Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

im+widerspruch+zu+etwas+stehen

  • 1 Widerspruch

    Widerspruch m motsägelse; (Protest) protest;
    im Widerspruch zu etwas stehen stå i strid med ngt;
    ohne Widerspruch utan invändningar

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Widerspruch

  • 2 Widerspruch

    Widerspruch
    〈m.〉
    1 tegenspraak, tegenstrijdigheid, contradictie
    2 tegenspraak, verzet, protest
    voorbeelden:
    1    im Widerspruch mit, zu etwas stehen in strijd, tegenspraak zijn met iets
          in Widerspruch zu etwas geraten met iets in conflict komen
          sich in Widerspruch zu jemandem, etwas setzen met iemand, iets in conflict komen
          ein Widerspruch in sich selbst een innerlijke tegenspraak
    2    Widerspruch erheben protesteren, verzet, protest aantekenen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Widerspruch

  • 3 Widerspruch

    m
    1. nur Sg. contradiction ( gegen to), opposition; (Protest) protest; er duldet keinen Widerspruch he won’t tolerate any argument, he brooks no argument geh.; kein Widerspruch! no arguments!; Widerspruch einlegen ( gegen) JUR. appeal (against); Widerspruch / keinen Widerspruch erheben protest / make no protest; heftigen Widerspruch hervorrufen provoke vehement protest ( bei from); etw. ohne Widerspruch hinnehmen accept s.th. without a word of protest
    2. (Gegensatz) contradiction (zu, mit to); (Abweichung) discrepancy; im Widerspruch zu contrary to; im Widerspruch stehen zu be inconsistent with, contradict s.th.; sich in Widersprüche verwickeln keep contradicting o.s., get caught up in a web of contradictions; es ist ein Widerspruch in sich it’s a contradiction in terms, it’s self-contradictory
    * * *
    der Widerspruch
    contradiction; contrariety; cross-purposes; antithesis; disaccord; inconsistence; opposition; contradictoriness
    * * *
    Wi|der|spruch
    m
    1) (= Gegensätzlichkeit) contradiction (AUCH PHILOS); (= Unvereinbarkeit) inconsistency

    ein Wíderspruch in sich selbst — a contradiction in terms

    in or im Wíderspruch zu — contrary to

    in Wíderspruch zu or mit etw geraten — to come into conflict with sth, to contradict sth

    sich in Wíderspruch zu jdm/etw setzen — to go against sb/sth

    in or im Wíderspruch zu or mit etw stehen — to conflict with sth, to stand in contradiction to sth, to be contrary to sth

    2) (= Widerrede) contradiction, dissent; (= Protest) protest; (= Ablehnung) opposition; (JUR) appeal

    kein Wíderspruch! — don't argue!

    er duldet keinen Wíderspruch — he won't have any argument (Brit), he won't stand for any back talk (US)

    es erhob sich Wíderspruch — there was opposition (gegen to), there were protests (gegen against)

    Wíderspruch erheben — to protest

    Wíderspruch einlegen — to lodge a protest; (Jur) to appeal

    Wíderspruch gegen etw einlegen — to protest against sth

    Wíderspruch erfahren, auf Wíderspruch stoßen — to meet with opposition (bei from)

    * * *
    der
    1) (disagreeing: disagreement between the two witnesses to the accident.) disagreement
    2) (the act of questioning someone's right, a statement etc.) challenge
    * * *
    Wi·der·spruch
    [ˈvi:dɐʃprʊx]
    m
    1. kein pl (das Widersprechen) contradiction, dissent
    in [o im] \Widerspruch zu etw dat contrary to
    2. (Unvereinbarkeit) inconsistency
    in [o im] \Widerspruch zu [o mit] etw stehen to conflict with sth, to be inconsistent with sth
    3. JUR (Einspruch) protest ( gegen + akk against), objection ( gegen + akk to)
    \Widerspruch [gegen etw akk] einlegen to file [or make] an objection [against sth], to make a protest [against sth]
    \Widerspruch erheben to raise objections, to lodge an objection [or opposition]
    * * *
    1) o. Pl. opposition; protest
    2) (etwas Unvereinbares) contradiction

    sich (Akk.) in Widersprüche verwickeln — get entangled or caught up in contradictions

    in Widerspruch zu od. mit etwas stehen — contradict something; be contradictory to something

    * * *
    1. nur sg contradiction (
    gegen to), opposition; (Protest) protest;
    er duldet keinen Widerspruch he won’t tolerate any argument, he brooks no argument geh;
    kein Widerspruch! no arguments!;
    Widerspruch einlegen (gegen) JUR appeal (against);
    Widerspruch/keinen Widerspruch erheben protest/make no protest;
    heftigen Widerspruch hervorrufen provoke vehement protest (
    bei from);
    etwas ohne Widerspruch hinnehmen accept sth without a word of protest
    2. (Gegensatz) contradiction (
    zu, mit to); (Abweichung) discrepancy;
    im Widerspruch zu contrary to;
    im Widerspruch stehen zu be inconsistent with, contradict sth;
    sich in Widersprüche verwickeln keep contradicting o.s., get caught up in a web of contradictions;
    es ist ein Widerspruch in sich it’s a contradiction in terms, it’s self-contradictory
    * * *
    1) o. Pl. opposition; protest
    2) (etwas Unvereinbares) contradiction

    sich (Akk.) in Widersprüche verwickeln — get entangled or caught up in contradictions

    in Widerspruch zu od. mit etwas stehen — contradict something; be contradictory to something

    * * *
    m.
    contradiction n.
    contradictoriness n.
    contrariety n.
    cross-purposes n.
    disaccord n.
    discrepancy n.
    inconsistence n.
    opposition n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Widerspruch

  • 4 Widerspruch

    'viːdərʃprux
    m
    -1-Widerspruch1
    <-(e)s, ohne Plural >; (Widerrede) réplica Feminin; (Protest) protesta Feminin; ohne Widerspruch sin protestar; seine Äußerungen stießen auf Widerspruch hubo protestas a causa de sus declaraciones; Widerspruch einlegen Jura interponer recurso
    ————————
    -2-Widerspruch2
    <-(e)s, -sprüche>; (Gegensätzlichkeit) contradicción Feminin [zu con]; in Widerspruch zu jemandem/etwas Dativ geraten estar en contradicción con alguien/algo; sich in Widersprüche verwickeln incurrir en contradicciones
    der
    2. [Unklarheit] contradicción femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Widerspruch

  • 5 Widerspruch

    Widerspruch, I) als Handlung: reclamatio (lauter Widerspruch). – ohne W., s. (ohne) Widerrede. – W. finden, impugnari; non omnibus probari: keinen W. finden, non impugnari; omnibus probari: heftigen W. finden, acriter od. graviter impugnari. – II) als Zustand: repugnantia. pugna. – discrepantia (Mangel an Übereinstimmung, z.B. scripti et voluntatis). – diversitas (Verschiedenheit, wenn zwei Dinge gänzlich voneinander abweichen, z.B. mira diversitas naturae). – dissensio (Meinungsverschiedenheit). – sententia discrepans od. Plur. sententiae discrepantes (nicht übereinstimmende Meinung oder Meinungen, z.B. [2692] doctissimorum hominum). – Widersprüche auch inconstantia (Inkonsequenz, z.B. Platonis). – im W. mit etw., contra alqd (z.B. contra naturam, contra leges): ganz im W. mit dem, was etc., contra quam (z.B. edicere est ausus, ut senatus, contra quam ipse censuisset, ad vestitum rediret). – mit etwas in W. stehen, alci rei repugnare od. adversari; cum alqa re pugnare od. discrepare: abhorrere ab alqa re (von etwas gänzlich abweichen, z.B. a vita hominum et a moribus); alqd non convenit alci rei (etw. paßt nicht zu etwas. z.B. meis moribus). – miteinander in W. stehen, inter se pugnare od. repugnare od. discrepare od. dissidēre: mit sich selbst in W. stehen. secum pugnare (sich widerstreiten); pugnantia loqui (sich Widerstreitendes reden); a se dissidere. secum dissentire. sibi non constare (sich nicht in Meinung und Gesinnung gleichbleiben, von Pers.).

    deutsch-lateinisches > Widerspruch

  • 6 Widerspruch

    Widerspruch m sprzeczność f; ( Einspruch) sprzeciw;
    im Widerspruch stehen zu etwas być w sprzeczności z (I);
    ohne Widerspruch bez sprzeciwu;
    JUR sich in Widersprüche verwickeln zaplątać się w zeznaniach

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Widerspruch

  • 7 der Widerspruch

    - {antagonism} sự phản đối, sự phản kháng, sự đối lập, sự tương phản, sự đối kháng, nguyên tắc đối lập - {antilogy} ý nghĩa mâu thuẫn - {antithesis} phép đối chọi, phản đề, sự đối nhau, sự hoàn toàn đối lập - {conflict} sự xung đột, sự tranh giành, sự va chạm, cuộc xung đột, sự mâu thuẫn - {contradiction} sự trái ngược, sự cãi lại - {contradictory} lời nói trái lại, lời cãi lại - {contravention} sự vi phạm - {disaccord} sự bất hoà, mối bất hoà - {discrepancy} sự khác nhau, sự không nhất quán, sự không thống nhất, sự trái ngược nhau - {incompatibility} tính không hợp, tính không tương hợp, tính kỵ nhau, tính xung khắc, tính không hợp nhau - {opposition} vị trị đối nhau, sự chống lại, sự chống cự, đảng đối lập chính, phe đối lập - {variance} sự không đi đôi, sự không ăn khớp, sự xích mích, sự thay đổi = der Widerspruch (Jura) {antinomy}+ = im Widerspruch {at variance}+ = ohne Widerspruch {without protest}+ = der krasse Widerspruch {flagrant contradiction}+ = Widerspruch erheben {to object}+ = der Widerspruch in sich (Wort) {oxymoron}+ = im Widerspruch stehen [zu] {to collide [with]}+ = im Widerspruch stehen [mit] {to conflict [with]}+ = im Widerspruch stehen mit {to contravene}+ = der antagonistische Widerspruch {antagonistic contradiction}+ = im Widerspruch zu etwas stehen {to be in contradiction to something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Widerspruch

  • 8 Gegensatz

    m
    1. Verhältnis: contrast (zu to, with); meist Pl. der Meinungen etc.: differences; im Gegensatz zu in contrast to ( oder with), unlike; im Gegensatz dazu by contrast; einen krassen oder scharfen Gegensatz bilden zu oder im scharfen Gegensatz stehen zu stand in ( oder form a) sharp contrast to; Meinung etc.: be in sharp opposition to; siehe auch Widerspruch
    2. (Gegenteil) the opposite, the contrary ( von of); Gegensätze ziehen sich an opposites ( oder opposite poles) attract
    3. MUS., einer Fuge: countersubject
    * * *
    der Gegensatz
    opposite; contradiction; difference; opposition; antihesis; contrast; antagonism; anticlimax; contradistinction
    * * *
    Ge|gen|satz
    m
    (= konträrer Gegensatz) contrast; (= kontradiktorischer Gegensatz, Gegenteil) opposite; (= Unvereinbarkeit) conflict; (= Unterschied) difference; (PHILOS) antithesis; (MUS) countersubject

    im Gégensatz zu — unlike, in contrast to

    Marx, im Gégensatz zu... — Marx, as against...

    er, im Gégensatz zu mir,... — unlike me, he...

    einen krassen Gégensatz zu etw bilden — to contrast sharply with sth

    Gegensätze ziehen einander or sich an (prov)opposites attract

    im Gégensatz zu etw stehen — to conflict with sth

    * * *
    der
    1) (difference(s) in things or people that are compared: The contrast between their attitudes is very marked.) contrast
    2) (a thing or person that shows a marked difference (to another): She's a complete contrast to her sister.) contrast
    * * *
    Ge·gen·satz
    m
    1. (Gegenteil) opposite
    einen [krassen] \Gegensatz zu etw dat bilden to contrast [starkly] with sth, to be in stark contrast to sth
    im scharfen [o schroffen] \Gegensatz zu etw dat stehen to conflict sharply with sth, to be in sharp conflict with sth
    der [genaue] \Gegensatz zu jdm sein to be the [exact] opposite of sb
    im \Gegensatz zu jdm/etw in contrast to [or unlike] sb/sth
    2. pl differences
    unüberbrückbare Gegensätze irreconcilable differences
    3.
    Gegensätze ziehen sich an (prov) opposites attract
    * * *

    einen schroffen/diametralen Gegensatz zu etwas/jemandem bilden — contrast sharply with/be diametrically opposed to something/somebody

    im Gegensatz zuin contrast to or with; unlike

    2) (Widerspruch) conflict

    im krassen/scharfen Gegensatz zu etwas stehen — be in stark/sharp conflict with something

    3) Plural (Meinungsverschiedenheiten) differences Plural
    * * *
    1. Verhältnis: contrast (
    zu to, with); meist pl der Meinungen etc: differences;
    im Gegensatz zu in contrast to ( oder with), unlike;
    im Gegensatz dazu by contrast;
    im scharfen Gegensatz stehen zu stand in ( oder form a) sharp contrast to; Meinung etc: be in sharp opposition to; auch Widerspruch
    2. (Gegenteil) the opposite, the contrary (
    von of);
    Gegensätze ziehen sich an opposites ( oder opposite poles) attract
    3. MUS, einer Fuge: countersubject
    * * *

    einen schroffen/diametralen Gegensatz zu etwas/jemandem bilden — contrast sharply with/be diametrically opposed to something/somebody

    im Gegensatz zuin contrast to or with; unlike

    2) (Widerspruch) conflict

    im krassen/scharfen Gegensatz zu etwas stehen — be in stark/sharp conflict with something

    3) Plural (Meinungsverschiedenheiten) differences Plural
    * * *
    m.
    antagonism n.
    anticlimax n.
    antithesis n.
    (§ pl.: antitheses)
    complement n.
    contradistinction n.
    contrast n.
    opposition n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gegensatz

  • 9 Gegensatz

    'geːgənzats
    m

    Gegensätze ziehen sich an. — Polos opuestos se atraen.

    im Gegensatz zu — al contrario de/en contraposición

    1 dig (Verschiedenheit) oposición Feminin; im Gegensatz zu etwas Dativ stehen estar en oposición con algo; im Gegensatz zu dir a diferencia de ti
    2 dig (Unterschied) contraste Maskulin; einen Gegensatz zu etwas Dativ bilden contrastar con algo; Gegensätze ziehen sich an los extremos se atraen
    3 dig (Widerspruch) contradicción Feminin [zu con]
    der
    1. [Gegenteil] oposición femenino
    2. [Widerspruch] contradicción femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Gegensatz

  • 10 widersprechen

    widersprechen, obloqui, jmdm., alci. – contra dicere (absol., dagegen sprechen). – impugnare alqd (bestreiten, bekämpfen, z.B. sententiam).repugnare, einer Sache, alci rei od. contra alqd. – pugnare, einer Sache, cum alqa re (widerstreiten; vgl. »im Widerspruch stehen mit etwas, miteinander, mit sich« unter »Widerspruch«). – mit Lärmen w., obstrepere: laut w., reclamare: die Aussagen (der Zeugen etc.) widersprechen sich, non congruentia respondent: ich widerspreche ihm nicht (widerstreite es nicht), als Parenthese, nihil enim pugno.

    deutsch-lateinisches > widersprechen

  • 11 abweichen

    abweichen, I) sich nach und nach entfernen: declinare. deflectere (abbiegen). – digredi (abgehen; diese drei mit Willen a., eig. und uneig.); alle drei ab alqa re. – aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. Willen, eig. u. uneig.). – discedere ab alqa re (übh. von etwas abgehen, es verlassen, z. B. a commentariolis suis). – degenerare ab alqa re (abarten, z. B. a more civili). – von den Worten a., recedere a verbis. – vom rechten Wege a., de via decedere; deerrare itinere; aberrare viā; recto itinere labi (alle auch uneig. = von der Bahn der Tugend, des Rechts a.). – II) verschieden sein: discrepare cum alqo oder cum alqa re (nicht im Einklang stehen, Ggstz. concinere). – abhorrere ab alqa re (im Widerspruch stehen). – dissidēre, dissentire ab u. cum alqo (in Meinung und Gesinnung nicht übereinstimmen, eine abweichende Ansicht haben, Ggstz. consentire). – die Meinungen weichen voneinander ab, variatur sententiis: die Erzählungen des Vorfalls weichen voneinander ab, variata est memoria actae rei: die Schriftsteller weichen darin voneinander ab, discrepat inter scriptores.

    deutsch-lateinisches > abweichen

  • 12 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 13 scharf

    1) о́стрый. Geruch, Geschmack, Schmerz; Grenze, Trennungslinie, Umriß, Rand; Fernsehbild, Foto; Abgrenzung, Unterscheidung; energisch: Maßnahme, Protest, Reaktion, Verordnung, Warnung, Widerspruch, Widerstand; Auseinandersetzung, Kritik, Kritiker auch; Geräusch, Stimme: schrill, Licht: grell, Kälte, Wind: rauh meist; Gesichtszug, Profil; Tonfall: erwidern, fragen, sagen, unterbrechen; Bremsen ре́зкий. Bewegung: (Kehrt) wendung, Übergang ре́зкий, круто́й. Biegung, Kurve круто́й. präzis: Analyse, Kalkulation, (Über) prüfung; Grenze, Linie, Umriß, Rand; Bild, Fernsehbild, Foto; Abgrenzung, Abstimmung, Unterscheidung чёткий. Bügelfalte си́льно <хорошо́> отутю́женный. stark: Gift, Ball, Schuß; Brille, Gläser си́льный. Getränk кре́пкий. Musik, Rhythmus возбужда́ющий. Frau соблазни́тельный, обольсти́тельный. Gang, Marsch, Ritt, Trab бы́стрый. adv: mit Richtungsbestimmungen кру́то, ре́зко. mit Ortsbestimmungen - übers. meist mit са́мый. scharfer Hund bissig зла́я соба́ка. scharfe Sachen Getränke кре́пкие напи́тки. ein scharfes Weib! вот э́то ба́ба ! / ба́ба будь здоро́в ! scharfen Geschmack haben, scharf schmecken быть о́стрый на вкус, име́ть о́стрый вкус. scharf schmeckend о́стрый на вкус. scharf riechend резкопаху́чий, остропа́хнущий, резкопа́хнущий. etw. ist scharf gewürzt что-н. о́строе, в чём-н. мно́го припра́в. etw. scharf backen [braten] си́льно печь за- [жа́рить за-] что-н. scharf < scharf gebacken [gebraten]> си́льно запечённый [зажа́ренный]. etw. scharf bügeln си́льно <хорошо́> утю́жить от- что-н. scharf machen Klinge, Messer точи́ть, ната́чивать /-точи́ть, остри́ть, заостря́ть /-остри́ть | gern etwas scharfes trinken люби́ть выпива́ть вы́пить что́-нибудь кре́пкое | gestochen scharf Fernsehbild, Foto о́чень чёткий <ре́зкий>. scharf geschnitten < gezeichnet> Gesicht, Nase ре́зко оче́рченный. scharf nachdenken основа́тельно ду́мать по- | jds. Augen sehen [Ohren hören] scharf у кого́-н. о́стрые глаза́ [о́стрый слух]. ein scharfes Auge auf jdn./etw. haben beobachten при́стально наблюда́ть за кем-н. чем-н. ein scharfes Auge für etw. haben име́ть о́стрый глаз на что-н. jdn./etw. scharf ins Auge fassen, jdn. scharf ansehen, jdm. scharf in die Augen sehen взгля́дывать /-гляну́ть <смотре́ть /по-> кому́-н. пря́мо в глаза́, в упо́р смотре́ть по- на кого́-н., при́стально рассма́тривать кого́-н. что-н. etw. scharfer ins Auge fassen бо́лее при́стально [übertr тща́тельно] рассма́тривать что-н. jds. Blick wird scharf böse чей-н. взгляд стано́вится стро́гим < злым>. scharf sehen (können) име́ть о́стрые глаза́. übertr: Problem тща́тельно рассма́тривать. jd. muß scharf hinsehen кому́-н. прихо́дится напря́чь зре́ние. etw. scharf einstellen Kamera, Fernglas наводи́ть /-вести́ что-н. на ре́зкость | scharf (nach) links [rechts] fahren, gehen кру́то <ре́зко> вле́во [впра́во]. scharf am Rand stehen стоя́ть на са́мом краю́. scharf am Rand entlangführen v. Weg проходи́ть по са́мому кра́ю | jdn. in scharfer Form zurechtweisen си́льно брани́ть вы́бранить кого́-н. jd. hat ein scharfes Mundwerk <eine scharfe Zunge> у кого́-н. о́стрый язы́к, кто-н. о́стрый <ре́зкий> на язы́к. einen scharfen Ton an sich haben быть ре́зким в обраще́нии <разгово́ре>. jdm. gegenüber einen scharfen Tonfall anschlagen загова́ривать /-говори́ть с кем-н. ре́зким то́ном | scharf arbeiten [trainieren/trinken] мно́го рабо́тать [тренирова́ться пить]. scharf herangehen an etw. an Arbeit, Aufgabe с больши́м подъёмом бра́ться взя́ться за что-н. jdn. scharf anfassen ре́зко <кру́то> обраща́ться с кем-н. scharf durchgreifen < vorgehen>, zu scharfen Maßnahmen greifen предпринима́ть /-приня́ть о́стрые <круты́е> ме́ры | sich scharfer auswirken als befürchtet де́ствовать по- сильне́е, чем предполага́лось <ожида́лось>. scharfsten Protest erheben выража́ть вы́разить ре́зкий проте́ст. auf das scharfste verurteilen, protestieren ре́зко. in scharfster Form zurechtweisen в строжа́йшей фо́рме | jd. ist ein (ganz) scharfer <ein scharfer Hund> politisch кто-н. зая́длый политика́н [ dienstlich служа́ка] | scharf geladen Waffe заря́женный боевы́м патро́ном. scharf schießen стреля́ть боевы́ми патро́нами. übertr: in Diskussion о́стро дискути́ровать. Halt! Es wird scharf geschossen! Стой ! Стреля́ют ! scharf machen Munition приводи́ть /-вести́ в боеву́ю гото́вность | auf jdn./etw. scharf sein auf Frau, Geld, Erfolg быть па́дким на кого́-н. что-н. scharf hinter jdm./etw. her sein гна́ться [indet гоня́ться] за кем-н. чем-н. jd. ist auf jdn./etw. nicht scharf auch кто-н. до кого́-н. чего́-н. не охо́тник
    2) Militärwesen Munition, Geschoß, Patrone боево́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > scharf

См. также в других словарях:

  • Widerspruch — Unvereinbarkeit; Gegenteiligkeit; Antinomie; Kontradiktion; Gegensätzlichkeit; Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; …   Universal-Lexikon

  • stehen — ste·hen1 [ ʃteːən]; stand, hat / südd (A) (CH) ist gestanden; [Vi] 1 (irgendwo) stehen in aufrechter Haltung auf einer Stelle bleiben ↔ liegen, sitzen <auf einem Bein stehen; Personen stehen in einer Reihe; hinter, vor, neben jemandem stehen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Satz vom Widerspruch — Der Satz vom Widerspruch oder Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch besagt, dass zwei einander widersprechende Aussagen nicht zugleich zutreffen können. Im Lauf der Philosophie und Wissenschaftsgeschichte und von unterschiedlichen theoretischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch — Der Satz vom Widerspruch oder Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch besagt, dass zwei einander widersprechende Gegensätze nicht zugleich zutreffen können. Im Lauf der Philosophie und Wissenschaftsgeschichte und von unterschiedlichen theoretischen …   Deutsch Wikipedia

  • widerstreiten — wi|der|strei|ten 〈V. intr. 259; hat〉 im Widerspruch zu etwas stehen, widersprechen ● einander widerstreitende Gefühle, Meinungen * * * wi|der|strei|ten <st. V.; hat: a) im Widerspruch stehen: etw. widerstreitet allen herkömmlichen Begriffen;… …   Universal-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Falsifikationismus — Sind alle Schwäne weiß? Die klassische Sicht der Wissenschaftstheorie war, dass es Aufgabe der Wissenschaft ist, solche Hypothesen zu „beweisen“ oder aus Beobachtungsdaten herzuleiten. Das erscheint jedoch schwer möglich, da dazu von Einzelfällen …   Deutsch Wikipedia

  • Dogmatischer Falsifikationismus — Der Falsifikationismus, auch Kritischer Empirismus, ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Er schlägt mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit und der Methode der… …   Deutsch Wikipedia

  • Falsifizierbar — Der Falsifikationismus, auch Kritischer Empirismus, ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Er schlägt mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit und der Methode der… …   Deutsch Wikipedia

  • Falsifizierbarkeit — Der Falsifikationismus, auch Kritischer Empirismus, ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Er schlägt mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit und der Methode der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritischer Empirismus — Der Falsifikationismus, auch Kritischer Empirismus, ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus. Er schlägt mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit und der Methode der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»