Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+aussicht+stellen

  • 41 dangle

    1. intransitive verb
    baumeln ( from an + Dat.)
    2. transitive verb

    dangle something in front of somebody(fig.) jemandem etwas in Aussicht stellen

    * * *
    ['dæŋɡl]
    (to (cause to) hang loosely: She dangled her scarf out of the car window.) baumeln (lassen)
    * * *
    dan·gle
    [ˈdæŋgl̩]
    I. vi
    to \dangle from [or off] sth von etw dat herabhängen
    she had big earrings dangling from her ears an ihren Ohren baumelten große Ohrringe
    to keep sb dangling jdn zappeln lassen
    II. vt
    1. (swing)
    to \dangle one's feet mit den Füßen baumeln
    he \dangled his feet in the warm water er ließ seine Füße im warmen Wasser baumeln
    2. (tempt with)
    to \dangle sth before [or in front of] sb jdm etw [verlockend] in Aussicht stellen
    * * *
    ['dŋgl]
    1. vt
    baumeln lassen
    2. vi
    baumeln
    * * *
    dangle [ˈdæŋɡl]
    A v/i
    1. baumeln, (herab)hängen, schlenkern:
    keep sb dangling umg jemanden im Unklaren lassen
    2. fig (about, round) herumhängen (um jemanden), (jemandem) nicht vom Leibe gehen
    B v/t schlenkern, baumeln lassen:
    dangle sth before ( oder in front of) sb fig jemandem etwas verlockend in Aussicht stellen, jemandem mit etwas winken; academic.ru/11103/carrot">carrot 1
    * * *
    1. intransitive verb
    baumeln ( from an + Dat.)
    2. transitive verb

    dangle something in front of somebody(fig.) jemandem etwas in Aussicht stellen

    * * *
    v.
    baumeln v.

    English-german dictionary > dangle

  • 42 promise

    1. noun
    1) (assurance) Versprechen, das

    give or make a promise [to somebody] — [jemandem] ein Versprechen geben

    give or make a promise of something [to somebody] — [jemandem] etwas versprechen

    2) (guarantee) Zusicherung, die
    3) (fig.): (reason for expectation) Hoffnung, die

    a painter of or with promise — ein vielversprechender Maler

    show [great] promise — zu großen Hoffnungen berechtigen

    2. transitive verb
    1) (give assurance of) versprechen

    promise something to somebody, promise somebody something — jemandem etwas versprechen

    2) (fig.): (give reason for expectation of) verheißen (geh.)

    promise to do/be something — versprechen, etwas zu tun/zu sein

    3)

    promise oneself something/that one will do something — sich (Dat.) etwas vornehmen/sich vornehmen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1)

    promise well or favourably [for the future] — vielversprechend [für die Zukunft] sein

    2) (give assurances) Versprechungen machen

    I can't promiseich kann es nicht versprechen

    * * *
    ['promis] 1. verb
    1) (to say, or give one's word (that one will, or will not, do something etc): I promise (that) I won't be late; I promise not to be late; I won't be late, I promise (you)!) versprechen
    2) (to say or give one's assurance that one will give: He promised me a new dress.) versprechen
    3) (to show signs of future events or developments: This situation promises well for the future.) Hoffnung erwecken
    2. noun
    1) (something promised: He made a promise; I'll go with you - that's a promise!) das Versprechen
    2) (a sign of future success: She shows great promise in her work.) die Hoffnung
    - academic.ru/58330/promising">promising
    * * *
    prom·ise
    [ˈprɒmɪs, AM ˈprɑ:-]
    I. vt
    1. (pledge)
    to \promise sb sth [or sth to sb] jdm etw versprechen
    to \promise to do sth versprechen, etw zu tun
    to \promise [sb] that... [jdm] versprechen, dass...
    to \promise oneself sth sich dat etw versprechen; (intend) sich dat etw schwören
    2. (have the potential)
    to \promise to be sth versprechen, etw zu sein
    the men's final \promises to be an exciting match das Finale der Männer verspricht ein spannendes Spiel zu werden
    3.
    to \promise sb the earth/moon jdm das Blaue vom Himmel versprechen fam
    II. vi
    1. (pledge) versprechen
    I \promise! ich verspreche es!
    to do sth as \promised etw wie versprochen tun
    2. (be promising)
    to \promise well viel versprechen
    III. n
    1. (pledge) Versprechen nt
    and that's a \promise! großes Ehrenwort!, versprochen!
    \promises, \promises! Versprechen, nichts als Versprechen!
    to break/keep one's \promise [to sb] sein Versprechen [gegenüber jdm] brechen/halten
    to make a \promise ein Versprechen geben [o machen]
    I'm not making any \promises ich kann [aber] nichts versprechen
    2. no pl (potential)
    to have got \promise viel versprechend sein
    to show \promise aussichtsreich sein; (person) viel versprechend sein
    a \promise of fine weather/success eine Aussicht auf gutes Wetter/Erfolg
    a young person of \promise eine viel versprechende junge Person
    to show [great] \promise [sehr] viel versprechend sein
    3.
    a \promise is a \promise versprochen ist versprochen
    * * *
    ['prɒmɪs]
    1. n
    1) (= pledge) Versprechen nt

    under promise of (form)mit dem Versprechen (+gen)

    to make sb a promise —

    to hold or keep sb to his promisejdn an sein Versprechen binden

    promises, promises! — Versprechen, nichts als Versprechen!

    2) (= hope, prospect) Hoffnung f, Aussicht f

    to show promise —

    2. vt
    (= pledge) versprechen; (= forecast, augur) hindeuten auf (+acc)

    to promise (sb) to do sth — (jdm) versprechen, etw zu tun

    to promise sb sth, to promise sth to sb — jdm etw versprechen

    promise me one thing —

    to be promised to sb (dated) I'm not promising anything but... — jdm versprochen sein (old) ich will nichts versprechen, aber...

    I won't do it again, I promise you —

    you'll regret this, I promise you — ich verspreche dir, das wirst du bereuen

    3. vi
    1) (= pledge) versprechen

    I'll try, but I'm not promising —

    but you promised!aber du hast es doch versprochen!

    2)
    4. vr

    to promise oneself sthsich (dat) etw versprechen

    I've promised myself never to do it again — ich habe mir geschworen, dass ich das nicht noch einmal mache

    * * *
    promise [ˈprɒmıs; US ˈprɑ-]
    A s
    1. Versprechen n, Zusage f ( beide:
    to sb jemandem gegenüber):
    a promise is a promise versprochen ist versprochen;
    promise of ( oder to) help Versprechen zu helfen;
    promise to pay Zahlungsversprechen;
    to break (keep) one’s promise sein Versprechen brechen (halten);
    to make a promise ein Versprechen geben;
    a) Wortbruch m,
    b) Bruch m des Eheversprechens
    2. fig Hoffnung f, Aussicht f ( beide:
    of auf akk, zu inf), Erwartung f:
    a young man of (great) promise ein vielversprechender oder hoffnungsvoller junger Mann;
    to show some (great) promise gewisse (gute) Ansätze zeigen
    B v/t
    1. versprechen, zusagen, in Aussicht stellen:
    a) das kann ich Ihnen versichern,
    b) ich warne Sie;
    to be promised (in die Ehe) versprochen sein; earth A 1, moon A 1
    2. fig versprechen, erwarten oder hoffen lassen, ankündigen:
    to promise o.s. sth sich etwas versprechen oder erhoffen;
    it promises to be a fine day der Tag verspricht schön zu werden
    C v/i
    1. ein Versprechen geben, Versprechungen machen: she won’t come. but she promised! aber sie hat es (doch) versprochen!;
    I promise versprochen!
    2. fig Hoffnungen erwecken:
    he promises well er lässt sich gut an;
    the weather promises fine das Wetter verspricht gut zu werden
    * * *
    1. noun
    1) (assurance) Versprechen, das

    give or make a promise [to somebody] — [jemandem] ein Versprechen geben

    give or make a promise of something [to somebody] — [jemandem] etwas versprechen

    2) (guarantee) Zusicherung, die
    3) (fig.): (reason for expectation) Hoffnung, die

    a painter of or with promise — ein vielversprechender Maler

    show [great] promise — zu großen Hoffnungen berechtigen

    2. transitive verb
    1) (give assurance of) versprechen

    promise something to somebody, promise somebody something — jemandem etwas versprechen

    2) (fig.): (give reason for expectation of) verheißen (geh.)

    promise to do/be something — versprechen, etwas zu tun/zu sein

    3)

    promise oneself something/that one will do something — sich (Dat.) etwas vornehmen/sich vornehmen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1)

    promise well or favourably [for the future] — vielversprechend [für die Zukunft] sein

    2) (give assurances) Versprechungen machen
    * * *
    n.
    Gelöbnis -se n.
    Versprechen n.
    Versprechung f.
    Zusage -n f. v.
    verheißen v.
    versprechen v.

    English-german dictionary > promise

  • 43 hold out

    1. transitive verb
    1) ausstrecken [Hand, Arm usw.]; ausbreiten [Arme]; hinhalten [Tasse, Teller]
    2) (fig.): (offer) in Aussicht stellen (to Dat.)

    he did not hold out much hopeer hat mir/dir usw. nicht viel Hoffnung gemacht

    2. intransitive verb
    1) (maintain resistance) sich halten
    2) (last) [Vorräte:] vorhalten; [Motor:] halten
    3)
    * * *
    1) (to continue to survive etc until help arrives: The rescue team hoped the men in the boat could hold out till they arrived.) durchhalten
    2) (to continue to fight against an enemy attack: The soldiers held out for eight days.) standhalten
    3) (to be enough to last: Will our supplies hold out till the end of the month?) ausreichen
    * * *
    I. vi
    1. (last) supplies reichen
    2. (manage to resist) durchhalten; (refuse to yield) nicht nachgeben
    to \hold out out against sb/sth sich gegen jdn/etw behaupten
    to be unable to \hold out out sich akk nicht behaupten können
    II. vt
    to \hold out out ⇆ sth etw ausstrecken [o vorstrecken]
    to \hold out out ⇆ sth to sb jdm etw hinhalten
    to \hold out out ⇆ one's hand die Hand ausstrecken
    \hold out out your hand, I've got sth for you halt die Hand auf [o gib mir deine Hand], ich habe etwas für dich
    to \hold out out sth etw bieten
    the president's speech held out the possibility of an independent state for Palestinians der Präsident deutete in seiner Rede darauf hin, dass ein autonomer Palästinenser-Staat möglich sei
    the drug \hold outs out new hope to cancer sufferers das Medikament bietet Krebserkrankte neue Hoffnung
    I'm not \hold outing out any hope of seeing my wallet again ich mache mir keine Hoffnungen, meinen Geldbeutel je wiederzusehen
    3. (pretend to be)
    to \hold out out oneself as sth sich akk als etw akk ausgeben
    4.
    to \hold out out the hat BRIT die Hand aufhalten, betteln
    * * *
    A v/t
    1. die Hand etc ausstrecken:
    he held out his hand for me to shake er streckte mir die Hand entgegen;
    hold sth out to sb jemandem etwas hinhalten
    2. in Aussicht stellen:
    the doctors hold out little hope of his recovery die Ärzte haben nur wenig Hoffnung, dass er wieder gesund wird
    3. hold o.s. out as US sich ausgeben für oder als
    B v/i
    1. reichen (Vorräte)
    2. aus-, durchhalten
    3. sich behaupten ( against gegen)
    a) jemandem etwas verheimlichen,
    b) jemandem etwas vorenthalten
    5. hold out for umg bestehen auf (dat)
    * * *
    1. transitive verb
    1) ausstrecken [Hand, Arm usw.]; ausbreiten [Arme]; hinhalten [Tasse, Teller]
    2) (fig.): (offer) in Aussicht stellen (to Dat.)

    he did not hold out much hope — er hat mir/dir usw. nicht viel Hoffnung gemacht

    2. intransitive verb
    1) (maintain resistance) sich halten
    2) (last) [Vorräte:] vorhalten; [Motor:] halten
    3)
    * * *
    v.
    aushalten v.
    ausharren v.
    vorhalten v.

    English-german dictionary > hold out

  • 44 обещать

    v
    1) gener. (j-m etw.) in Aussicht stellen (кому-л. что-л.), (j-m etw.) in Aussicht stellen (что-л.; кому-л.), (что-л.) (j-m, etw.) in die Hand geloben, ein Versprechen abgeben, sein Wort geben, vorgaukeln (что-л. кому-л.), versprechen, (j-m) versprechen (что-л. кому-л.), zusagen (что-л.)
    2) law. geloben
    3) S.-Germ. loben
    4) pompous. verheißen (выздоровление и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обещать

  • 45 обнадёживать

    1. adj
    gener. (j-m etw.) in Aussicht stellen (кого-л., чем-л.), (j-m) Aussichten mächen (auf A) (кого-л. чем-л.), bei (j-m) Hoffnung erwecken (кого-л.), j-n mit Hoffnung erfüllen (кого-л.), allzu große Hoffnungen wecken

    2. v
    gener. (j-m etw.) in Aussicht stellen (обещанием получить в будущем что-л. и т. п.; чем-л.; кого-л.), hinhalten (впустую), mit Hoffnung erfüllen, vertrösten (кого-л. чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обнадёживать

  • 46 aussetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Kind, Tier) abandon; auf einer Insel: maroon
    2. (Fische, wilde Tiere) release (into the wild); AGR. (Pflanzen) plant out
    3. NAUT. (Boote) launch, lower; (Passagiere) put ashore, disembark
    4. (preisgeben) expose ( Dat to); (Kritik, Spott etc.) auch lay open to; Wind und Wetter / den neugierigen Blicken ausgesetzt sein be exposed to the weather / inquisitive stares; jemandes Launen hilflos ausgesetzt sein be at the mercy of s.o.’s moods
    5. im Testament: bequeath, leave; (Belohnung, Preis) offer, promise; einen Kopfpreis auf jemanden aussetzen put a price on s.o.’s head; für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, sind 1000 Euro ausgesetzt 1000 euros are offered for information that leads to an arrest
    6. (unterbrechen) interrupt; JUR. (Verfahren, Urteil) suspend
    7. JUR.: ( eine Strafe) zur Bewährung aussetzen give a suspended sentence
    8. etwas aussetzen ( oder auszusetzen haben) an (+ Dat) object to, find fault with; was ist oder gibt es daran auszusetzen? what’s wrong with it?; er hat immer etwas auszusetzen (an + Dat) he’s never satisfied (with), he never stops criticizing; er hat dauernd was an mir auszusetzen he’s always going on at (Am. picking on) me about something (or other); ich habe nichts daran auszusetzen I have no objections, I have nothing against it; an Gerät etc.: I have no complaints (about it)
    9. Billard: (Kugel) place
    10. WIRTS., Ware zur Verpackung: prepare (for packing)
    11. KATH. (das Allerheiligste) expose
    II v/i
    1. (unterbrechen) stop, break off; Herz, Pulsschlag: miss a beat; öfter: be irregular; völlig: stop (beating); Motor: stall
    2. (eine Pause machen) take a rest; beim Spiel: ( eine Runde) aussetzen ( müssen) (have to) miss a turn, (have to) sit (a round) out; einen Tag aussetzen take a day off; mit etw. aussetzen stop (+ Ger.) sie hat mit der Pille ausgesetzt she’s stopped taking the pill; ohne auszusetzen without stopping
    III v/refl siehe I 4
    * * *
    (stehen bleiben) to misfire;
    (unterbrechen) to discontinue;
    (zurücklassen) to expose;
    sich aussetzen
    to submit
    * * *
    aus|set|zen sep
    1. vt
    1) Kind, Haustier to abandon; Wild, Fische to release; Pflanzen to plant out; (NAUT ) Passagiere to maroon; Boot to lower
    2)

    (= preisgeben) áússetzen — to expose sb/sth to sth

    jdn dem Gelächter áússetzen — to expose sb to ridicule

    3) (= festsetzen) Belohnung, Preis to offer; (in Testament) to bequeath, to leave

    1000 Dollar áússetzen — to put 1,000 dollars on sb's head

    für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, sind 5.000 Euro Belohnung ausgesetzt — a reward of 5,000 euros is being offered for information leading to the arrest of the suspects

    4) (= unterbrechen) to interrupt; Debatte, Prozess to adjourn; Zahlung to break off

    eine Strafe zur Bewährung áússetzen — to give a suspended sentence

    6)

    an jdm/etw etwas auszusetzen haben — to find fault with sb/sth

    7) Billardkugel to place
    8) (ECCL) to expose
    2. vi
    (= aufhören) to stop; (Mensch) to break off, to stop; (bei Spiel) to sit out; (Herz) to stop (beating); (Motor) to fail, to stop; (= versagen) to give out

    mit etw áússetzen — to stop sth

    mit der Pille áússetzen — to stop taking the pill

    mit der Behandlung áússetzen — to interrupt the treatment

    zwei Wochen mit der Arbeit áússetzen — to interrupt one's work for two weeks

    ich setze besser mal aus — I'd better have a break; (bei Spiel) I'd better sit this one out

    einen Tag áússetzen — to take a day off

    * * *
    1) (to stop working, sometimes because of a safety device: The engines cut out ( noun cut-out).) cut out
    3) ((an) act of exposing or state of being exposed: Prolonged exposure of the skin to hot sun can be harmful.) exposure
    4) (to uncover; to leave unprotected from (eg weather, danger, observation etc): Paintings should not be exposed to direct sunlight; Don't expose children to danger.) expose
    5) (to put (someone) on shore on a lonely island from which he cannot escape.) maroon
    6) (to remain seated during a dance: Let's sit (this one) out.) sit out
    7) (to cause to suffer, or submit (to something): He was subjected to cruel treatment; These tyres are subjected to various tests before leaving the factory.) subject
    * * *
    Aus·set·zen
    <->
    nt kein pl s. Aussetzung
    * * *
    1.
    1) expose (Dat. to)
    2) (sich selbst überlassen) abandon < baby, animal>; (auf einer einsamen Insel) maroon
    3) (hinaussetzen) release < animal> [into the wild]; plant out <plants, seedlings>; launch, lower < boat>
    4)

    an jemandem/etwas nichts auszusetzen haben — have no objection to somebody/something

    an jemandem/etwas/allem etwas auszusetzen haben — find fault with somebody/something/everything

    5) (in Aussicht stellen) offer <reward, prize>

    eine große Summe für etwas aussetzen — provide a large sum for something

    6) (Kaufmannsspr.) prepare < consignment> [for packing]
    2.
    1) (aufhören) stop; <engine, machine> cut out, stop; < heart> stop [beating]
    2) (eine Pause machen) < player> miss a turn

    er muss solang[e] aussetzen, bis er eine Sechs würfelt — he must wait until he throws a six

    * * *
    aussetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Kind, Tier) abandon; auf einer Insel: maroon
    2. (Fische, wilde Tiere) release (into the wild); AGR (Pflanzen) plant out
    3. SCHIFF (Boote) launch, lower; (Passagiere) put ashore, disembark
    4. (preisgeben) expose (dat to); (Kritik, Spott etc) auch lay open to;
    Wind und Wetter/den neugierigen Blicken ausgesetzt sein be exposed to the weather/inquisitive stares;
    jemandes Launen hilflos ausgesetzt sein be at the mercy of sb’s moods
    5. im Testament: bequeath, leave; (Belohnung, Preis) offer, promise;
    einen Kopfpreis auf jemanden aussetzen put a price on sb’s head;
    für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, sind 1000 Euro ausgesetzt 1000 euros are offered for information that leads to an arrest
    6. (unterbrechen) interrupt; JUR (Verfahren, Urteil) suspend
    7. JUR:
    (eine Strafe) zur Bewährung aussetzen give a suspended sentence
    8.
    an (+dat) object to, find fault with;
    gibt es daran auszusetzen? what’s wrong with it?;
    an +dat) he’s never satisfied (with), he never stops criticizing;
    er hat dauernd was an mir auszusetzen he’s always going on at (US picking on) me about something (or other);
    ich habe nichts daran auszusetzen I have no objections, I have nothing against it; an Gerät etc: I have no complaints (about it)
    9. Billard: (Kugel) place
    10. WIRTSCH, Ware zur Verpackung: prepare (for packing)
    11. KATH (das Allerheiligste) expose
    B. v/i
    1. (unterbrechen) stop, break off; Herz, Pulsschlag: miss a beat; öfter: be irregular; völlig: stop (beating); Motor: stall
    (eine Runde) aussetzen (müssen) (have to) miss a turn, (have to) sit (a round) out;
    einen Tag aussetzen take a day off;
    aussetzen stop (+ger)
    sie hat mit der Pille ausgesetzt she’s stopped taking the pill;
    ohne auszusetzen without stopping
    C. v/r A 4
    * * *
    1.
    1) expose (Dat. to)
    2) (sich selbst überlassen) abandon <baby, animal>; (auf einer einsamen Insel) maroon
    3) (hinaussetzen) release < animal> [into the wild]; plant out <plants, seedlings>; launch, lower < boat>
    4)

    an jemandem/etwas nichts auszusetzen haben — have no objection to somebody/something

    an jemandem/etwas/allem etwas auszusetzen haben — find fault with somebody/something/everything

    5) (in Aussicht stellen) offer <reward, prize>
    6) (Kaufmannsspr.) prepare < consignment> [for packing]
    2.
    1) (aufhören) stop; <engine, machine> cut out, stop; < heart> stop [beating]
    2) (eine Pause machen) < player> miss a turn

    er muss solange aussetzen, bis er eine Sechs würfelt — he must wait until he throws a six

    * * *
    v.
    to suspend v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aussetzen

  • 47 ostendo

    ostendo, tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs u. tendo), entgegenstrecken, -halten, I) eig.: A) im allg.: ostendo manus, Plaut. Epid. 683. – B) insbes.: 1) aussetzen, supinatas aquiloni glaebas, Verg.: lucos Phoebo, Stat.: catulos canesque maritas tepido soli, Nemes.: im Passiv, ager, qui soli ostentus erit, Cato: locus ostentus soli, Cato. – 2) den Blicken darbieten, zeigen, sehen lassen, os suum populo, so alci, Cic.: dentem medico, Suet. – u. als milit. t. t. = um den Feind zu schrecken od. zu täuschen, Truppen usw. sehen lassen, zeigen, ad terrorem hostium aciem, Liv.: pedestres copias, Caes.: ab ea parte oppugnationem, einen Scheinangriff (auf die Stadt) machen, Liv.: u. refl., se, Caes., Sall. u.a. – 3) dem Gehör entgegenhalten, zeigen = vernehmen-, hören lassen, vocem, Phaedr. 1, 13, 9. – II) übtr.: A) im allg.: loci anquirentibus nobis ostendunt se et occurrunt, zeigen sich, bieten sich dar, Cic. – B) insbes.: 1) entgegenhalten, vorhalten, a) = vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, die Aussicht auf etwas zeigen, tum spem, tum metum, Cic.: laudem strenuis, solacium invalidis, exemplum omnibus ostendere, Tac.: spem auxilii, Vell.: alci spem falsam, vorspiegeln, Cic.: laboranti certum subsidium, Cic.: munus, Cic.: dah. ostenditur spes alcis rei, es zeigt sich die Aussicht, die Hoffnung auf etwas, Ter. u.a.: ebenso bl. ostenditur alqd (zB. victoria, triumphus), Liv. – b) einwendend entgegenhalten, entgegenstellen, quaedam mihi magnifica et praeclara eius defensio (Verteidigungsgrund) ostenditur, Cic. Verr. 5, 1. § 1. – 2) zeigen, an den Tag legen, -geben, a) offenbaren, se alci inimicum, Nep.: se acrem et severum ducem, Suet.: potestatem suam in alqm, Ter.: peccata in alqa re, Ter.: virtutem, Sall.: vires suas in alqo, Sen. rhet. – u. drohend, virum me natam vellem: ego ostenderem, wollte zeigen (was ich vermöchte u. dgl.), Ter. – b) zeigen, bemerkbar machen, darstellen, darlegen, eröffnen, veranschaulichen, erklären, zu verstehen geben, andeuten, kundtun, alci sententiam suam, Ter.: quod epistulis eius ostenditur, Suet.: ostendi hoc ex epigrammate, Gell. – m. dopp. Acc., alqm nocentem, Plin. ep. 3, 9, 12: im Passiv m. dopp. Nom., quibus verbis Philippus ostenditur non corporis dehonestamento laetus, sed etc., Tit. Castric. bei Gell. 2, 27, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., te plura in hac re peccare ostendam, Ter.: nihil sibi gratius ostendit futurum (esse), Cic.: tanti eius apud se gratiam esse ostendit, uti (daß) etc., Caes.: ostendit se cum rege colloqui velle, Nep.: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., signum est, per quod ostenditur idonea perficiendi facultas esse quaesita, Cornif. rhet. 2, 6; u. so Cic. de inv. 2, 54. Caes. b. c. 3, 105, 5. Apul. apol. 102. – m. folg. indir. Fragesatz, quid sui consilii sit ostendit, Caes.: quid fieri velit (vellet) ostendit, er gibt (erteilt) Verhaltungsbefehle, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 5, 2, 3). – m. de u. Abl., de his partibus primum ostendendum est, wir müssen uns zuerst über diese Teile erklären, Cornif. rhet. 2, 23. – absol., sed aliter atque ostenderam facio, Cic.: uti supra ostendimus (als Parenthese), Nep.: ebenso ut ostendimus supra, Nep. – / Fut. act. ostende = ostendam, Fest. 201, 23. – Partic. Fut. ostenturus, Cato orat. 52. fr. 2; später ostensurus, Apul. fr. b. Prisc. 10, 28: Partic. Perf. ostentus, Pacuv. tr. 238. Acc. tr. 253. Acc. tr. Brut. 34. Ter. Phorm. 825. Cato r. r. 6. § 2 u. 4. Varro r. r. 1, 24, 1 u. 25; später ostensus, Lucan. 2, 192. Stat. Ach. 2, 53 (1, 727). Apul. de mund. 3 u. apol. 44. Ulp. dig. 16, 3, 1. § 41 u. Spät.

    lateinisch-deutsches > ostendo

  • 48 ostendo

    ostendo, tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs u. tendo), entgegenstrecken, -halten, I) eig.: A) im allg.: ostendo manus, Plaut. Epid. 683. – B) insbes.: 1) aussetzen, supinatas aquiloni glaebas, Verg.: lucos Phoebo, Stat.: catulos canesque maritas tepido soli, Nemes.: im Passiv, ager, qui soli ostentus erit, Cato: locus ostentus soli, Cato. – 2) den Blicken darbieten, zeigen, sehen lassen, os suum populo, so alci, Cic.: dentem medico, Suet. – u. als milit. t. t. = um den Feind zu schrecken od. zu täuschen, Truppen usw. sehen lassen, zeigen, ad terrorem hostium aciem, Liv.: pedestres copias, Caes.: ab ea parte oppugnationem, einen Scheinangriff (auf die Stadt) machen, Liv.: u. refl., se, Caes., Sall. u.a. – 3) dem Gehör entgegenhalten, zeigen = vernehmen-, hören lassen, vocem, Phaedr. 1, 13, 9. – II) übtr.: A) im allg.: loci anquirentibus nobis ostendunt se et occurrunt, zeigen sich, bieten sich dar, Cic. – B) insbes.: 1) entgegenhalten, vorhalten, a) = vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, die Aussicht auf etwas zeigen, tum spem, tum metum, Cic.: laudem strenuis, solacium invalidis, exemplum omnibus ostendere, Tac.: spem auxilii, Vell.: alci spem falsam, vorspiegeln, Cic.: laboranti certum subsidium, Cic.: munus, Cic.: dah. ostenditur spes alcis rei, es zeigt sich die Aussicht, die Hoffnung auf etwas, Ter. u.a.:
    ————
    ebenso bl. ostenditur alqd (zB. victoria, triumphus), Liv. – b) einwendend entgegenhalten, entgegenstellen, quaedam mihi magnifica et praeclara eius defensio (Verteidigungsgrund) ostenditur, Cic. Verr. 5, 1. § 1. – 2) zeigen, an den Tag legen, -geben, a) offenbaren, se alci inimicum, Nep.: se acrem et severum ducem, Suet.: potestatem suam in alqm, Ter.: peccata in alqa re, Ter.: virtutem, Sall.: vires suas in alqo, Sen. rhet. – u. drohend, virum me natam vellem: ego ostenderem, wollte zeigen (was ich vermöchte u. dgl.), Ter. – b) zeigen, bemerkbar machen, darstellen, darlegen, eröffnen, veranschaulichen, erklären, zu verstehen geben, andeuten, kundtun, alci sententiam suam, Ter.: quod epistulis eius ostenditur, Suet.: ostendi hoc ex epigrammate, Gell. – m. dopp. Acc., alqm nocentem, Plin. ep. 3, 9, 12: im Passiv m. dopp. Nom., quibus verbis Philippus ostenditur non corporis dehonestamento laetus, sed etc., Tit. Castric. bei Gell. 2, 27, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., te plura in hac re peccare ostendam, Ter.: nihil sibi gratius ostendit futurum (esse), Cic.: tanti eius apud se gratiam esse ostendit, uti (daß) etc., Caes.: ostendit se cum rege colloqui velle, Nep.: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., signum est, per quod ostenditur idonea perficiendi facultas esse quaesita, Cornif. rhet. 2, 6; u. so Cic. de inv. 2, 54. Caes. b. c. 3, 105, 5. Apul. apol. 102. – m. folg. indir. Fragesatz, quid sui consilii sit
    ————
    ostendit, Caes.: quid fieri velit (vellet) ostendit, er gibt (erteilt) Verhaltungsbefehle, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 5, 2, 3). – m. de u. Abl., de his partibus primum ostendendum est, wir müssen uns zuerst über diese Teile erklären, Cornif. rhet. 2, 23. – absol., sed aliter atque ostenderam facio, Cic.: uti supra ostendimus (als Parenthese), Nep.: ebenso ut ostendimus supra, Nep. – Fut. act. ostende = ostendam, Fest. 201, 23. – Partic. Fut. ostenturus, Cato orat. 52. fr. 2; später ostensurus, Apul. fr. b. Prisc. 10, 28: Partic. Perf. ostentus, Pacuv. tr. 238. Acc. tr. 253. Acc. tr. Brut. 34. Ter. Phorm. 825. Cato r. r. 6. § 2 u. 4. Varro r. r. 1, 24, 1 u. 25; später ostensus, Lucan. 2, 192. Stat. Ach. 2, 53 (1, 727). Apul. de mund. 3 u. apol. 44. Ulp. dig. 16, 3, 1. § 41 u. Spät.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostendo

  • 49 utsikt

    utsikt Aussicht f; (Aus-)Blick m;
    ställa i utsikt in Aussicht stellen

    Svensk-tysk ordbok > utsikt

  • 50 helyez

    helyez stellen, (ver)setzen, (ver)legen;
    kilátásba helyez in Aussicht stellen;
    súlyt helyez (-re auf A) Wert legen

    Magyar-német szótár > helyez

  • 51 ostento

    ostento, āvī, ātum, āre (Intens. v. ostendo), entgegenhalten, hinhalten, darbieten, I) eig.: A) im allg.: alci iugula sua pro capite alcis, Cic. – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den Blicken entgegenhalten, -darbieten, zeigen, a) übh.: passum capillum, Caes.: Germanici liberos, Suet. – dah. als milit. t. t., um den Feind zu schrecken usw., Truppen zeigen, equitatum omnibus locis iniciendi terroris causā ostentare coeperunt, Caes. – b) prahlend zeigen, cicatrices suas, Ter.: equum armaque capta, Liv. – II) übtr.: A) im allg., vorhalten, vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, versprechen, agrum, Cic.: praemia, Sall.: sociis spem pro re, Liv.: ostentabatur in spem Pomptinus ager, Liv.: largitio aliqua promulgata quae verbis ostentari potest, revera fieri nisi exhausto aerario nullo pacto potest, Cic.: cum unius filii recuperandi spes esset ostentata, Cic.: occasio mihi ostentata, Ter.: spes se quaedam mihi ostentabat fore, ut etc., Cic.: nova iura Cappadociae ostentata magis quam mansura, mehr zum Schein gegeben als für die Dauer, Tac. – B) insbes.: 1) prahlend zur Schau tragen, a) mit etwas prahlen, -sich großtun, auf etw. sich viel wissen, memoriam, Cornif. rhet.: prudentiam, Cic.: u. so se, viel Aufhebens von sich machen, prahlen, großtun, Cic. u.a.: se inani simulatione, Caes.: studium ostentandi, Vielwisserei, Gell. – b) (prahlend) sich auf jmd. od. etwas berufen, alqm, Caes.: u. so aetatis honorem, Caes. – 2) drohend zeigen, mit etw. drohen, -bedrohen, caedem, Cic.: bellum, Plin. ep. – 3) als Muster vorhalten, desine Tydiden vultuque et murmure nobis ostentare meum (meinen Freund), Ov. met. 13, 350 sq. – 4) zeigen, an den Tag legen, offenbaren, a) übh.: quasi aequitatem integram, Suet.: longe lateque principem, den Fürsten zeigen, offenbaren (v. Eigenschaften), Plin. pan. – refl. se, sich zeigen (seinen Eigenschaften nach), in aliis rebus, Cic.: huic te ostentes oportet, dieser (Nachwelt) mußt du dich (in deiner ganzen Größe) zeigen, Cic. – se comem et magnificum, Tac. – b) durch Schrift od. Wort zeigen, darlegen, zu erkennen geben, mit folg. Acc. u. Infin., cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant (bezeugen), Suet. Aug. 87, 1: et simul ostentavi tibi me istis esse familiarem, Cic. ep. 9, 6, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, ostentans, quanta eos in posterum a plebe Romana maneret invidia, Suet. Caes. 14, 1. – 5) etw. zeigen = auf etw. hinweisen, auf etw. schließen lassen, von etw. zeugen, vires (Macht) autem veteres earum urbium hodieque magnitudo ostentat moenium, Vell. 1, 4, 2: numnam caelatus in manu dextra scyphus, caelo dolitus, artem ostentat Mentoris? Varro sat. Men. 7. – / Parag. Infin. ostentarier, Plaut. most. 287.

    lateinisch-deutsches > ostento

  • 52 promitto

    prō-mitto, mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen lassen, dah. I) übtr.: A) ( nach mitto no. I = faire aller) vorwärtsgehen machen, 1) hervorfließen-, vergießen machen, non est, quod tibi quicquam promisisse lacrimas putes, Sen. contr. 2, 3 (11), 4. – 2) v. Wachstum u. zwar refl. pr. se, hervor-, emporwachsen, nec ulla arborum avidius se promittit, Plin. 16, 107. – 3) v. Dehnen des Tones, dehnen, schleifen, sonus lusciniae promittitur revocato spiritu, Plin. 10, 81. – B) ( nach mitto no. II = laisser aller) vorwärts-, lang wachsen lassen, capillum et barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: ramos longius, Colum. – II) bildl., in Aussicht stellen, hoffen lassen, 1) zusichern, zusagen, versprechen, verheißen, geloben (Ggstz. facere, praestare [leisten], observare, negare [ableugnen]), a) übh.: α) m. Acc. rei u. mit u. ohne Dat. pers.: di faxint, ut faciat ea, quae promittit! Cic.: si Neptunus quod Theseo promiserat non fecisset, Cic.: vix videbar quod promiseram praestare posse, Cic.: qui plura promitteret quam praestaret, Iustin.: meque (velim) ea, quae promitto ac recipio, sanctissime esse observaturum, Cic.: bene promittis multa ex multis; omnia incassum cadunt, Plaut.: mox paenitentiā ductus, ut honeste negaret, quod temere promiserat, Iustin.: hoc tibi de plano (ohne Mühe) possum promittere, Lucr.: pr. impigre auxilium, Liv.: auxilium Troiae (Dat.), Ov.: dotem, Curt.: impunitatem, Val. Max.: nunc ingentia, interdum quoque regnum, Curt.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: non haec mihi litora (diese K., nach der ihr steuert) promisistis, Ov.: nihil ob advocationem dedisse promisisse cavisse, Plin. ep.: alci nummos, Val. Max., ducentos nummos, Plaut.: quinque milia nummûm in alimenta ingenuorum ingenuarumque, Plin. ep.: alci (virgini) nuptias, Sen. rhet.: impensius, quam exigebatur, operam promittit, Curt.: pr. pecuniam, Auct. b. Alex.: pecuniam in portarum ornatum, Plin. ep., ad refectionem Capitolii, Val. Max.: reditus sibi pr. inanes, sich vergebliche Hoffnung auf Rückkehr machen, Ov.: dum septem donat sestertia, mutua septem promittit, Hor.: pr. omnibus quinquagena sestertia, Suet. – v. lebl. Subj., ut alimenta sanis corporibus agricultura, sic sanitatem aegris medicina promittit, Cels.: hoc primum philosophia promittit, sensum communem, humanitatem et congregationem, Sen.: terra aquas promittit, Plin.: perpetuitatem enim urbis, non amissionem hoc facto promiserat (oraculum), Iustin.: ipse quid aura mihi tumulo promittat ab alto prospicio, Ov. – β) mit Acc. pers.: falso tibi me promittere noli, mich (meine Rückkehr), Ov. met. 11, 662: pr. oratorem, ein R. zu werden versprechen (hoffen lassen), Sen. contr. 9, 6 (29), 13: pr. ducem, sich zum F. (gegen die Römer) anbieten, Sen. nat. qu. 3. praef. § 6. – mit dopp. Acc., se socios fugae, Tac. hist. 3, 59: per ea scelera se parricidam, ein V. zu werden befürchten lassen, Ps. Quint. decl. 1, 6: se ultorem, sich als ein R. verheißen, d.i. mit Rache drohen, Verg. Aen. 2, 96. – γ) m. de u. Abl., mit und ohne Acc. rei: quod vitium procul afore chartis atque animo prius, ut si quid promittere de me possum aliud, vere promitto, Hor. sat. 1, 4, 102 sq.: nihil tibi ego tum de meis opibus pollicebar, sed de horum erga me benevolentia promittebam, Cic.: ohne Acc. rei, neque enim mehercule minus ei prolixe de tua voluntate promisi, quam erat solitus de mea polliceri, Cic.: implent enim me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. – δ) m. Genet.: si quis in pariete communi destruendo damni infecti promiserit, Versprechungen wegen (Ersatz) möglichen Schadens gegeben hat, Cic. top. 22: promittentes armorum, Amm. 14, 7, 18 G. – ε) m. folg. Infin.: si quidem operam dare promittitis, Plaut.: ei promisi dolium vini dare, Plaut.: fidentius promittentes latebras monstrare Florentii, Amm. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin., u. zwar gew. m. folg. Acc. u. Infin. Fut. act.: eum promisisse firmiter dixit sibi sese abducturum a me dolis Phoenicium, Plaut.: promitto tibi, si valebit, tegulam illum in Italia nullam relicturum, Cic.: ex voluntate Sullae omnia se facturum promittit, Sall.: equis se suis stipendia facturos promittunt, Liv.: promitto, recipio, spondeo C. Caesarem talem fore civem, qualis etc., Cic.: quem ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum futurum esse promittam et spondeam, Cic.: de me tibi sic contestans omnes deos promitto atque confirmo me pro tua dignitate... imperatoris suscepturum officia atque partes, Cic. – selten m. folg. Acc. u. Infin. Praes. act., promittebas te os sublinere meo patri, Plaut. merc. 631 (vgl. rud. 540): tepefactum (marrubi sucum) vomicas rumpere, purgare, persanare promittens, Plin. 20, 244: mit folg. Acc. u. Infin. Praes. u. Fut. act. zugl., is non praeceps se, sed strenuum remedium adferre tantamque vim morbi potione medicatā levaturum esse promisit, Curt. 3, 6 (14), 2: m. folg. Acc. u. Inf. Praes. passiv., ut Idibus Septembribus P. Quinctium sisti Sextus Alfenus promitteret, Cic. Quinct. 29: im Passiv m. Nom. u. Infin. Praes. act., Hammonis cornu promittitur (soll) praedivina somnia repraesentare, Plin. 37, 168. – η) absol.: aut facere ingenuae est aut non promisse (= promisisse) pudicae, Catull.: quae autem inconstantia deorum est, ut primis minentur extis, bene promittant secundis, Gutes (Glück) verheißen, Cic.: homines non modo promitti sibi... sed etiam large atque honeste promitti volunt, Cic.: si bene (tüchtig) promittent, totidem promittite verbis, Ov.: aliis si laudarent, benignissime promittere, Cic. – b) einer Gottheit geloben, donum Iovi dicatum et promissum, Cic.: pr. templa, Flor.: Laribus cristam galli, Iuven. – c) pr. ad alqm, ad cenam, sich zu jmd. zu Tische ansagen, versprechen (s. Benecke Iustin. 43, 3, 10. p. 484), ad fratrem promiserat, Cic.: ad cenam alio (anderswohin) promisi foras, Plaut.: ad cenam mihi promitte, Phaedr.: heus tu promittis ad cenam nec venis, Plin. ep.: u. so ego illi ad prandium promisissem, ad cenam renuntiassem (abgesagt), Sen. rhet.: simul ad cenam hominem in hortos invitavit in posterum diem. Cum ille promisisset etc., Cic. – d) als Gebot eine Summe zusichern, bieten, pro domo sestertium millies promittens, Plin. 17, 3. – 2) versichern, zusichern = vorhersagen, a) von Pers.: praesertim cum, si mihi alterum utrum de eventu atque exitu rerum promittendum esset, id futurum, quod evenit, exploratius possem promittere, Cic. ep. 6, 1, 5. – b) v. Tieren u. Lebl., vorher anzeigen, pari in meliora praesagio omnia aves victimaeque promiserant, Flor.: stella... vindemiae maturitatem promittens, Plin.: clarum fore flamma promiserat, Flor. – c) v. Wetter, si ab ortu circave surrexit (arcus), serena promittunt, so bedeutet das heiteres Wetter, Sen. nat. qu. 1, 6, 2. – / Synkop. Perfektformen: promisti, Ter. adelph. 940. Catull. 110, 3: Infin. promisse, Catull. 110, 5. – Parag. Infin. promittier, Plaut. Bacch. 873.

    lateinisch-deutsches > promitto

  • 53 Vorbote

    Vorbote, praenuntius, a, um, von etw., alcis rei (etw. vorausmeldend, vorausverkündigend, v. Pers. u. Lebl.). – signum (ein Zeichen, woraus man auf etwas schließen kann). – der V. von etwas sein, alcis rei esse praenuntium. alqd praenuntiare (etwas voraus anzeigen); alqd portendere (das Anzeichen von etwas sein, etwas in Aussicht stellen).

    deutsch-lateinisches > Vorbote

  • 54 грозить

    (15 e.), <по­> drohen; грозиться F грозить
    * * *
    грози́ть, < по-> drohen;
    грози́ться fam грозить
    * * *
    гро|зи́ть
    <-жу́, -зи́шь> нсв, пригрози́ть, погрози́ть св
    нпрх drohen, einschüchtern
    грози́ть па́льцем mit dem Finger drohen
    грози́ть увольне́нием mit der Entlassung drohen
    ему́ грози́т опа́сность ihm droht Gefahr
    стране́ грози́т экономи́ческий кри́зис dem Land droht eine Wirtschaftskrise
    дом грози́т развали́ться das Haus droht einzustürzen
    грози́ть кому́-л. кулако́м jdm mit der Faust drohen
    * * *
    v
    1) gener. (j-m die) Faust unter die Nase halten (показывая кулак; кому-л.), (j-m etw.) in Aussicht stellen (в будущем; кому-л. чем-л.), androhen (чем-л. кому-л.), drohen (наступлением чего-л.), bedrohen
    2) S.-Germ. egen

    Универсальный русско-немецкий словарь > грозить

  • 55 пообещать

    v
    gener. (j-m etw.) in Aussicht stellen (кому-л., что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > пообещать

  • 56 предоставлять возможность

    v
    gener. die Möglichkeit bieten, (кому-л.) (j-m etw.) in Aussicht stellen (в будущем; для чего-л.), Gelegenheit geben, ermöglichen

    Универсальный русско-немецкий словарь > предоставлять возможность

  • 57 предсказывать, прогнозировать

    v
    gener. in Aussicht stellen (êîìó-ëèáî ÷òî-ëèáî - jmdm etw)

    Универсальный русско-немецкий словарь > предсказывать, прогнозировать

  • 58 Wohnung

    Wohnung f 1. GRUND (AE) apartment, (BE) flat; 2. PERS, SOZ accommodation; 3. STEUER living accommodation, dwelling
    * * *
    f 1. < Grund> apartment (AE), flat (BE) ; 2. <Person, Sozial> accommodation; 3. < Steuer> living accommodation, dwelling
    * * *
    Wohnung
    dwelling, lodging[s], quarters, habitation, housing, house, place, abode, home, (Etage) flat (Br.), apartment (US), (Unterbringung) living accommodation, (Wohnsitz) residence, domicile, [place of] abode;
    ohne Wohnung dishoused;
    abgeschlossene Wohnung separate dwelling, self-contained flat (Br.);
    zumutbare anderweitige Wohnung suitable alternative accommodation;
    staatlich bereitgestellte Wohnungen publicly-provided housing;
    betriebsnahe Wohnung home close to work;
    nicht bewirtschaftete Wohnung unrestricted dwelling;
    sofort bezugsfähige Wohnung lodging ready to move into;
    billige Wohnung low-cost housing;
    Dreizimmer-Wohnung three-room apartment (US);
    eheliche Wohnung matrimonial home;
    eigene Wohnung self-contained flat (Br.), individual apartment (US);
    frei finanzierte Wohnung private-sector flat (Br.), privately financed housing unit (dwelling);
    im weißen Kreis gelegene Wohnung decontrolled premises;
    ruhig gelegene Wohnung flat (apartment, US) in a quiet neighbo(u)rhood;
    eigen genutzte Wohnung owner-occupied dwelling (flat);
    in Teilwohnungen umgebaute große Wohnung converted flat (Br.);
    größere Wohnung living quarters;
    industriell hergestellte Wohnung factory-built housing;
    kleine Wohnung flatlet (Br.);
    möblierte Wohnung furnished apartment (US) (flat, Br., dwelling), chambers;
    leer stehende Wohnung idle tenement, vacant flat (Br.), vacancy;
    steuerbegünstigte Wohnung tax-privileged accommodation;
    überbelegte Wohnung [over]crowded dwelling;
    überdurchschnittliche Wohnung above-average dwelling;
    den Mieterschutzbestimmungen unterliegende Wohnung rent-controlled flat (Br.);
    von der Stadt vermietete Wohnung council house (Br.);
    vorfabrizierte Wohnung prefabricated housing module;
    vorübergehende Wohnung lodge;
    werkseigene Wohnung company flat, company-owned (industrial) dwelling, employee home;
    Wohnung für gehobenere Ansprüche higher-bracket flat (Br.) (apartment, US), upper-level housing;
    Wohnung beim Arbeitgeber living-in;
    Wohnung mit Bedienung service flat (Br.), apartment hotel (US);
    Wohnung mit eigenem Eingang self-contained flat (Br.) (unit);
    Wohnung mit allem Komfort flat (Br.) (apartment, US) with all modern conveniences;
    drei leer stehende Wohnungen in einem Mietshaus (Annonce) three vacancies in an apartment house (US);
    Wohnung mit Zimmern in verschiedenen Stockwerken duplex apartment (US) (flat, Br.);
    aus einer Wohnung ausziehen to move out of a flat (Br.), to vacate an apartment (US);
    dringend eine neue Wohnung benötigen to desparately need rehousing;
    Wohnung beschaffen to provide housing;
    Wohnung besitzen to occupy an apartment (US) (flat, Br.);
    eigene Wohnung besitzen to live in a flat (Br.) (apartment, US);
    seiner Familie eine Wohnung besorgen to house one’s family;
    sich selbst eine Wohnung besorgen to make one’s own housing arrangements;
    jem. sofort eine Wohnung besorgen to house s. o. immediately;
    neue Wohnung beziehen to move into new rooms;
    Wohnung einrichten to furnish a flat (Br.) (an apartment, US);
    Möbel aus einer Wohnung entfernen to unfurnish an apartment (US) (a flat, Br.);
    Wohnungen finanzieren to finance houses (apartments, US, flats, Br.);
    seine Wohnung in A. haben to reside at A.;
    Wohnung im zweiten Stock haben to have one’s quarters on the second (third, US) floor;
    Wohnungen aus der Mieterschutzgesetzgebung herausnehmen to remove dwellings from control (Br.);
    Wohnung neu herrichten to refurbish an apartment (US) (a flat, Br.);
    Wohnung mieten to rent a flat (Br.) (an apartment, US);
    möblierte Wohnung mieten to rent a furnished apartment (US) (flat, Br.);
    Wohnung mieten und die Möbel übernehmen to rent a flat (Br.) (an apartment, US) and take over the furniture;
    Wohnung möblieren to furnish a flat (Br.) (an apartment, US);
    andere Wohnung nehmen to change one’s quarters;
    Wohnung räumen to quit the premises;
    neue Wohnung in Aussicht stellen to hold out the prospect of a new flat;
    Wohnung suchen to look for an apartment (US) (a flat, Br.), to house-hunt, to flat-hunt (Br.);
    elterliche Wohnung verlassen to leave the parental home;
    Wohnung vermieten to rent an apartment (US), to let a flat (Br.);
    Wohnungen in einem Haus einzeln vermieten to let off a house into apartments (US) (flats, Br.);
    seine Wohnung wechseln to move [one’s lodgings], to change one’s address, to change (shift) one’s quarters;
    seine Wohnung zweckentfremden to alter the use of one’s premises, to convert rooms to office use.

    Business german-english dictionary > Wohnung

  • 59 Aussetzung

    f
    1. eines Kindes etc.: abandonment
    2. eines wilden Tieres: release (into the wild); von Pflanzen: planting (out)
    3. eines Preises: offer
    4. JUR., eines Urteils: suspension; zur Bewährung: deferment
    5. WIRTS. preparation for packaging
    * * *
    Aus|set|zung
    f -, -en
    1) (von Kind, Tier) abandonment; (von Fischen, Wild) release; (von Pflanzen) planting out; (NAUT ) (von Passagieren) marooning; (von Boot) lowering
    2) (= Festsetzung) (von Belohnung) offer; (in Testament) bequest

    durch Áússetzung einer Belohnung — by offering a reward, by the offer of a reward

    3) (= Unterbrechung) interruption; (von Debatte, Prozess) adjournment; (von Zahlung) breaking off
    4) (JUR) (von Vollstreckung, Verfahren) suspension; (von Urteilsverkündung) deferment

    die Áússetzung der Strafe zur Bewährung war in diesem Falle nicht möglich — it was impossible to give a suspended sentence in this case

    5) (ECCL des Allerheiligsten) exposition
    * * *
    Aus·set·zung
    <-, -en>
    f
    1. (das Aussetzen) Kind, Haustiere abandonment; Pflanzen planting out; Fische, Wild releasing; Boote lowering; Passagiere marooning
    2. (in Aussicht stellen) Belohnung, Preis, Erbteil offer
    3. JUR (Unterbrechung) adjournment; einer Rückzahlung, der Zinsen deferment
    4. JUR (Vertagung) suspension
    * * *
    1. eines Kindes etc: abandonment
    2. eines wilden Tieres: release (into the wild); von Pflanzen: planting (out)
    3. eines Preises: offer
    4. JUR, eines Urteils: suspension; zur Bewährung: deferment
    5. WIRTSCH preparation for packaging
    * * *
    f.
    exposure n.
    suspension n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aussetzung

  • 60 hold forth

    1. transitive verb
    (offer) anpreisen
    2. intransitive verb

    hold forth about or on something — sich über etwas (Akk.) auslassen

    * * *
    (to talk or give one's opinions, often loudly, at great length: The prime minister held forth for hours on the success of his government.) sich auslassen
    * * *
    vi
    to \hold forth forth [about sth] sich akk [über etw akk] auslassen, ein Monolog [über etw akk] halten
    * * *
    A v/t
    1. (an)bieten
    2. in Aussicht stellen
    B v/i
    1. sich auslassen oder ergehen oder verbreiten (on über akk)
    2. US stattfinden
    * * *
    1. transitive verb
    (offer) anpreisen
    2. intransitive verb

    hold forth about or on something — sich über etwas (Akk.) auslassen

    English-german dictionary > hold forth

См. также в других словарях:

  • Aussicht — Chance; Möglichkeit; Option; Ansicht; Anblick; Blick; Ausblick; Sicht; Annahme; Vorausnahme; Erwartung; Panorama; …   Universal-Lexikon

  • Aussicht — Aus·sicht die; , en; 1 nur Sg; Aussicht (auf etwas (Akk)) der freie Blick auf die Umgebung ≈ Ausblick <eine herrliche, weite Aussicht (auf die Umgebung) haben; jemandem die Aussicht verbauen, versperren> || K : Aussichtspunkt, Aussichtsturm …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stellen — stẹl·len; stellte, hat gestellt; [Vt] 1 etwas irgendwohin stellen etwas so an eine Stelle bringen, dass es dort steht oder ist: eine Leiter an die Mauer stellen; die Blumen in eine Vase stellen; den Staubsauger in die Ecke stellen; In manchen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aussicht, die — Die Aussicht, plur. die en. 1. Das Aus oder Hinaussehen, in der thätigen Gattung des Verbi; ohne Plural. 1) Eigentlich. Einem die Aussicht verwehren. Das Haus hat die Aussicht auf das Meer, aus dem Hause siehet man auf das Meer. Hier konntest du… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aussicht — 1. Anblick, Ansicht, Ausblick, Bild, Blick, Durchblick, Fernblick, Fernsicht, Panorama[blick], Rundblick, Sicht, Weitblick. 2. Chance, Erfolgsaussicht, Hoffnung, Möglichkeit, Zukunft; (bildungsspr.): Perspektive; (Rechtsspr., Wirtsch.): Option. * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aussetzen — Preisgabe * * * aus|set|zen [ au̮szɛts̮n̩], setzte aus, ausgesetzt: 1. <itr.; hat mitten in einer Tätigkeit o. Ä. [für eine gewisse Zeit] aufhören: die Atmung, das Herz, der Motor setzte plötzlich aus. Syn.: ↑ abbrechen, ↑ ausfallen, stehen… …   Universal-Lexikon

  • aussetzen — aufschieben; zurückstellen; intermittieren; passen (müssen); verschieben; vertagen; preisgeben * * * aus|set|zen [ au̮szɛts̮n̩], setzte aus, ausgesetzt: 1. <itr.; hat mitten in einer Tätigkeit o. Ä. [für eine gewisse Zeit] aufh …   Universal-Lexikon

  • bieten — anbieten; andienen; zeigen; feilbieten; bereitstellen; bereithalten; zur Verfügung stellen; offerieren; aufweisen; innehaben; besitzen; …   Universal-Lexikon

  • Bieten — Angebot; Vorschlag; Gebot; Anbot (österr.); Präsentation (fachsprachlich); Offerte * * * bie|ten [ bi:tn̩], bot, geboten: 1. a) <tr.; hat zur Verfügung, in Aussicht stellen: jmdm …   Universal-Lexikon

  • Beitrittskandidaten der Europäischen Union — Langfristige Perspektive der EU Mitgliedstaaten …   Deutsch Wikipedia

  • Belgische Kongokolonie — Belgische Kongokolonie. Das Gebiet der heutigen B., des früheren Kongostaats, umfaßt 2∙4 Mill. km2, ist demnach mehr als 4mal so groß wie das Deutsche Reich, mit etwa 19 Mill. Einwohnern. Das Kolonialreich, unter der Verwaltung des belgischen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»