Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Brieger

  • 1 affluo

    af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant vicenis quaternisque semper horis, Plin. 2, 212. – 2) im weitern Sinne, v. andern Gegenständen: a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, 49: u. von der belebten Kraft der Seele, poet. m. bl. Acc., convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 (wo Lachmann arceat, Brieger afuat liest, Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum affluxisse numerum, Verg.: affluente cotidie multitudine ad famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt zufließen, -zukommen, si ea sola voluptas esset, quae quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), Cic.: nihil ex istis locis non modo litterarum, sed ne rumoris quidem affluxit, Cic. – 2) in reichem Maße zuströmen, pro cerebri ubertate vel affluit (wächst mehr u. mehr) capillago (Haarwuchs) vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51: affluunt subito, repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum, dadurch, daß ihr von euerem Überflusse fremde Not erleichtert, Liv. – dah. alqā re, reichlichen Zufluß an etw. haben = etw. in Überfluß-, in Fülle haben, mit etw. in Fülle-, reichlich versehen sein, unguentis affluens, gleichs. triefend von Salben, Cic.: ut affluam frumento, Plaut.: u. so divitiis, honore, laude, Lucr.: voluptatibus, Cic. – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.

    lateinisch-deutsches > affluo

  • 2 interutraque

    interutrāque, Adv. (inter u. uterque), zwischen beiden hin od. durch, Lucr. 2, 518; 5, 472, 476, 836 B. u. L. (Brieger interutrasque).

    lateinisch-deutsches > interutraque

  • 3 omniciens

    omniciēns, entis (omnis u. cieo), alles erregend, sensus, Lucr. 2, 942 Bernays (Lachmann u. Brieger omnituentes).

    lateinisch-deutsches > omniciens

  • 4 omnituens

    omnituēns, entis (omnis u. tueor), allsehend, sensus, Lucr. 2, 942 Lachm. u. Brieger (Bernays omnicientes): sol, Apul. de mund. 29: fatorum genitor tutela meorum omnituens, Val. Flacc. 5, 246 sq.

    lateinisch-deutsches > omnituens

  • 5 repetentia

    repetentia, ae, f. (repeto), die Rückerinnerung, Arnob. 2, 26 u. 28. Lucr. 3, 851 Brieger.

    lateinisch-deutsches > repetentia

  • 6 affluo

    af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant vicenis quaternisque semper horis, Plin. 2, 212. – 2) im weitern Sinne, v. andern Gegenständen: a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, 49: u. von der belebten Kraft der Seele, poet. m. bl. Acc., convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 (wo Lachmann arceat, Brieger afuat liest, Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum affluxisse numerum, Verg.: affluente cotidie multitudine ad famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt zufließen, -zukommen, si ea sola voluptas esset, quae quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur
    ————
    (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), Cic.: nihil ex istis locis non modo litterarum, sed ne rumoris quidem affluxit, Cic. – 2) in reichem Maße zuströmen, pro cerebri ubertate vel affluit (wächst mehr u. mehr) capillago (Haarwuchs) vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51: affluunt subito, repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum, dadurch, daß ihr von euerem Überflusse fremde Not erleichtert, Liv. – dah. alqā re, reichlichen Zufluß an etw. haben = etw. in Überfluß-, in Fülle haben, mit etw. in Fülle-, reichlich versehen sein, unguentis affluens, gleichs. triefend von Salben, Cic.: ut affluam frumento, Plaut.: u. so divitiis, honore, laude, Lucr.: voluptatibus, Cic. – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affluo

  • 7 interutraque

    interutrāque, Adv. (inter u. uterque), zwischen beiden hin od. durch, Lucr. 2, 518; 5, 472, 476, 836 B. u. L. (Brieger interutrasque).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interutraque

  • 8 omniciens

    omniciēns, entis (omnis u. cieo), alles erregend, sensus, Lucr. 2, 942 Bernays (Lachmann u. Brieger omnituentes).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > omniciens

  • 9 omnituens

    omnituēns, entis (omnis u. tueor), allsehend, sensus, Lucr. 2, 942 Lachm. u. Brieger (Bernays omnicientes): sol, Apul. de mund. 29: fatorum genitor tutela meorum omnituens, Val. Flacc. 5, 246 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > omnituens

  • 10 repetentia

    repetentia, ae, f. (repeto), die Rückerinnerung, Arnob. 2, 26 u. 28. Lucr. 3, 851 Brieger.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repetentia

См. также в других словарях:

  • Brieger — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Brieger (1832–1912), sächsisch thüringischer Dichter Friedrich Gustav Brieger (1900–1985), Botaniker Hubertus Brieger (1909–1978), deutscher Kinderarzt Ludwig Brieger (1849–1919), Mediziner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Brieger — Brieger, 1) Theodor, prot. Theolog, geb. 4. Juni 1842 in Greifswald, habilitierte sich in Halle, wurde 1876 ordentlicher Professor der Theologie zu Marburg, 1886 zu Leipzig. Er schrieb unter anderm: »Gasparo Contarini und das Regensburger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brieger — Brieger, Theod., evang. Theolog, geb. 4. Juni 1842 in Greifswald, 1873 Prof. in Halle, 1876 in Marburg, seit 1886 in Leipzig; Schriften zur Reformationsgeschichte u.a., redigiert seit 1876 die »Zeitschrift für Kirchengeschichte« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brieger — * Brieger spielt: Wir wissen schon. (Stargard.) Um zu sagen: das sind Flausen, mach mir nichts weiss …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brieger — Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brieg (Schlesien, Wallis/Schweiz) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Peter Brieger — (* 30. Juni 1898 in Breslau; † 17. Oktober 1983 in Toronto) war ein Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gustav Brieger — Nacimiento 1900 Breslau Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Lolita Brieger — (* 4. Oktober 1964; † vermutlich 4. November 1982) ist ein deutsches Mordopfer. 29 Jahre als Vermisstensache geführt, wurde ihr Fall zu einem in der Kriminalgeschichte der BRD nahezu einzigartigen Fall, da Dank der Hartnäckigkeit der ermittelnden …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolas Brieger — (* 23. März 1945 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler für Bühne und Film, Regisseur für Schauspiel und Oper. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Inszenierungen 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Brieger — Johann Friedrich Theodor Brieger (* 4. Juni 1842 in Greifswald; † 9. Juni 1915 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Pedro Brieger — Saltar a navegación, búsqueda Pedro Brieger (Buenos Aires, Argentina, 5 de noviembre de 1955)[1] es un periodista y sociólogo argentino, titular de la cátedra de Sociología de Medio Oriente en la Universidad de Buenos Aires. Colaboró en… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»