Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+der+öffentlichkeit

  • 1 Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit

    Gegen einen Nationalverband oder Verein verhängte Disziplinarmaßnahme, die vorschreibt, ein oder mehrere Spiele ohne Zuschauer auszutragen.
    Disciplinary measure requiring a national association or a club to play a certain number of matches without spectators.

    German-english football dictionary > Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit

  • 2 представитель

    der Vertréter s, =; о женщине тж. die Vertréterin =, nen

    представи́тель респу́блики, обще́ственности — ein Vertréter der Republík, der Öffentlichkeit

    Она́ представи́тель э́той фи́рмы. — Sie ist Vertréterin díeser Fírma.

    Русско-немецкий учебный словарь > представитель

  • 3 in het openbaar

    in der Öffentlichkeit

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > in het openbaar

  • 4 public

    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    in the public eyeim Blickpunkt der Öffentlichkeit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general publicdie Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    be open to the publicfür den Publikumsverkehr geöffnet sein

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public(publicly) öffentlich; (openly) offen

    behave oneself in publicsich in der Öffentlichkeit benehmen

    * * *
    (of, for, or concerning, the people (of a community or nation) in general: a public library; a public meeting; Public opinion turned against him; The public announcements are on the back page of the newspaper; This information should be made public and not kept secret any longer.) öffentlich
    - academic.ru/58855/publicly">publicly
    - publicity
    - publicize
    - publicise
    - public holiday
    - public house
    - public relations
    - public service announcement
    - public spirit
    - public-spirited
    - public transport
    - in public
    - the public
    - public opinion poll
    * * *
    pub·lic
    [ˈpʌblɪk]
    I. adj inv
    \public approval allgemeine Zustimmung
    in the \public interest im Interesse der Öffentlichkeit
    2. (for the people) library öffentlich
    \public baths esp BRIT öffentliches Bad
    \public institution öffentliche Einrichtung
    3. (not private) öffentlich
    \public announcement/hearing öffentliche Bekanntmachung/Anhörung
    to go \public with sth etw öffentlich bekanntgeben [o bekanntmachen]
    to make sth \public etw öffentlich bekanntgeben; (esp in writing) etw veröffentlichen
    4. (state) öffentlich, staatlich
    \public building öffentliches Gebäude
    the company is going \public das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
    \public offering öffentliches Zeichnungsangebot
    \public placing AM öffentliche Platzierung
    II. n + sing/pl vb
    the \public die Öffentlichkeit, die Allgemeinheit
    a member of the \public jemand aus der Öffentlichkeit
    the general \public die allgemeine Öffentlichkeit
    the American/British/Canadian \public die amerikanische/britische/kanadische Öffentlichkeit
    the Great British P\public BRIT ( hum fam) die breite britische Öffentlichkeit
    2. (patrons) Anhängerschaft f; of newspapers Leser(innen) m(f); of TV Zuschauer(innen) m(f), Publikum nt
    3. (not in private) Öffentlichkeit f
    in \public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    * * *
    ['pʌblɪk]
    1. adj
    support, pressure, subsidy öffentlich; official öffentlich, staatlich

    at public expenseaus öffentlichen Mitteln

    public pressureDruck m der Öffentlichkeit

    it's rather public herees ist nicht gerade privat hier

    he is a public figure or personer ist eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens

    to make sth public — etw bekannt geben, etw publik machen; (officially) etw öffentlich bekannt machen

    2. n sing or pl
    Öffentlichkeit f

    in public — in der Öffentlichkeit; speak also, agree, admit öffentlich

    our/their etc public — unser/ihr etc Publikum

    the ( general) public — die (breite) Öffentlichkeit

    the viewing public — das Fernsehpublikum, die Zuschauer pl

    the reading/sporting public — die lesende/sportinteressierte Öffentlichkeit

    the racing publicdie Freunde pl des Rennsports

    the great American/British public (iro) — die breite amerikanische/britische Öffentlichkeit

    * * *
    public [ˈpʌblık]
    A adj (adv publicly)
    a) öffentlich (stattfindend)
    b) öffentlich, allgemein bekannt
    c) öffentlich (Einrichtung, Straße etc)
    d) Staats…, staatlich:
    it’s a bit too public here hier sind (mir) zu viele Leute;
    go public sich an die Öffentlichkeit wenden, an die Öffentlichkeit treten ( beide:
    with mit); WIRTSCH sich in eine Aktiengesellschaft umwandeln;
    make public publik machen, bekannt machen;
    public accountant WIRTSCH US Wirtschaftsprüfer(in);
    public-address system Lautsprecheranlage f;
    over the public-address system über Lautsprecher;
    public appearance Auftreten n in der Öffentlichkeit;
    make one’s first public appearance zum ersten Mal öffentlich auftreten;
    public assistance US Sozialhilfe f;
    public bar Br Schankraum m (eines Pubs);
    public bill PARL Gesetzesvorlage, die öffentliche Angelegenheiten betrifft;
    public (limited) company WIRTSCH Br Aktiengesellschaft f;
    public convenience bes Br öffentliche Toilette, Bedürfnisanstalt f;
    public corporation öffentlich-rechtliche Körperschaft;
    public debt bes US öffentliche Schuld, Staatsschuld f;
    public defender JUR US Offizial-, Pflichtverteidiger(in);
    public domain US Staatsländereien pl, staatlicher Grundbesitz; (Internet) frei verfügbare Software;
    be in the public domain JUR US nicht mehr (durch Copyright od Patent) geschützt sein;
    public enemy Staatsfeind(in);
    public enterprise staatliches Unternehmertum;
    be in the public eye im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen;
    public expenditure Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    at the public expense auf Kosten des Steuerzahlers;
    public figure Persönlichkeit f des öffentlichen Lebens;
    public finances Staatsfinanzen;
    public gallery PARL Zuschauertribüne f;
    public health öffentliches Gesundheitswesen;
    public health policy Gesundheitspolitik f;
    public health service US staatlicher Gesundheitsdienst;
    public holiday gesetzlicher Feiertag;
    public house Br Gaststätte f;
    public information Unterrichtung f der Öffentlichkeit;
    be in the public interest im öffentlichen Interesse liegen;
    public law öffentliches Recht;
    public lending right Anspruch m (eines Autors) auf eine Bibliotheksabgabe;
    public library öffentliche Bücherei, Volksbücherei f;
    public life das öffentliche Leben;
    retire ( oder withdraw) from public life sich ins Privatleben zurückziehen;
    public ownership Staatseigentum n (of an dat);
    public policy JUR Rechtsordnung f;
    against public policy sittenwidrig;
    public pressure (der) Druck der Öffentlichkeit;
    public purse Staatskasse f;
    public relations pl auch als sg konstruiert) Public Relations pl, Öffentlichkeitsarbeit f;
    public relations department Public-Relations-Abteilung f;
    public relations officer Öffentlichkeitsreferent(in);
    public sale öffentliche Versteigerung, Auktion f;
    public school Br Public School f (Privatschule der Sekundarstufe mit angeschlossenem Internat); US staatliche Schule;
    public sector WIRTSCH öffentlicher Sektor;
    public securities WIRTSCH Staatspapiere;
    public servant Angestellte(r) m/f(m) im öffentlichen Dienst;
    public service öffentlicher Dienst; US Bereitstellung f von Versorgungsdiensten;
    public-service corporation US öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public spending Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    public spirit Gemeinsinn m;
    public-spirited mit Gemeinsinn (Person), von Gemeinsinn zeugend (Handlung etc);
    be public-spirited Gemeinsinn haben;
    public transport öffentliches Verkehrswesen; öffentliche Verkehrsmittel pl;
    public utility öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public works staatliche Bauprojekte; notary, nuisance 3, opinion 2, prosecutor
    B s
    1. in public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    2. (auch als pl konstruiert)
    a) (die) Öffentlichkeit:
    appear before the public an die Öffentlichkeit treten;
    be open to (members of) the public der Öffentlichkeit zugänglich sein;
    exclude the public JUR die Öffentlichkeit ausschließen; general A 3
    b) Publikum n, (eines Autors auch) Leserschaft f:
    bring sb’s pictures to a large public jemandes Bilder einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen
    pub. abk
    1. public öffentl.
    * * *
    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general public — die Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public (publicly) öffentlich; (openly) offen

    * * *
    adj.
    allgemein adj.
    allgemein bekannt adj.
    öffentlich adj. n.
    Publikum -s n.
    Öffentlichkeit f.

    English-german dictionary > public

  • 5 open

    1. adjective

    with the window open — bei geöffnetem Fenster

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    force something openetwas mit Gewalt öffnen

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also academic.ru/26032/eye">eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    in the open airim Freien

    3) (ready for business or use)

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to(exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open(outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)
    2) (allow access to)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    6) (make more receptive)

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    his eyes opened wideer riss die Augen weit auf

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    ['əupən] 1. adjective
    1) (not shut, allowing entry or exit: an open box; The gate is wide open.) offen
    2) (allowing the inside to be seen: an open book.) offen
    3) (ready for business etc: The shop is open on Sunday afternoons; After the fog had cleared, the airport was soon open again; The gardens are open to the public.) geöffnet
    4) (not kept secret: an open show of affection.) offen
    5) (frank: He was very open with me about his work.) offen
    6) (still being considered etc: Leave the matter open.) offen
    7) (empty, with no trees, buildings etc: I like to be out in the open country; an open space.) offen
    2. verb
    1) (to make or become open: He opened the door; The door opened; The new shop opened last week.) öffnen
    2) (to begin: He opened the meeting with a speech of welcome.) eröffnen
    - opener
    - opening
    - openly
    - open-air
    - open-minded
    - open-plan
    - be an open secret
    - bring something out into the open
    - bring out into the open
    - in the open
    - in the open air
    - keep/have an open mind
    - open on to
    - the open sea
    - open to
    - open up
    - with open arms
    * * *
    [ˈəʊpən, AM ˈoʊ-]
    I. adj
    1. inv (not closed) container, eyes, garment, door, window offen, auf präd; pass also geöffnet, für den Verkehr freigegeben; book aufgeschlagen; flower aufgeblüht, erblüht; map auseinandergefaltet
    she was breathing through her \open mouth sie atmete durch den offenen Mund
    excuse me, your fly is \open entschuldige, aber dein Hosenstall steht offen fam
    I had difficulty keeping my eyes \open ich konnte die Augen kaum noch offenhalten
    to welcome sb with \open arms ( fig) jdn mit offenen Armen empfangen [o aufnehmen]
    \open boat Boot nt ohne Verdeck
    to do sth with one's eyes \open etw ganz bewusst tun
    I got into this job with my eyes \open als ich diesen Job angenommen habe, war mir klar, was mich erwartet
    an \open wound eine offene Wunde
    wide \open [sperrangel]weit geöffnet
    to burst \open bag, case aufgehen
    to push sth \open etw aufstoßen; (violently) etw mit Gewalt öffnen
    2. inv, pred (for customers, visitors) shop, bar, museum geöffnet, offen
    is the supermarket \open yet? hat der Supermarkt schon auf?
    is that new computer store \open for business yet? hat dieser neue Computerladen schon aufgemacht?
    to declare sth for \open etw für eröffnet erklären
    3. inv (not yet decided) case, decision, question offen
    the race is still wide \open bei dem Rennen ist noch alles drin
    the price is \open to negotiation über den Preis kann noch verhandelt werden
    to be \open to interpretation Interpretationsspielraum bieten
    an \open matter eine schwebende Angelegenheit [o offene Sache]
    an \open mind eine unvoreingenommene Einstellung
    to have/keep an \open mind unvoreingenommen [o objektiv] sein/bleiben
    she has a very \open mind about new things sie steht neuen Dingen sehr aufgeschlossen gegenüber
    to keep one's options \open sich dat alle Möglichkeiten offenhalten
    an \open question eine offene Frage
    \open ticket Ticket nt mit offenem Reisedatum
    to leave sth \open etw offenlassen
    4. inv (not enclosed) offen
    to be in the \open air an der frischen Luft sein
    to get out in the \open air an die frische Luft gehen
    \open country unbebautes Land
    \open field freies Feld
    on the \open road auf freier Strecke
    on the \open sea auf hoher See [o dem offenem Meer
    5. inv (accessible to all) offen, öffentlich zugänglich
    this library is not \open to the general public dies ist keine öffentliche Bibliothek
    the competition is \open to anyone over the age of sixteen an dem Wettbewerb kann jeder teilnehmen, der älter als 16 Jahre ist
    the job is \open to all applicants die Stelle steht allen Bewerbern offen
    to have \open access to sth freien Zugang zu etw dat haben
    in \open court in öffentlicher Verhandlung
    an \open discussion eine öffentliche Diskussion
    6. inv (not concealed) offen
    \open hostility offene Feindschaft
    \open resentment unverhohlene Abneigung
    an \open scandal ein öffentlicher Skandal
    to lay sth \open etw offenlegen
    7. inv, pred (frank) person offen
    he is quite \open about his weaknesses er spricht freimütig über seine Schwächen
    to be \open with sb offen zu jdm sein
    an \open person ein offener [o aufrichtiger] Mensch
    8. inv, pred (willing to accept)
    to be \open to sth für etw akk offen sein
    \open to offers Angebote werden entgegengenommen
    the company is \open to offers for the empty factory die Firma zieht Angebote für die leer stehende Fabrik in Betracht
    to be \open to advice/new ideas/suggestions Ratschlägen/neuen Ideen/Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen [o offen] sein
    to be \open to bribes/offers/persuasion für Bestechung/Angebote/Überredung zugänglich sein
    9. inv (available) frei, verfügbar; offer freibleibend
    our offer will be kept \open until the end of the week unser Angebot gilt noch [o bleibt noch bestehen] bis Ende der Woche
    there are still lots of opportunities \open to you dir stehen noch viele Möglichkeiten offen
    it is \open to you to accept or to refuse the offer es steht Ihnen frei, das Angebot anzunehmen oder abzulehnen
    the line is \open now die Leitung ist jetzt frei
    to keep a bank account \open ein Bankkonto [weiterhin] bestehen lassen
    \open time verfügbare Zeit
    \open vacancies offene [o freie] Stellen
    10. inv, pred (exposed) offen, ungeschützt; MIL ungedeckt, ohne Deckung
    to be \open to sth etw dat ausgesetzt sein
    his macho attitude leaves him \open to ridicule mit seinem Machogehabe gibt er sich selbst der Lächerlichkeit preis
    to be \open to attack Angriffen ausgesetzt sein
    to be \open to criticism kritisierbar sein
    to be \open to doubt zweifelhaft [o fraglich] sein
    to be \open to the enemy feindlichem Zugriff unterliegen
    to lay oneself \open to sth sich akk etw dat aussetzen
    11. inv SPORT offen
    \open champion Sieger(in) m(f) einer offenen Meisterschaft
    \open championship offene Meisterschaften pl
    12. inv SPORT (unprotected) game, style of play frei, ungedeckt
    13. inv (letting in air) durchlässig, porös
    an \open screen ein Drahtgitter [o Drahtnetz] nt
    an \open weave eine lockere Webart
    14. inv MUS
    \open note Grundton m
    \open pipe offene [Orgel]pfeife
    \open string leere Saite
    15. inv ELEC
    \open circuit unterbrochener Stromkreislauf
    16. inv MED (not constipated) bowels nicht verstopft, frei
    17. inv BRIT FIN (not crossed)
    \open cheque Barscheck m, Barcheck m SCHWEIZ
    18. inv (free of ice) port, river eisfrei; weather, winter frostfrei
    19. LING offen
    \open syllable offene Silbe
    \open vowel offener Vokal
    20. MATH
    \open set offene Menge
    21.
    to be an \open book person [wie] ein aufgeschlagenes [o offenes] Buch sein; thing ein Kinderspiel sein
    computers are an \open book to him mit Computern hat er überhaupt kein Probleme
    II. vi
    1. (from closed) sich akk öffnen, aufgehen
    the door \opens much more easily now die Tür lässt sich jetzt viel leichter öffnen
    the flowers \open in the morning die Blüten öffnen sich am Morgen
    I can't get the door to \open! ich kann die Tür nicht aufkriegen!
    2. (give access)
    to \open onto sth [direkt] zu etw dat führen
    the door \opens into the garden die Tür führt direkt in den Garten
    to \open off sth zu etw dat hinführen
    the small path \opened off the main road der schmale Weg führte auf die Hauptstraße
    3. (for service) öffnen, aufmachen fam
    the cafe \opens at ten o'clock das Café öffnet um zehn Uhr
    4. (start) piece of writing or music, story beginnen, anfangen; film anlaufen; play Premiere haben
    the trial \opens/the Olympic Games \open tomorrow der Prozess wird/die Olympischen Spiele werden morgen eröffnet
    the film \opens in New York next week der Film läuft nächste Woche in New York an
    who's going to \open? (in cards) wer kommt raus?, wer hat das Ausspiel?; STOCKEX
    the shares \opened lower bei Börsenbeginn standen die Aktien niedriger
    5. (become visible) sich akk zeigen
    the valley \opened before them das Tal tat sich vor ihnen auf
    6. (start new business) eröffnen, aufmachen, aufgehen SCHWEIZ
    III. n
    1. no pl (out of doors)
    [out] in the \open draußen; (in the open air) im Freien
    to camp in the \open unter freiem Himmel nächtigen
    2. no pl (not secret)
    to bring sth out into the \open etw publikmachen [o an die Öffentlichkeit bringen]
    to come out into the \open ans Licht kommen, auskommen SCHWEIZ, ruchbar werden geh
    to get sth [out] in[to] the \open etw [offen] zur Sprache bringen [o ansprechen
    the O\open [offene] Meisterschaft, Open nt fachspr
    IV. vt
    1. (change from closed)
    to \open a book/magazine/newspaper ein Buch/ein Magazin/eine Zeitung aufschlagen
    to \open a box/window/bottle eine Dose/ein Fenster/eine Flasche aufmachen [o öffnen]
    to \open the curtains [or drapes] die Vorhänge aufziehen
    to \open the door [or doors] to sth ( fig) neue Perspektiven [o Möglichkeiten] für etw akk eröffnen
    to \open one's eyes seine Augen öffnen [o aufmachen]
    to \open one's home to sb jdn bei sich dat aufnehmen
    to \open a letter/file einen Brief/eine Akte öffnen
    to \open a map eine [Straßen]karte auffalten
    to \open one's mouth ( also fig) den Mund aufmachen, etw ausplaudern [o SCHWEIZ ausbringen]
    to \open a vein ( hum) zum Strick greifen hum
    2. (begin)
    to \open fire MIL das Feuer eröffnen
    to \open a meeting/rally ein Treffen/eine Kundgebung eröffnen
    to \open negotiations in Verhandlungen eintreten
    to \open the proceedings das Verfahren eröffnen
    3. (set up)
    to \open a bank account ein Konto einrichten [o eröffnen]
    to \open a business/branch ein Geschäft/eine Zweigstelle eröffnen [o aufmachen
    4. (for customers, visitors) öffnen
    the company will open its doors for business next month die Firma wird im nächsten Monat eröffnet
    to \open a bakery/book store/restaurant eine Bäckerei/einen Buchladen/ein Restaurant öffnen
    to \open a building ein Gebäude einweihen
    to \open a road/tunnel eine Straße/einen Tunnel für den Verkehr freigeben
    to \open sth etw erschließen
    to \open a new field of science wissenschaftliches Neuland erschließen
    to \open one's bowels den Darm entleeren
    8. (clear blockages)
    to \open sth:
    the security team \opened a way through the crowd for the president das Sicherheitsteam bahnte dem Präsidenten einen Weg durch die Menge
    to \open a canal einen Kanal passierbar machen
    to \open a pipe ein Rohr durchgängig machen
    to \open the view den Blick [o die Sicht] ermöglichen
    9.
    to \open sb's eyes to sb/sth jdm die Augen über jdn/etw öffnen
    to \open the floodgates [to sb/sth] [jdm/etw] Tür und Tor öffnen pej
    to \open one's heart to sb jdm sein Herz ausschütten, sich akk jdm anvertrauen
    to \open one's mind offener [o SCHWEIZ meist aufgeschlossener] werden
    * * *
    ['əUpən]
    1. adj
    1) door, bottle, book, eye, flower etc offen, auf pred, geöffnet; circuit offen; lines of communication frei; wound etc offen

    to keep/hold the door open — die Tür offen lassen or auflassen/offen halten or aufhalten

    to fling or throw the door open —

    the window flew open —

    2) (= open for business shop, bank etc) geöffnet

    the baker/baker's shop is open — der Bäcker hat/der Bäckerladen ist or hat geöffnet or hat auf (inf)

    3) (= not enclosed) offen; country, ground offen, frei; view frei; carriage, car offen, ohne Verdeck
    4) (= not blocked) Ling offen; road, canal, pores offen, frei (to für), geöffnet; rail track, river frei (to für); (MUS) string leer; pipe offen

    open to traffic/shipping — für den Verkehr/die Schifffahrt freigegeben

    "road open to traffic" — "Durchfahrt frei"

    5) (= officially in use) building eingeweiht; road, bridge (offiziell) freigegeben; exhibition eröffnet

    to declare sth open — etw einweihen/freigeben/für eröffnet erklären

    6) (= not restricted, accessible) letter, scholarship offen; market, competition offen, frei; (= public) meeting, trial öffentlich

    to be open to sb (competition, membership, possibility) — jdm offenstehen; (admission) jdm freistehen; (place) für jdn geöffnet sein; (park)

    she gave us an open invitation to visitsie lud uns ein, jederzeit bei ihr vorbeizukommen

    7)

    to be open to advice/suggestions/ideas — Ratschlägen/Vorschlägen/Ideen zugänglich sein or gegenüber offen sein

    8) (= not filled) evening, time frei; job, post frei, offen
    9) (= not concealed) campaign, secret, resistance offen; hostility offen, unverhüllt
    10) (= not decided or settled) question offen, ungeklärt, ungelöst

    to keep an open mind — alles offenlassen; (judge, jury) unvoreingenommen sein

    to have an open mind on stheiner Sache (dat) aufgeschlossen gegenüberstehen

    11) (= exposed, not protected) (MIL) town offen; coast ungeschützt

    to be open to criticism/attack — der Kritik/Angriffen ausgesetzt sein

    to lay oneself open to criticism/attack — sich der Kritik/Angriffen aussetzen

    12) weave locker; fabric, pattern durchbrochen
    13) (= frank) character, face, person offen, aufrichtig
    2. n

    it's all out in the open nownun ist alles heraus (inf), nun ist es alles zur Sprache gekommen

    to come out into the open ( fig, person ) — Farbe bekennen, sich erklären; (affair)

    to force sb out into the open — jdn zwingen, sich zu stellen; (fig) jdn zwingen, Farbe zu bekennen

    3. vt
    1) door, mouth, bottle, letter etc öffnen, aufmachen (inf); book aufschlagen, öffnen; newspaper aufschlagen; throttle, circuit öffnen
    2) (officially) exhibition eröffnen; building einweihen; motorway (für den Verkehr) freigeben
    3) region erschließen
    4) (= reveal, unfold) öffnen

    to open one's heart to sbsich jdm eröffnen (geh), jdm sein Herz aufschließen (geh)

    open your mind to new possibilitiesöffnen Sie sich (dat) den Blick für neue Möglichkeiten

    5) (= start) case, trial, account eröffnen; debate, conversation etc beginnen
    6) (= set up) shop eröffnen, aufmachen (inf); school einrichten
    7) (MED) pores öffnen

    to open the bowels (person) — Stuhlgang haben; (medicine) abführen

    8)
    4. vi
    1) aufgehen; (eyes) sich öffnen; (door, flower, book, wound, pores, window) sich öffnen, aufgehen

    I couldn't get the box/bottle to open — ich habe die Schachtel/Flasche nicht aufbekommen

    2) (shop, museum) öffnen, aufmachen
    3) (= afford access door) führen (into in +acc)
    See:
    → also open on to
    4) (= start) beginnen (with mit); (CARDS, CHESS) eröffnen
    * * *
    open [ˈəʊpən]
    A s
    a) das offene Land,
    b) die offene oder hohe See,
    c) der freie Himmel:
    in the open im Freien, unter freiem Himmel, in der freien Natur, an der frischen Luft, (Bergbau) über Tag
    2. the open die Öffentlichkeit:
    bring into the open an die Öffentlichkeit bringen;
    a) sich zeigen, hervorkommen,
    b) sich erklären, offen reden, Farbe bekennen,
    c) an die Öffentlichkeit treten ( with sth mit etwas);
    draw sb into the open jemanden hervorlocken, jemanden aus seinem Versteck locken
    3. besonders Golf, Tennis: (für Amateure und Profis) offenes Turnier:
    the French Open pl die French Open pl
    B adj (adv openly)
    1. allg offen (Buch, Fenster, Flasche etc):
    sleep with the window open bei offenem Fenster schlafen;
    open chain CHEM offene Kette;
    open prison JUR offenes Gefängnis;
    open visibility SCHIFF klare Sicht;
    the door is open die Tür ist oder steht offen, die Tür ist geöffnet oder umg auf;
    cut open aufschneiden;
    get open eine Tür etc aufbekommen, -bringen;
    hold the door open for sb jemandem die Tür aufhalten;
    keep ( oder leave) open eine Tür etc auflassen;
    keep one’s eyes open fig die Augen offen halten;
    pull open eine Schublade etc aufziehen;
    throw open eine Tür etc aufreißen, -stoßen ( B 7);
    with open eyes mit offenen Augen (a. fig); arm1 Bes Redew, book A 1, bowel A 1 b, door Bes Redew, order A 5, punctuation 1
    2. MED offen (Tuberkulose, Wunde etc)
    3. offen, frei, zugänglich:
    open country offenes Gelände;
    open field freies Feld;
    open sea offenes Meer, hohe See;
    open spaces öffentliche Plätze (Parkanlagen etc); air1 A 1
    4. frei, offen:
    an open car ein offener Wagen;
    open motor ELEK offener oder ungeschützter Motor;
    lay open bloß-, freilegen ( B 11)
    5. offen, eisfrei (Hafen, Wasser etc):
    open winter frostfreier Winter
    6. geöffnet, offen, präd auch auf umg:
    the lines are open from … to … Sie können von … bis … anrufen;
    we are open wir haben geöffnet
    7. fig offen (to für), öffentlich, (jedem) zugänglich:
    be open to offenstehen (dat);
    a) der Öffentlichkeit zugänglich machen,
    b) zugänglich machen (to dat, für)( B 1);
    open tournament A 3;
    open competition freier Wettbewerb;
    open letter offener Brief;
    open market WIRTSCH offener oder freier Markt;
    open position freie oder offene (Arbeits)Stelle;
    open sale öffentliche Versteigerung;
    open session öffentliche Sitzung;
    open for subscription WIRTSCH zur Zeichnung aufgelegt;
    open to the public für die Öffentlichkeit zugänglich;
    open to traffic für den Verkehr freigegeben;
    in open court JUR in öffentlicher Sitzung oder Verhandlung
    8. fig zugänglich, aufgeschlossen ( beide:
    to für oder dat):
    be open to suggestions für Vorschläge offen sein; bribery, conviction 2, mind A 2
    9. fig ausgesetzt, unterworfen ( beide:
    to der Kritik etc):
    open to question anfechtbar;
    open to temptation anfällig gegen die Versuchung;
    lay o.s. open to criticism sich der Kritik aussetzen;
    leave o.s. wide open to sb sich jemandem gegenüber eine (große) Blöße geben;
    that is open to argument darüber lässt sich streiten;
    be open to different interpretations verschiedene Deutungen zulassen; misconstruction 1
    10. offen(kundig), unverhüllt (Verachtung etc):
    an open secret ein offenes Geheimnis
    11. offen, freimütig:
    I will be open with you ich will ganz offen mit Ihnen reden;
    open and aboveboard offen und ehrlich;
    a) offen darlegen,
    b) aufdecken, enthüllen ( B 4)
    12. unentschieden, offen (Frage, Kampf etc)
    13. fig frei (ohne Verbote):
    open pattern JUR ungeschütztes Muster;
    open season Jagd-, Fischzeit f (Ggs Schonzeit)
    14. frei (Zeit):
    keep a day open sich einen Tag freihalten
    15. lückenhaft (Gebiss etc):
    open population geringe Bevölkerungsdichte
    16. durchbrochen (Gewebe, Handarbeit)
    17. WIRTSCH laufend (Konto, Kredit, Rechnung):
    open cheque Br Barscheck m
    18. LING offen (Silbe, Vokal):
    open consonant Reibelaut m
    19. MUS
    a) weit (Lage, Satz)
    b) leer (Saite etc):
    open harmony weiter Satz;
    open note Grundton m (einer Saite etc)
    20. TYPO licht:
    open matter lichter oder weit durchschossener Satz;
    open type Konturschrift f
    C v/t
    1. allg öffnen, aufmachen, die Augen, ein Buch auch aufschlagen:
    open the circuit ELEK den Stromkreis ausschalten oder unterbrechen;
    open one’s mouth fig den Mund aufmachen; bowel A 1 b, door Bes Redew
    2. eröffnen ( an account WIRTSCH ein Konto; a business WIRTSCH ein Geschäft; a credit WIRTSCH einen Kredit oder ein Akkreditiv; the debate die Debatte; fire MIL das Feuer [ at, on auf akk]; a prospect eine Aussicht):
    open an account auch ein Konto anlegen;
    open new markets WIRTSCH neue Märkte erschließen;
    open negotiations Verhandlungen anknüpfen, in Verhandlungen eintreten;
    open a road to traffic eine Straße dem Verkehr übergeben;
    open diplomatic relations POL diplomatische Beziehungen aufnehmen
    3. aufschneiden, -stechen, öffnen ( alle auch MED)
    4. Gefühle, Gedanken enthüllen, seine Absichten kundtun:
    open o.s. to sb sich jemandem mitteilen; heart Bes Redew
    5. JUR in der Schwebe lassen:
    open a judg(e)ment beschließen, eine nochmalige Verhandlung über eine bereits gefällte Entscheidung zuzulassen
    6. besonders SCHIFF ein bisher verdecktes Objekt in Sicht bekommen
    D v/i
    1. sich öffnen oder auftun, aufgehen (Tür etc):
    “doors open at 7 p.m.” „Einlass ab 19 Uhr“; heaven 4
    2. (to) fig sich (dem Auge, Geist etc) erschließen oder zeigen oder auftun
    3. führen, gehen (Fenster, Tür)
    4. fig
    a) anfangen, beginnen (Börse, Schule etc)
    b) öffnen, aufmachen (Laden, Büro etc)
    c) anlaufen (Film), eröffnen (Ausstellung etc)
    d) (einen Brief, seine Rede) beginnen ( with mit)
    5. a) allg öffnen
    b) das Buch aufschlagen:
    let’s open at page 50
    6. SCHIFF in Sicht kommen
    * * *
    1. adjective

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to (exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open (outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    5) (reveal, expose)

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    (not concealed) adj.
    offen adj. (not hidden) adj.
    nicht geheim adj. adj.
    offen (Mathematik) adj.
    offen adj.
    übersichtlich (Gelände) adj. (close) the meeting expr.
    Sitzung eröffnen (schließen) ausdr. (up) v.
    erschließen (Markt) ausdr. v.
    anfangen v.
    eröffnen v.
    öffnen v.

    English-german dictionary > open

  • 6 spotlight

    1. noun
    1) (Theatre) [Bühnen]scheinwerfer, der
    2) (Motor Veh.) Scheinwerfer, der
    3) (fig.): (attention)

    be in the spotlightim Rampenlicht [der Öffentlichkeit] stehen

    2. transitive verb,
    1) (Theatre) [mit dem Scheinwerfer] anstrahlen
    2) (fig.): (highlight) in den Blickpunkt der Öffentlichkeit bringen
    * * *
    noun ((a lamp for projecting) a circle of light that is thrown on to a small area.) das Scheinwerferlicht
    * * *
    ˈspot·light
    I. n Scheinwerfer m
    to be in/out of the \spotlight ( fig) im/nicht im Rampenlicht stehen
    to turn the \spotlight to sb/sth die Aufmerksamkeit auf jdn/etw richten
    II. vt
    <-lighted or -lit, -lighted or -lit>
    to \spotlight sth etw beleuchten; ( fig) auf etw akk aufmerksam machen, etw ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken
    * * *
    A s
    1. THEAT (Punkt)Scheinwerfer(licht) m(n)
    2. fig Rampenlicht n (der Öffentlichkeit):
    in the (political) spotlight im Brennpunkt des (politischen) Interesses
    3. AUTO Suchscheinwerfer m
    B v/t
    1. anstrahlen
    2. fig die Aufmerksamkeit lenken auf (akk)
    * * *
    1. noun
    1) (Theatre) [Bühnen]scheinwerfer, der
    2) (Motor Veh.) Scheinwerfer, der
    3) (fig.): (attention)

    be in the spotlight — im Rampenlicht [der Öffentlichkeit] stehen

    2. transitive verb,
    1) (Theatre) [mit dem Scheinwerfer] anstrahlen
    2) (fig.): (highlight) in den Blickpunkt der Öffentlichkeit bringen
    * * *
    n.
    Scheinwerfer (Bühne) m. v.
    anstrahlen v.

    English-german dictionary > spotlight

  • 7 limelight

    noun
    (fig.): (attention)

    be in the limelightim Rampenlicht [der Öffentlichkeit] stehen

    * * *
    * * *
    ˈlime·light
    the \limelight das Rampenlicht
    to be in the \limelight im Rampenlicht stehen
    * * *
    ['laImlaɪt]
    n
    Rampenlicht nt

    to be in the limelightim Rampenlicht or im Licht der Öffentlichkeit stehen

    he never sought the limelighter stand nie gern im Rampenlicht or im Licht der Öffentlichkeit

    * * *
    1. TECH Kalklicht n, drummondsches Licht
    2. fig Rampenlicht n, Licht n der Öffentlichkeit:
    be in the limelight im Rampenlicht oder im Licht der Öffentlichkeit stehen;
    put sb into the limelight jemanden ins Rampenlicht rücken
    * * *
    noun
    (fig.): (attention)

    be in the limelight — im Rampenlicht [der Öffentlichkeit] stehen

    * * *
    n.
    Rampenlicht n.

    English-german dictionary > limelight

  • 8 private

    1. adjective
    1) (outside State system) privat; Privat[unterricht, -schule, -industrie, -klinik, -patient, -station usw.]

    a doctor working in private medicine — ein Arzt, der Privatpatienten hat

    2) (belonging to individual, not public, not business) persönlich [Dinge]; nichtöffentlich [Versammlung, Sitzung]; privat [Telefongespräch, Schriftverkehr]; Privat[eigentum, -wagen, -flugzeug, -strand, -parkplatz, -leben, -konto]

    ‘private’ — (on door) "Privat"; (in public building) "kein Zutritt"; (on private land) ‘Betreten verboten’

    for [one's own] private use — für den persönlichen Gebrauch

    3) (personal, affecting individual) persönlich [Meinung, Interesse, Überzeugung, Rache]; privat [Vereinbarung, Zweck]
    4) (not for public disclosure) geheim [Verhandlung, Geschäft, Tränen]; still [Gebet, Nachdenken, Grübeln]; persönlich [Gründe]; (confidential) vertraulich
    5) (secluded) still [Ort]; (undisturbed) ungestört
    6) (not in public office)

    private citizen or individual — Privatperson, die

    2. noun
    1) (Brit. Mil.) einfacher Soldat
    2)

    in private — privat; in kleinem Kreis [feiern]; (confidentially) ganz im Vertrauen

    3) in pl. (coll.): (genitals) Geschlechtsteile Pl.
    * * *
    1. adjective
    1) (of, for, or belonging to, one person or group, not to the general public: The headmaster lives in a private apartment in the school; in my private (=personal) opinion; This information is to be kept strictly private; You shouldn't listen to private conversations.) privat
    2) (having no public or official position or rank: It is your duty as a private citizen to report this matter to the police.) Privat-...
    2. noun
    (in the army, an ordinary soldier, not an officer.) gewöhnlicher Soldat
    - academic.ru/58044/privacy">privacy
    - privately
    - private enterprise
    - private means
    - in private
    * * *
    pri·vate
    [ˈpraɪvɪt, AM -vət]
    I. adj
    1. inv (personal) privat, Privat-
    \private initiative/life Privatinitiative f/-leben nt
    \private joke Insiderwitz m fam
    to speak in some \private language in seiner eigenen Sprache reden
    sb's \private opinion jds persönliche Meinung
    \private papers persönliche Papiere
    2. (not open to public) privat, Privat-; discussion, meeting nicht öffentlich
    \private beach/club/collection Privatstrand m/-klub m/-sammlung f
    \private function Privatveranstaltung f, private Feier
    \private funeral Beerdigung f in aller Stille
    \private land Privatgrund m
    \private wedding ceremony Hochzeitsfeier f im engsten Familienkreis
    3. (confidential) vertraulich
    to keep sth \private etw für sich akk behalten
    4. (not social) zurückhaltend, introvertiert
    to be a very \private sort of person ein sehr verschlossener [o in sich akk gekehrter] Mensch sein
    5. (secluded) abgelegen; (undisturbed) ungestört
    6. inv (not governmental) privat, Privat-
    \private business Privatwirtschaft f
    \private financing Privatfinanzierung f
    \private funds private Gelder
    \private hospital Privatklinik f
    7. (not as official)
    as a \private person als Privatperson
    II. n
    in \private privat, im Privatleben; LAW unter Ausschluss der Öffentlichkeit
    to speak [or talk] to sb in \private jdn [o mit jdm] unter vier Augen sprechen
    2. ( fam: genitals)
    \privates pl Geschlechtsteile pl
    3. (soldier) Gefreiter m, einfacher Soldat
    * * *
    ['praIvɪt]
    1. adj
    1) privat; (= personal) letter, reasons persönlich, privat; (= confidential) matter, affair vertraulich; conversation, meeting, interview privat, vertraulich; (= secluded) place abgelegen; dining room separat; (= not public) funeral, wedding im engsten Kreis; hearing, sitting nicht öffentlich, nichtöffentlich

    it's just a private joke between us —

    no private jokes!lass uns auch mitlachen!

    he acted in a private capacityer handelte als Privatperson

    2)

    private limited company — ≈ Aktiengesellschaft f (die nicht an der Börse notiert ist)

    3) (= withdrawn, reserved) person reserviert, zurückhaltend
    2. n
    1) (MIL) Gefreite(r) mf

    Private X — der Gefreite X; (in address) Gefreiter X

    2) pl (= genitals) Geschlechtsteile pl
    3)

    in private — privat; (Jur) unter Ausschluss der Öffentlichkeit

    * * *
    private [ˈpraıvıt]
    A adj (adv privately)
    1. privat, Privat…, eigen(er, e, es), Eigen…, persönlich:
    private account Privatkonto n;
    private address Privatadresse f, -anschrift f;
    private affair ( oder concern, matter) Privatsache f, -angelegenheit f;
    private army Privatarmee f;
    private audience Privataudienz f;
    private bill PARL Gesetzesvorlage in privatem od lokalem Interesse;
    private citizen Privatperson f;
    private collection Privatsammlung f;
    private consumer Privatverbraucher(in);
    private consumption Eigenverbrauch m;
    private gentleman Privatier m;
    private health insurance private Krankenversicherung;
    have private health insurance privat versichert sein;
    private law JUR Privatrecht n;
    private liability persönliche Haftung;
    private life Privatleben n;
    private patient MED Br Privatpatient(in);
    private person Privatperson f;
    private property Privateigentum n, -besitz m;
    private secretary Privatsekretär(in);
    private treatment MED Br Behandlung f als Privatpatient(in)
    2. privat, nicht öffentlich:
    sell by private bargain ( oder contract) unter der Hand verkaufen;
    at private sale unter der Hand (verkauft etc);
    private beach eigener Strand (eines Hotels);
    private (limited) company WIRTSCH Br Gesellschaft f mit beschränkter Haftung;
    a) JUR privatrechtliche Körperschaft,
    b) WIRTSCH US Gesellschaft f mit beschränkter Haftung;
    private enterprise privates Unternehmertum, Privatwirtschaft f;
    private eye bes US umg, private investigator ( oder detective) Privatdetektiv(in);
    private firm Einzelfirma f;
    private industry Privatindustrie f, -wirtschaft f;
    private instruction ( oder lessons pl) Privatunterricht m;
    private performance THEAT etc geschlossene Vorstellung;
    private road Privatweg m;
    private school Privatschule f;
    private sector WIRTSCH Privatsektor m;
    private theater (bes Br theatre) Liebhabertheater n;
    3. be a very private person sehr zurückgezogen leben;
    wish to be private den Wunsch haben, (für sich) allein zu sein oder nicht gestört zu werden;
    private prayer stilles Gebet
    4. privat, der Öffentlichkeit nicht bekannt, nicht für die Öffentlichkeit bestimmt:
    a) private Gründe,
    b) Hintergründe
    5. geheim:
    keep sth private etwas geheim halten oder vertraulich behandeln;
    private negotiations geheime Verhandlungen;
    private parts B 2
    6. vertraulich (Informationen etc):
    this is for your private ear dies sage ich Ihnen ganz im Vertrauen;
    be private to sth in etwas eingeweiht sein, über etwas Bescheid wissen
    7. nicht amtlich oder öffentlich, außeramtlich (Angelegenheit)
    9. JUR außergerichtlich:
    private arrangement gütlicher Vergleich
    10. private soldier B 1
    B s
    1. MIL (einfacher) Soldat:
    private 1st class US Gefreite(r) m
    2. pl Geschlechtsteile pl
    a) im Privatleben, privat,
    b) insgeheim,
    c) unter vier Augen,
    d) in privatem Kreis,
    e) unter Ausschluss der Öffentlichkeit
    priv. abk
    1. private priv.
    2. LING privative
    * * *
    1. adjective
    1) (outside State system) privat; Privat[unterricht, -schule, -industrie, -klinik, -patient, -station usw.]

    a doctor working in private medicine — ein Arzt, der Privatpatienten hat

    2) (belonging to individual, not public, not business) persönlich [Dinge]; nichtöffentlich [Versammlung, Sitzung]; privat [Telefongespräch, Schriftverkehr]; Privat[eigentum, -wagen, -flugzeug, -strand, -parkplatz, -leben, -konto]

    ‘private’ — (on door) "Privat"; (in public building) "kein Zutritt"; (on private land) ‘Betreten verboten’

    for [one's own] private use — für den persönlichen Gebrauch

    3) (personal, affecting individual) persönlich [Meinung, Interesse, Überzeugung, Rache]; privat [Vereinbarung, Zweck]
    4) (not for public disclosure) geheim [Verhandlung, Geschäft, Tränen]; still [Gebet, Nachdenken, Grübeln]; persönlich [Gründe]; (confidential) vertraulich
    5) (secluded) still [Ort]; (undisturbed) ungestört

    private citizen or individual — Privatperson, die

    2. noun
    1) (Brit. Mil.) einfacher Soldat
    2)

    in private — privat; in kleinem Kreis [feiern]; (confidentially) ganz im Vertrauen

    3) in pl. (coll.): (genitals) Geschlechtsteile Pl.
    * * *
    (military) n.
    Gefreite -n (Soldat) m. adj.
    nicht öffentlich adj.
    persönlich adj.
    privat adj.

    English-german dictionary > private

  • 9 public

    pub·lic [ʼpʌblɪk] adj
    1) ( of the people) opinion öffentlich;
    \public approval allgemeine Zustimmung;
    in the \public interest im Interesse der Öffentlichkeit
    2) ( for the people) library öffentlich;
    \public baths ( esp Brit) öffentliches Bad;
    \public institution öffentliche Einrichtung
    3) ( not private) öffentlich;
    \public announcement/ hearing öffentliche Bekanntmachung/Anhörung;
    to go \public with sth etw öffentlich bekannt geben [o bekannt machen];
    to make sth \public etw öffentlich bekannt geben;
    ( esp in writing) etw veröffentlichen
    4) ( state) öffentlich, staatlich;
    \public building öffentliches Gebäude n
    + sing/ pl vb
    the \public die Öffentlichkeit, die Allgemeinheit;
    a member of the \public jemand aus der Öffentlichkeit;
    the general \public die allgemeine Öffentlichkeit;
    the American/ British/Canadian \public die amerikanische/britische/kanadische Öffentlichkeit;
    the Great British P\public ( Brit) ( hum) ( fam) die breite britische Öffentlichkeit
    2) ( patrons) Anhängerschaft f; of newspapers Leser mpl; of TV Zuschauer mpl, Publikum nt
    3) ( not in private) Öffentlichkeit f;
    in \public in der Öffentlichkeit, öffentlich

    English-German students dictionary > public

  • 10 camera

    noun
    Kamera, die; (for still pictures) Fotoapparat, der; Kamera, die
    * * *
    ['kæmərə]
    1) (an apparatus for taking still or (movie-camera) moving photographs.) die Filmkamera
    2) (in television, an apparatus which receives a picture and turns it into electrical impulses for transmitting.) die Kamera
    * * *
    cam·era1
    [ˈkæmərə]
    I. n (for photos) Kamera f, Fotoapparat m; (for filming) [Video]kamera f, Filmkamera f; TV Fernsehkamera f, Filmkamera f
    to be on \camera vor der Kamera stehen
    to go on \camera vor die Kamera treten
    the \camera loves sb jd ist fotogen
    II. n modifier (assistant, lens, sale, store) Kamera-
    \camera case Kameratasche f
    \camera strap Kamera[trage]riemen m
    cam·era2
    [ˈkæmərə]
    in \camera unter Ausschluss der Öffentlichkeit; ( fig) hinter verschlossenen Türen
    trial in \camera nicht öffentliche Verhandlung
    to sit in \camera unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandeln
    * * *
    I ['kmərə]
    n
    Kamera f; (for stills also) Fotoapparat m II
    n (JUR)

    in camera — unter Ausschluss der Öffentlichkeit; (fig) hinter verschlossenen Türen, in geschlossener Gesellschaft

    * * *
    camera [ˈkæmərə; ˈkæmrə] pl -eras, ( für 4 und 5) - erae [-riː] s
    1. Kamera f, Fotoapparat m:
    the camera cannot lie das Auge der Kamera ist unbestechlich
    2. (Film-, Fernseh)Kamera f:
    a) vor der Kamera stehen,
    b) im Bild sein
    3. academic.ru/10416/camera_obscura">camera obscura
    4. JUR Richterzimmer n:
    a) unter Ausschluss der Öffentlichkeit,
    b) fig geheim
    5. ARCH Gewölbe n
    6. Apostolische Kammer (päpstliche Vermögensverwaltung)
    * * *
    noun
    Kamera, die; (for still pictures) Fotoapparat, der; Kamera, die
    * * *
    n.
    Fotoapparat m.
    Kamera -s f.

    English-german dictionary > camera

  • 11 general

    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    he has had a good general educationer hat eine gute Allgemeinbildung

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    ['‹enərəl] 1. adjective
    1) (of, involving etc all, most or very many people, things etc: The general feeling is that he is stupid; His general knowledge is good although he is not good at mathematics.) allgemein
    2) (covering a large number of cases: a general rule.) allgemein
    3) (without details: I'll just give you a general idea of the plan.) allgemein
    4) ((as part of an official title) chief: the Postmaster General.) General-...
    2. noun
    (in the British army, (a person of) the rank next below field marshal: General Smith.) der General
    - academic.ru/30756/generalize">generalize
    - generalise
    - generalization
    - generalisation
    - generally
    - General Certificate of Education
    - general election
    - general practitioner
    - general store
    - as a general rule
    - in general
    - the general public
    * * *
    gen·er·al
    [ˈʤenərəl]
    I. adj
    1. (widespread) allgemein; rain verbreitet
    the confusion was \general es herrschte allgemeine Verwirrung
    the \general feeling das vorherrschende Gefühl
    a \general idea eine verbreitete Vorstellung
    \general impression Gesamteindruck m
    to be of \general interest von allgemeinem Interesse sein
    it is \general practice to do sth es ist allgemein üblich, etw zu tun
    the \general reader der Durchschnittsleser/die Durchschnittsleserin
    as a \general rule in der Regel, im Allgemeinen, normalerweise
    to be in \general use allgemein benutzt [o gebraucht] werden
    in \general im Allgemeinen, generell
    2. (for everybody) allgemein, generell
    most of the soldiers lived in \general quarters die meisten Soldaten lebten in der Kaserne
    most of the books in this library are available for \general circulation die meisten Bücher dieser Bücherei können von jedem ausgeliehen werden
    \general amnesty Generalamnestie f
    \general meeting Vollversammlung f
    \general mobilization Generalmobilmachung f
    for \general use für den allgemeinen [o normalen] Gebrauch
    to serve the \general welfare im öffentlichen Interesse sein
    3. (unspecific) allgemein
    \general American AM LING die amerikanische Standardsprache
    \general cargo Stückgut nt, Partiefracht f fachspr
    \general costs allgemeine Kosten
    \general semantics LING allgemeine Semantik
    4. (wide) allgemein
    the school gives the children a \general background die Schule vermittelt den Kindern einen allgemeinen Hintergrund
    \general education Ausbildung f in den Standardfächern
    5. (not detailed) allgemein
    \general idea ungefähre Vorstellung
    to talk in \general terms [nur] allgemein gültige Aussagen machen, nichts Spezifisches sagen
    6. attr (main) General-
    \general comptroller Hauptrechnungsprüfer(in) m(f)
    \general consulate Generalkonsulat nt
    \general contractor Hauptunternehmer(in) m(f)
    7. after n (in titles)
    Attorney G\general Generalstaatsanwalt, -anwältin m, f
    Consul G\general Generalkonsul(in) m(f)
    Surgeon G\general AM Gesundheitsminister(in) m(f)
    II. n MIL General(in) m(f)
    \general in the Salvation Army General(in) m(f) der Heilsarmee f
    four-star \general Viersternegeneral(in) m(f)
    * * *
    ['dZenərəl]
    1. adj
    allgemein

    the general attitude toward(s) the war is optimistic — es herrscht allgemein eine optimistische Einstellung zum Krieg

    to be in general use —

    the general plan or idea is that... — wir hatten uns/sie hatten sich (dat) etc das so gedacht, dass...

    the general idea of that is to... — damit soll bezweckt werden, dass..., es geht dabei darum, dass...

    that was the general idea —

    the general idea is to wait and see — wir/sie etc wollen einfach mal abwarten

    I've got the general idea (of it) — ich habe eine Vorstellung or ich weiß so ungefähr, worum es geht

    in general terms, in a general sense — generell

    she recounted in very general terms the events of recent months —

    my general advice would be to leave them alone — grundsätzlich würde ich Ihnen raten, sie in Ruhe zu lassen

    general labourer — ungelernter Arbeiter, ungelernte Arbeiterin

    general drudgeMädchen nt für alles

    2. n
    1)
    2) (MIL) General(in) m(f)
    * * *
    general [ˈdʒenərəl]
    A adj (adv generally)
    1. allgemein, gemeinschaftlich, Gemeinschafts…
    2. allgemein (gebräuchlich oder verbreitet), allgemeingültig, üblich, gängig:
    the general practice das übliche Verfahren;
    as a general rule meistens, üblicherweise;
    it seems to be the general rule es scheint allgemein üblich zu sein
    3. allgemein, Allgemein…, generell, umfassend:
    general education ( oder knowledge) Allgemeinbildung f;
    the general public die breite Öffentlichkeit, die Allgemeinheit;
    general term Allgemeinbegriff m;
    of general interest von allgemeinem Interesse
    4. allgemein, nicht spezialisiert:
    the general reader der Durchschnittsleser;
    general store Gemischtwarenhandlung f
    5. allgemein (gehalten) (Studie etc):
    in general terms allgemein (ausgedrückt)
    6. ganz, gesamt:
    general classification SPORT Gesamtklassement n;
    the general body of citizens die gesamte Bürgerschaft
    7. ungefähr, unbestimmt:
    a general idea eine ungefähre Vorstellung
    8. Haupt…, General…:
    a) Generalbevollmächtigte(r) m/f(m),
    b) WIRTSCH Generalvertreter(in);
    general manager Generaldirektor m;
    general power of attorney Generalvollmacht f;
    general sales manager Verkaufsleiter m
    10. MIL Generals…
    B s
    1. MIL
    a) General m
    b) Heerführer m, Feldherr m
    c) auch allg Stratege m
    2. MIL US
    a) (Vier-Sterne-)General m (zweithöchster Generalsrang)
    b) General of the Army Fünf-Sterne-General m (höchster Generalsrang)
    3. REL (Ordens)General m, (General)Obere(r) m
    4. “General” (als Überschrift) „Allgemeines“;
    in general im Allgemeinen, im Großen und Ganzen
    5. the general obs die breite Öffentlichkeit, die Allgemeinheit
    gen. abk
    2. general (generally)
    3. LING genitive
    4. BIOL genus
    * * *
    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    allgemein adj.
    generell adj.
    pauschal adj.

    English-german dictionary > general

  • 12 glare

    1. noun
    1) (dazzle) grelles Licht

    the glare of the sundie grelle Sonne

    amidst the glare/in the full glare of publicity — (fig.) im Rampenlicht der Öffentlichkeit

    2) (hostile look) feindseliger Blick
    2. intransitive verb
    1) (glower) [finster] starren

    glare at somebody/something — jemanden/etwas anstarren

    2) [Licht:] grell scheinen
    * * *
    [ɡleə] 1. verb
    1) (to stare fiercely and angrily: She glared at the little boy.) starren
    2) (to shine very brightly, usually to an unpleasant extent: The sun glared down on us as we crossed the desert.) strahlen
    2. noun
    1) (a fierce or angry look: a glare of displeasure.) wilder Blick
    2) (unpleasantly bright light: the glare of the sun.) grelles Licht
    - academic.ru/31275/glaring">glaring
    - glaringly
    * * *
    [gleəʳ, AM gler]
    I. n
    1. (stare) wütender Blick
    to give sb a \glare jdn wütend anfunkeln
    2. no pl (light) grelles Licht
    I was dazzled by the \glare of the oncoming headlights ich wurde durch die entgegenkommenden Scheinwerfer geblendet
    \glare of the sun grelles Sonnenlicht
    to give off \glare Strahlung abgeben
    3. no pl (public view)
    to be in the [full]/in a \glare of publicity im [vollen] Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit stehen
    II. vi
    to \glare [at sb] [jdn an]starren
    2. (shine) blenden
    the sun is glaring in my eyes die Sonne blendet mich in den Augen
    the car lights \glared out die Autoscheinwerfer blendeten
    III. vt
    to \glare defiance [at sb/sth] jdn/etw trotzig anstarren
    * * *
    [glɛə(r)]
    1. n
    1) greller Schein; (from sun, bulb, lamp) grelles Licht, greller Schein

    to escape the glare of publicitydem grellen Licht der Öffentlichkeit entkommen

    2) (= stare) wütender or stechender Blick

    a glare of hatred/anger — ein hasserfüllter/zorniger Blick

    2. vi
    1) (light, sun) grell scheinen; (headlights) grell leuchten; (bulb) grell brennen
    2) (= stare) (zornig) starren

    to glare at sb/sth — jdn/etw zornig anstarren

    3. vt

    to glare defiance/hatred at sb — jdn trotzig or voller Trotz/hasserfüllt or voll von Hass anstarren

    * * *
    glare1 [ɡleə(r)]
    A v/i
    1. grell scheinen (Sonne etc), grell leuchten (Scheinwerfer etc):
    the sun was glaring down on them die Sonne brannte auf sie herunter
    2. grell oder schreiend sein (Farben etc)
    3. wütend starren:
    glare at sb jemanden wütend anstarren, jemanden anfunkeln
    B v/t she glared defiance ihre Augen funkelten vor Trotz;
    glare defiance (hatred) at sb jemanden trotzig (hasserfüllt) anstarren
    C s
    1. greller Schein, grelles Leuchten:
    be in the full glare of publicity im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit stehen
    2. fig (das) Schreiende oder Grelle
    3. wütender oder funkelnder Blick:
    look at sb with a glare jemanden wütend anstarren, jemanden anfunkeln
    glare2 [ɡleə(r)] besonders US
    A s spiegelglatte (Eis- etc) Fläche:
    B adj spiegelglatt:
    glare ice Glatteis n
    * * *
    1. noun
    1) (dazzle) grelles Licht

    amidst the glare/in the full glare of publicity — (fig.) im Rampenlicht der Öffentlichkeit

    2) (hostile look) feindseliger Blick
    2. intransitive verb
    1) (glower) [finster] starren

    glare at somebody/something — jemanden/etwas anstarren

    2) [Licht:] grell scheinen
    * * *
    n.
    Blendung -en f.
    Grelle - n. v.
    anblitzen v.

    English-german dictionary > glare

  • 13 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 14 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 15 public

    pyblik
    1. adj
    2) ( manifeste) offenkundig
    3) ( étatique) staatlich

    2. m
    2) ( auditoire) Publikum n
    public
    public , publique [pyblik]
    1 (commun) öffentlich; Beispiel: sur la voie publique in der Öffentlichkeit; Beispiel: la rumeur publique veut que ce soit vrai es geht [allgemein] das Gerücht, dass es wahr ist
    2 (de l'État) staatlich; école staatlich, öffentlich; finances öffentlich; Beispiel: chaîne publique öffentlich-rechtlicher Sender; Beispiel: les services publics der öffentliche Dienst
    ————————
    public
    public [pyblik]
    1 (assistance) Publikum neutre; (spectateurs) Zuschauer Pluriel; (lecteurs) Leser[schaft] féminin; (auditeurs) Zuhörer[schaft] féminin; Beispiel: être bon public ein dankbarer Zuhörer/Zuschauer/Leser sein; Beispiel: le grand public das breite Publikum
    2 (tous) Allgemeinheit féminin; Beispiel: en public; (en présence de personnes) in der Öffentlichkeit; (devant un auditoire) öffentlich; (devant tout le monde) in [ oder vor] aller Öffentlichkeit

    Dictionnaire Français-Allemand > public

  • 16 publicly

    adverb
    1) (in public) öffentlich
    2) (by the public) mit öffentlichen Geldern [finanzieren, subventionieren]

    publicly owned — staatseigen; staatlich

    * * *
    adverb öffentlich
    * * *
    pub·lic·ly
    [ˈpʌblɪkli]
    adv inv
    1. (not privately) öffentlich
    2. (by the state) staatlich
    to be \publicly owned sich akk im Staatseigentum befinden
    * * *
    ['pʌblIklɪ]
    adv
    öffentlich

    publicly quoted company — ≈ Aktiengesellschaft f

    * * *
    publicly [ˈpʌblıklı] adv
    1. öffentlich, in der Öffentlichkeit
    2. von der Öffentlichkeit, vom Volk
    3. für die Öffentlichkeit, für das Volk
    * * *
    adverb
    1) (in public) öffentlich
    2) (by the public) mit öffentlichen Geldern [finanzieren, subventionieren]

    publicly owned — staatseigen; staatlich

    * * *
    adv.
    öffentlich adv.

    English-german dictionary > publicly

  • 17 дверь

    f (36; в ­и; ab Gpl. e.; ­ями/­ьми) a. pl. Tür (на П an D; в В an A; за В zu D; при П hinter D); pl. fig. die Pforten f/pl., Tür u. Tor; дверь в кухню Küchentür; у дверей fig. vor der Tür; при закрытых дверях fig. unter Ausschluß der Öffentlichkeit
    * * *
    дверь f (в -и́; ab Gpl. e.; -я́ми/-ьми́) auch pl. Tür (на П an D;
    в В an A;
    за В zu D;
    при П hinter D); pl. fig. die Pforten f/pl., Tür und Tor;
    дверь в ку́хню Küchentür;
    у двере́й fig. vor der Tür;
    при закры́тых дверя́х fig. unter Ausschluss der Öffentlichkeit
    * * *
    <две́ри>
    ж Tür f
    на двери́ an der Tür
    вы́ставить кого́-л. за дверь и перен jdn vor die Tür setzen
    хло́пнуть две́рью die Tür zuschlagen; перен einer Sache den Rücken kehren
    при закры́тых дверя́х перен unter Ausschluss der Öffentlichkeit
    * * *
    n
    1) gener. Tür
    2) eng. Wagenschlag

    Универсальный русско-немецкий словарь > дверь

  • 18 image

    noun
    1) Bildnis, das (geh.); (statue) Standbild, das
    2) (Optics, Math.) Bild, das
    3) (semblance) Bild, das; (counterpart) Ebenbild, das (geh.)

    she is the [very] image of her mother — sie ist das [getreue] Ebenbild ihrer Mutter

    4) (Lit.): (simile, metaphor) Bild, das
    5) (mental representation) Bild, das; (conception) Vorstellung, die
    6) (perceived character) Image, das

    public image — Image [in der Öffentlichkeit]

    * * *
    ['imi‹]
    1) (a likeness or copy of a person etc made of wood, stone etc: images of the saints.) das Standbild
    2) (a close likeness: She's the very image of her sister.) das Ebenbild
    3) (reflection: She looked at her image in the mirror.) das Bild
    4) (mental picture: I have an image of the place in my mind.) die Vorstellung
    5) (the general opinion that people have about a person, company etc: our public image.) das Image
    * * *
    im·age
    [ˈɪmɪʤ]
    I. n
    1. (likeness) Ebenbild nt, Abbild nt
    to be the living [or ( fam) spitting] \image of sb jdm wie aus dem Gesicht geschnitten sein
    2. (picture) Bild nt, Bildnis nt; (sculpture) Skulptur f
    3. (mental picture) Vorstellung f, Bild nt
    4. (reputation) Image nt, Ruf m
    5. LIT Metapher f, Bild nt
    6. COMPUT Abbildung f
    II. vt
    to \image sth sich dat etw vorstellen, etw imaginieren geh
    * * *
    ['ImɪdZ]
    n
    1) (= carved, sculpted figure) Standbild nt, Figur f; (= painted figure) Bild nt, Bildnis nt (geh)
    2) (= likeness) Ebenbild nt, Abbild nt

    or living) image of his father — er ist sein Vater, wie er leibt und lebt, er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten

    God created man in his own imageGott (er)schuf den Menschen nach seinem Bilde

    3) (OPT) Bild nt
    4) (= mental picture) Vorstellung f, Bild nt
    5) (= public face) Image nt
    6) (LITER)

    to think in imagesin Bildern or Metaphern denken

    * * *
    image [ˈımıdʒ]
    A s
    1. Bild(nis) n:
    have a clear image of fig eine klare Vorstellung haben von
    2. a) Bildsäule f, Statue f
    b) REL Heiligenbild n
    c) Götzenbild n, Idol n:
    image worship Bilderanbetung f, -verehrung f; Götzenanbetung f, -dienst m; academic.ru/32206/graven">graven B
    3. (abstrakt) Bild n, Erscheinungsform f, Gestalt f
    4. Ab-, Ebenbild n:
    he is the very image of his father er ist ganz der Vater, er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten; spit1 C 5, spitting image
    5. MATH, OPT, PHYS Bild n:
    image carrier TV Bildträger m;
    image converter TV Bildwandler m;
    real (virtual) image OPT reelles (scheinbares) Bild
    6. Image n:
    a) Vorstellungsbild, das eine Person oder Gruppe von sich selbst oder anderen Personen, Sachen oder Verhältnissen hat
    b) das durch Werbung oder Public Relations von einer Person, einer Gruppe oder einer Sache in der Öffentlichkeit erzeugte Bild
    7. (Leit)Bild n, Idee f
    8. PSYCH Wiedererleben n
    9. Verkörperung f:
    he is the image of loyalty er ist die Treue selbst oder in Person
    10. Symbol n
    11. (sprachliches) Bild, bildlicher Ausdruck, Metapher f:
    speak in images in Bildern oder Metaphern sprechen
    B v/t
    1. abbilden, bildlich darstellen
    2. widerspiegeln
    3. sich etwas vorstellen
    4. verkörpern
    * * *
    noun
    1) Bildnis, das (geh.); (statue) Standbild, das
    2) (Optics, Math.) Bild, das
    3) (semblance) Bild, das; (counterpart) Ebenbild, das (geh.)

    she is the [very] image of her mother — sie ist das [getreue] Ebenbild ihrer Mutter

    4) (Lit.): (simile, metaphor) Bild, das
    5) (mental representation) Bild, das; (conception) Vorstellung, die
    6) (perceived character) Image, das

    public image — Image [in der Öffentlichkeit]

    * * *
    n.
    Abbild -ungen n.
    Abbildung -en f.
    Bild -er n.
    Ebenbild -er m.
    Image -s n.

    English-german dictionary > image

  • 19 openly

    adverb
    1) (publicly) in der Öffentlichkeit; öffentlich [zugeben, verurteilen, abstreiten]

    quite openlyin aller Öffentlichkeit

    2) (frankly) offen
    * * *
    adverb (frankly: She talked very openly about it.) offen
    * * *
    open·ly
    [ˈəʊpənli, AM ˈoʊ-]
    1. (frankly) offen
    2. inv (publicly) öffentlich
    * * *
    ['əʊpənlɪ]
    adv
    (= without concealment) offen; speak also freiheraus; (= publicly) öffentlich

    to be openly critical of sb/sth — jdn/etw offen kritisieren

    he was openly gayer machte keinen Hehl aus seiner Homosexualität

    * * *
    adverb
    1) (publicly) in der Öffentlichkeit; öffentlich [zugeben, verurteilen, abstreiten]
    2) (frankly) offen
    * * *
    adv.
    anspruchslos adv.
    offen adv.

    English-german dictionary > openly

  • 20 eye

    1. noun
    1) Auge, das

    eyes(look, glance, gaze) Blick, der

    the sun/light is [shining] in my eyes — die Sonne/das Licht blendet mich

    out of the corner of one's eyeaus den Augenwinkeln

    with one's own or very eyes — mit eigenen Augen

    paint/draw something by eye — etwas nach der Natur malen/zeichnen

    be unable to take one's eyes off somebody/something — die Augen od. den Blick nicht von jemandem/etwas abwenden können

    keep an eye on somebody/something — auf jemanden/etwas aufpassen

    have [got] an eye or one's eye[s] on somebody/something — ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben

    I've got my eye on you!ich lasse dich nicht aus den Augen!

    keep an eye open or out [for somebody/something] — [nach jemandem/etwas] Ausschau halten

    keep one's eyes open or (coll.) peeled or (coll.) skinned for something — nach etwas Ausschau halten

    with one's eyes open(fig.) mit offenen Augen

    with one's eyes shut(fig.) (without full awareness) blind; (with great ease) im Schlaf

    [an] eye for [an] eye — Auge um Auge

    have an eye to something/doing something — auf etwas (Akk.) bedacht sein/darauf bedacht sein, etwas zu tun

    that was one in the eye for him(coll.) das war ein Schlag ins Kontor (ugs.) für ihn

    see eye to eye [on something with somebody] — [mit jemandem] einer Meinung [über etwas (Akk.)] sein

    be up to one's eyes(fig.) bis über beide Ohren drinstecken (ugs.)

    be up to one's eyes in work/debt — bis über beide Ohren in der Arbeit/in Schulden stecken (ugs.)

    have a keen/good eye for something — einen geschärften/einen sicheren od. den richtigen Blick für etwas haben

    make eyes at somebody — jemandem [schöne] Augen machen

    2) (of needle, fish-hook) Öhr, das; (metal loop) Öse, die
    2. transitive verb,
    eyeing or eying beäugen
    * * *
    1. noun
    1) (the part of the body with which one sees: Open your eyes; She has blue eyes.) das Auge
    2) (anything like or suggesting an eye, eg the hole in a needle, the loop or ring into which a hook connects etc.) das Öhr, die Öse
    3) (a talent for noticing and judging a particular type of thing: She has an eye for detail/colour/beauty.) der Blick
    2. verb
    (to look at, observe: The boys were eyeing the girls at the dance; The thief eyed the policeman warily.) ansehen
    - academic.ru/26034/eyeball">eyeball
    - eyebrow
    - eye-catching
    - eyelash
    - eyelet
    - eyelid
    - eye-opener
    - eye-piece
    - eyeshadow
    - eyesight
    - eyesore
    - eye-witness
    - before/under one's very eyes
    - be up to the eyes in
    - close one's eyes to
    - in the eyes of
    - keep an eye on
    - lay/set eyes on
    - raise one's eyebrows
    - see eye to eye
    - with an eye to something
    - with one's eyes open
    * * *
    [aɪ]
    I. n
    1. (organ) Auge nt
    to give sb a black \eye ( fam) jdm ein blaues Auge verpassen fam
    as far as the \eye can see so weit das Auge reicht
    to blink one's \eyes [in amazement/disbelief] [erstaunt/ungläubig] [drein]schauen, [große] Augen machen
    to close one's \eyes tightly die Augen zu[sammen]kneifen
    to cross one's \eyes schielen
    to roll one's \eyes mit den Augen rollen, die Augen verdrehen
    to rub one's \eyes [in amazement/disbelief] sich dat [erstaunt/ungläubig] die Augen reiben
    2. (needle hole) Öhr nt
    \eye of a needle Nadelöhr nt
    3. (eyelet) Öse f
    4. METEO Auge nt
    the \eye of a storm das Zentrum eines Sturms
    the \eye of the hurricane das Auge des Orkans
    5. BOT potato Auge nt; flower Knospenansatz m
    6.
    to be all \eyes ganz aufmerksam zusehen
    to not bat an \eye nicht mit der Wimper zucken
    to not believe one's \eyes seinen Augen nicht trauen
    his \eyes were too big for his stomach ( hum) seine Augen waren größer als sein Mund
    to catch sb's \eye, to clap [or lay] [or set] \eyes on sb/sth ( fam) jdn/etw zu Gesicht bekommen fam
    to catch sb's \eye (sb's attention) jdm ins Auge fallen [o springen]
    to close one's \eyes to sth seine Augen vor etw dat verschließen
    to cry one's \eyes out ( fam) sich dat die Augen ausheulen [o aus dem Kopf heulen] fam
    to do sth with one's \eyes open ( fam) etw mit vollem Bewusstsein [o fig mit offenen Augen] tun
    to get/have one's \eye in BRIT in ball games Ballgefühl bekommen/haben
    to have one's \eye on sb/sth ( fam: watch) jdn/etw im Auge behalten, ein [wachsames] Auge auf jdn/etw haben; (desire) ein Auge auf jdn/etw geworfen haben
    I have my \eye on her for the vacant position ich habe sie für die freie Stelle im Auge
    to have a good [or keen] \eye for sth ein Auge [o einen [guten] Blick] für etw akk haben
    she has \eyes in the back of her head ( fam) sie hat ihre Augen überall, ihr entgeht nichts
    to have an \eye for the main chance BRIT, AUS ( fam) [immer nur] auf den eigenen Vorteil bedacht sein
    in sb's \eyes [or in the \eyes of sb] in jds Augen
    in the \eyes of the people/public in den Augen der Leute/Öffentlichkeit
    to keep an [or one's] \eye on sb/sth ( fam) ein [wachsames] Auge auf jdn/etw haben, jdn/etw im Auge behalten
    to keep an \eye out for sb/sth ( fam) nach jdm/etw Ausschau halten
    to keep one's \eyes open [or peeled] [or BRIT ( fam) skinned] die Augen offenhalten fam
    to make \eyes at sb ( fam) jdm [schöne] Augen machen fam
    there's more to her/it than meets the \eye in ihr/dahinter steckt mehr, als es zunächst den Anschein hat
    to be one in the \eye for sb BRIT ( fam) ein Schlag ins Kontor [o ÖSTERR, SCHWEIZ Gesicht] für jdn sein fam
    to open sb's \eyes [to sth] jdm die Augen [für etw akk] öffnen
    to see \eye to \eye with sb on sth mit jdm einer Meinung über etw akk sein
    her \eyes were popping out of her head ( fam) ihr gingen die Augen über
    with one's \eyes shut ( fam) mit geschlossenen Augen fig, blind
    to be able to do sth with one's \eyes shut ( fam) etw mit geschlossenen Augen [o fam im Schlaf] tun können
    to go around with one's \eyes shut blind durch die Gegend laufen
    to be a sight for sore \eyes ein erfreulicher [o wohltuender] Anblick sein
    to not take one's \eyes off sb/sth ( fam: admire)
    he can't take his \eyes off her er kann kein Auge [o seine Augen nicht] von ihr abwenden; (watch)
    you can't take your \eyes off her for one minute man kann sie keine Minute aus den Augen lassen
    to sb's \eye in jds Augen
    an \eye for an \eye, a tooth for a tooth ( prov) Auge um Auge, Zahn um Zahn prov
    to turn a blind \eye [to sth] [bei etw dat] beide Augen [o ein Auge] zudrücken fig fam
    [right] before [or under] sb's very \eyes [direkt] vor [o unter] jds Augen
    to be up to one's \eyes in work ( fam) bis über beide Ohren [o bis zum Hals] in Arbeit stecken fam
    II. n modifier (disease, drops, operation) Augen-
    \eye specialist Augenarzt, -ärztin m, f
    III. vt
    <-d, -d, -ing or eying>
    to \eye sb/sth
    1. (look at carefully) jdn/etw beäugen [o geh in Augenschein nehmen]
    to \eye sb/sth curiously/suspiciously/thoughtfully jdn/etw neugierig/argwöhnisch/nachdenklich betrachten
    to \eye sb up and down jdn von oben bis unten mustern
    2. (look at desiringly) jdn/etw mit begehrlichen Blicken betrachten geh
    to \eye sb/sth appreciatively jdm/etw anerkennende Blicke zollen geh
    * * *
    [aɪ]
    1. n
    1) (of human, animal, electronic) Auge nt

    with one's eyes closed/open (lit, fig) — mit geschlossenen/offenen Augen

    an eye for an eye —

    as far as the eye can seeso weit das Auge reicht

    that's one in the eye for him (inf)da hat er eins aufs Dach gekriegt (inf)

    to cast or run one's eye over sth —

    to look sb ( straight) in the eye — jdm in die Augen sehen

    eyes on sb/sth — jdn/etw zu Gesicht bekommen

    (why don't you) use your eyes! — hast du keine Augen im Kopf?

    it was there all the time right in front of my eyeses lag schon die ganze Zeit da, direkt vor meiner Nase

    under the watchful eye of the guard/their mother — unter der Aufsicht des Wächters/ihrer Mutter

    you need eyes in the back of your headda muss man hinten und vorne Augen haben

    to keep one's eye on the ball/main objective — sich auf den Ball/die Hauptsache konzentrieren

    to take one's eyes off sb/sth — die Augen or den Blick von jdm/etw abwenden

    don't take your eye off the ball —

    to open sb's eyes to sb/sth — jdm die Augen über jdn/etw öffnen

    the dress caught my eye —

    she would buy anything that caught her eye he was a monster in their eyes — sie kaufte alles, was ihr ins Auge fiel in ihren Augen war er ein Scheusal

    through sb's eyes —

    with a critical/an uneasy eye — mit kritischem/besorgtem Blick

    with an eye to buying sth — in der Absicht, etw zu kaufen

    the eyes of the world or all eyes are on the police/the conference — die Polizei/die Konferenz steht im Blickpunkt der Öffentlichkeit

    to have a keen eye for sth —

    she has an eye for a bargain he has no eye for beauty — sie hat einen Blick or ein Auge für günstige Käufe ihm fehlt der Blick für Schönheit

    you need an eye for detail —

    2) (of needle) Öhr nt; (of potato, on peacock's tail) Auge nt; (of hurricane) Auge nt

    the minister in the eye of the storm (fig)der Minister im Mittelpunkt der Kontroverse

    See:
    2. vt
    anstarren
    * * *
    eye [aı]
    A s
    1. Auge n:
    the eyes are the mirror of the soul die Augen sind der Spiegel der Seele;
    the eyes pl of the law hum das Auge des Gesetzes ( A 4);
    an eye for an eye BIBEL Auge um Auge;
    eyes right (front, left)! MIL Augen rechts (geradeaus, die Augen links)!;
    all my eyes (and Betty Martin)! sl so ein Blödsinn!;
    my eye(s)! umg
    a) ach, du Schreck!,
    b) von wegen!, dass ich nicht lache!;
    all eyes were on her alle Augen ruhten auf ihr oder waren auf sie gerichtet;
    be up to the eyes in work umg bis über die Ohren in Arbeit sitzen oder stecken;
    his eyes were bigger than his belly ( oder stomach) seine Augen waren größer als sein Magen;
    not believe ( oder trust) one’s eyes seinen Augen nicht trauen;
    I couldn’t believe ( oder trust) my eyes ich traute meinen Augen nicht;
    close ( oder shut) one’s eyes to die Augen verschließen vor (dat);
    cry ( oder sob, weep) one’s eyes out sich die Augen ausweinen;
    do sb in the eye sl jemanden reinlegen, jemanden übers Ohr hauen;
    haven’t you got eyes in your head? hast du keine Augen im Kopf?;
    as far as the eye can see so weit das Auge reicht;
    with one’s eyes shut mit geschlossenen Augen (a. fig); cast A 5, meet B 2, mind A 2, open B 1, peel1 A 1, skin C 1
    2. fig Gesichtssinn m, Blick m, Auge(nmerk) n:
    before ( oder under) my eyes vor meinen Augen;
    with an eye to im Hinblick auf (akk);
    be all eyes ganz Auge sein, gespannt zusehen;
    wait all eyes gespannt warten;
    cast an eye over einen Blick werfen auf (akk);
    give an eye to ein Auge werfen auf (akk), etwas anblicken;
    have no eyes for kein Auge haben für;
    he had eyes only for her er hatte nur Augen für sie;
    a) ein Auge haben auf (akk), es abgesehen haben auf (akk),
    b) achten auf (akk);
    if he had half an eye wenn er nicht völlig blind wäre;
    keep an eye on ein (wachsames) Auge haben auf (akk), etwas im Auge behalten;
    see sth with half an eye etwas mit einem Blick sehen;
    you can see that with half an eye! das sieht doch ein Blinder!;
    set ( oder lay) eyes on sth etwas erblicken oder zu Gesicht bekommen; catch B 5, clap1 B 4, strike B 8
    3. fig Sinn m, Auge n ( beide:
    for für):
    have an eye for sth Sinn oder ein (offenes) Auge oder einen Blick für etwas haben
    4. Ansicht f:
    in my eyes in meinen Augen, aus meiner Sicht, meiner Ansicht nach, (so) wie ich es sehe;
    in the eyes of the law in den Augen des Gesetzes, vom Standpunkt des Gesetzes aus ( A 1);
    see eye to eye with sb (in sth) mit jemandem völlig (in einer Sache) übereinstimmen
    5. fig (einladender) Blick:
    make eyes at sb jemandem (schöne) Augen machen, mit jemandem kokettieren;
    give sb the (glad) eye jemandem einen einladenden Blick zuwerfen
    6. fig Brennpunkt m:
    the eye of day poet die Sonne;
    eye of a hurricane Auge n oder windstilles Zentrum eines Wirbelsturms
    7. ZOOL Krebsauge n (Kalkkörper im Krebsmagen)
    8. a) Öhr n:
    eye of a needle Nadelöhr
    b) Auge n, Öhr n, Stielloch n (eines Hammers etc)
    c) Öse f (am Kleid)
    d) BOT Auge n, Knospe f
    e) ZOOL Auge n (Fleck auf einem Schmetterling, Pfauenschweif etc)
    f) ZOOL Kennung f (Fleck am Pferdezahn)
    g) Loch n (im Käse, Brot)
    h) Hahnentritt m, Narbe f (im Ei)
    i) ARCH rundes Fenster
    j) SCHIFF Auge n:
    eye of an anchor Ankerauge;
    the eyes of a ship die Klüsen (am Bug)
    k) Zentrum n (der Zielscheibe)
    B v/t ppr eyeing, eying anschauen, betrachten, (scharf) beobachten, ins Auge fassen:
    eye sb up and down jemanden von oben bis unten mustern
    C v/i obs erscheinen
    * * *
    1. noun
    1) Auge, das

    eyes(look, glance, gaze) Blick, der

    the sun/light is [shining] in my eyes — die Sonne/das Licht blendet mich

    with one's own or very eyes — mit eigenen Augen

    paint/draw something by eye — etwas nach der Natur malen/zeichnen

    be unable to take one's eyes off somebody/something — die Augen od. den Blick nicht von jemandem/etwas abwenden können

    keep an eye on somebody/something — auf jemanden/etwas aufpassen

    have [got] an eye or one's eye[s] on somebody/something — ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben

    keep an eye open or out [for somebody/something] — [nach jemandem/etwas] Ausschau halten

    keep one's eyes open or (coll.) peeled or (coll.) skinned for something — nach etwas Ausschau halten

    with one's eyes open(fig.) mit offenen Augen

    [an] eye for [an] eye — Auge um Auge

    have an eye to something/doing something — auf etwas (Akk.) bedacht sein/darauf bedacht sein, etwas zu tun

    that was one in the eye for him(coll.) das war ein Schlag ins Kontor (ugs.) für ihn

    see eye to eye [on something with somebody] — [mit jemandem] einer Meinung [über etwas (Akk.)] sein

    be up to one's eyes(fig.) bis über beide Ohren drinstecken (ugs.)

    be up to one's eyes in work/debt — bis über beide Ohren in der Arbeit/in Schulden stecken (ugs.)

    have a keen/good eye for something — einen geschärften/einen sicheren od. den richtigen Blick für etwas haben

    make eyes at somebody — jemandem [schöne] Augen machen

    2) (of needle, fish-hook) Öhr, das; (metal loop) Öse, die
    2. transitive verb,
    eyeing or eying beäugen
    * * *
    n.
    Auge -n n.
    Knospe -n f. v.
    betrachten v.

    English-german dictionary > eye

См. также в других словарях:

  • in der Öffentlichkeit — in der Öffentlichkeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Strukturwandel der Öffentlichkeit — ist der Titel der 1962 erschienenen politikwissenschaftlichen Habilitationsschrift von Jürgen Habermas, die den Untertitel Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft trägt. Mit dem Titel Strukturwandel der Öffentlichkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesundheit der Öffentlichkeit — visuomenės sveikata statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Daugelį visuomenės gyvenimo sričių apimanti sveikatos gerinimo veikla. Visuomenės sveikatą sudaro kiekvieno jo nario sveikata. Visuomenės sveikatos vertinimo rodikliai:… …   Sporto terminų žodynas

  • Gesundheit der Öffentlichkeit — visuomenės sveikata statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Mokslas ir menas organizuotomis valstybės ir visuomenės ir tarptautinėmis pastangomis išvengti ligų, pailginti gyvenimą, sustiprinti fizinę ir psichinę bendruomenės narių… …   Sporto terminų žodynas

  • Prinzip der Öffentlichkeit — viešumo principas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sporto varžybų organizavimo ir vykdymo požymis – žiūrovams suteikiama oficiali įvairiapusė informacija apie varžybų organizavimą ir jų eigą, pvz., per žiniasklaidos priemones …   Sporto terminų žodynas

  • Pulitzer-Preis/Dienst an der Öffentlichkeit — Der Pulitzer Preis für den Dienst an der Öffentlichkeit (Public Service) wird seit 1918 verliehen. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Preisträger 1.1 2000–2009 1.2 1990–1999 1.3 1980–1989 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Pulitzerpreis/Dienst an der Öffentlichkeit — Der Pulitzer Preis für den Dienst an der Öffentlichkeit (Public Service) wird seit 1918 verliehen. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Preisträger 1.1 2000–2009 1.2 1990–1999 1.3 1980–1989 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es wurde nur der Abschnitt 2 Jugendschutz in der Öffentlichkeit erläutert. In dem Artikel fehlt z.B. der Bereich (§§ 18 ff). Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbot des Alkoholkonsums in der Öffentlichkeit — Alkoholfreie Zone in Liverpool, 2008 Als Verbot des Alkoholkonsums in der Öffentlichkeit werden Maßnahmen bezeichnet, bei denen der Konsum alkoholhaltiger Getränke an öffentlichen Plätzen ganz oder teilweise verboten wird und mit Strafe belegt… …   Deutsch Wikipedia

  • im Rampenlicht (der Öffentlichkeit) stehen — Das Rampenlicht scheuen; im Rampenlicht [der Öffentlichkeit] stehen   »Im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen« bedeutet »viel beachtet sein; im Mittelpunkt des [öffentlichen] Interesses stehen«: Als ein Politiker, der im Rampenlicht der… …   Universal-Lexikon

  • Unter Ausschluss der Öffentlichkeit —   Wenn beispielsweise ein Gerichtsverfahren unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten wird, dann findet es ohne Beteiligung oder Information der Allgemeinheit statt. So heißt es etwa in Karl Dietrich Brachers und Ernst Fraenkels Sachbuch… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»