Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hand+in+hand+gehen+de

  • 61 mano

    mano
    mano ['ma:no]
      sostantivo Feminin
     1 (arto) Hand Feminin; fallo di mano Sport Handspiel neutro; a portata di mano bei der Hand, (griff)bereit; alla mano (figurato: persona) umgänglich; fuori mano abgelegen, entlegen; man mano che (come) wie; (mentre) während; a mano a mano, man mano nach und nach; andare contro mano die falsche Fahrspur benutzen; dare la mano die Hand geben; dare una mano a qualcuno figurato jdm zur Hand gehen; di primaseconda mano aus ersterzweiter Hand; tenere per mano an der Hand halten; far man bassa di qualcosa etw einsacken, etwas an sich raffen; (mangiare) etwas aufessen; prendere la mano (cavallo) durchgehen; stare con le mano-i in mano die Hände in den Schoß legen; ho le mano-i legate mir sind die Hände gebunden; ho le mano-i bucate mir zerrinnt das Geld zwischen den Fingern; mano-i in alto! Hände hoch!; mano-i pulite figurato politica Antikorruptionsprozesse Maskulin plurale
     2 (di colore, vernice) Anstrich Maskulin; (strato) Schicht Feminin
     3 (potere) Gewalt Feminin, Macht Feminin; essere in mano a qualcuno in jemandes Gewalt sein
     4 (lato) Seite Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > mano

  • 62 lend

    1. transitive verb,

    lend something to somebody — jemandem etwas leihen

    2) (give, impart) geben; zur Verfügung stellen [Dienste]; verleihen [Würde, Glaubwürdigkeit, Zauber]

    lend one's name/authority to something — seinen Namen/guten Namen für etwas hergeben

    2. reflexive verb,

    the book lends itself/does not lend itself to use as a learning aid — das Buch eignet sich/eignet sich nicht als Lehrmittel

    * * *
    [lend]
    past tense, past participle - lent; verb
    1) (to give (someone) the use of for a time: She had forgotten her umbrella so I lent her mine to go home with.) leihen
    2) (to give or add (a quality) to: Desperation lent him strength.) verleihen
    - academic.ru/117147/lend_itself_to">lend itself to
    * * *
    <lent, lent>
    [lend]
    I. vt
    1. (loan)
    to \lend [sb] sth [or sth [to sb]] [jdm] etw leihen
    the bank agreed to \lend him £5,000 die Bank gewährte ihm einen Kredit in der Höhe von 5.000 Pfund
    to \lend money [to sb] [jdm] Geld leihen
    to \lend sth to sb/sth jdm/etw etw verleihen
    flowers all around the room \lend the place a cheerful look durch die vielen Blumen wirkt der Raum freundlich
    photographs \lend some credibility to his story durch die Fotos wird seine Geschichte glaubwürdiger
    to \lend charm to sth etw dat Zauber verleihen
    to \lend charm to sb jdn elegant aussehen [o wirken] lassen
    to \lend colour [or AM color] to sth etw dat Farbe geben
    to \lend dignity to sb jdm Würde verleihen
    to \lend weight to an argument ein Argument verstärken, einem Argument [noch] mehr Gewicht verleihen
    to \lend support to a view einen Eindruck verstärken
    3. (adapt)
    to \lend oneself sich akk anpassen
    he stiffly lent himself to her embraces steif ließ er ihre Umarmungen über sich ergehen
    4. (be suitable)
    to \lend itself sich akk für etw akk eignen
    the computer \lends itself to many different uses der Computer ist vielseitig einsetzbar
    5.
    to \lend an ear zuhören
    to \lend an ear to sb/sth jdm/etw zuhören [o geh Gehör schenken]
    to \lend a hand helfen
    to \lend sb a hand [or a hand to sb] jdm zur Hand gehen
    to \lend one's name to sth seinen [guten] Namen für etw akk hergeben
    to \lend wings to sb/sth jdm/etw Flügel verleihen geh
    II. vi
    to \lend to sb jdm Geld leihen; bank jdm Kredit gewähren
    * * *
    [lend] pret, ptp lent
    1. vt
    1) (= loan) leihen (to sb jdm); (banks) money verleihen (to an +acc)
    2) (fig: give) verleihen (
    to +dat); name geben

    to lend (one's) support to sb/sth — jdn/etw unterstützen

    to lend a hand — helfen, mit anfassen

    2. vr

    doesn't really lend itself to radio —

    * * *
    lend [lend] prät und pperf lent [lent] v/t
    1. (ver-, aus)leihen:
    lend sb £100 jemandem 100 Pfund leihen;
    lend (out) money Geld (ver)leihen;
    lend money on goods Waren beleihen oder lombardieren
    2. fig Würde, Nachdruck, Farbe etc verleihen (to dat)
    3. fig leihen, gewähren, schenken:
    lend one’s name to sth seinen Namen für etwas hergeben;
    lend o.s. to sth
    a) sich zu etwas hergeben,
    b) sich einer Sache hingeben;
    lend itself to sth sich für oder zu etwas eignen; aid C 1, ear1 3, hand A 1
    * * *
    1. transitive verb,
    2) (give, impart) geben; zur Verfügung stellen [Dienste]; verleihen [Würde, Glaubwürdigkeit, Zauber]

    lend one's name/authority to something — seinen Namen/guten Namen für etwas hergeben

    2. reflexive verb,

    the book lends itself/does not lend itself to use as a learning aid — das Buch eignet sich/eignet sich nicht als Lehrmittel

    * * *
    (out) v.
    ausleihen v.
    borgen v.
    leihen v.
    (§ p.,pp.: lieh, geliehen)
    verleihen v.

    English-german dictionary > lend

  • 63 praesto [1]

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter. eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.

    lateinisch-deutsches > praesto [1]

  • 64 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

  • 65 Rat

    m -(e)s, Räte
    1) pl б. ч. Ratschläge совет (указание, предложение)
    was nützt der Rat, wenn er nicht befolgt wird — что пользы в совете, когда ему не следуют
    Rat suchenпросить совета; искать выход
    er weiß keinen Rat — он не знает, как быть; ему нечего посоветовать
    er weiß sich (D) keinen Rat — он не знает, как ему быть; он не видит выхода
    sich (D) bei j-m Rat holen — уст. обратиться к кому-л. за советом, посоветоваться с кем-л.
    des kann Rat werdenуст. этому можно помочь; здесь можно найти выход; это не так уж страшно
    etw. mit Rat tun — делать что-л. обдуманно
    es geht nicht immer nach seinem Ratне всегда всё получается так, как ему бы хотелось
    j-n um Rat fragenобратиться к кому-л. за советом; просить у кого-л. совета
    j-n zu Rate ziehen — посоветоваться с кем-л.; проконсультироваться с кем-л.
    das Wörterbuch zu Rate ziehen — справиться ( навести справку) в словаре
    mit j-m zu Rate gehen — советоваться с кем-л.
    mit sich (D) selbst zu Rate gehen — обдумать, подумать
    der wissenschaftliche Ratучёный совет (напр., университета)
    Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (сокр. RGW) — Совет экономической взаимопомощи ( социалистических стран) (сокр. СЭВ)
    Rat der Volksbeauftragtenист. Совет народных уполномоченных (во время Ноябрьской революции в Германии, 1918-1919 гг.)
    Ökumenischer Rat — Всемирный совет церквей; вселенский собор
    Rat halten (уст. Rats pflegen) — советоваться, держать совет, совещаться
    der Geheime Ratтайный советник ( титул)
    4) тк. sg уст. припасы, запас
    ••
    Gottes Rat ist wunderbarпогов. пути господни неисповедимы
    der hat gut Rat geben, dem's wohl geht ≈ посл. чужую беду руками разведу
    Hitz' im Rat, Eil in der Tat bringt nichts als Schad! — посл. поспешишь - людей насмешишь
    ein guter Rat zur rechten Zeit wahrt manchen vor viel Herzeleid ≈ посл. дорого яичко к Христову дню
    Rat nach Tat kommt zu spät ≈ посл. когда дело сделано, советовать поздно; после драки кулаками не машут
    guter Rat kommt über Nacht ≈ посл. утро вечера мудренее
    kommt Zeit, kommt Rat — погов. поживём - увидим; время покажет
    ein Löffel gute Tat ist besser als ein Zentner guter Rat ≈ посл. одно доброе дело лучше сотни добрых советов; больше дела, меньше слов

    БНРС > Rat

  • 66 conspiro [1]

    1. cōnspīro, āvī, ātum, āre (v. con u. spiro), zusammen hauchen = im Einklang stehen, übtr.: I) im guten Sinne, im Einklang stehen, in Gefühl u. Ansicht = einmütig sein, übereinstimmen, u. im Wollen u. Streben = im Einklang-, im Einverständnis handeln, Hand in Hand gehen od. wirken, zusammenwirken, a) v. Pers.: proinde consentite, conspirate, Plin. ep.: milites legionis nonae subito conspirati (einmütig) pila coniecerunt, Caes. – c. cum alqo, Cic.: ad liberandam rem publicam, Cic. – b) v. personif. lebl. Subjj.: α) v. Konkr.: aereaque assensu conspirant cornua rauco, ertönen zugleich mit dumpfem Widerhall, Verg. Aen. 7, 615. – β) v. Abstr.: naturam quasi cognatione continuatā conspirare, Cic.: in iis operibus, in quibus plurium conatus conspirant, taktmäßig zusammenwirken, Quint. – oft Partiz. Präs. cōnspirāns = einmütig, übereinstimmend, Hand in Hand gehend, zusammenwirkend, tanta rerum consentiens, conspirans, continuata cognatio, Cic.: consilium omnis vitae consentiens et paene conspirans (wie aus einer Seele kommender), Cic. – Partiz. Pers. cōnspīrātus medial = sich harmonisch verschmelzend, in unum, Sen. ep. 84, 10. – II) im üblen Sinne, eine Meuterei, ein Komplott stiften, sich verschwören, absol., priusquam plures civitates conspirarent, Caes.: cum alqo, Suet.: in alqm, Suet.: contra alqm, ICt.: cum alqo in alqm, Suet.: ad res novas, Suet.: ad defectionem, Frontin.: ad transfugiendum ad Romanos, Frontin.: in appellationem, in praesentis temporis iniuriam, Liv.: m. folg. ut u. Konj., Suet. Caes. 9. Vulg. Ioann. 9, 22: m. folg. Infin., Suet. Claud. 37, 2. Sulp. Sev. chron. 2, 37, 2. – Abl. absol., conspiratis factionum partibus (die getrennten Parteien), Phaedr. 1, 2, 4: conspirato inter se, Dict. Cret. – Partiz. Pers. subst., cōnspīrātī, ōrum, m., die Verschworenen, Suet. (s. Bremi Suet. Caes. 82).

    lateinisch-deutsches > conspiro [1]

  • 67 conspiro

    1. cōnspīro, āvī, ātum, āre (v. con u. spiro), zusammen hauchen = im Einklang stehen, übtr.: I) im guten Sinne, im Einklang stehen, in Gefühl u. Ansicht = einmütig sein, übereinstimmen, u. im Wollen u. Streben = im Einklang-, im Einverständnis handeln, Hand in Hand gehen od. wirken, zusammenwirken, a) v. Pers.: proinde consentite, conspirate, Plin. ep.: milites legionis nonae subito conspirati (einmütig) pila coniecerunt, Caes. – c. cum alqo, Cic.: ad liberandam rem publicam, Cic. – b) v. personif. lebl. Subjj.: α) v. Konkr.: aereaque assensu conspirant cornua rauco, ertönen zugleich mit dumpfem Widerhall, Verg. Aen. 7, 615. – β) v. Abstr.: naturam quasi cognatione continuatā conspirare, Cic.: in iis operibus, in quibus plurium conatus conspirant, taktmäßig zusammenwirken, Quint. – oft Partiz. Präs. cōnspirāns = einmütig, übereinstimmend, Hand in Hand gehend, zusammenwirkend, tanta rerum consentiens, conspirans, continuata cognatio, Cic.: consilium omnis vitae consentiens et paene conspirans (wie aus einer Seele kommender), Cic. – Partiz. Pers. cōnspīrātus medial = sich harmonisch verschmelzend, in unum, Sen. ep. 84, 10. – II) im üblen Sinne, eine Meuterei, ein Komplott stiften, sich verschwören, absol., priusquam plures civitates conspirarent, Caes.: cum alqo, Suet.: in alqm, Suet.: contra
    ————
    alqm, ICt.: cum alqo in alqm, Suet.: ad res novas, Suet.: ad defectionem, Frontin.: ad transfugiendum ad Romanos, Frontin.: in appellationem, in praesentis temporis iniuriam, Liv.: m. folg. ut u. Konj., Suet. Caes. 9. Vulg. Ioann. 9, 22: m. folg. Infin., Suet. Claud. 37, 2. Sulp. Sev. chron. 2, 37, 2. – Abl. absol., conspiratis factionum partibus (die getrennten Parteien), Phaedr. 1, 2, 4: conspirato inter se, Dict. Cret. – Partiz. Pers. subst., cōnspīrātī, ōrum, m., die Verschworenen, Suet. (s. Bremi Suet. Caes. 82).
    ————————
    2. cōnspīro, āvī, āre (con u. spira), zusammenwinden, se in Ogulnii tabernaculo (v. einer Schlange), Aur. Vict. vir. ill. 22, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspiro

  • 68 lend

    <lent, lent> [lend] vt
    1) ( loan)
    to \lend [sb] sth [or sth [to sb]] [jdm] etw leihen;
    the bank agreed to \lend him £5000 die Bank gewährte ihm einen Kredit in Höhe von £5000;
    to \lend money [to sb] [jdm] Geld leihen
    2) ( impart)
    to \lend sth to sb/ sth jdm/etw etw verleihen;
    flowers all around the room \lend the place a cheerful look durch die vielen Blumen wirkt der Raum freundlich;
    photographs \lend some credibility to his story durch die Fotos wird seine Geschichte glaubwürdiger;
    to \lend charm to sth etw dat Zauber verleihen;
    to \lend charm to sb jdn elegant aussehen [o wirken] lassen;
    to \lend colour [or (Am) color] to sth etw dat Farbe geben;
    to \lend dignity to sb jdm Würde verleihen;
    to \lend weight to an argument ein Argument verstärken, einem Argument [noch] mehr Gewicht verleihen;
    to \lend support to a view einen Eindruck verstärken
    3) ( adapt)
    to \lend oneself sich akk anpassen;
    he stiffly lent himself to her embraces steif ließ er ihre Umarmungen über sich ergehen
    to \lend itself sich akk für etw akk eignen;
    the computer \lends itself to many different uses der Computer ist vielseitig einsetzbar
    PHRASES:
    to \lend an ear zuhören;
    to \lend an ear to sb/ sth jdm/etw zuhören [o ( geh) Gehör schenken];
    to \lend a hand helfen;
    to \lend sb a hand [or a hand to sb] jdm zur Hand gehen;
    to \lend one's name to sth seinen [guten] Namen für etw akk hergeben;
    to \lend wings to sb/ sth jdm/etw Flügel verleihen ( geh) vi
    to \lend to sb jdm Geld leihen; bank jdm Kredit gewähren

    English-German students dictionary > lend

  • 69 Rat

    Rat m -(e)s, Räte pl б.ч. Ratschläge сове́т (указа́ние, предложе́ние), was nützt der Rat, wenn er nicht befolgt wird что по́льзы в сове́те, когда́ ему́ не сле́дуют
    nun ist guter Rat teuer положе́ние затрудни́тельное; ну́жно иска́ть вы́ход; нельзя́ теря́ть вре́мени
    (einen) Rat geben [erteilen] сове́товать, дава́ть сове́т
    Rat suchen проси́ть сове́та; иска́ть вы́ход
    er weiß keinen Rat он не зна́ет, как быть; ему́ не́чего посове́товать
    er weiß sich (D) keinen Rat он не зна́ет, как ему́ быть; он не ви́дит вы́хода
    sich (D) bei j-m Rat holen уст. обрати́ться к кому́-л. за сове́том, посове́товаться с кем-л.
    des kann Rat werden уст. э́тому мо́жно помо́чь; здесь мо́жно найти́ вы́ход; э́то не так уж стра́шно
    etw. mit Rat tun де́лать что-л. обду́манно
    j-m mit Rat und Tat [Hilte] zur Seite stehen [an die Hand gehen] помога́ть кому́-л. сло́вом и де́лом
    es geht nicht immer nach seinem Rat не всегда́ всё получа́ется так, как ему́ бы хоте́лось
    tue nichts ohne Rat! не поступа́й необду́манно!
    j-n um Rat fragen обрати́ться к кому́-л. за сове́том; проси́ть у кого́-л. сове́та
    j-n zu Rate ziehen посове́товаться с кем-л.; проконсульти́роваться с кем-л.
    das Wörterbuch zu Rate ziehen спра́виться [навести́ спра́вку] в словаре́
    mit j-m zu Rate gehen сове́товаться с кем-л.
    mit sich (D) selbst zu Rate gehen обду́мать, поду́мать
    der pädagogische Rat педагоги́ческий сове́т
    der wissenschaftliche Rat учё́ный сове́т (напр., университе́та), Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (сокр. RGW) Сове́т экономи́ческой взаимопо́мощи (социалисти́ческих стран) (сокр. СЭВ)
    Rat der Volksbeauftragten ист. Сове́т наро́дных уполномо́ченных (во вре́мя Ноя́брьской револю́ции в Герма́нии, 1918 - 1919 гг.),: Okumenischer Rat Всеми́рный сове́т церкве́й; вселе́нский собо́р
    Rat halten [ уст. Rats pflegen] сове́товаться, держа́ть сове́т, совеща́ться
    Rat m -(e)s, Räte сове́тник; der Geheime Rat та́йный сове́тник (ти́тул)
    Rat m -(e)s, Räte тк. sg уст. припа́сы, запа́с
    zu Rate halten бе́режно расхо́довать, эконо́мить;, der lustige Rat (придво́рный) шут
    Gottes Rat ist wunderbar погов. пути́ госпо́дни неисповеди́мы
    der hat gut Rat geben, dem's wohl geht посл. чужу́ю беду́ рука́ми разведу́
    Hitz' im Rat, Eil in der Tat bringt nichts als Schad! посл. поспеши́шь - люде́й насмеши́шь
    guter Rat kommt nie zu spat погов. хоро́ший сове́т всегда́ к ме́сту
    ein guter Rat zur rechten Zeit wahrt manchen vor viel Herzeleid посл. до́рого яи́чко к Христо́ву дню
    Rat nach Tat kommt zu spat посл. когда́ де́ло сде́лано, сове́товать по́здно; по́сле дра́ки кулака́ми не ма́шут
    guter Rat kommt über Nacht посл. у́тро ве́чера мудрене́е
    kommt Zeit, kommt Rat погов. поживё́м - уви́дим; вре́мя пока́жет
    ein Löffel gute Tat ist besser als ein Zentner guter Rat посл. одно́ до́брое де́ло лу́чше со́тни до́брых сове́тов; бо́льше де́ла, ме́ньше слов

    Allgemeines Lexikon > Rat

  • 70 administro

    ad-ministro, āvī, ātum, āre, I) intr. Handreichung tun, bei etwas hilfreich an die Hand gehen, -beistehen, alci ad rem divinam, Plaut. Epid. 418. – II) tr.: A) etwas an die Hand geben, mel in secundam mensam administratur, wird aufgetragen, Varr. r.r. 3, 16, 5. – B) etwas handhaben, leiten, besorgen, verwalten, verrichten, vornehmen, 1) im engern Sinne: navem, lenken, regieren, Caes.: negotium, Cic.: rem familiarem, Cic.: domum, Cic.- beim Landbau, faenisicium, Varr.: sementem, vindemiam, Col. – u. übh. v. jeder Verrichtung, dextram partem operis, die rechte Seite des Werks besorgen = von der rechten Seite angreifen, Caes.: caedem, Auct. b. Hisp. – u. absol. = hantieren, Hand anlegen, seinen Dienst tun, arbeiten u. dgl., neque inter vineas sine periculo administrare poterant (milites), Sall.: et si celeriter administraverint, Vitr. – 2) im weitern Sinne: a) Von der Leitung des Krieges: α) von der Leitung des Ganzen, bellum, leiten, führen (als Oberbefehlshaber), Cic., Caes. u.a.: bellum cum Cimbris, summam rerum, den Oberbefehl haben, Cic.: exercitum, Cic.: u. so rem publicam, den Staat militärisch Verwalten, mit u. ohne exercitu u. dgl., Caes. u. Liv. (s. Drak. zu Liv. 6, 6, 11 die Beisp.): atque haec ita Caesar administrabat, ut etc., traf solche Vorkehrungen, Caes. – β) von der Leitung u. Besorgung einzelner Teile od. Kommandos (als Untergebener des Oberbefehlsh.), nihil iam Caesaris imperia spectabant, sed per se quae videbantur administrabant, trafen solche Anstalten, wie sie ihnen zweckmäßig schienen, Caes.: ea quae amissa sunt administrare et reficere, unter seiner Leitung den Verlust wieder gutmachen. Caes.: absol., administrantibus M. Antonio et Fufio Caleno, Caes. – b) von der Leitung, Verwaltung u. Besorgung des Staates, seiner Ämter u. dgl., rem publicam, civitatem, Cic.: provinciam, Cic.: leges et iudicia, Cic.: legationem, Nep.: magistratus ac reges iive, per quos publica administrantur, od. die Staatsdiener, Sen. – dah. auch omnem mundum, Cic.

    lateinisch-deutsches > administro

  • 71 Hilfe

    Hilfe, auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. Kraft; dah. Plur. auxilia, die Hilfstruppen). – subsidium (die im Rücken bereitgehaltene Hilfe, die Hilfe für den Fall der Not [1306] u. Gefahr, der Rückhalt; dann, im Sing. und Plur. = die Reservetruppen). – ops (wovon nur opis, opem, ope gebräuchlich, die Hilfe als das, womit jmdm. geholfen wird od, er sich helfen kann). – opera (die tätige Hilfe, die Dienstleistung, die jmd. gewährt). – adiumentum (das Förderungsmittel zur Erreichung eines Zweckes, das Hilfsmittel). – praesidium (die Hilfe, die schützt; das Hilfsmittel, insofern es die Erreichung eines Zweckes sichert). – salus (die Rettung, die Erhaltung der Existenz, die jmdm. zuteil wird). – medicina od. remedium alcis rei (Hilfsmittel, Gegenmittel gegen ein Übel, Mittel zur Abhilfe eines Übels, sowohl einer Krankheit als übh. eines drückenden Zustandes; vgl. »Abhilfe«). – mit jmds. Hilfe, alcis auxilio od. ope od. operā; alcis ope adiutus; alqo adiuvante; alqo adiutore: ohne jmds. H., ohne fremde (unmittelbare) H., suā sponte; per se (vgl. »auf eigene Hand« unter »Hand«): mit Gottes Hilfe, s. »mit Gott« unter »Gott«. – mit Hilfe einer Sache, auxilio alcis rei (z.B. noctis); gew. durch den Ablat., z.B. mit H. des Genies und Nachdenkens, ingenio et cogitatione. – Hilfe leisten, bringen, auxiliari (absol. od. jmdm., alci);alci auxilium od. alci opem auxiliumque od. alci praesidium od. alci subsidium ferre; alci auxilium afferre; alci praesidium afferre (die erbetene); alqm iuvare, adiuvare; alci auxilio od. adiumento od. praesidio esse; alci adesse. alci non deesse (jmdm. zur Zeit der Not etc. mit Rat und Tat an die Hand gehen); alci opitulari (bes. jmdm. mit seinem Kredit, Vermögen u. Ansehen beistehen): jmdm. bei etw. H. leisten, alci auxilio esse in alqa re; alqm iuvare od. adiuvare in alqa re; operam suam commodare alci ad alqd (sich jmdm. hergeben zu etw., bes. zu etw. Schlechtem): zur Hilfe gegen etwas dienen, alci rei subsidio esse: jmdm. zu Hilfe kommen, eilen, alci auxilio venire; alci subvenire (wenn jmd. in Verlegenheit ist, auch übtr., corpori, animo); alci succurrere (wenn jmd. in Not u. Gefahr ist): einer Sache durch Kunst zu H. kommen, arte od. (im üblen Sinne) mendacio adiuvare alqd (z.B. staturam). – jmd. zu Hilfe schicken, alqm auxilio od. subsidio mittere; alqm subsidio venire mittere; alqm auxilii causā mittere: H. suchen bei jmd., auxilium od. opem od. opem atque auxilium od. praesidium petere ab alqo: ärztliche H. suchen, medicum advocare (den Arzt herbeirufen); medico uti. medicum morbo adhibere (in einer Krankheit einen Arzt gebrauchen); medicum ad aegrotum adducere (den Arzt zum Kranken herbeiführen): gerichtliche H. suchen, rem ad iudicem deferre: lege agere: jmd. zu H. rufen, alqm in auxilium vocare; alqm advocare (jmd. herbeirufen als Helfer, z.B. medicum); implorare alcis fidem (den Schutz jmds. anflehen, z.B. civium): auxilia ab alqo arcessere (Hilfstruppen von jmd. herbeikommen lassen): um H. bitten, auxilium od. opem rogare (von jmd., alqm); implorare opem (um H. flehen, z.B. frustra): jmd. zu H. nehmen, alcis ope od. auxilio uti: H. finden bei jmd., iuvari od. adiuvari ab alqo: bei dir ist für mich [1307] H. zu finden, in te est aliquid auxilii: ohne H. sein, auxilio orbatum esse: jmd. ohne H. lassen, alqm non adiuvare; alci deesse (jmdm. nicht helfen, als Helfer fehlen).

    deutsch-lateinisches > Hilfe

  • 72 administro

    ad-ministro, āvī, ātum, āre, I) intr. Handreichung tun, bei etwas hilfreich an die Hand gehen, -beistehen, alci ad rem divinam, Plaut. Epid. 418. – II) tr.: A) etwas an die Hand geben, mel in secundam mensam administratur, wird aufgetragen, Varr. r.r. 3, 16, 5. – B) etwas handhaben, leiten, besorgen, verwalten, verrichten, vornehmen, 1) im engern Sinne: navem, lenken, regieren, Caes.: negotium, Cic.: rem familiarem, Cic.: domum, Cic.- beim Landbau, faenisicium, Varr.: sementem, vindemiam, Col. – u. übh. v. jeder Verrichtung, dextram partem operis, die rechte Seite des Werks besorgen = von der rechten Seite angreifen, Caes.: caedem, Auct. b. Hisp. – u. absol. = hantieren, Hand anlegen, seinen Dienst tun, arbeiten u. dgl., neque inter vineas sine periculo administrare poterant (milites), Sall.: et si celeriter administraverint, Vitr. – 2) im weitern Sinne: a) Von der Leitung des Krieges: α) von der Leitung des Ganzen, bellum, leiten, führen (als Oberbefehlshaber), Cic., Caes. u.a.: bellum cum Cimbris, summam rerum, den Oberbefehl haben, Cic.: exercitum, Cic.: u. so rem publicam, den Staat militärisch Verwalten, mit u. ohne exercitu u. dgl., Caes. u. Liv. (s. Drak. zu Liv. 6, 6, 11 die Beisp.): atque haec ita Caesar administrabat, ut etc., traf solche Vorkehrungen, Caes. – β) von der Leitung u. Besorgung einzelner Teile od.
    ————
    Kommandos (als Untergebener des Oberbefehlsh.), nihil iam Caesaris imperia spectabant, sed per se quae videbantur administrabant, trafen solche Anstalten, wie sie ihnen zweckmäßig schienen, Caes.: ea quae amissa sunt administrare et reficere, unter seiner Leitung den Verlust wieder gutmachen. Caes.: absol., administrantibus M. Antonio et Fufio Caleno, Caes. – b) von der Leitung, Verwaltung u. Besorgung des Staates, seiner Ämter u. dgl., rem publicam, civitatem, Cic.: provinciam, Cic.: leges et iudicia, Cic.: legationem, Nep.: magistratus ac reges iive, per quos publica administrantur, od. die Staatsdiener, Sen. – dah. auch omnem mundum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > administro

  • 73 за

    за предл. 1. (цел, предназначение) für (Akk), um (Akk), zu (Dat); 2. ( касаещ; заради) über (Akk); 3. ( цел и др.) auf (Akk, Dat); 4. ( отнасящ се до) an (Akk, Dat); 5. (време, начин) in (Dat, Akk); 6. ( определено място) bei (Dat); 7. ( посока) nach (Dat); това е важно за мен das ist wichtig für mich; книги за юноши bücher für die Jugend; за моя радост zu meiner Freude; върша това просто за убиване на времето das tue ich nur zum Zeitvertrieb; нещо за ядене etw. zum Essen; радвам се за нещо sich über etw. (Akk) freuen; говоря ( пиша) за нещо über etw. (Akk) sprechen (schreiben); за цял живот auf Lebenszeit; пия за твое здраве! ich trinke auf deine Gesundheit!; тъкмо си мислех за теб ich habe gerade an dich gedacht; вървя ръка за ръка hand in Hand gehen; хващам за ръка bei der Hand fassen, nehmen; заминавам за Бургас ich fahre nach Burgas.

    Български-немски речник > за

  • 74 an

    prp na; das Bild hängt - der Wand slika visi na zidu; ich hänge das Bild - die Wand vješam sliku na zid; - der Seite na strani; er tragt den Säbel - der Seite nosi sablju o boku (bedru); - der Tür na vratima; - einem Orte bleiben ostati (-stanem) na jednom mjestu; jdm. - die Hand gehen ići (idem) kome na ruku, pomagati; jdn. - der Hand führen voditi koga za ruku; etw. liegt - der Hand nešto je jasno; ein Brief - dich pismo upravljeno tebi; ich habe - zweien genug dva mi dostaju; - das Fenster treten stupiti k prozoru; sich - eine Sache nicht stoßen ne obazirati (-rem) se na što; die Reihe ist - dir red je na tebi; - einer Wunde sterben umrijeti (umrem) od rane; von Kindheit - od djetinjstva; es ist - dem u tome je stvar; es ist nichts - der Sache na stvari nije ništa, stvar je bez značenja; die Schuld liegt - ihm krivnja je na njemu; soviel - mir ist koliko je do mene; es fehlt mir - Geld nemam novaca; - hundert Wagen standen am Platze oko sto kola bilo je na trgu; - und für sich samo po sebi; das Land ist reich - Kohle zemlja je bogata ugljenom; v. am

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > an

  • 75 prowadzić

    prowadzić [prɔvaʥ̑iʨ̑]
    I. vt
    1) < perf za-> ( iść razem) dziecko bringen, begleiten
    \prowadzić kogoś dokądś jdn irgendwohin bringen [ lub führen]
    2) ( kierować pojazdem) samochód fahren, lenken; samolot fliegen, steuern
    4) ( zarządzać) dom führen; firmę, interesy betreiben
    5) ( realizować) korespondencję, dokumentację, rozmowę führen; kurs durchführen; wykład halten
    6) ( wieść) życie führen
    7) ( w tańcu) partnera führen
    8) ( podpierać) rośliny stützen
    9) \prowadzić kogoś do ołtarza jdn zum Altar führen
    \prowadzić kogoś za rękę jdn an der Hand führen
    \prowadzić podwójną grę ein doppeltes Spiel spielen
    to do niczego nie prowadzi das führt zu nichts
    II. vi
    1) ( stanowić dojście) droga, korytarz: führen
    2) < perf do-> ( mieć konsekwencje)
    \prowadzić do czegoś zu etw führen
    3) sport führen, in Führung liegen
    4) ( w tańcu) führen
    5) muz leiten
    III. vr
    1) ( iść, trzymając się za ręce) Hand in Hand gehen
    dobrze/źle się \prowadzić sich +akk gut/schlecht betragen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > prowadzić

  • 76 echar

    e'tʃar
    v
    1) ( un líquido) eingießen, einfüllen, einschenken
    2) ( expulsar) verstoßen, hinauswerfen, vertreiben

    echar abajo — niederreißen, abreißen, zerstören

    3) ( botar) wegwerfen
    4)

    echar a perder — ruinieren, verderben

    5) ( dispersar) streuen
    6) ( crecer) wachsen, sich ausbreiten, ansetzen
    7)

    echar pestes contra alguien — über jdn schimpfen, jdn verfluchen

    8) ( poner) setzen, stellen, legen
    verbo transitivo
    1. [a lo lejos] werfen
    2. [alimentos] geben
    3. [acostar] hinlegen
    4. [humo, vapor, chispas] ausstoßen
    5. [expulsar] hinauswerfen
    6. [llave, pestillo]
    7. [condena, adivinar] geben
    8. (familiar) [en televisión, cine] bringen
    echar abajo [derrumbar] abreißen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [por lugar] gehen
    2. [empezar a]
    ————————
    echarse verbo pronominal
    1. [lanzarse]
    2. [acostarse] sich hinlegen
    3. [empezar a]
    echar
    echar [e'6B36F75Cʧ6B36F75Car]
    num1num (tirar) werfen; (carta) einwerfen; echar a la basura/al suelo in den Müll/auf den Boden werfen; la suerte está echada die Würfel sind gefallen
    num2num (verter) eingießen [en in+acusativo]
    num3num (familiar: aparecer) bekommen; echar los dientes zahnen
    num4num (expulsar) hinauswerfen [de aus+dativo]; (despedir) entlassen
    num5num (emitir) ausstoßen; echar humo rauchen
    num6num (tumbar) legen
    num7num (proyectar) zeigen; teatro aufführen; en el cine echan 'Rocky IV' im Kino läuft 'Rocky IV'
    num8num (calcular) te echo 30 años ich schätze dich auf 30
    num9num (tiempo, esfuerzo) eché dos horas en acabar ich brauchte zwei Stunden, um fertig zu werden
    num10num (loc): echar abajo (destruir) abreißen; (rechazar) ablehnen; echar un brindis einen Trinkspruch ausbringen; echar algo en cara a alguien jdm etwas vorwerfen; echar chispas (familiar) vor Wut schäumen; echar cuentas rechnen; echar la culpa a alguien die Schuld auf jemanden schieben; echar un discurso eine Rede halten; echar en falta vermissen; echar gasolina tanken; echarlas Chile; (echar a correr) davonlaufen; echarle Perú; (emborracharse) sich (ständig) betrinken; echar leña al fuego (figurativo) Öl ins Feuer gießen; echar una mano a alguien (familiar) jdm zur Hand gehen; echar de menos vermissen; echar una ojeada a alguien einen Blick auf jemanden werfen; echar a perder verderben; echar pestes (familiar) fluchen; echar a pique versenken; echar raíces Wurzeln schlagen; echar a suertes losen; echar por tierra (figurativo) zunichte machen; echar un trago (familiar) einen Schluck trinken
    num1num (lanzar) werfen
    num2num (verter) einschenken
    num3num (empezar) anfangen [a zu]; echar a correr loslaufen
    echarse
    num1num (postrarse) sich hinlegen; me eché en la cama ich legte mich ins Bett
    num2num (lanzarse) sich stürzen [sobre auf+acusativo]; echarse a los pies de alguien sich jemandem zu Füßen werfen
    num3num (empezar) anfangen [a zu]; echarse a llorar in Tränen ausbrechen
    num4num (familiar: iniciar una relación) echarse un novio sich dativo einen Freund zulegen
    num5num (loc): echarse a perder verderben

    Diccionario Español-Alemán > echar

  • 77 concordo

    concordo, āvi, ātum, āre (concors), I) v. intr. in Eintracht od. im Einklang sich befinden (Ggstz. discordare), a) von leb. Subjj., in Eintracht od. einig leben, ein Herz und eine Seele sein, ne tunc quidem fratres concordare potuerunt, Iustin.: vicinae gentes concordabant, Amm.: concordantibus viro et uxore, ICt.: concordante civitate, Iustin. – m. cum u. Abl., cum illa, Ter.: cum Romano, sich völlig mit dem R. verständigen, Amm. – b) v. lebl. Subjj., im Einklang stehen, harmonieren, Hand in Hand gehen, übereinstimmen, et sensit varios, quamvis diversa sonarent, concordare modos, Ov.: concordantia sidera, Sen.: animi dicitur (sanitas), cum eius iudicia opinionesque concordant, Cic. Tusc. 4, 30: tametsi prosperitas simul utilitasque consultorum non ubique concordent, Amm.: concordante sententiā multorum, Amm. – m. cum u. Abl., sermo concordat cum vita, Sen.: caput conco rdat cum gestu, Quint.: od. (poet.) m. Dat. (mit), concordant carmina nervis, Ov. met. 1, 518: et huic concordant verba prophetarum, Vulg. act. apost. 15, 15. – m. inter se, concordantes inter se iracundia et voluptas, Apul. de dogm. Plat. 1, 18. – II) v. tr. in Eintracht bringen, versöhnen, vos, Augustin. ep. 210, 2: discordes, Augustin. serm. 311, 11: litigiosum, Augustin. in psalm. 148, 8: litigantes, Augustin. serm. 362, 28: matrimonium bene concordatum dirimere, Papin. dig. 48, 5, 11. § 11.

    lateinisch-deutsches > concordo

  • 78 conspiratio

    cōnspīrātio, ōnis, f. (1. conspiro), wörtl. das Zusammenhauchen = der Einklang, übtr., I) im guten Sinne, der Einklang der Gemüter, in Gefühl u. Ansicht = die Einmütigkeit, Einhelligkeit, völlige Übereinstimmung, u. im Wollen u. Streben = das Einverständnis, das Hand-in-Hand-Gehen, die innige Vereinigung, a) v. Pers.: c. hominum atque consensus, Cic.: omnium gentium consensus et incredibilis c., Cic.: tanta c. bonorum omnium, Cic.: c. optimatium, Suet.: c. universarum civitatium, Iustin. – m. in u. Abl., haec nostra coniunctio, haec c. in re publica bene gerenda, Cic. – m. ad u. Akk., haec concordia et c. omnium ordinum ad defendendam libertatem, Lentul. in Cic. ep. – b) v. lebl. (abstr.) Subjj., conspiratio consensusque virtutum, Cic.: magnā amoris conspiratione consentientes amicorum greges, Cic. – II) im üblen Sinne, das üble Einverständnis, die Meuterei, das Komplott, bes. gegen den Staat, die Verschwörung, a) eig.: principes conspirationis, Suet.: sceleratissima c. hostium, Brut. in Cic. ep.: c. militaris, Tac.: conspirationem detegere, Suet.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – m. contra od. adversus u. Akk., c. certorum hominum contra dignitatem tuam, Cic.: adversus rem publicam Lacedaemoniorum c. orta, Val. Max. – b) meton. = die Verschworenen, der Anhang, cum tota eius conspiratio late quaereretur, Val. Max. 4, 7, 2.

    lateinisch-deutsches > conspiratio

  • 79 дружные совместные действия

    Универсальный русско-немецкий словарь > дружные совместные действия

  • 80 помогать

    1.
    gener. (D bei D, in D) nachhelfen (кому-л. в чём-л.)

    2. v
    1) gener. (j-m eine) Handreichung machen (кому-л.), (j-m) Vorspann leisten (кому-л.), (j-m) an die Hand gehen (кому-л.), (j-m) behilflich sein (bei D), (j-m) bei etw. (D) beförderlich sein (кому-л. в чем-л.), (j-m) bei etw. (D) nützen (кому-л. в чем-л.), (j-m) den Steigbügel halten (кому-л.), (j-m) zugute kommen (в чем-л.; кому-л.), (j-m) zur Hand sein (кому-л.), (j-m) zur Seite stehen (кому-л.), Assistenz leisten, Hilfe bringen, Hilfe geben, Hilfe gewähren, Hilfe leisten, Hilfsdienst leisten, Hilfsdienste leisten, abhelfen (в беде), ackern (кому-л.), assistieren, aushelfen (в трудном положении), aushelfen (j-m) (кому-л.), begünstigen (чему-л.), beispringen (кому-л.), beisteh (кому-л. чем-л. в чем-л.), beistehe (кому-л. чем-л. в чем-л.), beiwirken, durchhelfen (j-m) (выйти из затруднения; кому-л.), hineinhelfen (войти, одеться и m. a.), j-n ins Schlepptau nehmen (отстающему), mieten, nachhelfen (D), sich nützlich machen, sich nützlich mächen, subvenieren, vorwärtsbringen (кому-л. в чём-л.), (bei D)(кому-л.)(в чём-л.) zugute, sekundieren (кому-л.), aushelfen, beistehen (кому-л. чем-л. в чём-л.), helfen (в чём-л., чем-л.), mithelfen (вместе с другими в чём-л.), remedieren
    2) colloq. (j-m) den Bolzen fledern, mitziehen (в чём-л.), zufassen, durchhelfen (выбраться из беды)
    3) obs. verschlagen (о средстве, лекарстве)
    5) swiss. bescheußen, zudienen
    6) f.trade. eine Beihilfe gewähren (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > помогать

См. также в других словарях:

  • Jemandem zur Hand gehen —   Die Wendung bedeutet »jemandem bei einer Arbeit durch Handreichungen o. Ä. helfen«: Er hätte die Aufstellung nicht machen können, wenn ihm die Kollegen nicht zur Hand gegangen wären …   Universal-Lexikon

  • Hand-in-Hand-Gehen — Hạnd in Hạnd Ge|hen 〈n.; s; unz.〉 Gleichgeschaltetsein, Ineinandergreifen (von mehreren Arbeitsgängen) …   Universal-Lexikon

  • Hand-in-Hand-Gehen — Hạnd in Hạnd Ge|hen, das; s {{link}}K 27{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mit etwas Hand in Hand gehen —   Die Redewendung bedeutet »mit etwas eng verbunden sein«: Diese Maßnahmen der Regierung gehen mit den Interessen der Arbeiter Hand in Hand. Richard von Weizsäcker schreibt in seinem Sachbuch »Von Deutschland aus«: »Infolge der ständigen… …   Universal-Lexikon

  • (Jemandem) von der Hand gehen — [Jemandem] [leicht; gut; flott] von der Hand gehen   Wenn [jemandem] etwas sehr leicht fällt, ohne große Mühe gelingt, dann geht es leicht von der Hand: Heute will mir aber auch nichts von der Hand gehen. Erwin Strittmatter schreibt in seinem… …   Universal-Lexikon

  • (Jemandem) leicht von der Hand gehen — [Jemandem] [leicht; gut; flott] von der Hand gehen   Wenn [jemandem] etwas sehr leicht fällt, ohne große Mühe gelingt, dann geht es leicht von der Hand: Heute will mir aber auch nichts von der Hand gehen. Erwin Strittmatter schreibt in seinem… …   Universal-Lexikon

  • (Jemandem) gut von der Hand gehen — [Jemandem] [leicht; gut; flott] von der Hand gehen   Wenn [jemandem] etwas sehr leicht fällt, ohne große Mühe gelingt, dann geht es leicht von der Hand: Heute will mir aber auch nichts von der Hand gehen. Erwin Strittmatter schreibt in seinem… …   Universal-Lexikon

  • (Jemandem) flott von der Hand gehen — [Jemandem] [leicht; gut; flott] von der Hand gehen   Wenn [jemandem] etwas sehr leicht fällt, ohne große Mühe gelingt, dann geht es leicht von der Hand: Heute will mir aber auch nichts von der Hand gehen. Erwin Strittmatter schreibt in seinem… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem an die Hand gehen —   Die Redewendung bedeutet »jemandem helfen, jemandem bei einer Arbeit durch Handreichungen o. Ä. helfen, ihn bei der Arbeit unterstützen«: Sie ging ihrer Großmutter liebevoll an die Hand. Er ging ihr an die Hand, um die Sache schnell erledigt zu …   Universal-Lexikon

  • j-m bei etw. zur Hand gehen — [Redensart] Auch: • j m bei etw. helfen • j m bei etw. behilflich sein Bsp.: • Könntest du mir bitte beim Einpacken helfen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»