Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

haupt

  • 61 головной

    Kopf-, Haupt-, Spitzen-; Vor-; Leit-; Anat. Groß-
    * * *
    головно́й Kopf-, Haupt-, Spitzen-; Vor-; Leit-; ANAT Groß-
    * * *
    головн|о́й
    <-а́я, -о́е>
    1. АНАТ Kopf-
    быть чье́й-л. головно́й бо́лью jdm Kopfzerbrechen bereiten
    головна́я боль Kopfschmerzen pl
    головно́й мозг Gehirn nt
    2. (гла́вный веду́щий) Leit-, Mutter-
    головна́я компа́ния Obergesellschaft f
    головна́я организа́ция Dachorganisation f
    головно́е о́бщество Muttergesellschaft f
    * * *
    adj
    1) med. kranial
    2) law. Dachführend, Haupt- (íàïð. -betrieb), Kopf, Leit- (íàïð. -betrieb), Spitzen, federführend

    Универсальный русско-немецкий словарь > головной

  • 62 artery

    noun
    1) (Anat.) Schlagader, die; Arterie, die (bes. fachspr.)
    2) (fig.): (road etc.) [Haupt]verkehrsader, die
    * * *
    plural - arteries; noun
    1) (a blood-vessel that carries the blood from the heart through the body.) die Arterie
    2) (a main route of travel and transport.) die Hauptverkehrsstraße
    - academic.ru/3759/arterial">arterial
    * * *
    ar·tery
    [ˈɑ:təri, AM ˈɑ:rt̬ɚi]
    n
    1. ANAT Arterie f
    2. TRANSP Hauptverkehrsader f
    * * *
    ['Aːtərɪ]
    n
    1) (ANAT) Arterie f, Schlag- or Pulsader f
    * * *
    artery [ˈɑː(r)tərı] s
    1. ANAT Arterie f, Schlagader f
    2. fig (Haupt)Verkehrsader f:
    artery of trade Haupthandelsweg m
    * * *
    noun
    1) (Anat.) Schlagader, die; Arterie, die (bes. fachspr.)
    2) (fig.): (road etc.) [Haupt]verkehrsader, die
    * * *
    n.
    Arterie -n f.
    Schlagader f.

    English-german dictionary > artery

  • 63 central

    adjective

    be central to something — von zentraler Bedeutung für etwas sein

    in central Londonim Zentrum von London

    * * *
    ['sentrəl]
    1) (belonging to or near the centre (eg of a town): His flat is very central.) zentral
    2) (principal or most important: the central point of his argument.) zentral
    - academic.ru/11768/centralize">centralize
    - centralise
    - centralization
    - centralisation
    - centrally
    - central heating
    - central processing unit
    * * *
    cen·tral
    [ˈsentrəl]
    1. (in the middle) zentral
    he drilled a \central hole in the disc er bohrte ein Loch in die Mitte der Scheibe
    \central location zentrale Lage
    \central part Kernstück nt, Herzstück nt
    2. (paramount) Haupt-, wesentlich
    to be of \central importance [to sb] [für jdn] an [aller]erster Stelle stehen [o sehr wichtig sein]
    \central issue Kernfrage f
    to play a \central role in sth bei etw dat eine zentrale Rolle spielen
    to be \central to sth wesentlich [o geh essenziell] für etw akk sein
    3. (national) Zentral-
    \central bank Zentralbank f
    * * *
    ['sentrəl]
    1. adj
    1) zentral, Zentral-; (= main, chief) Haupt-

    central London —

    2) (fig) wesentlich; importance, figure, issue zentral; role wesentlich, zentral

    he plays a central role or part in... — er spielt eine zentrale or wesentliche Rolle bei...

    2. n
    (US: exchange, operator) (Telefon)zentrale f, Fernamt nt
    * * *
    central [ˈsentrəl]
    A adj (adv centrally)
    1. zentral (gelegen), zentrisch:
    central defender (Fußball) Innenverteidiger(in)
    2. Mittel(punkts)…
    3. Haupt…, Zentral…:
    central bank WIRTSCH Zentralbank f;
    central figure Schlüssel-, Hauptfigur f;
    central idea Hauptgedanke m;
    central question Schlüsselfrage f;
    be central to im Mittelpunkt (gen) stehen
    B s (US Telefon)Zentrale f
    cen. abk
    cent. abk
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    zentral adj.
    zentrisch adj.

    English-german dictionary > central

  • 64 grandstand

    noun
    [Haupt]tribüne, die
    * * *
    noun (rows of raised seats at a sports ground etc: We watched the sports meeting from the grandstand; ( also adjective) grandstand seats; We had a grandstand (= a very good) view of the parade.) die Haupttribüne
    * * *
    ˈgrand·stand
    I. n [Haupt]tribüne f
    II. n modifier (seat, ticket) Tribünen-
    \grandstand finish Entscheidung f auf den letzten Metern
    \grandstand view direkter Blick
    * * *
    A s SPORT Haupttribüne f (auch die Zuschauer auf der Haupttribüne):
    B adj
    1. SPORT Haupttribünen…:
    grandstand seat Haupttribünenplatz m (weitS. a. Platz, von dem aus man etwas gut beobachten kann)
    2. a) SPORT für die Haupttribüne:
    b) US umg effekthaschend:
    grandstand play Effekthascherei f
    3. SPORT vor der Haupttribüne:
    grandstand finish packendes Finish;
    there was a grandstand finish die Entscheidung fiel erst auf den letzten Metern
    4. uneingeschränkt (Blick):
    have a grandstand view of sth etwas gut beobachten können
    C v/i
    a) SPORT für die Haupttribüne spielen
    b) US umg sich in Szene setzen, nach Effekt haschen
    * * *
    noun
    [Haupt]tribüne, die
    * * *
    n.
    Haupttribüne f.

    English-german dictionary > grandstand

  • 65 cabeza

    ka'beθa
    f
    1) ANAT Kopf m, Haupt n
    2) (fig)

    cabeza de turcoPrügelknabe m, Sündenbock m

    3)

    cabeza de plátanoBOT Bananenstaude f

    4)
    5) (fig: talento, capacidad) Verstand m
    6) (fig: la persona más importante) Kopf m, Haupt n, Oberhaupt n
    7)
    8) (fam)

    Eres un cabeza de chorlito. — Du bist ein leichtsinniger Mensch.

    9)

    El Papa es la cabeza de la iglesia. — Der Papst ist das Oberhaupt der Kirche.

    10)

    a la cabeza — voran, an der Spitze

    11) (fig)

    bajar la cabeza — nachgeben, den Kopf einziehen

    12) (fig)
    13) (fig)
    14) (fig)

    levantar cabeza — Mut fassen; sich erholen

    15) (fig)
    16) (fig)
    17) (fig)
    18) (fig)
    19) (fig)
    20) (fig)

    tener uno mala cabeza — ein Wirrkopf sein, ein Leichtfuß sein

    21) (fig)
    22) (fig)

    meterse de cabeza en — sehr eifrig betreiben, sich kopfüber in… stürzen

    sustantivo femenino
    1. [gen] Kopf der
    2. [inteligencia] Köpfchen das
    3. [pelo] Haar das
    4. [res] Stück das
    5. [posición] Spitze die
    a la o en cabeza an der Spitze
    7. [jefe] Oberhaupt das
    8. [ciudad] Hauptstadt die
    andar de cabeza por hacer algo darauf versessen sein, etw zu tun
    andar o estar mal de la cabeza einen Vogel haben
    bajar o doblar la cabeza den Kopf senken
    algo/ alguien me trae de cabeza ich mache mir Sorgen um etw/jn
    ————————
    cabeza de ajo sustantivo femenino
    ————————
    cabeza de familia sustantivo masculino
    ————————
    cabeza de lista sustantivo masculino
    ————————
    cabeza de turco sustantivo femenino
    ————————
    cabeza de chorlito sustantivo masculino
    cabeza1
    cabeza1 [ka'βeθa]
    num1num también anatomía, técnica Kopf masculino; cabeza de ajo Knoblauchknolle femenino; cabeza atómica Atomsprengkopf masculino; cabeza de lectura [ oder lectora] informática Lesekopf masculino; cabeza de partido Bezirkshauptstadt femenino; cabeza abajo auf dem Kopf (stehend); cabeza arriba aufrecht; de cabeza kopfüber; por cabeza pro Kopf; abrirse la cabeza sich dativo den Kopf einschlagen; asentir con la cabeza nicken; negar con la cabeza den Kopf schütteln; se me va la cabeza mir wird schwindelig; de la cabeza a los pies von Kopf bis Fuß; estar mal de la cabeza (familiar) einen Vogel haben; jugarse la cabeza Kopf und Kragen riskieren; métetelo en la cabeza schreib's dir hinter die Ohren; algo se le pasa a alguien por la cabeza jdm geht etwas durch den Kopf; quitarse algo de la cabeza sich dativo etwas aus dem Kopf schlagen; sentar (la) cabeza sich in geordnete Bahnen begeben; tener buena/mala cabeza ein gutes/schlechtes Gedächtnis haben; tener la cabeza dura dickköpfig sein; traer de cabeza Kummer machen; levantar cabeza sein Tief überwinden; este chico tiene cabeza dieser Junge ist ein kluger Kopf; tener cabeza para los negocios geschäftstüchtig sein
    num2num (extremo) Spitze femenino; ir en cabeza deporte führen
    num3num (agr: res) Stück neutro
    ————————
    cabeza2
    cabeza2 [ka'βeθa]
    (An)führer masculino; cabeza de familia Familienoberhaupt neutro; cabeza rapada Skinhead masculino

    Diccionario Español-Alemán > cabeza

  • 66 cardinal

    'karđinal
    adj
    hauptsächlich, wesentlich, Haupt…
    adjetivo
    cardinal
    cardinal [karði'nal]
    Haupt-; los cuatro puntos cardinales die vier Himmelsrichtungen; número cardinal lingüística, gramática Kardinalzahl femenino

    Diccionario Español-Alemán > cardinal

  • 67 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 68 princeps

    1. prīnceps, cipis (primus u. capio, s. PauL ex Fest. 71, 2 u. 75, 4), Adi. u. Subst., in der Reihenfolge der Erste, I) eig.: princeps in proelium ibat, ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic.: princeps Sicilia se ad amicitiam populi Rom. applicuit, hat sich zuerst usw., ist die erste gewesen, die sich usw., Liv.: Firmani principes pecuniae pollicendae fuerunt, versprachen zuerst, Liv.: qui principes inveniendi fuerunt, die ersten Erfinder, Cic.: dah. princeps senatus, der erste im Verzeichnis der Senatoren (dessen Ernennung vom Zensor abhing), Liv.: so princeps iterum lectus est, Liv. – als neutr., quoniam exordium princeps debet esse, weil dem Eingange die erste Stelle gebührt, Cic. de inv. 1, 19. – II) übtr., im Range der Erste, der Vornehmste, Angesehenste, das Haupt, A) im allg., femina pr., Dame von Stande, Plin.: pr. orator, Plin.: principes philosophi, die Hauptphilos., die ersten unter den Ph., Nep.: locus, Plin.: dah. als Synon. von praecipuus, oft mit dem Nbbgr. inliegender Kraft u. Stärke, amor prineceps ad benevolentiam coniungendam, vorzüglich geeignet, Cic. – m. dem Genet. der Eigenschaft, ille princeps ingenii et doctrinae, vor allen begabt mit usw., Cic. – princeps civitatis, Liv.: principes civitatis, hochgestellte Männer, Cic.: principes plebis (Ggstz. infimi plebis), Liv.: principes coniurationis, Haupt-
    ————
    personen, Cic.: legatorum u. legationis princeps, der Wortführer, Liv.: principes doctrinae viri, Plin.: rerum publicarum principes, Staatsmänner, Cic.: equitatus principes nobilissimae iuventutis, die ersten des jungen (mazed.) Adels, Curt. – m. Dat., princeps nobilitati vestrae, das Haupt eures Adels, Liv. 10, 8, 6. – bes. princeps iuventutis, einer der vornehmsten unter der patrizischen Jugend, bes. unter den patrizischen Rittern, Cic. (Plur. principes iuventutis, die vornehmsten unter den patrizischen Jünglingen, die Führer der Ritterzenturien, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 2, 12, 15 u. 42, 61, 5): zur Zeit der Kaiser ein Ehrentitel ihrer Söhne, Sen. u.a. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 3, 4). – m. in u. Abl., in iure civili pr., Altmeister, Cic.: so in astrologia pr., Cic.: in civitate principes, Cic. – Plur. principes, hochgestellte Männer (Ggstz. infimi), Cic.: so auch principes nostri, Cic.: oft v. den Häuptlingen einzelner Völkerschaften u. Städte, Caes. u. Nep. – B) insbes.: 1) der Urheber (Schöpfer, Begründer), das Vorbild, der Ratgeber, ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis vestrae pr., euer Ahnherr, Cic.: pr. consilii, Cic.: pr. ad suscipiendam rationem horum studiorum, Cic. Arch. 1. – 2) der Gebieter, der Vorgesetzte, Varro: gregis, Vorgesetzter u. Lehrer der Schauspieler, Suet. Cal. 58, 1. – 3) der Gebieter, Fürst, Regent, bes. v. Kaiser, Ov., Plin.
    ————
    u.a.: uxor principis, Kaiserin, Tac.: principum coniuges ac parentes (Mütter), Tac.: principes feminae, fürstliche Frauen (Frauen aus der Kaiserfamilie), Tac. u. Plin. – 4) principes, urspr. das erste Glied, dann die Schwerbewaffneten, im Treffen zwischen den hastati u. triarii stehend, das zweite Glied, Liv. – dah. princeps a) ein Manipel (= zwei Zenturien) der Principes, signum primi principis, Liv. 26, 6, 1: Cretensi bello octavum principem duxit, führte er den achten Manipel = war er Zenturio des achten M., Cic. ad Brut. 1, 8, 2: a M'Acilio mihi primus princeps prioris centuriae est assignatus, die Stelle des Zenturio der ersten Zenturie des ersten Manipels, Liv. 42, 34, 8. – b) ein Zenturio der Principes (deren jeder Manipel zwei hatte, centurio prior [der ersten Zenturie] u. centurio posterior [der zweiten Zenturie desselben Manipels], od. primus, secundus etc. princeps [Zenturio des ersten, zweiten usw. Manipels der Principes] gen.), centurio princeps, Corp. inscr. Lat. 10, 6574: princeps tertiae legionis, Liv. 25, 14. § 14: princeps primus centurio, ibid. § 7: princeps prior, Caes. b. c. 3, 64, 4: princeps II (secundus) legionis XIIII, Corp. inscr. Lat. 13, 7556: princeps peregrinorum, ein Zeuturio der Fremdenlegion, Corp. inscr. Lat. 2, 484; 6, 428; 6, 3326 u. 3327: principes castrorum peregrinorum, ibid.6, 554. – Kompar. principior, Cassiod. hist. eccl. 1, 1. – Genet. Plur.
    ————
    principium, Cl. Mamert. de stat. anim. 2, 7. p. 121, 22 Engelbrecht.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > princeps

  • 69 Major

    1. adjective
    1) attrib. (greater) größer...

    major part — Großteil, der

    2) attrib. (important) bedeutend...; (serious) schwer [Unfall, Krankheit, Unglück, Unruhen]; größer... [Krieg, Angriff, Durchbruch]; schwer, größer... [Operation]

    of major interest/importance — von größerem Interesse/von größerer Bedeutung

    major road (important) Hauptverkehrsstraße, die; (having priority) Vorfahrtsstraße, die

    3) (Mus.) Dur-

    major key/scale/chord — Durtonart, die / Durtonleiter, die / Durakkord, der

    2. noun
    1) (Mil.) Major, der
    2) (Amer. Univ.) Hauptfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer. Univ.)

    major in somethingetwas als Hauptfach haben

    * * *
    ['mei‹ə] 1. adjective
    (great, or greater, in size, importance etc: major and minor roads; a major discovery.) bedeutend
    2. noun
    1) ((often abbreviated to Maj. when written) the rank next below lieutenant-colonel.) der Major
    2) ((American) the subject in which you specialize at college or university: a major in physics; Her major is psychology.)
    3. verb
    ((with in) (American) to study a certain subject in which you specialize at college or university: She is majoring in philosophy.)
    - academic.ru/44717/majority">majority
    - major-general
    - the age of majority
    * * *
    ma·jor
    [ˈmeɪʤəʳ, AM -ɚ]
    I. adj inv
    1. attr (important) bedeutend, wichtig
    a \major contribution ein bedeutender [o wichtiger] Beitrag
    a \major event ein bedeutendes Ereignis; (main) Haupt-
    \major artery Hauptschlagader f
    a \major cause ein Hauptgrund m; (large) groß
    your car is going to need a \major overhaul ihr Auto muss von Grund auf überholt werden
    a \major catastrophe eine große Katastrophe
    the \major disaster of the decade die größte Katastrophe des Jahrzehnts
    to be a \major influence großen Einfluss haben
    a \major problem ein großes Problem
    2. attr (serious)
    a \major crime ein schweres Verbrechen
    to have \major depression eine starke Depression haben
    a \major illness eine schwerwiegende Krankheit
    to undergo \major surgery sich akk einer größeren Operation unterziehen
    it's quite a \major operation es ist eine ziemlich komplizierte Operation
    3. (in music) Dur nt
    in C \major in C-Dur
    Smythe \major Smythe der Ältere
    II. n
    1. MIL (officer rank) Major(in) m(f)
    2. AM, AUS UNIV (primary subject) Hauptfach nt
    she was a philosophy \major sie hat Philosophie im Hauptfach studiert
    to have a \major in literature/history/maths Literatur/Geschichte/Mathematik als Hauptfach haben
    3. (in music) Dur nt
    III. vi UNIV
    to \major in German studies/physics/biology Deutsch/Physik/Biologie als Hauptfach studieren
    * * *
    ['meɪdZə(r)]
    1. adj
    1) Haupt-; (= of great importance) bedeutend; cause, factor wesentlich; incident schwerwiegend, schwer wiegend; part, role groß, führend; (POL) party groß, führend; (= of great extent) groß

    a major road —

    a major factor in our decision/his defeat — ein wesentlicher Faktor bei unserem Entschluss/seiner Niederlage

    a major poet —

    Sapporo, the major city on Hokkaido — Sapporo, die wichtigste Stadt auf Hokkaido

    matters of major interestAngelegenheiten pl von großem or größerem Interesse

    2) (MUS) Dur-

    A majorA-Dur nt

    3)
    2. n
    1) (MIL) Major(in) m(f)
    2) (MUS) Dur nt
    3) (JUR)
    4) (US: subject) Hauptfach nt

    he's a psychology major — Psychologie ist/war sein Hauptfach

    3. vi (US)

    to major in French — Französisch als Hauptfach studieren, das Examen mit Französisch im Hauptfach ablegen

    * * *
    Maj. abk MIL Major
    * * *
    1. adjective
    1) attrib. (greater) größer...

    major part — Großteil, der

    2) attrib. (important) bedeutend...; (serious) schwer [Unfall, Krankheit, Unglück, Unruhen]; größer... [Krieg, Angriff, Durchbruch]; schwer, größer... [Operation]

    of major interest/importance — von größerem Interesse/von größerer Bedeutung

    major road (important) Hauptverkehrsstraße, die; (having priority) Vorfahrtsstraße, die

    3) (Mus.) Dur-

    major key/scale/chord — Durtonart, die / Durtonleiter, die / Durakkord, der

    2. noun
    1) (Mil.) Major, der
    2) (Amer. Univ.) Hauptfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer. Univ.)
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    größt adj.
    hauptsächlich adj. n.
    Major -e m.

    English-german dictionary > Major

  • 70 nave

    noun
    (Archit.) [Mittel-, Haupt]schiff, das
    * * *
    [neiv]
    (the middle or main part of a church.) das Mittel-..., Hauptschiff
    * * *
    [neɪv]
    n Hauptschiff nt, Längsschiff nt
    * * *
    [neɪv]
    n
    1) (of church) Haupt- or Mittel- or Längsschiff nt
    2) (of wheel) (Rad)nabe f
    * * *
    nave1 [neıv] s ARCH Mittel-, Hauptschiff n (einer Kirche)
    nave2 [neıv] s TECH (Rad)Nabe f:
    nave box Nabenbüchse f
    * * *
    noun
    (Archit.) [Mittel-, Haupt]schiff, das
    * * *
    n.
    Kirchenschiff n.

    English-german dictionary > nave

  • 71 staple

    I 1. noun
    (for fastening paper) [Heft]klammer, die
    2. transitive verb
    heften ( on to an + Akk.)
    II attributive adjective
    1) (principal) Grund-
    2) (Commerc.): (important) grundlegend
    * * *
    ['steipl] I noun
    1) (a chief product of trade or industry.) der Hauptgegenstand
    2) (a chief or main item (of diet etc).) die Öse
    II 1. noun
    1) (a U-shaped type of nail.) die Heftklammer
    2) (a U-shaped piece of wire that is driven through sheets of paper etc to fasten them together.) die Heftklammer
    2. verb
    (to fasten or attach (paper etc) with staples.) heften
    - academic.ru/70316/stapler">stapler
    * * *
    sta·ple1
    [ˈsteɪpl̩]
    I. n
    1. (for paper) Heftklammer f, Bostich m SCHWEIZ
    a box of \staples eine Schachtel Heftklammern
    2. (not for paper) Krampe f, Agraffe f SCHWEIZ
    II. vt
    to \staple sth etw heften [o SCHWEIZ bostichen]
    to \staple sth together etw zusammenheften
    to \staple sth by hand etw von Hand [o ÖSTERR bes händisch] zusammenheften
    sta·ple2
    [ˈsteɪpl̩]
    I. n
    1. (main component) Grundstock m; FOOD Grundnahrungsmittel nt
    2. ECON Hauptartikel m, Hauptprodukt nt
    commercial \staples Handelsgüter pl
    3. no pl (of cotton) Rohbaumwolle f; (of wool) Rohwolle f
    II. adj attr, inv
    1. (principal) Haupt-
    \staple diet [or food] Hauptnahrung f
    \staple foods Grundnahrungsmittel pl
    \staple source of income Haupteinnahmequelle f
    2. ECON
    \staple crop/commodity Hauptgetreide/-erzeugnis nt
    * * *
    I ['steɪpl]
    1. n
    Klammer f; (for paper) Heftklammer f
    2. vt
    heften II
    1. adj
    Haupt-
    2. n
    1) (= main product) Hauptartikel m; (= main element) Ausgangsmaterial nt; (= main food) Hauptnahrungsmittel nt
    2) (of cotton) Rohbaumwolle f; (of wool) Rohwolle f
    * * *
    staple1 [ˈsteıpl]
    A s
    1. WIRTSCH Haupterzeugnis n, -produkt n:
    2. WIRTSCH Stapelware f:
    a) Hauptartikel m
    b) Massenware f
    3. WIRTSCH Rohstoff m
    4. TECH Stapel m:
    a) Qualität oder Länge des Fadens
    of short staple kurzstapelig
    5. TECH
    a) Rohwolle f
    b) Faser f:
    staple fiber (bes Br fibre) Zellwolle
    6. fig Hauptgegenstand m, -thema n
    7. WIRTSCH
    a) Stapelplatz m
    b) Handelszentrum n
    8. HIST Markt m mit Stapelrecht
    B adj
    1. WIRTSCH Stapel…:
    staple goods (port, right, trade)
    2. Haupt…:
    staple food Grundnahrungsmittel pl;
    3. WIRTSCH
    a) Haupthandels…
    b) (markt)gängig
    c) Massen…
    4. HIST Monopol…
    C v/t Baumwolle (nach Stapel) sortieren
    staple2 [ˈsteıpl] TECH
    A s
    1. (Draht)Öse f
    2. Krampe f
    3. Heftdraht m, -klammer f
    4. MUS Messingröhrchen n (im Oboenmundstück)
    B v/t
    1. (mit Draht) heften:
    stapling machine stapler1
    2. klammern (to an akk)
    * * *
    I 1. noun
    (for fastening paper) [Heft]klammer, die
    2. transitive verb
    heften ( on to an + Akk.)
    II attributive adjective
    1) (principal) Grund-
    2) (Commerc.): (important) grundlegend
    * * *
    n.
    Heftklammer f. v.
    heften v.

    English-german dictionary > staple

  • 72 glavni

    hauptsächlich, wesentlich; Haupt- Grund-, Kardina'l-, Genera'l-; g-a stvar Hauptsache f (-, -n); g-a crta Grundzug m (-s, "-e); g-a rasprava Hauptverhandlung f (-, -en); g. dokaz Hauptbeweis m (-es, -e); g-a knjiga (g-i katalog) Hauptbuch n (-s, "-er) (-katalog m, -s, -e); g-o pravilo Haupt- (Grund-)regel f (-, -n); g-a rečenica Hauptsatz m (-es, "-e); g-o pitanje Hauptfrage f (-, -n); gr-a greška Hauptfehler m, Kardina'lfehler m (-s, -); g-a struka Hauptfach n (-s, "-er); g. kolodvor (g-a stanica) Haupt-bahnhof m (-s, "-e) (-station f, -, -en); g-a pošta Hauptpostamt n (-[e]s, "-er); g. grad Hauptstadt f (-, "-e); g-a ulica Hauptstraße f (-, -n); g. trg Hauptplatz m (-es, "-e); g. ulaz Haupteingang m (-s, "-e); g-a skupština Generalversammlung f (-, -en); g. broj Grund-(Kardinal-)zahl f (-, -en); g. pokus Generalprobe f (-,

    Hrvatski-Njemački rječnik > glavni

  • 73 κάρᾱ

    κάρᾱ, τό, das Haupt; ποικίλον κάρα δρακόντων φόβαισι, das Haupt der Medusa; in der Anrede, νῦν δ' ἐμοὶ φίλον κάρα, ἔκβαιν' ἀπήνης, liebes Haupt; γέλωτι φαιδρὸν κάρα, wo bes. an das Gesicht zu denken ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κάρᾱ

  • 74 κεφαλή

    κεφαλή, (sanscr. kapâlas, lat. caput); (1) Kopf, Haupt, sowohl von Menschen als von Tieren; ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, vom Kopf bis zu den Füßen; ἐπὶ κεφαλήν, auf den Kopf, kopfüber; μὴ εὐϑὺς ἐπὶ κεφαλὴν πρὸς τὸ δικαστήριον βαδίζειν, Hals über Kopf. (2) das Haupt des Menschen, als der edelste Teil, die ganze Person umschreibend; teures Haupt; κατὰ κεφαλήν, kopfweise, viritim. (3) übertr., das Leben, wie auch wir in vielen Vrbdgn 'Kopf' für 'Leben' sagen; ἔργον, ὃ σῇ κεφαλῇ ἀναμάξεις, du wirst es mit deinem Kopfe büßen; σύν τε μεγάλῳ ἀπέτισαν, σὺν σφῇσιν κεφαλῇσιν, büßten es mit ihren Köpfen, ihrem Leben ab; κεφαλὰς παρϑέμενοι, ihre Köpfe daran setzend, ihr Leben aufs Spiel setzend; ἐς κεφαλὴν τρέποιτ' ἐμοί; an den Kopf, an's Leben gehen; σοὶ εἰς κεφαλήν, auf deinen Kopf. (4) auch von anderen Dingen das Hauptende, Kopfende; ὑπὲρ κεφαλᾶς, über den Rand des Gefäßes; bei Medic. ein Knochen; der Säulenknauf; μήκωνος, Mohnkopf; σκορόδου, Knoblauchzwiebel; τῆς τάφρου, vom Walle; ποταμοῦ, die Quellen. (5) Hauptsache, Hauptsatz, Hauptergebnis, wie man es zum Schlusse einer Rede zusammenfaßt. Später auch so = Hauptperson, Anführer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κεφαλή

  • 75 cả

    /senior/ Senior, älter /main/ Festland, größt, haupt, haupt-, Haupt..., Hauptleitung, Hauptsache, hauptsächlich, Leitung, vorwiegend, wichtigst /biggest/ größte

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > cả

  • 76 chính

    /Main/ Festland, größt, haupt, haupt-, Haupt..., Hauptleitung, Hauptsache, hauptsächlich, Leitung, vorwiegend, wichtigst /Just/ einfach, genau, gerade, gerade(noch), gerecht /righteous/ rechtschaffen

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > chính

  • 77 hủy hoại

    /main/ Festland, größt, haupt, haupt-, Haupt..., Hauptleitung, Hauptsache, hauptsächlich, Leitung, vorwiegend, wichtigst /to ruin/ ruinieren, ruiniren, verderben, zugrunde richten

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > hủy hoại

  • 78 incomptus

    in-cōmptus, a, um, ungepflegt, a) physisch, ungues, unbeschnittene, Cic. fr.: signa, ungeputzte, nicht blanke, Tac.: apparatus, einfache, Tac.: bes. v. Haupt- u. Barthaar, ungepflegt, ungeordnet, ungekämmt, capilli, Hor. u. Ov.: incomptior capillus, Suet.: inc. caput, Hor.: u. v. Pers., horridus, incomptus (das Haupt- und Barthaar ungepflegt), Tac.: nudis incompta capillis, Ov.: poet., longos incompta capillos, Tibull. – b) geistig, α) v. der Gesinnung, ungeschminkt, geradeaus gehend, militaris viri sensus incompti, Tac. ann. 15, 67. – β) v. der Rede usw., ungekünstelt, ohne Zierat, kunstlos, schmucklos, schlicht, roh (Ggstz. comptus), oratio, Cic. u. Liv.: versus, Verg.

    lateinisch-deutsches > incomptus

  • 79 princeps [1]

    1. prīnceps, cipis (primus u. capio, s. PauL ex Fest. 71, 2 u. 75, 4), Adi. u. Subst., in der Reihenfolge der Erste, I) eig.: princeps in proelium ibat, ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic.: princeps Sicilia se ad amicitiam populi Rom. applicuit, hat sich zuerst usw., ist die erste gewesen, die sich usw., Liv.: Firmani principes pecuniae pollicendae fuerunt, versprachen zuerst, Liv.: qui principes inveniendi fuerunt, die ersten Erfinder, Cic.: dah. princeps senatus, der erste im Verzeichnis der Senatoren (dessen Ernennung vom Zensor abhing), Liv.: so princeps iterum lectus est, Liv. – als neutr., quoniam exordium princeps debet esse, weil dem Eingange die erste Stelle gebührt, Cic. de inv. 1, 19. – II) übtr., im Range der Erste, der Vornehmste, Angesehenste, das Haupt, A) im allg., femina pr., Dame von Stande, Plin.: pr. orator, Plin.: principes philosophi, die Hauptphilos., die ersten unter den Ph., Nep.: locus, Plin.: dah. als Synon. von praecipuus, oft mit dem Nbbgr. inliegender Kraft u. Stärke, amor prineceps ad benevolentiam coniungendam, vorzüglich geeignet, Cic. – m. dem Genet. der Eigenschaft, ille princeps ingenii et doctrinae, vor allen begabt mit usw., Cic. – princeps civitatis, Liv.: principes civitatis, hochgestellte Männer, Cic.: principes plebis (Ggstz. infimi plebis), Liv.: principes coniurationis, Hauptpersonen, Cic.: legatorum u. legationis princeps, der Wortführer, Liv.: principes doctrinae viri, Plin.: rerum publicarum principes, Staatsmänner, Cic.: equitatus principes nobilissimae iuventutis, die ersten des jungen (mazed.) Adels, Curt. – m. Dat., princeps nobilitati vestrae, das Haupt eures Adels, Liv. 10, 8, 6. – bes. princeps iuventutis, einer der vornehmsten unter der patrizischen Jugend, bes. unter den patrizischen Rittern, Cic. (Plur. principes iuventutis, die vornehmsten unter den patrizischen Jünglingen, die Führer der Ritterzenturien, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 2, 12, 15 u. 42, 61, 5): zur Zeit der Kaiser ein Ehrentitel ihrer Söhne, Sen. u.a. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 3, 4). – m. in u. Abl., in iure civili pr., Altmeister, Cic.: so in astrologia pr., Cic.: in civitate principes, Cic. – Plur. principes, hochgestellte Männer (Ggstz. infimi), Cic.: so auch principes nostri, Cic.: oft v. den Häuptlingen einzelner Völkerschaften u. Städte, Caes. u. Nep. – B) insbes.: 1) der Urheber (Schöpfer, Begründer), das Vorbild, der Ratgeber, ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis vestrae pr., euer Ahnherr, Cic.: pr. consilii, Cic.: pr. ad suscipiendam rationem horum studiorum, Cic. Arch. 1. – 2) der Gebieter, der Vorgesetzte, Varro: gregis, Vorgesetzter u. Lehrer der Schauspieler, Suet. Cal. 58, 1. – 3) der Gebieter, Fürst, Regent, bes. v. Kaiser, Ov., Plin. u.a.: uxor principis, Kaiserin, Tac.: principum coniuges ac parentes (Mütter), Tac.: principes feminae, fürstliche Frauen (Frauen aus der Kaiserfamilie), Tac. u. Plin. – 4) principes, urspr. das erste Glied, dann die Schwerbewaffneten, im Treffen zwischen den hastati u. triarii stehend, das zweite Glied, Liv. – dah. princeps a) ein Manipel (= zwei Zenturien) der Principes, signum primi principis, Liv. 26, 6, 1: Cretensi bello octavum principem duxit, führte er den achten Manipel = war er Zenturio des achten M., Cic. ad Brut. 1, 8, 2: a M'Acilio mihi primus princeps prioris centuriae est assignatus, die Stelle des Zenturio der ersten Zenturie des ersten Manipels, Liv. 42, 34, 8. – b) ein Zenturio der Principes (deren jeder Manipel zwei hatte, centurio prior [der ersten Zenturie] u. centurio posterior [der zweiten Zenturie desselben Manipels], od. primus, secundus etc. princeps [Zenturio des ersten, zweiten usw. Manipels der Principes] gen.), centurio princeps, Corp. inscr. Lat. 10, 6574: princeps tertiae legionis, Liv. 25, 14. § 14: princeps primus centurio, ibid. § 7: princeps prior, Caes. b. c. 3, 64, 4: princeps II (secundus) legionis XIIII, Corp. inscr. Lat. 13, 7556: princeps peregrinorum, ein Zeuturio der Fremdenlegion, Corp. inscr. Lat. 2, 484; 6, 428; 6, 3326 u. 3327: principes castrorum peregrinorum, ibid.6, 554. – / Kompar. principior, Cassiod. hist. eccl. 1, 1. – Genet. Plur. principium, Cl. Mamert. de stat. anim. 2, 7. p. 121, 22 Engelbrecht.

    lateinisch-deutsches > princeps [1]

  • 80 tantus

    tantus, a, um ( von tam, wie quantus von quam), I) von solcher Größe, so groß, a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – b) mit folg. qui, quae, quod (das gew. den Coniunctiv bei sich hat): nulla est tanta vis, quae non frangi possit, Cic. – c) m. folg. quam, Liv. 37, 51, 9 (s. dazu Drak.). Tac. dial. 6. Verg. Aen. 6, 354. – d) m. folg. ut u. Konj.: non fuit tantus homo, ut de eo potissimum conqueramur, Cic. – e) ohne Korrelation: in tantis mutationibus, Cic.: verb. m. tot, tot tantaque vitia, Cic.: mit tam multus, tam multae res atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic. – tantus natu, so alt, Plaut. – mit Genet., utinam tantus animi forem, ut etc., Apul. apol. 22.

    II) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: tanta pecunia, Cic.: qui indutias tanti temporis petant, ut legatos Romam mittere possitis, Liv. – bei den Eccl. Plur. = tot, zB. tanta hominum milia, Lact.: nec tamen tantos inveniunt verba discipulos, quantos Christiani factis docendo, Tert.; vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552 (b). Bünem. Lact. 1, 3, 21. Dräger Histor. Synt.2 1, 104. – Neutrum tantum subst., a) im Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis, quantum ipsi superesse posset, remitteret, Cic.: tantum debuit, Plaut.: mit folg. quam, Ter. Hec. 417. – tantum abest, ut etc., s. ab- sumno. II, 2, a. – tantum est (in der Umgangssprache), so viel, weiter nichts, das ist alles, Plaut. u. Ter.; vgl. Brix Plaut. trin. prol. 22. – Plur., sescenta tanta (sechshundertmal soviel) reddam, si vivo, tibi, Plaut. Bacch. 1034: tribus tantis illi minus redit quam obseveris, um dreimal soviel weniger, Plaut. trin. 530. – β) mit Genet.: belli, Liv.: hominum, Plaut.: hostium, Liv.: itineris, eine so große Strecke Weges, Cic.: auctoritatis, Cic.: tantum navium reperit, ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius opinionis deperdidisse, so viel von der Meinung verloren haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit Plur. des Verbums, tantum hominum incedunt, Plaut. – b) im Genet. als Ausdruck des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, Ter.: graviter (eum) increpuit tanti censorem (als Z.) habitare, Plin.: qui frugiferas arbores tanti taxaverant, Plin.: ut, quanti quisque se ipse facit, tanti fiat (so hoch soll er geschätzt werden) ab amicis, Cic. – bes. oft tanti est, u. zwar α) alqd od. alqs est tanti, etw. od. jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in loco eius provinciae frumentum tanti fuit, quanti iste aestimavit, Cic.: tanti nova non fuit arbor, Ov.: non fuerant artes tanti, Ov.: tantine ulla fuit spoliati gloria Parthi? Prop.: nulla studia tanti sunt, ut amicitiae officium deseratur, Plin. ep.: vix Priamus tanti totaque Troia fuit, Ov.: non sum, me iudice, tanti, Ov.: tanti eius apud se gratiam esse, uti etc., so hoch stehe er in Gunst bei ihm, daß usw., Caes. – nihil est tanti u. nihil mihi (nobis) est tanti, es ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir nichts darüber, Cic.: u. so nec mihi quicquam est tanti, Cic. – est tanti m. folg. ut u. Konj., μακάρων νησοι tanti sunt, ut sine te sim tot dies, Cic.: tantine, ut lacrimes, Africa tota fuit? Prop.: nihil tamen tanti, ut a te abessem, fuit, Cic.: tanti non esse od. tanti se non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut etc., Cic. – alqd non est tanti m. folg. quin u. Konj., hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti,... quin adeas vatem, Verg. Aen. 3, 453 u. 456. – tanti non fuit od. erat m. Infin. als Subj., neque mihi erat vincere tanti, Ov.; u. zugl. mit folg. ut u. Konj., tanti non fuit Arsacen capere, ut earum rerum, quae hic gestae sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum differret, erat (viro), Lucan. – β) alqd tanti est, es ist etw. der Mühe wert, es verlohnt sich der Mühe, sunt, o sunt iurgia tanti! Ov. met. 2, 424 (dazu Haupt). – m. Infin. als Subj., est mihi tanti, huius invidiae crimen subire, dummodo etc., Cic.: fuit tanti non revocare promissum suum, Sen.: u. ellipt., sed est mihi tanti, dummodo etc., Cic.: quid quaeris? Fuit tanti, Cic.: etiam tabulae proferentur; est tanti, Cic. Vgl. übh. Madvig opusc. 2, 187 sqq. – c) im Abl. tanto, α) vor Komparativen = um so viel, desto, tanto aberant ab aqua longius, Caes.: tanto crebriores nuntii mittebantur, Caes.: tanto nos submissius geramus, Cic.: tanto minoris, desto wohlfeiler, Cic.: bis tanto pluris, zweimal so teuer, Plaut.: ter tanto peior, Cic.: quinquies tanto amplius, Cic.: u. (ohne Komparativ) bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. – tanto melior (lobender Ausdruck in der Umgangssprache), um so besser! recht gut! brav! bravo! Komik., Sen. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 433. Wagner Ter. heaut. 549. Spengel Ter. adelph. 528. Haupt opusc. 2, 323); auch tanto hercle melior, Ter.: tanto nequior, um so schlimmer! schlimm genug! Ter.: u. so tanto miserior, nur um so jämmerlicher! Plaut.: tanto maior, tanto augustior, um so größer, um so erhabener bist du! Plin. pan. 71, 4. – multo tanto bei Komparat., s. multum unter multus no. II, A, c. (Bd. 2. S. 1047). – β) neben den Zeitadverbien ante u. post, tanto ante, so lange vorher, Cic.: tanto post od. post tanto, so lange nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, 1. Ov. met. 13, 368. – δ) selten vor Superl., tanto pessimus omnium poëta, quanto tu optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49, 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, Liv.: m. folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in quantum invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico, de quo tantum, quantum me amas, velim cogites, Cic.: tantum eius auctoritate motus est, ut etc., Nep.: tantum progressus a castris, ut etc., Liv. – β) neben Adjj., statt tam: tantum magna, Hor.: non tantum, nicht so, nicht sowohl, mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum studiosa culinae, Hor.: nec tantum dulcia, quantum et liquida, Verg.: auch m. folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum pace pessimus, Vell.

    III) von der Größe, von der Art, so klein, so gering, ceterarum provinciarum vectigalia tanta sunt, ut iis ad provincias tutandas vix contenti esse possimus, Cic.: nec sidera tanta debent existimari, quanta cernuntur, Plin.: (senatus) auctoritas, cui scis intercessum esse, tantam vim habet, ut magis iratorum hominum studium quam constantis senatus consilium esse videatur, Cic.: si bellum tantum erit, ut vos aut successores parvis additis copiis sustinere possint, Cael. in Cic. ep. – Neutrum tantum subst., eine solche Kleinigkeit, Wenigkeit, so wenig, tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: quos quidem dies quem ad modum agatis non dico, tantum dico etc., Cic.: tantum, ut procul abesset, curabat, Liv. – Man merke hier: a) tantum non, beinahe, fast, Nep., Liv. u. Suet. Vgl. Drak. u. Gronov Liv. 4, 2, 12. – b) tantum quod, α) nur, just, gerade, eben (zu der Zeit), Cic. u.a. – so auch (ohne quod) serta tantum delapsa, nur erst abgefallen, Verg. ecl. 6, 16. – β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non nominat, Cic. II. Verr. 1, 116. – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, nur so viel als usw., Liv.: tantum, quod Aetoli accesserant, nur insofern, weil, Liv. – δ) non tantum... sed etiam, nicht nur (bloß)... sondern auch, Hirt. b.G., Liv. u.a.: ebenso non tantum... verum et (= etiam), Plin. ep.: aber non (nec) tantum... sed, nicht nur (bloß)... sondern sogar, Liv., Quint. u.a. – / Archaist. tamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 38 u. 40.

    lateinisch-deutsches > tantus

См. также в других словарях:

  • Haupt — steht für: den Kopf ein führendes Mitglied einer Gruppierung, siehe z. B. Häuptling Haupt bezeichnet: Brünig Haupt, einen Berg bei Melchsee Frutt Gagenhaupt, einen Vorberg des Riffelhorns beim Stockhorn (Zermatt) Chabishaupt, einen Hügel… …   Deutsch Wikipedia

  • Haupt — das; (e)s, Häup·ter; geschr; 1 der Kopf eines Menschen <mit stolz erhobenem Haupt; mit bloßem / entblößtem Haupt>: das Haupt der Medusa || K : Haupthaar || K: Greisenhaupt 2 der Kopf eines edlen Tieres: das gewaltige, majestätische Haupt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haupt- — [hau̮pt] <Präfixoid>: kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven jmdn. als maßgebliche, wichtigste Person od. etw. als wesentliche, bedeutungsvollste Sache /Ggs. Neben /: Hauptabnehmer; Hauptargument; Hauptaufgabe; Hauptaugenmerk;… …   Universal-Lexikon

  • Haupt — (jetzt weitgehend durch Kopf ersetzt) Sn erw. obs. (8. Jh.), mhd. houbet, ahd. houbit, as. hōbid Stammwort. Aus g. * haubida n. Haupt , auch in gt. haubiþ, anord. haufuđ, ae. hēafod, afr. hāved, hā(u)d, hafd. Neben diesem steht anord. ho̧fuđ, ae …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Haupt- — Präfixoid erster, wichtigster, oberster std. ( ) Stammwort. So in Hauptmann, Hauptsache usw., auch Hauptwort, das seit dem 16. Jh. als Ersatzwort für Substantiv verwendet wird. deutsch s. Haupt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Haupt — Haupt: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. houbet, ahd. houbit, got. haubiÞ, engl. head, schwed. huvud ist wahrscheinlich verwandt mit lat. caput »Haupt, Kopf« (s. die Sippe von ↑ Kapital) und mit aind. kapū̓cchala m »Schale; Haar am… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Haupt [1] — Haupt, 1) der obere Theil des Menschen u. Thierkörpers, s. Kopf; 2) an Pflanzen, auch an andern Dingen, bes. am Kohl, Sallat, Mohn, der obere abgerundete, an Blumen der aufgerichtete Theil; 3) bei Deichen u. Wällen der abhängige, mit Rasen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haupt [2] — Haupt, 1) Marcus Theodor von H., geb. 1782 in Mainz, wurde 1807 Advocat im Erbachischen, 1808 in Darmstadt, 1809 in Hamburg, 1813 Premierlieutenant im Lauenburgischen Jägerregiment, 1815 Kreisrichter in Düsseldorf, 1820 Landgerichtsrath in Trier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haupt [1] — Haupt, s. Kopf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haupt [2] — Haupt, 1) Moriz, klassischer Philolog und Germanist, geb. 27. Juli 1808 in Zittau, gest. 5. Febr. 1874 in Berlin, studierte 1826–30 in Leipzig unter G. Hermann und wurde 1837 daselbst Privatdozent, 1841 außerordentlicher, 1843 ordentlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haupt — (Ansichtsfläche), die in die Außenseite eines Mauerwerks fallende Seitenfläche eines Steines. L. v. Willmann …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»