Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+die+menschenmenge

  • 101 cohorte

    ko'ɔrte
    f
    1) ( unidad táctica de los romanos) HIST Kohorte f
    2) (fig: grupo, conjunto) Menge f, Menschenmenge f
    sustantivo femenino
    [de personas] Kohorte die

    Diccionario Español-Alemán > cohorte

  • 102 affluo

    af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant vicenis quaternisque semper horis, Plin. 2, 212. – 2) im weitern Sinne, v. andern Gegenständen: a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, 49: u. von der belebten Kraft der Seele, poet. m. bl. Acc., convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 (wo Lachmann arceat, Brieger afuat liest, Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum affluxisse numerum, Verg.: affluente cotidie multitudine ad famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt zufließen, -zukommen, si ea sola voluptas esset, quae quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur
    ————
    (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), Cic.: nihil ex istis locis non modo litterarum, sed ne rumoris quidem affluxit, Cic. – 2) in reichem Maße zuströmen, pro cerebri ubertate vel affluit (wächst mehr u. mehr) capillago (Haarwuchs) vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51: affluunt subito, repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum, dadurch, daß ihr von euerem Überflusse fremde Not erleichtert, Liv. – dah. alqā re, reichlichen Zufluß an etw. haben = etw. in Überfluß-, in Fülle haben, mit etw. in Fülle-, reichlich versehen sein, unguentis affluens, gleichs. triefend von Salben, Cic.: ut affluam frumento, Plaut.: u. so divitiis, honore, laude, Lucr.: voluptatibus, Cic. – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affluo

  • 103 frequens

    frequēns, entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und Zeit, I) im Raume, A) aktiv, von einer Menschenmenge, Versammlung usw. = zahlreich, in Menge oder in Masse anwesend od. versammelt, - sich einfindend, viel beisammen (Ggstz. infrequens, pauci, singuli), legatio, Liv.: frequentissimus legationum conventus, Nep.: frequentes fuimus, Cic.: senatus frequens (»zahlreich« u. dah. »beschlußfähig«) convenit, Cic.: gentes numero (an Z.) frequentes, capite arma frequentes, Liv. – übtr., sententia, die viele Stimmen für sich hat, Plin. ep. 2, 11, 6. B) passiv, v. Örtlichkeiten usw. = zahlreich besucht, gedrängt voll, volkreich, dicht bewohnt, dicht bebaut (Ggstz. infrequens, desertus), α) absol.: theatrum, Cic.: convivium, Suet.: municipium, Cic.: emporium, castellum, Liv.: provinciae, Vell. – β) m. Abl. (s. Mützell Curt. 3, 1 [2], 11), loca frequentia aedificiis, Liv.: frequens custodiis locus, ein stark mit Wachen besetzter, Liv.: frequens cultoribus populus, stark angebauter Gau, Liv.: frequens acies armatis, eine dichtgedrängte Schlachtlinie, Liv.: vivarium frequens piscibus, Col.: utra pars vicis frequentior esset, Liv.: frequentissimum rotis iter, stark befahrener, Ps. Quint. decl. – γ) mit Genet.: quod (mons) talis silvae frequens fecundusque erat, Tac. ann. 4, 65. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers., an einem Orte oft oder fast
    ————
    immer anwesend (gegenwärtig), -sich einfindend, - sich einstellend, -anzutreffen, häufig, fleißig, Platonis auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit jmd. oft zusammen sein, -häufig umgehen, Cic.: fr. in castris miles, ein im Lager immer zu findender, Cic. (sarkastisch von der fleißigen Anwesenheit am Spieltisch): und so eum frequentem ad signa sine commeatu fuisse, sei fast immer u. ohne Urlaub bei den F. zugegen gewesen, Liv.: fr. secretis, fleißiger Teilnehmer usw., Tac.: fr. contionibus, in Volksversammlungen auftretend, Tac.: conviva fr., ein gewöhnlicher, fast täglicher Gast, Mart. – m. Infin., hic hominum casus lenire et demere fatis iura frequens, der so oft bei der Hand ist, das Leid der Menschen zu stillen usw., Stat. Theb. 7, 705 sq. – B) passiv, häufig stattfindend, -angewendet, - gebraucht, -angetroffen, häufig, ganz gewöhnlich, pocula, reichliche, Cic.: lactucas frequentiores in cibo (zu oft genossen) officere claritati oculorum, Plin.: frequentes honores delati sunt, Nep.: latrocinia frequentiora, Pollio in Cic. ep.: frequentior familiaritas, Cic.: frequentissimum initium esse calamitatis securitatem, Vell.: quae in controversiis quoque sunt frequentia, Quint.: id cum est apud oratores frequentissimum, Quint.: m. Dat., illud et poëtis et oratoribus frequens, Quint.: et illud frequens est, ut m. Konj., Quint. 3, 6, 8; Vgl. 4, 1, 75: frequens est, es kommt
    ————
    häufig vor, ist ganz gewöhnlich, daß ufw., mit folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 183. Paul. dig. 44, 2, 6. – Abl. Sing. gew. frequenti; Abl. frequente, Suet. Cal. 44, 2 u. Nero 20, 2 (vgl. infrequente, Plaut. truc. 230).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frequens

  • 104 infrequens

    īnfrequēns, entis, Abl. entī, nicht häufig in Raum u. Zeit (Ggstz. frequens), I) im Raume, A) aktiv, v. einer Menschenmenge = nicht zahlreich, nicht in Masse, in geringer Anzahl (-versammelt, -sich einfindend), hostes, Liv.: agmen, Liv.: copiae infrequentiores, Caes.: senatus infr., nicht zahlreich u. dah. nicht beschlußfähig, Cic.: sum et Romae et in praediis infrequens, es fehlt mir daran (an Sklaven, Dienern), Cic. – B) passiv, von Örtl. usw. = nicht zahlreich besucht, -bewohnt, -besetzt, einsam, nicht volkreich, pars urbis infrequens aedificiis erat, Liv.: alvi paucitate plebis infrequentes, Colum.: signa infr. (armatis), schwache Heerhaufen, Liv.: causa, schwach besuchte (weil unbedeutende) gerichtliche Verhandlung, Cic. – subst., infrequentissima urbis (sc. loca), Gegenden der Stadt, die am wenigsten bewohnt sind (Ggstz. frequentia aedificiis loca), Liv. 31, 23, 4. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers. = an einem Orte nicht oft od. selten anwesend, wo nicht häufig, in etw. nicht fleißig, 1) eig.: cultor deorum, nicht fleißiger, seltener, Hor.: lector Plauti, Gell.: miles, ein nicht bei der Truppe befindlicher, Cinc. bei Gell. 16, 4, 5 (vgl. Paul. ex Fest. 112, 7): u. so infrequens rei militaris, Cornif. rhet.: u. übtr. infr. militia (Dienst bei der Buhlerin), Plaut. – 2) übtr., in etwas unwissend, unerfahren, vocum Latinarum, Gell. 13, 24, 4. – B)
    ————
    passiv = nicht sehr gewöhnlich, -gebräuchlich, selten, vocabulum, usus, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infrequens

  • 105 inundatio

    inundātio, ōnis, f. (inundo), die Überschwemmung, Sen. u.a.: inundationes fluminum, Colum.: inundationes coërcere, Suet: cum inundatio ex lacu Albano facta esset, Liv. epit: inundationibus quicquid habitatur obducet, Sen.: m. subj. Genet., maris, Sen.: amnis, Val. Max.: Tiberis, Capit. u. Porph. Hor.: aquarum, Veget. mil.: fluminum inundationes, Colum.: Tiberis inundationes, Suet.: m. obj. Genet., terrarum, Plin. 5, 68. – übtr., a) v. einer Menschenmenge, quanta inundatio (Zuströmen) sportulam accipientium, Schol. Iuven. 3, 249. – b) v. der Rede, das Überströmen, sermonis, Wortschwall, Chalcid. Tim. 19 E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inundatio

  • 106 obviam

    ob-viam, Adv., in den Weg = entgegen, mit Verben des Gehens, Eilens usw., zur Bezeichnung des friedlichen u. feindlichen Begegnens, obv. alci ire od. prodire od. procedere, Cic. u.a., od. occedere, Plaut., od. proficisci, Caes., ob. se ferre, Cic., od. se offerre, Ter., od. occurrere, Liv.: od. egredi, Curt.: obv. vadere (rücken) alci, Iustin.: alci obv. currere, Ter.: obv. dari, Ter., obv. alci fieri, Ter. u. Cic., od. esse, Plaut., begegnen: obv. effundi, entgegenströmen (v. einer Menschenmenge), Liv.: obv. venire, entgegenkommen, Cic. (u. so alius alii obviam venientes, die einander Begegnenden, Vitr.): obv. advenire alci, Gracch. fr.: alqm forte habere obv., jmdm. zufällig begegnen, Gell.: obv. mittere, Cic.: pecora alci obv. agere, Liv. – u. bildl., obv. alci esse = zur Hand sein (von Pers.u. Dingen) u. = hinderlich sein (v. Kümmernis usw.), Plaut. – obv. ire alci rei, α) einer Sache entgegengehen, -treten, sich widersetzen, periculis, Sall.: irae, Liv.: cupiditati hominum, Cic.: m. folg. ne u. Konj., agendum atque obviam eundum est, ne spolia vostra penes illos sint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 7. – β) einem Übel begegnen, steuern, abhelfen, timori, Tac.: infecunditati terrae, Tac.: nullis plebis scitis (Abl.) obviam itum fraudibus (Dat.), Tac.: absol., ni Caesar obviam isset, Tac. – in obviam, Eccl., s. Rönsch Itala S. 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obviam

  • 107 Не от хорошей жизни [От хорошего житья не полетишь]

    (И. Горбунов. Воздухоплаватель - 1874 г.) Wörtlich: "Nicht weil es einem zu gut geht" (I. Gorbunow. Luftschiffer). In Gorbunows humoristischer Erzählung begafft eine Menschenmenge die Vorbereitungen zum Start eines Luftballons und beklatscht das Ereignis. Es hat sich herumgesprochen, dass auch ein Schneider den Flug mitmachen will. "Wieso? Was hat ein Schneider mit der Sache zu tun?" fragt einer. "Gegen Bezahlung, versteht sich", bekommt er zu Antwort, "man fliegt eben nicht aus Wohlleben heraus". Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: nicht aus freien Stücken, sondern notgedrungen, durch Umstände getrieben (scherzh., iron.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не от хорошей жизни [От хорошего житья не полетишь]

  • 108 seethe

    intransitive verb
    1) (surge) [Wellen, Meer:] branden; [Straßen usw.:] wimmeln ( with von); (bubble or foam as if boiling) schäumen
    2) (fig.): (be agitated)

    seethe [with anger/inwardly] — vor Wut/innerlich schäumen

    * * *
    [si:ð]
    vi
    1. ( fig: be very angry) kochen fam
    to \seethe with anger vor Wut kochen [o schäumen] fam
    2. (move about violently) river, sea schäumen; liquid brodeln, kochen
    3. (be crowded) wimmeln
    to \seethe with people/tourists von Menschen/Touristen wimmeln
    * * *
    [siːð]
    vi
    (= boil) sieden; (= surge) schäumen; (= be crowded) wimmeln (with von); (= be angry) kochen (inf)

    resentment seethed in himer schäumte innerlich vor Groll

    the crowd seethed forwarddie Menge drängte sich vor

    * * *
    seethe [siːð]
    A v/i prät seethed, obs sod [sɒd; US sɑd], pperf seethed, obs sodden [ˈsɒdn; US ˈsɑdn], sod
    1. sieden
    2. schäumen (auch fig:
    with vor dat):
    seethe with anger vor Wut kochen oder schäumen;
    he was seething with excitement er fieberte vor Aufregung
    3. wimmeln ( with von)
    B v/t
    1. einweichen
    2. obs schmoren, dämpfen
    C s Sieden n
    * * *
    intransitive verb
    1) (surge) [Wellen, Meer:] branden; [Straßen usw.:] wimmeln ( with von); (bubble or foam as if boiling) schäumen
    2) (fig.): (be agitated)

    seethe [with anger/inwardly] — vor Wut/innerlich schäumen

    * * *
    v.
    kochen v.
    sieden v.
    (§ p.,pp.: sott, ist/hat gesotten)

    English-german dictionary > seethe

  • 109 lynch mob

    n aufgebrachte Menschenmenge, die jdn lynchen will

    English-german dictionary > lynch mob

  • 110 lynch mob

    n
    aufgebrachte Menschenmenge, die jdn lynchen will

    English-German students dictionary > lynch mob

  • 111 slegnuti

    (-ći, slijegati) (ramenima) mit den Achseln (die Achseln) zucken; s. se sich setzen; sich legen; zusa'mmen|strömen; kava treba da se još slegne der Kaffee muß sich erst setzen; vjetar se slegao der Wind hat sich gelegt; veliko mnoštvo svijeta se sleglo eine ungeheuere Menschenmenge strömte zusammen

    Hrvatski-Njemački rječnik > slegnuti

  • 112 ὁμαδέω

    ὁμαδέω, lärmen, tosen, bes. von dem verworrenen Durcheinanderreden einer großen Menschenmenge, z. B. von dem Lärm, den die Freier machen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁμαδέω

  • 113 ὅμῑλος

    ὅμ-ῑλος, , jede versammelte Menschenmenge, zusammengekommene Schar, Versammlung; bes. die Schar der gemeinen Krieger, im Ggstz des Anführers, ἐρχόμενον προτάροιϑεν ὁμίλου; übh. der Kriegerschwarm, sowohl in geordneten Schlachtreihen als ungeordnet in dichtem Schlachtgedränge; τὴν ἔξαγ' ὁμίλου, aus dem Schlachtgedränge; das Flottengeschwader; ὁ πολλὸς ὅμιλος, der große Haufen. Einzeln von jeder großen Menge: Schwarm; auch von leblosen Dingen: Menge, Haufen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὅμῑλος

  • 114 φλοῖσβος

    φλοῖσβος, ό, das Brausen, das rauschende Getöse einer bewegten Masse; bes. das dumpfe Geräusch einer großen Menschenmenge, das Kriegsgetümmel; bes. das Getöse des rauschenden, Wellen schlagenden Meeres; die Brandung; ἰλυόεις, Schaum

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φλοῖσβος

  • 115 wmieszać

    wmieszać [vmjɛʃaʨ̑]
    I. vt
    1) ( wplątać)
    \wmieszać kogoś w coś jdn in etw +akk hineinziehen [ lub verwickeln]
    \wmieszać coś do czegoś etw in etw +akk [hin]einmischen, etw mit etw untermischen
    II. vr
    \wmieszać się w coś sich +akk in etw +akk verstricken [ lub verwickeln]
    \wmieszać się do rozmowy sich +akk in ein Gespräch [ein]mischen
    \wmieszać się w tłum sich +akk der Menschenmenge anschließen
    \wmieszać się w grono tańczących sich +akk unter die Tanzenden mischen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wmieszać

См. также в других словарях:

  • Die Werckmeisterschen Harmonien — Filmdaten Deutscher Titel Die Werckmeisterschen Harmonien Originaltitel Werckmeister harmóniák …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenmenge — Menschenmenge,die:Menschenmasse·Menge·Schar·Volksmenge♦umg:Haufen(auchabwert)♦salopp:Herde·Hammelherde(abwert);auch⇨Ansammlung(1),⇨1Schar(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Säulen der Erde — (engl. Original The Pillars of the Earth, erschienen 1990) ist ein historischer Roman von Ken Follett, der im mittelalterlichen England des 12. Jahrhunderts spielt. Die Geschichte der Kathedrale von Salisbury gilt als Vorbild für den Roman.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht — (franz.: La Bataille) ist ein preisgekrönter historischer Roman des französischen Schriftstellers Patrick Rambaud aus dem Jahr 1997 (deutsche Ausgabe: 2000). Er beschreibt aus französischer Sicht, sehr wirklichkeitsnah und weitgehend an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Begegnung — Die Menschenlandschaft Berlin ist ein 1987 installiertes Kunstprojekt im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Es handelt sich dabei um einen Skulpturenweg, der vom Schlesischen Tor zum Gröbenufer führt und dabei sieben Bildhauer Kunstwerke enthält.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die starke Linke — im Engelsgarten Die starke Linke oder auch Friedrich Engels Denkmal ist eine Skulptur des 2009 verstorbenen österreichischen Bildhauers Alfred Hrdlicka in Wuppertal Unterbarmen. Sie sorgte bis zu ihrer Aufstellung wegen der verspäteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die seltene Gabe — ist ein Jugendroman von Andreas Eschbach. Der Roman erschien im Januar 2004 bei Arena In dem 2004 veröffentlichten Buch geht es um den jungen Franzosen Armand, der telekinetische Fähigkeiten besitzt und auf seiner Flucht vor dem französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kreuztragung Christi — Pieter Bruegel der Ältere, 1564 Öl auf Eichenholz, 124 cm × 170 cm Kunsthistorisches Museum Die Kreuztragung Christi …   Deutsch Wikipedia

  • Die Beatles — The Beatles Gründung 1960 Auflösung 1970 Genre Rock, Pop, Beat Letzte Besetzung vor der Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brautleute — Titelseite der Ausgabe von 1840 I Promessi Sposi (deutsch: Die Brautleute, früher Die Verlobten) heißt ein historischer Roman des italienischen Autors Alessandro Manzoni, dessen erste Fassung 1827 und dessen endgültige Fassung 1840 1842 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Neunte — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»