Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

decernere

  • 1 Присудить

    - decernere (alicui praemium); addicere; judicare; consciscere; irrogare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Присудить

  • 2 ассигновать

    decernere [decern, decrevi, decretum] (pecunis ad ludos)

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > ассигновать

  • 3 entscheiden

    entscheiden, disceptare alqd (nach Erörterung u. Prüfung der Gründe u. Gegengründe eine Rechtssache entscheiden; übtr. = entscheiden übh., auch mit dem Schwerte, durch Kampf etc.). – decernere alqd od. de alqa re od. absol. (richterlich nach vorhergegangener Beratung einen Ausspruch tun; dann entscheiden übh, auch mit dem Schwert). – diiudicare alqd (entscheidend über etwasurteilen, ein entscheidendes Urteil fällen, richterlich u. übh., auch mit dem Schwerte). – iudicare alqd od. de alqa re (sein Urteil abgeben als Richter od. übh.). – arbitri partes suscipere (absol. = als Schiedsrichter in einer Streitsache auftreten). – decīdere alqd od. de alqa re (eine [759] streitige Sache abtun, zu Ende bringen, über sie sich vergleichen etc.). – statuere, constituere de alqa re (festsetzen, bestimmen über eine streitige Sache). – existimare de alqa re od. mit folg. Fragesatz (abschätzend urteilen, z.B. de facto alcis: u. qui utrum avarior an crudelior sit, vix existimari potest). – momentum facere alci rei od. in alqa re. mom entum afferre ad alqd (den Ausschlag geben, von einer Sache). – alles e. wollen, omnia sui arbitrii facere. – einen Streit e., controversiam disceptare, decernere, diiudicare (alle drei auch: mit dem Schwerte, ferro); de controversia decīdere, statuere, constituere: eine Frage e., quaestionem solvere: einen Prozeß e., diiudicare litem; zu jmds. Gunsten, causam adiudicare alci; zugunsten des Angeklagten, secundum reum dare litem od. iudicare (Ggstz. contra reum dare litem). – den Kampf, das Treffen e., pugnam decernere: den Sieg e., momentum afferre ad victoriam: den Sieg mit e. helfen, inter momenta victoriae esse (auch von Personen): die Waffen müssen entscheiden, omnia armis agenda sunt: wenn es die Umstände erfordern, muß das Schwert e., cum tempus postulat, manu decertandum est: in einem Treffen wird das Schicksal des Staats e., in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat. – mit den Waffen (über etwas) unter sich e., ferro inter se decernere. – ich habe über etwas zu e., res penes me posita est; ganz allein, alcis rei potestas omnis in me est posita: über etw. nicht e., alqd integrum od. iniudicatum relinquere: die Sache ist noch nicht e., adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: sein Schicksal ist noch nicht e., non habet exploratam rationem salutis suae.sich entsch. über etw., pronuntiare, constituere de alqa re.sich entsch. für etwas, decernere alqd faciendum: sich für jmd., alcis partes sequi. – es wird sich bald klar e., ob... oder etc., brevi apparebit atque exstabit, utrum... an etc.entscheidend, entschieden, s. bes.

    deutsch-lateinisches > entscheiden

  • 4 aussetzen

    aussetzen, I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m. Adv. (z. B. ibi), m. in u. Akk. od. Abl., m. trans, m. ad etc. (im allg., auch = ausschiffen. w. s.). – ein Boot au., *scapham e navi demittere; scapham praeparare (bereithalten, um sich oder jmd. einzuschiffen): einen Stein au. (im Brettspiel, u. zwar wie es die Würfel erfordern), dare tesseram: ein Ort, der der Sonne ausgesetzt ist, locus solibus expositus: den ganzen Tag, locus, qui toto die solem accipit: ein Zimmer, das der Sonne ganz ausgesetzt ist, cubiculum, quod plurimus sol im plet et circumit oder quod plurimo sole perfunditur (das die Sonne fast immer hat); cubiculum, quod totius diei solem fenestris amplissimis recipit (den ganzen Tag): eine Wunde der Kälte au., vulnus frigori obicere od. committere: der Kälte ausgesetzt sein, vim frigoris excipere: den Winden ausgesetzt sein, ventis subiectum esse (z. B. vom Meere); flatibus ventorum patēre (z. B. von einer Insel): ein allen Stürmen ausgesetztes Meer, in omnes tempestates expositum mare: den Hieben, allen Hieben ausgesetzt, ad ictum, ad omnes ictus expositus. – II) übtr.: 1) bestimmen: ponere. constituere (festsetzen). – decernere (zuerkennen, bewilligen, bes. von einer Behörde). – praebere. dare (darreichen, die Folge des Aussetzens). – den Soldaten Sold au., militibus aera constituere: einen Jahrgehalt jmdm. au., alci praebere annua: eine Summe Geldes zu etwas au., pecunias ad alqd decernere (z. B. ad ludos): eine Belohnung, einen Preis au., praemium exponere, proponere (gleichs. öffentlich aufstellen, um durch denselben zur Mitbewerbung, Teilnahme an einem Wettkampf etc. anzuregen); praemium ponere (festsetzen, als Lohn für den Sieger): etw. zur Belohnung, als Preis au., rem praemium ponere. – 2) bloßstellen: exponere (heraussetzen u. so dem Einfluß einer Sache preisgeben). – opponere alci rei (entgegensetzen, bes. um feindliche Gewalt aufzuhalten u. zum Schutz). – proponere alci rei (gleichs. frei-, als offenes Ziel hinsetzen). – obicere alci rei, ad od. in alqd (vorwerfen u. dadurch dem Zufall u. feindlicher Gewalt preisgeben). [298] subicere (unterwerfen = preisgeben, z. B. hiemi navigationem: u. fictis auditionibus fortunas innocentium). – committere (überlassen = preisgeben, z. B. non protinus aciem imbecillam improbo lumini, das schwache Auge dem starken Lichte). – offerre alci rei od. in alqd (entgegenbringen, -stellen = preisgeben). – ausgesetzt sein, einer Sache, auch patēre alci rei (gleichs. offen daliegen. z. B. der Verwundung, vulneri: Krankheiten, morbis. – sich einer Sache au., se opponere, se obicere, se offerre alci rei; incurrere in alqd (unfreiwillig, jedoch nicht ohne Schuld. einer Sache gleichs. in die Hände geraten); subire alqd (sich einer Sache unterziehen). – aller Augen (Blicken) ausgesetzt sein, in ore omnium versari: jmd. der Gefahr des Todes au., obicere alqm morti: sein Wohl, sein Leben der Gefahr au., in discrimen offerre salutem od. vitam suam: sein Leben für jmd. der Todesgefahr au., se pro alqo in periculum capitis atque in vitae discrimen inferre: sein Leben (sich) der Wut der Bürger au., caput suum furori civium obicere: sich Gefahren au., se opponere, offerre, committere periculis; pericula adire od. inire od. subire (sich unterziehen): sich allen Gefahren au., ad omne periculum se opponere: sich für jmd. Gefahren au., se pro alqo offerre periculis: jeder plötzlichen Gefahr ausgesetzt sein, ad omnes casus subitorum periculorum obiectum esse: sich nicht zu sehr (der Gefahr) au., saluti suae parcere: jmd. mahnen, sich nicht zu sehr (der Gefahr) auszusetzen, monere alqm, ut cautior sit: sich dem Feinde, den feindlichen Geschossen au., copiis, telis hostium se obicere: jmd. dem Gerede der Leute au., mittere alqm in ora populi od. in fabulas sermonesque hominum; traducere alqm per ora hominum. ich setze mich dem Gerede der Leute aus. committo, ut in sermonem hominum veniam: sich einem strengen Urteile au., grave iudicium subire: sich vielfachem Tadel au., in varias vituperationes incurrere: dem Tadel mehr ausgesetzt sein, ad reprehendendum apertiorem esse: jmds. Unbilden ausgesetzt sein, expositum esse ad iniurias alcis. – 3) auf einige Zeit unterlassen: intermittere (auch absol., z. B. das Fieber setzt ganz aus, febris ex toto intermittit). differre (aufschieben [z. B. contionem], w. vgl.). – die Stunden au., *scholas non habere (v. Lehrer); *scholis non interesse. *scholas neglegere (vom Schüler, *schol. negl. aus Fahrlässigkeit). – 4) etwas aussetzen od. etwas (einiges) an etwas od. jmd. auszusetzen haben, d. i. tadeln: reprehendere, an jmd od. etw., alqm oder alqd, etwas an jmd., reprehendere alqd in alqo u. alqm in alqa re (anfechten, Ggstz. probare, laudare; z. B. vitia in alqo u. alqm in vitiis: u. quaedam od. nihil in alqo). – vituperare, an jmd. od. etw., alqm od. alqd, od. an jmd. etwas, alqm in alqa re od. alqd in alqo (als fehlerhaft tadeln, mit Vorwurf u. Verweis, Ggstz laudare; z. B. alcis consilium: u. in alqo amicitiam Lentuli). – vindicare alqd in alqo (tadelnd ahnden, z. B. omnia, quae in altero vindicaris, tibi ipsi vehementer fugienda sunt). – fastidire alqd od. [299] in alqa re (einen Widerwillen empfinden bei etc., etwas an etw. auszus. haben, z. B. cibos: u. in recte factis saepe). – damnare alqd (etw. verwerfen = an etwas etwas auszus. haben, z. B. omnes cibos, an allen Speisen). – nicht das geringste au. können, auszusetzen haben oder finden, ne minimam quidem rem posse reprehendere: es ist nichts daran auszusetzen, non est, quod reprehendatur: das od. das einzige habe ich an ihm auszusetzen, id od. unum in eo reprehendo, daß er etc., quod etc. Aussetzen, das, - ung, die, I) eig.; z. B. eines Kindes, expositio infantis. – ein Kind jmdm. zum Au. geben, alci puerum exponendum tradere. – II) übtr., Unterlassung auf einige Zeit: intermissio.

    deutsch-lateinisches > aussetzen

  • 5 Kampf

    Kampf, pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten oder durch Körperstärke). – proelium (die ganze Aktion, wenn zwei Parteien aneinander geraten sind, sowohl vom K. einzelner Haufen, Gefecht, Scharmützel, als ganzer Heere, Treffen, Schlacht, während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung kommt). – acies (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch im Plur. dimicationes, sofern er dauernd ist). – der K. des Klopffechters (mit dem Zästus), pugilatio; pugi latus: der K. des Ringers, luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm (z.B. adv. elephantum): ein K. zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer [1415] K. (ein h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala compositus.

    in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh. ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ankommen lassen, rem in aciem committere. – einen offenen K. (eine offene Schlacht, eine Feldschlacht) wagen, acie decernere audere. – der K. beginnt, proelium incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. (Treffen) anschicken, proelio sese expedire: den K. anfangen, beginnen, pugnam od. certamen od. proelium inire (übh. sich in den K. einlassen, von jeder Partei sie einzeln gedacht); proelium committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie concurrere (aneinander geraten, von beiden Parteien); primus proelium committit alqs (von der Heeresabteilung, von dem Schiffe, das zuerst angreift). – einen K. (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) liefern, proelium oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere oder dimicare (eine Entscheidungsschlacht): einige glückliche Kämpfe (Treffen) liefern, proeliaaliquot secunda facere: einen unentschiedenen K. (ein unentsch. Treffen) liefern, ancipitiqproelio dimicare: dem Feinde einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht liefern, z.B. postero die). – den K. (das Treffen, die Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex [1416] acie excedere (den K. verlassen): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den K. (das Treffen, die Schlacht) gewinnen, proelio od. pugnā superiorem discedere; victorem proelio excedere; gegen jmd., alqm proelio vincere: den K. (das Treffen, die Schlacht) verlieren, inferiorem esse od. discedere; proelio vinci od. superari.

    deutsch-lateinisches > Kampf

  • 6 kämpfen

    kämpfen, pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend, wetteifernd kämpfen, streiten, auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte anstrengen, mit Anstrengung der Kräfte kämpfen, um den Sieg davonzutragen, auch mit Worten, gew. mit dem Zus. armis, proelio, acie, verbis). decernere (entscheiden durch Waffengewalt, gew. mit dem Zus. armis, ferro, proelio, acie). – dimicare (einen Kampf wagen auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, gew. mit dem Zus. proelio, acie). – depugnare. decertare (= pugnare u. certare, aber mit dem Nbbgr. des dauernden Kampfes, bis dahin, wo die eine Partei unterliegt; dep. auch vom Kampf der Gladiatoren auf Leben und Tod, sowie bildl., z.B. mit dem Hunger, cum fame). – digladiari (fechten mit tödlichen Waffen u. auf Leben u. Tod; folglich mit größter Erbitterung und ohne Schonung); alle diese Verba auch »mit jmd.«, cum alqo, od. »miteinander«, inter se. – proeliari. proelium od. pugnam facere od. edere (ein Gefecht, ein Treffen, eine Schlacht liefern, proeliari auch bildl. mit Worten, mit jmd., cum alqo). – confligere, mit u. ohne den Zus. armis, manu, proelio, acie (sich schlagen, wenn es auf Heftigkeit u. Gewalt, nicht auf die Art der Waffen ankommt; von jedem heftigen Kampfe), mit jmd., cum alqo, od. miteinander, inter se. – conflictari, mit jmd., cum alqo (sich herumschlagen, auch bildl., z.B. mit dem Unglück, cum adversa fortuna: mit vielen Schwierigkeiten k. od. zu k. haben, multis difficultatibus). – luctari, mit jmd., cum alqo (als Ringer k., ringen, auch bildl., z.B. mit den Wellen od. Wogen, cum fluctibus: mit dem Tode, cum morte). – pugilari (als Klopffechter mit dem Zästus, dann übh. mit der Faust fechten, kämpfen). – mit Fäusten, mit den Fersen, mit den Zähnen k., pugnis, calcibus, morsu certare: glücklich k., proeliis secundis uti: für etwas k. (z.B. für das Vaterland etc.), pugnare, dimicare, decernere pro alqa re: die Gefangenen miteinander k. lassen, captivos dimicare inter se cogere. – mit etwas zu k. haben, laborare alqā re (z.B. et luto et pulvere: u. magnā inopiā necessariarum rerum): ich habe mit jmd. zu k., negotium mihi est cum alqo (es macht mir jmd. Not). – Kämpfen, das, s. Kampf.

    deutsch-lateinisches > kämpfen

  • 7 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 8 понимать

    intellegere [o, legi, lectum]; interpretari [or, atus sum]; capere [io, cepi, captum]; excipere [io, cepi, ceptum] (sententiam alicujus gravius); accipere (recte; aliter atque est; in omen; velut omen); percipere; decernere [o, crevi, cretum] (nequeo satis decernere); tenēre [eo, ui, tentum] (aliquid animo); scire [4]; sentire [io, nsi, nsum]; vidēre [eo, vidi, visum]; sapere [io, ii,-]; complecti [or, xus sum]; (mente) comprehendere [o, ndi, nsum]; consequi [or, cutus sum]; obsequi; exaudire [4]; interpretari [or, atus sum]; perspicere [io, spexi, spectum]

    • под словом «город» понимается Рим urbis appellatio Roma accipitur

    • понимать что-л. в дурном смысле accipere aliquid in malam partem

    • их ум не в состоянии этого понять mens eorum hoc non capit

    • я это понял habeo hoc [id] comprensum

    • не понимаю, что бы это могло значить vereor, quid sit

    • не понимающий, что происходит quid ageretur suspensus

    • теперь я понимаюб в чем тут дело nunc teneo, quid hoc sit negotii

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > понимать

  • 9 abrufen

    abrufen, I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z. B. meridiem, vom Accensus). – inclamare (z. B. horam tertiam esse, meridiem esse, v. Accensus). – nuntiare (melden, z. B. horas: u. horas quinque, d. i. fünf Uhr, v. einem Sklaven im Hause). – II) wegrufen: avocare. devocare. – evocare (herausrufen, z. B. virum e curia). – nuntiare alci, ut prodeat (jmdm. melden, sagen, daß er herauskomme). – revocare (zurückrufen, abberufen, z. B. alqm ab Asia: u. alqm de legatione [Legatenposten]: alqm e provincia: u. alqm domum). – alqm redire iubere (jmdm. zurückzukehren befehlen, jmd. abberufen, z. B. legatum). Abrufen, das, - ung, die, revocatio (das Zurückrufen, z. B. a bello). – jmds. A. aus Asien beschließen, alqm ab Asia revocandum decernere.

    deutsch-lateinisches > abrufen

  • 10 Aufgebot

    Aufgebot, a) eig.: evocatio. – allgemeines Au., ad defendendam rem publicam populi universi convocatio: ein Au. in Masse (bei Entstehung eines plötzlichen Kriegs) ergehen lassen, tumultum decernere. – b) meton., die aufgebotene Mannschaft selbst: evocati.

    deutsch-lateinisches > Aufgebot

  • 11 ausdrücklich

    ausdrücklich, apertus. – perspicuus dilucidus (deutlich). – definitus (bestimmt). – mit den ausdrücklichen Worten, his ipsis verbis (od. durch Adv., s. unten): unter, mit der au. Bedingung, daß, daß nicht etc., eā condicione, ut, ne etc. Advaperte. perspicue. dilucide. plane (deutlich. klar, mit klaren Worten). – diserte (bestimmt = mit auseinandersetzenden Worten; in dieser Bedeutung seit Liv.); verb. diserte et plane. – definite (bestimmt = mit bezeichnenden Worten). – diligenter (sorgfältig). – proprie (speziell, Ggstz. universe). – nominatim (namentlich, z. B. decernere. praecipere). – es steht ganz au. darin geschrieben, disertissime planissimeque in eo (decreto) scriptum est: ich sage au. »euer«, vestrum plane dico: das Gesetz verbietet es au., ganz au., hoc lex vetat dilucide, plane, planissime: das julische Gesetz verbietet dies au., quod est lege luliā ne fieri liceat sancitum diligenter: das Gesetz gibt au. an, daß etc., aperte lex indicat mit folg. Akk. u. Infin.: oder lehrt die Vernunft nicht au. genug, daß etc., an ratio parum praecipit mit folg. Akk. u. Infin. – Zuw. durch zwei Synon., z. B. ausdr. verlangen, appetere atque deposcere.

    deutsch-lateinisches > ausdrücklich

  • 12 ausfechten

    ausfechten, decernere pro alqa re (mit Waffen oder Worten). – disceptare controversiam alcis rei (den Streit über eine Sache schlichten). – in einer Schlachtwird das Schicksal des Staats ausgefochten, in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat.

    deutsch-lateinisches > ausfechten

  • 13 Ausschlag

    Ausschlag, I) das, was eine Veränderung in einer Sache od. ihre Beendigung veranlaßt: momentum. – discrimen (der Entscheidungspunkt, die entscheidende Lage). – den Au. geben, momentum habere; discrimen facere: einer Sache, momentum facere alci rei od. (in einer Sache) in alqa re. momentum afferre ad alqd; inclinare alqd (der Entscheidung nahe bringen); decernere alqd (sie entscheiden); auch valere (z. B. in consule deligendo): einen bedeutenden Au. geben, magnum momentum afferre ad alqd: kleine Dinge geben oft wichtigen den Au., ex parvis saepe magnarum rerum inclinationes pendent. – die Sache neigt sich zum Au., res inclinata od. proclinata est. – II) auf der Haut etc.: scabies.

    deutsch-lateinisches > Ausschlag

  • 14 Ausspruch

    Ausspruch, vox. verbum. dictum (Äußerung, u. zwar vox = jede Äußerung, verbum = gedankenvoller Spruch, Sentenz, dictum = kernhafter Spruch). – responsum (abgeforderter Au., z. B. eines Juristen, eines Orakels). – effatum (Au. eines Wahrsagers). – oraculum. sors (eines Orakels). – arbitrium (Au. eines Schiedsrichters; dann jeder willkürliche Au., Machtspruch). – decretum (Bescheid, rechtlicher Au. eines Juristen); auch verb. responsum ac decretum. – iudicium (Urteil eines Richters und übh.). – praeiudicium (vorgängiger Au. eines Richters, der als Richtschnur in einem Prozesse gelten kann). – pronuntiatio (Ausspruch eines richterlichen Urteils). – sententia (ausgesprochene Meinung übh.). – einen Au. tun, respondere. responsum dare od. edere (im allg.); decernere (über etw. Bescheid geben, v. Magistrats- u. Privatpersonen); oraculum dare, edere, fundere (einen Orakelspruch geben, v. Orakel); iudicare. sententiam dicere (ein Urteil, eine Meinung abgeben, v. Richter): nach dem Urteil des Rates (den die Richter bilden) einen Au. tun. de sententia consilii pronuntiare. – sich jmds. Au. unterwerfen, alcis sententiae parēre. – wahr scheint der Au. »ein jeder ist seines Glückes Schmied«, vere dictum videtur: »Sui cuique mores fingunt fortunam«: die Aussprüche. des Sokrates, quae a Socrate dicta sunt. – Zuw. wird das Neutrum eines Pronom. ohne Zus. gebraucht, s. die Beispp. unter Äußerung no. II.

    deutsch-lateinisches > Ausspruch

  • 15 befehlen

    befehlen, iubere (im allg., wollen, daß etwas geschehen soll, Ggstz. vetare [verbieten, befehlen, daß nicht etc.]; sowohl iubere als Ggstz. vetare mit Akk. u. Infin., wenn eine Person genannt wird, der man befiehlt; od. mit bl. Infin. des Passiv., wenn die Person ungenannt bleibt). – imperare alci alqd od. mit ut od. ne u. Konj. (gebieten, infolge der übertragenen Macht u. Gewalt). – praecipere alci alqd od. mit ut u. Konj. (verfügen, verordnen, die Weisung geben). – praescribere alci alqd od. mit ut od. ne u. Konj. (vorschreiben; beide, praec. u. praescr., von Oberen und Eltern, die ihren Untergebenen Regeln des Verhaltens geben). – mandare alci alqd od. mit ut od. ne u. Konj. (auftragen, wobei die Art der Ausführung dem andern überlassen bleibt). – pronuntiare mit ut od. ne u. Konj. (als Befehl, Order, Weisung ausrufen lassen durch den Herold etc.). – edicere od. edictum proponere mit ut od. ne u. Konj. (öffentlich bekanntmachen vermittelst Anschlags, zur Nachachtung, v. der Obrigkeit). – sciscere, verb. sciscere iubereque, mit ut u. Konj. (ein Gesetz, eine Verordnung machen, daß etc., vom Volke). – decernere (einen Beschluß abfassen, daß etwas geschehen soll, vom Senat, Konsul). – sancire. edicto sancire mit ut od. ne u. Konj. (bei Strafe ge- od. verbieten). – zu b. haben, imperandi ius potestatemque habere: an einem Orte, alci loco u. (in) alqo loco praeesse od. praepositum esse (s. »befehligen« die Beispp.): jmdm. od. über jmd. b., imperium in alqm od. alqm sub imperio habere; est mihi imperium in alqm: von jmd. sich b. lassen, alci od. alcis imperio parēre, obtemperare. – befiehlst du etwas? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: befiehlst du sonst noch etwas? num quid aliud imperas? num quid ceterum me vis?

    deutsch-lateinisches > befehlen

  • 16 befinden

    befinden, I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener Prüfung erkennen: reperire. invenire (ausfindig machen, ermitteln). – cognoscere (erkennen). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen). – jmd. treu b., experiri alqm fidelem: erkenntlich u. dankbar befunden werden, memorem gratumque cognosci: für gut b., probare; comprobare: für nicht gut b., improbare: als ein Sklave befunden werden, servum inveniri: für gleich befunden werden, pares reperiri. – 2) dafürhalten, der Meinung sein, in der Verbdg. für gut befinden, censere (dafürhalten, für billig oder dienlich erachten). – decernere (entscheiden, den Ausspruch tun). – videtur mihi (er, sie, es scheint mir gut, -dienlich). – placet mihi (es gefällt-, beliebt mir); alle mit folg. Infin. od., wenn etwas geschehen soll, mit folg. ut u. Konj.). – II) v. r. sich befinden, 1) gegenwärtig sein: esse. – versari (verweilen, sich aufhalten, auch uneig., s. Gefahr, Irrtum). – morari. commorari (eine Zeitlang verweilen). – vivere. degere vitam (leben). – habitare (wohnen); alle (in) alqo loco. – interesse alci rei (beiwohnen, z. B. convivio: u. pugnae). – inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden). – inesse in alqa re (in etwas darin od. an etwas daran sein). – legi apud alqm oder in alqo libro (bei einem Schriftsteller, in einer Schrift gelesen werden, von Redensarten u. dgl.). – sich im Gefolge eines Fürsten b., inter comites ducis esse od. aspici. – 2) in dem u. dem (körperlichen) Zustande sein: sich gut od. wohl b., bene, commode, recte valere; bene, belle se habere: bonā valetudine uti: sehr gut od. sehr wohl, optime valere oder se habere; plane belle se habere: ziemlich gut od. wohl, satis valere: nicht ganz wohl, minus commodā od. non bonā valetudine uti: gar. nicht gut od. wohl, parum valere: sehr übel, perditā valetudine esse: etwas besser, commodioris valetudinis factum esse. – wie befindest du dich (wie ist dein Befinden)? quo modo te habes? ut vales? (wie steht es mit deiner Gesundheit?) quo modo vivis? quid agis od. agitur? (wie lebst du) wie geht es? übh.): ich b. mich wohl, bene, recte mihi est; apud me recte est: ich befinde mich wohl u. glücklich. bene ac beate mihi est: ich befinde mich etwas besser, meliuseule mihi est: ich befinde mich schlecht, male mihi est: wie er sich auch b. mag, quācumque valetudine est. – sich bei etwas wohl b., alqā re bene sibi consuluisse: ich befand mich wohl bei deinem Rate, tuis consiliis paruisse optimum mihi fuit.

    deutsch-lateinisches > befinden

  • 17 beschließen

    beschließen, I) endigen: concludere (schließen, z. B. einen Brief). – finem facere alcis rei (ein Ende machen, -setzen). – die Rede b., finem dicendi facere; perorare: das Leben b., vitam finire; vitā excedere; diem supremum obire. – II) einen Entschluß, Beschluß fassen: decernere (eig. beschließen, verordnen, daß etwas geschehen soll, von Magistratspersonen; dann übh. beschl.). – consilium capere (einen Entschluß fassen). – constituere (festsetzen). – censere (für gut halten, -achten, bes. vom Senate). – placet alci mit Infin., selten mit ut u. Konj. (es beliebt jmdm., bes. von Magistraten, v. Senate) – [430] sciscere. iubere. verb. sciscere iubereque (ein Gesetz, eine Verordnung machen, vom Volke, mit dem Untersch., daß ersteres bes. vom Gemeinvolke oder der plebs steht, iub. dagegen vom Gesamtvolke oder dem populus, z. B. populus bellum fieri iussit). – bei sich b., apud animum statuere: ich habe fest bei mir beschlossen, statutum cum animo habeo ac deliberatum; deliberatum mihi ac constitutum est: certum est deliberatumque; alle mit folg. Infin. – einmütig b., omnium consensu constituere.

    deutsch-lateinisches > beschließen

  • 18 Betfest

    Betfest, supplicatio. – Bet- u. Dankfest, supplicatio et gratulatio: ein B. anordnen, supplicationem decernere.

    deutsch-lateinisches > Betfest

  • 19 bewilligen

    bewilligen, concedere (zugestehen, indem man den Bitten etc. anderer nachgibt). – permittere (zulassen, indem man durch eine bestimmte Erklärung etwas erlaubt). – decernere (durch einen Beschluß zuerkennen, von einer höhern Behörde, in Rom vom Senat), etw. zu etw., alqd in oder ad alqam rem. – dare (geben, gewähren, z. B. alci commeatum [Urlaub]: u. accusatori plus, quam postulat). – aus Gnade b., indulgere (z. B. alci commeatum).

    deutsch-lateinisches > bewilligen

  • 20 Bußtag

    Bußtag, supplicatio (Buß- und Bettag). – einen B. anordnen, supplicationem decernere, imperare: einen B. halten, supplicationem habere.

    deutsch-lateinisches > Bußtag

См. также в других словарях:

  • decernere — index contend (dispute), decide, determine, resolve (decide) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • decernere — de·cèr·ne·re v.tr. (io decèrno) OB scegliere, stabilire, decretare {{line}} {{/line}} DATA: av. 1327. ETIMO: dal lat. decĕrnĕre, v. anche cernere. NOTA GRAMMATICALE: presenta eccezioni nel p.pass. 2decreto …   Dizionario italiano

  • DECERNERE digitis — apud Calpurn. Ecl. 2. Et nunc alternos magis ut distinguere cantus Possitis, ter quisque manus iactate micantes, Nec mora, decernunt digitis: ad digitum pugnare, dicitur Quintil. l. 8. c. 5. und verbo. micare, notum ludi genus est, vide Salmas.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • décerner — [ desɛrne ] v. tr. <conjug. : 1> • 1318; lat. decernere « décider, décréter » 1 ♦ Vx Décréter, ordonner juridiquement. ♢ Mod. Dr. Décerner un mandat d arrêt, de dépôt. 2 ♦ (XVIe) Cour. Accorder à qqn (une récompense, une distinction). ⇒… …   Encyclopédie Universelle

  • ordonner — Ordonner, act. acut. Dont l indicatif est, Je ordonne, c est mettre par estat ce qu on veut estre fait par aucun, Praescribere quae quis velit effici. Et de là il se prend pour commander, Iubere, Edicere, Ordinare, Disponere, Instruere, Metari,… …   Thresor de la langue françoyse

  • decerna — DECERNÁ, decérn, vb. I. tranz. A acorda, a da, a conferi (un premiu, o decoraţie, o răsplată). [var.: (înv.) decérne vb. III.] – Din fr. décerner, lat. decernere. Trimis de RACAI, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  DECERNÁ …   Dicționar Român

  • decerner — Decerner, Decernere. Decerner en plein jugement un adjournement personnel, ou autre, De tribunali citari iubere. Decerner adjournement personnel, Reum requirendum aut interrogandum adnotare, et vt praesto sit ad iudicium decernere. B. Decerner ou …   Thresor de la langue françoyse

  • juger — Juger, Iudicium facere, Iudicare. Juger et arrester, Adiudicare, Decernere. Juger et estimer, Arbitrari, Autumare, Computare, Decernere, Diiudicare, Interpretari, Iudicare, Opinari, Putare. On l estimoit et jugeoit on estre un autre Timarchides,… …   Thresor de la langue françoyse

  • décret — [ dekrɛ ] n. m. • 1190; lat. decretum « décision, sentence », de decernere → décerner 1 ♦ Relig. Acte de l autorité ecclésiastique. ♢ Recueil d anciens canons des conciles, des constitutions des papes et des sentences des Pères, à la base du… …   Encyclopédie Universelle

  • decernir — (del lat. «decernĕre»; ant.) tr. Discernir. * * * decernir. (Del lat. decernĕre). tr. desus. discernir …   Enciclopedia Universal

  • Dezernent — Sachbearbeiter; Referent * * * De|zer|nẹnt 〈m. 16〉 1. Leiter eines Dezernats 2. Berichterstatter für eine übergeordnete Behörde [<lat. decernens „entscheidend bestimmend“] * * * De|zer|nẹnt, der; en, en [zu lat. decernens (Gen.: decernentis) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»