Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

in+conversation)

  • 101 terminate

    1. transitive verb

    the contract was terminated — der Vertrag wurde gelöst

    2) (Med.) unterbrechen [Schwangerschaft]
    2. intransitive verb
    enden; [Vertrag:] ablaufen
    * * *
    ['tə:mineit]
    (to bring or come to an end or limit: She terminated the conversation.) beendigen
    - academic.ru/74148/termination">termination
    * * *
    ter·mi·nate
    [ˈtɜ:mɪneɪt, AM ˈtɜ:r-]
    I. vt
    to \terminate sth etw beenden
    to \terminate a contract einen Vertrag aufheben
    to \terminate a pregnancy eine Schwangerschaft abbrechen
    II. vi enden
    this train will \terminate at the next stop der nächste Bahnhof ist Endstation
    * * *
    ['tɜːmIneɪt]
    1. vt
    beenden, beschließen; contract, lease etc lösen; pregnancy unterbrechen; employment kündigen; relationship, conversation, friendship, life beenden
    2. vi
    enden; (contract, lease) ablaufen

    most plural nouns terminate in "s" — die meisten Substantive enden im Plural auf "s"

    * * *
    terminate [ˈtɜːmıneıt; US ˈtɜrmə-]
    A v/t
    1. (räumlich) begrenzen
    2. beenden, abschließen
    3. WIRTSCH, JUR einen Vertrag etc beendigen, aufheben, kündigen
    B v/i
    1. (in) enden (in dat), aufhören (mit)
    2. WIRTSCH, JUR endigen, ablaufen (Vertrag etc)
    3. LING enden (in auf akk)
    C adj [-nət; -nıt]
    1. begrenzt
    2. MATH endlich
    * * *
    1. transitive verb
    2) (Med.) unterbrechen [Schwangerschaft]
    2. intransitive verb
    enden; [Vertrag:] ablaufen
    * * *
    v.
    Einhalt gebieten ausdr.
    beenden v.
    begrenzen v.
    kündigen v.
    terminieren v.

    English-german dictionary > terminate

  • 102 tête-à-tête

    noun
    Tête-à-tête, das (veralt.); Gespräch unter vier Augen
    * * *
    [ˌteɪtɑ:ˈteɪt, AM -əˈ-]
    I. n
    1. (conversation) Tête-à-tête nt veraltet
    we had an interesting \tête-à-tête about the situation wir hatten ein interessantes Gespräch unter vier Augen über die Situation
    2. (sofa) s-förmiges Sofa
    II. adj modifier (drink, meal) privat
    \tête-à-tête conversation vertrauliches Gespräch
    III. adv unter vier Augen
    * * *
    ["teItAː'teɪt]
    1. adj, adv
    unter vier Augen
    2. n
    Tete-a-tete nt, Tête-à-tête nt
    * * *
    tête-à-tête [ˌteıtɑːˈteıt; US ˌteıtəˈt-]
    A adj vertraulich, unter vier Augen
    B adv
    1. A
    2. ganz allein ( with mit)
    C s Tete-a-tete n (Gespräch unter vier Augen)
    * * *
    noun
    Tête-à-tête, das (veralt.); Gespräch unter vier Augen

    English-german dictionary > tête-à-tête

  • 103 waylay

    transitive verb, forms as
    academic.ru/42047/lay">lay II 1.
    1) (ambush) überfallen
    2) (stop for conversation) abfangen
    * * *
    [wei'lei]
    past tense, past participle - waylaid; verb
    (to ambush: He was waylaid by a crowd of angry demonstrators.) auflauern
    * * *
    way·lay
    <-laid, -laid>
    [ˌweɪˈleɪ, AM ˈweɪleɪ]
    vt
    to \waylay sb
    1. ( hum: accost) jdn abfangen [o fam abpassen]
    I was waylaid on the way out of a meeting by the managing director der Vorsitzende hat mich direkt nach dem Treffen abgefangen
    2. (attack) jdn überfallen
    she had been waylaid sie geriet in einen Hinterhalt
    * * *
    waylay v/t irr
    1. jemandem auflauern
    2. jemanden abfangen, abpassen
    * * *
    transitive verb, forms as
    lay II 1.
    1) (ambush) überfallen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: waylaid)
    = auflauern v.

    English-german dictionary > waylay

  • 104 word

    1. noun
    1) Wort, das

    words cannot describe it — mit Worten lässt sich das nicht beschreiben

    in a or one word — (fig.) mit einem Wort

    [not] in so many words — [nicht] ausdrücklich

    bad luck/drunk is not the word for it — Pech/betrunken ist gar kein Ausdruck dafür (ugs.)

    without a or one/another word — ohne ein/ein weiteres Wort

    too funny etc. for words — unsagbar komisch usw.; see also academic.ru/26214/fail">fail 2. 5); play 1. 2), 2. 1)

    2) (thing said) Wort, das

    exchange or have words — einen Wortwechsel haben

    have a word [with somebody] about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    could I have a word [with you]? — kann ich dich mal sprechen?

    take somebody at his/her word — jemanden beim Wort nehmen

    word of command/advice — Kommando, das/Rat, der

    the Word [of God] — (Bible) das Wort [Gottes]

    put in a good word for somebody [with somebody] — [bei jemandem] ein [gutes] Wort für jemanden einlegen

    3) (promise) Wort, das

    give [somebody] one's word — jemandem sein Wort geben

    keep/break one's word — sein Wort halten/brechen

    upon my word!(dated) meiner Treu! (veralt.)

    my word! — meine Güte!; see also take 1. 32)

    4) no pl. (speaking) Wort, das
    5) in pl. (text of song, spoken by actor) Text, der
    6) no pl., no indef. art. (news) Nachricht, die

    word had just reached themdie Nachricht hatte sie gerade erreicht

    word has it or the word is [that]... — es geht das Gerücht, dass...

    word went round that... — es ging das Gerücht, dass...

    send/leave word that/of when... — Nachricht geben/eine Nachricht hinterlassen, dass/wenn...

    is there any word from her?hat sie schon von sich hören lassen?

    7) (command) Kommando, das

    just say the wordsag nur ein Wort

    at the word ‘run’, you run! — bei dem Wort ‘rennen’ rennst du!

    8) (password) Parole, die (Milit.)
    2. transitive verb
    * * *
    [wə:d] 1. noun
    1) (the smallest unit of language (whether written, spoken or read).) das Wort
    2) (a (brief) conversation: I'd like a (quick) word with you in my office.) einige Worte (pl.)
    3) (news: When you get there, send word that you've arrived safely.) der Bescheid
    4) (a solemn promise: He gave her his word that it would never happen again.) das Wort
    2. verb
    (to express in written or spoken language: How are you going to word the letter so that it doesn't seem rude?) formulieren
    - wording
    - word processor
    - word processing
    - word-perfect
    - by word of mouth
    - get a word in edgeways
    - in a word
    - keep
    - break one's word
    - take someone at his word
    - take at his word
    - take someone's word for it
    - word for word
    * * *
    [wɜ:d, AM wɜ:rd]
    I. n
    we've had enough of \words genug der Worte
    do you remember the exact \words? erinnern Sie sich [noch] an den genauen Wortlaut?
    and those are his exact \words? und das hat er genau so gesagt?
    what's the \word for ‘bikini’ in French? was heißt ‚Bikini‘ auf Französisch?
    clumsy isn't the \word for it! unbeholfen ist noch viel zu milde ausgedrückt!
    hush, not a \word! pst, keinen Mucks!
    nobody's said a \word about that to me kein Mensch hat mir etwas davon gesagt
    or \words to that effect oder so ähnlich
    to be a man/woman of few \words nicht viel reden, kein Mann/keine Frau vieler Worte sein
    empty \words leere Worte
    in other \words mit anderen Worten
    to use a rude \word ein Schimpfwort benutzen
    the spoken/written \word das gesprochene/geschriebene Wort
    to be too stupid for \words unsagbar dumm sein
    to not breathe a \word of [or about] sth kein Sterbenswörtchen von etw dat verraten
    to not know a \word of French/German/Spanish kein Wort Französisch/Deutsch/Spanisch können
    \word for \word Wort für Wort
    to translate sth \word for \word etw [wort]wörtlich übersetzen
    in a \word um es kurz zu sagen
    in the \words of Burns um mit Burns zu sprechen
    in \words of one syllable in einfachen Worten
    in sb's own \words mit jds eigenen Worten
    in so many \words ausdrücklich, direkt
    2. no pl (short conversation) [kurzes] Gespräch; (formal) Unterredung f
    to have a \word with sb [about sth] mit jdm [über etw akk] sprechen
    ah, John, I've been meaning to have a \word with you ach, John, kann ich dich kurz mal sprechen?
    could I have a \word about the sales figures? kann ich Sie kurz wegen der Verkaufszahlen sprechen?
    the manager wants a \word der Manager möchte Sie sprechen
    to exchange [or have] a few \words with sb ein paar Worte mit jdm wechseln
    to have a quiet \word with sb jdn zur Seite nehmen
    to say a few \words [about sth] [zu etw dat] ein paar Worte sagen
    3. no pl (news) Nachricht f; (message) Mitteilung f
    there's no \word from head office yet die Zentrale hat uns noch nicht Bescheid gegeben
    hey, Martin, what's the good \word? AM ( fam) hallo, Martin, was gibt's Neues?
    \word gets around [or about] [or BRIT round] Neuigkeiten verbreiten sich schnell
    \word has it [or [the] \word is] that they may separate es geht das Gerücht, dass sie sich trennen
    [the] \word is out [that]... es wurde öffentlich bekanntgegeben, dass...
    to get \word of sth [from sb] etw [von jdm] erfahren
    to have \word from sb [etwas] von jdm hören
    to have [or hear] \word that... [davon] hören, dass...
    4. no pl (order) Kommando nt, Befehl m
    we're waiting for the \word from head office wir warten auf die Anweisung von der Zentrale
    to give the \word den Befehl geben
    5. (remark) Bemerkung f
    if you want to leave, just say the \word wenn du gehen möchtest, brauchst du es nur zu sagen
    \word of advice Rat[schlag] m
    \word of warning Warnung f
    6. no pl (promise) Wort nt, Versprechen nt
    do we have your \word on that? haben wir dein Wort darauf?
    my \word is my bond ( form or hum) auf mein Wort kannst du bauen
    to be a man/woman of his/her \word zu seinem/ihrem Wort stehen, halten, was man verspricht
    to be as good as/better than one's \word sein Wort halten/mehr als halten
    to break [or go back on] /keep one's \word sein Wort brechen/halten
    to give [sb] one's \word that... jdm versprechen [o sein [Ehren]wort geben], dass...
    to take sb at his/her \word jdn beim Wort nehmen
    7. no pl (statement of facts) Wort nt
    it's her \word against mine es steht Aussage gegen Aussage
    to take sb's \word for it [that...] jdm glauben, dass...
    \words pl Text m
    9.
    a \word in your ear BRIT ein kleiner Tipp unter uns
    \words fail me! mir fehlen die Worte!
    sb cannot get a \word in edgeways [or AM edgewise] ( fam) jd kommt überhaupt nicht zu Wort
    from the \word go vom ersten Moment [o von Anfang] an
    to have \words with sb eine Auseinandersetzung mit jdm haben, sich akk mit jdm streiten
    to have a quick \word in sb's ear BRIT kurz mit jdm allein sprechen
    to not have a good \word to say about sb/sth kein gutes Haar an jdm/etw lassen
    by \word of mouth mündlich
    my \word! [or ( old) upon my \word] du meine Güte!
    to put \words in[to] sb's mouth jdm Worte in den Mund legen
    to put in a good \word for sb/sth [with sb] [bei jdm] ein gutes Wort für jdn/etw einlegen
    to take the \words out of sb's mouth jdm das Wort aus dem Mund[e] nehmen
    II. vt
    to \word sth etw formulieren [o in Worte fassen]; document etw abfassen
    * * *
    [wɜːd]
    1. n
    1) (= unit of language) Wort nt

    wordsWörter pl; (in meaningful sequence) Worte pl

    "irresponsible" would be a better word for it — "unverantwortlich" wäre wohl das treffendere Wort dafür

    words cannot describe itso etwas kann man mit Worten gar nicht beschreiben

    to put one's thoughts into wordsseine Gedanken in Worte fassen or kleiden

    in a word — mit einem Wort, kurz gesagt

    in other words — mit anderen Worten, anders gesagt or ausgedrückt

    the last word (fig)der letzte Schrei (in an +dat )

    in the words of Goethe — mit Goethe gesprochen, um mit Goethe zu sprechen

    2) (= remark) Wort nt

    wordsWorte pl

    a word of encouragement/warning — eine Ermunterung/Warnung

    a man of few words — ein Mann, der nicht viele Worte macht

    to be lost or at a loss for words — nicht wissen, was man sagen soll

    John, could I have a word? — John, kann ich dich mal sprechen?

    you took the words out of my mouthdu hast mir das Wort aus dem Mund genommen

    I wish you wouldn't put words into my mouth — ich wünschte, Sie würden mir nicht das Wort im Munde herumdrehen

    remember, not a word to anyone — vergiss nicht, kein Sterbenswörtchen (inf)

    3) wordspl

    (= quarrel) to have words with sb — mit jdm eine Auseinandersetzung haben

    4) pl (= text, lyrics) Text m
    5) no pl (= message, news) Nachricht f

    word went round that... — es ging die Nachricht um, dass...

    to leave word (with sb/for sb) that... — (bei jdm/für jdn) (die Nachricht) hinterlassen, dass...

    is there any word from John yet? — schon von John gehört?, schon Nachrichten von John?

    6) (= promise, assurance) Wort nt

    or honor (US)Ehrenwort nt

    a man of his word — ein Mann, der zu seinem Wort steht

    to be true to or as good as one's word, to keep one's word — sein Wort halten

    I give you my wordich gebe dir mein (Ehren)wort

    take my word for it — verlass dich drauf, das kannst du mir glauben

    it's his word against mine —

    upon my word! (old) my word! — meine Güte!

    7) (= order) Wort nt; (also word of command) Kommando nt, Befehl m

    to give the word (to do sth) (Mil) — das Kommando geben(, etw zu tun)

    8) (REL) Wort nt

    the Word of God —

    2. vt
    (in Worten) ausdrücken, formulieren, in Worte fassen (geh); letter formulieren; speech abfassen
    * * *
    word [wɜːd; US wɜrd]
    A v/t in Worte fassen, (in Worten) ausdrücken, formulieren, abfassen:
    worded as follows mit folgendem Wortlaut
    B s
    1. Wort n:
    a) Worte,
    b) LING Wörter;
    in one’s own words in eigenen Worten;
    word for word Wort für Wort, (wort)wörtlich; put C 13
    2. Wort n, Ausspruch m:
    words Worte pl, Rede f, Äußerung f
    3. pl Text m, Worte pl (eines Liedes etc):
    words and music Text und Musik
    4. (Ehren-)Wort n, Versprechen n, Zusage f, Erklärung f, Versicherung f:
    word of hono(u)r Ehrenwort;
    upon my word! auf mein Wort!;
    my word! meine Güte!;
    break (give, keep) one’s word sein Wort brechen (geben, halten);
    he is as good as his word er ist ein Mann von Wort; er hält, was er verspricht;
    take sb at their word jemanden beim Wort nehmen;
    I took his word for it ich zweifelte nicht an seinen Worten;
    it’s her word against his hier steht Aussage gegen Aussage; eat B 1, have B 1
    5. Bescheid m, Nachricht f:
    leave word Bescheid hinterlassen ( with bei);
    send word to sb jemandem Nachricht geben
    6. a) Parole f, Losung f, Stichwort n
    b) Befehl m, Kommando n
    c) Zeichen n, Signal n:
    give the word (to do sth);
    just say the word du brauchst es nur zu sagen; mum1 A
    7. REL
    a) oft the Word (of God) das Wort Gottes, das Evangelium
    8. pl Wortwechsel m, Streit m:
    have words sich streiten oder zanken ( with mit)Besondere Redewendungen: at a word sofort, aufs Wort;
    by word of mouth mündlich;
    in other words mit anderen Worten;
    in a word mit einem Wort, kurz, kurzum;
    in the words of mit den Worten (gen);
    big words große oder hochtrabende Worte;
    a) das letzte Wort (on in einer Sache),
    b) das Allerneueste oder -beste (in an dat);
    have the last word das letzte Wort haben;
    not believe a word of kein Wort glauben von;
    have no words for sth nicht wissen, was man zu einer Sache sagen soll;
    have a word with sb kurz mit jemandem sprechen;
    can I have a word with you? kann ich Sie mal kurz sprechen?;
    have a word to say etwas (Wichtiges) zu sagen haben;
    put in a good word for sb ein gutes Wort für jemanden einlegen, sich für jemanden einsetzen;
    too funny for words umg zum Schreien (komisch);
    too silly for words unsagbar dumm;
    not only in word but also in deed nicht nur in Worten, sondern auch in Taten;
    he hasn’t a word to throw at a dog er kommt sich zu fein vor, um mit anderen zu sprechen; er macht den Mund nicht auf;
    cold’s not the word for it umg kalt ist gar kein Ausdruck; ear1 Bes Redew, hang C 1, mark1 B 10
    wd abk
    1. ward Abtlg., Station f
    2. wood
    3. word
    * * *
    1. noun
    1) Wort, das

    in a or one word — (fig.) mit einem Wort

    [not] in so many words — [nicht] ausdrücklich

    bad luck/drunk is not the word for it — Pech/betrunken ist gar kein Ausdruck dafür (ugs.)

    without a or one/another word — ohne ein/ein weiteres Wort

    too funny etc. for words — unsagbar komisch usw.; see also fail 2. 5); play 1. 2), 2. 1)

    2) (thing said) Wort, das

    exchange or have words — einen Wortwechsel haben

    have a word [with somebody] about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    could I have a word [with you]? — kann ich dich mal sprechen?

    take somebody at his/her word — jemanden beim Wort nehmen

    word of command/advice — Kommando, das/Rat, der

    the Word [of God] — (Bible) das Wort [Gottes]

    put in a good word for somebody [with somebody] — [bei jemandem] ein [gutes] Wort für jemanden einlegen

    3) (promise) Wort, das

    give [somebody] one's word — jemandem sein Wort geben

    keep/break one's word — sein Wort halten/brechen

    upon my word! (dated) meiner Treu! (veralt.)

    my word! — meine Güte!; see also take 1. 32)

    4) no pl. (speaking) Wort, das
    5) in pl. (text of song, spoken by actor) Text, der
    6) no pl., no indef. art. (news) Nachricht, die

    word has it or the word is [that]... — es geht das Gerücht, dass...

    word went round that... — es ging das Gerücht, dass...

    send/leave word that/of when... — Nachricht geben/eine Nachricht hinterlassen, dass/wenn...

    7) (command) Kommando, das

    at the word ‘run’, you run! — bei dem Wort ‘rennen’ rennst du!

    8) (password) Parole, die (Milit.)
    2. transitive verb
    * * *
    v.
    formulieren v. n.
    Wort ¨-er n.

    English-german dictionary > word

  • 105 monopolise

    = monopolize transitive verb (Econ.) monopolisieren; (fig.) mit Beschlag belegen

    monopolise the conversation — den/die anderen nicht zu Wort kommen lassen

    * * *
    1) (to have a monopoly of or over: They've monopolized the fruit-canning industry.) monopolosieren
    2) (to take up the whole of (eg someone's attention): She tries to monopolize the teacher's attention.) mit Beschlag belegen
    * * *
    = monopolize transitive verb (Econ.) monopolisieren; (fig.) mit Beschlag belegen

    monopolise the conversation — den/die anderen nicht zu Wort kommen lassen

    * * *
    (UK) v.
    an sich reißen ausdr.
    monopolisieren v.

    English-german dictionary > monopolise

  • 106 aforementioned

    afore·men·tioned
    ( form), afore·said
    inv, attr ( in a text) oben erwähnt, oben genannt, obige(r, s);
    ( in a conversation) besagte(r, s) n <pl ->
    the \aforementioned ( in a text) der/die/das [Oben]erwähnte [o [Oben]genannte]; ( in a conversation) der/die/das Erwähnte

    English-German students dictionary > aforementioned

  • 107 aforesaid

    afore·men·tioned
    ( form), afore·said
    inv, attr ( in a text) oben erwähnt, oben genannt, obige(r, s);
    ( in a conversation) besagte(r, s) n <pl ->
    the \aforesaid ( in a text) der/die/das [Oben]erwähnte [o [Oben]genannte]; ( in a conversation) der/die/das Erwähnte

    English-German students dictionary > aforesaid

  • 108 buzz

    [bʌz] vi
    1) ( make low sound) bee, mosquito, buzzer summen; fly, bug brummen; ears dröhnen, sausen;
    his ears were \buzzing after the concert ihm dröhnten die Ohren nach dem Konzert
    my head was \buzzing with thoughts mir schwirrten alle möglichen Gedanken durch den Kopf;
    the room \buzzed with conversation das Zimmer war von Stimmengewirr erfüllt;
    the place was \buzzing with excitement es herrschte ein aufgeregtes Durcheinander
    3) ( go quickly) sausen
    4) (Am) (fam: be tipsy)
    to be \buzzed angesäuselt sein ( fam) vt
    1) ( call)
    to \buzz sb ( buzzer) jdn über den Summer rufen;
    ( telephone) jdn anrufen
    to \buzz sth airplane im Tiefflug über etw hinwegsausen; motor boat dicht an etw dat vorbeifahren n <pl - es>
    1) of a bee, mosquito, buzzer Summen nt kein pl; of a fly, bug Brummen nt kein pl
    \buzz of conversation Stimmengewirr nt;
    \buzz of excitement aufgeregtes Durcheinander
    3) ( call) Ruf m über den Summer;
    to give sb a \buzz ( buzzer) jdn über den Summer rufen; (fam: telephone) jdn anrufen
    4) (fam: rumour, gossip) Gerede nt kein pl
    5) (fam: high feeling) [Nerven]kitzel m, Kick m (sl) ( from alcohol) Rausch m;
    to have a \buzz einen Rausch [o ( fam) sitzen] haben;
    ( from marijuana) vollgedröhnt sein (sl)
    sth/sb is a \buzz to be around ( fam) sich akk in der Gegenwart einer S. gen /in jds Gegenwart wohl fühlen
    6) no pl ( rumour) Gerücht nt;
    the \buzz is that... man munkelt, dass...

    English-German students dictionary > buzz

  • 109 engage

    en·gage [ɪnʼgeɪʤ, Am enʼ-] vt
    1) ( employ)
    to \engage sb jdn anstellen [o einstellen];
    to \engage an actor einen Schauspieler engagieren;
    to \engage a lawyer sich dat einen Anwalt nehmen;
    to \engage the services of sb jds Dienste in Anspruch nehmen
    2) ( Brit) (form: hire)
    to \engage sb jdn anstellen; company jdn beauftragen
    3) (form: hold interest)
    to \engage sb jds Aufmerksamkeit f in Anspruch nehmen;
    ( fascinate) jdn faszinieren [o begeistern];
    to \engage oneself in sth sich akk mit etw dat beschäftigen
    4) ( involve)
    to \engage sb in a conversation jdn in ein Gespräch verwickeln;
    to \engage sb in flirtation einen Flirt mit jdm anfangen
    to \engage the clutch einkuppeln;
    to \engage a gear einen Gang einlegen, in einen Gang schalten;
    to \engage the automatic pilot den Autopiloten einschalten
    6) mil
    to \engage sb jdn angreifen
    7) tech
    to be \engaged;
    the cogs \engaged with one another die Zähne griffen ineinander
    8) ( Brit) (dated: reserve)
    to \engage sth etw anmieten; hotel room etw reservieren vi
    to \engage in sth sich akk an etw dat beteiligen;
    to \engage in combat with sb in eine Kampfhandlung mit jdm treten;
    to \engage in conversation sich akk unterhalten;
    to \engage in a dogfight einen Luftkampf führen;
    to \engage in espionage/ propaganda/ smuggling Spionage/Propaganda/Schmuggel betreiben;
    to \engage in politics sich akk politisch engagieren [o betätigen];
    to be \engaged in trade with sb mit jdm Handel treiben
    2) mil angreifen;
    to \engage with the enemy/ hostile forces den Feind/die gegnerischen Streitkräfte angreifen
    3) tech eingreifen, einrasten;
    to \engage with each other cogs ineinandergreifen
    4) (form: promise)
    to \engage to do sth sich akk verpflichten, etw zu tun

    English-German students dictionary > engage

  • 110 flow

    [fləʊ, Am floʊ] vi;
    1) (a. fig: stream) fließen (a. fig) air, light, warmth strömen (a. fig)
    many rivers \flow into the Pacific Ocean viele Flüsse münden in den Pazifischen Ozean;
    the beer was \flowing das Bier floss in Strömen;
    the conversation began to \flow die Unterhaltung kam in Gang;
    a wash of sympathy \flowed over him eine Welle des Mitgefühls stieg in ihn auf;
    her long red hair \flowed down over her shoulders ihr langes rotes Haar wallte über ihre Schultern;
    to keep the money \flowing in dafür sorgen, dass [weiterhin] Geld reinkommt ( fam)
    2) (fig: originate)
    to \flow from sth von etw dat herrühren, sich akk aus etw dat ergeben;
    many benefits will \flow from our collaboration unsere Zusammenarbeit wird viel Gutes mit sich bringen
    3) ( rise) tide steigen, hereinkommen n
    1) (a. fig: movement) Fluss m (a. fig), Strom m (a. fig)
    \flow of goods [or supplies] Güterverkehr m, Warenverkehr m;
    \flow of ideas/ information Ideen-/Informationsfluss m;
    \flow of traffic Verkehrsfluss m;
    \flow of words/ conversation Rede-/Gesprächsfluss m;
    \flow of visitors Besucherstrom m;
    cut off [or stop] the \flow die Zufuhr [o den Zufluss] stoppen (a. fig)
    2) ( volume of fluid) Durchflussmenge f;
    3) (a. fig: outpouring) Ausfluss m;
    she tried to stem the \flow of blood sie versuchte das Blut zu stillen;
    \flow of capital [or funds] Kapital[ab]wanderung f
    PHRASES:
    to be in full \flow ( speaking) mitten im Redefluss sein;
    ( acting) voll in Fahrt [o dabei] sein;
    to go [or move] against/with the \flow gegen den/mit dem Strom schwimmen adv
    in \flow fließend, im Fluss nach n;
    a mind in \flow can make an athlete seem invincible wenn Geist und Körper eine Einheit bilden, scheint ein Athlet unbesiegbar

    English-German students dictionary > flow

  • 111 pick up

    vt
    1) ( lift)
    to \pick up up <-> sth/sb etw/jdn aufheben;
    to \pick up up the phone [den Hörer] abnehmen;
    ( make phone call) anrufen
    2) ( stand up)
    to \pick up oneself up aufstehen;
    ( collect oneself) sich akk aufrappeln ( fam)
    to \pick up oneself up off the floor ( fig) sich akk [langsam] erholen, sich akk wieder aufrappeln ( fam)
    3) ( acquire)
    to \pick up up <-> sth etw erwerben;
    she \pick uped up an American accent while she was working in Boston sie hat sich, während sie in Boston gearbeitet hat, einen amerikanischen Akzent angeeignet;
    I \pick uped up some useful ideas at the seminar aus dem Seminar habe ich einige gute Ideen mitgenommen;
    where did she \pick up up the information? woher hat sie diese Informationen?;
    to \pick up up a bargain [or good buy] ein Schnäppchen machen;
    to \pick up up an illness eine Krankheit fangen ( fam), sich akk mit einer Krankheit anstecken;
    to \pick up up a prize einen Preis verliehen bekommen
    4) ( learn)
    to \pick up up <-> sth etw aufschnappen [o mitkriegen] ( fam)
    5) ( collect)
    to \pick up up <-> sb/ sth jdn/etw abholen;
    do you mind \pick uping me up from the station? würde es dir etwas ausmachen, mich vom Bahnhof abzuholen?;
    I \pick uped up the dry-cleaning while I was in town während ich in der Stadt war, holte ich die Sachen von der Reinigung ab;
    the crew of the sinking tanker were \pick uped up by helicopter die Besatzung des sinkenden Tankers wurde von einem Hubschrauber an Bord genommen;
    to \pick up up passengers Fahrgäste [o Passagiere] aufnehmen
    to \pick up up <-> sb jdn abschleppen [o aufreißen] ( fam)
    7) ( detect)
    to \pick up up <-> sth etw wahrnehmen;
    he's awfully quick to \pick up up any mistakes in your grammar er reagiert immer wie der Blitz darauf, wenn man einen grammatischen Fehler macht;
    to \pick up up the scent Witterung aufnehmen;
    to \pick up up the whiff of a fox einen Fuchs wittern
    8) ( on radio)
    can you \pick up up Moscow on your radio? kannst du mit deinem Radio den Moskauer Sender empfangen?;
    to \pick up up a signal ein Signal empfangen; ( fig)
    I'm \pick uping up signals that it's time we were on our way ich glaube, mir wird da signalisiert, dass wir uns jetzt auf den Weg machen sollten
    9) ( increase)
    to \pick up up speed [or momentum] schneller werden; ( fig) sich akk verstärken;
    her career began to \pick up up speed mit ihrer Karriere ging es steil bergauf
    10) (fam: stop)
    to \pick up up <-> sb jdn schnappen ( fam)
    she was \pick uped up by the police for speeding sie wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten
    11) (Brit, Aus) ( correct)
    to \pick up sb up on sth jdn auf etw akk aufmerksam machen;
    the teacher \pick uped him up on his pronunciation der Lehrer verbesserte seine Aussprache
    12) (fam: earn)
    to \pick up up £300 300 Pfund verdienen;
    he can \pick up up $100 an evening just in tips er kann am Abend allein in Trinkgeldern bis zu 100 Dollar machen
    to \pick up up <-> sth an etw akk anknüpfen, auf etw akk zurückkommen;
    we \pick uped up the conversation again more or less where we had left off the previous evening wir setzten die Unterhaltung mehr oder weniger da fort, wo wir gestern Abend stehen geblieben waren
    PHRASES:
    to \pick up up the bill [or tab] [or (Am a.) check] ( fam) [die Rechnung] [be]zahlen;
    the consumer will be forced to \pick up up the bill for this scheme am Ende wird der Verbraucher für dieses Programm zur Kasse gebeten werden;
    to \pick up up the pieces die Scherben kitten;
    to \pick up up the threads den Faden wieder aufnehmen;
    they \pick uped up the threads of their conversation/ discussion sie nahmen den Faden ihres Gesprächs/ihrer Diskussion wieder auf;
    they \pick uped up the threads of their marriage sie haben in ihrer Ehe einen Neuanfang gemacht vi
    1) ( improve) sich akk bessern, besser werden; numbers steigen;
    his spirits began to \pick up up seine Laune begann sich zu bessern;
    my interest \pick uped up when the film became centred in the trial proceedings mein Interesse erwachte wieder, als der Film sich auf die Gerichtsverhandlung konzentrierte
    2) ( resume)
    to \pick up up where one left off da weitermachen, wo man aufgehört hat
    3) ( notice)
    to \pick up up on sb/ sth jdn/etw bemerken [o wahrnehmen]; ( react to) auf etw akk reagieren
    4) ( esp Am) ( clean up) aufräumen;
    to \pick up up after sb jdm hinterherräumen
    to \pick up up with sb mit jdm Bekanntschaft schließen

    English-German students dictionary > pick up

  • 112 stop

    [stɒp, Am stɑ:p] vt <- pp->
    1)
    to \stop a ball einen Ball stoppen; goalkeeper einen Ball halten;
    to \stop a blow einen Schlag abblocken;
    to \stop sb/ a car jdn/ein Auto anhalten;
    to \stop one's car anhalten;
    to \stop the enemy den Feind aufhalten;
    to \stop a thief/ the traffic einen Dieb/den Verkehr aufhalten;
    \stop thief! haltet den Dieb!;
    \stop that man! haltet den Mann!
    to \stop sth etw stoppen [o beenden]; ( temporarily) etw unterbrechen;
    this will \stop the pain das wird dir gegen die Schmerzen helfen;
    \stop that nonsense! hör auf mit dem Unsinn!;
    \stop it! hör auf [damit]!;
    what can I do to \stop this nosebleed? was kann ich gegen dieses Nasenbluten tun?;
    something must be done to \stop the fighting den Kämpfen muss ein Ende gesetzt werden;
    this fighting has to be \stopped! die Kämpfe müssen aufhören!;
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!;
    I just couldn't \stop myself ich konnte einfach nicht anders;
    to \stop the bleeding die Blutung stillen;
    to \stop the clock die Uhr anhalten;
    the clock is \stopped when a team scores a goal die Spielzeit wird unterbrochen, wenn ein Team ein Tor schießt;
    to \stop the engine den Motor abstellen;
    to \stop the fighting die Kämpfe einstellen;
    to \stop inflation/ progress die Inflation/den Fortschritt aufhalten;
    to \stop a machine eine Maschine abstellen;
    to \stop a match ein Spiel beenden; referee ein Spiel abbrechen;
    to \stop the production of sth die Produktion einer S. gen einstellen;
    to \stop a rumour ein Gerücht ein Ende machen;
    to \stop a speech eine Rede unterbrechen;
    to \stop a subscription ein Abonnement kündigen;
    to \stop a war einen Krieg beenden
    to \stop sth etw beenden, mit etw dat aufhören;
    what time do you usually \stop work? wann hören Sie normalerweise auf zu arbeiten?;
    you just can't \stop it, can you du kannst es einfach nicht lassen, oder?
    4) ( prevent)
    to \stop sb [from] doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun;
    if she really wants to leave, I don't understand what's \stopping her wenn sie wirklich weggehen will, verstehe ich nicht, was sie davon abhält;
    some people smoke because they think it \stops them putting on weight manche rauchen, weil sie meinen, dass sie dann nicht zunehmen;
    I couldn't \stop myself from having another piece of cake ich musste einfach noch ein Stück Kuchen essen;
    he handed in his resignation - I just couldn't \stop him er hat gekündigt - ich konnte ihn einfach nicht davon abhalten;
    you can't \stop me from doing that du kannst mich nicht davon abhalten
    to \stop sb's allowance/ pocket money jdm den Unterhalt/das Taschengeld streichen;
    to \stop [ (Am) payment on] a cheque einen Scheck sperren;
    to \stop wages keine Löhne mehr zahlen;
    the money will be \stopped out of his salary das Geld wird von seinem Gehalt abgezogen
    6) ( block)
    to \stop sth etw verstopfen; gap, hole, leak etw [zu]stopfen;
    to \stop one's ears sich dat die Ohren zuhalten;
    when he starts shouting I just \stop my ears wenn er anfängt zu schreien, mache ich einfach die Ohren zu! ( fam)
    to have a tooth \stopped ( Brit) (dated) eine Füllung bekommen
    to \stop sb jdn schlagen;
    he was \stopped by a knockout in the fourth round er schied durch K.o. in der vierten Runde aus;
    to \stop a left/ right eine Linke/Rechte parieren;
    to \stop a punch einen Hieb einstecken [müssen]
    8) mus
    \stopped pipe gedackte Pfeife fachspr;
    to \stop a string eine Saite greifen
    PHRASES:
    to \stop a bullet eine Kugel abbekommen;
    to \stop sb's mouth jdm den Mund stopfen ( fam)
    to \stop the rot die Talfahrt stoppen ( fig)
    to \stop the show der absolute Höhepunkt einer Show sein vi <- pp->
    1) ( cease moving) person stehen bleiben; car [an]halten;
    \stop! halt!;
    to \stop dead abrupt innehalten;
    to \stop to do sth stehen bleiben, um etw zu tun; car anhalten, um etw zu tun;
    I \stopped to pick up the letter that I had dropped ich blieb stehen und hob den Brief auf, den ich hatte fallen lassen; ( fig)
    \stop to [or and] think before you speak erst denken, dann reden!
    2) (cease, discontinue) machine nicht mehr laufen; clock, heart, watch stehen bleiben; rain aufhören; pain abklingen, nachlassen; production, payments eingestellt werden; film, programme zu Ende sein; speaker abbrechen;
    I will not \stop until they set them free ich werde keine Ruhe geben, bis sie sie freigelassen haben;
    she doesn't know where to \stop sie weiß nicht, wann sie aufhören muss;
    his heart \stopped during the operation während der Operation hatte er einen Herzstillstand;
    rain has \stopped play das Spiel wurde wegen Regens unterbrochen;
    she \stopped right in the middle of the sentence sie hielt mitten im Satz inne
    to \stop [doing sth] aufhören[, etw zu tun], [mit etw dat] aufhören;
    once I start eating chocolate I can't \stop wenn ich einmal anfange, Schokolade zu essen, kann ich einfach nicht mehr aufhören;
    I just couldn't \stop laughing ich habe mich echt totgelacht (sl)
    if you have to keep \stopping to answer the telephone, you 'll never finish wenn du ständig unterbrechen musst, um ans Telefon zu gehen, wirst du nie fertig werden;
    I wish you'd \stop telling me what to do ich wünschte, du würdest endlich damit aufhören, mir zu sagen, was ich tun soll;
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!;
    \stop shouting! hör auf zu schreien;
    I \stopped seeing him last year wir haben uns letztes Jahr getrennt;
    I've \stopped drinking alcohol ich trinke keinen Alkohol mehr;
    she \stopped drinking sie trinkt nicht mehr;
    please, \stop crying hör doch bitte auf zu weinen!;
    to \stop smoking mit dem Rauchen aufhören;
    (on plane etc.) das Rauchen einstellen;
    to \stop working aufhören zu arbeiten
    4) ( Brit) ( stay) bleiben;
    I'm not \stopping ich bleibe nicht lange;
    I can't \stop - Malcolm's waiting for me outside ich kann nicht bleiben, Malcolm wartet draußen auf mich;
    we \stopped for a quick bite at a motorway services wir machten kurz bei einer Autobahnraststätte Station, um etwas zu essen;
    I \stopped at a pub for some lunch ich habe an einem Pub Halt gemacht und was zu Mittag gegessen;
    can you \stop at the fish shop on your way home? kannst du auf dem Nachhauseweg kurz beim Fischladen vorbeigehen?;
    he usually \stops at a bar for a quick drink on the way home normalerweise schaut er auf dem Nachhauseweg noch kurz auf ein Gläschen in einer Kneipe vorbei;
    are you \stopping here bleibst du hier?;
    to \stop for dinner/ tea zum Abendessen/Tee bleiben;
    to \stop at a hotel in einem Hotel übernachten;
    to \stop the night ( Brit) ( fam) über Nacht bleiben
    5) transp bus, train halten;
    does this train \stop at Finsbury Park? hält dieser Zug in Finsbury Park?;
    the train to Glasgow \stops at platform 14 der Zug nach Glasgow hält am Gleis 14
    6) ( almost)
    to \stop short of doing sth sich akk [gerade noch] bremsen, etw zu tun;
    I \stopped short of telling him my secrets beinahe hätte ich ihm meine Geheimnisse verraten
    PHRASES:
    to \stop at nothing vor nichts zurückschrecken n
    1) (cessation of movement, activity) Halt m;
    please wait until the airplane has come to a complete \stop bitte warten Sie, bis das Flugzeug seine endgültige Parkposition erreicht hat;
    emergency \stop Notbremsung f;
    to bring sth to a \stop etw stoppen; project etw dat ein Ende bereiten;
    to bring a car to a \stop ein Auto anhalten;
    to bring a conversation to a \stop ein Gespräch beenden;
    to bring the traffic to a \stop den Verkehr zum Erliegen bringen;
    to bring sth to a sudden \stop etw dat ein jähes Ende bereiten;
    to come to a \stop stehen bleiben; car also anhalten; rain aufhören; traffic, business zum Erliegen kommen; project, production eingestellt werden;
    the conversation came to a \stop das Gespräch verstummte;
    to come to a sudden [or dead] \stop car abrupt anhalten [o stehen bleiben]; project, undertaking ein jähes Ende finden;
    to make a \stop anhalten;
    to put a \stop to sth etw dat ein Ende setzen [o einen Riegel vorschieben];
    2) ( break) Pause f; aviat Zwischenlandung f; ( halt) Halt m;
    we made two \stops wir haben zweimal Halt gemacht;
    ... including a thirty minute \stop for lunch... inklusive einer halben Stunde Pause für das Mittagessen;
    there were a lot of \stops and starts throughout the project die Entwicklung des Projekts verlief sehr stockend;
    to be at [or on] \stop signal auf Halt stehen;
    to drive without a \stop durchfahren;
    to have a \stop Halt machen;
    to have a \stop for coffee ein Kaffeepause machen;
    to make a \stop at a service station an einer Raststätte Halt machen;
    without a \stop ohne Pause [o Unterbrechung];
    3) transp Haltestelle f; ( for ship) Anlegestelle f;
    the ship's first \stop is Sydney das Schiff läuft als Erstes Sydney an;
    ( for plane) Zwischenlandung f;
    the plane's first \stop is Birmingham das Flugzeug wird zunächst in Birmingham zwischenlanden;
    I'm getting off at the next \stop bei der nächsten Haltestelle steige ich aus;
    is this your \stop? steigen Sie hier aus?;
    is this our \stop? müssen wir hier aussteigen?;
    bus/tram \stop Bus-/Straßenbahnhaltestelle f;
    request \stop Bedarfshaltestelle f (Haltestelle, bei der man den Bus herwinken muss, da er nicht automatisch hält)
    4) ( punctuation mark) Satzzeichen nt (im Besonderen: Punkt) ( in telegram) stop
    5) typo ( prevent from moving) Feststelltaste f; ( for furniture) Sperre f
    6) mus ( knob on an organ) Register nt;
    \stop [knob] Registerzug m; ( of wind instrument) Griffloch nt
    7) ( phonetics) Verschlusslaut m
    8) phot Blende f
    PHRASES:
    to pull out all the \stops alle Register ziehen

    English-German students dictionary > stop

  • 113 tête-à-tête

    [ˌteɪtɑ:ʼteɪt, Am -əʼ-] n
    1) ( conversation) Tête-à-tête nt veraltet;
    we had an interesting \tête-à-tête about the situation wir hatten ein interessantes Gespräch unter vier Augen über die Situation
    2) ( sofa) S-förmiges Sofa adj
    modifier (drink, meal) privat;
    \tête-à-tête conversation vertrauliches Gespräch adv unter vier Augen

    English-German students dictionary > tête-à-tête

  • 114 talk

    [tɔːk] UK / US
    1. n
    (conversation) Gespräch nt, (rumour) Gerede nt, (to audience) Vortrag m
    2. vi
    sprechen, reden, (have conversation) sich unterhalten

    to talk to o with sb about sth — mit jdm (über etw akk) sprechen

    3. vt
    (language) sprechen, (nonsense) reden, (politics, business) reden über + akk

    to talk sb into doing/out of doing sth — jdn überreden/jdm ausreden, etw zu tun

    English-German mini dictionary > talk

  • 115 talk

    [tɔːk] UK / US
    1. n
    (conversation) Gespräch nt, (rumour) Gerede nt, (to audience) Vortrag m
    2. vi
    sprechen, reden, (have conversation) sich unterhalten

    to talk to o with sb about sth — mit jdm (über etw akk) sprechen

    3. vt
    (language) sprechen, (nonsense) reden, (politics, business) reden über + akk

    to talk sb into doing/out of doing sth — jdn überreden/jdm ausreden, etw zu tun

    English-German mini dictionary > talk

  • 116 adept

    adjective
    geschickt (in, at in + Dat.)
    * * *
    1. [ə'dept] adjective
    (highly skilled: He's very adept at keeping his balance.) geschickt
    2. ['ædept] noun
    (an expert.) der/die Meister(in)
    * * *
    I. adj
    [əˈdept]
    geschickt
    \adept performer talentierter Darsteller/talentierte Darstellerin
    to be \adept at [or in] [doing] sth in etw dat geschickt sein
    he was never very \adept in the finer arts of conversation er hatte noch nie ein Talent für gepflegte Unterhaltung
    II. n
    [ˈædept]
    ( liter) Meister(in) m(f) (at in + dat)
    * * *
    ['dept]
    1. n (form)
    Meister(in) m(f), Experte m, Expertin f (in, at in +dat)
    2. adj
    geschickt (in, at in +dat)
    * * *
    A s [ˈædept] Meister(in), Experte m, Expertin f (at, in in dat)
    B adj [ˈædept; besonders US əˈdept] geschickt (at, in in dat):
    be very adept at doing sth sehr geschickt darin sein, etwas zu tun
    * * *
    adjective
    geschickt (in, at in + Dat.)
    * * *
    n.
    Eingeweihte m.,f.
    Experte -n m.
    Meister - m. v.
    erfahren v.

    English-german dictionary > adept

  • 117 airhead

    ˈair·head
    I. n esp AM ( pej sl) Dussel m pej fam, Hohlkopf m pej fam
    a total \airhead ein Volltrottel m pej fam, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Depp m fam o pej
    II. n modifier remark, conversation geistlos
    * * *
    airhead s besonders US
    1. MIL Luftlandekopf m
    2. umg. Idiot m

    English-german dictionary > airhead

  • 118 animated

    adjective
    lebhaft [Diskussion, Unterhaltung, Ausdruck, Gebärde]

    animated cartoon — Zeichentrickfilm, der

    * * *
    [-mei-]
    1) (lively: An animated discussion.) lebhaft
    2) (made to move as if alive: animated dolls/cartoons.) Zeichentrick-...
    * * *
    ani·mat·ed
    [ˈænɪmeɪtɪd, AM -t̬ɪd]
    1. (lively) discussion lebhaft
    to have an \animated conversation sich akk angeregt unterhalten
    2. FILM
    \animated cartoon [or film] [Zeichen]trickfilm m, Animationsfilm m
    * * *
    ['nImeItɪd]
    adj
    1) (= lively) lebhaft, rege; discussion, talk lebhaft, angeregt
    2) (FILM)

    animated cartoon/film — Zeichentrickfilm m

    * * *
    1. lebendig, beseelt (with, by von), lebend
    2. lebend, sich bewegend:
    animated cartoon Zeichentrickfilm m
    3. lebhaft, angeregt (Diskussion etc)
    4. ermuntert
    * * *
    adjective
    lebhaft [Diskussion, Unterhaltung, Ausdruck, Gebärde]

    animated cartoon — Zeichentrickfilm, der

    * * *
    adj.
    angeregt adj.
    bewegt adj.
    lebhaft adj.

    English-german dictionary > animated

  • 119 attempt

    1. transitive verb

    attempt to do something — versuchen, etwas zu tun

    2) (try to accomplish) sich versuchen an (+ Dat.)

    candidates should attempt 5 out of 10 questionsdie Kandidaten sollten 5 von 10 Fragen zu beantworten versuchen

    2. noun
    Versuch, der

    make an attempt to do somethingden Versuch unternehmen, etwas zu tun

    make an attempt on somebody's lifeein Attentat od. einen Mordanschlag auf jemanden verüben

    * * *
    [ə'tempt] 1. verb
    (to try: He attempted to reach the dying man, but did not succeed; He did not attempt the last question in the exam.) versuchen
    2. noun
    1) (a try: They failed in their attempt to climb the Everest; She made no attempt to run away.) der Versuch
    2) (an attack: They made an attempt on his life but he survived.) das Attentat
    * * *
    at·tempt
    [əˈtem(p)t]
    I. n
    1. (try) Versuch m
    to make an \attempt at doing sth versuchen, etw zu tun
    she made an \attempt at a smile sie versuchte, ein Lächeln zustande zu bringen
    brave/doomed/half-hearted \attempt tapferer/aussichtsloser/halbherziger Versuch
    at the first/second \attempt beim ersten/zweiten Versuch
    2. (murder)
    an \attempt on sb's life ein Anschlag m auf jds Leben
    II. vt
    to \attempt sth etw versuchen
    he \attempted a joke er versuchte, einen Witz zu machen
    III. vi
    to \attempt to do sth versuchen, etw zu tun
    * * *
    [ə'tempt]
    1. vt
    versuchen; smile, conversation den Versuch machen or unternehmen zu; task, job sich versuchen an (+dat)
    2. n
    Versuch m; (on sb's life) (Mord)anschlag m (on auf +acc)

    an attempt on Mount Everest/the record — ein Versuch, Mount Everest zu bezwingen/den Rekord zu brechen

    an attempt at a joke/at doing sth — ein Versuch, einen Witz zu machen/etw zu tun

    he made no attempt to help us — er unternahm keinen Versuch, uns zu helfen

    at the first attempt — auf Anhieb, beim ersten Versuch

    * * *
    attempt [əˈtempt; əˈtemt]
    A v/t
    1. versuchen, probieren ( beide:
    to do, doing zu tun):
    attempt suicide einen Selbstmordversuch unternehmen;
    attempted murder Mordversuch m;
    attempted suicide Selbstmordversuch m
    2. a) sich machen oder wagen an (akk), in Angriff nehmen
    b) sich versuchen an (dat)
    3. obs zu überwältigen suchen, angreifen:
    attempt sb’s life einen Mordanschlag oder ein Attentat auf jemanden verüben
    B s
    1. Versuch m ( auch JUR, SPORT):
    make an attempt to do sth den Versuch machen oder unternehmen, etwas zu tun;
    at one’s ( oder the) first attempt im oder beim ersten Versuch;
    a) im Nachfassen,
    b) im Nachschuss;
    attempt at an explanation Versuch einer Erklärung, Erklärungsversuch
    2. make an attempt (up)on sb’s life einen Mordanschlag oder ein Attentat auf jemanden verüben
    * * *
    1. transitive verb

    attempt to do something — versuchen, etwas zu tun

    2) (try to accomplish) sich versuchen an (+ Dat.)
    2. noun
    Versuch, der

    make an attempt to do something — den Versuch unternehmen, etwas zu tun

    make an attempt on somebody's lifeein Attentat od. einen Mordanschlag auf jemanden verüben

    * * *
    n.
    Bestreben n.
    Bestrebung f.
    Unternehmung f.
    Versuch -e m. v.
    versuchen v.

    English-german dictionary > attempt

  • 120 awkward

    adjective
    1) (ill-adapted for use) ungünstig
    2) (clumsy) unbeholfen

    be at an awkward agein einem schwierigen Alter sein

    3) (embarrassing, embarrassed) peinlich
    4) (difficult) schwierig, unangenehm [Person]; ungünstig [Zeitpunkt]; schwierig, peinlich [Lage, Dilemma]
    * * *
    ['o:kwəd]
    1) (not graceful or elegant: an awkward movement.) ungeschickt
    2) (difficult or causing difficulty, embarrassment etc: an awkward question; an awkward silence; His cut is in an awkward place.) peinlich
    - academic.ru/84386/awkwardly">awkwardly
    - awkwardness
    * * *
    awk·ward
    [ˈɔ:kwəd, AM ˈɑ:kwɚd]
    1. (difficult) schwierig
    to be at an \awkward age in einem schwierigen Alter sein
    an \awkward customer ( fig) ein schwieriger Mensch, ein unangenehmer Zeitgenosse
    the \awkward squad die Querulantenriege
    to make things \awkward for sb es jdm schwermachen
    2. (embarrassing) unangenehm, peinlich
    \awkward question peinliche Frage
    \awkward silence betretenes Schweigen, peinliche Stille
    to feel \awkward sich akk unbehaglich fühlen
    I feel quite \awkward about that das ist mir ziemlich unangenehm
    3. (inconvenient) ungünstig
    tomorrow morning is a bit \awkward for me morgen früh passt es mir nicht so gut
    an \awkward time unpassende [o ungünstige] Zeit
    4. (clumsy) unbeholfen, linkisch pej
    5. BRIT (uncooperative) faul, unnütz
    * * *
    ['ɔːkwəd]
    adj
    1) (= difficult) schwierig; time, moment, angle, shape ungünstig

    4 o'clock is a bit awkward ( for me) — 4 Uhr ist ein bisschen ungünstig or schlecht (inf) (für mich)

    2) (= embarrassing) peinlich
    3) (= embarrassed) verlegen; (= shamefaced) betreten; silence betreten

    I was at an awkward ageich war in einem schwierigen Alter

    I feel awkward about doing that — es ist mir unangenehm, das zu tun

    I felt awkward when I had to... — es war mir unangenehm or peinlich, als ich... musste

    4) (= clumsy) person, movement, style unbeholfen
    * * *
    awkward [ˈɔːkwə(r)d] adj (adv awkwardly)
    1. ungeschickt, unbeholfen, linkisch:
    be awkward with sth ungeschickt mit etwas umgehen
    2. verlegen, betreten (Schweigen etc):
    their conversation was full of awkward silences in ihrer Unterhaltung gab es immer wieder Verlegenheitspausen;
    feel awkward verlegen sein, sich unbehaglich fühlen
    3. peinlich, unangenehm (Frage, Situation etc)
    4. unhandlich, schwer zu handhaben(d), sperrig
    5. unangenehm:
    a) schwer zu behandeln(d):
    an awkward customer umg ein unangenehmer Zeitgenosse
    b) schwierig:
    the awkward age das schwierige oder kritische Alter
    c) lästig
    d) gefährlich
    6. unpassend, ungeschickt, dumm umg (Zeitpunkt etc)
    * * *
    adjective
    1) (ill-adapted for use) ungünstig
    2) (clumsy) unbeholfen
    3) (embarrassing, embarrassed) peinlich
    4) (difficult) schwierig, unangenehm [Person]; ungünstig [Zeitpunkt]; schwierig, peinlich [Lage, Dilemma]
    * * *
    adj.
    eckig adj.
    heikel adj.
    linkisch adj.
    peinlich adj.
    tapsig adj.
    tolpatschig adj.
    täppisch adj.
    unangenehm adj.
    unbeholfen adj.
    ungelenk adj.
    ungeschickt adj.
    ungünstig adj.

    English-german dictionary > awkward

См. также в других словарях:

  • conversation — [ kɔ̃vɛrsasjɔ̃ ] n. f. • 1537; « relation, rapports, genre de vie » 1160; lat. conversatio « fréquentation » 1 ♦ Échange de propos (naturel, spontané); ce qui se dit dans un tel échange. ⇒ discussion, entretien, région. palabre. Conversation… …   Encyclopédie Universelle

  • Conversation analysis — (commonly abbreviated as CA) is the study of talk in interaction (both verbal and non verbal in situations of everyday life). CA generally attempts to describe the orderliness, structure and sequential patterns of interaction, whether… …   Wikipedia

  • Conversation Theory — is a cybernetic and dialectic framework that offers a scientific theory to explain how interactions lead to construction of knowledge , or, knowing : wishing to preserve both the dynamic/kinetic quality, and the necessity for there to be a knower …   Wikipedia

  • Conversation totale — est un terme lié au domaine des télécommunications. Il décrit un service d appel qui permet l utilisation simultanée de l audio, la video et le texte en temps réel ou de n importe quelle combinaison des trois. Sommaire 1 Utilisation de le… …   Wikipédia en Français

  • conversation — CONVERSATION. s. f. Entretien familier. Conversation agréable, douce, aisée, enjouée, badine, sérieuse, galance, intéressante. Conversation ennuyeuse, longue, sèche, aride. Entrer en conversation. Être en conversation. Lier conversation. Renouer… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • conversation — Conversation. subst. f. v. Entretien familier. Agreable, douce, aisée, enjoüée conversation. conversation ennuyeuse. longue conversation. seche, aride, guindée. entrer en conversation. estre en conversation lier, noüer conversation. se plaire à… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Conversation (disambiguation) — Conversation is communication among people. Conversation(s) or The Conversation may also refer to: The Conversation, a 1974 psychological thriller film Conversation (magazine), a UK poetry magazine The Conversation (painting), a painting by Henri …   Wikipedia

  • Conversation Piece (musical) — Conversation Piece Noël Coward, Louis Hayward and Yvonne Printemps Music Noël Coward Lyrics Noël Coward Productions …   Wikipedia

  • Conversation — Con ver*sa tion, n. [OE. conversacio (in senses 1 & 2), OF. conversacion, F. conversation, fr. L. conversatio frequent abode in a place, intercourse, LL. also, manner of life.] 1. General course of conduct; behavior. [Archaic] [1913 Webster] Let… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Conversation Cafe — Conversation Café is an international movement, started by author Vicki Robin fostering coffee house meetings on a regular basis for interesting communication about relevant issues amongst strangers in the Socratic tradition of respectful… …   Wikipedia

  • Conversation Sacrée — Fra Angelico (1439) …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»