Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im+innersten

  • 101 exter

    exter u. exterus, a, um (v. ex), außen befindlich, auswärtig, äußerlich, I) Positiv: heres exter, ICt.: exterae nationes et gentes, Cic.: nationes, Caes. u. Lact.: gentes, Cels.: civitates, Cic. – subst., emancipatus aut exterus, ICt.: apud exteros, Plin.: extera Europae, Plin. – II) Compar. exterior, ius, Genet. iōris, zB. orbis, Cic.: hostis, Caes.: exteriorem, ire alci (= latus tegere), einem zur Linken gehen, Hor. – III) Superl. A) extrēmus, a, um, der äußerste, 1) eig., subst. extrēmum, i, n., das Äußerste, caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic. – Dah. a) der äußerste, letzte, pars, Cic.: mensis, Cic.: vitae dies, Cic.: manus, letzte Hand = Vollendung, Cic. – und der entfernteste der Gegend nach, ludi, Hor.: orbis, Ov. – subst., extrēmum, ī, n., das Äußerste, Letzte, das Ende, extremum habet, hat ein Ende, Cic.: fuit illud extremum, ut etc., das Ende vom Liede war, daß usw., Cic.: extremum aestatis, Ende des Sommers, Sall.: hiemis, anni, Liv.: in extremum, bis zu Ende, Ov.: in extremum mundi, Sen.: ad extremum, am Ende eines Geschosses usw., Liv., am Schlusse (des Schreibens), Cic.: ad extremum aevi, Sen.: u. so Plur. subst., extrēma, ōrum, n., das Äußerste, das Ende, agri, Cic.: per extrema finium, Liv.: dah. das Lebensende, der Tod, Verg. Aen. 6, 457. – ad extremum, adv., α) = bis zu Ende, bis zuletzt, ad extre-
    ————
    mum reservatus, Cic. – β) zuletzt, endlich, Cic. – γ) äußerst, ad extr. perditus, Liv. – u. extremum, adv., α) = am Ende, endlich, Ov. met. 14, 431. β) zum letzten Male, extr. affari od. alloqui alqm, Verg. Aen. 9, 484. Ov. trist. 1, 3, 15: extremum in sidera versus anhelat, Stat. Theb. 10, 935. – extremo, am Ende, endlich, Nep. Hann. 2, 3. Suet. Vesp. 7, 3. – b) zur Bezeichnung des äußersten Teiles, des Endes in Raum u. Zeit (s. Bremi Nep. Con. 1, 2), gew. im Abl. mit u. ohne in = am Ende, am Schlusse des (der) usw., in extremo libro, Cic.: u. so bl. in extremo, am Schlusse des Briefes, Cic.: in extrema oratione, Cic.: in hac insula extrema, Cic.: in extrema Europa, am äußersten Ende Europas, Tac.: extremo bello, Nep.: extremo anno, Liv. – c) (von außen nach innen gerechnet) zur Bezeichnung des innersten Teils, der innerste, extremis medullis, Catull. 64, 196: in extremis ossibus, Ov. her. 4, 70. – 2) übtr.: a) äußerst, d.i. was man nur im höchsten Notfalle tut od. gebraucht, senatus consultum, Caes. – b) der äußerste, d.i. ärgste, gefährlichste, bedenklichste, schlimmste, größte (von jeder Lage, in der keine Rettung zu hoffen ist), tempora, äußerste Not, Cic.: fames, Caes.: desperatio, Tac.: extremum bonorum, malorum, das größte Gut, Übel, Cic. – neutr. subst., omnes suas fortunas in extremo sitas, Sall.: vitam ipsam in extremum adductam, Tac.: ventum ad extrema, nisi etc.,
    ————
    Tac.: ad extrema perventum est, zum Äußersten, Curt.: extrema pati, Verg. u. Tac.: extrema metuere, Suet. – m. Genet., quotiens in extrema periculorum ventum, Liv.: quae captarum urbium extrema sunt patiebantur, Liv. – c) der niedrigste, schlechteste, haud Ligurum extremus, Verg.: sors, Iustin.: extremi ingenii (ein gar arger Schwachkopf, ganz unfähig) est, qui etc., Liv. – Von extremus haben Spätere einen neuen Compar. extremius, Apul. met. 1, 8 u. 7, 2. Tert. de anim. 33: u. Superl. extremissimi, Tert. apol. 19. – B) extimus (extumus), a, um, der äußerste (Ggstz. citimus), membrorum circum caesura, Lucr. 3, 219: ora, Varro fr. bei Prisc. 3, 25: aevitatis meta, Varro sat. Men. 544: orbis, Cic. de rep. 6, 17: sinus (Ggstz. primus), Plin. 3, 5: gentes, Plin. 2, 190: promunturium, Plin. 5, 2: litus, Fronto Arion p. 237, 20 N.; u. oft bei Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 192 f.). – neutr. pl. subst., Apuliae extuma, Plin. 6, 217: Thraciarum extima, Treb. Poll. XXX tyr. 12, 13: extima limitum, Amm. 17, 13, 27: extima Galliarum, Amm. 20, 10, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exter

  • 102 Formiae

    Formiae, ārum, f., Stadt der Aurunker an der Küste von Latium, im innersten Winkel des sinus Caietanus, berühmt durch Weinbau, Geburtsort des Stammvaters der röm. Familie Mamurra (s. d.), j. Mola di Gaëta, Cic. ad Att. 2, 13, 2. Liv. 35, 21, 4: Formiae steriles, Symm. epist. 1, 8. – Dav. Formiānus, a, um, formianisch, ager, Liv.: colles (Weinhügel), Hor.: decoctor, der röm. Ritter Mamurra (s. Mamurra), Catull. – subst., Formiānī, ōrum, m., die Einw. von Formiä, die Formianer, Liv.: Formiānum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Formiä, das Formianum, Cic.: dah. dies Formiani, die auf dem Formianum zugebrachten, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Formiae

  • 103 funditus

    funditus, Adv. (fundus), I) von Grund aus, a) eig.: monumenta delere, Cic.: templum destruere, Suet. – b) übtr., von Grund aus = völlig, gänzlich, ganz und gar, evertere amicitiam, Cic.: vincere, perire, repudiare, Cic.: nec earum rerum quemquam funditus natura esse voluit expertem, Cic. – II) im Grunde, in der Tiefe, a) eig., Lucr. 1, 993 u. 5, 497. Spart. Hadr. 12, 6. – b) übtr., im Innersten, Catull. 64, 93.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > funditus

  • 104 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n.,
    ————
    die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.
    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste For-
    ————
    schung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interior

  • 105 intime

    intimē, Adv. (intimus), I) im Innersten, Apul. met. 2, 7: Compar., intimius habere in pectore, Corp. inscr. Lat. 9, 2826. – II) übtr.: a) vertraulich, utebatur intime Hortensio, Nep.: arto contubernio intime iunctus, Apul. – b) angelegentlich, commendari ab alqo, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intime

  • 106 intus

    intus, Adv. (vgl. εντός), I) von drinnen, von innen (Ggstz. foras), intus egredi, Plaut.: evocare alqm intus ad se, Plaut.: obsera ostium intus, Ter.: intus eminere, Cels.: intus pateram proferto foras, Plaut.: donec foras nos intus evallaverunt, Varro fr. – II) drinnen, innen, inwendig (bes. = in der Stadt, im Hause, im Leibe u. vgl., Ggstz. foris, extra), 1) eig.: a) im allg.: sinito ambulare, si foris, si intus volent, Plaut.: cum extra et intus hostem haberent, Caes.: ut totum annum recte pascantur intus et foris, Varro: si vero infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: intus habes quod poscis, in dir, in deinem Magen, Ov. – mit in u. Abl., intus in corpore esse, Cic. – poet., mit bl. Abl., membris intus, Lucr.: tali intus templo, Verg. – mit Genet. ( wie εντός), intus aedium, Apul. met. 8, 29. – b) vom Innern eines Landes = im Innern (Ggstz. ad mare), Varro, Mela u.a. – c) sprichw., intus canere, s. cano no. II, B, a (Bd. 1. S. 962 oben). – adductos intus agere equos, sich näher am Ziele halten (v. Dichter), Ov. fast. 6, 586: intus agere lacrimas, mäßigen, Auct. eleg. in Liv. 114. – 2) übtr. = im Innern des Herzens u. dgl., nec hae (cupiditates) sese foris solum iactant, sed intus etiam in animis inclusae inter se dissident, Cic.: utrum foris habeat exemplar, an intus, ob das Urbild sich außer ihm selbst oder in ihm selbst befinde, Sen.: et intus paveo et foris formido, ich zittere
    ————
    innen u. außen, Plaut.: ego te intus et in cute novi inwendig u. auswendig, Pers.: intus palleat infelix, im Innersten der Seele, Pers. – III) nach innen, A) hinein, intus ruere arenam, Lucr.: duci intus, Ov.: refractis palatii foribus ruere intus, Tac.: intus dare, inicere u. dgl., Cels. ( aber Caes. b. c. 3, 26, 5 jetzt intro itum est). – mit Acc. = in... hinein, inicere intus narem, Scrib. Larg. 46. – B) zur Angabe der Richtung = einwärts, pollice intus inclinato, Quint. 11, 3, 99: ima pars eius intus ad fracturam, cornua ad os integrum spectent, Cels. 8, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intus

  • 107 medullaris

    medullāris, e (medulla), im Marke-, im Innersten befindlich, dolor, Apul. met. 7, 17: febris, Th. Prisc. 4. fol. 314 (b), 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medullaris

  • 108 medullitus

    medullitus, Adv. (medulla), I) im Marke, bis aufs Mark, Varro sat. Men. 77. – II) bildl., im Innersten, im Herzen, amare, innig, herzlich, Plaut.: ingemere, Apul.: gemere, Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medullitus

  • 109 mens

    mēns, mentis, f. (Stamm in me-min-i, μένος, vgl. altindisch mati-h, Sinn, Gedanke), I) der innere Sinn, A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. Catull.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz (δόλιαι ψυχαί, δόλιαι φρένες), Ter.: mens illiberalis, niedrige Gesinnung, Quint.: vestrae mentes atque sententiae, Gesinnungen und Meinungen, Cic. – B) das Innere als Empfindungsart, das Herz, die Seele, das Gemüt, der Sinn, 1) im allg.: mens cuiusque is est quisque, die Seele eines Menschen ist sein Ich, Cic.: mens mollis ad perferendas calamitates, Cic.: animi, qui nostrae mentis sunt, die Gefühle, Neigungen, Empfindungen unserer Seele, unseres Gemüts, Liv.: multas mente expromam querelas, aus dem Innersten, aus tiefer Brust, Catull.: Plur. mentes in einer Pers., wie wir »die Herzen, die Sinne«, Apul. de Plat. 1, 2 u. 2, 16. – 2) insbes., das mahnende Innere, das Gewissen, cum vero iurato sententia dicenda erit, meminerit deum se adhibere testem, id est, ut ego arbitror, mentem suam, Cic. de off. 3, 44. – II) die höheren Seelenkräfte, das Geistige, Denkende, das Denkvermögen, Verstand u. Vernunft, der Geist (im Gegensatz zu animus, d.i. die Lebenskraft das Empfindende, Begehrende, die Sinnlichkeit, das Gemüt), A) im
    ————
    allg.: mens, cui regnum totius animi (Seele) a natura tributum est, Cic.: mens et ratio, Vernunft u. Verstand, Cic.: animus et mens, Herz u. Geist, Cic.: mentis acies, Cic.: mens sana (Ggstz. amentia), Cic.: mens turbata, Geistesstörung, Tac.: mens publica, Staatsweisheit, Cic. (u. so auch templum mentis, Cic.): esse suae mentis, bei Verstande sein, Cic., Ggstz. mentis suae non esse, Cels.: suae mentis compotem esse (mächtig sein), Cic.: mente captus, Cic., od. inops mentis, Ov., mente lapsus, Suet., blödsinnig, wahnsinnig: quasi mente incitati, begeistert, Cic.: mentem amittere, den V. verlieren, Cic. de harusp. resp. 15, 31: mente comprehendere od. complecti, begreifen, fassen, Cic.: sua quem fraus de sanitate ac mente (gesunde Vernunft) deturbat, Cic.: haec eius urbana audacia, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, deren Bild er eingeprägt hat in usw., Cic.: tum (definitio) in sensum et mentem iudicis intrare non potest, Cic. – B) insbes., v. den einzelnen Seelenkräften: 1) die Überlegung, Besinnung, Einsicht, sine ulla mente, Cic.: dicenti effluit (entschwindet) mens, Cic.: mens ut rediit, Ov.: quae tantā mente fiunt, Cic. – 2) der Mut, fortuna urbis Volscis praedonum potius mentem quam hostium dedit, Liv.: so auch addere mentem, Hor. – 3) (wie θυμός) die Leidenschaft, mala mens furorque vecors, Catull. 15, 14: dolor quod suaserit et mens,
    ————
    Hor. ep. 1, 2, 60. – bes. Unmut, Zorn, Hor. carm. 1, 16, 22. – 4) die Gedanken, a) übh.: mentem inicere od. dare, Cic., od. mittere, Verg., eingeben, einflößen: mentem vobis meliorem dari, Ter.: optemus meretrici bonam mentem, Sen. rhet. – venit (mihi) in mentem, es fällt mir ein, ich erinnere mich, α) mit dem, dessen ich mich erinnere, im Genet., hominum fortunas (= fortunae), Naev. fr.: temporis, hominis, Cic.: tuarum virtutum, Cic. – β) mit dem, was mir einfällt, im Nomin. od. Infin. od. Acc. u. Infin., auch in einem Satze mit ut u. Konj., non venit in mentem pugna apud Regillum lacum? Liv.: numquam ea res tibi tam belle in mentem venire potuisset, nisi etc., du hättest nimmermehr diesen schönen Einfall haben können, wenn nicht usw., Cic.: quî in mentem venit tibi istaec dicta dicere? Plaut.: quid venit in mentem Callistheni dicere deos gallis signum dedisse cantandi, cum etc.? Cic.: neque venit in mentem suis tergis suisque cervicibus virgas illas securesque imminere, Liv.: ei in Gallia primum venit in mentem, ut etc., Cic.: veniat in mentem, ut trepidos quondam maiores vestros defenderimus, Liv. – γ) m. de u. Abl., ut lepide atque astute in mentem venit de speculo malae, Plaut. most. 271. – in mentem (mihi) est, ich komme darauf, es fällt mir ein, ego dicam, quod mihi in mentem est, Ter. heaut. 986: u. in mentem mi est od. fuit m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 180; Bacch.
    ————
    161 u. 1193. – hāc mente (in diesem Gedanken, so denkend) amicis summas potestates dederant, Nep.: ebenso id eā mente comparavit, ut etc., Cic. – b) insbes.: α) die Meinung, Ansicht, mentibus (Ggstz. vocibus) reliquorum respondebo, Cic.: longe mihi alia mens est, meine Ansicht ist eine ganz andere, Sall.: eādem mente esse, Nep. – β) der Vorsatz, die Absicht, der Wille, der Plan, m. Genet., mens ruendi in ferrum, Lucan.: muta iam istam mentem, Cic.: quā facere id possis, nostram accipe mentem, Verg.: quaesitas intravit mentes superûm, erkannte den Willen der Götter, Sil.: u. so explorare mentes deorum, Sil.: mens est (= animus est), es ist die Absicht, m. folg. Infin., Ov. her. 2, 134. – C) personif., Mens, als Gottheit der Besinnungskraft, deren Fest am 8. Juni gefeiert wurde, Cic. de legg. 2, 19. Liv. 22, 9,10; vgl. Ov. fast. 6, 241. – Nomin. mentis, Enn. fr. var. 51 bei Varro LL. 5, 59 u. bei Prisc. 7, 64: vulg. Abl. Sing. menti, Colum. poët. 10, 211. Gargil. de cura boum 19 (wo menti precante). – Genet. Plur. immer mentium, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mens

  • 110 os

    1. ōs, ōris, n. ( altindisch ās, der Mund), I) das Antlitz, Gesicht, A) im allg.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: os suum non solum ostendere, sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: alci os percutere, Sen.: alci os sublinere, s. sublino: alcis os inspuere, jmdm. ins G. spucken, Serv.: alqm coram in os laudare, Ter.: os praebere ad contumeliam, sich persönlichen Beschimpfungen aussetzen, Liv.: alci esse ante os, vor Augen sein, Cic.: in ore sunt omnia, jede Wirkung beruht auf dem Ausdruck des Gesichtes, Cic.: in ore alcis agere, vor jmds. Augen sich zeigen, Sall. fr. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 3, 36, 3): u. so in ore eius iugulari, Tac.: in foro atque in ore omnium cotidie versari, Cic.: quae in ore atque in oculis provinciae gesta sunt, Cic. – 2) meton., das Gesicht in bezug auf den Charakter, wir die Stirn, quo tandem ore domos quasi in captivo habitu reversuros? Curt. 6, 6 (21), 10: bes. von der Dreistigkeit, Unverschämtheit, durum, Unverschämtheit, Cic.: ferreum, dreiste Stirn, Suet. – u. so absol., Academiae, Cic.: si Appii os haberem, Cic. – B) als Vorderseite eines Kopfes, die Maske, Larve, Gorgonis, Cic.: ora corticibus sumunt horrenda cavatis, Verg.: truncis arborum antefixa ora, Vorderschädel, Tac. – II) der Mund, das Maul, 1) eig.: cadit frustum ex ore pulli, Cic.: ingerere alci in os tri-
    ————
    tici grana, Cic.: inserere in os minima mansa, Cic. – os aquā implere, Wasser in den Mund nehmen, Sen.: alqd intra os recipere, in den Mund nehmen, Solin.: aperire os suum (um zu reden), Vulg.: aperire ora fatis futuris, für die Weissagungen der Zukunft den Mund öffnen, d.i. das zukünftige Schicksal offenbaren, Verg.: in ore atque in lingua habere verba haec, im M. u. auf den Lippen haben, Gell.: alqm semper in ore habere, im Munde haben, Cic.: in ore est, Cic., od. alci semper od. valde in ore esse, Cic. (s. Kühner Cic. Tusc. 1, 116): omnibus in ore esse, Cornif.: in ore atque sermone omnium esse, Cic.: in ore vulgi esse, Cic. (u. so nec quicquam magis in ore vulgi, Tac.): in ore hominum agere (leben), Tac.: Postumius in ore erat (sc. hominum), Liv.: in ora hominum abire, Liv., od. volitare per ora virûm, Enn. fr., zum Gerede dienen: so auch in ora vulgi pervenire, Catull.: verbum ecquod umquam ex ore huius excĭdit, in quo quisquam posset offendi? Cic.: non putas fas esse verbum ex ore exire cuiusquam, quod non iucundum et honorificum ad aures tuas accĭdat? Cic.: uno ore, einstimmig, einhellig, zB. consentiunt uno ore omnes, Cic.: uno ore omnes omnia bona dicunt, Ter.: omnium ore Rubellius Plautus celebratur, Tac.: mille ora, Val. Flacc. 6, 37: ora mille linguaeque totidem, Apul. met. 11, 25. – v. Hühnern, der Schnabel, Plin. 10, 156. – übtr., ex totius belli ore ac faucibus, Cic. Arch. 21. –
    ————
    2) meton.: a) Zunge, Mundwerk, Sprache, Aussprache, Organ, os promptum (geläufiges), Quint.: os planum, Plin. ep.: os confusum, Plin. ep.: os (freches Mundwerk) habeat, linguam (kecke Zunge, Zungenfertigkeit), Plaut.: arrogantia oris, die anmaßende Rede, Tac.: tanta erat commendatio oris atque orationis (seines Organs u. seiner Rede), ut etc., Nep. – b) die Mundart, der Dialekt, os Latinum, Plin. ep.: os Hispanum, Gell. – c) die Sprache als Mittel zum Unterricht usw., philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, aus der Schule des S., Vell.: ardor oris, der Beredsamkeit, Vell.: os Pindari, Dichtersprache, Gesang, Vell. – 3) übtr.: a) die Mündung = die Öffnung, der Eingang, das Loch, portus, Cic.: ponti, Cic.: specus, Liv.: ora et exitus specuum, Tac.: dolii, Liv.: fornacis, Ofenloch, Plin.: ulceris, Verg. – b) von Flüssen, α) die Mündung, Tiberis, Liv. 1, 33, 9. – β) die Quelle, ora novem Timavi, Verg. Aen. 1, 245. – c) ora navium rostrata, die Schiffsschnäbel, Hor. epod. 4, 17. – d) ora leonis, eine Pflanze, Löwenmaul, Colum. poët10, 98. – Genet. Plur. orium, Cassian. de incarn. Chr. 7. 5, orum, Fragm. Bob. de nom. (V) 561, 11: Dat u. Abl. oribus, Varro LL. 7, 64. Verg. Aen. 8, 486. Curt. 7, 5 [20], 7. Arnob. 1, 64 u. 3, 10. Augustin. serm. 34, 6. Pallad. 3, 25, 9.
    ————————
    2. os, ossis, Genet. Plur. ossium, n. (vgl. altindisch asthi, Bein, Knochen, griech. ὀστέον), I) das Gebein, der Knochen, das Bein, Plur. ossa = die Gebeine, das Gerippe, Cic. u.a.: dolorem cineri eius atque ossibus inussisti, Cic.: ossa beluae, Gerippe, Plin.: so auch lacertarum et serpentium, Vitr. – ossa legere, s. 2. lego no. I, 1. – (in) ossibus, in den Gebeinen, im Innersten, Verg. – im Bilde, vom Redner, imitari non ossa (gleichs. das Gerippe) solum, sed etiam sanguinem, Cic.: u. von der Magerkeit im Ausdruck, ossa nudare, gleichs. das Fleisch von den Knochen schaben, Cic. – II) übtr.: 1) das Harte od. Innerste in Bäumen od. Früchten, arborum, Plin.: olearum ac palmularum, Kerne, Suet. – Plur. ossa = die steinharte, den Kern einer Frucht (zB. der Pfirsiche) umschließende Schale, Gargil. Mart. de arb. pomif. c. 2. no. 1. 2. 3 u. 5. – 2) meton., der aus einem Knochen gearbeitete Schreibgriffel, osse arare (poet. = beschreiben), Titin. com. 160: ceram ossibus scribere (beschreiben), Isid. orig. 6, 9, 2. – Nbf. a) ossum, ī, n., Gell. fr. b. Charis. 139, 3 u. bei Prisc. 7, 37. Ps. Tert. poët. adv. Marc. 2, 195. Apul. apol. 49; vgl. Charis. 138, 21 u. Prisc. 6, 69 (dagegen Mart. Cap. 3. § 303): Genet. Plur. ossōrum, Soran. Lat. p. 30, 7: p. 92, 24 u. p. 93, 10: Dat. ossis, Acc. ann. fr. inc. 8 bei Prisc. 6, 69. – b) ossu, Charis. 139, 4. Prisc. 6,
    ————
    69: Plur.: ossua, Corp. inscr. Lat. 1, 1010 u. 6, 8775: Genet. ossuum, Pacuv. tr. 102. Prud. perist. 5, 111. Tert. de res. carn. 30 sqq.: Genet. ossuorum, Ps. Cypr. de aleat. 6. – c) ossīva, Corp. inscr. Lat. 1, 957. – d) ossa, ae, f., wovon Genet. Plur. ossārum, Oribas. 21, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > os

  • 111 papyrus

    papȳrus, ī, f. u. papȳrum, ī, n. (πάπυρος), I) die Papierstaude in Ägypten (Cyperus Papyrus, L.), aus deren Holze man Schiffe, aus deren Baste Segel, Kleider, Stricke, Bänder und aus dem innersten Baste Papier machte, Sen. u.a.: zu Scheiterhaufen gebraucht, Mart. – II) meton.: A) ein Kleid aus Papyrusbast, Iuven. 4, 24. – B) das aus Papyrusbast bereitete Papier, zum Schreiben, Catull. 35, 2: zum Einwickeln, Mart. 3, 2, 4. – C) der Docht, Paulin. Mart. 23, 118. Greg. Tur. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > papyrus

  • 112 Pityus

    Pityūs, Akk. ūnta, f. (Πιτυοῦς), eine von Griechen angelegte große Stadt im asiatischen Sarmatien, am innersten nordwestlichen Winkel des Pontus, Plin. 6, 16. Amm. 22, 8, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pityus

  • 113 sententia

    sententia, ae, f. (sentio), I) die Meinung, Willensmeinung, 1) im allg., der Wille, Sinn, die Gesinnung, der Gedanke, die Ansicht, die Idee (dem Ausdrucke entgegengesetzt), abundans sententiis, ideenreich, Cic.: sententiam fronte tegere, Cic.: sententiam aperire Cic.: in hac sum sententia, ut etc., Cic.: in sententia manere od. permanere od. perstare, Cic.: alqm de sententia deducere, Cic.: de sententia decedere, Cic.: sententiā od. de sententia desistere, Cic.: sententiam mutare, Cic.: de sententia deici, deterreri, Cic.: si honestatem tueri sententia est, Cic.: sententia stat Hannibali, Liv.: u. bl. stat sententia, Ter.; mit folg. Infin., Liv. u. Ov.: sic stat sententia (als Parenthese), Ov.: sicinest sententia? ist das dein Beschluß? Ter.: quoniam sententiae (Ansicht) atque opinionis (Meinung) meae voluistis esse participes, Cic.: haec sententia vincit, Liv.: ea sententia valuit, Tac. – ex sententia, nach Wunsch, von Herzen, Cic.: de sententia, nach der Meinung, alcis, Cic.: meā sententiā, nach meiner Meinung, Cic. – 2) insbes.: a) die amtliche Meinung, die Stimme, α) der Beschlußantrag, das Votum, der Senatoren in der Kurie usw., sententiam dicere, Cic., ferre, Cic., dare, Liv.: in sententiam alcis discedere, jmds. Meinung beipflichten, Liv.: u. so (pedibus) ire in sententiam, Liv.: sententiam referre, vortragen, Cic.: sententiae loco dicere, in der Reihe
    ————
    der Abstimmung, wenn die Reihe, sein Votum abzugeben, an ihn kommt, Sen., Tac. u. Plin. ep. (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 42): so pro sententia dicere (seine Stimme dahin abgeben), ut etc., Tac.: ego pro sententia mea hoc censeo, ich gebe meine Stimme dahin ab, Sen.: ex sententia senatus, Cic. – β) das Votum, der Ausspruch, das Urteil, sententiam dicere, Cic.: sententiam ferre, seine Stimme abgeben, v. Richtern u. v. Volke in den Komitien, Cic.: ubi paris numeri sententiae fuissent, praeponi absolutio damnationi solebat, bei Stimmengleichheit pflegte usw., Augustin. de civ. dei 18, 10: sex sententiis absolutus est, ibid.: mares pro Neptuno, feminae pro Minerva tulere sententias (stimmten für M.), et quia una plus inventa est feminarum, Minerva vicit, ibid. 18, 9. – de eventu fortuna iudicat, cui de me sententiam non do, ich keine Stimme einräume, Sen. ep. 14, 16. – b) als Eidesformel: ex animi mei (tui, sui) sententia, nach meiner wahren Herzensmeinung = nach bestem Wissen und Gewissen, auf mein (dein) Gewissen, iurare, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 53, 10). – dah. jener Doppelsinn des L. Porcius Nasika, als ihn Kato fragte: ex tui animi sententia (auf dein Gewissen) tu uxorem habes? Non hercle, inquit, ex anini mei sententia (= auf mein Gewissen nicht, aber auch = nicht nach Wunsch), Cic. de or. 2, 260; vgl. Quint. 8, 5 in. Gell. 4, 20. § 2 sqq. – als Beteuerungsformel übh., me
    ————
    quidem ex animi mei sententia (nach meiner Herzensmeinung = nach meiner innersten Überzeugung) nulla oratio laedere potest, Sall. Iug. 85, 27. – II) übtr.: 1) abstr.: a) der Verstand, Sinn eines Wortes, der Begriff, den man damit verbinden muß, die Bedeutung, sub voce sententiam subicere, damit verbinden, Cic.: id habet hanc sententiam, Cic. – b) der Inhalt einer Rede, contionis, Cic.: in hanc sententiam, dieses Inhaltes, folgendermaßen, loqui, respondere, Cic. u. Liv. – 2) konkret: a) ein in Worten ausgedrückter Gedanke, Satz, eine Periode, Cic. Phil. 13, 22. Hor. sat. 1, 10, 9. – b) bes. ein Denkspruch, denkwürdiger Gedanke, eine Sentenz, ein Spruch, Kernspruch, acuta, Cic.: gravis, Cic.: Euripides sententiis densus, Quint. – Abl. Sing. sententiad, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sententia

  • 114 sinuosus

    sinuōsus, a, um (sinus), voll Krümmungen, -Vertiefungen, -Falten, bauschig, faltenreich, I) eig.: vestis, Ov.: folia sinuosa lateribus, Plin.: flexus (anguis), Verg. – II) übtr.: narratio, voll Abschweifungen, Quint.: quaestio, weitläufige, Gell.: in sinuoso pectore, im Innersten meiner Brust, Pers. – Im cod. Palat. Verg. georg. 1, 244 sinuossus geschrieben.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sinuosus

  • 115 viscus

    1. vīscus, eris, n. u. häufiger Plur. viscera, um, n. (vieo), die inneren Teile des tierischen Körpers, die Eingeweide, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: viscus omne, Cels.: rancenti viscere, Lucr. – 2) insbes., die Eingeweide, sowohl die edleren, wie Lunge, Leber, Herz usw., als die unedleren, wie Magen, Gedärme usw., Cels. u.a.: Tityus viscere pascit aves, Leber, Tibull.: haerentia viscere tela, Herz oder Brust, Ov.: dah. viscera, Mutterleib, Quint. u. Ov., Magen, Ov., Gedärme, Ov., Hoden, Plin. u. Petron., die säugende Brust, Nemes.: viscera spargere, die Eingeweide nach allen Seiten hervordringen lassen (v. Selbstmörder), Sen. de prov. 2, 11. – B) übtr., viscera, das Fleisch, soweit die Haut es bedeckt, e visceribus sanguis exeat, Cic.: viscera eorum apponit, Cic.: boum visceribus vesci, Cic. – II) meton., Plur. viscera, 1) v. Pers.: a) das eigene Fleisch, Fleisch und Blut = das eigene Kind, die eigenen Kinder, diripiunt avidae viscera nostra ferae, Ov.: nec dolor armasset contra viscera matrem, Ov.: eripite viscera mea ex vinculis, Curt.: viscera sua visceribus suis aleret, Val. Max.: bildl., v. den eigenen Schriften, viscera sua flammis inicere, Quint. 6. prooem. § 3. – b) die Lieblinge, magnarum domuum, Iuven. 3, 70. – 2) die Eingeweide = das Innere, Innerste einer Sache, viscera montis, Verg.: terrae, Ov.: telluris ima, Sil.: rei
    ————
    publicae, Cic.: causae, Cic.: inhaeret in visceribus malum, Cic.: quae mihi in visceribus haerent, in dem Innersten meiner Seele, tief in dem Gedächtnis, Cic.: intima viscera animae meae, Augustin.: tyrannus haerens visceribus nobilissimae civitatis, Liv.: neu in viscera vertite vires, gegen eure eigenen Mitbürger führt nicht Bürgerkrieg, Verg. – 3) das Herzblut = Mittel, Vermögen, aerarii, Cic.: pecunia erepta ex rei publicae visceribus, dem Herzblute des Staates abgepreßtes, Cic.: de visceribus suis et filii sui satisfacere alci, Cic.
    ————————
    2. viscus, ī, m., s. viscum .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viscus

  • 116 inner

    ínner adj вътрешен; Med die inneren Organe вътрешни органи; seine innere Unruhe war sofort zu spüren вътрешното му безпокойство можеше да се усети веднага; der Minister für innere Angelegenheiten министърът на вътрешните работи; ihre innersten Wünsche blieben für uns ein Geheimnis най-съкровените ѝ желания останаха за нас тайна.
    * * *
    a (само attr,без котр) вътрешен;=e Krankheiten вътрешни болести;das Innere der Stadt центърът на града;das Ministerium des Inneren (fьr Innere Angelegenheiten)министерство на вътрешните работи;bis ins Innerste gerьhrt трогнат до дъното на душата си

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > inner

  • 117 Innerste

    Innerste n <Innersten; o pl> öz

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Innerste

  • 118 inside

    1. noun
    1) (internal side) Innenseite, die

    to/from the inside — nach/von innen

    lock the door from the insidedie Tür von innen abschließen

    2) (inner part) Innere, das
    3) in sing. or pl. (coll.): (stomach and bowels) Eingeweide Pl.; Innere, das
    4)

    the wind blew her umbrella inside outder Wind hat ihren Regenschirm umgestülpt

    2. adjective
    inner...; Innen[wand, -ansicht, -durchmesser]; (fig.) intern

    be on an inside pageim Inneren [der Zeitung] stehen

    inside informationinterne Informationen

    inside pocket — Innentasche, die

    inside lane — Innenspur, die

    3. adverb
    1) (on or in the inside) innen; (to the inside) nach innen hinein/herein; (indoors) drinnen

    go inside — [ins Haus] hineingehen

    2) (sl.): (in prison)

    be insidesitzen (ugs.)

    4. preposition
    1) (on inner side of) [innen] in (+ Dat.); (with direction) in (+ Akk.) hinein

    sit/get inside the house — im Haus sitzen/ins Haus hineinkommen

    2) (in less than)

    inside an hour — innerhalb [von] einer Stunde

    * * *
    1. noun
    1) (the inner side, or the part or space within: The inside of this apple is quite rotten.) das Innere
    2) (the stomach and bowels: He ate too much and got a pain in his inside(s).) die Eingeweide(pl.)
    2. adjective
    (being on or in the inside: the inside pages of the newspaper; The inside traffic lane is the one nearest to the kerb.) inner
    3. adverb
    1) (to, in, or on, the inside: The door was open and he went inside; She shut the door but left her key inside by mistake.) innen
    2) (in a house or building: You should stay inside in such bad weather.) innen
    4. preposition
    2) ((sometimes with of) in less than, or within, a certain time: He finished the work inside (of) two days.) innerhalb
    - academic.ru/103632/inside_out">inside out
    * * *
    in·side
    [ˌɪnˈsaɪd]
    I. n
    1. no pl (interior) Innere nt
    shall I clean the \inside of the car? soll ich das Auto innen putzen?
    from/to the \inside von/nach innen
    on the \inside innen
    2. (inner side) of hand, door etc Innenseite f; (inner lane) Innenspur f; SPORT Innenbahn f
    someone on the \inside ein Insider m/eine Insiderin
    4. ( fam: viscera)
    \insides pl Innereien pl usu hum fam
    5. (mind)
    on the \inside innerlich
    who knows what she was feeling on the \inside wer weiß, wie es in ihr aussah
    to have the \inside on sth vertrauliche Information[en] [o Insiderinformation[en]] über etw akk haben
    II. adv inv
    1. (in interior) innen
    2. (indoors) drinnen; (into) hinein/herein; (into the house) ins Haus
    3. ( fig: in oneself) im Inneren
    deep \inside tief im Inneren
    4. ( fam: in prison) hinter Gittern fam
    he's \inside for armed robbery er sitzt wegen bewaffnetem Raubüberfall fam
    to put sb \inside jdn hinter Gitter bringen fam, jdn einlochen sl
    III. adj attr, inv
    1. (inner) Innen-, innere(r, s)
    the \inside front/back cover die vordere/hintere Innenseite des Umschlags
    2. (indoor) Innen-
    \inside toilets Innentoiletten pl
    IV. prep
    1.
    \inside sth (moving into) in etw akk [hinein]; (situated in) in etw dat, innerhalb einer S. gen
    \inside [or ( fam)\inside of] sth innerhalb einer S. gen, binnen etw dat
    he finished it \inside two hours er war in weniger als zwei Stunden damit fertig
    to be \inside the record unter der Rekordzeit liegen
    \inside [or ( fam)\inside of] sb/one in jdm/sich
    she felt a stirring \inside her etwas regte sich in ihr
    * * *
    ['In'saɪd]
    1. n
    1) Innere(s) nt; (of pavement) Innenseite f
    2)

    your sweater's inside outdu hast deinen Pullover links or verkehrt herum an

    to turn sth inside out — etw umdrehen; (fig) flat etc etw auf den Kopf stellen

    to know sth inside out —

    3) (inf = stomach also insides) Eingeweide nt, Innere(s) nt

    he felt the excitement grip his insides — er spürte, wie die Aufregung ihn im Innersten packte

    2. adj
    Innen-, innere(r, s)

    it looks like an inside job (crime)es sieht nach dem Werk von Insidern aus (inf)

    inside seatPlatz m an der Wand/am Fenster, Fensterplatz m

    3. adv
    innen; (= indoors) drin(nen); (direction) nach innen, herein

    there is something/nothing inside — es ist etwas/nichts (innen) drin

    4. prep (esp US also inside of)
    1) (place) innen in (+dat); (direction) in (+acc)... (hinein)
    2) (time) innerhalb
    * * *
    inside [ˌınˈsaıd; ˈınsaıd]
    A s
    1. Innenseite f, -fläche f, innere Seite:
    on the inside innen ( A 2);
    inside of the post SPORT Innenpfosten m
    2. (das) Innere:
    from the inside von innen;
    inside out das Innere oder die Innenseite nach außen (gekehrt), verkehrt, umgestülpt;
    he was wearing his pullover inside out er hatte seinen Pullover links an;
    a) etwas umdrehen oder umstülpen,
    b) fig etwas (völlig) umkrempeln oder auf den Kopf stellen;
    know sth inside out etwas in- und auswendig kennen;
    on the inside eingeweiht ( A 1);
    sb on the inside ein Insider, ein Eingeweihter
    3. Häuserseite f (eines Radwegs etc)
    4. fig inneres Wesen, (das) Innerste oder Wesentliche:
    look into the inside of sth etwas gründlich untersuchen
    5. meist pl umg Eingeweide pl, besonders Magen m, Bauch m:
    a pain in one’s insides Bauchschmerzen pl
    6. Mitte f:
    the inside of a week die Wochenmitte
    7. umg Insiderinformationen pl, interne oder vertrauliche Informationen pl ( alle:
    on über akk)
    B adj [ meist ˈınsaıd]
    1. im Innern (befindlich), inner(er, e, es), Innen…, inwendig:
    inside cal(l)iper TECH Lochzirkel m;
    inside diameter Innendurchmesser m, lichte Weite;
    inside broker WIRTSCH Br amtlich zugelassener Makler;
    inside finish ARCH US Ausbau m;
    inside lane SPORT Innenbahn f;
    in the inside lane auf der Innenbahn;
    inside left (right) (Fußball, Hockey) HIST Halblinke(r) m (Halbrechte[r] m);
    push sth onto the inside pages etwas von den Titelseiten verdrängen;
    inside pocket Innentasche f;
    inside ski Innenski m;
    a) Radsport, Eisschnelllauf: Innenbahn f,
    b) fig US Vorteil m, günstige (Ausgangs)Position;
    have the inside track on sb jemandem gegenüber im Vorteil sein
    2. im Hause beschäftigt
    3. im Hause getan (Arbeit)
    4. intern, vertraulich:
    inside information (umg stuff) A 7;
    a) das Ding wurde von Insidern gedreht,
    b) an dem Ding waren Insider beteiligt;
    inside man US (in eine Organisation) eingeschleuster Mann, Spitzel m; dope A 7 a
    C adv [ˌınˈsaıd]
    1. im Inner(e)n, (dr)innen:
    be inside umg sitzen ( for wegen)
    2. ins Innere, nach innen, hinein, herein
    a) innerhalb (gen):
    inside of a week innerhalb einer Woche
    b) US D
    5. (von) innen, an der Innenseite:
    painted red inside innen rot gestrichen
    D präp [ˌınˈsaıd] innerhalb, im Inner(e)n (gen):
    * * *
    1. noun
    1) (internal side) Innenseite, die

    to/from the inside — nach/von innen

    2) (inner part) Innere, das
    3) in sing. or pl. (coll.): (stomach and bowels) Eingeweide Pl.; Innere, das
    4)
    2. adjective
    inner...; Innen[wand, -ansicht, -durchmesser]; (fig.) intern

    be on an inside page — im Inneren [der Zeitung] stehen

    inside pocket — Innentasche, die

    inside lane — Innenspur, die

    3. adverb
    1) (on or in the inside) innen; (to the inside) nach innen hinein/herein; (indoors) drinnen

    go inside — [ins Haus] hineingehen

    2) (sl.): (in prison)

    be insidesitzen (ugs.)

    4. preposition
    1) (on inner side of) [innen] in (+ Dat.); (with direction) in (+ Akk.) hinein

    sit/get inside the house — im Haus sitzen/ins Haus hineinkommen

    inside an hour — innerhalb [von] einer Stunde

    * * *
    adj.
    inneres adj.
    inwendig adj. adv.
    drin adv.
    innen adv.
    innerhalb adv. n.
    Innere n. prep.
    im Innern ausdr.

    English-german dictionary > inside

  • 119 profound

    1) (extreme) tief; nachhaltig [Wirkung, Einfluss, Eindruck]; tief greifend [Wandel, Veränderung]; lebhaft [Interesse]; tief empfunden [Beileid, Mitgefühl]; tiefsitzend [Angst, Misstrauen]; völlig [Unwissenheit]; hochgradig [Schwerhörigkeit]

    it is a matter of profound indifference to mees ist mir völlig gleichgültig

    2) (penetrating) tief; profund (geh.) [Wissen, Erkenntnis, Werk, Kenner]; tiefgründig [Untersuchung, Abhandlung, Betrachtung]; tief schürfend [Essay, Analyse, Forscher]; tiefsinnig [Gedicht, Buch, Schriftsteller]; scharfsinnig [Denker, Forscher]
    * * *
    1) (deep: profound sleep.) tief
    2) (showing great knowledge or understanding: a profound remark.) tiefgründig
    - academic.ru/58229/profoundly">profoundly
    - profundity
    * * *
    pro·found
    [prəˈfaʊnd]
    1. (extreme) tiefgehend; change tiefgreifend; effect nachhaltig; impression tief; interest lebhaft, stark; sleep fest, tief; sight tief
    \profound ignorance völlige Unwissenheit
    2. (strongly felt) tief, heftig; compassion, gratification, gratitude tief empfunden; respect, reverence, veneration, love groß
    \profound anger tief sitzende Wut
    \profound distress großes Leid
    3. (intellectual) tiefsinning, tiefgründig; ( iron)
    that was very \profound of you das war sehr tiefsinnig von dir iron
    \profound knowledge umfassendes [o geh profundes] Wissen
    \profound thoughts tiefschürfende Gedanken
    \profound truth/wisdom tiefe Wahrheit/Weisheit
    * * *
    [prə'faʊnd]
    adj
    1) sleep, sigh, sorrow, love, concern, depression tief; thought, idea, art tiefsinnig, tief schürfend, tiefgründig; experience tief gehend, im Innersten ergreifend; book gehaltvoll, profund (geh); thinker, knowledge profund (geh), tief gehend; regret tief gehend; hatred, mistrust, difference, belief, respect, ignorance tief sitzend; effect, influence, implications tief greifend, weittragend, weit tragend; problem tief sitzend, tief gehend; indifference vollkommen, völlig; interest stark; changes tief greifend

    you're very profound today (also iro)du bist heute sehr tiefsinnig

    2) deafness vollkommen; clinical shock, unconsciousness tief
    * * *
    profound [prəˈfaʊnd]
    A adj
    1. tief (Schlaf, Seufzer, Verbeugung etc)
    2. profund:
    a) tiefschürfend, -gründig, -sinnig, inhaltsschwer
    b) gründlich:
    profound knowledge profundes Wissen
    3. unergründlich (Gedicht etc)
    4. tief, groß:
    profound indifference vollkommene Gleichgültigkeit;
    profound interest starkes Interesse;
    profound pain heftiger oder großer Schmerz;
    profound respect große oder größte Hochachtung
    B s poet Tiefe f, Abgrund m:
    the profound die Tiefe, das (tiefe) Meer
    * * *
    1) (extreme) tief; nachhaltig [Wirkung, Einfluss, Eindruck]; tief greifend [Wandel, Veränderung]; lebhaft [Interesse]; tief empfunden [Beileid, Mitgefühl]; tiefsitzend [Angst, Misstrauen]; völlig [Unwissenheit]; hochgradig [Schwerhörigkeit]
    2) (penetrating) tief; profund (geh.) [Wissen, Erkenntnis, Werk, Kenner]; tiefgründig [Untersuchung, Abhandlung, Betrachtung]; tief schürfend [Essay, Analyse, Forscher]; tiefsinnig [Gedicht, Buch, Schriftsteller]; scharfsinnig [Denker, Forscher]
    * * *
    adj.
    hintergründig adj.
    tief adj.
    tiefdenkend adj.
    tiefgreifend adj.
    tiefschürfend adj. n.
    profund adj.
    tiefsinnig adj.

    English-german dictionary > profound

  • 120 soul

    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something — (fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    [səul]
    1) (the spirit; the non-physical part of a person, which is often thought to continue in existence after he or she dies: People often discuss whether animals and plants have souls.) die Seele
    2) (a person: She's a wonderful old soul.) die Seele
    3) ((of an enterprise etc) the organizer or leader: He is the soul of the whole movement.) die Seele
    4) (soul music.) der Soul
    - academic.ru/68960/soulful">soulful
    - soulfully
    - soulless
    - soul-destroying
    - soul music
    * * *
    [səʊl, AM soʊl]
    I. n
    1. (spirit) Seele f
    her \soul is now at peace ihre Seele ruht nun in Frieden
    to pray for sb's \soul für jds Seele beten
    to sell one's \soul [to sb] seine Seele [an jdn] verkaufen
    2. no pl ( approv: profound feeling) Seele f, Gefühl nt
    her paintings lack \soul ihre Bilder wirken [kalt und] seelenlos
    3. (person) Seele f fig
    a town of five thousand \souls eine Stadt mit fünftausend Seelen
    not a \soul keine Menschenseele
    4. (essence)
    to be the \soul of discretion/honesty die Verschwiegenheit/die Ehrlichkeit in Person sein
    5. no pl MUS Soul m
    6. AM (black culture) Anerkennung der afroamerikanischen Kultur
    7.
    to throw oneself body and \soul into sth sich akk etw dat mit Leib und Seele widmen
    upon my \soul! ( dated) meiner Treu! veraltet
    II. adj attr, inv AM (relating to black Americans) sich auf die afroamerikanische Kultur beziehend
    \soul cooking [or food] die traditionelle afroamerikanische Küche
    * * *
    [səʊl]
    n
    1) Seele f

    upon my soul! (dated) (God) bless my soul! — meiner Treu (dated), na so was!

    See:
    body
    2) (= inner being) Innerste(s), Wesen nt

    he may not be a brilliant intellect, but he has a beautiful soul — er ist vielleicht kein großer Geist, aber er hat innere Werte

    the priest urged them to search their souls —

    to have a soul above sthüber etw (acc) hoch erhaben sein

    3) (= finer feelings) Herz nt, Gefühl nt

    a musician of considerable technical skill, but lacking soul — ein Musiker von beachtlichem technischem Können, aber ohne echtes Gefühl

    you've got to have soul ( US sl )du musst Feeling haben (inf)

    4) (= person) Seele f

    3,000 souls — 3.000 Seelen (geh)

    how is she, the wee soul? — wie gehts denn unsrer Kleinen?

    there wasn't a living soul about —

    5)

    he's the soul of generosity/discretion — er ist die Großzügigkeit/Diskretion in Person

    6) (MUS) Soul m
    * * *
    soul [səʊl] s
    1. REL, PHIL Seele f:
    ’pon my soul! ganz bestimmt!
    2. Seele f, Herz n, Gemüt n, (das) Innere:
    he has a soul above mere moneygrubbing er hat auch noch Sinn für andere Dinge als Geldraffen;
    in my soul of souls ganz tief in meinem Herzen;
    bare one’s soul to sb jemandem sein Herz ausschütten
    3. fig Seele f (Triebfeder, Mittelpunkt):
    4. fig Geist m (Person):
    5. Seele f (Mensch):
    a good soul eine gute Seele, eine Seele von einem Menschen;
    an honest soul eine ehrliche Haut umg;
    poor soul armer Kerl;
    not a soul keine Menschenseele
    6. Inbegriff m, Muster n:
    he is the soul of discretion (generosity) er ist die Verschwiegenheit (Großzügigkeit) selbst oder in Person
    7. Kraft f, Inbrunst f, auch (künstlerischer) Ausdruck:
    he has no soul er hat keine Energie;
    his pictures lack soul seinen Bildern fehlt Leben
    8. Soul Christian Science: Seele f (Gott)
    9. MUS Soul m (Jazz- und Beatmusik mit starker Betonung des Expressiven):
    soul brother, soul sister (unter Schwarzen gebrauchter Ausdruck für) Schwarze(r) m/f(m);
    * * *
    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something(fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    n.
    Geist -er m.
    Seele -n f.

    English-german dictionary > soul

См. также в других словарях:

  • Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält —   Am Beginn des ersten Teils von Goethes Faust, in der Szene »Nacht«, erhebt Faust in einem Selbstgespräch Klage über die Eingeschränktheit seines Wissens. Er hat sich darum »der Magie ergeben« und hofft, mit ihrer Hilfe weiter in die Geheimnisse …   Universal-Lexikon

  • im Innersten — im Grunde genommen …   Universal-Lexikon

  • Nataraja-Tempel — Blick über den Tempelteich auf den Nordgopuram des Nataraja Tempels Der Nataraja Tempel (auch Sabhanayaka Tempel) ist ein Hindu Tempel in der Stadt Chidambaram im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu. Er ist Nataraja, einer Erscheinungsform des… …   Deutsch Wikipedia

  • Innerstes — In|ners|tes [ ɪnɐstəs], das Innerste/ein Innerstes; des/eines Innersten: das innerste, tiefste Wesen (eines Menschen): jmdm. sein Innerstes offenbaren; von etwas bis ins Innerste getroffen sein. Syn.: ↑ Herz, ↑ Seele. * * * Ịn|ners|te(s) 〈n. 31〉 …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Julius Stahl — (ursprünglich: Julius Jolson, auch: Golson; * 16. Januar 1802 in Würzburg[1][2][3][4]; † 10. August 1861[5] in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 …   Universal-Lexikon

  • Birthälm — Biertan Birthälm Berethalom Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Bresenham-Algorithmus — Der Bresenham Algorithmus ist ein Algorithmus in der Computergrafik zum Zeichnen (Rastern) von Geraden oder Kreisen auf Rasteranzeigen. Für Linienalgorithmen gibt es einen eigenen Übersichtsartikel, hier wird mehr die konkrete Implementierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I. Nachdem Goethe seit der Fertigstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Meenakshi-Tempel — Südgopuram des Minakshi Tempels Blick auf den Tempelkomplex von Westen Der Minakshi Tempel, voller Name: Sri Minakshi Sundareshwara Tempel, ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Minakshi-Tempel — Südgopuram des Minakshi Tempels …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»