Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

heim-

  • 61 warden

    noun
    1) (president, governor) Direktor, der/Direktorin, die; (of college, school) Rektor, der/Rektorin, die; (of hostel, sheltered housing) Heimleiter, der/-leiterin, die; (of youth hostel) Herbergsvater, der/-mutter, die
    2) (supervisor) Aufseher, der/Aufseherin, die
    * * *
    ['wo:dn]
    1) (the person in charge of an old people's home, a student residence etc: The warden has reported that two students are missing from the hostel.) der/die Direktor(in)
    2) ((also traffic warden) a person who controls parking and the flow of traffic in an area: If the (traffic) warden finds your car parked there you will be fined.) der/die Aufseher(in)
    3) ((American) the person in charge of a prison.) der/die (Luftschutz)Wart(in)
    4) ((also game warden) a person who guards a game reserve.) der/die Jagdaufseher(in)
    * * *
    war·den
    [ˈwɔ:dən, AM ˈwɔ:r-]
    n
    1. (building manager) [Heim]leiter(in) m(f)
    2. BRIT, AUS (head of a college) Rektor(in) m(f)
    3. AM (person running institution) Leiter(in) m(f), Direktor(in) m(f); (prison governor) Gefängnisdirektor(in) m(f)
    4. (public official) Aufseher(in) m(f)
    animal \warden Tierwärter(in) m(f)
    game \warden Wildaufseher(in) m(f)
    park \warden Parkwächter(in) m(f)
    traffic \warden BRIT Verkehrspolizist(in) m(f), Politesse f
    * * *
    ['wɔːdn]
    n
    (of youth hostel) Herbergsvater m, Herbergsmutter f; (= game warden) Jagdaufseher(in) m(f); (= traffic warden) ≈ Verkehrspolizist m, ≈ Politesse f; (= air-raid warden) Luftschutzwart m; (= fire warden) Feuerwart(in) m(f); (of castle, museum etc) Aufseher(in) m(f); (= head warden) Kustos m; (of port) (Hafen)aufseher(in) m(f); (of mint) Münzwardein m; (UNIV) Heimleiter(in) m(f); (of Oxbridge college) Rektor(in) m(f); (of prison) (Brit) Wärter(in) m(f), Aufseher(in) m(f); (US) Gefängnisdirektor(in) m(f)
    * * *
    warden1 [ˈwɔː(r)dn] s
    1. obs Wächter(in)
    2. Aufseher(in):
    warden of a port Hafenmeister(in); academic.ru/1458/air-raid_warden">air-raid warden, firewarden, game warden
    3. Herbergsvater m, -mutter f
    4. (Br Anstalts-, US Gefängnis)Direktor m, (-)Direktorin f: churchwarden 1, 2
    5. meist HIST Gouverneur m
    6. UNIV Br Rektor m, Rektorin f (eines College)
    7. Br Zunftmeister(in)
    8. besonders US Portier(sfrau) m(f), Pförtner(in)
    warden2 [ˈwɔː(r)dn] s Br eine Kochbirnensorte
    * * *
    noun
    1) (president, governor) Direktor, der/Direktorin, die; (of college, school) Rektor, der/Rektorin, die; (of hostel, sheltered housing) Heimleiter, der/-leiterin, die; (of youth hostel) Herbergsvater, der/-mutter, die
    2) (supervisor) Aufseher, der/Aufseherin, die
    * * *
    n.
    Aufseher - m.
    Wächter - m.

    English-german dictionary > warden

  • 62 welcome

    1. interjection

    welcome home/to England! — willkommen zu Hause/in England!

    2. noun
    1) Willkommen, das

    outstay or overstay one's welcome — zu lange bleiben

    2) (reception) Empfang, der

    give somebody a warm welcome(iron.) jemanden gebührend empfangen (iron.)

    3. transitive verb
    begrüßen; willkommen heißen (geh.)
    4. adjective
    1) willkommen; gefällig [Anblick]

    make somebody [feel] welcome — jemandem das Gefühl geben od. vermitteln, willkommen zu sein

    2) pred.

    you're welcome to take itdu kannst es gern nehmen

    you're welcome(it was no trouble) gern geschehen!; keine Ursache!

    if you want to stay here for the night you are more than welcomewenn Sie die Nacht über hier bleiben möchten, sind Sie herzlich willkommen

    * * *
    ['welkəm] 1. adjective
    (received with gladness and happiness: She will make you welcome; He is a welcome visitor at our house; The extra money was very welcome; The holiday made a welcome change.) willkommen
    2. noun
    (reception; hospitality: We were given a warm welcome.) der Willkommensgruß
    3. verb
    (to receive or greet with pleasure and gladness: We were welcomed by our hosts; She will welcome the chance to see you again.) willkommen heißen
    4. interjection
    (used to express gladness at someone's arrival: Welcome to Britain!) Willkommen
    - academic.ru/93701/welcoming">welcoming
    - be welcome to
    - you're welcome!
    * * *
    wel·come
    [ˈwelkəm]
    I. vt
    1. (greet gladly)
    to \welcome sb jdn willkommen heißen
    to \welcome sb warmly jdn herzlich willkommen heißen
    2. (be glad of)
    to \welcome sth etw begrüßen
    the new appointment has been widely \welcomed die neue Ernennung ist weithin begrüßt worden
    II. n
    1. (act of friendly reception) Willkommen nt
    they were given a warm \welcome man bereitete ihnen einen herzlichen Empfang
    to be given a hero's/heroine's \welcome wie ein Held/eine Heldin empfangen werden
    2. no pl (friendly reception) [freundlicher] Empfang
    speech of \welcome Begrüßungsansprache f
    3. (expression of approval) Zustimmung f
    to give sth a cautious [or guarded] \welcome etw dat verhalten zustimmen
    4.
    to outstay [or overstay] one's \welcome länger bleiben, als man erwünscht ist
    he outstayed his \welcome as Mayor er war zu lange Bürgermeister
    III. adj
    1. (gladly received) willkommen
    to be \welcome willkommen sein
    you're always \welcome, you'll always be \welcome du bist immer willkommen
    a \welcome guest ein willkommener [o gern gesehener] Gast
    to make sb very \welcome jdn sehr freundlich aufnehmen
    the restaurant made the children very \welcome das Restaurant war sehr kinderfreundlich
    2. (wanted) willkommen; (pleasant) angenehm
    she was a \welcome addition to the team sie war eine willkommene Bereicherung für die Mannschaft
    \welcome chance [or opportunity] willkommene Gelegenheit
    \welcome change willkommene Veränderung
    most [or particularly] [or very] \welcome sehr willkommen
    that drink was most \welcome! der Drink kam gerade recht!
    3. (willingly permitted)
    to be \welcome to do sth:
    you're \welcome to use the garage while we're away Sie können gerne unsere Garage benutzen, solange wir nicht da sind
    if they want to change the rules, they are \welcome to try ( iron) wenn sie die Regeln ändern wollen, sollen sie es nur versuchen
    4. (replying to thanks)
    thank you very muchyou're \welcome vielen Dank — nichts zu danken [o keine Ursache] [o gern geschehen
    IV. n modifier (drink, chocolates, gift) Begrüßungs-
    V. interj willkommen!
    \welcome, come in hallo, komm rein
    \welcome to Cambridge [herzlich] willkommen in Cambridge
    \welcome to our humble abode ( hum) willkommen in unserem bescheidenen Heim
    \welcome aboard NAUT willkommen an Bord
    \welcome back/home willkommen zu Hause
    * * *
    ['welkəm]
    1. n
    Willkommen nt

    to receive a cold/warm welcome — kühl/herzlich empfangen werden, einen kühlen/herzlichen Empfang bekommen

    2. adj
    1) (= received with pleasure, pleasing) willkommen; visitor gern gesehen attr, willkommen; news angenehm, willkommen

    to make sb feel welcome — jdm das Gefühl geben, ein willkommener or gern gesehener Gast zu sein

    I didn't feel very welcome thereich habe mich dort nicht sehr wohlgefühlt

    a welcome addition to... — eine willkommene Bereicherung... (gen)

    2)

    you're welcome! — nichts zu danken!, keine Ursache!, bitte sehr!, aber gerne!; (iro) von mir aus gerne!, wenns Ihnen Spaß macht!

    you're welcome to it/her! (iro)von mir aus herzlich gerne, das/die kannst du gerne haben!

    3. vt (lit, fig)
    begrüßen, willkommen heißen (geh)

    to welcome sb to one's housejdn bei sich zu Hause or in seinem Haus begrüßen or willkommen heißen (geh)

    4. interj

    welcome home/to Scotland/on board! — herzlich willkommen!, willkommen daheim/in Schottland/an Bord!

    * * *
    welcome [ˈwelkəm]
    A int willkommen (to in dat)!:
    welcome home! willkommen zu Hause!
    B s Willkommen n, Empfang m:
    bid sb welcome C 1;
    give sb an enthusiastic welcome jemandem einen begeisterten Empfang bereiten;
    give sb a warm welcome jemanden freundlich aufnehmen;
    he was given a hero’s welcome er wurde wie ein Held begrüßt;
    outstay ( oder overstay, wear out) one’s welcome jemandes Gastfreundschaft überstrapazieren oder zu lange in Anspruch nehmen
    C v/t
    1. bewillkommnen, willkommen heißen
    2. fig begrüßen:
    a) etwas gutheißen
    b) einen Vorschlag etc gern annehmen
    D adj
    1. willkommen (Gast, Nachricht, etc):
    not welcome unerwünscht;
    you are always more than welcome Sie sind immer herzlich willkommen;
    make sb welcome jemanden freundlich oder herzlich aufnehmen oder empfangen
    2. herzlich eingeladen:
    you are welcome to it Sie können es gerne behalten oder nehmen oder haben;
    you are welcome to do it es steht Ihnen frei, es zu tun; Sie können es gerne tun;
    you are welcome to your own opinion iron meinetwegen können Sie denken, was Sie wollen;
    you’re welcome nichts zu danken!, keine Ursache!, bitte sehr!
    * * *
    1. interjection

    welcome home/to England! — willkommen zu Hause/in England!

    2. noun
    1) Willkommen, das

    outstay or overstay one's welcome — zu lange bleiben

    2) (reception) Empfang, der

    give somebody a warm welcome(iron.) jemanden gebührend empfangen (iron.)

    3. transitive verb
    begrüßen; willkommen heißen (geh.)
    4. adjective
    1) willkommen; gefällig [Anblick]

    make somebody [feel] welcome — jemandem das Gefühl geben od. vermitteln, willkommen zu sein

    2) pred.

    you're welcome (it was no trouble) gern geschehen!; keine Ursache!

    if you want to stay here for the night you are more than welcome — wenn Sie die Nacht über hier bleiben möchten, sind Sie herzlich willkommen

    * * *
    v.
    begrüßen v.
    willkommen v.

    English-german dictionary > welcome

  • 63 wisenheimer

    wis·en·heim·er
    [AM ˈwaɪzənˌhaɪmɚ]
    n AM ( fam) Klugschwätzer(in) m(f) pej fam, Klugscheißer(in) m(f) pej derb

    English-german dictionary > wisenheimer

  • 64 at home

    1) (in one's home: I'm afraid he's not at home.) zu Hause
    2) ((in football etc) in one's own ground: The team is playing at home today.) Heim-...
    * * *
    adv.
    daheim adv.
    zuhause adv. expr.
    zu Hause ausdr.

    English-german dictionary > at home

  • 65 set up house

    (to establish one's own home: He'll soon be earning enough to set up house on his own.) ein eigenes Heim gründen

    English-german dictionary > set up house

  • 66 I gave him some of his own medicine

    expr.
    Ich zahlte es ihm mit gleicher Münze heim. ausdr.

    English-german dictionary > I gave him some of his own medicine

  • 67 asylum

    asy·lum [əʼsaɪləm] n
    1) ( protection) Asyl nt; ( fig) Zuflucht f;
    political \asylum politisches Asyl;
    to apply for/ grant/seek \asylum Asyl beantragen/gewähren/suchen
    2) (dated: institution) Heim nt;
    lunatic \asylum ( pej) (dated) Irrenanstalt f ( pej)
    mental \asylum (dated) Nervenheilanstalt f

    English-German students dictionary > asylum

  • 68 bathe

    [beɪð] vi
    1) ( Brit) ( swim) schwimmen;
    to \bathe in sea water in Meerwasser baden
    2) (Am) ( bath) ein Bad nehmen, [sich akk] baden vt
    1) med
    to \bathe sth etw baden;
    to \bathe one's eyes ein Augenbad machen;
    to \bathe one's feet ein Fußbad nehmen;
    2) (fig: cover)
    to be \bathed in sweat schweißgebadet sein;
    to be \bathed in tears in Tränen aufgelöst sein;
    the sun \bathed the city in shades of gold die Sonne tauchte die Stadt in goldenes Licht;
    3) (fig: surround)
    to be \bathed in sth;
    he returned home \bathed in the glory of his success er kehrte heim und schwelgte im Glanz seines Erfolgs
    4) (Am) ( bath)
    to \bathe sb/ a baby jdn/ein Baby baden n

    English-German students dictionary > bathe

  • 69 break

    [breɪk] n
    1) ( fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; med Bruch m
    2) ( gap) Lücke f; ( in rock) Spalt m; ( in line) Unterbrechung f
    3) ( escape) Ausbruch m;
    to make a \break ausbrechen
    4) ( interruption) Unterbrechung f, Pause f; ( esp Brit) sch ( during classes) Pause f ( holiday) Ferien pl;
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f;
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl;
    commercial \break tv, radio Werbung f;
    to have [or take] a \break eine Pause machen;
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen;
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m;
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6) ( divergence) Bruch m;
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7) ( end of relationship) Abbruch m;
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen;
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8) ( opportunity) Chance f, Gelegenheit f;
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    PHRASES:
    give me a \break! (fam: knock it off!) hör auf [damit]!;
    ( give me a chance) gib mir eine Chance! vt <broke, broken>
    1) ( shatter)
    to \break sth etw zerbrechen;
    ( in two pieces) etw entzweibrechen;
    ( force open) etw aufbrechen;
    ( damage) etw kaputtmachen ( fam) ( fracture) etw brechen;
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas;
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften;
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen;
    to \break one's back [or (Am) ass]; ( fig) ( fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] ( fam)
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen ( fig)
    to \break a bottle/ a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen;
    to \break an egg ein Ei aufschlagen;
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen ( geh)
    to \break a nail/ tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen;
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen;
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen;
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen;
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    to \break sth etw unterbrechen;
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt;
    to \break sb's fall jds Fall abfangen;
    to \break a circuit elec einen Stromkreis unterbrechen;
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; mil aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören;
    to \break the back of sth (Brit, Aus) das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen;
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen;
    to \break camp das Lager abbrechen;
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen;
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben;
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen;
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen;
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputtmachen ( fam)
    to \break the peace/ a record/ the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen;
    to \break a spell einen Bann brechen;
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen;
    to \break a strike einen Streik brechen;
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen;
    to \break sb tennis jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    5) ( violate)
    to \break sth etw brechen;
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen;
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten;
    to \break a/ the law ein/das Gesetz übertreten;
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen;
    to \break one's word sein Wort brechen
    to \break sth etw durchbrechen;
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    7) ( decipher)
    to \break a cipher/ a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekannt geben; journ etw veröffentlichen;
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen];
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!;
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?;
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen;
    to \break bread rel das [heilige] Abendmahl empfangen;
    to \break bread [with sb] (dated) ( liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen];
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    to \break a note [or (Am) bill] einen Geldschein wechseln [o ( fam) kleinmachen];
    to \break sb jdn brechen [o ( fam) kleinkriegen];
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen;
    to \break an animal ( tame) ein Tier zähmen;
    ( train) ein Tier abrichten;
    to \break sb's will jds Willen m brechen
    to \break cover mil aus der Deckung hervorbrechen;
    ( from hiding place) aus dem Versteck herauskommen;
    to \break formation mil aus der Aufstellung heraustreten;
    to \break rank mil aus dem Glied treten;
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten;
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    to \break ground den ersten Spatenstich machen;
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    PHRASES:
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen;
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ([but names will never hurt me]) Beschimpfungen können mir nichts anhaben;
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne ( prov)
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen;
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! ( fam)
    to \break the mould innovativ sein;
    to \break wind einen fahren lassen ( fam) vi <broke, broken>
    1) ( shatter) zerbrechen;
    ( stop working) kaputtgehen ( fam) ( fall apart) auseinanderbrechen
    2) ( interrupt) Pause machen;
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3) wave sich akk brechen;
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme;
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5) meteo weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6) ( collapse under strain) zusammenbrechen
    7) ( become public) news, scandal bekannt [o publik] werden, ans Licht kommen
    8) (in billiards, snooker) anstoßen
    9) boxing sich akk trennen
    10) ( move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen mil, sports sich akk auflösen
    11) med [auf]platzen;
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    PHRASES:
    to \break even kostendeckend arbeiten;
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien;
    to \break loose sich akk losreißen;
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!

    English-German students dictionary > break

  • 70 child

    <pl - dren> [tʃaɪld, pl tʃɪldrən] n
    1) ( young human) Kind nt;
    illegitimate \child uneheliches Kind;
    unborn \child ungeborenes Kind, Fötus m;
    young \child Kleinkind nt;
    from a \child von Kindesbeinen an;
    one's/sb's inner \child das Kind in mir/jdm psych
    the inner \child das innere Kind
    2) ( offspring) Kind nt, Nachkomme m; ( male) Sohn m; ( female) Tochter f;
    you are your father's/mother's \child du bist [genau] wie dein Vater/deine Mutter;
    an only \child ein Einzelkind nt;
    3) (pej: immature person) Kind nt, unreife [o unerfahrene] Person
    4) ( product)
    she's a real \child of the sixties sie ist ein typisches Kind der Sechzigerjahre
    PHRASES:
    the sins of the fathers [are visited upon the \children] ([are visited upon the \children]) die Sünden der Väter [suchen die Kinder heim];
    every man, woman and \child alle ohne Ausnahme;
    spare the rod and spoil the \child (and spoil the \child) ein Schlag zur rechten Zeit hat noch niemandem geschadet;
    \children should be seen and not heard ( and not heard) Kinder sollte man sehen, aber nicht hören, Kinder sollten sich benehmen;
    to be [great] with \child (old) [hoch]schwanger sein, [kurz] vor der Niederkunft stehen veraltend ( geh) n
    \child prostitution Kinderprostitution f

    English-German students dictionary > child

  • 71 establish

    es·tab·lish [ɪʼstæblɪʃ, esʼ-] vt
    1) (found, set up)
    to \establish sth etw gründen;
    to \establish an account ein Konto eröffnen;
    to \establish a beachhead einen Brückenkopf errichten;
    to \establish a commission eine Kommission bilden;
    to \establish a dictatorship eine Diktatur errichten;
    to \establish a home/ a household ein Heim/einen Haushalt gründen;
    to \establish a new home sich dat ein neues Zuhause einrichten;
    to \establish a hospital ein Krankenhaus errichten;
    to \establish a rule/ theory eine Regel/Theorie aufstellen
    2) ( begin)
    to \establish sth etw einführen;
    to \establish contact with sb mit jdm Kontakt [o Fühlung] aufnehmen;
    to \establish relations Verbindungen herstellen;
    to \establish a relationship with sb eine Beziehung zu jdm aufbauen;
    to \establish the rule of law Recht und Ordnung herstellen;
    to \establish ties Kontakte knüpfen
    3) ( set)
    to \establish sth etw schaffen [o herstellen];
    we have \established parity with wages in other companies wir haben im Lohnniveau mit anderen Firmen gleichgezogen;
    to \establish a criterion ein Kriterium festlegen;
    to \establish a norm eine Norm definieren;
    to \establish a policy eine politische Linie einschlagen;
    to \establish a precedent einen Präzedenzfall schaffen;
    to \establish priorities Prioritäten setzen;
    to \establish a quota eine Quote festlegen;
    to \establish a standard/ terminology einen Maßstab/eine Terminologie festlegen;
    to \establish a world record einen Weltrekord aufstellen
    4) (secure, make firm)
    to \establish sth etw durchsetzen;
    to \establish one's authority over sb [or supremacy] sich dat Autorität gegenüber jdm verschaffen;
    to \establish a monopoly ein Monopol errichten;
    to \establish order für Ordnung sorgen;
    to \establish one's reputation as a sth sich dat einen Namen als etw machen;
    to \establish one's rights seine Rechte geltend machen
    to \establish sth etw zeigen [o demonstrieren];
    to \establish one's superiority to sb/ sth sich akk jdm/etw gegenüber als überlegen erweisen;
    to \establish sb/ oneself as sth;
    her latest book has \established her as one of our leading novelists ihr jüngstes Buch zeigt, dass sie eine unserer führenden Romanautorinnen ist;
    he's \established himself as a dependable source of information er hat sich als verlässliche Informationsquelle erwiesen
    6) ( prove)
    to \establish sth etw nachweisen;
    we've \established that... wir haben festgestellt, dass...;
    to \establish a claim einen Anspruch nachweisen;
    to \establish the constitutionality of a law die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes feststellen;
    to \establish the facts den Sachverhalt klären;
    to \establish the truth die Wahrheit herausfinden;
    to \establish where/whether... feststellen, wo/ob...;
    to \establish that... herausfinden, dass...
    7) ( declare)
    to \establish one's residence ( form) sich akk niederlassen, seinen Wohnsitz begründen ( form) vi gedeihen, aufblühen

    English-German students dictionary > establish

  • 72 front

    [frʌnt] n
    1) usu sing ( forward-facing part) Vorderseite f;
    shall I lie on my \front or my back? soll ich mich auf den Bauch oder auf den Rücken legen?;
    please turn round and face the \front bitte drehen Sie sich um und schauen Sie nach vorn;
    \front of a building Front f eines Gebäudes;
    \front of a pullover Vorderteil m eines Pullovers;
    to put sth on back to \front etw verkehrt herum anziehen;
    from the \front von vorne;
    to lead from the \front die Spitze anführen
    the \front der vordere Bereich;
    we want seats as near the \front as possible wir wollen möglichst weit vorne sitzen;
    the \front of a crowd die Spitze einer Menge;
    at the \front vorn[e];
    she got us seats right at the \front sie hat uns Sitze in der vordersten Reihe besorgt
    3) ( ahead of)
    in \front vorn[e];
    the lady in the row in \front die Dame in der Reihe vor uns;
    to be in \front sports in Führung liegen;
    in \front of sth/sb vor etw/jdm;
    in \front of other people/ the children/ witnesses vor anderen Menschen/den Kindern/Zeugen
    4) ( book cover) [vorderer] Buchdeckel;
    ( first pages) Anfang m
    out \front im Publikum;
    to go out \front vor den Vorhang treten
    6) (fam: in advance)
    up \front im Voraus;
    7) (fig: deception) Fassade f ( oft pej)
    the restaurant is a \front for a drug-smuggling gang das Restaurant dient nur als Deckadresse für eine Drogenschmugglerbande;
    to put on a bold [or brave] \front kühn [o mutig] auftreten
    8) mil, meteo, pol Front f;
    the \front for the Liberation of Palestine die palästinensische Befreiungsarmee;
    the \front mil die Front;
    a cold/warm \front meteo eine Kalt-/Warmfront;
    a united \front pol eine geschlossene Front
    9) ( area of activity) Front f;
    on the domestic/work \front an der Heim-/Arbeitsfront;
    on the employment \front im Beschäftigungsbereich
    10) usu sing ( beside sea) [Strand]promenade f;
    the lake/river \front die Uferpromenade
    11) no pl (fam: impudence) Unverschämtheit f, Frechheit f adj
    1) ( at the front) vorderste(r, s);
    I like sitting in the \front seats at the cinema ich sitze gerne auf den vorderen Plätzen im Kino;
    \front leg Vorderbein nt;
    \front teeth Schneidezähne mpl;
    \front wheel Vorderrad nt
    2) ( concealing) Deck-;
    \front operation Deckfirma f vt
    1) ( face onto)
    to \front sth einer S. dat gegenüberliegen;
    all the apartments \front the sea alle Wohnungen gehen zum Meer hinaus
    to be \fronted verkleidet sein;
    to be \fronted with timber mit Holz verkleidet sein
    to \front sth einer S. dat vorstehen;
    to \front a department eine Abteilung leiten
    4) tv ( be presenter)
    to \front sth etw moderieren vi
    1) ( face)
    the house \fronts north das Haus geht nach Norden [hinaus];
    our cottage \fronts onto the village green unser Häuschen liegt zur Dorfwiese hin
    to \front for sth für etw akk den Strohmann spielen

    English-German students dictionary > front

  • 73 humble

    hum·ble [ʼhʌmbl̩] adj <-r, -st>
    1)
    ( simple) einfach;
    ( modest) bescheiden; (hum, iron)
    welcome to my \humble abode willkommen in meinem bescheidenen Heim ( hum)
    \humble beginnings bescheidene Anfänge;
    of \humble birth von niedriger Geburt;
    in my \humble opinion meiner bescheidenen Meinung nach
    2) ( respectful) demütig, ergeben ( geh)
    please accept our \humble apologies for the error wir bitten ergebenst um Verzeihung für diesen Fehler ( geh)
    your \humble servant (old) Ihr ergebenster [o untertänigster] Diener veraltet vt usu passive
    to \humble oneself sich akk demütigen [o erniedrigen];
    to be \humbled by sth durch etw akk gedemütigt [o erniedrigt] werden;
    to be \humbled by sb sports von jdm vernichtend geschlagen werden
    PHRASES:
    to \humble one's heart seinem Herzen einen Stoß geben

    English-German students dictionary > humble

  • 74 institution

    in·sti·tu·tion [ˌɪn(t)stɪʼtju:ʃən, Am esp -ʼtu:-] n
    1) no pl ( establishment) Einführung f;
    2) (esp pej: building) Heim nt, Anstalt f;
    correctional \institution Erziehungsanstalt f, Besserungsanstalt f veraltend
    3) ( practice) Institution f;
    the \institution of marriage die Institution der Ehe; ( fig) ( fam);
    Mrs Daly's an \institution, she's been here 40 years Mrs Daly ist eine Institution, sie ist schon seit 40 Jahren hier
    4) ( organization) Einrichtung f, Institution f

    English-German students dictionary > institution

  • 75 institutional

    in·sti·tu·tion·al [ˌɪn(t)stɪʼtju:ʃənəl, Am esp -ʼtu:-] adj
    1)( pej) Anstalts-, Heim-;
    \institutional care Anstaltsfürsorge f;
    \institutional food Anstalts-/Heimessen nt
    2) ( organizational) institutionell;
    ( established) institutionalisiert, etabliert
    \institutional advertising Prestigewerbung f, institutionelle Werbung fachspr;
    \institutional buyer institutioneller Anleger, Kapitalsammelstelle f fachspr;
    \institutional buying Effektenverkauf m in Kapitalsammelstelle fachspr

    English-German students dictionary > institutional

  • 76 institutionalize

    in·sti·tu·tion·al·ize [ˌɪn(t)stɪʼtju:ʃənəlaɪz, Am esp -ʼtu:-] vt
    to \institutionalize sb jdn in ein Heim einweisen
    to \institutionalize sth etw institutionalisieren ( geh)

    English-German students dictionary > institutionalize

  • 77 inward

    in·ward [ʼɪnwəd, Am -wɚd] adj
    1) ( in-going) nach innen gehend [o gerichtet];
    \inward spot nach innen gehender [o gerichteter] Strahler
    2) ( incoming) Eingangs-, eingehend;
    \inward calls/ enquiries [or (Am) inquiries] eingehende Anrufe/Anfragen; mail eintreffend
    3) naut ( inbound) Heim-;
    \inward passage Heimfahrt f, Heimreise f
    4) econ ( import) Eingangs-, Einfuhr- fachspr;
    \inward customs clearance Eingangszollabfertigung f;
    \inward duty Eingangszoll m, Einfuhrzoll m;
    \inward trade Einfuhrhandel m;
    5) (usu fig: internal) innere(r, s), innerlich;
    \inward laughter innerliches Lachen;
    \inward life Innenleben nt, Seelenleben nt;
    \inward parts anat innere Organe fachspr;
    \inward peace innerer Frieden;
    \inward room innen gelegener Raum;
    6) (fig: intimate) vertraut;
    to be \inward with art mit Kunst vertraut sein adv einwärts, nach innen;
    \inward bound road stadteinwärts führende Straße;
    to be directed \inward einwärts [o nach innen] gerichtet sein;
    to slope \inward (crater, hole) nach innen abfallen;
    to turn \inward ( fig) in sich akk gehen;
    to turn one's thoughts \inward ( fig) seine Gedanken auf sein Inneres richten

    English-German students dictionary > inward

  • 78 nest

    [nest] n
    1) ( of animals) Nest nt;
    (fig: of humans) Nest nt ( fig), Heim nt;
    empty \nest ( fig) leeres Nest, Familie, bei der die Kinder aus dem Haus sind;
    empty \nest syndrome Gefühl nt der Leere, wenn die Kinder aus dem Haus sind;
    to leave the \nest ( fig) das Nest verlassen, flügge werden ( fig)
    2) (pej: den) Schlupfwinkel m, Versteck nt; ( of criminals) Brutstätte f ( fig)
    \nest of espionage/ spies Spionagenest nt /Nest von Spionen ( fig)
    3) ( set) Satz m
    PHRASES:
    it's an ill bird that fouls it's own \nest ( Brit) ( prov) nur ein schlechter Charakter beschmutzt das eigene Nest;
    to feather one's [own] \nest in die eigene Tasche arbeiten [o wirtschaften];
    to foul one's [own] \nest das eigene Nest beschmutzen vi orn, sci nisten

    English-German students dictionary > nest

  • 79 put

    <-tt-, put, put> [pʊt] vt
    1) ( place)
    to \put sth somewhere etw irgendwohin stellen [o setzen]; ( lay down) etw irgendwohin legen;
    ( push in) etw irgendwohin stecken;
    they \put a horseshoe above [or over] their door sie brachten ein Hufeisen über ihrer Tür an;
    he was \put up against the wall man stellte ihn an die Wand;
    he looked at the pile of work his boss had \put before him er sah sich den Haufen Arbeit an, den seine Chefin ihm hingelegt hatte;
    you've got to \put the past behind you du musst die Vergangenheit vergangen sein lassen [o begraben];
    \put your clothes in the closet häng deine Kleider in den Schrank;
    he \put his hands in his pockets er steckte die Hände in die Taschen;
    she \put some milk in her coffee sie gab etwas Milch in ihren Kaffee;
    to \put the ball in the net ( tennis) den Ball ins Netz schlagen;
    ( football) den Ball ins Netz spielen;
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine schwierige Situation;
    I \put my complete confidence in him ich setze mein volles Vertrauen auf ihn [o in ihn];
    to \put oneself in sb's place [or position] [or shoes] sich akk in jds Situation versetzen;
    \put the cake into the oven schieb den Kuchen in den Backofen;
    they \put the plug into the socket sie steckten den Stecker in die Steckdose;
    he \put salt into the sugar bowl by mistake er hat aus Versehen Salz in die Zuckerdose gefüllt;
    they \put him into a cell sie brachten ihn in eine Zelle;
    to \put sth into storage etw einlagern;
    to \put a child into care ein Kind in Pflege geben;
    to \put sb into a home jdn in ein Heim stecken;
    to \put sb in[to] prison jdn ins Gefängnis bringen;
    to \put fear into sb's heart jdn ängstigen, jdm Angst machen;
    to \put an idea in[to] sb's head jdn auf eine Idee bringen;
    whatever \put that idea into your head? wie kommst du denn darauf?;
    to \put one's ideas into practice seine Ideen in die Praxis umsetzen;
    Sam will eat anything you \put in front of him Sam isst alles, was man ihm vorsetzt;
    \put the soup spoons next to the knives leg die Suppenlöffel neben die Messer;
    we should \put my mum next to Mrs Larson wir sollten meine Mutter neben Frau Larson setzen;
    she \put her coffee cup on the table sie stellte ihre Kaffeetasse auf den Tisch;
    do you know how to \put a saddle on a horse? weißt du, wie man ein Pferd sattelt?;
    I \put clean sheets on the bed ich habe das Bett frisch bezogen;
    he \put his head on my shoulder er legte seinen Kopf auf meine Schulter;
    you can't \put a value on friendship Freundschaft lässt sich nicht mit Geld bezahlen;
    to \put the emphasis on sth den Schwerpunkt auf etw akk legen, etw betonen;
    a price of £10,000 was \put on the car das Auto wurde mit 10.000 Pfund veranschlagt;
    she \put her arm round him sie legte ihren Arm um ihn;
    he \put his head round the door er steckte den Kopf zur Tür herein;
    he \put his finger to his lips to call for silence er hielt seinen Finger vor die Lippen und bat um Ruhe;
    to \put a glass to one's lips ein Glas zum Mund führen;
    she \put the shell to her ear sie hielt sich die Muschel ans Ohr;
    to \put sb to bed jdn ins Bett bringen;
    he was \put under the care of his aunt er wurde in die Obhut seiner Tante gegeben;
    I didn't know where to \put myself ich wusste nicht wohin mit mir;
    to stay \put person sich nicht von der Stelle rühren; object liegen/stehen/hängen bleiben; hair halten;
    \put it there! ( congratulating) gratuliere!;
    ( concluding a deal) abgemacht!;
    to \put the shot sports Kugel stoßen
    2) ( invest)
    to \put effort/ energy/ money/ time into sth Mühe/Energie/Geld/Zeit in etw akk stecken [o investieren];
    we \put most of the profits towards research wir verwenden den Großteil der Gewinne für die Forschung;
    everyone could \put £3 towards a new coffee machine jeder könnte £3 zum Kauf einer neuen Kaffeemaschine dazugeben;
    to \put money into an account Geld auf ein Konto einzahlen;
    she \put money on a horse sie setzte auf ein Pferd;
    we \put back all our profits into the company all unsere Gewinne fließen in die Firma zurück
    3) ( impose)
    to \put the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \put sb to great cost [or expense] jdn viel kosten, jdm große Ausgaben verursachen;
    to \put demands upon sb von jdm etwas verlangen;
    to \put an embargo on sth ein Embargo über etw akk verhängen;
    to \put faith [or trust] in sth sein Vertrauen in etw akk setzen;
    to \put the heat [or screws] on sb for sth (sl) jdm wegen einer S. gen die Hölle heißmachen ( fam)
    to \put sb under oath jdn vereidigen;
    to \put a premium on sth etw hoch einschätzen;
    to \put pressure on sb jdn unter Druck setzen;
    to \put sb under pressure [or strain] jdn unter Druck setzen;
    to \put a restriction [or limitation] on sth etw einschränken;
    to \put a spell [or curse] on sb jdn verwünschen [o verfluchen];
    the children were \put on their best behaviour den Kindern wurde gesagt, dass sie sich ja gut zu benehmen haben;
    to \put a tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen];
    to \put sb/ sth to the test jdn/etw auf die Probe stellen;
    ( put a strain on) jdn/etw strapazieren;
    to \put sb on trial jdn vor Gericht bringen;
    to \put sb to a lot of trouble jdm viel Mühe bereiten [o machen];
    4) ( present)
    to \put a case to [or before] a judge einen Fall vor Gericht bringen;
    to \put sth to a discussion etw zur Diskussion stellen;
    to \put an idea [or a suggestion] to sb jdm etw vorschlagen;
    to \put one's point of view seinen Standpunkt darlegen;
    to \put a problem to sb jdm ein Problem darlegen;
    to \put a proposal before a committee einem Ausschuss einen Vorschlag unterbreiten;
    to \put a question to sb jdm eine Frage stellen;
    to \put sth to a vote etw zur Abstimmung bringen
    5) ( include)
    to \put sth in[to] sth etw in etw akk o dat aufnehmen, etw in etw akk einfügen;
    to \put sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen; food ( add)
    \put some more salt in füge noch etwas Salz hinzu
    she always \puts her guests at ease right away sie schafft es immer, dass ihre Gäste sich sofort wohl fühlen;
    to \put sb at risk [or in danger] jdn in Gefahr bringen;
    to \put sb in a good/ bad mood jds Laune heben/verderben;
    to \put one's affairs in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    to \put a plan into operation einen Plan in die Tat umsetzen;
    to \put sth out of order etw kaputtmachen ( fam)
    to \put sb/ an animal out of his/ its misery jdn/ein Tier von seinen Qualen erlösen;
    to \put sb to death jdn hinrichten;
    to \put sb to flight jdn in die Flucht schlagen;
    to \put sb to shame jdn beschämen;
    to \put a stop [or an end] to sth etw beenden;
    to \put sb under arrest jdn unter Arrest stellen;
    to \put sb under hypnosis jdn hypnotisieren;
    to \put sth right etw in Ordnung bringen;
    to \put sb straight jdn korrigieren
    7) ( express)
    to \put sth etw ausdrücken;
    let me \put it this way lass es mich so sagen;
    how should I \put it? wie soll ich mich ausdrücken?;
    to \put it bluntly um es deutlich zu sagen;
    to \put it mildly, we were shocked at your behaviour wir waren, gelinde gesagt, geschockt über dein Verhalten;
    that's \putting it mildly das ist ja noch milde ausgedrückt;
    as Shakespeare \put it wie Shakespeare schon sagte;
    she didn't know how to \put her thoughts into words sie wusste nicht, wie sie ihre Gedanken in Worte fassen sollte;
    \putting Shakespeare into modern English is difficult Shakespeare in zeitgenössisches Englisch zu übertragen ist schwierig;
    she really \puts passion into her performance sie steckt viel Leidenschaftlichkeit in ihren Vortrag;
    to \put one's feelings into words seine Gefühle ausdrücken;
    to \put a verb into the past tense ein Verb in die Vergangenheit setzen
    8) ( write)
    to \put a cross/ tick next to sth etw ankreuzen/abhaken;
    to \put one's signature to sth seine Unterschrift unter etw setzen;
    please \put your signature here bitte unterschreiben Sie hier
    9) (estimate, value)
    I wouldn't \put him among the best film directors ich würde ihn nicht zu den besten Regisseuren zählen;
    she \puts her job above everything else für sie geht ihr Beruf allem anderen vor, sie stellt ihren Beruf vor allem anderen;
    to \put sb/ sth in a category jdn/etw in eine Kategorie einordnen;
    to \put sb/ sth on a level [or par] with sb/ sth jdn/etw auf eine Stufe mit jdm/etw stellen;
    to \put a value of £10,000 on sth den Wert einer S. gen auf £10.000 schätzen;
    to \put sb/ sth at sth jdn/etw auf etw akk schätzen;
    I'd \put him at about 50 ich schätze ihn auf ungefähr 50
    to \put sb onto sth/sb jdn auf etw/jdn aufmerksam machen;
    the phone book \put me onto the dentist durch das Telefonbuch kam ich auf den Zahnarzt;
    they \put three people on the job sie setzen drei Leute ein für diesen Job;
    to \put sb to do sth [or doing sth] jdn abordnen, etw zu tun
    to \put sb on sth jdn zu etw dat bringen;
    he \put his girlfriend on the plane er brachte seine Freundin zum Flugzeug;
    to \put sb onto the bus jdn zum Bus bringen;
    to \put sb in a taxi jdn in ein Taxi setzen
    to \put sth into sth mech etw in etw akk einsetzen;
    to \put heating/ a kitchen into a house eine Heizung/Küche in einem Haus installieren;
    we \put a new hard drive on our computer wir haben eine neue Festplatte in unseren Computer eingebaut
    to \put sb on sth jdm etw verschreiben;
    the doctor has \put her on a strict diet der Arzt hat ihr eine strenge Diät verordnet vi naut
    to \put to sea in See stechen

    English-German students dictionary > put

  • 80 shelter

    shel·ter [ʼʃəltəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl Schutz m;
    to find \shelter Schutz finden;
    we found \shelter in an abandoned house in einem verlassenen Haus fanden wir Schutz;
    to give [or provide] \shelter from sth vor etw dat Schutz bieten;
    to take \shelter Schutz suchen
    2) ( structure) Unterstand m; ( sth to sit in) Häuschen nt;
    bus \shelter Häuschen nt an der Bushaltestelle;
    ( hut) Schutzhütte f; mil Unterstand m;
    air raid \shelter Luftschutzraum m; ( building for the needy) Heim nt, Unterkunft f;
    a \shelter for the homeless ein Obdachlosenheim nt;
    a \shelter for battered wives ein Frauenhaus nt vi Schutz suchen;
    to \shelter under the eaves sich akk unter einen Dachvorsprung stellen;
    to \shelter under a tree sich akk unter einen Baum flüchten;
    to \shelter under an umbrella sich akk unter einem Schirm verstecken;
    to \shelter from sth/sb vor etw/jdm Schutz suchen vt
    1) ( protect)
    to \shelter sth/sb [from sth] etw/jdn [vor etw dat] schützen
    2) (Am) ( from tax)
    to \shelter income from tax Einkommen steuerlich nicht abzugsfähig machen

    English-German students dictionary > shelter

См. также в других словарях:

  • Heim — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • heim — heim …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Heim- — Heim …   Deutsch Wörterbuch

  • Heim —  Heim …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Heim — steht für: Wohnsitz, den Ort vorrangigen Lebensinteresses Heimat, das Konzept von „Zuhause“ die Kurzform für Altenheim die Kurzform für Pflegeheim das Kurzwort für verschiedene meist soziale und fürsorgliche Einrichtungen, siehe Heimerziehung… …   Deutsch Wikipedia

  • -heim — ist ein häufiger Bestandteil von Ortsnamen. Er bezieht sich meist auf die Wohnstätte einer namentlichen Person. Inhaltsverzeichnis 1 Namenkunde 2 Namensvarianten 3 Verbreitung 4 Beispiele …   Deutsch Wikipedia

  • Heim — Heim: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. heim »Haus, Wohnort, Heimat«, got. haims »Dorf«, engl. home »Haus, Wohnung, Aufenthaltsort, Heimat«, schwed. hem »Haus, Wohnung, Heimat«, mit dem in anderen idg. Sprachen z. B. griech. kō̓mē »Dorf« und die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • heim — Heim: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. heim »Haus, Wohnort, Heimat«, got. haims »Dorf«, engl. home »Haus, Wohnung, Aufenthaltsort, Heimat«, schwed. hem »Haus, Wohnung, Heimat«, mit dem in anderen idg. Sprachen z. B. griech. kō̓mē »Dorf« und die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Heim — is the German equivalent of the English word home . It is a common German and Norwegian suffix in place names (for example Mannheim and Trondheim), and may refer to: * Heim, Norway, a village and former municipality in Sør Trøndelag county(In… …   Wikipedia

  • Heim — das; (e)s, e; 1 nur Sg; das Haus oder die Wohnung, in dem / der jemand lebt (und sich wohl fühlt) ≈ Zuhause <ein behagliches, gemütliches, trautes Heim>: Sie richtete sich ihr Heim geschmackvoll ein 2 ein eigenes Heim das Haus, das einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Heim — Heim, ein Nebenwort des Ortes, welches im Hochdeutschen nur im gemeinen Leben üblich ist, zu Hause oder nach Hause bedeutet, und diejenigen Zeitwörter begleitet, welche eine Bewegung nach einem Ort bedeuten, da es denn nicht nur das Wohnhaus,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»