Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

hineinragen

  • 1 вдаваться

    , < вдаться> ('­мся, '­шься; дать[ся]) hineinragen; einschneiden; eindringen, eingehen (в В auf A); sich einlassen (in) od. auslassen (über); sich hingeben, verfallen (D)
    * * *
    вдава́ться, <вда́ться> (-мся, ´-шься; даться)) hineinragen; einschneiden; eindringen, eingehen (в В auf A); sich einlassen (in) oder auslassen (über); sich hingeben, verfallen (D)
    * * *
    вда|ва́ться
    <-ю́сь, -ёшься> нсв, вда́ться св
    1. (зайти́ вглубь) eindringen, hineinragen
    2. перен (преда́ться рассужде́ниям) eingehen
    вдава́ться в подро́бности auf Einzelheiten eingehen
    * * *
    v
    2) med. einschneiden

    Универсальный русско-немецкий словарь > вдаваться

  • 2 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum, Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. 1. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.

    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.: ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.

    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst., conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi), Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.

    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl. Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    lateinisch-deutsches > condo

  • 3 promineo

    prō-mineo, minuī, ēre (zu Wurzel *men-, hervorragen, vgl. immineo), hervorragen, hervortreten, -stehen, hineinragen, hinüberragen, vorspringen, I) eig.: a) aus der Ebene nach der Seite oder nach oben, α) v. Örtl.: pro-minet Graecia, Mela: cella caldaria prominet, Plin. ep.: collis prominens, Liv.: scopuli et prominentes orae, Tac.: Europa ad fretum nunc vaste retracta nunc prominens, Mela: Phaselis (promunturium) prominet penitus in altum, Liv.: collis prominet in pontum, Ov.: cubiculum prominet in lacum, Plin. ep.: regio a Tauro monte in Aegaeum usque prominens mare, Liv. – β) v. Körperteilen: barba prominens, Sen.: comae prominent hirtae, Curt.: prominent ungues numquam recisi, Curt.: prominet immodicum pro longa cuspide rostrum, Ov.: coma plurima torvos prominet in vultus, hängt hervor ins Gesicht, Ov. – b) aus der Tiefe: α) von Lebl.: prominente tigno (aus der Erde), Val. Max.: pr. Algido (über den A.), v. Laube hochgelegener Waldung, Hor. – β) v. Pers.: ex lectica, Sen. rhet.: ore, mit dem Gesicht (aus der Erde), Hor.: pectore nudo prominentes, sich (über die Mauer) herabneigend, vorgebeugt, Caes. – II) bildl.: quae (iustitia) nec sibi tantum conciliata sit nec occulta, sed foras tota promineat (ganz hervortrete), Cic. de rep. 3, 10: maxima pars eius (gloriae) in memoriam ac in posteritatem prominet, ragt, erstreckt sich hinein, Liv. 28, 43, 5.

    lateinisch-deutsches > promineo

  • 4 εἰς-αν-έχω

    εἰς-αν-έχω (s. ἔχω), sich hineinerstrecken, hineinragen; ins Meer, Ap. Rh. 1, 1360; πέλαγος γαῖαν, ins Land, 4, 1578.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἰς-αν-έχω

  • 5 врезать

    вреза́ть, вре́зывать, <вре́зать> einschneiden, einlassen, einbauen; fig. einprägen; pop eine runterhauen;
    вреза́ться eindringen, einschneiden; hineinragen, herausragen; fam hineinstoßen, hineinrasen; fig. sich hineinbohren; pop sich verknallen
    * * *
    вреза́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вре́зать св
    прх einschneiden
    вреза́ть замо́к в дверь ein Schloss in die Tür einbauen
    * * *
    v
    1) gener. (j-m) eins aufbrennen (кому-л.), einschnitzen, einschneiden
    2) colloq. (jdm.) eine hauen, (jdm.) eine kleben, (jdm.) eine scheuern, (jdm.) eine schmieren, (jdm.) eine tuschen (österr., südd.,ugs.)
    3) eng. einlassen, einstemmen, einschleifen (в стекло и т. п.)
    4) construct. einkerben

    Универсальный русско-немецкий словарь > врезать

  • 6 врезаться

    вреза́ть, вре́зывать, <вре́зать> einschneiden, einlassen, einbauen; fig. einprägen; pop eine runterhauen;
    вреза́ться eindringen, einschneiden; hineinragen, herausragen; fam hineinstoßen, hineinrasen; fig. sich hineinbohren; pop sich verknallen
    * * *
    вреза́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, вре́заться св
    1. (воткну́ться) eindringen
    нос ло́дки вре́зался в о́тмель das Boot bohrte sich in die Untiefe ein
    2. (ворва́ться) einschneiden
    3. (запечатле́ться) sich einprägen
    вреза́ться в па́мять sich im Gedächtnis einprägen
    4. (налете́ть, наскочи́ть) prallen
    вреза́ться в доро́жный столб gegen den Wegmast prallen
    * * *
    v
    1) gener. hineinhauen, kneifen (быть слишком узким - об одежде), sich bohren (âî ÷òî-ë.; in A, durch A), sich böhren (во что-л.), sich einsägen (в скалу), sich einsägen (в скалу; глубоко), einschneiden
    3) eng. angreifen (о режущем инструменте), anschneiden (напр. о режущем инструменте), ansägen (пилой), auflaufen (о режущем инструменте), einstechen, sich einschneiden
    5) weld. eindringen (о резце), eingreifen

    Универсальный русско-немецкий словарь > врезаться

  • 7 surplomber

    surplomber
    surplomber [syʀplõbe] <1>
    Beispiel: surplomber quelque chose étage in etwas Accusatif hineinragen; lumière über etwas Accusatif strahlen

    Dictionnaire Français-Allemand > surplomber

  • 8 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum,
    ————
    Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.
    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.:
    ————
    ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.
    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum
    ————
    iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst.,
    ————
    conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi),
    ————
    Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.
    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl.
    ————
    Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes
    ————
    oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condo

  • 9 promineo

    prō-mineo, minuī, ēre (zu Wurzel *men-, hervorragen, vgl. immineo), hervorragen, hervortreten, -stehen, hineinragen, hinüberragen, vorspringen, I) eig.: a) aus der Ebene nach der Seite oder nach oben, α) v. Örtl.: pro-minet Graecia, Mela: cella caldaria prominet, Plin. ep.: collis prominens, Liv.: scopuli et prominentes orae, Tac.: Europa ad fretum nunc vaste retracta nunc prominens, Mela: Phaselis (promunturium) prominet penitus in altum, Liv.: collis prominet in pontum, Ov.: cubiculum prominet in lacum, Plin. ep.: regio a Tauro monte in Aegaeum usque prominens mare, Liv. – β) v. Körperteilen: barba prominens, Sen.: comae prominent hirtae, Curt.: prominent ungues numquam recisi, Curt.: prominet immodicum pro longa cuspide rostrum, Ov.: coma plurima torvos prominet in vultus, hängt hervor ins Gesicht, Ov. – b) aus der Tiefe: α) von Lebl.: prominente tigno (aus der Erde), Val. Max.: pr. Algido (über den A.), v. Laube hochgelegener Waldung, Hor. – β) v. Pers.: ex lectica, Sen. rhet.: ore, mit dem Gesicht (aus der Erde), Hor.: pectore nudo prominentes, sich (über die Mauer) herabneigend, vorgebeugt, Caes. – II) bildl.: quae (iustitia) nec sibi tantum conciliata sit nec occulta, sed foras tota promineat (ganz hervortrete), Cic. de rep. 3, 10: maxima pars eius (gloriae) in memoriam ac in posteri-
    ————
    tatem prominet, ragt, erstreckt sich hinein, Liv. 28, 43, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promineo

  • 10 jut

    - tt-

    jut [out] — [her]vorragen; herausragen

    * * *
    ((usually with out) to stick out or project: His top teeth jut out.) herausragen
    * * *
    <- tt->
    [ʤʌt]
    I. vi vorstehen, herausragen
    to \jut into the sky in den Himmel ragen
    II. vt
    to \jut sth etw vorschieben
    he \jutted his chin defiantly trotzig schob er sein Kinn vor
    * * *
    [dZʌt]
    1. vi
    hervorstehen, hervorragen, herausragen; (chin, jaw) vorspringen

    he saw a gun jutting ( out) from behind the wall — er sah ein Gewehr hinter der Mauer (her)vorragen

    the peninsula juts out into the seadie Halbinsel ragt ins Meer hinaus

    2. vt

    to jut one's chin/jaw forward — sein Kinn/seinen Kiefer vorstrecken

    * * *
    jut [dʒʌt]
    A v/i auch jut out
    a) vorspringen,
    b) herausragen:
    jut into sth in etwas hineinragen
    B s Vorsprung m
    * * *
    - tt-

    jut [out] — [her]vorragen; herausragen

    * * *
    v.
    herausragen v.
    hervorragen v.

    English-german dictionary > jut

  • 11 project

    1. noun
    1) (plan) Plan, der
    2) (enterprise) Projekt, das

    project manager — Projektmanager, der/-managerin, die; Projektleiter, der/-leiterin, die

    2. transitive verb
    1) werfen [Schatten, Schein, Licht]; senden [Strahl]; (Cinemat.) projizieren
    2) (make known) vermitteln

    project one's own personalityseine eigene Person in den Vordergrund stellen

    3) (plan) planen
    4) (extrapolate) übertragen (to auf + Akk.)
    3. intransitive verb
    (jut out) [Felsen:] vorspringen; [Zähne, Brauen:] vorstehen

    project over the street[Balkon:] über die Straße ragen

    4. reflexive verb
    (transport oneself)

    project oneself into somethingsich in etwas (Akk.) [hinein]versetzen

    * * *
    1. ['pro‹ekt] noun
    1) (a plan or scheme: a building project.) der Plan
    2) (a piece of study or research: I am doing a project on Italian art.) das Projekt
    2. [prə'‹ekt] verb
    1) (to throw outwards, forwards or upwards: The missile was projected into space.) schleudern
    2) (to stick out: A sharp rock projected from the sea.) hervorragen
    3) (to plan or propose.) planen
    4) (to make a picture or a film appear on a screen.)
    - academic.ru/58279/projectile">projectile
    - projection
    - projector
    * * *
    proj·ect
    I. n
    [ˈprɒʤekt, AM ˈprɑ:-]
    1. (undertaking) Projekt nt, Vorhaben nt
    research \project Forschungsprojekt nt
    2. (plan) Plan m
    II. n
    [ˈprɒʤekt, AM ˈprɑ:-]
    modifier (coordinator, costs, deadline, director, leader, team) Projekt-
    \project planning Projektplanung f
    III. vt
    [prə(ʊ)ˈʤekt, AM prəˈ-]
    to \project sth etw vorhersagen; profit, expenses, number etw veranschlagen
    revenue from tourism is \projected to grow by 15% next year Einnahmen durch Tourismus sollen nächstes Jahr um 15 % ansteigen
    2. (propel)
    to \project sth etw schleudern
    to \project one's mind into the future sich akk in die Zukunft hineinversetzen
    to \project one's voice ( fig) laut und deutlich sprechen
    3. (onto screen)
    to \project sth [onto sth] slides, film etw [auf etw akk] projizieren
    to \project sth onto sb etw auf jdn projizieren
    to \project oneself onto sb von sich dat auf andere schließen
    5. (display)
    to \project sth etw darstellen
    to \project a tougher image ein härteres Image vermitteln
    to \project oneself sich akk selbst zur Geltung bringen
    IV. vi
    [prə(ʊ)ˈʤekt, AM prəˈ-]
    1. (protrude) hervorragen
    to \project over sth über etw akk [hinaus]ragen
    the hotel's dining room \projects [out] over the sea der Speisesaal des Hotels ragt über das Meer
    a \projecting nail/branch ein abstehender Nagel/Ast
    2. THEAT (throw voice) laut und deutlich sprechen
    * * *
    I ['prɒdZekt]
    n
    Projekt nt; (= scheme) Unternehmen nt, Vorhaben nt; (SCH, UNIV) Referat nt; (in primary school) Arbeit f II [prə'dZekt]
    1. vt
    1) film, map projizieren

    to project oneself/one's personality — sich selbst/seine eigene Person zur Geltung bringen

    to project one's voice to the back of the hall —

    2) plan (voraus)planen; costs überschlagen; figures projizieren; (esp in elections) hochrechnen
    3) (MATH) line verlängern; solid projizieren
    4) (= propel) abschießen
    5) (= cause to jut) part of building etc vorspringen lassen
    2. vi
    1) (= jut out) hervorragen (from aus)
    2) (PSYCH) projizieren, von sich auf andere schließen
    3)

    (with one's voice actor/singer) you'll have to project more than that, we can't hear you at the back — Sie müssen lauter singen/sprechen, wir können Sie hier hinten nicht hören

    * * *
    project [prəˈdʒekt]
    A v/t
    1. projektieren, planen, entwerfen
    2. werfen, schleudern:
    to project sb to fame jemanden mit einem Schlag berühmt machen
    3. Licht, Schatten etc werfen, ein Bild etc auch projizieren ( beide:
    against gegen;
    on auf akk)
    4. CHEM, MATH projizieren:
    projecting plane Projektionsebene f
    5. fig projizieren:
    to project o.s. ( oder one’s thoughts) into sich (hinein)versetzen in (akk);
    to project one’s feelings into seine Gefühle übertragen auf (akk)
    6. darlegen, aufzeigen, vermitteln
    7. vorspringen lassen:
    projected piers ARCH Vorlagen, Gurtbogen
    B v/i vorspringen, -stehen, -ragen ( alle:
    over über akk), (Ohren) abstehen:
    to project into hineinragen in (akk);
    projecting ears abstehende Ohren
    C s project [ˈprɒdʒekt; US ˈprɑ-]
    1. Projekt n, Plan m, (auch Bau) Vorhaben n, Entwurf m:
    project engineer Projektingenieur(in);
    project manager Projektleiter m, -manager m
    2. SCHULE Projekt n, Planaufgabe f (die den Schülern freie Gestaltungsmöglichkeit bietet)
    * * *
    1. noun
    1) (plan) Plan, der
    2) (enterprise) Projekt, das

    project manager — Projektmanager, der/-managerin, die; Projektleiter, der/-leiterin, die

    2. transitive verb
    1) werfen [Schatten, Schein, Licht]; senden [Strahl]; (Cinemat.) projizieren
    2) (make known) vermitteln
    3) (plan) planen
    4) (extrapolate) übertragen (to auf + Akk.)
    3. intransitive verb
    (jut out) [Felsen:] vorspringen; [Zähne, Brauen:] vorstehen

    project over the street[Balkon:] über die Straße ragen

    4. reflexive verb
    * * *
    n.
    Entwurf -¨e m.
    Projekt -e n. (onto) v.
    projizieren (auf) v. v.
    entwerfen v.
    hochrechnen v.
    projektieren v.

    English-german dictionary > project

  • 12 jut out

    I. vi herausragen, hervorstehen; chin vorspringen
    to \jut out out into sth in etw akk hineinragen
    to \jut out out of sth aus etw dat herausragen
    II. vt
    to \jut out out ⇆ sth etw vorschieben

    English-german dictionary > jut out

  • 13 jut out

    vi
    herausragen, hervorstehen; chin vorspringen;
    to \jut out out into sth in etw akk hineinragen;
    to \jut out out of sth aus etw dat herausragen vt
    to \jut out out <-> sth etw vorschieben

    English-German students dictionary > jut out

  • 14 project into

    project v into hineinragen

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > project into

  • 15 felnyúl

    Magyar-német-angol szótár > felnyúl

  • 16 skjuta

    skjuta [˅ʃʉːta]
    1. schießen (auch fig); erschießen ( sig sich)
    2. schieben (auch fig); BOT sprossen, treiben;
    skjuta ax in die Ähren schießen;
    skjuta bom vorbeischießen;
    skjuta fart in Fahrt kommen;
    skjuta rygg einen Buckel machen;
    skjuta skott Sprossen treiben;
    skjuta 'av abschießen;
    skjuta 'bort verschießen; wegschieben;
    skjuta 'fram vorschießen; vorschieben; hervorragen, herausragen;
    skjuta 'framför sig vor sich her schieben;
    skjuta 'för vorschieben;
    skjuta i'från sig wegschieben; fig von sich schieben, ablehnen;
    skjuta i'gen zuschieben;
    skjuta i'hjäl totschießen;
    skjuta i'hop zusammenschieben; fig zusammenschießen;
    skjuta 'in (hin)einschießen; (hin)einschieben; hineinragen;
    skjuta 'in sig sich einschießen;
    skjuta 'ner erschießen, niederschießen, abschießen, umg abknallen;
    skjuta 'på (nach)schieben; verschieben, aufschieben;
    skjuta skulden på ngn jdm die Schuld zuschieben, auf jdn die Schuld abwälzen;
    skjuta 'sönder zerschießen, zusammenschießen;
    skjuta 'till zuschieben; fig zuschießen;
    skjuta till'baka zurückschieben;
    skjuta 'undan wegschieben;
    skjuta 'upp aufschieben ( zeitlich); in die Höhe schießen;
    skjuta 'upp ur marken hervorsprießen;
    skjuta 'ut hinausschieben, herausschieben; vorspringen, herausragen;
    skjuta å'sido beiseite schieben;
    skjuta 'över hinüberschießen über (Akk), zu weit schießen;
    skjuta 'över ansvaret på ngn jdm die Verantwortung zuschieben;
    skjuta över målet fig übers Ziel hinausschießen

    Svensk-tysk ordbok > skjuta

  • 17 εἰςανέχω

    εἰς-αν-έχω, sich hineinerstrecken, hineinragen; ins Meer, πέλαγος γαῖαν, ins Land

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εἰςανέχω

  • 18 вдаваться

    , < вдаться> ('­мся, '­шься; дать[ся]) hineinragen; einschneiden; eindringen, eingehen (в В auf A); sich einlassen (in) od. auslassen (über); sich hingeben, verfallen (D)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > вдаваться

  • 19 вдаваться

    , < вдаться> ('­мся, '­шься; дать[ся]) hineinragen; einschneiden; eindringen, eingehen (в В auf A); sich einlassen (in) od. auslassen (über); sich hingeben, verfallen (D)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > вдаваться

  • 20 врезать, врезывать

    , < врезать> einschneiden, einlassen, einbauen; fig. einprägen; P e-e runterhauen; врезаться eindringen, einschneiden; hineinragen, herausragen; F hineinstoßen, hineinrasen; fig. sich hineinbohren; P sich verknallen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > врезать, врезывать

См. также в других словарях:

  • hineinragen — hi|n|ein|ra|gen <sw. V.; hat: 1. in etw. ragen. 2. hinübergreifen, sich in etw. erstrecken. * * * hi|nein|ra|gen <sw. V.; hat: 1. in etw. ragen. 2. hinübergreifen, sich in etw. erstrecken: Immer schien mir, ... dass also diese Erscheinung… …   Universal-Lexikon

  • Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brotfabrikation — (Bäckerei), die Herstellung von Brot aus Mehl unter Zusatz von Wasser und Hefe oder Sauerteig und Backpulver und Backen des durch die Mischung entstandenen Teiges im Backofen. Der Gehalt des Mehles an Eiweiß, Stärkemehl und Fett ist je nach den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gleisheber — (track lifter; pince à rails; leva rotaie). Zum Anheben des Gleises beim Nageln und Stopfen wurde früher ausschließlich der Wuchtebaum verwendet, eine hölzerne Stange von 2–2∙5 m Länge und 15–20 kg Gewicht, am Angriffspunkte mit Eisen beschlagen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • eingreifen — einrücken; in Eingriff bringen; ineinander greifen; (sich) einschalten; (sich) einmischen; einschreiten; dazwischentreten; intervenieren * * * ein|grei|fen [ ai̮ngrai̮fn̩], griff ein, eingegriffen <itr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Eingreifen — Einmischung; Eingriff; Intervention * * * ein|grei|fen [ ai̮ngrai̮fn̩], griff ein, eingegriffen <itr.; hat: sich in etwas einschalten, was nicht in gewünschter Weise verläuft, um es zu stoppen oder es in eine andere Richtung zu lenken: in die… …   Universal-Lexikon

  • hineinhängen — ◆ hin|ein||hän|gen 〈V.; hat〉 I 〈V. intr. 161〉 in etwas hängen, ragen ● die Zweige der Weide hängen bis ins Wasser hinein II 〈V. tr.; schwach konjugiert〉 etwas in etwas hängen, in einem Raum od. Behälter aufhängen ● bitte öffne mir den Schrank,… …   Universal-Lexikon

  • Justinus Kerner — Justinus Andreas Christian Kerner (September 18, 1786 ndash; February 21, 1862), was a German poet and medical writer.He was born at Ludwigsburg in Württemberg. After attending the classical schools of Ludwigsburg and Maulbronn, he was… …   Wikipedia

  • Alpenvorland — Abgrenzung des Alpenvorlandes in Süddeutschland Alpenvorland bei Kempten im Allgäu …   Deutsch Wikipedia

  • Annuario Pontificio — Beschreibung Staatskalender Fachgebiet Schematismus vatikanischer bzw. römisch katholischer Personen, Behörden und Organisationen Sprache italienisch …   Deutsch Wikipedia

  • Armfüßer — Onniella meeki Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»