Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+die+menschenmenge

  • 61 monde

    mɔ̃d
    m
    1) Welt f

    Ainsi va le monde. — Das ist der Lauf der Welt.

    2) ( gens) Leute pl
    3)
    monde
    monde [mõd]
    1 (univers) Welt féminin; Beispiel: le monde invisible die Welt des Unsichtbaren; Beispiel: monde des idées/du rêve Gedankenwelt/Traumwelt; Beispiel: le monde des vivants die Lebenden; Beispiel: plaisirs du monde irdische Freuden Pluriel; Beispiel: être encore/ne plus être de ce monde noch/nicht mehr am Leben sein; Beispiel: être seul au monde [ganz] allein auf der Welt sein; Beispiel: courir le monde in der Welt herumreisen
    2 (groupe social) Beispiel: dans le monde enseignant/intellectuel in Lehrer-/Intellektuellenkreisen Pluriel; Beispiel: monde rural Landbevölkerung féminin; Beispiel: monde du travail/des affaires Arbeits-/Geschäftswelt
    3 (foule) Menschenmenge féminin; (mouvementé) Gewühl neutre; Beispiel: peu/beaucoup de monde wenig/viele Leute; Beispiel: un monde fou eine riesige Menge; Beispiel: pas grand monde nicht viele Leute; Beispiel: tout ce monde! die vielen Menschen!
    4 (société) Beispiel: tout le monde en parle alle Welt [ oder jeder] spricht davon; Beispiel: c'est à tout le monde es ist für alle da
    Wendungen: il y a du monde au balcon familier sie hat ganz schön viel Holz vor der Hütte; l'autre monde das Jenseits; tout le monde il est beau, tout le monde il est gentil proverbe Friede, Freude, Eierkuchen familier; je vais le mieux du monde ich bin der glücklichste Mensch auf Erden; pas le moins du monde nicht im Geringsten; pour rien au monde um nichts auf der Welt; c'est un monde! familier das ist doch der Hammer!; depuis que le monde existe seit Anbeginn der Welt; mettre quelqu'un au monde jdn zur Welt bringen; se moquer du monde familier die Leute für dumm verkaufen wollen

    Dictionnaire Français-Allemand > monde

  • 62 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen.
    ————
    nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahl-
    ————
    reich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.
    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sa-
    ————
    gittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.
    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infundo

  • 63 stisnuti

    (-kati, -kivati) drücken, zu|-drücken; zusa'mmen|-pressen (-drängen); ballen; klemmen, be-kle'mmen, bee'ngen; s. se ein|-schrumpfen; sich ein|schränken; s. pesnicu die Faust ballen; s. zube die Zähne zusammen|-pressen (-beißen); s. oči die Augen zudrücken; s. (se) uza zid (sich) an die Wand drücken; biti s-nut u gomili svijeta in der Menschenmenge eingepfercht (dicht zusa'mmenge-drängt) sein; moramo se s. wir müssen uns einschränken

    Hrvatski-Njemački rječnik > stisnuti

  • 64 ῥέω

    ῥέω, (1) fließen, fluten, strömen, nicht bloß vom Wasser, sondern auch vom Blut, von Tränen, vom Schweiß; πηγὴ ῥέει ὕδατι, die Quelle strömt von Wasser; auch ῥέεν αἵματι γαῖα, die Erde rann, triefte von Blut; vom Gerüchte, das sich verbreitet; übertr. von anderen Dingen als Wasser; ὡς ἰόντων ἁπάντων καὶ ἀεὶ ῥεόντων, in stetem Flusse sein; die Philosophen, welche annehmen, daß die Dinge in steter Bewegung, in stetem Flusse seien; ῥυῆναι διὰ τοῠ ὀρόφου, durchfließen; von feuerspeienden Bergen. Auch vom Winde. Πολὺς ῥεῖ, von einem starken, voll fließenden Strome; übertr. von gewaltigem Redestrom. Übh. (2) übtr., sich in reicher Fülle ergießen, wie unser strömen, z. B. vom ungehemmten, vollen Fluß der Rede; ἐκ χειρῶν βέλεα ῥέον, Pfeile strömten, d. h. flogen in Menge aus ihren Händen; von reisen oder wurmstichigen Früchten, von Haaren, in Menge abfallen, ausfallen; von einer großen Menschenmenge; zerfließen, sich auflösen; oft für 'sich auf etwas stürzen, sich wohin neigen'; (3) trans., fließen lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥέω

  • 65 impressio

    impressio, ōnis, f. (imprimo), I) das Ein- od. Abdrücken, der Abdruck, in Wachs usw., Apul. de dogm. Plat. 1, 6: signaculi, Schol. Iuven. 1, 68: nummorum, das Geldprägen, Augustin. de doctr. Chr. 2, 25. – II) übtr.: A) als rhet. t. t.: 1) v. der Aussprache, explanata vocum impr., die Fähigkeit, die Töne zu artikulieren, Cic. Acad. 1, 19. – 2) beim orator. Numerus, impressiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 3, 185. – B) als philos. t. t. = der Eindruck der Erscheinungen auf die Seele, im Plur. b. Cic. Acad. 2, 58. – C) das Eindringen, 1) das feindl. Eindringen, der Angriff, Einfall, Überfall, a) im Kriege: cum suis ex superiore parte impressionem facere, Varro LL.: cuneo (mit usw.) impressionem facere, eindringen, Liv.: impressionem facere in fines hostium, Hirt. b. G., in castra, Varro, in sinistrum cornu, Liv.: dant impressionem, sie machen einen Angriff, dringen ein, Liv.: non ferre impressionem Latinorum, Liv. – b) im bürgerl. Leben, non impr., non occasio, non vis, Cic.: me vi et impressione evertere, Cic.: omnis impressio (gewaltsame Verfahren) et tumentia provocat et dolorem gemmat, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92. – 2) das Drängen der Menschenmenge, das Gedränge, turbae et impressioni se committere, Fronto ep. ad M. Caes. 5, 30. p. 84, 25 n., der mit dem cod. inpraessioni schreibt.

    lateinisch-deutsches > impressio

  • 66 ποιμᾱνόριον

    ποιμᾱνόριον, τό, die geweidete Heerde, die von Fürsten, Feldherren geführte u. gelenkte Menschenmenge, die Heerschaar, Aesch. Pers. 74.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποιμᾱνόριον

  • 67 πλῆθος

    πλῆθος, τό, die Fülle, Menge, der Haufen, bes. Menschenmenge, Volksmenge; Il. 17, 330. 23, 639; Pind. Ol. 13, 43; πλῆϑος ἀνάριϑμοι, Aesch. Pers. 40; πλήϑει καταυχήσας νεῶν, 344; κακῶν, 421; οὐ μιᾷ ῥώμῃ κτανεῖν νιν, ἀλλὰ σὺν πλήϑει χερῶν, Soph. O. R. 123, vgl. 541; auch πόνου, Ai. 863; Eur. στρατοῦ πλῆϑος, Rhes. 309; σμικρὸν τὸ πλῆϑος τῆςδε γῆς, Phoen. 722; u. in Prosa: Her. 1, 77. 2, 96; Anzahl, 6, 44. 7, 211; auch die Mehrzahl, der größte Theil, 7, 89; u., wie οἱ πολλοί, der große Hause, das Volk, bes. in der Demokratie, die Volksherrschaft, Volkspartei, 3, 81; Thuc. 5, 84 u. oft; τὸ πλῆϑος καταλυϑήσεται, Lys. 13, 16, was häufiger δῆμος ist; ἐὰν τὸ πλῆϑος ἄρχῃ, Plat. Polit. 292 a, vgl. Legg. III, 689 b, ὅπερ δῆμός τε καὶ πλῆϑος πόλεώς ἐστιν; er sagt auch χορὸς οὐχ εἷς, ἀλλὰ πλῆϑος χορῶν ἥκει, VII, 800 c; übh. Menge, χρυσοῦ, Phaedr. 279 c; μετὰ πλήϑους ἱδρῶτος, mit vielem Schweiße, Tim. 84 e; vgl. στρατοῦ πλῆϑος, ein großes Heer, Her. 9, 73; πλοῖα πλήϑεϊ πολλά, Her., u. so von der Ausdehnung im Raume, Größe, Geräumigkeit, oft Her., ὄρος πλήϑεϊ μέγιστον, πεδίον πλῆϑος ἄπειρον, 1, 203. 204. 4, 123; διὰ πλῆϑος οὐσίας ἢ δι' ὀλιγότητα, Plat. Rep. IX, 591 e; u. oft auch von der Zeit, πλήϑει χρόνου καὶ ὀλιγότητι, Theaet. 158 d, vgl. 269 b (Thuc. 1, 1); ὡς πλήϑει, im Ganzen, überhaupt, Rep. III, 389 d; ὡς ἐπὶ τὸ πλῆϑος, gewöhnlicherweise, meistentheils, Phaedr. 275 b. – Ueberall bei Sp., auch von andern Dingen, τὸ πλῆϑος τοῦ ῥεύματος, Pol. 1, 75, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλῆθος

  • 68 aluvión

    alu'bǐɔn
    m
    1) ( gran cantidad de agua) Überschwemmung f, Wasserflut f
    2) (fig: gran cantidad de gente) Menschenmenge, Menschenflut
    sustantivo masculino
    1. [inundación] Überschwemmung die
    2. [depósito] Anschwemmung die
    3. (figurado) [gran cantidad] Unmenge die
    aluvión
    aluvión [alu'βjon]
    num1num (inundación) Überschwemmung femenino
    num2num (sedimento) Ablagerung femenino; tierra de aluvión Schwemmland neutro
    num3num (cantidad) Schwall masculino

    Diccionario Español-Alemán > aluvión

  • 69 golpe

    'gɔlpe
    m
    1) Schlag m, Hieb m, Streich m
    2)

    de golpe — plötzlich, unerwartet, auf einmal

    de golpe( enseguida) auf Anhieb (fam)

    3)
    4)
    5)
    6)

    golpe de estado/golpe militar — POL Putsch m, Staatsstreich m

    sustantivo masculino
    1. [choque] Schlag der
    2. [disgusto] Schlag der
    3. [asalto] Überfall der
    4. [ocurrencia graciosa] witziger Einfall
    errar o fallar el golpe fehlschlagen
    ————————
    de golpe locución adverbial
    ————————
    golpe (de Estado) sustantivo masculino
    ————————
    golpe de suerte sustantivo masculino
    ————————
    golpe de vista sustantivo masculino
    golpe
    golpe ['golpe]
    num1num (impacto) Schlag masculino; (choque) Stoß masculino; golpe de Estado Staatsstreich masculino, Putsch masculino; golpe de pincel Pinselstrich masculino; golpe de tos Hustenanfall masculino; a golpe de vista mit einem Blick; dar un golpe einen Schlag versetzen; parar un golpe einen Schlag abwehren; cerrar la puerta de golpe die Tür zuschlagen; la puerta se abrió de golpe die Tür flog auf; me he dado un golpe en la cabeza ich habe mir den Kopf angestoßen; no pegar golpe (familiar) keinen Schlag tun
    num2num (gran cantidad) golpe de gente Menschenmenge femenino
    num3num (téc: pestillo) Schnappriegel masculino
    num4num (sorpresa) Überraschung femenino
    num5num (ocurrencia) Einfall masculino
    num6num (atraco) Überfall masculino
    num7num (de vestido) Besatz masculino
    num8num deporte golpe bajo Tiefschlag masculino; golpe franco Freistoß masculino
    num9num (loc): de golpe (y porrazo) (al mismo tiempo) auf einen Schlag; (de repente) mit einem Schlag, plötzlich; me lo tragué de un golpe ich schluckte es alles auf einmal

    Diccionario Español-Alemán > golpe

  • 70 multitud

    multi'tuđ
    f
    1) Menschenmenge f, Knäuel n, Schar f, Masse f
    2) ( variedad) Vielzahl f
    sustantivo femenino
    [de gente] Menge die
    [de cosas] (Un)menge die
    multitud
    multitud [mu8D7038CE!8D7038CEti'tudh]
    num1num (cantidad) Menge femenino; una multitud de flores eine Menge Blumen
    num2num (gente) (Volks)massen femenino plural; (vulgo) gemeines Volk neutro

    Diccionario Español-Alemán > multitud

  • 71 impressio

    impressio, ōnis, f. (imprimo), I) das Ein- od. Abdrücken, der Abdruck, in Wachs usw., Apul. de dogm. Plat. 1, 6: signaculi, Schol. Iuven. 1, 68: nummorum, das Geldprägen, Augustin. de doctr. Chr. 2, 25. – II) übtr.: A) als rhet. t. t.: 1) v. der Aussprache, explanata vocum impr., die Fähigkeit, die Töne zu artikulieren, Cic. Acad. 1, 19. – 2) beim orator. Numerus, impressiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 3, 185. – B) als philos. t. t. = der Eindruck der Erscheinungen auf die Seele, im Plur. b. Cic. Acad. 2, 58. – C) das Eindringen, 1) das feindl. Eindringen, der Angriff, Einfall, Überfall, a) im Kriege: cum suis ex superiore parte impressionem facere, Varro LL.: cuneo (mit usw.) impressionem facere, eindringen, Liv.: impressionem facere in fines hostium, Hirt. b. G., in castra, Varro, in sinistrum cornu, Liv.: dant impressionem, sie machen einen Angriff, dringen ein, Liv.: non ferre impressionem Latinorum, Liv. – b) im bürgerl. Leben, non impr., non occasio, non vis, Cic.: me vi et impressione evertere, Cic.: omnis impressio (gewaltsame Verfahren) et tumentia provocat et dolorem gemmat, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92. – 2) das Drängen der Menschenmenge, das Gedränge, turbae et impressioni se committere, Fronto ep. ad M. Caes. 5, 30. p. 84, 25 n., der mit dem cod. inpraessioni schreibt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impressio

  • 72 Распни его!

    (Библия, Марк, 15, 13 и Иоанн, 19, 15) Kreuzige ihn! (Bibel). Ausdruck aus dem Evangelium (Mark., 15, 13 und Joh., 19, 15). Geschrei der Menschenmenge, die mit fanatischem Hass die Hinrichtung Jesu verlangte; wird in einer Situation verwendet, in der von Hass verblendete Menschen die härteste Strafe für jmdn. fordern.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Распни его!

  • 73 crowd

    [kraʊd] n
    + pl, sing vb
    1) ( throng) [Menschen]menge f; sports, mus Zuschauermenge f;
    to draw a large \crowd eine große Menschenmenge anlocken [o anziehen];
    2) (fam: clique) Clique f;
    a bad \crowd ein übler Haufen ( fam)
    the \crowd die [breite] Masse;
    to follow [or go with] [or move with] the \crowd mit der Masse gehen;
    to stand out from the \crowd aus der Masse herausragen vt
    1) ( fill)
    to \crowd a stadium ein Stadion füllen;
    to \crowd the streets die Straßen bevölkern
    2) (fam: pressure)
    to \crowd sb jdn [be]drängen
    3) ( force)
    to \crowd sb into sth jdn in etw akk hineinzwängen;
    they \crowded as many spectators as they could into the hall sie pferchten so viele Zuschauer wie eben möglich in die Halle vi
    to \crowd into sth sich akk in etw akk hineindrängen [o hineinquetschen];
    hordes of commuters \crowded into the train Massen von Pendlern drängten sich in den Zug [hinein]

    English-German students dictionary > crowd

  • 74 hustle

    hus·tle [ʼhʌsl̩] vt
    1) ( jostle)
    to \hustle sb somewhere jdn schnell irgendwohin bringen;
    the other boys \hustled him along the street die anderen Jungen trieben ihn die Straße hinunter
    2) ( coerce)
    to \hustle sb into doing sth jdn [be]drängen, etw zu tun;
    to \hustle sth ( esp Am) ( fam) etw [hartnäckig] erkämpfen;
    to \hustle money auf krummen Wegen Geld beschaffen vi
    1) ( push through) sich akk durchdrängen, vorstoßen;
    the centre forward \hustled into the penalty area die Sturmspitze drang in den Strafraum vor;
    to \hustle through a crowd sich dat seinen Weg durch eine Menschenmenge bahnen
    2) (fam: work quickly) sich akk ins Zeug legen ( fam), unter Hochdruck arbeiten;
    to \hustle for business sich akk fürs Geschäft abstrampeln ( fam)
    3) (Am) (fam: be prostitute) auf den Strich [o (sl) anschaffen] gehen ( fam) n Gedränge nt;
    \hustle and bustle geschäftiges Treiben

    English-German students dictionary > hustle

  • 75 ὄχλος

    ὄχλος, , ein Haufe Menschen, bes. eine verworrene, dicht zusammengedrängte Masse; die Menge, bes. das Volk, der große Hause; ἐν τοῖς ὄχλοις μᾶλλον ἢ ἐν ταῖς ἰδίαις ὁμιλίαις, in Volksversammlungen. Sprichwörtlich δι' ὄχλου ἤδη τοῦτό γε, das ist schon unter dem großen Haufen, dem Pöbel bekannt; ὄχλος μᾶλλον ἢ στρατός, ein ungeordneter Hause, im Ggstze zum geregelten Heere; ὁ ὄχλος τῶν στρατιωτῶν, die gemeinen Soldaten im Ggstze zu den Anführern; bes. der Troß, der dem Heere folgte. Dah. Lärm, Unruhe, die eine große, ungeordnete Menschenmenge macht, u. übh. Beunruhigung, Belästigung; δι' ὄχλου εἶναί τινι, einem beschwerlich fallen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄχλος

  • 76 πλῆθος

    πλῆθος, τό, die Fülle, Menge, der Haufen, bes. Menschenmenge, Volksmenge; die Mehrzahl, der größte Teil; οἱ πολλοί, der große Haufe, das Volk, bes. in der Demokratie, die Volksherrschaft, Volkspartei; Menge; μετὰ πλήϑους ἱδρῶτος, mit vielem Schweiße; στρατοῦ πλῆϑος, ein großes Heer; πλοῖα πλήϑεϊ πολλά, von der Ausdehnung im Raume, Größe, Geräumigkeit; von der Zeit; ὡς πλήϑει, im Ganzen, überhaupt; ὡς ἐπὶ τὸ πλῆϑος, gewöhnlicherweise, meistenteils

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πλῆθος

  • 77 ποιμᾱνόριον

    ποιμᾱνόριον, τό, die geweidete Herde, die von Fürsten, Feldherren geführte u. gelenkte Menschenmenge, die Heerschar

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ποιμᾱνόριον

  • 78 rumpo

    rumpo, rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, brechen, reißen, altind. rópayati, er bricht ab, rōpam, Loch), brechen, zerbrechen, zerreißen, zerteilen, gewaltsam trennen, -öffnen, zersprengen, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: vincula carceris, vincula alcis, Cic.: catenas, Hor.: pontem, abbrechen, Liv.: arcum, Phaedr.: vestes, Ov.: tenues vestes a pectore, Ov.: funem ab litore, Verg.: linum ruptum aut turbata cera, Quint. – praecordia ferro, durchbohren, Ov.: guttura cultro, durchschneiden, Ov.: ebenso colla securi, Ov. – nodos et vincula linea (mit dem Pfeil) zerschießen, Verg. – adamantem, sprengen, Plin.: nubem, zerteilen, spalten, Lucr. – ruperunt horrea messes, machten bersten (vor Fülle), Verg.: cantu rumpent arbusta cicadae, werden so zirpen, daß die Bäume bersten, Verg. – Passiv rumpi = brechen, aufbrechen, platzen, reißen, bersten, zerspringen u. dgl., vesica rumpitur, Cels.: inflatas rumpi vesiculas, Cic.: usque dum (calcaria, Hahnensporen) rumpantur, Varro: tofi gelu rumpuntur, Plin.: ruptus mons terrae motu, Plin.: ruptum caelum, Sil. – b) am Körper etw. brechen, zerreißen, sprengen, zersprengen, bersten machen, übh. verletzen, beschädigen, ramices, Plaut. u. Varro fr. (s. rāmex): membrum, Cato: alcis ilia, Catull.: Iarbitam, Hor.: exiguam ranam, Mart.: alqm ambulando, fast zu Tode hetzen, ganz abhetzen, Ter.: u. so bovem, Plin.: leporem forti equo, Mart.: si quis rumpet occīdetve, verletzt, Carm. vet. b. Liv.: u. so oft r. asqm = verletzen, beschädigen, bei den ICt. – sich selbst, rumpe miser tensum iecur, sprenge (v. einem Schreihalse), Iuven.: ramices suas od. se alcis causā, sich im Leibe zerreißen, Plaut.: ebenso me rupi causā currendo tuā, Plaut. – u. Passiv rumpi medial = bersten, rumpantur ut ilia Codro, Verg.: u. v. der Pers. selbst, risu clandestino rumpier, bersten, Afran. com. fr.: cantando rumpitur anguis, Verg.: rumpi invidiā (vor N.), Mart.: miser rumperis et latras, schreist dich (fast) zu Tode, zerschreist dich, Hor.: ut licentiā audacium, quā ante rumpebar, nunc ne movear quidem, hätte bersten mögen (vor Ärger), Cic.: u. so rumpantur iniqui, Prop. u. Mart.: rumpi (bersten vor Ärger) m. folg. Acc. u. Infin., non rumperetur supra cineres Cn. Pompei constitui Seianum? Sen. ad Marc. 22, 5. – c) sprengen, zersprengen, durchbrechen, α) = eine Menschenmenge auseinandertreiben, als milit. t. t., ordines, mediam aciem, Liv.: rapido cursu media agmina, Verg.: misso proelia equo (von Decius), Prop. – β) (poet.) durch eine Örtlichkeit sich einen Weg bahnen, Alpes, Sil.: iuga, Val. Flacc. – d) poet. übtr.: unde tibi reditum certo subtemine Parcae rupere, abgeschnitten, Hor. epod. 13, 15. – B) prägn.: 1) brechen machen, durchbrechen, bahnen, eröffnen, öffnen, ferro per hostes viam, Verg.: eo cuneo viam, Liv.: viam igne, Stat.: iter ferro, Sil.: aditus, Verg.: parvos hiatus, Sil. – 2) hervorbrechen lassen, a) übh.: fontem, Ov. met. 5, 257. – öfter refl. se rumpere u. medial rumpi, hervorbrechen, tantus se nubibus imber ruperat, Verg.: inter nubila sese rumpent radii, Verg.: amnes rumpuntur fontibus, Verg.: rupto turbine, hervorgebrochen, Verg. u. Petron. Vgl. übh. Goßrau Verg. Aen. 2, 416. – b) einen Ton usw. aus sich = ertönen-, hören lassen, unser ausbrechen in usw., has voces, Verg.; vgl. non exsilio fratrum ruptā voce, zu einem Laute vermocht, Tac.: questus, Verg.: querellas, Lucan.: gemitum, Sil. – II) bildl., brechen, a) brechen = verletzen, vernichten, aufheben, vereiteln, foedera, Cic. u.a.: sacramenti religionem, Liv.: fidem indutiarum, pacis, Liv.: pacem, Eutr.: ius gentium, Liv.: edicta, Hor.: leges, Lucan.: pactum, Gell.: proposita, Vell.: imperium, den Gehorsam aufkündigen (v. Soldaten), Curt. u. Tac., od. das Gebot (den Befehl) übertreten, Tac.: testamentum, Cic.: nuptias, Hor.: societatem fidei atque amicitiae per scelus, Liv.: condiciones pacis, Vell.: fata aspera, Verg.: fati necessitatem humanis consiliis, vereiteln, Liv.: rumpere et finire vitam, v. den Parzen (Ggstz. ordiri u. contexere), Lact. – b) brechen = unterbrechen, stören, abbrechen, visum, Cic.: somnum, Verg. u. Lucan.: sacra, Verg.: novissima verba, Ov.: silentium, Plin. ep.: tandem obstinatum silentium, Curt.: hoc iterum sermone silentia, Ov.: alta silentia verbis, Verg.: si quando pietas nostra silentium rumpit, Plin. pan.: taciturnitatem, Tac.: ut quidam patientiam rumperent, einigen die Geduld brach, Suet.: rumpe moras, Verg.: rumpe iam moras, Plin. ep. – / arch. Perf.-Form rupsit = ruperit, XII tabb. 8, 2. p. 141 Schoell: vulg. Infin. Perf. rumpisse, Avian. fab. 25, 13: parag. Infin. Präs. Pass. rumpier, Afran. com. 127.

    lateinisch-deutsches > rumpo

  • 79 aglomeración

    aɡ̱lomera'θǐɔn
    f
    2) ( muchedumbre) Menschenmenge f
    3)
    sustantivo femenino
    [de cosas] Anhäufung die
    [urbana] Siedlung die
    [de gente] Auflauf der
    aglomeración
    aglomeración [aγlomera'θjon]
    Anhäufung femenino; aglomeración de gente Menschenauflauf masculino; aglomeración urbana Ballungsgebiet neutro

    Diccionario Español-Alemán > aglomeración

  • 80 alud

    a'luđ
    m
    1) Lawine f
    2) (fig: gran cantidad de algo) Menge f, Lawine f, Flut f
    sustantivo masculino
    1. [de nieve] Lawine die
    2. (figurado) [gran cantidad] Unmenge die
    alud
    alud [a'ludh]
    Lawine femenino; un alud de gente eine große Menschenmenge

    Diccionario Español-Alemán > alud

См. также в других словарях:

  • Die Werckmeisterschen Harmonien — Filmdaten Deutscher Titel Die Werckmeisterschen Harmonien Originaltitel Werckmeister harmóniák …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenmenge — Menschenmenge,die:Menschenmasse·Menge·Schar·Volksmenge♦umg:Haufen(auchabwert)♦salopp:Herde·Hammelherde(abwert);auch⇨Ansammlung(1),⇨1Schar(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Säulen der Erde — (engl. Original The Pillars of the Earth, erschienen 1990) ist ein historischer Roman von Ken Follett, der im mittelalterlichen England des 12. Jahrhunderts spielt. Die Geschichte der Kathedrale von Salisbury gilt als Vorbild für den Roman.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht — (franz.: La Bataille) ist ein preisgekrönter historischer Roman des französischen Schriftstellers Patrick Rambaud aus dem Jahr 1997 (deutsche Ausgabe: 2000). Er beschreibt aus französischer Sicht, sehr wirklichkeitsnah und weitgehend an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Begegnung — Die Menschenlandschaft Berlin ist ein 1987 installiertes Kunstprojekt im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Es handelt sich dabei um einen Skulpturenweg, der vom Schlesischen Tor zum Gröbenufer führt und dabei sieben Bildhauer Kunstwerke enthält.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die starke Linke — im Engelsgarten Die starke Linke oder auch Friedrich Engels Denkmal ist eine Skulptur des 2009 verstorbenen österreichischen Bildhauers Alfred Hrdlicka in Wuppertal Unterbarmen. Sie sorgte bis zu ihrer Aufstellung wegen der verspäteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die seltene Gabe — ist ein Jugendroman von Andreas Eschbach. Der Roman erschien im Januar 2004 bei Arena In dem 2004 veröffentlichten Buch geht es um den jungen Franzosen Armand, der telekinetische Fähigkeiten besitzt und auf seiner Flucht vor dem französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kreuztragung Christi — Pieter Bruegel der Ältere, 1564 Öl auf Eichenholz, 124 cm × 170 cm Kunsthistorisches Museum Die Kreuztragung Christi …   Deutsch Wikipedia

  • Die Beatles — The Beatles Gründung 1960 Auflösung 1970 Genre Rock, Pop, Beat Letzte Besetzung vor der Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brautleute — Titelseite der Ausgabe von 1840 I Promessi Sposi (deutsch: Die Brautleute, früher Die Verlobten) heißt ein historischer Roman des italienischen Autors Alessandro Manzoni, dessen erste Fassung 1827 und dessen endgültige Fassung 1840 1842 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Neunte — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»