd into) fairground, park in etw akk strömen;
    ( charge) public building etw stürmen;
    to be \mobbed umlagert werden
    2. Mob [mɑ:b] n
    (Am)
    the \mob die Mafia, das organisierte Verbrechen

    English-German students dictionary > mob

  • 87 surge

    [sɜ:ʤ, Am sɜ:rʤ] vi
    1) ( move powerfully) sea branden; waves wogen, sich akk auftürmen; ( fig); people wogen;
    an angry crowd \surged through the gates of the president's palace eine aufgebrachte Menschenmenge drängte durch die Tore des Präsidentenpalastes;
    to \surge into the lead sich akk im Sturm an die Spitze setzen
    2) ( increase strongly) profits [stark] ansteigen;
    3)( fig)
    to \surge [up] ( well up) emotion aufwallen;
    ( grow louder) cheer, roar aufbrausen;
    a wave of resentment surged up inside her eine Woge des Zorns stieg in ihr hoch n
    1) ( sudden increase) [plötzlicher] Anstieg
    2) ( large wave) Woge f; ( breakers) Brandung f; ( tidal breaker) Flutwelle f
    3) no pl ( activity of water) Wogen nt, [An]branden nt
    (fig: pressing movement) Drängen nt, Ansturm m;
    5) (fig: wave of emotion) Welle f, Woge f;
    she was overwhelmed by a \surge of remorse plötzlich überkam sie starke Reue;
    to feel a \surge of anger Zorn in sich dat hochsteigen fühlen;
    to feel a \surge of sympathy for sb plötzlich eine starke Zuneigung zu jdm empfinden
    6) elec Spannungsanstieg m /-stoß m

    English-German students dictionary > surge

  • 88 swallow

    swal·low
    1. swal·low [ʼswɒləʊ, Am ʼswɑ:loʊ] n
    Schwalbe f
    PHRASES:
    one \swallow doesn't make a summer ( prov) eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ( prov)
    2. swal·low [ʼswɒləʊ, Am ʼswɑ:loʊ] n
    1) ( action) Schlucken nt kein pl;
    he gave a \swallow, then began speaking er schluckte und fing dann an zu sprechen
    2) ( quantity) Schluck m;
    to take [or have] a \swallow of sth einen Schluck von etw dat nehmen vt
    1) ( eat)
    to \swallow sth etw [hinunter]schlucken;
    ( greedily) etw verschlingen;
    to \swallow sth whole etw als Ganzes [o unzerkaut] [hinunter]schlucken
    (fig: take over)
    to be \swallowed [up] by sth von etw dat geschluckt werden ( fam)
    3) (fig: engulf)
    to \swallow [up] <-> sb/ sth jdn/etw verschlingen;
    she was soon \swallowed up in the crowds sie war schnell in der Menschenmenge verschwunden;
    4) (fig: use up)
    to \swallow [up] <-> sth etw aufbrauchen [o ( geh) aufzehren] [o ( pej) verschlingen];
    to \swallow sth etw schlucken ( fam)
    he \swallowed her story whole er hat ihr die ganze Geschichte abgekauft ( fam)
    6) (fig fam: suffer)
    to \swallow sth etw einstecken ( fam)
    I found it hard to \swallow his insults es fiel mir schwer, seine Beleidigungen wegzustecken ( fam)
    7) (fig: suppress)
    to \swallow one's anger/ disappointment seinen Ärger/seine Enttäuschung hinunterschlucken ( fam)
    to \swallow one's pride seinen Stolz überwinden;
    to \swallow one's words sich dat eine Bemerkung verkneifen ( fam)
    PHRASES:
    to \swallow the bait anbeißen ( fam)
    to \swallow sth hook, line and sinker etw bedenkenlos glauben;
    she \swallowed his story hook, line and sinker sie hat ihm die ganze Geschichte ohne Wenn und Aber abgekauft ( fam) vi schlucken

    English-German students dictionary > swallow

  • 89 dağılmak

    vi
    1) sich verteilen
    2) kalabalık dağıldı die Menge [o Menschenmenge] löste sich auf
    okul dağıldı ( fam) die Schule ist aus
    3) ( fig) sich zerstreuen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > dağılmak

  • 90 affluo

    af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant vicenis quaternisque semper horis, Plin. 2, 212. – 2) im weitern Sinne, v. andern Gegenständen: a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, 49: u. von der belebten Kraft der Seele, poet. m. bl. Acc., convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 (wo Lachmann arceat, Brieger afuat liest, Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum affluxisse numerum, Verg.: affluente cotidie multitudine ad famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt zufließen, -zukommen, si ea sola voluptas esset, quae quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), Cic.: nihil ex istis locis non modo litterarum, sed ne rumoris quidem affluxit, Cic. – 2) in reichem Maße zuströmen, pro cerebri ubertate vel affluit (wächst mehr u. mehr) capillago (Haarwuchs) vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51: affluunt subito, repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum, dadurch, daß ihr von euerem Überflusse fremde Not erleichtert, Liv. – dah. alqā re, reichlichen Zufluß an etw. haben = etw. in Überfluß-, in Fülle haben, mit etw. in Fülle-, reichlich versehen sein, unguentis affluens, gleichs. triefend von Salben, Cic.: ut affluam frumento, Plaut.: u. so divitiis, honore, laude, Lucr.: voluptatibus, Cic. – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.

    lateinisch-deutsches > affluo

  • 91 frequens

    frequēns, entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und Zeit, I) im Raume, A) aktiv, von einer Menschenmenge, Versammlung usw. = zahlreich, in Menge oder in Masse anwesend od. versammelt, -sich einfindend, viel beisammen (Ggstz. infrequens, pauci, singuli), legatio, Liv.: frequentissimus legationum conventus, Nep.: frequentes fuimus, Cic.: senatus frequens (»zahlreich« u. dah. »beschlußfähig«) convenit, Cic.: gentes numero (an Z.) frequentes, capite arma frequentes, Liv. – übtr., sententia, die viele Stimmen für sich hat, Plin. ep. 2, 11, 6. B) passiv, v. Örtlichkeiten usw. = zahlreich besucht, gedrängt voll, volkreich, dicht bewohnt, dicht bebaut (Ggstz. infrequens, desertus), α) absol.: theatrum, Cic.: convivium, Suet.: municipium, Cic.: emporium, castellum, Liv.: provinciae, Vell. – β) m. Abl. (s. Mützell Curt. 3, 1 [2], 11), loca frequentia aedificiis, Liv.: frequens custodiis locus, ein stark mit Wachen besetzter, Liv.: frequens cultoribus populus, stark angebauter Gau, Liv.: frequens acies armatis, eine dichtgedrängte Schlachtlinie, Liv.: vivarium frequens piscibus, Col.: utra pars vicis frequentior esset, Liv.: frequentissimum rotis iter, stark befahrener, Ps. Quint. decl. – γ) mit Genet.: quod (mons) talis silvae frequens fecundusque erat, Tac. ann. 4, 65. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers., an einem Orte oft oder fastimmer anwesend (gegenwärtig), -sich einfindend, -sich einstellend, -anzutreffen, häufig, fleißig, Platonis auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit jmd. oft zusammen sein, -häufig umgehen, Cic.: fr. in castris miles, ein im Lager immer zu findender, Cic. (sarkastisch von der fleißigen Anwesenheit am Spieltisch): und so eum frequentem ad signa sine commeatu fuisse, sei fast immer u. ohne Urlaub bei den F. zugegen gewesen, Liv.: fr. secretis, fleißiger Teilnehmer usw., Tac.: fr. contionibus, in Volksversammlungen auftretend, Tac.: conviva fr., ein gewöhnlicher, fast täglicher Gast, Mart. – m. Infin., hic hominum casus lenire et demere fatis iura frequens, der so oft bei der Hand ist, das Leid der Menschen zu stillen usw., Stat. Theb. 7, 705 sq. – B) passiv, häufig stattfindend, -angewendet, -gebraucht, -angetroffen, häufig, ganz gewöhnlich, pocula, reichliche, Cic.: lactucas frequentiores in cibo (zu oft genossen) officere claritati oculorum, Plin.: frequentes honores delati sunt, Nep.: latrocinia frequentiora, Pollio in Cic. ep.: frequentior familiaritas, Cic.: frequentissimum initium esse calamitatis securitatem, Vell.: quae in controversiis quoque sunt frequentia, Quint.: id cum est apud oratores frequentissimum, Quint.: m. Dat., illud et poëtis et oratoribus frequens, Quint.: et illud frequens est, ut m. Konj., Quint. 3, 6, 8; Vgl. 4, 1, 75: frequens est, es kommt häufig vor, ist ganz gewöhnlich, daß ufw., mit folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 183. Paul. dig. 44, 2, 6. – / Abl. Sing. gew. frequenti; Abl. frequente, Suet. Cal. 44, 2 u. Nero 20, 2 (vgl. infrequente, Plaut. truc. 230).

    lateinisch-deutsches > frequens

  • 92 infrequens

    īnfrequēns, entis, Abl. entī, nicht häufig in Raum u. Zeit (Ggstz. frequens), I) im Raume, A) aktiv, v. einer Menschenmenge = nicht zahlreich, nicht in Masse, in geringer Anzahl (-versammelt, -sich einfindend), hostes, Liv.: agmen, Liv.: copiae infrequentiores, Caes.: senatus infr., nicht zahlreich u. dah. nicht beschlußfähig, Cic.: sum et Romae et in praediis infrequens, es fehlt mir daran (an Sklaven, Dienern), Cic. – B) passiv, von Örtl. usw. = nicht zahlreich besucht, -bewohnt, -besetzt, einsam, nicht volkreich, pars urbis infrequens aedificiis erat, Liv.: alvi paucitate plebis infrequentes, Colum.: signa infr. (armatis), schwache Heerhaufen, Liv.: causa, schwach besuchte (weil unbedeutende) gerichtliche Verhandlung, Cic. – subst., infrequentissima urbis (sc. loca), Gegenden der Stadt, die am wenigsten bewohnt sind (Ggstz. frequentia aedificiis loca), Liv. 31, 23, 4. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers. = an einem Orte nicht oft od. selten anwesend, wo nicht häufig, in etw. nicht fleißig, 1) eig.: cultor deorum, nicht fleißiger, seltener, Hor.: lector Plauti, Gell.: miles, ein nicht bei der Truppe befindlicher, Cinc. bei Gell. 16, 4, 5 (vgl. Paul. ex Fest. 112, 7): u. so infrequens rei militaris, Cornif. rhet.: u. übtr. infr. militia (Dienst bei der Buhlerin), Plaut. – 2) übtr., in etwas unwissend, unerfahren, vocum Latinarum, Gell. 13, 24, 4. – B) passiv = nicht sehr gewöhnlich, -gebräuchlich, selten, vocabulum, usus, Gell.

    lateinisch-deutsches > infrequens

  • 93 inundatio

    inundātio, ōnis, f. (inundo), die Überschwemmung, Sen. u.a.: inundationes fluminum, Colum.: inundationes coërcere, Suet: cum inundatio ex lacu Albano facta esset, Liv. epit: inundationibus quicquid habitatur obducet, Sen.: m. subj. Genet., maris, Sen.: amnis, Val. Max.: Tiberis, Capit. u. Porph. Hor.: aquarum, Veget. mil.: fluminum inundationes, Colum.: Tiberis inundationes, Suet.: m. obj. Genet., terrarum, Plin. 5, 68. – übtr., a) v. einer Menschenmenge, quanta inundatio (Zuströmen) sportulam accipientium, Schol. Iuven. 3, 249. – b) v. der Rede, das Überströmen, sermonis, Wortschwall, Chalcid. Tim. 19 E.

    lateinisch-deutsches > inundatio

  • 94 obviam

    ob-viam, Adv., in den Weg = entgegen, mit Verben des Gehens, Eilens usw., zur Bezeichnung des friedlichen u. feindlichen Begegnens, obv. alci ire od. prodire od. procedere, Cic. u.a., od. occedere, Plaut., od. proficisci, Caes., od. se ferre, Cic., od. se offerre, Ter., od. occurrere, Liv.: od. egredi, Curt.: obv. vadere (rücken) alci, Iustin.: alci obv. currere, Ter.: obv. dari, Ter., obv. alci fieri, Ter. u. Cic., od. esse, Plaut., begegnen: obv. effundi, entgegenströmen (v. einer Menschenmenge), Liv.: obv. venire, entgegenkommen, Cic. (u. so alius alii obviam venientes, die einander Begegnenden, Vitr.): obv. advenire alci, Gracch. fr.: alqm forte habere obv., jmdm. zufällig begegnen, Gell.: obv. mittere, Cic.: pecora alci obv. agere, Liv. – u. bildl., obv. alci esse = zur Hand sein (von Pers.u. Dingen) u. = hinderlich sein (v. Kümmernis usw.), Plaut. – obv. ire alci rei, α) einer Sache entgegengehen, -treten, sich widersetzen, periculis, Sall.: irae, Liv.: cupiditati hominum, Cic.: m. folg. ne u. Konj., agendum atque obviam eundum est, ne spolia vostra penes illos sint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 7. – β) einem Übel begegnen, steuern, abhelfen, timori, Tac.: infecunditati terrae, Tac.: nullis plebis scitis (Abl.) obviam itum fraudibus (Dat.), Tac.: absol., ni Caesar obviam isset, Tac. – in obviam, Eccl., s. Rönsch Itala S. 233.

    lateinisch-deutsches > obviam

  • 95 στενάχω

    στενάχω, nur praes. u. impt., denn den aor. ἐστέναξα und die andern tempp. pflegt man zu στενάζω zu rechnen (s. oben). – 1) durch Nachahmung des Naturlauts ach! ( ἄχος) verlängerte Nebenform für στένω, stöhnen, seufzen; Hom. vrbdt ἀδινά, βαρέα, μεγάλα, πυκνὰ μάλα στεν., u. braucht auch das med. in der Bdtg des act., Il. 19, 301. 23, 1 u. sonst; auch vom Brausen der Waldbäche und vom Schnauben laufender Rosse, Il. 16, 391. 393, ἀεὶ στενάχουσα, Soph. El. 139, vgl. 1065, Eur. Phoen. 1546; στοᾶς στενα χούσης, Ar. Ach. 522. von der Menschenmenge, ertönen, wiederhallen, od. wie στένω übh. voll sein. – 2) trans., beklagen, τὴν ἀεὶ στενάχεσκε, Il. 19, 132; auch im med., τοὺς δὲ στενάχοντο γοῶντες, Od. 9, 467; τὸ παρὸν τό τ' ἐπερχόμενον πῆμα στενάχω, Aesch. Prom. 99.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στενάχω

  • 96 φλοῖσβος

    φλοῖσβος, ό, das Brausen, das rauschende Getöse einer bewegten Masse; bes. das dumpfe Geräusch einer großen Menschenmenge, das Kriegsgetümmel, Il. 5, 322. 469. 10, 416. 20, 377 (in der Od. kommt es nicht vor); später bes. das Getöse des rauschenden, Wellen schlagenden Meeres, πόντου περῶσα φλοῖσβον Aesch. Prom. 794; die Brandung, Lycophr. 379 u. sonst; ἰλυόεις, Schaum, Opp. Hal. 1, 777.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φλοῖσβος

  • 97 θόρυβος

    θόρυβος, , Lärm, Geräusch, bes. das verworrene Durcheinanderschreien u. Lärmen einer großen Menschenmenge; συμμαχία ϑόρυβον μέγαν παραίϑυξε Pind. Ol. 11, 74; τίς αὖ ϑόρυβος ἵσταται βοῆς Soph. Phil. 1247; ϑορύβῳ τε πίσυνος καὶ ἀμαϑεῖ παῤῥησίᾳ Eur. Or. 905; ἐς ϑόρυβον ἦλϑον λευσϑῆναι I. A. 1349, d. i. in die Gefahr; καὶ ϑορύβου καὶ πατάγου χυτρείου Ar. Lys. 328; ἦν δὲ ϑόρυβος πολὺς καὶ ἐκπληκτικός Thuc. 8, 92; ἐκπληττόμενον ὑπὸ ϑορύβου τῶν πολλῶν Plat. Legg. II, 659 a, öfter; bes. mißbilligendes od. lobendes Geschrei, ὅταν ξὺν πολλῷ ϑορύβῳ τὰ μὲν ψέγωσι τῶν λεγομένων ἢ πραττομένων, τὰ δὲ ἐπαινῶσιν Rep. VI, 492 b; im Theater, Legg. IX, 876 b; εἰπὼν ταῦτα πολλοῖς ϑόρυβον παρέσχε καὶ ἔπαινον τῶν ἀκουόντων Prot. 339 d; Ar. Equ. 547 u. A.; im schlimmen Sinne, μεγάλοι ϑόρυβοι κατέχουσ' ἡμᾶς ἐπὶ δυςκλείᾳ, böse Reden, Soph. Ai. 142. Auch = Verwirrung, Unruhe, καὶ ταραχή Plat. Polit. 273 a; Phaed. 66 d u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θόρυβος

  • 98 ὁμαδέω

    ὁμαδέω, lärmen, tosen, bes. von dem verworrenen Durcheinanderreden einer großen Menschenmenge, z. B. von dem Lärm, den die Freier machen, μνηστῆρες δ' ὁμάδησαν ἀνὰ μέγαρα, Od. 1, 365 u. öfter; sp. D., wie Ap. Rh. 2, 638, Schol. ὁμοῦ ἀναφωνεῖν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁμαδέω

  • 99 ὅμ-ῑλος

    ὅμ-ῑλος, , jede versammelte Menschenmenge, zusammengekommene Schaar, Versammlung; bes. die Schaar der gemeinen Krieger, im Ggstz des Anführers, ἐρχόμενον προτάροιϑεν ὁμίλου, ll. 3, 22; übh. der Kriegerschwarm, sowohl in geordneten Schlachtreihen als ungeordnet in dichtem Schlachtgedränge, Τρώων κατεδύσαϑ' ὅμιλον, 4, 86, βὰν δ' ἰέναι καϑ' ὅμιλον ἀνὰ στρατὸν εὐρὺν Ἀχαιῶν, 209; τὴν ἔξαγ' ὁμίλου, aus dem Schlachtgedränge, 5, 353; ἵππων τε καὶ ἀνδρῶν κάλλιφ' ὅμιλον, 10, 338, öfter; so auch Pind., προμάχων ἀν' ὅμιλον, I. 6, 35, Νομάδων δι' ὅμιλον, P. 9, 127; Σκύϑης ὅμιλος, Aesch. Prom. 415; τραπέντα ναύφρακτον ἐρεῖς ὅμιλον; das Flottengeschwader, Pers. 986; ναύταν οὐκέϑ' ὁρῶν ὅμιλον, Eur. Hec. 921; πᾶς εἰς ϑέαν ὅμιλος ἔρχεται δρόμῳ, 21, 427; Σατύρων, Cycl. 100; ϑοινατόρων, ion 1206; ὅμιλος δημότης, Ar. Pax 886; ὁ πολλὸς ὅμιλος, der große Haufen, Her. 1, 88; aber auch βοῇ καὶ ὁμίλῳ ἐπήϊσαν, 9, 59; von einer Kriegerschaar braucht es auch Thuc., καὶ τὸν ψιλὸν ὅμιλον ἐς μέσον λαβών, 4, 125. – Einzeln auch in späterer Prosa, von jeder großen Menge, Schwarm, Luc. de luct. 2, ὅμιλος αὐλητής Asin. 37; auch von leblosen Dingen, Menge, Haufen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅμ-ῑλος

  • 100 turba

    'turba
    f
    1) Torf m
    2) (fig) Menge f, Meute f
    sustantivo femenino
    1. [carbón] Torf der
    2. [muchedumbre] Menschenmenge die
    turba
    turba ['turβa]
    num1num (materia) Torf masculino
    num2num ver link=turbamulta turbamulta{

    Diccionario Español-Alemán > turba

См. также в других словарях:

  • Die Werckmeisterschen Harmonien — Filmdaten Deutscher Titel Die Werckmeisterschen Harmonien Originaltitel Werckmeister harmóniák …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenmenge — Menschenmenge,die:Menschenmasse·Menge·Schar·Volksmenge♦umg:Haufen(auchabwert)♦salopp:Herde·Hammelherde(abwert);auch⇨Ansammlung(1),⇨1Schar(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Säulen der Erde — (engl. Original The Pillars of the Earth, erschienen 1990) ist ein historischer Roman von Ken Follett, der im mittelalterlichen England des 12. Jahrhunderts spielt. Die Geschichte der Kathedrale von Salisbury gilt als Vorbild für den Roman.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht — (franz.: La Bataille) ist ein preisgekrönter historischer Roman des französischen Schriftstellers Patrick Rambaud aus dem Jahr 1997 (deutsche Ausgabe: 2000). Er beschreibt aus französischer Sicht, sehr wirklichkeitsnah und weitgehend an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Begegnung — Die Menschenlandschaft Berlin ist ein 1987 installiertes Kunstprojekt im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Es handelt sich dabei um einen Skulpturenweg, der vom Schlesischen Tor zum Gröbenufer führt und dabei sieben Bildhauer Kunstwerke enthält.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die starke Linke — im Engelsgarten Die starke Linke oder auch Friedrich Engels Denkmal ist eine Skulptur des 2009 verstorbenen österreichischen Bildhauers Alfred Hrdlicka in Wuppertal Unterbarmen. Sie sorgte bis zu ihrer Aufstellung wegen der verspäteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die seltene Gabe — ist ein Jugendroman von Andreas Eschbach. Der Roman erschien im Januar 2004 bei Arena In dem 2004 veröffentlichten Buch geht es um den jungen Franzosen Armand, der telekinetische Fähigkeiten besitzt und auf seiner Flucht vor dem französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kreuztragung Christi — Pieter Bruegel der Ältere, 1564 Öl auf Eichenholz, 124 cm × 170 cm Kunsthistorisches Museum Die Kreuztragung Christi …   Deutsch Wikipedia

  • Die Beatles — The Beatles Gründung 1960 Auflösung 1970 Genre Rock, Pop, Beat Letzte Besetzung vor der Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brautleute — Titelseite der Ausgabe von 1840 I Promessi Sposi (deutsch: Die Brautleute, früher Die Verlobten) heißt ein historischer Roman des italienischen Autors Alessandro Manzoni, dessen erste Fassung 1827 und dessen endgültige Fassung 1840 1842 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Neunte — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»