Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

herbei

  • 61 prizivati

    herbei'|-(hera'n|-) rufen, zu sich rufen (112); p. pomoć (um zu) Hilfe rufen; p. duhove die Geister beschwören

    Hrvatski-Njemački rječnik > prizivati

  • 62 prizvati

    herbei'|-(an|-)rufen (112)

    Hrvatski-Njemački rječnik > prizvati

  • 63 herbeieilen

    herbei|eilen
    vi sein koşarak gelmek, hızır gibi yetişmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > herbeieilen

  • 64 herbeiführen

    herbei|führen
    vt
    1) getirmek
    2) ( den Tod) sebebiyet vermek (-e), sebep olmak (-e);
    eine Entscheidung \herbeiführen karar verdirmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > herbeiführen

  • 65 herbeirufen

    herbei|rufen
    irr vt çağırmak; ( kommen lassen) getirtmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > herbeirufen

  • 66 dovesti

    (-oditi) zu|führen, her|leiten, herbei'|leiten, herbei'|führen, herbei'|-(hera'n|-) holen; bringen (20); d. pred vorführen; to ne dovodi do uspjeha das führt zu keinem Erfolg; voda se dovodi izdaleka das Wasser wird weit (aus der Ferne) hergeleitet; d. u pomoć zu Hilfe holen; d. u nepriliku in Verle'gen-heit bringen; d. u sklad (u vezu) in Einklang (in Verbi'ndung, in Zusa'mmenhang) bringen; d. u iskušenje in Versu'chung führen

    Hrvatski-Njemački rječnik > dovesti

  • 67 dovući

    (-lačiti) herbei'|-(hera'n|-) ziehen (202), herbei'|schleppen, herbei'|schleifen

    Hrvatski-Njemački rječnik > dovući

  • 68 accio

    ac-cio, (ad-cio), īvī (iī), ītum, īre, herbeiziehen = herbei- od. herkommen lassen, herbescheiden, einladen, berufen, I) eig.: tu invita mulieres, ego accivero pueros, Cic. – m. Ang. von wo? haruspices ex Etruria, Cic.: fabros undique ex Etruria, Liv.: classem ex Graecia, Curt.: alqm a Benevento, Liv.: parentes sponsumque ab domo, Liv.: novos milites ab domo, Liv.: dictatorem ab exercitu, Liv.: Aesculapium Epidauro, Lact. – mit Ang. wohin? alqm domum, in curiam, Suet.: alqm in Hirpinos, Liv. – m. Ang. des Zweckes, alqm ad regnandum Romam Curibus, Cic.: alqm ad eam rem consultandam ex Etruria, Liv.: alqm ad consultandum ex Athamania, Liv.: alqm in regnum ultro od. Romam, Liv.: alqm in consilium, Liv.: alqm in adoptionem, Tac.: alqm auxilio, Tac.: alqm super ea re, Liv. 8, 3, 10: m. dopp. Acc., alqm doctorem (als L.) filio, Cic. de or. 3, 141. – accita scientia arsque haruspicum, von außen eingeführte, Tac.: accita lascivia, ausländisches Treiben, Tac. – II) übtr.: mortem laetus accivit, rief den Tod freudig herbei, Flor.: quam (mortem) ille conscientiā acciverat, der eine Folge seines bösen Gewissens war, Vell. / synk. Imperf. accibant, Lucr. 5, 994.

    lateinisch-deutsches > accio

  • 69 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, -bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medicum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u. sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – / Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    lateinisch-deutsches > adduco

  • 70 advolo

    ad-volo, āvī, ātum, āre, herbei-, heran-, herfliegen, I) eig., von Vögeln u. Insekten, ad eas aves, quae etc., Cic.: in Italiam trans mare (Ggstz. eodem revolare), Varr.: in civitatem, Tac.: in forum, Liv.: in scaenam, Plin.: e mari in agrum Volaterranum, Plin.: ad dulcia, Plin.: m. Dat. loci, caprarum uberibus, Plin.: lucernarum luminibus, Plin. – II) übtr., herbeifliegen = herbeieilen, eilig herbeikommen, v. Reiter = herbei-, hinsprengen (mehr als accurrere), a) v. Pers., absol., advolone an maneo? Cic. u.a.: m. Ang. woher? u. wohin? ex imo, Plin.: ad alqm, ad urbem, Cic.: ad equites (v. Feldherrn), Liv.: ad alqm Tarento, Cic.: Larino Romam, Cic.: Romam e Lucania, Eutr.: ad Messanam navibus, Caes.: in Formianum, Cic.: rostra, Cic.: trucis viri ora, Val. Flacc.- m. Ang. auf welchem Wege? terrā (zu Lande), Cic. de rep. 2, 6. – m. Ang. wozu? in auxilium, Plin. 9, 30. Suet. Galb. 20, 1. – b) v. Lebl.: eius εἴδωλον mihi advolabit ad pectus, Cic.: fama mali tanti advolat Aeneae, Verg. – / Arch. Nbf. arvolo, Prisc. 1, 45.

    lateinisch-deutsches > advolo

  • 71 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 72 herbeisehnen

    v/t (trennb., hat -ge-) long for; sie sehnt sich den Frühling / i-e Kinder herbei auch she can’t wait for spring / she wishes her children were there oder with her
    * * *
    her|bei|seh|nen
    vt sep
    to long for
    * * *
    her·bei|sehn·en
    jdn/etw \herbeisehnen to long for sb/sth
    * * *
    transitives Verb long for
    * * *
    herbeisehnen v/t (trennb, hat -ge-) long for;
    sie sehnt sich den Frühling/i-e Kinder herbei auch she can’t wait for spring/she wishes her children were there oder with her
    * * *
    transitives Verb long for

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herbeisehnen

  • 73 herzu

    (herzu...) vgl. herbei(...), hinzu(...)
    * * *
    herzu (herzu…) herbei…, hinzu…

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herzu

  • 74 along

    1. preposition
    1) (position) entlang (+ Dat.)

    all along the walldie ganze od. an der ganzen Mauer entlang

    2) (direction) entlang (+ Akk.)

    walk along the river-bank/street — am Ufer od. das Ufer/die Straße entlanglaufen

    2. adverb
    1) (onward) weiter

    he came running alonger kam herbei- od. angelaufen

    2) (with one)

    bring/take somebody/something along — jemanden/etwas mitbringen/mitnehmen

    3) (there)
    4)

    all along — die ganze Zeit [über]

    * * *
    [ə'loŋ] 1. preposition
    1) (from one end to the other: He walked along several streets; The wall runs along the river.) entlang
    2) (at a point at the end or on the length of: There's a post-box somewhere along this street.) weiter entlang
    2. adverb
    1) (onwards or forward: He ran along beside me; Come along, please!) mit
    2) (to the place mentioned: I'll come along in five minutes.) nach
    3) (in company, together: I took a friend along with me.) mit
    - academic.ru/1892/alongside">alongside
    * * *
    [əˈlɒŋ, AM -ˈlɑ:ŋ]
    I. adv inv
    1. (ahead) vorwärts
    the party was going \along successfully until... die Party war ein Erfolg, bis...
    how far \along are you with your essay? wie weit bist du mit deinem Aufsatz?
    go on aheadI'll be \along in a minute geh du vor — ich komme gleich nach
    another bus will be \along in ten minutes in zehn Minuten kommt der nächste Bus
    a little girl came \along and started talking to me da kam ein kleines Mädchen auf mich zu und sprach mich an
    to stroll \along dahinschlendern, einen Bummel machen, ÖSTERR a. bummeln gehen
    3. (from outset)
    all \along die ganze Zeit, von Anfang an
    \along with sb/sth zusammen mit jdm/etw
    to bring/take sb/sth \along [with one] jdn/etw mitbringen/mitnehmen
    5.
    to come \along for the ride nur so mitkommen fam
    II. prep
    1. (on) entlang nach n + akk
    she scattered salt \along the path sie bestreute den Weg mit Salz
    all \along sth entlang etw dat
    2. (during) während + gen
    \along a train ride auf einer Zugfahrt
    \along the way unterwegs, auf dem Weg
    I've picked up a good deal of experience \along the way ich habe in dieser Zeit eine Menge Erfahrung gesammelt
    3. (beside) entlang + dat
    \along a wall/road entlang einer Wand/Straße
    4. (across) entlang + dat
    \along the top of the corridor oben entlang dem Gang
    * * *
    [ə'lɒŋ]
    1. prep
    (direction) entlang (+acc), lang (+acc) (inf); (position) entlang (+dat)

    he walked along the riverer ging den or an dem Fluss entlang

    somewhere along the way — irgendwo unterwegs or auf dem Weg; (fig) irgendwann einmal

    somewhere along here/there — irgendwo hier(herum)/dort(herum)

    See:
    all
    2. adv
    1) (= onward[s]) weiter-, vorwärts

    run alongnun lauf!

    he'll be along sooner muss gleich da sein

    are you coming? – yes, I'll be along in a minute — kommst du? – ja, (ich komme) gleich

    2)

    (= together) along with — zusammen mit

    to come/sing along with sb — mit jdm mitkommen/mitsingen

    * * *
    along [əˈlɒŋ]
    A präp
    1. entlang (dat oder akk), längs (gen, a dat), an (dat) … vorbei, an (dat) … hin:
    along the river am oder den Fluss entlang, entlang dem Fluss
    2. während (gen), im Laufe von (oder gen):
    along the way unterwegs
    3. in Übereinstimmung mit: line1 A 9, A 10
    B adv
    1. vorwärts, weiter…: get along, etc
    2. dahin…:
    3. along with (zusammen) mit:
    take along (with o.s.) mitnehmen; come along, go along, etc
    4. umg da…, her…, hin…:
    I’ll be along in a few minutes ich bin in ein paar Minuten da
    5. along of US dial wegen (gen)
    * * *
    1. preposition
    1) (position) entlang (+ Dat.)

    all along the walldie ganze od. an der ganzen Mauer entlang

    2) (direction) entlang (+ Akk.)

    walk along the river-bank/street — am Ufer od. das Ufer/die Straße entlanglaufen

    2. adverb
    1) (onward) weiter

    bring/take somebody/something along — jemanden/etwas mitbringen/mitnehmen

    4)

    all along — die ganze Zeit [über]

    * * *
    adv.
    entlang adv.
    fort adv.
    längs adv.
    vorwärts adv.
    weiter adv. n.
    der Länge nach m.

    English-german dictionary > along

  • 75 beckon

    1. transitive verb

    beckon somebody in/over — jemanden herein-/herbei- od. herüberwinken

    2) (fig.): (invite) locken
    2. intransitive verb
    1)
    2) (fig.): (be inviting) locken
    * * *
    ['bekən]
    (to summon (someone) by making a sign with the fingers.) (heran)winken
    * * *
    beck·on
    [ˈbekən]
    I. vt
    to \beckon sb jdm ein Zeichen geben
    he \beckoned me to join them er gab mir ein Zeichen, dass ich mich zu ihnen gesellen solle
    to \beckon sb over jdn herüberwinken
    II. vi
    1. (signal) winken
    to \beckon to sb jdm [zu]winken [o ein Zeichen geben
    2. ( fig: call) locken fig, rufen fig
    I have to go because work \beckons ich muss gehen, die Arbeit ruft
    * * *
    ['bekən]
    1. vi
    winken

    he beckoned to her to follow ( him) — er gab ihr ein Zeichen or winkte ihr, ihm zu folgen

    fame/Hollywood beckoned — der Ruhm/Hollywood lockte

    2. vt
    winken; (fig fame) locken

    he beckoned me in/back/over — er winkte mich herein/zurück/herüber

    * * *
    beckon [ˈbekən]
    A v/t
    1. jemandem (zu)winken, zunicken, ein Zeichen geben:
    beckon sb in (on) jemanden herein-(weiter)winken
    2. jemanden heranwinken
    3. fig (an)locken
    B v/i
    1. winken:
    beckon to A 1
    2. fig locken, rufen:
    work beckons die Arbeit ruft
    * * *
    1. transitive verb

    beckon somebody in/over — jemanden herein-/herbei- od. herüberwinken

    2) (fig.): (invite) locken
    2. intransitive verb
    1)
    2) (fig.): (be inviting) locken
    * * *
    v.
    winken v.

    English-german dictionary > beckon

  • 76 fetch

    1. transitive verb
    1) holen; (collect) abholen ( from von)

    fetch somebody something, fetch something for somebody — jemandem etwas holen

    2) (be sold for) erzielen [Preis]

    my car fetched £500 — ich habe für den Wagen 500 Pfund bekommen

    3) (deal)

    fetch somebody a blow/punch — jemandem einen Schlag versetzen

    2. intransitive verb

    fetch and carry [for somebody] — [bei jemandem] Mädchen für alles sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86989/fetch_up">fetch up
    * * *
    [fe ]
    1) (to go and get (something or someone) and bring it: Fetch me some bread.) holen
    2) (to be sold for (a certain price): The picture fetched $100.) erzielen
    * * *
    [fetʃ]
    I. n COMPUT Abruf m
    II. vt
    to \fetch sth etw holen; dog etw apportieren
    to \fetch sb jdn holen
    to \fetch sb from the station jdn vom Bahnhof abholen
    to \fetch sb sth [or sth for sb] jdm etw holen
    2. (sell)
    to \fetch a price einen Preis erzielen
    3. ( dated fam: hit)
    to \fetch sb a blow jdm einen Schlag [o Hieb] versetzen
    III. vi
    \fetch! (to dog) bring [es] her!
    to \fetch and carry [for sb] [jds] Handlanger sein
    * * *
    [fetʃ]
    1. vt
    1) (= bring) holen; (= collect) person, thing abholen

    I'll fetch her from the stationich hole sie vom Bahnhof ab

    he's upstairs, I'll fetch him down — er ist oben, ich hole ihn herunter

    2) (= bring in) £10 etc (ein)bringen
    3) (inf)

    to fetch sb a blowjdm eine langen (inf); (accidentally: with rucksack etc) jdn erwischen (inf)

    2. vi
    1)
    2) (NAUT) Kurs halten; (= change course) Kurs nehmen
    * * *
    fetch [fetʃ]
    A v/t
    1. (herbei)holen, (her)bringen:
    (go and) fetch a doctor einen Arzt holen;
    fetch back zurückbringen;
    fetch down JAGD runterholen (abschießen);
    fetch sb round umg jemanden rumkriegen
    2. abholen
    3. Atem holen:
    4. einen Seufzer etc ausstoßen:
    fetch a sigh auch (auf)seufzen
    5. hervorlocken ( from von):
    fetch a laugh Gelächter hervorrufen;
    fetch tears (ein paar) Tränen hervorlocken;
    fetch the tears to sb’s eyes jemandem das Wasser in die Augen treiben
    6. einen Preis etc erzielen, einbringen
    7. umg für sich einnehmen, fesseln, anziehen
    8. umg jemandem einen Schlag oder Tritt versetzen:
    fetch sb one umg jemandem eine langen oder kleben oder runterhauen
    9. SCHIFF erreichen
    10. besonders JAGD apportieren (Hund)
    11. fetch up obs ein Kind, Tier auf-, großziehen
    12. fetch up Br etwas (er)brechen
    B v/i
    1. fetch and carry for sb für jemanden den Laufburschen machen oder spielen
    2. SCHIFF Kurs nehmen (to nach):
    fetch about vieren
    3. besonders JAGD apportieren:
    fetch! apport!
    4. fetch up umg
    a) ankommen (at, in in dat),
    b) landen (at, in in dat; against an dat):
    5. fetch away ( oder way) SCHIFF verrutschen, sich verlagern
    C s
    1. (Herbei)Holen n, (Her)Bringen n
    2. TECH Strecke f, Weg m
    3. Trick m, Kniff m
    4. Geistererscheinung f
    5. (of) Gegenstück n (zu), (genaues) Abbild (von oder gen)
    * * *
    1. transitive verb
    1) holen; (collect) abholen ( from von)

    fetch somebody something, fetch something for somebody — jemandem etwas holen

    2) (be sold for) erzielen [Preis]

    my car fetched £500 — ich habe für den Wagen 500 Pfund bekommen

    fetch somebody a blow/punch — jemandem einen Schlag versetzen

    2. intransitive verb

    fetch and carry [for somebody] — [bei jemandem] Mädchen für alles sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abrufen v.
    einbringen v.
    hervorholen v.
    holen v.

    English-german dictionary > fetch

  • 77 Rufen

    vt/i; ruft, rief, hat gerufen; shout; Vögel, auch fig.: call; (jemanden) call (auch Arzt, Polizei etc.); (herbeirufen) (Taxi, Gepäckträger etc.) call, hail; rufen nach call for; rufen lassen send for; (Arzt etc.) auch call; um Hilfe rufen cry ( oder call) for help; Bravo / Buh rufen shout ( oder cry) bravo / shout boo, boo; zum Essen / Gebet rufen call people etc. to eat / call the faithful etc. to prayer; er heißt Martin, aber alle rufen ihn Speedy his name is Martin, but everybody calls him Speedy; die Pflicht ruft duty calls; die Arbeit ruft I’ve got to get back to work, there’s work waiting for me; du kommst ( mir) wie gerufen! umg. you’re just the person I need; der Brief kam wie gerufen umg. the letter came in handy; es kam ( genau) wie gerufen umg. it came (just) in the nick of time; Gedächtnis, Leben etc.
    * * *
    das Rufen
    shouting
    * * *
    Ru|fen
    nt -s, no pl
    calling no indef art; (von Mensch: laut) shouting no indef art

    haben Sie das Rúfen nicht gehört? — didn't you hear him/her etc calling/shouting?

    * * *
    1) (to shout to in order to attract attention: We hailed a taxi; The captain hailed the passing ship.) hail
    2) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) call
    3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) call
    4) (to shout or call out: Sing out when you're ready to go.) sing out
    * * *
    Ru·fen
    <-s>
    [ˈru:fn̩]
    nt kein pl calling no pl, shouting no pl
    was ist das draußen für ein \Rufen? what's all that shouting [going on] out there?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb call ( nach for); (schreien) shout ( nach for); < animal> call

    die Pflicht/die Arbeit ruft — (fig.) duty calls

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call; (schreien) shout
    2) (herbei-) call

    jemandem/sich (Dat.) etwas ins Gedächtnis od. in Erinnerung rufen — remind somebody of something/recall something

    [jemandem] wie gerufen kommen — (ugs.) come at just the right moment

    3) (telefonisch) call
    4) (nennen)
    * * *
    Rufen n; -s, kein pl shouting, calling, shouts pl, calls pl;
    sie hat mein Rufen nicht gehört she didn’t hear me calling
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb call ( nach for); (schreien) shout ( nach for); < animal> call

    die Pflicht/die Arbeit ruft — (fig.) duty calls

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call; (schreien) shout
    2) (herbei-) call

    jemandem/sich (Dat.) etwas ins Gedächtnis od. in Erinnerung rufen — remind somebody of something/recall something

    [jemandem] wie gerufen kommen — (ugs.) come at just the right moment

    * * *
    (nach) v.
    to cry (for) v. v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)
    = to call v.
    to shout v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rufen

  • 78 rufen

    vt/i; ruft, rief, hat gerufen; shout; Vögel, auch fig.: call; (jemanden) call (auch Arzt, Polizei etc.); (herbeirufen) (Taxi, Gepäckträger etc.) call, hail; rufen nach call for; rufen lassen send for; (Arzt etc.) auch call; um Hilfe rufen cry ( oder call) for help; Bravo / Buh rufen shout ( oder cry) bravo / shout boo, boo; zum Essen / Gebet rufen call people etc. to eat / call the faithful etc. to prayer; er heißt Martin, aber alle rufen ihn Speedy his name is Martin, but everybody calls him Speedy; die Pflicht ruft duty calls; die Arbeit ruft I’ve got to get back to work, there’s work waiting for me; du kommst ( mir) wie gerufen! umg. you’re just the person I need; der Brief kam wie gerufen umg. the letter came in handy; es kam ( genau) wie gerufen umg. it came (just) in the nick of time; Gedächtnis, Leben etc.
    * * *
    das Rufen
    shouting
    * * *
    Ru|fen
    nt -s, no pl
    calling no indef art; (von Mensch: laut) shouting no indef art

    haben Sie das Rúfen nicht gehört? — didn't you hear him/her etc calling/shouting?

    * * *
    1) (to shout to in order to attract attention: We hailed a taxi; The captain hailed the passing ship.) hail
    2) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) call
    3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) call
    4) (to shout or call out: Sing out when you're ready to go.) sing out
    * * *
    Ru·fen
    <-s>
    [ˈru:fn̩]
    nt kein pl calling no pl, shouting no pl
    was ist das draußen für ein \Rufen? what's all that shouting [going on] out there?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb call ( nach for); (schreien) shout ( nach for); < animal> call

    die Pflicht/die Arbeit ruft — (fig.) duty calls

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call; (schreien) shout
    2) (herbei-) call

    jemandem/sich (Dat.) etwas ins Gedächtnis od. in Erinnerung rufen — remind somebody of something/recall something

    [jemandem] wie gerufen kommen — (ugs.) come at just the right moment

    3) (telefonisch) call
    4) (nennen)
    * * *
    rufen v/t & v/i; ruft, rief, hat gerufen; shout; Vögel, auch fig: call; (jemanden) call (auch Arzt, Polizei etc); (herbeirufen) (Taxi, Gepäckträger etc) call, hail;
    rufen nach call for;
    rufen lassen send for; (Arzt etc) auch call;
    um Hilfe rufen cry ( oder call) for help;
    Bravo“/„Buh“ rufen shout ( oder cry) “bravo!”/shout “boo!”, boo;
    zum Essen/Gebet rufen call people etc to eat/call the faithful etc to prayer;
    er heißt Martin, aber alle rufen ihn „Speedy“ his name is Martin, but everybody calls him “Speedy”;
    die Pflicht ruft duty calls;
    die Arbeit ruft I’ve got to get back to work, there’s work waiting for me;
    du kommst (mir) wie gerufen! umg you’re just the person I need;
    der Brief kam wie gerufen umg the letter came in handy;
    es kam (genau) wie gerufen umg it came (just) in the nick of time; Gedächtnis, Leben etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb call ( nach for); (schreien) shout ( nach for); < animal> call

    die Pflicht/die Arbeit ruft — (fig.) duty calls

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call; (schreien) shout
    2) (herbei-) call

    jemandem/sich (Dat.) etwas ins Gedächtnis od. in Erinnerung rufen — remind somebody of something/recall something

    [jemandem] wie gerufen kommen — (ugs.) come at just the right moment

    * * *
    (nach) v.
    to cry (for) v. v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)
    = to call v.
    to shout v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rufen

  • 79 accio

    ac-cio, (ad-cio), īvī (iī), ītum, īre, herbeiziehen = herbei- od. herkommen lassen, herbescheiden, einladen, berufen, I) eig.: tu invita mulieres, ego accivero pueros, Cic. – m. Ang. von wo? haruspices ex Etruria, Cic.: fabros undique ex Etruria, Liv.: classem ex Graecia, Curt.: alqm a Benevento, Liv.: parentes sponsumque ab domo, Liv.: novos milites ab domo, Liv.: dictatorem ab exercitu, Liv.: Aesculapium Epidauro, Lact. – mit Ang. wohin? alqm domum, in curiam, Suet.: alqm in Hirpinos, Liv. – m. Ang. des Zweckes, alqm ad regnandum Romam Curibus, Cic.: alqm ad eam rem consultandam ex Etruria, Liv.: alqm ad consultandum ex Athamania, Liv.: alqm in regnum ultro od. Romam, Liv.: alqm in consilium, Liv.: alqm in adoptionem, Tac.: alqm auxilio, Tac.: alqm super ea re, Liv. 8, 3, 10: m. dopp. Acc., alqm doctorem (als L.) filio, Cic. de or. 3, 141. – accita scientia arsque haruspicum, von außen eingeführte, Tac.: accita lascivia, ausländisches Treiben, Tac. – II) übtr.: mortem laetus accivit, rief den Tod freudig herbei, Flor.: quam (mortem) ille conscientiā acciverat, der eine Folge seines bösen Gewissens war, Vell. synk. Imperf. accibant, Lucr. 5, 994.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accio

  • 80 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, - bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medi-
    ————
    cum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u.
    ————
    sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be-
    ————
    stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adduco

См. также в других словарях:

  • herbei- — her·bei [hɛɐ̯ bai ] im Verb, betont und trennbar, nicht mehr produktiv; Die Verben mit herbei werden nach folgendem Muster gebildet: herbeieilen eilte herbei herbeigeeilt herbei bezeichnet die Richtung (von irgendwoher) zu einem Objekt und häufig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herbei — her|bei [hɛɐ̯ bai̮] <Adverb> (veraltend): dient zur Angabe der Richtung auf die sprechende Person zu; von dort nach hier: herbei [zu mir]! (komm/kommt herbei!). Syn.: ↑ her, ↑ hierher. * * * her|bei 〈Adj.〉 hierher, herzu ● herbei!… …   Universal-Lexikon

  • herbei — her, heran, hierher, hierhin, nach hier, zu mir; (geh.): herzu. * * * herbei:⇨hierher …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Herbei — Immer herbei zu unserm Brei! …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • (herbei)rufen — (herbei)rufen …   Deutsch Wörterbuch

  • Herbei, o ihr Gläubigen — Die ersten Takte von Adeste fideles Adeste fideles ist der Titel eines Weihnachtsliedes. Die deutsche Version ist als Nun freut euch, ihr Christen oder auch als Herbei, o ihr Gläub gen, die englische als O Come All Ye Faithful bekannt. Es wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbei, oh ihr Gläubigen — Die ersten Takte von Adeste fideles Adeste fideles ist der Titel eines Weihnachtsliedes. Die deutsche Version ist als Nun freut euch, ihr Christen oder auch als Herbei, o ihr Gläub gen, die englische als O Come All Ye Faithful bekannt. Es wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • herbei- — her|bei [hɛɐ̯bai̮] <trennbares, betontes verbales Bestimmungswort>: von irgendwo hierher, an den Ort des Geschehens: herbeisehnen; herbeieilen; herbeirufen; herbeiströmen; herbeizaubern …   Universal-Lexikon

  • herbei — her|bei Mot Agut Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • herbei — her·bei [hɛɐ̯ bai] Adv; bezeichnet die Richtung (von irgendwoher) zu einem Objekt und häufig auch zum Sprecher oder Erzähler hin ↔ weg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herbei — her|bei …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»