Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

heuchler

  • 21 bisulcis

    bisulcis, e (bis u. sulcus), zweigespalten, bis. lingua (anguis), Pacuv. tr. 229 cod.: dah. übtr., bisulci linguā, ein Doppelzüngler = ein Heuchler, Plaut. Poen. 1034. – subst., bisulcis, ein Schwein mit gespaltenen Klauen, Gloss. Vgl. Ribbeck Coroll. ad Trag. Rom. fr. p. LXXV sq.

    lateinisch-deutsches > bisulcis

  • 22 fingo

    fingo, fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend schaffen, von Bildnern, die in Ton, Wachs, dann auch von solchen, die in bildsamen Stoffen übh. arbeiten, griech. πλάττειν, 1) eig.: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: alqd ex argilla, Plin.: absol., f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – insbes., v. Bildhauern, a Lysippo fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10, 3). – v. der Natur, natura fingit hominem, Cic.: natura humana fingit, gestaltet die menschl. Geschicke, Plaut. – poet. v. Dichter, versus, schaffen, Hor. de art. poët. 382. – v. der Seele, a qua (mente) is (vultus) fingitur, von dem (seinem Innern) jene (die Miene) ein Spiegel ist, Cic. Tusc. 3, 31. – 2) streichelnd betasten, sanft berühren, alci cervicem linteo, Afran. fr.: manus aegras manibus amicis, Ov.: corpora linguā, Ov. – 3) übtr.: a) umbilden, neubilden, vitam subito flecti fingique posse, Cic. Sull. 79; vgl. ibid. 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. 2, 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen, träumen, sich einbilden, fingite animis... fingite igitur cogitatione imaginem huius condicionis meae, Cic.: homines antiqui, qui ex sua natura ceteros fingerent, nach der eigenen Sinnesart beurteilten, Cic.: sibi metum, Liv.: inanes sibi metus, Plin. ep. – m. dopp. Acc., quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores, Cic. de or. 2, 219. – mit folg. Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ego, Cic.: fingerent (eum) mentitum (esse) ante, Liv.: f. datos (esse) currus, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, Tibull. 2, 6, 51 sq.; vgl. Ov. met. 6, 491 sq.: absol., ne finge, denke das nicht, Verg. Aen. 4, 338. – c) ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov.: u. so fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter.: verba, täuschende Reden führen, Sall.: crimina, opprobria in alqm, Cic. u. Hor. (s. Schmid Hor. ep. 1, 15, 30). – m. folg. Acc. u. Infin., (me) voluisse, Ov.: quem prodere rem Danaam finxit, gab ihm (fälschlich) Verrat an den Danaern schuld, Ov.: cum alii abesse eum, alii aegrum esse, falso utrumque, fingerent, Liv. – Partiz. fictus, erdichtet, erlogen, di, Cic.: vultus ficti simulatique, Cic.: ficta fabula, Cic.: narrationes, von den äsopischen Fabeln, Cic.: carmen, eitle Dichtung, Verg.: subst., fictum:, ī, n., etwas Erdichtetes, -Erlogenes, eine Erdichtung, Lüge, fictum pravumque, Lug und Trug, Verg.: mensura ficti, Ov.: cotidie aliquid de me ficti adferebat, Cic. Sest. 133: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor. sat. 2, 8, 83: ficta loqui, Ov. met. 1, 771 u. 8, 614: ficta voluptatis causā sint proxima veris, was du zur Lust dir ersinnst, sei möglichst ähnlich der Wahrheit, Hor. de art. poët. 338. – d) etwas erheucheln, fälschlich vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, 2: u. m. dopp. Acc., sich so u. so stellen, bonos se ac liberales, Sen. de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf etw. sinnen, -denken, fugam, Plaut.: parricidia, vatermörderische Pläne schmieden, Sen.: profectionem, an die Abr. denken, Anstalten treffen zur usw., Iustin. – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: equum, Hor. ep. 1, 2, 64: vitem putando, Verg. georg. 2, 407. – b) als t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: übtr., v. der Pers. selbst, ornari, poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci (für jmd.), Ov. Vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, selbst die Gesichter der Menschen weiß er abzurichten, der Erzschelm, Ter. heaut. 887. – so auch ficto pectore fatur, spricht mit heuchelnder Seele, Verg. Aen. 2, 107. – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3, 61. Plin. ep. 8, 18, 3. Capit. Albin. 12, 10: fuit vitā fictus, Spart. Pesc. 5, 1. – 2) übtr.: a) durch Unterricht usw. zustutzen, bilden, ausbilden (vgl. Ruhnk. Ter. heaut. 5, 1, 25. Drak. Sil. 1, 441), oratorem, vocem, Cic.: animos ( wie πλάττειν τὰς ψυχάς), ausbilden, Cic.: mentes orando, bearbeiten = nach seinen Absichten lenken, für sich gewinnen, Sil.: voce paternā fingi ad rectum, angeleitet werden zum usw., Hor.: mit Infin., fingit equum tenerā docilem cervice magister ire viam, Hor. ep. 1, 2, 64. – b) nach einem Muster einrichten, richten, se totum ad arbitrium alcis, Cic.: se ex forma rei publicae, seine Maßregeln nehmen nach usw., Cic. – / Partiz.-Form finctus, Ter. eun. 104. Avian. fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, 16. Interpr. Iren. 2, 14, 2. Not. Tir. 66, 25.

    lateinisch-deutsches > fingo

  • 23 hypocrita

    hypocrita, ae, m. u. hypocritēs, ae, m. (ὑποκριτής), I) der Mime, der den Vortrag eines Schauspielers mit Gebärdenspiel begleitete, Quint. 2, 17, 12 u. 11, 3, 7 (Akk. -tēn), Suet. Ner. 24, 1 (Abl. -tā), – II) übtr., der Heuchler (s. Isid. orig. 10, 118), Vulg. Iob 8, 13 u. Matth. 6, 2.

    lateinisch-deutsches > hypocrita

  • 24 interpretor

    interpretor, ātus sum, ārī (interpres), I) intr. den Mittler machen für usw., memoriae alcis, dem G. jmds. zu Hilfe kommen, Plaut. Epid. 552. – II) tr. auslegen, erklären, deuten, A) eig.: 1) im allg.: ius alci, Cic.: fulgura, somnia, Cic.: fallaciter portenta, Cic.: religiones, Auskunft geben über usw., Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., pomoerium postmoerium interpretantur esse, Liv. – 2) insbes., übersetzen (doch mehr nach dem Sinne als wörtlich), epistulam, scriptores, Cic.: ubi ex Graeco carmine interpretata recitavit, Liv. – B) übtr.: 1) etwas im Urteile auslegen = verstehen, für das u. das ansehen, so u. so aufnehmen, beurteilen, male, Cic.: perperam, Sen.: in partem mitiorem, Cic.: ita de re, Cic.: alcis felicitatem grato animo, freudig anerkennen, Cic.: beneficia grate, Plin. ep. – sed eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, aber das, was sie unter W. verstehen, hat usw., Cic.: vindemiarum maturitatem alii aliter interpretantur, unter der Reife usw. verstehen die einen dies, die andern etwas anderes, Colum.: victoriam ut suam, sich den Sieg anmaßen, Vell.: Othone id ut laetum interpretante, Tac.: alqm callidum et simulatorem, in jmd. einen Listigen u. Heuchler zu erkennen glauben, Tac.: clementiam pro sua virtute, sich die Gnade des Siegers als sein Verdienst anrechnen, Vell.: vitia pro virtutibus, Tac.: synodum Nicenam pro se (zu ihren Gunsten) interpretantes, Sulp. Sev. – mit folg. Acc. u. Infin., reditu in castra liberatum se esse iureiurando interpretabatur, er legte seine Rückkehr ins Lager so aus, als sei er dadurch seines Eides entbunden, Cic. – dah. etwas aus etwas od. von etwas auf etwas schließen, folgern, consilium ex necessitate, von der Notwendigkeit auf den Vorsatz, Cic. Rab. Post. 29. – 2) etwas mit dem Erkenntnisvermögen so u. so sich erklären = auffassen, begreifen, recte alcis sententiam, Cic.: cogitationem alcis assequi et voluntatem interpretari, Cic.: famam alcis, begreifen, sich erklären, Tac. – 3) über etwas sich bestimmt aussprechen, entscheiden, neque, recte an perperam, interpretor, Liv. 1, 23, 8. – / Aktive Nbf. interpretat, Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 2 u. 5 sqq.: als Passiv, im Perf. zB. Cic. de div. 1, 53 u. 118. Sall. Iug. 17, 7. Interpr. Iren. 3, 21, 2: im Präsens bei Cornif. rhet. 2, 14. Paul. dig. 8, 2, 20. § 2. Amm. 23, 5, 7; 24, 6, 1 u. bei a. Spät. (s. Bünem. Lact. 4, 7, 7); oft im Partic. Perf. b. Cic. u.a., s. Fabri Sall. Iug. 17, 7. Günther Latin. restit. part. 2. p. 676 sq. Duker de Latin. vett. ICt. p. 334. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 49 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 359. – Parag. Infin. interpretarier, Pacuv. tr. 151.

    lateinisch-deutsches > interpretor

  • 25 transfigurator

    trānsfigūrātor, ōris, m. (transfiguro), der Umbildner, Umformer, Umwandler, sui, Versteller, Heuchler, Tert. adv. Marc. 5, 12.

    lateinisch-deutsches > transfigurator

  • 26 ὑπο-κριτής

    ὑπο-κριτής, , der Bescheid giebt, dah. der Ausleger der Träume, Erklärer, τῆς δι' αἰνιγμῶν φήμης καὶ φαντάσεως ὑποκριταί Plat. Tim. 72 b. – Gew. der Schauspieler, Ar. Vesp. 1279 Plat. Charm. 162 d u. öfter, wie Sp., z. B. Luc. oft. – Auch der Heuchler, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-κριτής

  • 27 двуличный человек

    adj
    1) gener. Heuchler, Doppelzüngler
    2) liter. Januskopf
    3) myth. Janusgesicht

    Универсальный русско-немецкий словарь > двуличный человек

  • 28 двурушник

    m Doppelzüngler
    * * *
    двуру́шник m Doppelzüngler
    * * *
    двуру́шник
    <>
    м
    двуру́шниц|а
    <>
    ж ирон Doppelzüngler(in) m(f)
    отъя́вленный двуру́шник ausgesprochener Heuchler m
    * * *
    n
    1) gener. Doppelzüngler, Mantelhänger
    2) obs. Achselstück

    Универсальный русско-немецкий словарь > двурушник

  • 29 лицемер

    n
    1) gener. Frömmler, Fuffziger, Hypokrit, Mundchrist, Scheinheilige, Spiegelfechter, Tartüff, Heuchler
    2) colloq. Duckmäuser, Mucker, einfalscher Fuffziger
    3) ironic. Maulchrist
    4) obs. Achselstück, Biedermann, Gleisner
    5) liter. Pharisäer
    6) eng. Schleicher

    Универсальный русско-немецкий словарь > лицемер

  • 30 притворщик

    n
    1) gener. Fuffziger, Heuchler, Hypokrit, Simulant

    Универсальный русско-немецкий словарь > притворщик

  • 31 ханжа

    n
    1) gener. Andächtler, Bigotte, Glaubensheuchler, Gleisnerin, Heuchler, Heuchlerin, Mundchrist, Pietist, Scheinheilige, Tartüff, Scheinheiliger, Betschwester, Betbruder, Frömmler, Himmelsziege, Quisel, Quissel
    2) colloq. Duckmäuser, Mucker, Muckerin
    3) ironic. Maulchrist
    4) obs. Gleisner
    5) liter. Pharisäer

    Универсальный русско-немецкий словарь > ханжа

  • 32 comédien

    kɔmedjɛ̃/kɔmedjɛn
    m (f - comédienne)
    comédien
    comédien (ne) [kɔmedjɛ̃, jεn]
    1 (acteur) Schauspieler(in) masculin(féminin)
    Beispiel: être un peu comédien ein bisschen/gern Theater spielen

    Dictionnaire Français-Allemand > comédien

  • 33 courtisan

    kuʀtizɑ̃
    1. m
    1) Höfling m, Mitglied der Hofgesellschaft n, Fürstendiener m
    2) (fig) Schmeichler m, Heuchler m

    2. adj
    höfisch, edel
    courtisan
    courtisan [kuʀtizã]
    Höfling masculin figuré Schmeichler masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > courtisan

  • 34 jésuite

    ʒezɥit
    1. m
    1) REL Jesuit m
    2) (fig) Heuchler m

    2. adj
    1) REL jesuitisch, Jesuiten...
    2) ( hypocrite) heuchlerisch, falsch
    jésuite
    jésuite [ʒezɥit]
    jesuitisch

    Dictionnaire Français-Allemand > jésuite

  • 35 simulateur

    simylatœʀ
    m
    2) TECH Simulator m, Nachbildner m, Analogmodell n
    simulateur
    simulateur , -trice [simylatœʀ, -tʀis]
    Substantif masculin, féminin
    1 (trompeur) Heuchler(in) masculin, féminin; (qui simule une maladie) Simulant(in) masculin(féminin)
    2 (appareil) Beispiel: simulateur de pilotage [Lehr]simulator masculin, féminin; Beispiel: simulateur de vol Flugsimulator masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > simulateur

  • 36 tartuf[f]e

    tartuf[f]e
    tartuf[f]e [taʀtyf]
    Heuchler(in) masculin(féminin)
    scheinheilig

    Dictionnaire Français-Allemand > tartuf[f]e

  • 37 counterfeiter

    noun
    Fälscher, der/Fälscherin, die
    * * *
    coun·ter·feit·er
    [ˈkaʊntəfɪtəʳ, AM -t̬ɚfɪt̬ɚ]
    n Fälscher(in) m(f)
    \counterfeiter of money Falschmünzer(in) m(f)
    * * *
    1. (Banknoten)Fälscher(in), Falschmünzer(in)
    2. Heuchler(in)
    * * *
    noun
    Fälscher, der/Fälscherin, die
    * * *
    n.
    Fälscher - m.
    Verfälscher m.

    English-german dictionary > counterfeiter

  • 38 dissimulator

    dissimulator [-tə(r)] s Heuchler(in)

    English-german dictionary > dissimulator

  • 39 glib

    adjective
    (derog.) aalglatt [Person]; (impromptu, offhand) leicht dahingesagt [Antwort]; (facile in the use of words) zungenfertig [Person]; flink [Zunge]; flinkzüngig [Antwort]
    * * *
    [ɡlib]
    1) (speaking persuasively but usually without sincerity: The salesman was a very glib talker.) zungenfertig
    2) ((of a reply etc) quick and ready, but showing little thought: glib excuses.) leichtfertig
    - academic.ru/87461/glibly">glibly
    * * *
    <- bb->
    [glɪb]
    1. (hypocritical) person heuchlerisch pej, aalglatt
    a \glib answer eine unbedachte Antwort
    to be \glib ein Heuchler m/eine Heuchlerin sein
    2. (facile) person zungenfertig
    it's \glib to do sth es ist einfach, etw zu tun
    it's just too \glib to blame crime on unemployment es ist zu einfach, die Verbrechensrate auf die Arbeitslosigkeit zurückzuführen
    * * *
    [glɪb]
    adj (+er)
    person zungenfertig; excuse, reply glatt, leichtzüngig; attitude, ideas leichtfertig; promise, generalization vorschnell

    I don't want to sound glibich möchte nicht den Eindruck erwecken, das so leichthin zu sagen

    to have a glib tongue — zungenfertig sein, eine glatte Zunge haben

    * * *
    glib [ɡlıb] adj (adv glibly)
    1. a) zungen-, schlagfertig:
    a glib reply eine schlagfertige Antwort;
    have a glib tongue zungenfertig sein
    b) gewandt, fix umg:
    be glib in finding excuses immer schnell mit einer Ausrede bei der Hand sein
    2. ungezwungen
    3. oberflächlich
    * * *
    adjective
    (derog.) aalglatt [Person]; (impromptu, offhand) leicht dahingesagt [Antwort]; (facile in the use of words) zungenfertig [Person]; flink [Zunge]; flinkzüngig [Antwort]
    * * *
    adj.
    schlagfertig adj.
    wortgewandt adj.

    English-german dictionary > glib

  • 40 comediante

    kome'đǐante 1. m/f 2. m
    (fig: farsante) Komödiant m, Heuchler m
    ( femenino comedianta) sustantivo masculino y femenino
    (literal & figurado) Komödiant der, Komödiantin die
    comediante
    comediante , -a [kome'ðjaDC489F9Dn̩DC489F9Dte, -a]
    sustantivo masculino, femenino
    num1num cinematografía, teatro Schauspieler(in) masculino (femenino)
    num2num (farsante) Komödiant(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > comediante

См. также в других словарях:

  • Heuchler — steht für: eine Person, der Heuchelei nachgesagt wird eine Munafiqun (arab: Heuchler) genannte Gruppe der islamischen Frühzeit unter Ibn Ubayy in Medina: Einige Araber hatten nur scheinbar den Islam angenommen, dann aber (mitten im Kampf) gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heuchler — Студийный альбом Megaherz Дата выпуска 25 июля 2008 г. Записан 2007 2008 Жанр Индастриал метал, готик метал Длительность 52:07 …   Википедия

  • Heuchler — Álbum de estudio de Megaherz Publicación 25 de julio de 2008 Género(s) Industrial Metal Duración 61:18 Discográfica …   Wikipedia Español

  • Heuchler — ↑Hypokrit, ↑Pharisäer, ↑Tartüff …   Das große Fremdwörterbuch

  • Heuchler — 1. Der Heuchler demut ist zwifeltige hoffart. – Petri, II, 93; Henisch, 675, 54. 2. Der Heuchler geht auf dem Wege zum Paradiese ins Fegefeuer. – Einfälle, 476. 3. Der Heuchler gleisst (glänzt, scheint) ohne Geist. Es ist nichts Wahres,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heuchler — Infobox Album Name = Heuchler Type = Studio album Artist = Megaherz Released = 25 Jul 2008 Recorded = Genre = Industrial Metal Length = Label = ZYX Music Producer = Reviews = Last album = 5 (2004) This album = Heuchler (2008) Next album =… …   Wikipedia

  • Heuchler — ↑ Heuchlerin ein Wolf im Schafspelz, Lügner, Lügnerin; (geh.): Pharisäer, Pharisäerin; (bildungsspr.): Tartüff; (ugs.): falscher Fuffziger; (abwertend): Duckmäuser, falsche Schlange, Mucker, Muckerin, Schleimer, Schleimerin; (veraltet): Gleisner …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Heuchler (Album) — Heuchler Studioalbum von Megaherz Veröffentlichung 2008 Format CD Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Heuchler, der — Der Heuchler, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Heuchlerinn, plur. die en, eine Person, welche heuchelt, in allen Bedeutungen des Zeitwortes, besonders in der Religion. Im Notker und Tatian heißt ein Heuchler in der Religion Kelihseara und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heuchler — Hypokrit; selbstgerechter Mensch; Pharisäer * * * Heuch|ler 〈m. 3〉 jmd., der ständig heuchelt * * * Heuch|ler, der; s, (abwertend): jmd., der [fortwährend] heuchelt: du bist ein H.! * * * Heuch|ler, der …   Universal-Lexikon

  • Heuchler — Heuch|ler …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»