Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

id+contendere

  • 41 Gewalt

    Gewalt, I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: vis. – violentia (Gewaltsamkeit, Heftigkeit). – die G. der Götter, deûm numen: die G. der Beredsamkeit, vis eloquentiae od. dicendi. – mit G., vi (durch G.); per vim (auf dem Wege der Gewalt): sich mit G. einen Weg bahnen durch etc., vim facere per mit Akk. (z.B. per angustias, per castra): mit aller G., omni vi; summā vi; omnium virium contentione. – mit G. od. in Güte, aut vi aut voluntate (z.B. gentem adiungere). – G. anwenden, gebrauchen, vi agere; vi contendere; vim facere; Vigrassari; bei etwas, per vim facere alqd: jmdm. od. einer Sache G. antun, alci vim facere; vim adhibere od. afferre alci u. alci rei (z.B. vim adh. veritati: u. vim aff. naturae); vim et manus inferre alci (Hand an jmd. legen); violare alqm od. alqd (eine Rechtsverletzung begehen gegen etc.): einem Mädchen, s. schänden no. II, b: sich G. antun, manum od. mortem sibi inferre. suāpte manu se interficere (sich ermorden ); naturae suae repugnare (gegen seine Natur u. Gewohnheit handeln); imperare sibi od. animo od. cupiditatibus suis (sich od. seinen Leidenschaften Zwang auflegen): bei etwas, frango ipse me cogoque alqd ferre toleranter (etw. mit Selbstüberwindung u. geduldig ertragen): sich G. antun, um etc., sibi imperare m. folg. Infin. od. mit folg. ut etc. (sich den Zwang auflegen, zu etc.): sich G. antun, um nicht etc., tormentum sibi iniungere, ne etc. (mit Selbstüberwindung sich bestreben etc.): der Sprache G. antun beim Übersetzen der Worte, violentius transferre verba quasi invita ac recusantia. – G. geht vor Recht, ius vi obruitur potentiorque habetur prior; valentior infirmiori imponit manum: bei ihnen geht G. vor Recht, iis omne ius in viribus est; non ex iure, sed ferro rem expetunt. – II) Macht, etw. auszuüben, a) übh.: potestas. – arbitrium. liberum arbitrium (freier Wille). – ius (Recht). – es steht etw. (zu tun) in meiner G., in mea manu od. [1111] in mea potestate est od. positum est; in mea potestate od. in me situm est. – G. über Leben u. Tod, potestas vitae necisque; vitae mortisque arbitrium: G. über Leben u. Tod haben, potestatem vitae necisque habere; vitae mortisque arbitrium alci datum est. – jmdm. die G. nehmen, alci potestatem adimere. – b) freie Verfügung über jmd. od. etw., Herrschaft: potestas (im allg. u. insbes. die ausübende Macht, Gewalt, die von einer mit der Jurisdiktion bekleideten od. die Geschäfte eines Zivilamts verwaltenden Magistratsperson gehandhabt wird). – imperium (die ausübende Macht, die G., die der Befehlshaber eines Heeres als solcher ausübt). – Ist es = Botmäßigkeit, s. d., von wo vieles auch hierher gehört). – in jmds. G. kommen, fallen, geraten, in alcis (z.B. adversariorum) potestatem devenire; in alcis (z.B. hostis) ma: nus incĭdere: in die G. des Mannes kommen, viro in manum convenire (v. der Ehefrau): jmd. in seine G. bekommen, alqo potiri: jmd. unter seiner G. haben, alqm in potestatem suam suscepisse (wie der Vater einen Sohn): jmd. aus seiner G. entlassen, alqm ex potestate suadimittere (übh.); alqm emancipare (aus der väterlichen G., einen Sohn, eine Tochter): aus der väterlichen G. entlassen werden, manu patris emitti: aus der väterlichen G. herausgehen, exire de potestate patris: das Volk war jetzt in der G. eines einzigen Menschen, plebes iam unius hominis erat. – unumschränkte G., potestas infinita; dominatio: die höchste G. bekommen, potiri rerum coepisse; summae imperii praeesse coepisse: die höchste G. haben, potiri rerum; summum imperium habere od. tenere; summam imperii tenere. summae imperii praeesse (bes. im Kriege als Oberbefehlshaber); auch summa potestas od. summa rerum est penes alqm. – Uneig., etw. in seiner G. haben, alqd in potestate sua habere (z.B. verba: u. affectus); imperare alci rei (mäßigen, im Zaume halten, z.B. cupiditatibus): seine Stimme in der G. haben, vocem suam moderari posse: die griechische Sprache in der G. haben, Graece luculenter scire. – sich in seiner G. haben, se habere in potestate. animum suum continere. sibi od. animo od. cupiditatibus suis imperare (moralisch); ingenium in sua potestate habere (geistig).

    deutsch-lateinisches > Gewalt

  • 42 Glück

    Glück, fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr, die fors, ohne Zutun des Menschen herbeiführt; auch das Glück als personifiziertes Wesen, als Gottheit; u. der Plur. fortunae = Glücksgüter). – felicitas (das Glück, der glückliche Zustand, sofern er durch Einsicht, Klugheit u. Geschicklichkeit, also durch Mitwirken des Menschen, herbeigeführt wird). – prosperitas (der erwünschte glückliche Zustand, das glückliche Gedeihen). – salus (Heil, Wohl u. Wehe, Wohlfahrt jmds.). – fors. sors. casus (das Ungefähr, der Zufall, mit dem Untersch., daß fors das Ungefähr, das unbekannte Zufällige, durch das eine Begebenheit etc. herbeigeführt wird, bezeichnet, sors das Los oder Geschick eines Menschen, sofern es entweder von der fors herbeigeführt oder von dem Menschen sich selbst bereitet wird, casus einen einzelnen Fall oder Zufall, der dem einzelnen begegnet u. zu seinem Glück oder Unglück sich wenden kann; auch ihn führt die fors herbei). – bonum (Glücksgut). – fortuna secunda od. [1145] prospera. casus secundus (glücklicher Zufall, -Umstand, Ggstz. fortuna adversa, casus adversus). – fortuna florens. res secundae od. prosperae od. florentes (glückliche Umstände, -Lage, bes. in Rücksicht des Vermögens, der bürgerlichen Verhältnisse). – successus (glücklicher Fortgang, von Unternehmungen). – eventus prosper (glücklicher Erfolg). – exitus prosper, felix, fortunatus (glücklicher Ausgang). – utilitas (Vorteil, der aus etw. hervorgeht etc., z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – alea (das Ungewisse, Gewagte, das Risiko bei einer Unternehmung, das blinde G., auf das man es bei etwas ankommen läßt). – G. im Kriege, s. Kriegsglück. – blindes G., fortuna caeca; casus caecus (ein blinder Zufall); temeritas fortunae (z.B. temeritate fortunae tantas opes adeptus est): sein ganzes G. in sich selbst finden, omnia sua in se posita ducere. – zum guten G., zu meinem G., forte fortunā (durch ein glückliches Ungefähr, z.B. adfuit meus amicus); opportune (zu gelegener, eben rechter Zeit, z.B. venit). – mit seinem gewohnten G., usus fortunā suā. – auf gut G., d.i. α) aufs Geratewohl, s. Geratewohl. – β) als Wunsch = Glück auf (glückauf)! bene eveniat od. vertat! quod approbet deus od. approbent di! hanc rem tibi volo bene et feliciter evenire; feliciter quod agis! u. bl. feliciter! – wenn das G. gut ist, si dis placet. – viel G. auf den Weg, auf die Reise! vade feliciter! oder bene ambula! – G. wünschen, gratulationem facere, absol. od. alci gratulationem habere. gratulatione fungi (den Glückwunsch abstatten; so auch mutuā gratu latione fungi, d.i. sich gegenseitig Glück wünschen); gratulari, zu etwas, alci rei od. alqd od. de alqa re, jmdm., alci, jmdm. zu etw., alci alqd od. de alqa re, od. daß etc., mit Akk. u. Infin. od. (= weil) m. folg. quod m. Indik. od. Konj. (daß etwas glücklich ausgefallen sei, z.B. virtuti, felicitati alcis: u. alcis adventum od. alci de adventu: u. gratulantes salvos victoresque redisse equites: u. tamen, quod abes, gratulor); optimis ominibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen begleiten); cupere, ut res bene eveniat (wünschen, daß etwas gut ausfalle, ablaufe): jmdm. zum neuen Jahre G. wünschen, *optare alci et ominari in proximum annum laeta; sich gegenseitig, primum incipientis anni diem laetis precationibus invicem faustum ominari. – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm oder seinen Unternehmungen); fortunā prosperā (secundā) od. prospero flatu fortunae utitur (in einem einzelnen Falle, bei einer Unternehmung); in omnibus rebus utitur felicitate. res ei semper succedunt od. semper prospere eveniunt (in allen Fällen): G. haben in od. bei etwas, fortunā uti in alqa re; G. im Spiele haben, prosperā aleā uti: G. in einem Kriege, Kampfe haben, mit G. kämpfen, rem bene gerere; prospere pugnare; secundo proelio uti (nicht secundo Marte): mit abwechselndem G. kämpfen, variā fortunā od. vario Marte pugnare: mit dem gewohnten [1146] G. kämpfen, suā fortunā od. suo Marte pugnare: mit gleichem G. kämpfen (von zwei sich gegenüberstehenden Heeren), aequo Marte contendere: er hatte anfangs G., prima prospere evenerunt (im Kriege u. sonst). – kein G. haben, a fortuna desertum od. derelictum esse; rem male gerere (schlechte Geschäfte machen, auch im Kampfe); nihil prospere agere (nichts mit Glück vollführen, auch im Kriege): kein G. in einem Kriege, Kampfe haben, nicht mit G. kämpfen, rem male gerere; adverso Marte pugnare: kein G. im Spiel haben, nihil lucrari: ein beständiges G. genießen, perpetuā felicitate uti: ich habe das G., zu etc., contingit mihi, ut etc. (z.B. non contigit mihi, ut eum cognoscerem [seine Bekanntschaft zu machen]): du kannst von G. sagen (d.i. die Sache ging gut), peropportune tibi accĭdit; pulchre processisti: es war ein oder sein G., daß etc., saluti fuit, quod m. folg. Indik.: es ist dein G., du hast von G. zu sagen; daß etc., bene tecum agitur, quod etc.: du hast von G. zu sagen, daß du noch lebst, de lucro est, quod vivis; de lucro vivis: er hatte es großenteils dem G. zu verdanken, daß etc., multum fortuna valuit ad etc.: das ist ein G.! bene est! bonum factum!: es für ein G. halten, daß etc., felicem se dicere hoc, quod etc.: etw. für das höchste G. halten, sein höchstes G. in etw. finden od. suchen, summam fortunam in alqa re esse reri (z.B. in luxu): ich finde darin mein höchstes G., wenn etc., s. »ich bin ganz glücklich, wenn etc.« unter »glücklich«: sein G. machen, rebus suis consulere: sein G. durch sich selbst machen, fortunam sibi ipsum facere: jmdm. G. bringen, felicitatem alci afferre (von einer Sache); alqm felicem od. beatum reddere. alqm fortunatum facere (jmd. glücklich machen, von einer Pers.): sein G. versuchen, fortunam tentare od. periclitari; fortunam sibi quaerere (eine gute Laufbahn zu machen suchen): das ungewisse G. versuchen, incertam fortunam experiri: sein G. anderswo versuchen, novam fortunam tentare: es auf das G. ankommen lassen, fortunae se committere; experiri, quidquid deinde fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae vertitur; fortuna se inclinat. – es tritt zum G. für mich etw. ein, nanciscor alqd (z.B. noctem subnubilam): das G. führt mir jmd. zu, nanciscor alqm. – Sprichw., wer das G. hat, führt die Braut heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107); Fors domina campi (Cic. in Pis. 3): Glück u. Glas, wie bald bricht das, fortuna vitrea est: tum cum splendet frangitur (P. Syri sent. 189 ed. Ribb. 2); fragilis et caduca felicitas est et omnis blandientis fortunae speciosus cum periculo nitor (Sen. contr. 2, 9, 1).

    deutsch-lateinisches > Glück

  • 43 Handel

    Handel, I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: res (übh.). – negotium (unangenehmes Geschäft, Prozeß, Händel, in die man verwickelt ist). – der ganze H. ist verdorben, haec res acta est: einen H. (Vergleich) mit jmd. abschließen, pacisci cum alqo; pactionem facere oder conficere cum alqo; transigere cum alqo. – jmdm. Händel (Schwierigkeiten) machen, jmd. in einen Handel (Prozeß) verwickeln, negotium alci facessere oder exhibere. – b) Plur. Händel = Streit: iurgium. – rixa (Streit bis zu Tätlichkeiten, Hader). – discordia (Zwietracht, z.B. ad discordias promptus). – Händel suchen, causam iurgii od. rixae quaerere: Händel anfangen, erregen, causam iurgii inferre; iurgia od. rixas excitare: mit jmd., cum alqo iurgare oder rixari coepisse: Händel mit den Nachbarn anfangen, finitimos bello lacessere: Händel haben mit jmd., iurgio contendere cum alqo; iurgare oder rixari cum alqo; discordare cum alqo. – II) Vertrieb von Waren, Kaufhandel: mercatura (bes. der Handel im großen, der Handel des Kaufmanns, der das Meer befährt). – mercatus (das Handeln, Kaufen u. Verkaufen, die Handelschaft). – negotiatio (das Geschäftemachen = der Handel, insofern er auf große Unternehmungen [Entreprisen] ausgeht). – negotium od. Plur. negotia (das Geschäft, die Geschäfte, die einer betreibt, bes. der Geldausleiher u. Kornhändler, s. Geschäft). – commercium (Handel u. Wandel, der kaufmännische Verkehr, Handelsverkehr, mit etw., alcis rei). – H. im großen, mercatura magna et copiosa: H. im kleinen, mercatura tenuis: der H. zur See, mercatorum navigatio: H. treiben, s. handeln no. IV: einen guten, schlechten H. machen, bene, male emere.

    deutsch-lateinisches > Handel

  • 44 hinaufbringen

    hinaufbringen, ferre (tragend), ducere (führend), vehere (fahrend) in mit Akk. des Orts wohin? – hinaufdringen, eniti od. coniti, auf etc., in alqd. hinaufeilen, nach einem höhern Orte, alqm locum petere contendere. hinauffahren, I) v. tr.subvehere (auch den Strom hinauf). – ein Schiff den Strom h. lassen, *navem adverso amni mittere (z.B. nach Köln, Coloniam Agrippinam). – II) v. intr.subvehi. – h. auf etc., evehi in mit Akk. (z.B. in collem Esquiliarum). – den Fluß h., s. hinaufschiffen. – hinauffinden, sich, z.B. auf die Spitze eines Bergs, eniti in verticem montis.

    deutsch-lateinisches > hinaufbringen

  • 45 hinziehen

    hinziehen, I) v. tr. u. refl.: A) v. tr.: 1) eig.: a) ziehend gehen machen: trahere illuc. – hinz. an einen Ort etc., trahere in m. Akk.: pertrahere in m. Akk. (auch = hinlocken, w. s.). – b) aufspannend etc. vorziehen: praetendere (z.B. plagas inter ora portus). – an dem Walde Netze h., silvam saepire plagis. – 2) übtr.: a) der Zeit nach in die Länge ziehen: trahere, extrahere, protrahere (länger, als eigentlich nötig ist, in die Länge ziehen, im üblen Sinne = hinschleppen, verschleppen, verschleifen, z.B. trah. bellum: u. trah. aliquamdiu pugnam: u. tr. unum bellum iam tertium annum: u. trahi se a Caesare: u. extr, certamen usque ad noctem: u. extr. tergiversando rem in adventum alcis: u. extr. bellum in tertium annum: u. eludi atque extrahi se: u. protr. convivia in primam lucem: u. protr. dimicationem in serum). – ducere. producere (länger als gewöhnlich dauern lassen, in die Länge ziehen, um Zeit zu gewinnen, z.B. duc. bellum: u. duc. bellum in longius: u. duc. rem prope in noctem: u. ubi se diutius duci intellexit: u. prod. convivium ad multam noctem vario sermone: u. prod. rem in hiemem: u. prod. sermonem longius). – die Sache so lange als möglich h., tempus quam longissime ducere. – b) der Meinung oder Neigung nach wohin ziehen; z.B. mich zieht es nach jener Seite oder Richtung hin, rapior illuc. – zu sich h., trahere, attrahere ad se (z.B. illecebris; s. »anziehen no. I, 2, a« die Synon.). – sich hingezogen fühlen, trahi alqā re od. studio alcis rei; zu etwas, trahi od. ferri ad alqd; adduci ad alqd (z.B. ad eam verecundiam, ut etc.); sequi alqd (einer Sache nachgehen, z.B. honestum illud): von jmd. od. etw. sich hingezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re: durch Neigung sich zu jmd. hingezogen fühlen, inclinatione voluntatis propendēre in alqm; vgl. »anziehen no. I, 2, a«. – B) v. refl.sich hinz., a) räuml.: longum esse (lang sein, sich ziehen, v. Wege). – sich h. bis zu etc. od. bis in etc., porrigi ad od. in m. Akk. (sich ausdehnen); pertinere ad od. in m. Akk. (sich hinerstrecken). – sich h. bis in etc., s. hineinziehen (sich) no. II, b, α. – sich h. zwischen etc., porrigi inter m. Akk. (z.B. Cyprus recto iugo inter Ciliciam Syriamque porrigitur); proiectum esse inter m. Akk. (z.B. inter septentrionem et occidentem, v. Britannien). – sich von Osten nach Westen h., ab ortu porrectum esse ad occasum. – sich auf etw. h., in alqo loco porrectum esse (z.B. in dorso montis, v. einer Stadt). – sich (abwärts) h. von etc.... bis auf od. an etc., devexum esse ab... in m. Akk. (z.B. lucus Vestae, qui a Palatii radice in novam viam devexus est). – sich an etw. hinz., obtendi alci rei (sich davor hinerstrecken, z.B. mon totis, Asiae litoribus, von Afrika); [1341] alluere alqd (etwas bespülen, v. einem Flusse, z.B. moenia). – sich unter etwas hinz., subire alqd (z.B. veteres cloacae privata subeunt tecta). – Bildl., sich durch etwas h., manare et fundi per alqd (z.B. per omnes partes sapientiae). – b) zeitlich: trahi, protrahi, extrahi, duci, produci, bis zu etc., usque ad etc., bis in etc., in m. Akk. (v. Krieg, Kampf etc., s. oben den Untersch. von trahere u. ducere); vgl. »hineinziehen (sich)«. – II) v. intr.migrare od. emigrare alqo (wohin übersiedeln). – contendere od. proficisci alqo (wohin reisen, mars chieren).

    deutsch-lateinisches > hinziehen

  • 46 konkurrieren

    konkurrieren, I) v. Pers.: a) wetteifern: certare; concertare; contendere. – b) insbes., wetteifernd sich mit um einen Preis bewerben: *concertare de praemio proposito. – II) v. Lebl., mit ins Spiel kommen, incurrere.

    deutsch-lateinisches > konkurrieren

  • 47 kämpfen

    kämpfen, pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend, wetteifernd kämpfen, streiten, auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte anstrengen, mit Anstrengung der Kräfte kämpfen, um den Sieg davonzutragen, auch mit Worten, gew. mit dem Zus. armis, proelio, acie, verbis). decernere (entscheiden durch Waffengewalt, gew. mit dem Zus. armis, ferro, proelio, acie). – dimicare (einen Kampf wagen auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, gew. mit dem Zus. proelio, acie). – depugnare. decertare (= pugnare u. certare, aber mit dem Nbbgr. des dauernden Kampfes, bis dahin, wo die eine Partei unterliegt; dep. auch vom Kampf der Gladiatoren auf Leben und Tod, sowie bildl., z.B. mit dem Hunger, cum fame). – digladiari (fechten mit tödlichen Waffen u. auf Leben u. Tod; folglich mit größter Erbitterung und ohne Schonung); alle diese Verba auch »mit jmd.«, cum alqo, od. »miteinander«, inter se. – proeliari. proelium od. pugnam facere od. edere (ein Gefecht, ein Treffen, eine Schlacht liefern, proeliari auch bildl. mit Worten, mit jmd., cum alqo). – confligere, mit u. ohne den Zus. armis, manu, proelio, acie (sich schlagen, wenn es auf Heftigkeit u. Gewalt, nicht auf die Art der Waffen ankommt; von jedem heftigen Kampfe), mit jmd., cum alqo, od. miteinander, inter se. – conflictari, mit jmd., cum alqo (sich herumschlagen, auch bildl., z.B. mit dem Unglück, cum adversa fortuna: mit vielen Schwierigkeiten k. od. zu k. haben, multis difficultatibus). – luctari, mit jmd., cum alqo (als Ringer k., ringen, auch bildl., z.B. mit den Wellen od. Wogen, cum fluctibus: mit dem Tode, cum morte). – pugilari (als Klopffechter mit dem Zästus, dann übh. mit der Faust fechten, kämpfen). – mit Fäusten, mit den Fersen, mit den Zähnen k., pugnis, calcibus, morsu certare: glücklich k., proeliis secundis uti: für etwas k. (z.B. für das Vaterland etc.), pugnare, dimicare, decernere pro alqa re: die Gefangenen miteinander k. lassen, captivos dimicare inter se cogere. – mit etwas zu k. haben, laborare alqā re (z.B. et luto et pulvere: u. magnā inopiā necessariarum rerum): ich habe mit jmd. zu k., negotium mihi est cum alqo (es macht mir jmd. Not). – Kämpfen, das, s. Kampf.

    deutsch-lateinisches > kämpfen

  • 48 Lanze

    Lanze, hasta (der Speer der Römer). – lancea (die Lanze der Hispanier, dann auch der Römer). – eine L. mit jmd. brechen, hastā oder lanceā pugnare cum alqo (eig.); certare, contendere cum alqo (uneig.).

    deutsch-lateinisches > Lanze

  • 49 losgehen

    losgehen, I) sich ablösen: so lvi. – II) anfangen fortzugehen: ire pergere. – Bildl., incipere (anfangen). – vela facere (tüchtig losdisputieren). – III) gehend die Richtung nehmen nach etc.: a) in friedl. Absicht: auf jmd. l., ire ad alqm; petere alqm. – auf etw. l., petere alqd (z.B. alcis domum). – b) in feindl. Absicht: petere alqm od. alqd; impetum facere in alqm od. in alqd. – mit dem Dolche auf jmd. l., pugione petere alqm: ungestüm auf den Feind l., ferociter incurrere od. invehi in hostem: mit den Truppen auf den Feind l., copias ducere contra hostem; cum copiis contendere ad hostem.

    deutsch-lateinisches > losgehen

  • 50 marschieren

    marschieren, ambulare. incedere (einhermarschieren, sowohl beim Exerzieren, als im Kriege). – progredi. proficisci (fortmarschieren, abmarschieren). – iter facere (auf dem Marsche befindlich sein). – Ist es = abmarschieren, s. aufbrechen no. II, 2, ausrücken. – langsam m., placide progredi (übh.); iter reprimere (auf dem Marsche): schnell m., celeriter progredi (übh.); raptim agmen agere (auf dem Marsche): schneller m., accelerare iter: Tag und Nacht m., dies noctesque iter facere; die nocteque continuare iter; diurnis nocturnisque itineribus contendere, wohin, alqo: zuletzt m., agmen claudere. – nach einem Orte m., proficisci, iter facere, intendere alqo: den Fluß hinab, hinauf m., secundo, adverso flumine progredi oder iter facere: in ein Land etc. m., proficisci in etc. (vgl. »eindringen«): über einen Berg m., montem transire, superare: über die Pyrenäen m., per Pyrenaeum montem transduci (v. einem Heere).

    deutsch-lateinisches > marschieren

  • 51 meinen

    meinen, I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. unter »glauben«, welcher ganze Artikel zu vergleichen ist. – was meinst du? quid tibi videtur?: ich spreche, wie ich es meine, loquor ut opinor; loquor ex animi sententia. – In weit. Bed. ist »meinen« = sagen, behaupten, dicere, contendere, velle (s. behaupten no. I). – meinen, daß nicht etc., negare m. Akk. u. Infin. – II) jmd. od. etwas meinen, d.i. im Sinne haben: dicere alqm od. alqd (unter dem Gesagten verstanden wissen wollen). – significare alqd (mit Worten auf etwas hindeuten). – designare, denotare alqm, auch mit dem Zus. oratione suā (in seiner Rede auf jmd. hinzielen). – petere alqm (es auf jmd. abgesehen haben). – damit sind alle die gemeint, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was meint er? quid sibi vult?: was meint er mit der Rede? quid sibi vult haec oratio? quid sibi volunt verba ista? – III) eine Gesinnung gegen jmd. hegen; z.B. es gut mit jmd. meinen, alci bene velle. alci cupere. alci cupere et amicum esse (jmdm. wohlwollen, günstig sein, es gut mit jmd. meinen im Herzen, Ggstz. alci male velle od. alci nolle). – alci favere. alci favere et cupere (jmd. begünstigen, sein Wohlwollen gegen jmd. auch durch die Tat beweisen). – alci bene od. (sehr gut) optime consultum velle (für jmd. gut oder sehr gut gesorgt wünschen). – alci blandiri (mit Worten u. Gebärden liebkosen). – cum alqo agere non inimice (mit jmd. nicht feindselig verfahren). – alci benigne facere (gegen jmd. gütig verfahren, z.B. benigne sibi a populo Romano factum esse, quod etc.). – es redlich mit jmd. meinen, bonā fide agere cum alqo. – IV) gemeint (gesonnen) sein: cogitare (s. »gedenken« a. E.).

    deutsch-lateinisches > meinen

  • 52 messen

    messen, I) v. tr. 1) eig.: metiri (z.B. ventrem lino: u. nummos modio: u. alqd oculis: u. pedes syllabarum: u. alqm virtute). – demetiri (nach allen Dimensionen hin ausmessen, auch versus pedibus). – mensuram alcis rei inire (die Messung von etw. vornehmen); vgl. »abmessen no. II, 1 und 2«. – ebensoviel m., eandem mensuram colligere: etwas gut m., bene mensum dare alqd. – 2) übtr. dem Maße nach enthalten, s. »halten no. I, 10«. – [1672] II) v. refl. sich mit jmd. messen, d.i. a) sich mit ihm vergleichen hinsichtlich der Vorzüge: se comparare cum alqo; se conferre alci. – ich kann mich als Krieger mit jmd. messen, bellicā laude non inferior sum quam alqs: sich als Krieger nicht mit jmd. m. können, ex bellica laude ad alqm aspirare non posse. – b) es mit jmd. den Kräften nach aufnehmen, probieren, ob ich od. jener der stärkere sei: experiri alqm. – contendere cum alqo (sich mit jmd. in einen Wettkampf einlassen). – sich miteinander m., facere inter se periculum virium: sich mit dem Feinde m., vires conferre: jmd. sich mit einem m. lassen, comparare alqm alci; componere alqm cum alqo.

    deutsch-lateinisches > messen

  • 53 mitbieten

    mitbieten, contendere. – alqo licente contra liceri (indem jmd. bietet, wieder mehr bieten). – nicht mehr mitb., liceri desistere. Mitbieter, als Konkurrent beim Kauf, competītor emptionis. – als Gegner in der Auktion, adversarius.

    deutsch-lateinisches > mitbieten

  • 54 mitstreiten

    mitstreiten, contendere. Mitstreiter, pugnae socius.

    deutsch-lateinisches > mitstreiten

  • 55 mögen

    mögen, velle (wollen). – libet (es beliebt mir). – cupere (gern wollen, z.B. ut, quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). – nicht m. nolle. – etw. gern, sehr gern m. (verst. haben, essen etc.), alqd (maxime) appetere. alcis rei appetentem, cupidum, avidum esse od. appentissimum [1702] cupidissimum, avidissimum esse (nach etw. trachten, begierig, sehr begierig sein): etwas nicht mögen, alqd spernere, aspernari (etw. verschmähen); ab alqa re abhorrere (eine Abneigung haben vor etw.). – ich möchte gern od. wohl, velim; vellem (wenn es doch geschehen könnte, daß etc.; beide mit folg. Konjunktiv). – ich mag (habe Luft) weder..., noch etc., neque... neque... in animo est. – mag er nun... oder etc., sive... sive, gew. mit folg. Indikat., wenn kein besonderer Grund den Konjunktiv nötig macht (sei es, daß... oder etc.; z.B. mag es nun wahr oder falsch sein, sive verum est, sive falsum). – mag auch... so doch etc., tametsi... tamen. – Gibt »mögen« ein Vermuten, Glauben an, so bezeichnen es die Lateiner durch videri, existimare, putare, z.B. du magst seine Kühnheit zu wenigkennen, parum perspexisse eius videris audaciam: dann werdet ihr um so leichter beurteilen können, was (nach eurer Meinung) bei auswärtigen Nationen geschehen mag, tum facilius statuetis, quid apud exteras nationes fieri existimetis. – In allen übrigen Beziehungen (der Tunlichkeit etc.) drücken die Lateiner unser »mögen« durch den bloßen Konjunktiv od., wo der Satz den Akk. u. Infin. nötig macht, bloß durch diesen aus, z.B. er mag gehen, eat: ich möchte es nicht wagen, zu etc., non ausim (m. folg. Infin.): ich möchte nicht (wagen zu) behaupten, daß etc., non ausim contendere (m. folg. Akk. u. Infin.): das möchte ich nicht zugeben, hoc non concesserim: wer möchte zweifeln? quis dubitet?: es möchtejmd. sagen, forsitan quispiam dixerit; od. forte aliquis dicet (es wird vielleicht einer sagen): möge es damit genug sein, utinam hactenus. – mag er sein, wer er will etc., quicumque is est: mag es sein, wann es will, du wirst mir Strafe leiden müssen, quandocumque mihi poenas dabis.

    deutsch-lateinisches > mögen

  • 56 nacheilen

    nacheilen, jmdm., alqm sequi contendere. – jmdm. n., um ihn zurückzurufen, alqm revo care.

    deutsch-lateinisches > nacheilen

  • 57 nachstreben

    nachstreben, einer Sache, alqd appetere. alci rei studere. alcis rei esse studiosum (nach etw. trachten, sich um etw. bemühen). – alqd sectari (einer Sache nachjagen, gew. mit Tadel gesagt). – einem Ziele n., ad propositum contendere. – jmdm. n., aemulari alqm.

    deutsch-lateinisches > nachstreben

  • 58 Preis

    Preis, I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – laus (Lob als Preis). – einen Pr. auf jmds. Kopf setzen, mercedem mortis alcis promittere. – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. [1887] ferre: jmdm. den Preis zuerkennen, geben, alci praemium deferre od. dare od. tribuere; alci palmam deferre od. dare.

    II) Wert einer Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., certum pretium od. aes: ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. vendere); male (schlecht, z.B. emere): um einen ungeheuern Pr., immenso pretio oder bl. immenso (z.B. mercari): um einen geringen, niedrigen Pr. (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. emere); male (schlecht, z.B. vendere); vili pretio od. gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr. (um ein sehr geringes), minimo (z.B. emere); vilissime (z.B. verkauft werden, venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non concupisces quanticumquead libertatem pervenire?); quālibet impensā (um jeden Geldaufwand, es möge kosten, soviel es wolle, z.B. infimorum hominum amicitias sibi adiungere); summā ope od. omni ope atque operā (mit aller Mühe, z.B. niti od. eniti, ut od. ne mit Konj.); omniratione od. quācumque ratione (auf jede Weise, z.B. omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si omni modo vitam impetrare cupiunt); quācumque condicione (unter jeder Beziehung, z.B. pacem accipere); quācumque ratione potest (durch jede Art von Abkommen, z.B. redimi se quācumque ratione posset iussit); quamvis iniquā condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes [billige od. unbillige] Mittel, Zugeständnis etc., z.B. concordiam reconciliare civitati); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem qualemcumque componere). – um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas posse: und fieri nullo pacto potest, ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. Käufer); pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum [1888] nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über den Pr., convenit mihi cum alqo de pretio: im Pr. sein, stehen, in pretio esse: im hohen Pr. stehen, impenso pretio venire: keinen Pr. haben, nicht im Pr. sein. pretium non habere: der Preis einer Sache steigt, geht in die Höhe, res carior fit; res carius venit; pretium alcis rei augetur: der Preis einer Sache geht zurück od. herab, fällt, sinkt, pretium alcis rei retro abit; pretium alcis rei minuitur od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre od. augere; pretium alcis rei carius facere; rem cariorem facere: den Pr. von etw. herabdrücken, levare pretium alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Preis

  • 59 Rangerhöhung

    Rangerhöhung, honoris augmentum. – dignitas aucta (erhöhte Würde). – gradus altior (höherer Grad der Würde etc.). – militia honoratior. ordo superior (höherer Grad der Stellung beim Militär). – Rangordnung, im Militärdienst, ordo militandi. – Außerdem im Zshg. durch ordo (Ordnung, Reihe übh.), z.B. in eine R. bringen, in ordinem redigere: in die R. kommen, in ordinem venire. – od. durch gradus honoris od. dignitatis (Ehrenstufe), z.B. in der R. höher stehen als jmd., gradu honoris od. dignitatis od. bl. honore superiorem esse alqo. Rangstreit, certamen honoris et dignitatis. – aemulatio dignitatis (zweier Nebenbuhler). – im Zshg. auch contentio (s. Quint. 10, 1, 47: inter duces illa contentio). – einen R. haben, de loco contendere.

    deutsch-lateinisches > Rangerhöhung

  • 60 Reise

    Reise, iter (der Gang, den man nach einem Orte hin macht, z.B. molestum). via (der Weg, sofern man auf ihm geht, z.B. de via fessus). – profectio (das Aufbrechen, der Antritt der Reise, die Abreise). – peregrinatio (das Reif en oder der Aufenthalt im fremden Lande, z.B. longa, longinqua, necessaria, transmarina: u. Achaica [durch Achaia]). – eine R. zu Schiffe, navigatio: eine R. von drei Tagen, tridui iter. – einer R. wegen, itineris faciendi causā (z.B. decedere e provincia). – auf der R., in itinere, iter faciens; peregrinans: jmd. auf Reisen begleiten, alqm peregrinantem sequi; alci (peregrinanti) comitem se addere. – Anstaltenzur R. machen, sich zur R. fertig machen, iter parare od. compa rare; ad iter se parare od. comparare, [1950] profectionem parare od. praeparare; parare proficisci; itineri se praeparare: eine R. vorhaben, iter habere: sich auf die R. machen, begeben, eine R. antreten, viae od. itineri se committere; viae od. in viam se dare; iter ingredi od. inire: wohin, zu jmd., coepisse iter facere (z.B. vehiculo) in m. Akk. ad alqm (z.B. ad te in Apuliam): eine R. ins Ausland machen, auf Reisen gehen, peregre proficisci: auf der R. sein, esse in itinere: auf Reisen (im Auslande) sein, peregrinari; peregrinatum abesse: eine R. machen, iter facere: eine kleine R. dahin machen, excurrere isto: kleine Reisen machen, minuta itinera facere: weite Reisen (in fremde Länder) machen, unternehmen, peregrinationes suscipere: eine R. zu Lande wohin machen, alqo iter terrā petere contendo; terrestri itinere alqo contendere: eine R. nach Rom machen, Romam venire: weite Reisen in unbekannte Gegenden machen, unternehmen, longas terras et ignotas regiones peragrare: jmd. Reisen machen lassen, auf Reisen schicken, alqm peregre mittere: die R. wohin richten, iter alqo convertere od. dirigere: meine R. geht nach Rom, iter mihi est Romam: jmdm. eine glückliche R. wünschen, alqm (proficiscentem) votis omnibus prosequi (jmd. mit allen guten Wünschen begleiten): alqm (proficiscentem) verbis prosequi (übh. jmd. mit Worten begleiten, ihm Worte nachrufen, auch im üblen Sinne).

    deutsch-lateinisches > Reise

См. также в других словарях:

  • contendere — /kon tɛndere/ [dal lat. contendĕre, propr. tendere con tutte le proprie forze, sforzarsi , der. di tendĕre tendere , col pref. con  ] (coniug. come tendere ). ■ v. tr. 1. [cercare di ottenere qualcosa per sé, opponendosi ad altri, con la prep. a… …   Enciclopedia Italiana

  • contendere — index contend (dispute), contend (maintain), contest, endeavor, exert, hasten, labor …   Law dictionary

  • contendere — con·tèn·de·re v.tr. e intr. (io contèndo) 1. v.tr. AU cercare di ottenere in competizione con altri: contendere il posto a qcn., una postazione al nemico | contendere un diritto a qcn.: non riconoscerglielo, negarglielo Sinonimi: disputare.… …   Dizionario italiano

  • contendere — {{hw}}{{contendere}}{{/hw}}A v. tr.  ( coniug. come tendere ) Cercare di ottenere qlco. competendo con altri: contendere un primato a qlcu.; contendere una posizione importante al nemico. B v. intr.  ( aus. avere ) Competere, gareggiare:… …   Enciclopedia di italiano

  • contendere — v. (Law) part of the phrase nolo contendere ( no contest , without desire to stand trial , plea by the defendant to receive judgment without technically admitting guilt) …   English contemporary dictionary

  • contendere — A v. tr. 1. disputarsi, litigarsi CONTR. accordarsi 2. (lett.) contrastare, impedire, contestare, negare, proibire, vietare CONTR. permettere, ammettere, concedere B v. intr. 1. competere, gareggiare, disputar …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Nolo contendere — is a legal term that comes from the Latin for I do not wish to contend. It is also referred to as a plea of no contest. In criminal trials, and in some common law jurisdictions, it is a plea where the defendant neither admits nor disputes a… …   Wikipedia

  • Nolo contendere — Plea of nolo contendere (auch no contest, stand mute) ist eine mögliche Klageerwiderung in US amerikanischen Gerichtsverhandlungen und bedeutet den Verzicht auf das Bestreiten der behaupteten Straftat. Nolo contendere kommt aus dem Lateinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Plea of nolo contendere — (auch no contest, stand mute) ist eine mögliche Klageerwiderung in US amerikanischen Gerichtsverhandlungen und bedeutet den Verzicht auf das Bestreiten der behaupteten Straftat. Nolo contendere kommt aus dem Lateinischen und heißt übersetzt „Ich… …   Deutsch Wikipedia

  • Nolo contendere — est une expression juridique qui vient du latin et signifie « Je ne souhaite pas contester ». Cette procédure est également connue comme un plaidoyer de « non contestation ». Utilisation Dans les procès pénaux et dans… …   Wikipédia en Français

  • nolo contendere — nolo con·ten·de·re / kən ten də rē, rā/ n [Latin, I do not wish to contend]: a plea by a defendant in a criminal prosecution that without admitting guilt subjects the defendant to conviction as in the case of a guilty plea but that does not bar… …   Law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»