Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

glaube

  • 61 why

    1. adverb
    1) (for what reason) warum; (for what purpose) wozu

    and this/that is why I believe... — und darum glaube ich...

    why not buy it, if you like it? — kauf es dir doch, wenn es dir gefällt

    2) (on account of which)

    the reason why he did it — der Grund, aus dem od. warum er es tat

    2. interjection

    why, certainly/of course! — aber sicher!

    why, if it isn't Jack! — aber das ist ja Jack!

    * * *
    1. adverb
    (for which reason (?): `Why did you hit the child?'; `He hit the child.' `Why?'; Why haven't you finished?; `I haven't finished.' `Why not?'; `Let's go to the cinema.' `Why not?' (= Let's!); Tell me why you came here.) warum
    2. relative pronoun
    (for which: Give me one good reason why I should help you!) warum
    * * *
    [(h)waɪ]
    I. n
    the \whys and wherefores [of sth] das Warum und Weshalb [einer S. gen]
    II. adv
    1. interrog (for what reason) warum
    \why did he say that? warum hat er das gesagt?
    2. (used to introduce suggestion)
    \why don't you join us at the bar? — good idea, \why not warum kommst du nicht mit uns an die Bar? — gute Idee, warum eigentlich nicht
    3. rel (for that reason)
    the reason \why I... der Grund, warum ich...
    that's the reason \why he didn't phone deshalb hat er nicht angerufen!
    III. interj esp AM ( dated)
    \why, if it isn't old Georgie Frazer! na, wenn das nicht Georgie Frazer ist!
    * * *
    [waɪ]
    1. adv
    warum, weshalb; (asking for the purpose) wozu; (= how come that...) wieso

    why not ask him? — warum fragst du/fragen wir etc ihn nicht?

    why wait?warum or wozu (noch) warten?

    that's why — darum, deshalb, deswegen

    that's exactly why... — genau deshalb or deswegen...

    2. interj

    why, of course, that's right! — ja doch or aber sicher, das stimmt so!

    are you sure? – why yes (of course/I think so) — sind Sie sicher? – aber ja doch

    why that's easy! —

    take the bus! why, it's only a short walk — den Bus nehmen? ach was, das ist doch nur ein Katzensprung

    why, if it isn't Charles! — na so was, das ist doch (der) Charles!

    3. n
    * * *
    why [waı; hwaı]
    A adv (fragend und relativ) warum, weshalb, wozu:
    why so? wieso?, warum das?;
    the reason why (der Grund,) weshalb;
    that is why deshalb;
    why not go by bus? warum nimmst du nicht den Bus?
    B s meist pl Warum n:
    the whys and wherefores das Warum und Weshalb
    C int
    1. nun (gut), (na) schön
    2. (ja) natürlich
    3. ja doch
    4. na, hör mal; nanu;
    aber (… doch):
    why, that’s Peter! aber das ist ja oder doch Peter!
    * * *
    1. adverb

    and this/that is why I believe... — und darum glaube ich...

    why not buy it, if you like it? — kauf es dir doch, wenn es dir gefällt

    the reason why he did it — der Grund, aus dem od. warum er es tat

    I can see no reason why not — ich wüsste nicht, warum nicht

    2. interjection

    why, certainly/of course! — aber sicher!

    why, if it isn't Jack! — aber das ist ja Jack!

    * * *
    adv.
    warum adv.
    weshalb adv.

    English-german dictionary > why

  • 62 rocklike

    adjective
    felsartig; felsenfest [Glaube usw.]
    * * *
    adjective
    felsartig; felsenfest [Glaube usw.]

    English-german dictionary > rocklike

  • 63 any

    [eni, əni] adj
    1) ( of amount) irgendein(e) attr;
    I don't think there'll be \any snow this Christmas ich glaube nicht, dass es dieses Jahr an Weihnachten schneien wird;
    do you have [or have you got] \any basil? haben Sie Basilikum?
    2) ( of unrestrictedness) jede(r, s) attr;
    I love \any form of chocolate ich liebe jede Art von Schokolade;
    absolutely \any food would be better than nothing at all wirklich jedes Essen wäre besser als überhaupt nichts;
    \any complaints should be addressed to the hotel manager jegliche Beschwerden sollten an den Hoteldirektor/die Hoteldirektorin gerichtet werden;
    ring me up \any time du kannst mich jederzeit anrufen;
    \any day/ moment/ time now jeden Tag/Moment/jederzeit;
    \any minute now there's going to be a massive quarrel between those two jede Minute kann es zu einem massiven Streit zwischen den beiden kommen;
    at \any one time zu jeder Zeit;
    in \any case [or (fam: at \any rate] whatever happens) auf jeden Fall;
    1) + sing vb ( each) jede(r, s);
    we're happy to welcome each and \any who want to come to the picnic wir freuen uns über jeden Einzelnen, der zum Picknick kommen möchte;
    \any of the dresses/ cars jedes der Kleider/Autos;
    \any of you should... jeder von euch sollte...
    2) + pl vb ( some of many) welche(r, s);
    we've got one copy here but we don't have \any to sell wir haben hier ein Exemplar, aber zum Verkaufen haben wir keine;
    I haven't seen \any of his films ich habe keinen seiner Filme gesehen;
    are \any of those pictures over there yours? sind von den Bildern da drüben welche von dir?;
    not \any/\any at all überhaupt keine/welche
    3) + sing vb ( some of quantity) welche(r, s);
    do you have any basil? - I'm sorry, there isn't \any left hast du Basilikum? - ich fürchte, es ist keines mehr da;
    if there's \any left, throw it away wenn noch was übrig ist, wirf es weg;
    is there \any of that lemon cake left? ist noch etwas von dem Zitronenkuchen übrig?;
    hardly \any kaum etwas;
    not \any/\any at all überhaupt keine(r, s)/welche(r, s)
    4) + sing vb ( not important which) irgendeine(r, s);
    I need someone to give me a hand - \any of you will do ich brauche jemand, der mir hilft - egal wen
    PHRASES:
    to not have \any [of it] nichts davon wissen wollen adv
    inv, usu neg
    1) ( at all) überhaupt, gar;
    are you feeling \any better after your illness? fühlst du dich denn etwas besser nach deiner Krankheit?;
    can't you drive \any faster? können Sie nicht etwas schneller fahren?;
    if I have to stay here \any longer,... wenn ich noch länger hierbleiben muss,...;
    (Am) ( fam);
    that didn't help \any das hat überhaupt nichts genutzt
    2) \any more noch mehr;
    I don't do yoga \any more ich mache kein Yoga mehr;
    I don't expect we'll have \any more trouble from him ich glaube nicht, dass wir noch weiteren Ärger von ihm zu erwarten haben;
    I can't tell you \any more than that ich kann dir nicht mehr als das sagen;
    \any more of those remarks and I'll thump you! noch eine solche Bemerkung und es knallt! ( fam)
    \any old sth ( fam) jede(r, s) x-beliebige etw ( fam)
    I can't wear just \any old thing to my brother's wedding ich kann nicht jedes x-beliebige Teil zur Hochzeit meines Bruders tragen! ( fam)

    English-German students dictionary > any

  • 64 care

    [keəʳ, Am ker] n
    1) no pl ( looking after) Betreuung f; (of children, the elderly) Pflege f; ( in hospital) Versorgung f;
    to be in \care in Pflege sein;
    to be taken [or put] into \care in Pflege gegeben werden;
    to take [good] \care of sb sich akk [gut] um jdn kümmern, jdn [gut] versorgen;
    to be under a doctor's \care bei einem Arzt in Behandlung sein
    2) no pl ( protection) Obhut f;
    to be in [or under] sb's \care in jds Obhut sein;
    to take [good] \care of sb/ sth gut auf jdn/etw aufpassen;
    take \care [of yourself]! pass auf dich auf!, mach's gut! ( fam)
    to take \care of sth sich akk um etw akk kümmern, für etw akk Sorge tragen ( geh)
    you paid for dinner last time, let me take \care of it du hast schon das letzte Essen bezahlt, lass mich das jetzt übernehmen;
    all the travel arrangements have been taken \care of sämtliche Reisevorbereitungen wurden getroffen;
    to take \care of oneself für sich akk selbst sorgen, sich akk um sich akk selbst kümmern;
    [in] \care of... c/o..., zu Händen von...
    4) no pl ( maintenance) Pflege f;
    hair \care Haarpflege f;
    to take \care of oneself sich akk pflegen;
    to take good \care of sth car, toys, machine etw schonen
    5) no pl ( carefulness) Sorgfalt f, Aufmerksamkeit f;
    have a \care! ( Brit) (dated) pass doch auf!, gib Acht!;
    to take \care with sth bei etw dat aufpassen;
    you need to take a bit more \care with your spelling du musst dir mit deiner Rechtschreibung mehr Mühe geben;
    take \care not to spill your coffee pass auf, dass du den Kaffee nicht verschüttest;
    to take \care that... darauf achten, dass...;
    take \care that you don't fall! pass auf, dass du nicht hinfällst!;
    to do sth with \care etw sorgfältig machen;
    to drive with \care umsichtig fahren;
    driving without due \care and attention ( Brit) law fahrlässiges Verhalten im Straßenverkehr;
    to handle sth with \care mit etw dat vorsichtig umgehen;
    ‘handle with \care’ ‚Vorsicht, zerbrechlich!‘
    6) ( worry) Sorge f;
    to not have [or be without] a \care in the world keinerlei Sorgen haben;
    to be free from \care unbesorgt sein, keine Sorgen haben vi
    1) ( be concerned) betroffen sein;
    I think he \cares quite a lot ich glaube, es macht ihm eine ganze Menge aus;
    I could[n't] \care less ( esp Am) ( fam) das ist mir völlig egal ( fam)
    as if I \cared als ob mir das etwas ausmachen würde;
    for all I \care meinetwegen;
    who \cares? ( it's not important) wen interessiert das schon?;
    ( so what) was soll's?;
    to \care about [or for] sth sich dat aus etw dat etwas machen
    2) ( feel affection) Zuneigung fühlen;
    I didn't know you \cared! ich wusste ja gar nicht, dass du dir etwas aus mir machst;
    I think he \cares for her very much ich glaube, sie bedeutet ihm sehr viel
    3) ( want)
    to \care to do sth etw tun mögen;
    would you \care to join us for dinner? darf ich Sie zum Abendessen einladen?;
    to \care for sth etw mögen;
    would you \care for a drink? möchten Sie etwas trinken?
    to \care for sb/ sth sich akk um jdn/etw kümmern vt
    sb does not \care how/ what/ where/ whether/ who/why... jdm ist es gleich [o egal], wie/was/wo/ob/wer/warum...;
    I don't \care how much it costs ich achte nicht auf den Preis

    English-German students dictionary > care

  • 65 IT

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \IT's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \IT obsesses you - you can't ignore \IT die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \IT? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \IT ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \IT and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \IT's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \IT - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \IT an etw dat sein;
    that prank caller is at \IT again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \IT again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \IT's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \IT? wie spät ist es?;
    \IT was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \IT's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \IT? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \IT rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \IT's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \IT gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \IT to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \IT's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \IT's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \IT's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \IT is... to do sth;
    \IT isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \IT's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \IT is... doing sth;
    \IT's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \IT's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \IT's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \IT is... [that]...;
    \IT's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \IT's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \IT's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \IT's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \IT is... + wh- word
    \IT's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \IT... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \IT difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \IT impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \IT... when... es mögen... wenn...;
    I like \IT in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \IT... that... es... finden, dass...;
    he thought \IT strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \IT is... that...;
    \IT is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \IT is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \IT is... who/that...[, not...];
    \IT was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \IT was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \IT appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \IT looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \IT sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \IT takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \IT out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \IT's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \IT sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \IT during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \IT - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \IT! das ist es!;
    to think one is \IT sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \IT Probleme haben;
    to get \IT Probleme kriegen;
    that's not \IT das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \IT glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \IT das war's;
    this is \IT, I'm going das war's, ich gehe
    to be \IT dran sein;
    so, John's \IT first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \IT es treiben
    PHRASES:
    go for \IT! ran mit dir!;
    go for \IT, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \IT in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \IT jetzt geht's los;
    to run for \IT davonlaufen;
    use \IT or lose \IT (\IT or lose \IT) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \IT das ist der Punkt

    English-German students dictionary > IT

  • 66 it

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \it's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \it obsesses you - you can't ignore \it die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \it? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \it ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \it and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \it's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \it - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \it an etw dat sein;
    that prank caller is at \it again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \it again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \it's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \it? wie spät ist es?;
    \it was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \it's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \it? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \it rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \it's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \it gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \it to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \it's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \it's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \it's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \it is... to do sth;
    \it isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \it's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \it is... doing sth;
    \it's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \it's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \it's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \it is... [that]...;
    \it's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \it's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \it's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \it's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \it is... + wh- word
    \it's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \it... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \it difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \it impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \it... when... es mögen... wenn...;
    I like \it in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \it... that... es... finden, dass...;
    he thought \it strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \it is... that...;
    \it is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \it is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \it is... who/that...[, not...];
    \it was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \it was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \it appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \it looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \it sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \it takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \it out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \it's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \it sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \it during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \it - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \it! das ist es!;
    to think one is \it sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \it Probleme haben;
    to get \it Probleme kriegen;
    that's not \it das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \it glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \it das war's;
    this is \it, I'm going das war's, ich gehe
    to be \it dran sein;
    so, John's \it first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \it es treiben
    PHRASES:
    go for \it! ran mit dir!;
    go for \it, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \it in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \it jetzt geht's los;
    to run for \it davonlaufen;
    use \it or lose \it (\it or lose \it) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \it das ist der Punkt

    English-German students dictionary > it

  • 67 religion

    re·li·gion [rɪʼlɪʤən] n
    1) no pl ( faith in god(s)) Religion f; ( set of religious beliefs) Glaube m
    2) ( system of worship) Kult m;
    to practise [or (Am) practice] a \religion eine Religion praktizieren [o ausüben];
    he practises the Jewish \religion er ist praktizierender Jude;
    3) (fig: sth done with devotion) Kult m;
    to make a \religion of sth einen Kult mit etw dat treiben;
    4) (a. hum: personal set of beliefs) Glaube m, Überzeugung f;
    it's against his \religion to do the gardening es verstößt gegen seine heiligen Prinzipien, die Gartenarbeit zu verrichten ( hum)

    English-German students dictionary > religion

  • 68 same

    [seɪm] adj
    attr, inv
    the \same der/die/das Gleiche;
    ( identical) der-/die-/dasselbe;
    I've got the \same taste in clothes as my sister ich habe bei Kleidung den gleichen Geschmack wie meine Schwester;
    she brought up her children in the \same way as her mother did sie erzog ihre Kinder genauso, wie ihre Mutter es getan hatte;
    she's the \same age as me sie ist genauso alt wie ich;
    it all amounts to the \same thing es läuft alles auf dasselbe hinaus;
    \same difference ( fam) ein und dasselbe;
    to go the \same way [as sb] den gleichen Weg [wie jd] gehen
    the \same der/die/das Gleiche;
    we sleep in the \same room wir schlafen im gleichen Zimmer;
    our teacher always wears the \same pullover unser Lehrer trägt stets denselben Pullover;
    he's still the \same old grouch er ist noch immer der gleiche alte Miesepeter ( fam)
    I'm not in the \same league ( fig) da kann ich nicht mithalten;
    in the \same breath im gleichen [o selben] Atemzug;
    at the \same time gleichzeitig, zur gleichen Zeit;
    ( nevertheless) trotzdem;
    by the \same token ( fig) ebenso;
    I don't think that prices will go up but, by the \same token, I don't see them going down much lower either ich glaube nicht, dass die Preise steigen werden, aber ebenso wenig glaube ich, dass sie stark sinken werden
    3) ( monotonous) eintönig;
    at every meeting you see the \same old faces bei jedem Treffen sieht man die gleichen alten Gesichter;
    it's the \same old story - the rich get richer and the poor get poorer es ist die alte Geschichte - die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer
    PHRASES:
    to be in the \same boat ( fig) im gleichen [o in einem] Boot sitzen ( fam)
    lightning never strikes in the \same place twice (never strikes in the \same place twice) der Blitz schlägt nicht zweimal an derselben Stelle ein pron the \same der-/die-/dasselbe;
    after all those years you look exactly the \same du hast dich in all diesen Jahren überhaupt nicht verändert;
    people say I look just the \same as my sister die Leute sagen, ich sähe genauso aus wie meine Schwester;
    they realized that things would never be the same again es wurde ihnen klar, dass nichts mehr so sein würde wie früher;
    all the \same;
    men are all the \same die Männer sind alle gleich;
    it's all the \same to me das macht für mich keinen Unterschied;
    to be one and the \same ein und der-/die-/dasselbe sein;
    I was amazed to discover they are one and the \same person ich war überrascht festzustellen, dass sie ein und dieselbe Person sind;
    not the \same nicht der-/die-/das Gleiche;
    our old house wasn't the \same without David unser altes Haus war ohne David nicht mehr das, was es [einmal] war
    PHRASES:
    all the \same trotzdem;
    all the \same we had a good time wir hatten dennoch eine schöne Zeit;
    thanks all the \same trotzdem vielen Dank;
    \same here ( fam) ich auch;
    I thought that film was awful! - \same here! ich fand den Film schrecklich! - ganz meine Meinung;
    \same to you danke, gleichfalls adv
    the \same gleich;
    these two machines are operated the \same diese beiden Maschinen werden auf dieselbe Art bedient;
    I feel just the \same as you do mir geht es genauso wie dir;
    I need some time to myself, \same as anybody else ( fam) ich brauche Zeit für mich selbst, genau wie jeder andere auch

    English-German students dictionary > same

  • 69 suppose

    sup·pose [səʼpəʊz, Am -ʼpoʊz] vt
    to \suppose [that]... annehmen [o vermuten], dass...;
    what time do you \suppose he'll be arriving? wann, glaubst du, wird er ankommen?;
    I had always \supposeed that he was innocent ich war immer der Meinung, dass er unschuldig ist;
    I \suppose you think that's funny du hältst das wohl auch noch für komisch;
    that's not a very good idea - no, I \suppose not das ist keine sehr gute Idee - ja, das glaube ich auch;
    will they have arrived by now? - I don't \suppose so ob sie jetzt wohl angekommen sind? - das glaube ich eigentlich nicht;
    I \suppose/don't \suppose wohl/wohl kaum;
    I \suppose all the tickets will be sold by now die Tickets werden wohl inzwischen ausverkauft sein;
    I \suppose you couldn't... [or I don't \suppose you could...] Sie könnten mir nicht zufällig...
    2) ( as admission) denken, annehmen;
    I'm very popular, I \suppose ich bin sehr beliebt, nehm' ich mal an
    3) ( to introduce hypothesis) annehmen;
    \suppose he was there... angenommen er war hier...
    \suppose we leave right away? wie wär's, wenn wir jetzt gleich fahren würden?
    5) (form: require)
    to \suppose sth etw voraussetzen
    6) ( believe)
    to \suppose sth etw glauben [o vermuten];
    I \suppose she would have been about 70 when she died ich vermute, sie war so um die 70, als sie starb;
    to \suppose sb/ sth to be sth jdn/etw für etw akk halten;
    we all \supposeed him to be German wir haben alle gedacht, dass er Deutscher sei;
    her new book is \supposeed to be very good ihr neues Buch soll sehr gut sein;
    it is commonly \supposeed that... es wird allgemein angenommen, dass...
    to be \supposed to do sth etw tun sollen;
    you're \supposed to be asleep du solltest eigentlich schon schlafen;
    how am I \supposed to find that much money? woher soll ich nur das ganze Geld nehmen?
    8) pred, usu neg ( allowed)
    to be not \supposed to do sth etw nicht tun dürfen;
    you're not \supposed to park here sie dürfen hier nicht parken
    PHRASES:
    I \suppose so wahrscheinlich, wenn du meinst

    English-German students dictionary > suppose

  • 70 accommodate

    transitive verb
    1) unterbringen; (hold, have room for) Platz bieten (+ Dat.)
    2) (oblige) gefällig sein (+ Dat.)
    * * *
    [ə'komədeit]
    1) (to find or be a place for: The house could accommodate two families.) aufnehmen
    2) (to oblige: They did their best to accommodate him by carrying out his wishes.) entgegenkommen
    - academic.ru/346/accommodating">accommodating
    - accommodation
    * * *
    ac·com·mo·date
    [əˈkɒmədeɪt, AM əˈkɑ:m-]
    I. vt
    1. (offer lodging)
    to \accommodate sb person jdn unterbringen; building jdn aufnehmen [o geh beherbergen]
    the chalet \accommodates up to 6 people die Hütte bietet Platz für bis zu 6 Personen
    2. ( form: store)
    to \accommodate sth etw unterbringen
    3. (help)
    to \accommodate sb jdm entgegenkommen
    4. (supply)
    to \accommodate sb with sth jdn mit etw dat versorgen
    should we be unable to \accommodate you with precisely the item you require,... sollten wir Ihnen nicht genau den gewünschten Artikel beschaffen können,...
    5. (adapt)
    to \accommodate oneself to sth sich akk an etw akk anpassen
    6. (fit in with needs)
    to \accommodate sth etw dat Rechnung tragen
    II. vi
    sb \accommodates to sth jd stellt sich akk auf etw akk ein
    * * *
    [ə'kɒmədeɪt]
    1. vt
    1) (= provide lodging for) unterbringen
    2) (= hold, have room for) Platz haben für; (= contain) machine part etc enthalten
    3) (= be able to cope with theory, plan, forecasts) Rechnung f tragen (+dat)
    4) (form: oblige) dienen (+dat); wishes entgegenkommen (+dat)

    I think we might be able to accommodate you — ich glaube, wir können Ihnen entgegenkommen

    2. vi
    (eye) sich einstellen (to auf +acc)
    3. vr
    * * *
    accommodate [əˈkɒmədeıt; US əˈkɑm-]
    A v/t
    1. jemandem einen Gefallen tun oder eine Gefälligkeit erweisen
    2. (with) jemanden versorgen oder versehen (mit), jemandem aushelfen (mit):
    a) unterbringen, beherbergen, einquartieren
    b) versorgen, bewirten
    4. Platz haben oder bieten für, fassen, aufnehmen (können), unterbringen:
    the car accommodates five persons in dem Wagen haben fünf Personen Platz;
    the stadium can accommodate 80,000 spectators das Stadion fasst 80 000 Zuschauer oder hat ein Fassungsvermögen von 80 000 Zuschauern
    5. (to)
    a) jemanden oder etwas anpassen (dat oder an akk):
    accommodate o.s. B 1
    b) in Einklang bringen (mit):
    6. einen Streit beilegen, schlichten
    B v/i
    1. (to)
    a) sich anpassen (dat oder an akk)
    b) sich einstellen (auf akk)
    2. MED sich akkommodieren (Augen)
    * * *
    transitive verb
    1) unterbringen; (hold, have room for) Platz bieten (+ Dat.)
    2) (oblige) gefällig sein (+ Dat.)
    * * *
    v.
    anpassen v.
    beherbergen v.
    einquartieren v.
    unterbringen v.

    English-german dictionary > accommodate

  • 71 actually

    adverb
    (in fact) eigentlich; (by the way) übrigens; (believe it or not) sogar

    actually, I must be going — ich muss jetzt wirklich gehen

    he actually had the cheek to suggest... — er hatte tatsächlich die Unverfrorenheit, vorzuschlagen...

    * * *
    1) (really: She actually saw the accident happen.) wirklich
    2) (in fact: Actually, I'm doing something else this evening.) eigentlich
    * * *
    ac·tu·al·ly
    [ˈæktʃuəli]
    adv inv
    1. (in fact) eigentlich
    so what \actually happened? was ist denn nun eigentlich passiert?
    who \actually took this decision? wer hat [denn] eigentlich diese Entscheidung getroffen?
    that isn't \actually what I meant das habe ich eigentlich nicht gemeint
    I didn't \actually see her ich habe sie eigentlich gar nicht gesehen
    I didn't \actually talk to him myself, but everybody says his English is perfect ich habe zwar selbst nicht mit ihm gesprochen, aber jeder sagt, sein Englisch sei perfekt
    I only intended to be there for an hour, but I \actually ended up staying for a whole day ich wollte eigentlich nur für eine Stunde hin, bin dann aber letztendlich den ganzen Tag geblieben
    2. (really) wirklich
    must you \actually go so soon? musst du jetzt wirklich schon gehen?
    he's \actually independent er ist im Grunde unabhängig
    I didn't \actually love him ich habe ihn nicht [o nie] wirklich geliebt
    did you \actually say that? hast du das tatsächlich gesagt?
    3. (surprisingly) tatsächlich
    I'm one of the few people who don't \actually like champagne ich gehöre zu den wenigen Leuten, die tatsächlich keinen Champagner mögen
    they've \actually decided to get married sie haben tatsächlich beschlossen zu heiraten
    4. ( hum iron: unexpectedly) tatsächlich iron
    oh, you're \actually listening! na so was, du hast tatsächlich zugehört! iron
    don't tell me he \actually agreed to pay for you! sag bloß, er hat dich tatsächlich eingeladen! hum
    5. (polite) eigentlich
    do you mind if I smoke?well, \actually I'd rather you didn't stört es Sie, wenn ich rauche? — nun ja, eigentlich [o im Grunde] schon
    \actually, that's my seat you're sitting in ich glaube, Sie sitzen auf meinem Platz
    I'm \actually rather busy at the moment ich bin im Augenblick leider ziemlich beschäftigt
    6. (by the way) übrigens
    you were quite right \actually Sie hatten übrigens völlig Recht
    7. (correcting) doch
    I bet you haven't tidied up your room — \actually I have ich wette, du hast dein Zimmer nicht aufgeräumt — doch
    * * *
    ['ktjʊəlɪ]
    adv
    1) (used as a filler) usually not translated

    actually what we could do is to... — (wissen Sie,) wir könnten doch...

    2) (= to tell the truth, in actual fact) eigentlich; (= by the way) übrigens

    as you said before, and actually you were quite right — wie Sie schon sagten, und eigentlich hatten Sie völlig recht

    actually you were quite right, it was a bad idea —

    I don't actually feel like going there — ich habe eigentlich keine Lust, da hinzugehen

    do you want that/know him? – actually I do/don't — möchten Sie das/kennen Sie ihn? – ja, durchaus or schon/nein, eigentlich nicht

    you don't want that/know him, do you? – actually I do — Sie möchten das/kennen ihn (doch) nicht, oder? – doch, eigentlich schon

    do you know her? – actually I'm her husband — kennen Sie sie? – ja, ich bin nämlich ihr Mann

    I thought I could give you a lift but I won't actually be going — ich dachte, ich könnte Sie mitnehmen, aber ich gehe nun doch nicht

    I bet you haven't done that! – actually I have — Sie haben das bestimmt nicht gemacht! – doch

    I'm going soon, tomorrow actually — ich gehe bald, nämlich morgen

    it won't be easy, it'll actually be very difficult — es wird nicht leicht, ja es wird sogar sehr schwierig sein

    3) (= truly, in reality showing surprise) tatsächlich

    don't tell me you're actually going now! — sag bloß, du gehst jetzt tatsächlich or wirklich!

    oh, you're actually in/dressed/ready! — oh, du bist sogar da/angezogen/fertig!

    ... but actually I could do it —... aber ich konnte es doch

    I haven't actually started/done it/met him yet —

    not actually..., but... — zwar nicht..., aber...

    I wasn't actually there, but... —

    what did he actually say? — was genau hat er gesagt?, was hat er tatsächlich gesagt?

    what do you actually want? —

    as for actually working... — was die Arbeit selbst betrifft...

    as for actually doing it — wenn es dann darangeht, es auch zu tun

    it's the first time that I've actually seen him/that I've actually been home in time for the news — das ist das erste Mal, dass ich ihn mal gesehen habe/dass ich mal rechtzeitig zu den Nachrichten zu Hause bin

    4)

    it was actually taking place when he... — es fand genau zu der Zeit statt, als er...

    * * *
    actually [ˈæktʃʊəlı; US ˈæktʃəwəliː; -tʃəliː] adv
    1. a) tatsächlich, wirklich: he looks very young, but he’s actually 50 aber er ist schon 50
    b) eigentlich:
    he’s actually a musician er ist gelernter Musiker;
    I didn’t ask your opinion, actually ich kann mich nicht erinnern, dich um deine Meinung gefragt zu haben
    2. jetzt, augenblicklich, momentan
    3. sogar, tatsächlich (obwohl nicht erwartet)
    4. umg eigentlich (unbetont):
    what time is it actually?
    * * *
    adverb
    (in fact) eigentlich; (by the way) übrigens; (believe it or not) sogar

    actually, I must be going — ich muss jetzt wirklich gehen

    he actually had the cheek to suggest... — er hatte tatsächlich die Unverfrorenheit, vorzuschlagen...

    * * *
    adv.
    eigentlich adv.
    sogar adv.
    tatsächlich adv.
    wirklich adv.

    English-german dictionary > actually

  • 72 afoot

    predicative adjective
    (under way) im Gange

    set afootin Gang setzen; aufstellen [Plan]

    plans were afoot to... — es gab Pläne, zu...

    * * *
    [ə'fut]
    (in progress or happening: There is a scheme afoot to improve recreational facilities in the area.)
    * * *
    [əˈfʊt]
    I. adj pred im Gange
    I'm sure something's \afoot ich bin sicher, da ist was im Gange
    the children are very quiet — I think there's mischief \afoot die Kinder sind so ruhig — ich glaube, sie hecken etwas aus fam
    II. adv esp AM zu Fuß
    * * *
    [ə'fʊt]
    adv
    im Gange

    there is something afootda ist etwas im Gange

    * * *
    afoot [əˈfʊt] adv & präd adj
    1. obs zu Fuß:
    2. obs auf den Beinen:
    3. fig im Gang(e):
    set afoot in Gang setzen;
    something is afoot es ist etwas im Gange
    * * *
    predicative adjective
    (under way) im Gange

    set afoot — in Gang setzen; aufstellen [Plan]

    plans were afoot to... — es gab Pläne, zu...

    * * *
    adj.
    im Gange ausdr.

    English-german dictionary > afoot

  • 73 afraid

    predicative adjective

    [not] be afraid [of somebody/something] — [vor jemandem/etwas] [keine] Angst haben

    be afraid to do something — Angst davor haben, etwas zu tun

    be afraid of doing something — Angst haben, etwas zu tun

    I'm afraid [that] we must assume that... — leider müssen wir annehmen, dass...

    I'm afraid so/not — ich fürchte ja/nein

    * * *
    [ə'freid]
    1) (feeling fear or being frightened (of a person, thing etc): The child is not afraid of the dark; She was afraid to go.) Angst haben, sich fürchten
    2) (sorry (to have to say that): I'm afraid I don't agree with you.) fürchten
    * * *
    [əˈfreɪd]
    adj pred
    1. (frightened) verängstigt
    to be [or feel] \afraid Angst haben, sich akk fürchten
    to be \afraid that... befürchten, dass...
    to make sb \afraid jdm Angst machen, jdn verängstigen
    to be \afraid for sb/sth um jdn/etw Angst haben
    to [not] be \afraid of sb/sth vor jdm/etw [keine] Angst haben
    to be \afraid of heights Höhenangst haben
    to [not] be \afraid to do sth sich akk [nicht] scheuen, etw zu tun
    I'm \afraid not leider [o bedauerlicherweise] nicht
    I'm \afraid so leider ja, ich bedaure, ja geh
    this is your roomit's rather small, I'm \afraid dies ist Ihr Zimmer — leider ist es sehr klein
    I don't agree at all, I'm \afraid da kann ich Ihnen leider nicht zustimmen
    * * *
    [ə'freɪd]
    adj pred
    1)

    (= frightened) to be afraid (of sb/sth) — (vor jdm/etw) Angst haben, sich (vor jdm/etw) fürchten

    it's quite safe, there's nothing to be afraid of — es ist ganz sicher, Sie brauchen keine Angst zu haben

    go and talk to him then, there's nothing to be afraid of — geh und sprich mit ihm, da ist doch nichts dabei

    I am afraid of hurting him or that I might hurt him — ich fürchte, ihm wehzutun or ich könnte ihm wehtun

    I am afraid he will or might hurt me, I am afraid lest he (might) hurt me — ich fürchte, er könnte mir wehtun

    to make sb afraid — jdm Angst machen or einjagen, jdn ängstigen

    I am afraid to leave her alone — ich habe Angst davor, sie allein zu lassen

    I was afraid of not being precise enough — ich fürchtete, dass ich mich nicht genau genug ausdrückte

    he's not afraid of hard work — er scheut schwere Arbeit nicht, er hat keine Angst vor schwerer Arbeit

    he's not afraid to say what he thinks — er scheut sich nicht zu sagen, was er denkt

    that's what I was afraid of, I was afraid that would happen —

    go on, do it, what are you afraid of? — tus doch, wovor hast du denn Angst?

    2)

    (expressing polite regret) I'm afraid I can't do it — leider kann ich es nicht machen

    there's nothing I can do, I'm afraid — ich kann da leider gar nichts machen

    I'm afraid to say that... —

    are you going? – I'm afraid not/I'm afraid so — gehst du? – leider nicht/ja, leider

    well, I'm afraid you're wrong — so leid es mir tut, aber Sie haben unrecht

    can I go now? – no, I'm afraid you can't — kann ich jetzt gehen? – nein, tut mir leid, noch nicht

    * * *
    afraid [əˈfreıd] adj:
    be afraid Angst haben (of vor dat; for um), sich fürchten (of vor dat);
    be afraid for auch sich sorgen um;
    look afraid ängstlich aussehen;
    be afraid to do ( oder of doing) sth sich fürchten, etwas zu tun;
    don’t be afraid to ask for advice fragen Sie ruhig um Rat;
    he is afraid of his parents finding out er hat Angst, seine Eltern könnten es herausfinden;
    be afraid of flying Flugangst oder Angst vor dem Fliegen haben;
    be afraid of heights Höhenangst haben, nicht schwindelfrei sein;
    not be afraid of hard work sich nicht vor schwerer Arbeit fürchten oder scheuen;
    I’m afraid he won’t come ich fürchte, er wird nicht kommen;
    I’m afraid you are wrong ich glaube fast oder fürchte, Sie irren sich;
    I’m afraid I must go ich muss jetzt leider gehen;
    I’m afraid so leider ja; ja, leider;
    I’m afraid not leider nein oder nicht; academic.ru/66325/shadow">shadow A 1
    * * *
    predicative adjective

    [not] be afraid [of somebody/something] — [vor jemandem/etwas] [keine] Angst haben

    be afraid to do something — Angst davor haben, etwas zu tun

    be afraid of doing something — Angst haben, etwas zu tun

    I'm afraid [that] we must assume that... — leider müssen wir annehmen, dass...

    I'm afraid so/not — ich fürchte ja/nein

    * * *
    adj.
    bang adj.
    besorgt adj.
    ängstlich adj.

    English-german dictionary > afraid

  • 74 aim

    1. transitive verb
    ausrichten [Schusswaffe, Rakete]

    aim something at somebody/something — etwas auf jemanden/ etwas richten

    that remark was not aimed at you(fig.) diese Bemerkung war nicht gegen Sie gerichtet

    aim a blow/shot at somebody — nach jemandem schlagen/auf jemanden schießen

    2. intransitive verb
    1) zielen (at auf + Akk.)

    aim high/wide — [zu] hoch/[zu] weit zielen

    aim high(fig.) sich (Dat.) ein hohes Ziel stecken od. setzen

    2) (intend)

    aim to do something or at doing something — beabsichtigen, etwas zu tun

    aim at or for something — (fig.) etwas anstreben

    3. noun
    Ziel, das

    his aim was trueer hatte genau gezielt

    take aim [at something/somebody] — [auf etwas/jemanden] zielen

    * * *
    [eim] 1. verb
    1) ((usually with at, for) to point or direct something at; to try to hit or reach etc: He picked up the rifle and aimed it at the target.) zielen (mit)
    2) ((with to, at) to plan, intend or to have as one's purpose: He aims at finishing tomorrow; We aim to please our customers.) anstreben
    2. noun
    1) (the act of or skill at aiming: His aim is excellent.) das Zielen
    2) (what a person intends to do: My aim is to become prime minister.) das Ziel
    - academic.ru/1297/aimless">aimless
    - aimlessly
    - aimlessness
    - take aim
    * * *
    [eɪm]
    I. vi
    1. (point) zielen
    to \aim at [or for] sb/sth auf jdn/etw zielen
    2. (head)
    to \aim for sb/sth auf jdn/etw zugehen
    let's \aim for Coventry first lass uns zuerst in Richtung Coventry fahren
    3. (try for a time)
    to \aim for 7.30/next week/January 7.30 Uhr/nächste Woche/Januar [o ÖSTERR Jänner] anpeilen fam
    4. (try to achieve)
    to \aim at [or for] sth etw zum Ziel haben [o anstreben]
    to \aim at perfection nach Perfektion streben, perfekt sein wollen
    to \aim at doing [or to do] sth sich dat vornehmen [o vorhaben], etw zu tun
    to \aim to please gefallen wollen
    at our store we \aim to please in unserem Laden ist der Kunde König
    5.
    to \aim high hoch hinaus wollen
    II. vt
    to \aim sth at sb/sth mit etw dat auf jdn/etw zielen
    to \aim a camera/weapons at sb/sth eine Kamera/Waffen auf jdn/etw richten
    to \aim a kick/punch at sb nach jdm treten/schlagen
    to \aim sth at sb etw an jdn richten
    I'm sure that comment was \aimed at hurting his feelings ich bin sicher, dieser Kommentar sollte seine Gefühle verletzen
    III. n
    1. no pl (skill) Zielen nt
    sb's \aim is good/bad jd kann gut/schlecht zielen
    to take \aim [at sb/sth] [auf jdn/etw] zielen
    2. (goal) Ziel nt, Absicht f
    I don't know what his \aims were in making such an accusation ich weiß nicht, was er mit dieser Beschuldigung bezwecken wollte
    with the \aim of doing sth in der Absicht, etw zu tun
    sb's \aim in life jds Lebensziel
    chief [or main] \aim Hauptziel nt
    overriding \aim vorrangiges Ziel
    * * *
    [eɪm]
    1. n
    1) Zielen nt

    to take aimzielen (at auf +acc )

    his aim was bad/good — er zielte schlecht/gut

    2) (= purpose) Ziel nt, Absicht f

    with the aim of doing sthmit dem Ziel or der Absicht, etw zu tun

    to achieve one's aim —

    2. vt
    1) (= direct) guided missile, camera richten (at auf +acc); stone etc zielen mit (at auf +acc)

    he aimed a kick/punch at my stomach — sein Tritt/Schlag zielte auf meinen Bauch

    to teach sb how to aim a gun — jdm zeigen, wie man zielt

    to aim a pistol at sb/sth — mit einer Pistole auf jdn/etw zielen

    he aimed his pistol at my heart —

    the guns were aimed directly at the city wallsdie Kanonen waren direkt auf die Stadtmauer gerichtet

    you didn't aim the camera properlydu hast die Kamera nicht richtig gehalten

    2) (fig) remark, insult, criticism richten (at gegen)

    is aimed at the general publicdieses Buch/Programm wendet sich an die Öffentlichkeit

    I think that was aimed at me — ich glaube, das war auf mich gemünzt or gegen mich gerichtet

    3. vi
    1) (with gun, punch etc) zielen (at, for auf +acc)
    2)

    (= try, strive for) to aim high — sich (dat) hohe Ziele setzen or stecken

    to aim at or for sth — etw anstreben, auf etw (acc) abzielen

    we're aiming at a much wider audience — mit diesem Fernsehprogramm wollen wir einen größeren Teilnehmerkreis ansprechen

    he aims at only spending £10 per week — er hat sich zum Ziel gesetzt, mit £ 10 pro Woche auszukommen

    3) (inf

    = intend) to aim to do sth — vorhaben, etw zu tun, etw tun wollen

    * * *
    aim [eım]
    A v/i
    1. zielen (at auf akk, nach)
    2. fig (at, for) beabsichtigen, im Sinn(e) haben (akk), (hin-, ab)zielen (auf akk), bezwecken (akk):
    be aiming to do sth vorhaben, etwas zu tun;
    he is aiming to please er ist bemüht, gefällig zu sein
    3. streben, trachten ( beide:
    at nach)
    4. abzielen, anspielen ( beide:
    at auf akk)
    B v/t
    1. (at) eine Schusswaffe richten oder anlegen (auf akk), mit einem Gewehr etc zielen (auf akk, nach)
    2. eine Bemerkung, einen Schlag etc richten (at gegen):
    he aimed a kick at me er trat nach mir;
    this remark was aimed at you diese Bemerkung war an deine Adresse gerichtet oder auf dich gemünzt
    3. Bestrebungen richten (at auf akk)
    C s
    1. Ziel n:
    take aim at zielen auf (akk) oder nach, anvisieren;
    take careful aim sorgfältig Maß nehmen
    2. fig
    a) Ziel n:
    set o.s. aims sich Ziele setzen;
    aim in life Lebensziel;
    with the aim of doing sth mit dem Ziel, etwas zu tun
    b) Absicht f:
    what is your aim in doing this? was beabsichtigen oder bezwecken Sie damit?;
    the aim of the exercise der Zweck der Übung
    * * *
    1. transitive verb
    ausrichten [Schusswaffe, Rakete]

    aim something at somebody/something — etwas auf jemanden/ etwas richten

    that remark was not aimed at you(fig.) diese Bemerkung war nicht gegen Sie gerichtet

    aim a blow/shot at somebody — nach jemandem schlagen/auf jemanden schießen

    2. intransitive verb
    1) zielen (at auf + Akk.)

    aim high/wide — [zu] hoch/[zu] weit zielen

    aim high(fig.) sich (Dat.) ein hohes Ziel stecken od. setzen

    aim to do something or at doing something — beabsichtigen, etwas zu tun

    aim at or for something — (fig.) etwas anstreben

    3. noun
    Ziel, das

    take aim [at something/somebody] — [auf etwas/jemanden] zielen

    * * *
    n.
    Ziel -e n.
    Zweck -e m. (at) v.
    zielen (auf) v. v.
    beabsichtigen v.

    English-german dictionary > aim

  • 75 argument

    noun
    1) (reason) Begründung, die

    arguments for/against something — Argumente für/gegen etwas

    2) no pl. (reasoning process) Argumentieren, das
    3) (debate) Auseinandersetzung, die

    get into an argument/get into arguments with somebody — mit jemandem in Streit geraten

    * * *
    1) (a quarrel or unfriendly discussion: They are having an argument about/over whose turn it is.) der Streit
    2) (a set of reasons; a piece of reasoning: The argument for/against going; a philosophical argument.) die Beweisführung
    * * *
    ar·gu·ment
    [ˈɑ:gjəmənt, AM ˈɑ:rg-]
    n
    1. (heated discussion) Wortwechsel m, Auseinandersetzung f
    without any \argument ohne weitere Diskussionen
    to be engaged in \argument in eine Auseinandersetzung verwickelt sein
    to get into/have an \argument [with sb] [mit jdm] streiten
    2. (case) Argument nt (against/for gegen/für + akk)
    there's a strong \argument for banning cars from the city centre es spricht einiges dafür, Autos aus der Innenstadt zu verbannen
    \argument of a book These f eines Buches
    3. COMPUT Parameter nt
    \argument separator Argumenttrennzeichen nt
    * * *
    ['Aːgjʊmənt]
    n
    1) (= discussion) Diskussion f

    to spend hours in argument about how to do sth — stundenlang darüber diskutieren, wie man etw macht

    he just said that for the sake of argumentdas hat er nur gesagt, um etwas (dagegen) zu sagen

    2) (= quarrel) Auseinandersetzung f

    to have an argument — sich streiten; (over sth trivial) sich zanken

    3) (= reason) Beweis(grund) m, Argument nt; (= line of reasoning) Argumentation f, Beweisführung f

    first state your theory, then list the arguments for and against — stellen Sie erst Ihre These auf und nennen Sie dann die Gründe und Gegengründe

    of private education —

    there's an even stronger argument than that that's not a rational argument, it's just a dogmatic assertion — es gibt ein noch stärkeres Argument das ist kein rationales Argument, das ist bloß eine dogmatische Behauptung

    4) (= theme of play, book etc) Aussage f, These f (ESP PHILOS); (= claim) These f
    5) (= statement of proof) Beweis m

    Professor Ayer's argument is that... —

    the Ontological/Teleological Argument — der ontologische/teleologische Gottesbeweis

    all the various arguments for the existence of a godall die verschiedenen Gottesbeweise

    I don't think that's a valid argument — ich glaube, das ist kein gültiger Beweis

    6) (MATH) Argument nt
    * * *
    argument [ˈɑː(r)ɡjʊmənt] s
    1. Argument n ( for für; against gegen):
    beyond argument einwandfrei
    2. Argumentation f, Beweisführung f:
    argument from design PHIL teleologischer Gottesbeweis
    3. Erörterung f, Debatte f:
    hold an argument diskutieren;
    settle a dispute by argument einen Streit mit Worten beilegen
    4. obs Streitfrage f
    5. JUR Vorbringen n, meist pl (Beweis-, Rechts)Ausführung(en) f(pl):
    closing arguments Schlussanträge
    6. Wortwechsel m, Auseinandersetzung f:
    get into an argument sich in die Haare geraten, in Streit geraten ( beide:
    with mit;
    about über akk, wegen);
    have an argument Streit haben;
    start an argument with sb sich mit jemandem anlegen;
    without argument widerspruchslos
    7. Thema n, Gegenstand m
    8. Kurzfassung f, Zusammenfassung f
    9. MATH Argument n (unabhängige Veränderliche einer Funktion)
    * * *
    noun
    1) (reason) Begründung, die

    arguments for/against something — Argumente für/gegen etwas

    2) no pl. (reasoning process) Argumentieren, das
    3) (debate) Auseinandersetzung, die

    get into an argument/get into arguments with somebody — mit jemandem in Streit geraten

    * * *
    n.
    Argument -e n.
    Auseinandersetzung f.
    Diskussion f.
    Wortwechsel m.

    English-german dictionary > argument

  • 76 arrange

    1. transitive verb
    1) (order) anordnen; (adjust) in Ordnung bringen
    2) (Mus., Radio, etc.): (adapt) bearbeiten
    3) (settle beforehand) ausmachen [Termin]
    4) (plan) planen [Urlaub]; aufstellen [Stundenplan]

    don't arrange anything for tomorrownimm dir für morgen nichts vor

    2. intransitive verb
    1) (plan) sorgen (about, for für)

    arrange for somebody/something to do something — veranlassen od. dafür sorgen, dass jemand/etwas etwas tut

    can you arrange to be at home?kannst du es so einrichten, dass du zu Hause bist?

    2) (agree)

    arrange with somebody about somethingsich mit jemandem über etwas (Akk.) einigen

    * * *
    [ə'rein‹]
    1) (to put in some sort of order: Arrange these books in alphabetical order; She arranged the flowers in a vase.) ordnen
    2) (to plan or make decisions (about future events): We have arranged a meeting for next week; I have arranged to meet him tomorrow.) vereinbaren
    3) (to make (a piece of music) suitable for particular voices or instruments: music arranged for choir and orchestra.) bearbeiten
    - academic.ru/3701/arrangement">arrangement
    - arrangements
    * * *
    ar·range
    [əˈreɪnʤ]
    I. vt
    to \arrange sth
    1. (organize) etw arrangieren
    to \arrange a date einen Termin vereinbaren
    to \arrange a marriage eine Heirat zuwege bringen
    to \arrange matters die Angelegenheit regeln
    to \arrange a meeting ein Treffen in die Wege leiten
    2. (put in order) etw ordnen
    they \arranged themselves according to height sie stellten sich der Größe nach auf
    to \arrange flowers Blumen arrangieren
    3. MUS (adapt) etw arrangieren
    to \arrange a piece for an instrument ein Stück für ein Instrument einrichten
    II. vi festlegen
    to \arrange [with sb] to do sth etw [mit jdm] vereinbaren
    to \arrange for sb to do/have sth etw für jdn organisieren
    she's \arranged for her son to have swimming lessons sie hat ihren Sohn zum Schwimmunterricht angemeldet
    * * *
    [ə'reIndZ]
    vt
    1) (= order) ordnen; furniture, objects aufstellen, hinstellen; items in a collection, books in library etc anordnen; flowers arrangieren; room einrichten; (fig) thoughts ordnen

    I don't want you arranging my life for meich will nicht, dass du mein Leben planst

    2) (= fix, see to) vereinbaren, ausmachen; details regeln; party arrangieren

    I have arranged for a car to pick you up — ich habe Ihnen einen Wagen besorgt, der Sie mitnimmt

    we need some more glasses – I'll arrange that — es sind nicht genug Gläser da – das mache or reg(e)le (inf) ich

    to arrange a sale/marriage — einen Verkauf/die Ehe vereinbaren

    an arranged marriage —

    I'll arrange the drinks, you get the food — ich besorge die Getränke, und du kümmerst dich um das Essen

    if you could arrange to be ill that morning/there at five — wenn du es so einrichten kannst, dass du an dem Morgen krank/um fünf Uhr da bist

    I think I could arrange that — ich glaube, das lässt sich machen or einrichten

    they'd obviously arranged things between themselves before the meeting started — sie hatten die Dinge offenbar vor Beginn des Treffens untereinander abgesprochen

    3) (= settle, decide on) vereinbaren, abmachen

    good, that's arranged then — gut, das ist abgemacht!

    I don't like having things arranged for me — ich habe es nicht gern, wenn man Dinge für mich entscheidet

    4) (MUS) bearbeiten, arrangieren
    * * *
    arrange [əˈreındʒ]
    A v/t
    1. arrangieren, (an)ordnen, aufstellen, in Ordnung bringen, (ein)richten:
    arrange one’s affairs seine Angelegenheiten ordnen oder regeln;
    arrange in layers TECH schichten;
    arranged in tandem TECH hintereinander angeordnet
    2. auch MATH gliedern, gruppieren, einteilen:
    be arranged sich gliedern
    3. a) festsetzen, -legen
    b) vorbereiten, planen
    4. Vorkehrungen treffen für, in die Wege leiten, arrangieren:
    if it can be arranged wenn es sich einrichten oder ermöglichen lässt
    5. verabreden, vereinbaren, ausmachen:
    as arranged wie vereinbart
    6. etwas erledigen, durchführen:
    that can be arranged das lässt sich machen
    7. einen Streit schlichten, beilegen
    8. arrange o.s. sich einrichten oder vorbereiten ( for auf akk)
    9. MUS arrangieren, auch THEAT etc einrichten, bearbeiten ( alle:
    for für)
    B v/i
    1. sich verständigen oder einigen, ins Reine kommen, JUR einen Vergleich schließen ( alle:
    with mit;
    about über akk):
    arrange with a creditor about one’s debts
    2. Vorkehrungen treffen ( for für; to inf zu inf), sorgen ( for für), es einrichten, dafür sorgen ( that dass):
    I will arrange for the car to be there ich werde dafür sorgen, dass der Wagen dort ist
    * * *
    1. transitive verb
    1) (order) anordnen; (adjust) in Ordnung bringen
    2) (Mus., Radio, etc.): (adapt) bearbeiten
    3) (settle beforehand) ausmachen [Termin]
    4) (plan) planen [Urlaub]; aufstellen [Stundenplan]
    2. intransitive verb
    1) (plan) sorgen (about, for für)

    arrange for somebody/something to do something — veranlassen od. dafür sorgen, dass jemand/etwas etwas tut

    can you arrange to be at home? — kannst du es so einrichten, dass du zu Hause bist?

    * * *
    v.
    abmachen v.
    anordnen v.
    arrangieren v.
    einfädeln v.
    einrichten v.
    hinstellen v.
    ordnen v.
    sortieren v.
    vereinbaren v.
    übereinkommen v.

    English-german dictionary > arrange

  • 77 beginning

    noun
    Anfang, der; Beginn, der

    at or in the beginning — am Anfang

    at the beginning of February/the month — Anfang Februar/des Monats

    from beginning to endvon Anfang bis Ende; von vorn bis hinten

    from the [very] beginning — [ganz] von Anfang an

    have its beginnings in somethingseine Anfänge od. seinen Ursprung in etwas (Dat.) haben

    [this is] the beginning of the end — [das ist] der Anfang vom Ende

    * * *
    noun der Anfang
    * * *
    be·gin·ning
    [bɪˈgɪnɪŋ]
    I. n
    1. (starting point) Anfang m; (in time) Beginn m
    at [or in] the \beginning am Anfang, zu Beginn
    the \beginning of the end der Anfang vom Ende
    from \beginning to end (place) von vorn bis hinten; (temporal) von Anfang bis Ende, von der ersten bis zur letzten Minute
    at the \beginning of the month am Monatsanfang
    we will meet at the \beginning of the month wir treffen uns Anfang des Monats
    promising [or ( form) auspicious] \beginning viel versprechender Anfang
    2. (origin)
    \beginnings pl Anfänge pl, Ursprung m
    the \beginnings of civilization die Anfänge [o der Ursprung] der Zivilisation
    to rise from humble \beginnings sich akk aus kleinen Verhältnissen hocharbeiten
    3. (start)
    \beginnings pl erste Anzeichen
    I've got the \beginnings of a headache ich glaube, ich bekomme Kopfschmerzen
    4.
    in the \beginning was the Word REL ( prov) am Anfang war das Wort
    II. adj attr, inv Anfangs-
    \beginning course Anfängerkurs m
    \beginning stage Anfangsstadium nt
    \beginning student Studienanfänger(in) m(f)
    * * *
    [bI'gInɪŋ]
    n
    1) (= act of starting) Anfang m
    2) (= place, of book etc) Anfang m; (temporal also) Beginn m; (of river) Ursprung m

    at the beginning — anfänglich, zuerst

    the beginning of time/the world —

    from the beginning of the week/poem — seit Anfang or Beginn der Woche/vom Anfang des Gedichtes an

    read the paragraph from the beginninglesen Sie den Paragrafen von (ganz) vorne

    from beginning to end — von vorn bis hinten; (temporal) von Anfang bis Ende

    to begin at the beginning —

    the beginning of negotiations — der Beginn der Verhandlungen, der Verhandlungsbeginn

    3) (= origin) Anfang m; (of custom, movement) Entstehen nt no pl

    from humble beginningsaus einfachen Verhältnissen

    Nazism had its beginnings in Germany —

    * * *
    1. Anfang m, Beginn m:
    at ( oder in) the beginning am oder im oder zu Anfang, anfangs;
    at the beginning of anfangs (gen);
    from the (very) beginning (ganz) von Anfang an;
    from beginning to end von Anfang bis Ende;
    it’s the beginning of the end das ist der Anfang vom Ende; academic.ru/5835/battle">battle Bes Redew
    2. Ursprung m
    3. pl Anfänge pl (einer Wissenschaft etc)
    * * *
    noun
    Anfang, der; Beginn, der

    at or in the beginning — am Anfang

    at the beginning of February/the month — Anfang Februar/des Monats

    from beginning to end — von Anfang bis Ende; von vorn bis hinten

    from the [very] beginning — [ganz] von Anfang an

    have its beginnings in somethingseine Anfänge od. seinen Ursprung in etwas (Dat.) haben

    [this is] the beginning of the end — [das ist] der Anfang vom Ende

    * * *
    n.
    Anbruch -¨e m.
    Anfang -ë m.
    Antritt -e m.
    Beginn -e m.
    Entstehung f.

    English-german dictionary > beginning

  • 78 believer

    noun
    1) Gläubige, der/die
    2)

    be a great or firm believer in something — viel von etwas halten

    * * *
    noun (a person who has (especially religious) beliefs: a true believer.) der/die Gläubige
    * * *
    be·liev·er
    [bɪˈli:vəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (religous follower) Gläubige(r) f(m)
    2. (enthusiast) [überzeugter] Anhänger/[überzeugte] Anhängerin
    I'm a \believer in health food ich glaube an gesunde Ernährung
    to be a [great] \believer in doing sth [sehr] für etw akk sein, [sehr] viel von etw dat halten
    * * *
    [bɪ'liːvə(r)]
    n
    1) (REL) Gläubige(r) mf
    2)

    to be a (firm) believer in sth — (grundsätzlich) für etw sein

    he's a (firm) believer in getting up early — er ist überzeugter Frühaufsteher

    * * *
    1. REL Gläubige(r) m/f(m)
    2. be a great ( oder strong) believer in fest glauben an (akk), viel halten von
    * * *
    noun
    1) Gläubige, der/die
    2)

    be a great or firm believer in something — viel von etwas halten

    * * *
    n.
    Gläubige -r m.,f.

    English-german dictionary > believer

  • 79 benefit

    1. noun
    1) Vorteil, der

    be of benefit to somebody/something — jemandem/einer Sache von Nutzen sein

    with the benefit of — mithilfe (+ Gen.)

    for somebody's benefitin jemandes Interesse (Dat.)

    give somebody the benefit of the doubtim Zweifelsfall zu jemandes Gunsten entscheiden

    2) (allowance) Beihilfe, die

    social security benefit — Sozialhilfe, die

    supplementary benefit(Brit.) zusätzliche Hilfe zum Lebensunterhalt

    unemployment benefit — Arbeitslosenunterstützung, die

    sickness benefit — Krankengeld, das

    child benefit(Brit.) Kindergeld, das

    3)

    benefit [performance/match/concert] — Benefizveranstaltung, die/-spiel, das/-konzert, das

    2. transitive verb

    benefit somebody/something — jemandem/einer Sache nützen od. gut tun

    3. intransitive verb

    benefit by/from something — von etwas profitieren

    * * *
    ['benəfit] 1. noun
    (something good to receive, an advantage: the benefit of experience; the benefits of fresh air and exercise.) der Nutzen
    2. verb
    1) ((usually with from or by) to gain advantage: He benefited from the advice.) Nutzen ziehen
    2) (to do good to: The long rest benefited her.) nützen
    - give someone the benefit of the doubt
    - give the benefit of the doubt
    * * *
    ben·efit
    [ˈbenɪfɪt]
    I. n
    1. (advantage) Vorteil m; (profit) Nutzen m
    the lecture was of great \benefit der Vortrag hat viel gebracht fam
    the \benefits of this plan must be clear to everyone die Vorzüge dieses Plans müssen jedem klar sein
    I offered her the \benefits of my experience ich bot ihr an, von meiner Erfahrung zu profitieren
    she drinks a lot less now to the \benefit of her health sie trinkt jetzt sehr viel weniger, was ihrer Gesundheit zugutekommt
    \benefit of education Bildungsprivileg nt
    with the \benefit of hindsight im Nachhinein
    to derive [or get] [much] \benefit from sth einen [großen] Nutzen aus etw dat ziehen
    I didn't derive much \benefit from school die Schule hat mir nicht viel gebracht fam
    to give sb the \benefit of the doubt im Zweifelsfall zu jds Gunsten entscheiden
    for the \benefit of sb zu jds Nutzen [o Gunsten]
    for the \benefit of those who weren't listening the first time,... für all diejenigen, die beim ersten Mal nicht zugehört haben,...
    2. BRIT (welfare payment) Beihilfe f, Unterstützung f
    family/housing/maternity \benefit Kinder-/Wohn-/Mutterschaftsgeld nt
    sickness/unemployment \benefit Kranken-/Arbeitslosengeld nt
    social security \benefit BRIT Sozialhilfe f
    to be on \benefit Sozialhilfe bekommen [o beziehen
    II. vi
    <-t- or -tt->
    to \benefit from sth von etw dat profitieren, aus etw dat Nutzen ziehen
    who do you think \benefits from her death? wer, glaubst du, hat etwas von ihrem Tod?
    he'd \benefit from a few days off ein paar freie Tage würden ihm gut tun
    III. vt
    <-t- or -tt->
    to \benefit sb/sth jdm/etw nützen
    * * *
    ['benIfɪt]
    1. n
    1) (= advantage) Vorteil m; (= profit) Nutzen m, Gewinn m

    for the benefit of his family/the poor —

    for the benefit of your health — Ihrer Gesundheit zuliebe, um Ihrer Gesundheit willen

    for your benefit — Ihretwegen, um Ihretwillen (geh)

    this money is for the benefit of the blind —

    it is for his benefit that this was done to give sb the benefit of the doubt — das ist seinetwegen geschehen im Zweifelsfall zu jds Gunsten entscheiden

    2) (= allowance) Unterstützung f; (= sickness benefit) Krankengeld nt; (Brit = child benefit) Kindergeld nt; (= social security benefit) Sozialhilfe f; (Brit = maternity benefit) Wochengeld nt; (= insurance benefit) Versicherungsleistung f
    See:
    fringe benefits
    3) (= special performance) Benefizveranstaltung f; (THEAT ALSO) Benefiz(vorstellung f) nt; (SPORT ALSO) Benefizspiel nt

    it's his benefites ist eine Benefizvorstellung für ihn

    4)
    2. vt
    guttun (+dat), nützen (+dat), zugutekommen (+dat); (healthwise) guttun (+dat)
    3. vi
    profitieren (from, by von); (from experience also) Nutzen ziehen (from aus)

    who will benefit from that? —

    I think you'll benefit from the experience — ich glaube, diese Erfahrung wird Ihnen nützlich sein or von Nutzen sein

    a cure from which many have benefited — eine Behandlung, die schon manchem geholfen hat

    * * *
    benefit [ˈbenıfıt]
    A s
    1. Vorteil m, Nutzen m, Gewinn m:
    be of benefit to jemandem, einer Sache nützen;
    for the benefit of zugunsten oder zum Besten oder im Interesse (gen);
    give sb the benefit of sth jemanden in den Genuss einer Sache kommen lassen, jemandem etwas gewähren;
    have the benefit of the home ground SPORT Heimvorteil haben
    2. Vergünstigung f
    3. WIRTSCH Zuwendung f, Beihilfe f:
    a) (Sozial-, Versicherungs- etc) Leistung f:
    cash benefit Barleistung;
    benefit in kind Sachleistung
    b) (Alters-, Invaliden-, Unfall- etc) Rente f
    c) (Arbeitslosen- etc) Unterstützung f
    d) (Kranken-, Sterbe- etc) Geld n
    4. JUR
    a) Vorrecht n:
    benefit of clergy HIST Vorrecht des Klerus (sich nur vor geistlichen Gerichten verantworten zu müssen);
    live together without benefit of clergy ohne kirchlichen Segen zusammenleben
    b) Rechtswohltat f:
    benefit of counsel Rechtswohltat der Vertretung durch einen Anwalt;
    benefit of the doubt Rechtswohltat des Grundsatzes „im Zweifel für den Angeklagten“;
    give sb the benefit of the doubt im Zweifelsfall zu jemandes Gunsten entscheiden
    5. Benefizvorstellung f; SPORT Benefizspiel n; Wohltätigkeitsveranstaltung f
    6. obs Wohltat f, Gefallen m
    7. Lotterie: obs Treffer m
    B v/t prät und pperf -ed, besonders US -ted
    1. nützen, zugutekommen (dat) fördern (akk), im Interesse (gen) sein oder liegen:
    the sea air will benefit you die Seeluft wird dir guttun
    2. begünstigen
    C v/i (by, from) Vorteil haben (von, durch), Nutzen ziehen (aus):
    you will benefit by the sea air die Seeluft wird dir guttun
    * * *
    1. noun
    1) Vorteil, der

    be of benefit to somebody/something — jemandem/einer Sache von Nutzen sein

    with the benefit of — mithilfe (+ Gen.)

    2) (allowance) Beihilfe, die

    social security benefit — Sozialhilfe, die

    supplementary benefit(Brit.) zusätzliche Hilfe zum Lebensunterhalt

    unemployment benefit — Arbeitslosenunterstützung, die

    sickness benefit — Krankengeld, das

    child benefit(Brit.) Kindergeld, das

    3)

    benefit [performance/match/concert] — Benefizveranstaltung, die/-spiel, das/-konzert, das

    2. transitive verb

    benefit somebody/something — jemandem/einer Sache nützen od. gut tun

    3. intransitive verb

    benefit by/from something — von etwas profitieren

    * * *
    adj.
    Benefiz- präfix n.
    Gewinn -e m.
    Nutzen - m.
    Vergünstigung f.
    Vorteil -e m.
    Wohltat -en f. (by, from) v.
    Nutzen ziehen (aus) ausdr.
    Vorteil haben (von, durch) ausdr. v.
    begünstigen v.
    fördern v.
    guttun v.
    nützen v.
    zugute kommen ausdr.

    English-german dictionary > benefit

  • 80 bite

    1. transitive verb,
    bit, bitten beißen; (sting) [Moskito usw.:] stechen

    bite one's nailsan den Nägeln kauen; (fig.) wie auf Kohlen sitzen

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    he won't bite you(fig. coll.) er wird dich schon nicht beißen

    bite the hand that feeds one(fig.) sich [seinem Gönner gegenüber] undankbar zeigen

    bite the dust(fig.) daran glauben müssen (ugs.)

    what's biting or bitten you? — (fig. coll.) was ist mit dir los?; was hast du denn?

    2. intransitive verb,
    bit, bitten
    1) beißen; (sting) stechen; [Rad:] fassen, greifen; [Schraube:] fassen; (take bait, lit. or fig.) anbeißen
    2) (have an effect) sich auswirken; greifen
    3. noun
    1) (act) Biss, der; (piece) Bissen, der; (wound) Bisswunde, die; (by mosquito etc.) Stich, der

    can I have a bite?darf ich mal [ab]beißen?

    2) (taking of bait) [An]beißen, das

    I haven't had a bite all dayes hat den ganzen Tag noch keiner angebissen

    3) (food) Happen, der; Bissen, der

    I haven't had a bite [to eat] since breakfast — ich habe seit dem Frühstück nichts mehr gegessen

    4) (incisiveness) Bissigkeit, die; Schärfe, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84648/bite_off">bite off
    * * *
    1. past tense - bit; verb
    (to seize, grasp or tear (something) with the teeth or jaws: The dog bit his leg; He was bitten by a mosquito.) bißen
    2. noun
    1) (an act of biting or the piece or place bitten: a bite from the apple; a mosquito bite.) der Biß
    2) (the nibble of a fish on the end of one's line: I've been fishing for hours without a bite.) das Anbeißen
    - biting
    - bite the dust
    * * *
    [baɪt]
    I. n
    1. (using teeth) Biss m; of an insect Stich m
    \bite mark Bisswunde f
    snake/dog \bite Schlangen-/Hundebiss m
    to give sb a \bite jdn beißen
    to have a \bite to eat ( fam) eine Kleinigkeit [o fam einen Happen] essen
    to take a \bite of a pizza von einer Pizza abbeißen; ( fig: portion)
    the legal costs took a big \bite out of their money ein großer Teil ihres Geldes ging für die Rechtskosten drauf fam
    2. ( fig: sharpness) Biss m fig fam, Schärfe f fig
    to give sth more \bite report, critique etw schärfer formulieren
    to have [real] \bite [echten] Biss haben fam
    3. (fish) Anbeißen nt
    at last I've got a \bite endlich hat etwas angebissen
    4. no pl (pungency) Schärfe f
    5.
    another [or a second] [or a double] \bite of the cherry esp BRIT eine zweite Chance
    II. vt
    <bit, bitten>
    1. (cut with teeth)
    to \bite sb jdn beißen; insect jdn stechen
    to \bite one's lips sich dat auf die Lippen beißen; ( fig) sich dat das Lachen verbeißen
    to \bite one's nails an seinen Nägeln kauen
    2. (grip road)
    to \bite the road tyres greifen
    3. (affect people)
    to \bite sth sich akk auf etw akk auswirken
    the laws \bite him hard die Gesetze treffen ihn hart
    4.
    to \bite the bullet in den sauren Apfel beißen
    to be badly bitten by sth von etw dat schwer erwischt worden sein fam
    the racing bug bit him badly das Rennfieber hat ihn schwer mitgenommen
    what's biting you? ( fam) was ist mit dir los?
    to \bite the dust ( esp hum: crash) stürzen; (die) ins Gras beißen sl; ( fig) scheitern
    to \bite the hand that feeds one die Hand beißen, die einen füttert
    \bite me! AM ( vulg) leck mich am Arsch! derb
    to \bite one's tongue sich dat auf die Zunge beißen
    III. vi
    <bit, bitten>
    1. (with teeth) dog, snake beißen; insect stechen
    just go and ask hershe won't \bite ( hum) frag sie mal — sie beißt [dich] schon nicht
    to \bite into sth in etw akk beißen
    2. ( also fig: take bait) anbeißen
    to \bite at bait anbeißen a. fig
    these tyres are biting very well diese Reifen haben ein sehr griffiges Profil
    4. (affect adversely) einschneidende Wirkung haben
    the recession was beginning to \bite die Rezession machte sich langsam bemerkbar
    5. (reduce)
    to \bite into sth etw reduzieren
    her job began to \bite into her free time ihr Job nahm immer mehr ihrer Freizeit in Anspruch
    6. (attack)
    to \bite into sth:
    the rope bit into his flesh das Seil schnitt in sein Fleisch ein; ( fig)
    the cold began to \bite into their bones die Kälte begann ihnen in die Knochen zu kriechen
    7.
    once bitten, twice shy ( prov) ein gebranntes Kind scheut das Feuer prov
    that \bites! ( fam) so ein Mist! fam
    * * *
    [baɪt] vb: pret bit, ptp bitten
    1. n
    1) Biss m

    he took a bite ( out) of the apple — er biss in den Apfel

    2) (= wound etc) (= dog, snake, flea bite etc) Biss m; (= insect bite) Stich m; (= love bite) (Knutsch)fleck m (inf)
    3) (FISHING)

    I think I've got a bite — ich glaube, es hat einer angebissen

    4) (of food) Happen m

    there's not a bite to eat —

    5)
    6)

    (of file, saw) the file has lost its bite — die Feile ist stumpf geworden

    7) (of sauce etc) Schärfe f
    2. vt
    1) (person, dog) beißen; (insect) stechen

    to bite one's tongue/lip (lit, fig)sich (dat)

    don't worry, he won't bite you (fig inf) — keine Angst, er wird dich schon nicht beißen (inf)

    he had been bitten by the travel/music bug — ihn hatte das Reisefieber/das Musikfieber erwischt (inf)

    to bite the hand that feeds you (prov)sich (dat) ins eigene Fleisch schneiden

    2) (cold, frost, wind) schneiden in (+dat)
    3) (file, saw) schneiden in (+acc); (acid) ätzen
    4) (inf

    = swindle) I've been bitten — ich bin reingelegt worden (inf)

    3. vi
    1) (dog etc) beißen; (insects) stechen
    2) (fish fig inf) anbeißen
    3) (cold, frost, wind) beißen, schneiden
    4) (wheels) fassen, greifen; (saw, anchor) fassen; (screw) greifen
    * * *
    bite [baıt]
    A v/t prät bit [bıt], pperf bitten [ˈbıtn], obs bit
    1. beißen:
    a dog bit her (on the) leg ein Hund biss sie ins Bein;
    bite the hand that feeds one Gutes mit Schlechtem vergelten;
    bite one’s nails
    a) an den Nägeln kauen,
    b) fig nervös oder unruhig sein;
    bite the dust (US a. ground) umg
    a) ins Gras beißen,
    b) abgeschmettert werden (Plan etc),
    c) dran glauben müssen (getrunken werden, ausrangiert werden);
    what’s biting you? umg was ist mit dir los?;
    I’ve been bitten before ich bin ein gebranntes Kind;
    bite back sich eine Äußerung etc verkneifen;
    bite off abbeißen;
    bite off more than one can chew umg sich zu viel zumuten, sich übernehmen; bitten B, bullet, head Bes Redew, lip A 1, tongue A 1
    2. beißen, stechen (Insekt)
    3. a) beißen in (dat):
    the smoke bit our eyes der Rauch beizte uns die Augen
    b) jemandem schneiden in (akk):
    4. schneiden in (akk) (Säge)
    5. CHEM ätzen, zerfressen, angreifen
    6. fig (nur passiv) angreifen, in Mitleidenschaft ziehen:
    badly bitten schwer mitgenommen
    7. the biter bit der betrogene Betrüger;
    it was a case of the biter bit er etc wurde mit seinen eigenen Waffen geschlagen
    B v/i
    1. (zu)beißen:
    a) (hinein)beißen in (akk), anbeißen,
    b) A 4, A 5;
    a) etwas zum Beißen,
    b) fig etwas Konkretes;
    come on, I don’t bite ich beiß schon nicht!; bullet
    2. anbeißen (auch fig), schnappen (at nach) (Fisch)
    3. beißen, stechen (Insekt)
    4. beißen (Rauch, Gewürz etc), schneiden (Wind, Kälte etc)
    5. fassen, greifen (Rad, Schraube etc)
    6. fig beißend oder verletzend sein
    7. a) sich (besonders negativ) auswirken (Maßnahme)
    b) greifen (Sanktionen etc)
    C s
    1. Beißen n, Biss m:
    he took a bite out of the apple er biss in den Apfel;
    be given two bites of ( oder at) the cherry Br umg eine zweite Chance bekommen;
    put the bite on sb US sl jemanden unter Druck setzen
    2. Biss m, Stich m (eines Insekts)
    3. Biss(wunde) m(f)
    4. auch bite to eat Bissen m, Happen m (a. weitS. Imbiss od Nahrung):
    I haven’t had a bite to eat all day ich hab den ganzen Tag noch nichts gegessen
    5. (An)Beißen n (der Fische):
    he hasn’t had ( oder got) a single bite yet bei ihm hat noch kein einziger Fisch angebissen
    6. Fassen n, Greifen n (von Rädern, Schrauben etc):
    these screws have plenty of bite diese Schrauben fassen oder greifen sehr gut;
    sth has lost its bite fig etwas greift nicht mehr
    7. CHEM Beizen n, Ätzen n
    8. Schärfe f (eines Gewürzes etc)
    9. fig
    a) Bissigkeit f, Schärfe f
    b) Würze f, Geist m
    c) SPORT Biss m
    * * *
    1. transitive verb,
    bit, bitten beißen; (sting) [Moskito usw.:] stechen

    bite one's nails — an den Nägeln kauen; (fig.) wie auf Kohlen sitzen

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    he won't bite you(fig. coll.) er wird dich schon nicht beißen

    bite the hand that feeds one(fig.) sich [seinem Gönner gegenüber] undankbar zeigen

    bite the dust(fig.) daran glauben müssen (ugs.)

    what's biting or bitten you? — (fig. coll.) was ist mit dir los?; was hast du denn?

    2. intransitive verb,
    bit, bitten
    1) beißen; (sting) stechen; [Rad:] fassen, greifen; [Schraube:] fassen; (take bait, lit. or fig.) anbeißen
    2) (have an effect) sich auswirken; greifen
    3. noun
    1) (act) Biss, der; (piece) Bissen, der; (wound) Bisswunde, die; (by mosquito etc.) Stich, der

    can I have a bite? — darf ich mal [ab]beißen?

    2) (taking of bait) [An]beißen, das
    3) (food) Happen, der; Bissen, der

    I haven't had a bite [to eat] since breakfast — ich habe seit dem Frühstück nichts mehr gegessen

    4) (incisiveness) Bissigkeit, die; Schärfe, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (snack) n.
    Happen - m. n.
    Beißen -ereien n.
    Biss -e m.
    Bissen - m.
    Stich -e (Mücken-) m. v.
    (§ p.,p.p.: bit, bitten)
    = beißen v.
    (§ p.,pp.: biß, gebissen)
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > bite

См. также в других словарях:

  • Glaube(n) — Glaube(n) …   Deutsch Wörterbuch

  • Glaube — ist Gewißheit ohne Beweise. «Henri Frйdйric Amiel [1821 1881]; schweiz. Schriftsteller» * Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an. «Aurelius Augustinus [354 430]; abendländischer Kirchenvater» Es wachsen Glaube und Unschuld nur am Baume der… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Glaube — Glaube, ist nach dem Ausspruche der Schrift »eine gewisse Zuversicht dessen, was man hoffet, und nicht zweifelt an dem, was man nicht siehet.« Er bildet somit die Herzwurzel aller Religionen. Denn die Religion gründet und richtet sich nicht auf… …   Damen Conversations Lexikon

  • Glaube — Годы 2003 наши дни Страна  Австрия …   Википедия

  • Glaube — Glaube, 1) die auf zureichende Gründe gestützte Überzeugung von der Wahrheit dessen, was uns in der Erfahrung nicht gegeben ist od. nicht gegeben sein kann. Die Überzeugung von der Wahrheit dessen, was man wegen Trennung durch Raum u. Zeit nicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glaube — (lat. Fides), von glauben, d.h. zunächst etwas für wahr halten aus (subjektiven) Gründen, die dem Glaubenden für zureichend gelten, ohne daß es für andre einen zwingenden Beweis dafür gäbe; es bezeichnet wahrscheinlich auch schon etymologisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glaube — Glaube, die feste Ueberzeugung von einer Wahrheit, deren Gegenstand der unmittelbaren Untersuchung unserer Sinne und des Verstandes unzugänglich ist, dann das Fürwahrhalten der Aussage eines andern. Insofern alle Erkenntniß, die abstracteste… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Glaube(n) — 1.Gläubigkeit,Frömmigkeit,Gottvertrauen,Religiosität 2.Religion,Konfession,Bekenntnis,Glaubensbekenntnis,Glaubensrichtung 3.(gefühlsmäßige)Überzeugung,Gewissheit 4.Zuversicht,Erwartung,Hoffnung,Vertrauen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Glaube[n] — Glaube[n],der:1.〈nichtaufBeweisegestützteÜberzeugung〉Gläubigkeit·Gewissheit–2.〈religiöseÜberzeugung〉Gottvertrauen·Gläubigkeit;auch⇨Frömmigkeit–3.⇨Bekenntnis(1)–4.⇨Hoffnung(1)–5.Glaubenschenken:⇨glauben(1);aufTreuundGlauben:⇨vertrauensvoll …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Glaube — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Überzeugung Bsp.: • Er verlor seinen Glauben als junger Mann. • Sie mussten wegen ihres Glaubens auswandern …   Deutsch Wörterbuch

  • Glaube — 1. An Glauben ein Kind, an Vernunft ein Rind, macht für Erd und Himmel blind. 2. Blinder Glaube führet irre. Was wird aber dann aus dem Glauben, wenn er eine Vernunftehe eingeht? 3. D alt n Glâb n und d alt n Zäu(ne) fallen ei . (Innsbruck.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»