Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+(eigener)+person

  • 41 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistratusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat = die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – / impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    lateinisch-deutsches > imperium

  • 42 praesens

    praesēns, entis, PAdi. (2. praes u. ens v. sum), gegenwärtig, I) im allg., in bezug auf Ort und Zeit, gegenwärtig, jetzig, derweilig, eben vorliegend, gegenwärtig (jetzt) obwaltend, für jetzt, persönlich, in eigener Person, selbst, praesentem adesse, Komik, u. Caes. (u. so adsum praesens praesenti, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 1125): quod adest quodque praesens est, Cic.: quo praesente, in dessen Gegenwart, Cic.: praesente nobis (st. praesente me), Komik.: praesens tecum egi, persönlich, Cic.: so auch classem imperio praesens regebat, Plin. ep.: sermo, mündliches Gespräch, Cic.: certamen, Liv.: perfugium, für jetzt, Cic.: iudicium, von den Leuten jetzt gefälltes, Cic.: verba, jetzt übliche, Gell.: praesenti tempore, Ov.: u. in praesenti (sc. tempore), für den Augenblick, Cic. u.a.: in praesens tempus, für jetzt, Cic. u.a.; Ggstz. in posteritatem, Cic.: in praesens, für jetzt, vorderhand, Cic. u.a.; Ggstz. in venientem annum, Liv., in futurum, Liv.: ad praesens tempus, Iustin., od. bl. ad praesens, Tac. u. Suet., für jetzt. – in rem praesentem venire, sich an Ort und Stelle verfügen, Cic.: dah. in re praesenti, an Ort und Stelle, Liv.: audientes in rem praesentem perducere, (gleichsam) an Ort und Stelle bringen od. versetzen, Quint. – subst., praesentia, ium, n., die Gegenwart, die gegenwärtigen Umstände, die dermalige Lage, Suet. u.a.; Ggstz. futura, Sen., u. vetera, Tac. – neutr. pl. subst., praesentia, die gegenwärtigen Ereignisse, die Gegenwart, Ov. met. 6, 401. – II) prägn.: 1) auf der Stelle eintretend, augenblicklich, sofortig, praesens poena sit, die Strafe möge sogleich folgen, Cic.: diligentia consulis, die einschreitende Tätigkeit, Sall.: decretum, auf der Stelle gemacht, Liv.: pecunia, bares Geld, Cic.: so auch fraudator praesens solverit, bar, ICt.: praesenti die dari, bar, ICt.: mors, Verg. u. Flor.: preces, sogleich nach dem Vergehen folgend, Prop.: somnium, auf der Stelle eintreffender, Plaut.: apologus, eine Fabel, die direkt auf jmd. gemünzt ist, Plaut. – 2) sogleich-, schnell wirkend, wirksam, kräftig, venenum, Mela u. Plin.: remedium praesentissimum, Colum.: auxilium, Cic.: quo (malo) non praesentius ullum, Verg.: praesentes ad nocendum vires habere, Hirt. b. Cic.: memoria praesentior, gegenwärtiger, lebendiger, Liv. 8, 2, 7. – poet. m. folg. Infin., o diva, praesens vel imo tollere de gradu mortale corpus, vermögend, imstande, Hor. carm. 1, 35, 1 sqq. – 3) offenbar, sichtbar, ora, Verg. Aen. 3, 174: übtr., offenbar – augenscheinlich, insidiae, Cic. ep. 15, 2, 8 u. 15, 4, 6. – 4) dringend, praesenti bello, im Drange des Krieges, Nep. Them. 2, 1: in praesentissimis quibusque periculis, in allen dringendsten Gefahren, Quint. 10, 7, 1: iam praesentior res erat, Liv. 2, 36, 5. – 5) entschlossen, uner schrocken (s. Schneider Caes. b. G. 5, 43, 4), animus, Cic.: animus praesentior, Liv.: animo praesentissimo, Auct. b. Alex.: so auch animo praesens, Ov. – 6) mit der Hilfe zur Hand, hilfreich (vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 2, 2, 31 u. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 28), deus, Ter. u. Cic.: dea, Verg. u. Ov.: divi, Verg.: numina, Verg.: praesentia numina vatum, Ov.

    lateinisch-deutsches > praesens

  • 43 rego

    rego, rēxī, rēctum, ere, gerade richten, lenken, leiten, I) eig.: a) übh.: tela per auras, Verg.: habenas, Ov.: clavum, Verg.: equum, Liv.: regit beluam quocumque vult, Cic. – r. iter lino duce, Prop.: caeca vestigia filo, Verg. – b) als publiz. t. t.: r. fines, die Marken, Grenzen ziehen, -abstecken, feststellen, Cic. u. ICt. – II) übtr.: A) lenken, leiten, a) übh.: motum mundi, Cic.: iuvenem, Cic.: domesticam disciplinam, handhaben, Suet. – b) insbes., als Oberherr, Regent, Befehlshaber usw. leiten, regieren, beherrschen, das Regiment führen über usw., rem publicam, Cic.: summam rerum, Cic.: Massilienses summā iustitiā, Cic.: tantam domum, tantas clientelas, Cic.: classem imperio praesens regebat, er befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep.: regi imperio populi, Curt.: regi bonis moribus, Curt.: absol. (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 33. Dräger Tac. ann. 13, 3. Heräus Tac. hist. 2, 81), regente eo, Tac.: ambitioso imperio regebat, Tac. – übtr., m. abstr. Objj., omnes animi partes, Cic.: suorum libidines, Cic. – Partic. subst., regēns, entis, m., der Fürst, Regent, in den Kasus obliqui, clementia regentis, Sen. de clem. 1, 22, 3: vita regentis, Claud. IV. cons. Hon. 301: in obsequium regentis, Tac. dial. 41: excogitare nemo quicquam poterit, quod magis decorum regenti sit quam clementia, Sen. de clem. 1, 19. 1: in vulgus manant exempla regentum (= regentium), Claud. laud. Stil. 1, 168. – B) leiten, zurechtweisen, errantem, Caes.: te regere possum, Cic. – / vulg. Perf. reguit, Corp. inscr. Lat. 8, 923. – synk. Genet. Plur. des Partiz. Präs. regentum, Stat. Theb. 6, 296 u. 7, 617. Dracont satisf. 103.

    lateinisch-deutsches > rego

  • 44 ansiedeln

    ansiedeln, Kolonisten, colōnos od. coloniam deducere alqo (in eigener Person). – coloniam mittere in alqm locum (eine Kolonie abschicken). – sich ansiedeln, domicilium od. sedem stabilem et domicilium collocare; domicilium constituere: wo, locum alqm sedem sibi deligere; sedem (sedes) transferre in alqm locum (seinen Wohnsitz wohin verlegen, z. B. in continentem). – sich angesiedelt haben, s. ansässig sein. – Ansiedelung, colonia (der Ort und dann die Ansiedler selbst). – colōni (die Ansiedler). – die A. neuer Familien gestatten, dare adiectiones familiarum. Ansiedler, colōnus.

    deutsch-lateinisches > ansiedeln

  • 45 holen

    holen, petere. – afferre. apportare (herbeibringen, -schaffen übh.). – adducere (herbeiführen). – producere (vorführen). – arcessere (herbeiholen, -rufen, in eigener Person od. durch andere). – advehere. subvehere. apportare (zu Wagen, zu Schiffe herbeibringen). – sich eine Krankheit h., morbum nancisci.

    deutsch-lateinisches > holen

  • 46 Kenntnis

    Kenntnis, I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von etwas: notitia alcis rei. – etwas zu jmds. K. bringen, gelangen lassen, jmd. von etwas in K. setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu jmds. Kunde bringen); alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (benachrichtigen); docere alqm alqd od. de alqa re (belehren, zeigen); erudire alqm de alqa re (unterrichten); verb. alqm erudire atque docere: sich in K. von etwas setzen, K. von etw. einziehen, cognoscere de alqa re (in eigener Person); mittere, qui cognoscat de alqa re (durch eine Mittelsperson): K. einziehen lassen (durch Kundschafter), per exploratores cognosci iubere: ohne K. (Kunde, Kundschaft) einzuziehen, inexplorato: nach eingezogener K., explorato: in ff. gesetzt werden, K. erlangen von etw., certiorem fieri de alqa re; doceri alqd: die K. (Kunde) von etw. gelangt wohin, auditur alqd: von etw. K. nehmen, noscere, cognoscere (kennen lernen); alqd discere (sich Auskunft über etw. verschaffen): von etw. keine K. nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd doctum esse: de alqa re certiorem factum esse; audivisse alqd: zu jmds. K. kommen, alci in notitiam venire; in notitiam alcis pervenire: ab alqo cognosci, alqs certior fit de alqa re: zur allgemeinen K. kommen, ab omnibus cognosci. – II) die klare u. deutliche Vorstellung von einer Sache: notitia alcis rei (die Bekanntschaft mit etwas). – notio alcis rei (der Begriff, den man von etwas hat, z.B. notitia od. notio dei). – scientia a lcis rei (das Wissen um etwas). – cognitio od. intellegentia alcis rei (die Einsicht in etwas, das Eindringen durch den Verstand). – prudentia alcis rei (deutliche Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, so daß man vieles voraussieht u. mit Vorsicht handelt, z.B. futurorum). – K. von der Vergangenheit, memoria praeteritorum: tiefe praktische K. in etwas, summa alcis rei cognitio et prudentia (z.B. rerum civilium): theoretische K. von etw., ratio alcis rei: tiefere wissenschaftliche K. der Literatur, subtilior cognitio ac ratio litterarum. – die Kenntnisse, a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; u. verb. cognitio et scientia. – Kenntnisse von etwas, scientia od. cognitio od. prudentia alcis rei: vielseitige K. in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – doctrina (Gelehrsamkeit). – disciplina (durch Unterricht erlangte Kenntnis). – (ein Mann etc.) von Kenntnissen, s. kenntnisreich: ohne Kenntnisse, s. kenntnisarm: K. von etwas od. in etwas haben, notitiam alcis rei habere od. tenere; alcis reiscientiam od. prudentiam habere; intellegere [1433] alqd (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re u. ab alqa re. doctum od. eruditum esse alqā re (in etw. unterwiesen, unterrichtet sein); alcis rei non ignarum esse (einer Sache nichtunkundig sein, z.B. medicinae); peritum esse alcis rei (in etw. erfahren sein, z.B. graphidos): in einer Sache bessere Kenntnisse haben (als ein anderer), melius scire de alqa re (z.B. in der Gesetzgebung, de legibus instituendis): genaue K. in etw. haben, alqd penitus nosse: keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von (od. oberflächl. Kenntnisse in) etw. haben, alqā re ne imbutum quidem esse: gar keine K. haben, omnium rerum rudem esse: Kenntnisse in der Geschichte haben, complures historias novisse: in der Philosophie, philosophos diligenter audivisse; a philosophia instructum esse: in der Geometrie, eruditum esse geometriā: vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: in der Astrologie u. Sternkunde, astrologiam caelique rationes cognitas habere: sich wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben suchen, in litteris elaborare: sich täglich neue Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, scientiam alcis rei consequi: seine K. erweitern, doctiorem fieri, durch etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kenntnis

  • 47 leibhaft, -hastig

    leibhaft, -hastig, I) im Ggstz. zum Geistigen; z.B. er ist es l., in l. Gestalt, en ipse adest; jmd. l. sehen, praesentem alqm videre. – II) gleichsam persönlich, wirklich: germanus (echt, z.B. Stoicus). – merus (so gut als). – ipse und (scherzh.) ipsissimus (ich selbst in eigener Person, z.B. ipse od. ipsissimus sum). – ein l. Sulla, merus Sulla; Sulla novus. Sulla alter (ein neuer, zweiter Sulla): du bist nicht ein lasterhafter Mensch, sondern das l. Laster, non vitiosus homo es, sed vitium.

    deutsch-lateinisches > leibhaft, -hastig

  • 48 wahr

    wahr, verus. sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); verb. verus et sincerus (z.B. Stoicus). – germanus (leibhaftig, echt, z.B. Stoicus: u. ironia). ipse ( selbst, in eigener Person. z.B. ipse populus Romanus). – w. Nutzen, solida utilitas: der w. Weise, vere sapiens: kein w. Wort reden, nihil ad veritatem loqui: es ist kein w. Wort daran, tota res ficta est. – es ist w., verum est. res ita se habet. res veritate nititur (im allg.); non nego. concedo. fateor (ich leugne es nicht, gestehe es ein, wenn man etwas im Sprechen zugibt): das ist freilich wahr, aber etc., sunt ista, sed etc. – es ist nicht wahr, falsum est. Advvere; sincēre. – w. reden, vere loqui; sincere pronuntiare: etw. w. machen, re od. exitu comprobare alqd: w. werden, exitu comprobari: die Träume werden w., somnia evadunt. – nicht wahr? nonne? ain to? auch opinor, ut opinor. – so wahr (als) ich lebe, ich weiß, ita vivam, ut scio: so wahr (als) ich lebe. ich weiß nicht, ne vivam, si scio: so wahr (als) mir Gott helfe! ita me deus iuvet!: so wahr (als) mir Gott helfe. wünsche ich dir lange zu leben! sic me deus adiuvet, ut diu vivas!

    deutsch-lateinisches > wahr

  • 49 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge-
    ————
    walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistra-
    ————
    tusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat =
    ————
    die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperium

  • 50 praesens

    praesēns, entis, PAdi. (2. praes u. ens v. sum), gegenwärtig, I) im allg., in bezug auf Ort und Zeit, gegenwärtig, jetzig, derweilig, eben vorliegend, gegenwärtig (jetzt) obwaltend, für jetzt, persönlich, in eigener Person, selbst, praesentem adesse, Komik, u. Caes. (u. so adsum praesens praesenti, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 1125): quod adest quodque praesens est, Cic.: quo praesente, in dessen Gegenwart, Cic.: praesente nobis (st. praesente me), Komik.: praesens tecum egi, persönlich, Cic.: so auch classem imperio praesens regebat, Plin. ep.: sermo, mündliches Gespräch, Cic.: certamen, Liv.: perfugium, für jetzt, Cic.: iudicium, von den Leuten jetzt gefälltes, Cic.: verba, jetzt übliche, Gell.: praesenti tempore, Ov.: u. in praesenti (sc. tempore), für den Augenblick, Cic. u.a.: in praesens tempus, für jetzt, Cic. u.a.; Ggstz. in posteritatem, Cic.: in praesens, für jetzt, vorderhand, Cic. u.a.; Ggstz. in venientem annum, Liv., in futurum, Liv.: ad praesens tempus, Iustin., od. bl. ad praesens, Tac. u. Suet., für jetzt. – in rem praesentem venire, sich an Ort und Stelle verfügen, Cic.: dah. in re praesenti, an Ort und Stelle, Liv.: audientes in rem praesentem perducere, (gleichsam) an Ort und Stelle bringen od. versetzen, Quint. – subst., praesentia, ium, n., die Gegenwart, die gegenwärtigen Umstände, die dermalige Lage,
    ————
    Suet. u.a.; Ggstz. futura, Sen., u. vetera, Tac. – neutr. pl. subst., praesentia, die gegenwärtigen Ereignisse, die Gegenwart, Ov. met. 6, 401. – II) prägn.: 1) auf der Stelle eintretend, augenblicklich, sofortig, praesens poena sit, die Strafe möge sogleich folgen, Cic.: diligentia consulis, die einschreitende Tätigkeit, Sall.: decretum, auf der Stelle gemacht, Liv.: pecunia, bares Geld, Cic.: so auch fraudator praesens solverit, bar, ICt.: praesenti die dari, bar, ICt.: mors, Verg. u. Flor.: preces, sogleich nach dem Vergehen folgend, Prop.: somnium, auf der Stelle eintreffender, Plaut.: apologus, eine Fabel, die direkt auf jmd. gemünzt ist, Plaut. – 2) sogleich-, schnell wirkend, wirksam, kräftig, venenum, Mela u. Plin.: remedium praesentissimum, Colum.: auxilium, Cic.: quo (malo) non praesentius ullum, Verg.: praesentes ad nocendum vires habere, Hirt. b. Cic.: memoria praesentior, gegenwärtiger, lebendiger, Liv. 8, 2, 7. – poet. m. folg. Infin., o diva, praesens vel imo tollere de gradu mortale corpus, vermögend, imstande, Hor. carm. 1, 35, 1 sqq. – 3) offenbar, sichtbar, ora, Verg. Aen. 3, 174: übtr., offenbar – augenscheinlich, insidiae, Cic. ep. 15, 2, 8 u. 15, 4, 6. – 4) dringend, praesenti bello, im Drange des Krieges, Nep. Them. 2, 1: in praesentissimis quibusque periculis, in allen dringendsten Gefahren, Quint. 10, 7, 1: iam praesentior res erat, Liv. 2, 36, 5. – 5) entschlossen, uner-
    ————
    schrocken (s. Schneider Caes. b. G. 5, 43, 4), animus, Cic.: animus praesentior, Liv.: animo praesentissimo, Auct. b. Alex.: so auch animo praesens, Ov. – 6) mit der Hilfe zur Hand, hilfreich (vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 2, 2, 31 u. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 28), deus, Ter. u. Cic.: dea, Verg. u. Ov.: divi, Verg.: numina, Verg.: praesentia numina vatum, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesens

  • 51 rego

    rego, rēxī, rēctum, ere, gerade richten, lenken, leiten, I) eig.: a) übh.: tela per auras, Verg.: habenas, Ov.: clavum, Verg.: equum, Liv.: regit beluam quocumque vult, Cic. – r. iter lino duce, Prop.: caeca vestigia filo, Verg. – b) als publiz. t. t.: r. fines, die Marken, Grenzen ziehen, -abstecken, feststellen, Cic. u. ICt. – II) übtr.: A) lenken, leiten, a) übh.: motum mundi, Cic.: iuvenem, Cic.: domesticam disciplinam, handhaben, Suet. – b) insbes., als Oberherr, Regent, Befehlshaber usw. leiten, regieren, beherrschen, das Regiment führen über usw., rem publicam, Cic.: summam rerum, Cic.: Massilienses summā iustitiā, Cic.: tantam domum, tantas clientelas, Cic.: classem imperio praesens regebat, er befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep.: regi imperio populi, Curt.: regi bonis moribus, Curt.: absol. (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 33. Dräger Tac. ann. 13, 3. Heräus Tac. hist. 2, 81), regente eo, Tac.: ambitioso imperio regebat, Tac. – übtr., m. abstr. Objj., omnes animi partes, Cic.: suorum libidines, Cic. – Partic. subst., regēns, entis, m., der Fürst, Regent, in den Kasus obliqui, clementia regentis, Sen. de clem. 1, 22, 3: vita regentis, Claud. IV. cons. Hon. 301: in obsequium regentis, Tac. dial. 41: excogitare nemo quicquam poterit, quod magis decorum regenti sit quam clementia, Sen. de clem. 1, 19. 1: in vulgus manant exempla regentum
    ————
    (= regentium), Claud. laud. Stil. 1, 168. – B) leiten, zurechtweisen, errantem, Caes.: te regere possum, Cic. – vulg. Perf. reguit, Corp. inscr. Lat. 8, 923. – synk. Genet. Plur. des Partiz. Präs. regentum, Stat. Theb. 6, 296 u. 7, 617. Dracont satisf. 103.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rego

  • 52 eigen

    eigen adj 1. собствен; 2. присъщ, характерен, свойствен, типичен; 3. особен, своеобразен; Ein eigenes Auto haben имам собствена кола; Etw. auf eigene Verantwortung tun правя нещо на своя отговорност; in eigener Person лично; auf eigene Faust на своя глава; mit der ihr eigenen Ironie с присъщата ѝ ирония.
    * * *
    a 1. собствен; etw zu haben притежавам нщ; sich В etw zu - machen обсебвам, присвоявам нщ; прен усвоявам нщ; 2. e-m, e-r Sache - присъщ на; 3. особен, своеобразен, странен; 4. гсв точен, педантичен; придирчив.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > eigen

  • 53 asaleten

    asaleten [-'sɑː-] JUR in eigener Person, eigenverantwortlich; hauptamtlich (Beamte)

    Türkçe-Almanca sözlük > asaleten

  • 54 лично

    ли́чно нареч. persöhnlich, in (eigener) Person, selbst.

    Български-немски речник > лично

  • 55 самолично

    самоли́чно нареч. persöhnlich, in eigener Person, selbst.

    Български-немски речник > самолично

  • 56 selbst

    zɛlpst
    pron
    selbst
    sẹ lbst [zεlpst]
    1 (an sich) Beispiel: der Film/die Aufgabe selbst le film en lui-même/la tâche en elle-même; Beispiel: die Ferien selbst les vacances en elles-mêmes
    2 (in eigener Person) Beispiel: der Direktor selbst le directeur en personne
    3 (persönlich) Beispiel: das Vertrauen in dich selbst la confiance en toi[-même]; Beispiel: sie ist nicht mehr sie selbst elle n'est plus elle-même
    4 (ohne fremde Hilfe) tout seul; Beispiel: er macht das selbst il le fait lui-même
    II Adverb
    Beispiel: selbst du würdest ihm Recht geben même toi, tu lui donnerais raison

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > selbst

  • 57 in

    in prp ука́зывает на местонахожде́ние (где?) в, на
    im Schrank hängen висе́ть в шкафу́
    im Sessel sitzen сиде́ть в кре́сле
    in der ersten Bank sitzen сиде́ть на пе́рвой па́рте
    in diesem Hause в э́том до́ме
    er wohnt in der Friedrichstraße он живё́т на Фридрихштра́ссе
    im Waldspazierengehen, im Waldespazierengehen гуля́ть по ле́су [в лесу́]
    im Dorf (e) в дере́вне, в селе́
    in Berlin в Берли́не
    im Lande в стране́
    im Kaukasus на Кавка́зе
    in der Schweiz в Швейца́рии
    in der Fremde на чужби́не
    in der ganzen Welt во всём ми́ре
    in der Luft в во́здухе
    im Wasser в воде́
    im Freien на откры́том во́здухе, под откры́тым не́бом
    in der Ferne вдали́
    in der Nähe вблизи́, побли́зости
    in dem Buch (e) в кни́ге
    ein Punkt in der Linie то́чка на прямо́й (ли́нии)
    ein Knoten im Faden у́зел на ни́тке
    in der Fabrik на фа́брике; на заво́де
    in der Vorlesung sein быть на ле́кции
    im Präsidium в прези́диуме
    im Volk в наро́де
    in eurer Mitte среди́ вас, в ва́шей среде́
    Grübchen in den Wangen я́мочки на щека́х
    eine Narbe im Gesicht шрам на лице́
    sie hatte Tränen in den Augen у неё́ бы́ли слё́зы на глаза́х
    in den Händen в рука́х
    im Gedächtnis в па́мяти
    in Wirklichkeit в действи́тельности
    in prp ука́зывает на направле́ние (куда́?) в, на
    in den Schrank hängen пове́сить в шкаф
    sich in den Sessel setzen сесть в кре́сло
    in die Stadt в го́род
    in eine Seitengasse einbiegen сверну́ть в переу́лок
    ins Dorf в дере́вню
    in die Schweiz в Швейца́рию
    in den Kaukasus на Кавка́з
    ins Ausland за грани́цу
    ins Horn blasen труби́ть в рог
    in die Fabrik на фа́брику; на заво́д
    in die Vorlesung gehen пойти́ на ле́кцию
    ins Präsidium gewählt werden быть и́збранным в прези́диум
    in die Knie sinken опусти́ться на коле́ни
    ins Gedächtnis rufen воскреси́ть в па́мяти
    etw. in die Wege leiten нача́ть, устро́ить, пусти́ть в ход что-л.
    in Erscheinung treten появля́ться, выявля́ться, выступа́ть, обнару́живаться, име́ть ме́сто
    in prp ука́зывает на вре́мя (когда́?) в, на
    in diesem Jahr (e) в э́том году́
    im Frühjahr, im Frühling весно́й
    im Sommer ле́том
    im Herbst о́сенью
    im Winter зимо́й
    im März в ма́рте
    zweimal in der Woche два ра́за в неде́лю
    in dieser Woche на э́той неде́ле
    in diesen Tagen в э́ти дни (о промежу́тке вре́мени), на днях
    in der Nacht но́чью
    in der zwölften Stunde в двена́дцатом ча́су
    in der Frühe ра́но у́тром
    in diesem Augenblick в э́то мгнове́ние
    in dieser Zeit в э́то вре́мя (о промежу́тке вре́мени)
    in (der) Zukunft в бу́дущем
    im Mittelalter в сре́дние века́
    in seinem Alter в его́ во́зрасте
    im Alter von zwanzig Jahren в во́зрасте двадцати́ лет
    in der Kindheit в де́тстве
    im Frieden в ми́рное вре́мя
    im Kriege в вое́нное вре́мя; на войне́
    in der Stunde на уро́ке
    in prp ука́зывает на срок в бу́дущем (когда́?) и́ли продолжи́тельность (за како́й срок?) че́рез, за
    (D) in einem Monat zurückkommen верну́ться че́рез ме́сяц
    in einem Monat die Arbeit leisten вы́полнить рабо́ту за (оди́н) ме́сяц [в тече́ние ме́сяца, в ме́сячный срок]
    in acht Tagen че́рез неде́лю; за неде́лю
    in einigen Stunden че́рез не́сколько часо́в; за не́сколько часо́в
    in kurzer Zeit вско́ре; за коро́ткое вре́мя
    (A) in den (hellen) Tag (hinein) schlafen спать допоздна́
    das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год
    er geht in das dreißigste Jahr ему́ ско́ро мине́т 30 лет
    in prp ука́зывает на пребыва́ние в како́м-л. состоя́нии
    in diesem Zustand (e) в э́том состоя́нии
    im Schlaf во сне (во вре́мя сна)
    in der Not в нужде́
    in Verzweiflung sein быть в отча́янии
    im Zweifel в сомне́нии
    in (großer) Furcht в (большо́м) стра́хе
    in der Hoffnung auf... в наде́жде на...
    im Zorn в гне́ве
    (sich D) über etw. (A) im klaren sein име́ть я́сное [по́лное] представле́ние о чем-л.
    in einem Amt в како́й-л. до́лжности
    in der Ehe в бра́ке
    in prp ука́зывает на перехо́д в како́е-л. состоя́ние
    ein Kind in den Schlaf singen убаю́кать ребё́нка
    in Schweiß kommen разг. вспоте́ть; перен. нема́ло попоте́ть (над чем-л.)
    in Vergessenheit geraten быть забы́тым [прида́нным забве́нию], забыва́ться
    in Verlegenheit geraten попа́сть в затрудни́тельное положе́ние
    sich in Wut reden войти́ в раж, разгорячи́ться (во вре́мя спо́ра)
    in prp ука́зывает на преобразова́ние, превраще́ние в, на
    in etw. übergehen перейти́ во что-л. (напр., из твё́рдого состоя́ния в жи́дкое)
    in Ruinen verwandeln преврати́ть в разва́лины
    in Staub zerfallen обрати́ться в прах, рассы́паться пра́хом
    ins Deutsche übersetzen перевести́ на неме́цкий язы́к
    in prp ука́зывает на ча́сти, из кото́рых состои́т и́ли на кото́рые де́лится что-л.
    Schauspiel in vier Akten спекта́кль в четырё́х де́йствиях
    Brot in Scheiben хлеб куска́ми
    einen Apfel in vier Teile teilen раздели́ть я́блоко на четы́ре ча́сти
    in Scheiben schneiden разреза́ть на куски́ (хлеб, колбасу́)
    etw. in Scherben schlagen разби́ть что-л. вдре́безги
    in prp ука́зывает на разме́ры чего́-л.
    eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре 50 ма́рок
    sechs Meter in der Breite [in der Länge] ширино́й [длино́й] в шесть ме́тров
    zehn Meter in die Länge [in die Breite] де́сять ме́тров в длину́ [в ширину́]
    in die Breite gehen полне́ть, толсте́ть
    das geht ja ins Unendliche э́тому и конца́ не ви́дно
    in prp . ука́зывает на цвет, материа́л, фо́рму, величину́, сво́йства
    das Bild ist in dunklen Farben gehalten карти́на напи́сана [вы́держана] в тё́мных тона́х
    einen Hut in Braun wählen вы́брать шля́пу кори́чневого цве́та
    Vaterländischer Verdienstorden in Gold [in Silber, in Bronze] золото́й [сере́бряный, бро́нзовый] о́рден "За заслу́ги пе́ред Оте́чеством"
    in Holz schnitzen выреза́ть по де́реву
    in dieser Größe в э́том форма́те; э́того разме́ра (о пла́тье и т. п.)
    im höchsten Grade в вы́сшей сте́пени
    er steht im Hut und Mantel da он стои́т в шля́пе и пальто́
    im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени; (A) в
    sich in helle Farben kleiden одева́ться в све́тлые то́на
    sich in den Mantel hüllen ката́ться в пальто́
    in prp . ука́зывает на сфе́ру определё́нных зна́ний и́ли де́ятельности в, по
    Unterricht in Fremdsprachen erteilen дава́ть уро́ки иностра́нных языко́в, преподава́ть иностра́нные языки́
    Fortschritte im Deutschen machen де́лать успе́хи в изуче́нии неме́цкого языка́ [в овладе́нии неме́цким языко́м]
    in (der) Mathematik ist er sehr gut по матема́тике он о́чень хорошо́ успева́ет
    ein Meister im Sport ма́стер спо́рта
    er handelt in Glaswaren он торгу́ет стекля́нными изде́лиями
    er reist in Wolle он разъездно́й аге́нт по торго́вле ше́рстью
    in allem Bescheid wissen быть в ку́рсе всего́
    in prp . ука́зывает на спо́соб, о́браз де́йствия, обстоя́тельства в, по
    in dieser Weise таки́м о́бразом
    etw. in Worten ausdrücken вы́разить что-л. слова́ми
    es ist in einer fremden Sprache geschrieben э́то напи́сано на иностра́нном языке́
    in der besten Prosa geschrieben напи́сано превосхо́дной про́зой
    in Rätseln sprechen говори́ть зага́дками
    in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть ма́слом [акваре́лью]
    in bar [in barem Gelde] zahlen плати́ть нали́чными
    in eigener Person kommen яви́ться ли́чно [со́бственной персо́ной]
    im Ernst всерьё́з
    im Scherz в шу́тку
    die Sache geht in Ordnung всё в поря́дке
    in einer ernsten Angelegenheit по ва́жному де́лу
    im Auftrage meines Vaters по поруче́нию моего́ отца́
    in Geschäften verreisen уе́хать по дела́м
    in deinem Interesse в твои́х интере́сах
    im Namen des Gesetzes и́менем зако́на
    im allgemeinen в о́бщем
    im besonderen в ча́стности, в осо́бенности
    im einzelnen в ча́стности
    nicht im geringsten [im mindesten] ни в ко́ей ме́ре
    er hat's in sich разг. он толко́вый челове́к
    das hat es in sich разг. э́то нелё́гкое де́ло; в э́том что-то есть
    in в; на
    in Moskau в Москве́
    in das Zimmer в ко́мнату
    in dem Winter зимо́й
    in die Schule gehen идти́ в шко́лу
    in dieser Zeit в это́ вре́мя
    in der Sonne liegen лежа́ть на со́лнце
    sich in die Sonne legen лечь на со́лнце
    in einer halben Stunde чере́з полчаса́
    in Höhe von... в разме́ре...

    Allgemeines Lexikon > in

  • 58 eigen

    1. со́бственный
    2. (eigenartig) своеобра́зный, осо́бенный
    in eigener Person ли́чно
    sich etw. zu eigen machen присво́ить себе́ (что-л.)

    Allgemeines Lexikon > eigen

  • 59 αὐτοπρόςωπος

    αὐτο-πρός-ωπος, in eigener Person, ohne Maske

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > αὐτοπρόςωπος

  • 60 αὐτός

    αὐτός, selbst. Ⅰ. Selbst, in eigener Person. (1) ich du er als einer u. derselbe mit Ausschluß eines anderen; αὐτοὺς δέ, die Leiber, im Ggstz gegen die Seele; die Mutter gegen die Jungen; oft ehrend den Gebieter, Heerführer bezeichnend. (2) mit Pronomen, (a) mit pron. pers., αὐτὸν σέ, dich selbst, dich gerade, (b) dem pron. poss. ἐμὸν αὐτοῦ χρεῖος, meine eigene Not, (c) Beim pron. demonstr.: gerade, eben, αὐτὸ τοῦτο τὸ Βυζάντιον, eben dies Byzanz; adverbial., αὐτὸ τοῦτο, ἵνα, eben deshalb. (3) Beim Nomen: πρὸς αὐτοῦ Ζηνός, bei Zeus selbst. (4) (a) von selbst, aus eigenem Antriebe, (b) für sich selbst, ohne andere, allein. (5) Wie in selbander, selbdritter, wird auch durch αὐτός bei Ordinalzahlen ein Zusammensein ausgedrückt, πέμπτος αὐτός, er selbst als der fünfte, also mit vier anderen. (6) durch αὐτός mit einem Nomen im dat. ein begleitender Umstand, der sonst nicht gewöhnlich dabei ist. - Ⅱ. In der Komposition bedeutet αὐτό (1) von selbst, von Natur, αὐτοφυής, (2) allein, αὐτόσκηνος, bloß, nichts weiter, αὐτόξυλος, (3) selbst, durch keinen andern, freiwillig, αὐτομαϑής, αὐτόματος, (4) leibhaftig, ähnlich, Αὐτοϑαΐς, (5) samt, αὐτόπρεμνος

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > αὐτός

См. также в других словарях:

  • Person — Person: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Wort (mhd. persōn‹e›) ist entlehnt aus lat. persona »Maske des Schauspielers; Rolle, die durch diese Maske dargestellt wird; Charakterrolle; Charakter; Mensch, Person«, das selbst wohl aus dem Etrusk. stammt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Person — Rolle; Part; Charakter; Individuum; Mensch; Subjekt; Typ (umgangssprachlich); Persönlichkeit; Einzelwesen * * * Per|son [pɛr zo:n], die; , en: Mensch …   Universal-Lexikon

  • Person, die — Die Person, plur. die en, aus dem. Lat. Persona. 1. Die äußere Gestalt und Statur eines Menschen; in welcher Bedeutung es dem ehemahligen Lateinischen Persona am nächsten kommt. 1) Eigentlich, als ein Abstractum. (a) Die äußere Gestalt, Statur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Person — Per·so̲n die; , en; 1 ein einzelner Mensch: ein Auto mit Platz für fünf Personen; Der Eintritt kostet 10 Mark pro Person || NB: unter Leute 2 ein Mensch mit einer besonderen Eigenschaft <eine intelligente, hässliche, interessante Person> || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Person — Per|son 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Mensch (als lebendes Wesen) im Gegensatz zu einer Sache; das Fahrzeug fasst 20 Personen; bei einer Beurteilung die Person von der Sache trennen 2. Mensch besonderer Eigenart; große, stattliche Person; unbekannte,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Person —    1. Begriff u. Bedeutung in der Theologie. a) Anthropologisch. Über die genauere Bedeutung des Begriffs P. ist die Diskussion noch in vollem Gang. Anhaltspunkte sprechen dafür, daß lat. ”persona“ (von ”personare “ = hindurchtönen?) u. griech.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Person — 1. a) Geschöpf, Jemand, Kopf, Leute, Mensch; (bildungsspr.): Individuum; (ugs. scherzh.): Zweibeiner. b) Charakter, Persönlichkeit, Wesen. 2. Frau, Junge, Mädchen, Mann. 3. Figur, Gestalt. 4. (abwertend): Element, Subjekt; (oft abwertend): Indivi …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • V-Person — (vormals V Mann, abgekürzt VP genannt, auch V Leute, in Österreich auch Konfident), bezeichnet eine Verbindungsperson oder Vertrauensperson, die als ständiger Informant eines Nachrichtendienstes, des Zolls oder der Polizei arbeitet. Dabei agiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtliche Aspekte bei Hilfeleistung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Jeder Mensch ist (zumindest rechtlich) dazu verpflichtet, einer Person Hilfe zu leisten, wenn die Situation es verlangt,… …   Deutsch Wikipedia

  • persönlich — privat; Personal...; nicht öffentlich; subjektiv; parteiisch; nicht objektiv; einseitig; unsachlich; unausgewogen * * * per|sön|lich [pɛr zø:nlɪç] <Adj.>: a) …   Universal-Lexikon

  • Erste-Hilfe-Recht — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Gerät ein Mensch in eine Notlage, herrscht bei Ersthelfern oft… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»