Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

germanus

  • 61 leibhaft, -hastig

    leibhaft, -hastig, I) im Ggstz. zum Geistigen; z.B. er ist es l., in l. Gestalt, en ipse adest; jmd. l. sehen, praesentem alqm videre. – II) gleichsam persönlich, wirklich: germanus (echt, z.B. Stoicus). – merus (so gut als). – ipse und (scherzh.) ipsissimus (ich selbst in eigener Person, z.B. ipse od. ipsissimus sum). – ein l. Sulla, merus Sulla; Sulla novus. Sulla alter (ein neuer, zweiter Sulla): du bist nicht ein lasterhafter Mensch, sondern das l. Laster, non vitiosus homo es, sed vitium.

    deutsch-lateinisches > leibhaft, -hastig

  • 62 leiblich

    leiblich, I) = körperlich, durch den Genet. corporis (vgl. »körperlich«). – das l. Leben, vita ipsa, quā fruimur; auch bl. vita ipsa. – etw. mit l. Augen sehen können, alqd cernere et videre posse: ich habe es mit diesen meinen l. Augen gesehen, hisce oculis vidi. – Ist es = irdisch no. II, s. d. – II) natürlich, recht, [1576] nicht adoptiert, nicht Stief-: naturalis (natürlich, sowohl vom Sohn etc., Ggstz. adoptivus, als vom Vater, Ggstz. adoptator; dafür auch naturā in Verbindungen wie: cuius etiam naturā pater: u. qui est tuus naturā filius). – germanus. (ex) iisdem parentibus natus. utroque parente natus. eodem patre natus od. genitus (nicht Halb-, nicht Stief-, von denselben Eltern, von demselben Vater erzeugt, germ. auch = von einem Vater). – mein l. Bruder, eodem mecum patre genitus: die l. Mutter, mater, quae genuit eum (eam, eos): jmd. wie seinen l. Bruder lieben, alqm in germani fratris loco diligere. – ein l. Erbe, heres filius: einen l. Erben hinterlassen, herede filio mori: keinen l. Erben hinterlassen, aliis heredibus mori.

    deutsch-lateinisches > leiblich

  • 63 vollkommen

    vollkommen, plenus (im allg., dem weder an Inhalt noch an Zahl, Umfang etwas fehlt; auch = wohlbeleibt). – integer (nicht verstümmelt, verkürzt, vollständig). – corpulentus (wohlbeleibt). – absolutus. perfectus. verb. absolutus et perfectus. perfectus atque absolutus. exp letus et perfectus (von höchster Vollendung, vollendet, z.B. absol. philosophus od. Stoicus: u. perf. orator: u. expl. et perf. forma virtutis). – verus. germanus (wirklich, echt, z.B. Stoicus). – etw. v. machen, alqd absolvere (etwas vollenden, so daß nichts daran fehlt, z.B. beneficium); cumulare alqd (einer Sache die Krone aufsetzen, z.B. gaudium). – v. (stark) werden, corpus facere. Adv. perfecte. absolute (z.B. – alqm perf. beatum putare). – plane. prorsus. omnino (gänzlich, s. »durchaus« den Untersch.). – Häufig auch (wenn es = durchaus) durch den Superlativ, z.B. v. richtig, rectissime; oder durch quidam oder quasi quidam, z.B. v. unglaublich, quidam incredibilis: hart u. v. eisern, durus et quasi ferreus quidam.

    deutsch-lateinisches > vollkommen

  • 64 wahr

    wahr, verus. sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); verb. verus et sincerus (z.B. Stoicus). – germanus (leibhaftig, echt, z.B. Stoicus: u. ironia). ipse ( selbst, in eigener Person. z.B. ipse populus Romanus). – w. Nutzen, solida utilitas: der w. Weise, vere sapiens: kein w. Wort reden, nihil ad veritatem loqui: es ist kein w. Wort daran, tota res ficta est. – es ist w., verum est. res ita se habet. res veritate nititur (im allg.); non nego. concedo. fateor (ich leugne es nicht, gestehe es ein, wenn man etwas im Sprechen zugibt): das ist freilich wahr, aber etc., sunt ista, sed etc. – es ist nicht wahr, falsum est. Advvere; sincēre. – w. reden, vere loqui; sincere pronuntiare: etw. w. machen, re od. exitu comprobare alqd: w. werden, exitu comprobari: die Träume werden w., somnia evadunt. – nicht wahr? nonne? ain to? auch opinor, ut opinor. – so wahr (als) ich lebe, ich weiß, ita vivam, ut scio: so wahr (als) ich lebe. ich weiß nicht, ne vivam, si scio: so wahr (als) mir Gott helfe! ita me deus iuvet!: so wahr (als) mir Gott helfe. wünsche ich dir lange zu leben! sic me deus adiuvet, ut diu vivas!

    deutsch-lateinisches > wahr

  • 65 wirklich

    wirklich, verus (wahr, echt, z.B. gloria, laus). – germanus (leiblich, z.B. frater; dah. leib hastig, echt, z.B. Stoicus, patria). – naturalis oder durch den Genet. naturae (in der Natur begründet, z.B. naturalis amor: u. opinionis, non naturae malum). – w. Gegenstände, res verae; vera,n. pl. (Ggstz. simulacra): das w. Leben, veritas. Adv. vere (wahrhaftig). – re verā. re (in der Tat). – certe (gewiß, sicherlich). – profecto (zuverlässig). – wirklich? itane vero? (ironischer Ausdruck, die Absurdität einer Behauptung herauszuheben); ain [2715] tu? (Ausdruck der Verwunderung bei eines andern Behauptung). – w. machen, facere. efficere. perficere (bewirken); ad effectum adducere od. perducere (zur Wirklichkeit hinausführen, zur Ausführung bringen): w. sein, in re esse oder positum esse. – »wirklich« ( Adv.) wird gew. nicht übersetzt, wenn die Wirklichkeit in Verbindung od. Gegensatz tritt mit der Beabsichtigung, Erwartung od. Möglichkeit, z.B. wie sich die Sache w. verhält, id quod res habet: wie er (sie, es) auch w. ist, ut (uti) od. sicut est (doch auch ut est certe, ut profecto est): wie er w. sagt, sicut dicit: was wirklich ist od. was sein kann, quod est aut quod esse potest: es ist w. so, wie du sagst, -est, ut dicis: was vu w. tust, quod facis: der will lange leben, jener hat w. lange gelebt, ille vult diu vivere, hic diu vixit. Zuw. stehen jedoch bei est auch die Versicherungspartikeln reverā, profecto, nimirum, certe. – wenn wirklich einer, wenn wirklich etwas, si aliquis, si aliquid. – und wirklich auch, ebenf. bl. et (z.B. interficere eum conatus est; et interfecisset [und er hätte ihn auch w. getötet], nisi etc.); zuw. auch nimirum (z.B. et nimirum ita sunt, ut disputantur).

    deutsch-lateinisches > wirklich

  • 66 Герман

    1) General subject: Herman (мужское имя)
    2) Mathematics: Hermann
    3) Christianity: Germanus

    Универсальный русско-английский словарь > Герман

  • 67 Герман Осерский

    Универсальный русско-английский словарь > Герман Осерский

  • 68 Герман, епископ Парижский

    Универсальный русско-английский словарь > Герман, епископ Парижский

  • 69 Герман, патриарх Константинопольский

    Универсальный русско-английский словарь > Герман, патриарх Константинопольский

  • 70 Германус

    Универсальный русско-английский словарь > Германус

  • 71 Jamsschildlaus Nutzholzborkenkдfer

    n
    Entomology: Xyleborus germanus

    Универсальный русско-немецкий словарь > Jamsschildlaus Nutzholzborkenkдfer

  • 72 congermanesco

    congermānēsco, ere (con u. germanus), mit jmd. zu eins verwachsen, verschmelzen, cum alqo, Claud. Quadrig. ann. fr. inc. 93 ( bei Non. 119, 14). Apul. met. 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congermanesco

  • 73 congermanus

    con-germānus, a, um, s. congermanitas.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congermanus

  • 74 geminus

    geminus, a, um (viell. v. geno = gigno), doppelt der Geburt nach, zugleich geboren, Zwilling, I) eig.: pueri, Verg.: proles, Verg.: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, Varro u. Plin.: Castor, Ov., od. Pollux, Hor., Kastor u. Pollux: von einem Zwillingsbruder, geminissumus, Plaut. Pers. 830. – v. Lebl., gemini, griech. δίδυμοι, die Hoden, Solin. u. Amm. – II) übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u. halb Pferd, Ov.: Cecrops, halb Grieche u. halb Ägypter, Ov. – b) doppelt = zweifach, zwei, nuptiae, Ter.: lumen, Cic.: portae, Verg.: Ianus, Vell.: legio, Doppellegion (= aus zwei Legionen gebildete), Inscr. – od. = beide, pes, Ov.: pedes, Ov.: acies,Verg. – B) wie Zwillinge ähnlich, gleich, geminus et simillimus nequitiā, Cic.: audacia, Cic.: quae (memoria) est gemina litteraturae quodammodo, der Zwillingsbruder der Buchstabenschrift, gleichs. eine zweite B., Cic.: illud vero geminum consiliis Catilinae et Lentuli, gleich, gemeinsam, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > geminus

  • 75 germane

    germānē, Adv. (1. germanus), echt, animus germ. Romanus, Augustin. de civ. dei 2, 13. p. 68, 14 D. 2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > germane

  • 76 Germani

    Germānī, ōrum, m., die Germanen, ein bedeutender Völkerstamm, dessen Land im W. der Rhein, im S. die Donau, im O. die Weichsel, im N. das Meer begrenzte, s. bes. Caes. b. G. 2, 4 (über bie einzelnen Völkerschaften); 4, 1 sqq. u. 6, 11 sqq. (über die Sitten der Germanen). Vgl. Wilhelm Germanien usw., Weimar 1823. Ukert Germania, Weimar 1843. – Dav.: A) Germānus, a, um, germanisch, herbae, Ov. art. am. 3, 163: pubes, Pers.: Germanā feritate ferocior, Vell. 2, 106, 2. – B) Germānia, ae, f., a) das Land der Germanen, Germanien, Caes.: Plur. Germaniae, Ober- u. Niedergermanien, Tac. ann. 1, 34 u.a. – b) meton. = die Germanen, Verg. georg. 1, 509. – C) Germānicus, a, um, zu Germanien gehörig, germanisch, bellum, Caes.: insulae, Solin.: mare, Ostsee, Plin.: sermo, Suet.: Kalendae, der erste September, Mart. – subst., Germānicus, ī, m. a) als Beiname, wegen der Niederwerfung der Germanen, Germanicus Caesar, Sohn des Drusus, des Bruders des Tiberius, Tac. ann. 1, 31 u.a. Suet. Tib. 15, 2 u.a.: Übersetzer der Phaenomena des Aratus, Lact. 1, 21, 38. – b) (sc. nummus) eine Goldmünze mit dem Bildnis des Kaisers Domitian, Iuven. 6, 205. – u. dav. Germāniciānus, a, um, in Germanien befindlich od. dienend, exercitus (Sing. u. Plur.), Suet. Vesp. 6, 2 u. Oth. 8, 1. Capit. Albin. 1, 2. Eutr. 7, 17
    ————
    u. 10, 15: ebenso Plur. subst., Germāniciānī, ōrum, m., Suet. Tib. 25, 2 u. Galb. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Germani

  • 77 germanitas

    germānitās, ātis, f. (germanus), I) die Verbindung zwischen Geschwistern, die Brüderschaft, Schwesterschaft, Cic. u. Liv.: nexus germanitatis, schwesterliches Band, Apul. – meton., a) das Brüderpaar, sic Thebanorum germ. rupta (entzweit), Cypr. quod idol. etc. 8. – b) die leibliche Schwester, Apul. met. 5, 27. – II) übtr.: a) v. Städten, die von einer u. derselben Stadt ihren Ursprung haben, fraterna, die Verbrüderung, Liv. 37, 56, 7. – b) v. Dingen, eine fast geschwisterliche Verbindung, eine (verwandtschaftliche) Ähnlichkeit zwischen zwei Äpfeln, die an einem Stiele wachsen, Plin.: vini, zwischen Weinen, Plin.: haec eorum (digitorum, Fußzehen) speciosa germ., Lact. de opif. dei 13, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > germanitas

  • 78 germanitus

    germānitus, Adv. (1. germanus), brüderlich, aufrichtig, Pompon. com. 146. Augustin. epist. 120, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > germanitus

  • 79 Semigermanus

    Sēmi-germānus, a, um, halbgermanisch, gens, Liv. 21, 38, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Semigermanus

  • 80 Jamsschildlaus Nutzholzborkenkäfer

    Универсальный русско-немецкий словарь > Jamsschildlaus Nutzholzborkenkäfer

См. также в других словарях:

  • Germanus — is the Latin term referring to the Germanic peoples. A probably related meaning for the word in Latin is blood relation , cognate to germen seed (whence Spanish hermano brother ).;People named Germanus (Latin) or Germanos (Greek) include:*Trebius …   Wikipedia

  • Germanus — ist der Name mehrerer Personen, so etwa von: Lucius Trebius Germanus, römischer Statthalter in Britannien im Jahre 127 Germanus (Feldherr) ( 550), oströmischer Feldherr im 6. Jahrhundert Germanus (Caesar) (551? 605), oströmischer Unter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanus — (en grec : Γερμανός) (mort en 604) est un général byzantin servant sous l empereur Phocas au début de la guerre byzantino sassanide de 602 628. Biographie Germanus est probablement duc de Phoenice. Il est choisi comme chef par l armée lors… …   Wikipédia en Français

  • Germānus — Germānus, 1) Enkel des Kaisers Justinian, besiegte die Slavonier an der Donau u. die Rebellen in Afrika; er wurde Belisars Nachfolger im Gothenkriege 549 gegen Totila, aber kaum aufgebrochen, erkrankte er u. starb. 2) St. G. von Auxerre, geb. 380 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Germānus — (lat.), leiblich, recht, von Geschwistern, die Vater und Mutter gemeinsam haben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Germanus, St. — Germanus, St., Name zweier Heiligen, von denen der jüngere 378 zu Auxerre geb., 418 Bischof seiner Vaterstadt wurde und 448 st.; seine Gebeine wurden mit dem Stifte St. Germain zu Auxerre durch die Hugenotten verbrannt. Gedächtnißtag 31. Juli. –… …   Herders Conversations-Lexikon

  • germanus — index genuine, real Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • GERMANUS I — GERMANUS I. Patr. Constantinop. a Leone Isaurico pulsus, A. C. 730. Aet. 90. Niceph. in Chron. Cedren …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GERMANUS II — GERMANUS II. Emanueli successit, A. C. 1222. per An. 17 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Germanus, S. (25) — 25S. Germanus, Ep. (31. Juli, al. 1. Juni, 1. Aug., 22. Sept., 1. Oct.) Dieser hl. Germanus, Bischof von Auxerre (Antisiodorum) in Frankreich, wurde daselbst um das Jahr 378 von reichen und angesehenen Eltern geboren. Sie hießen Rusticus und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Germanus, S. (15) — 15S. Germanus, Ep. (28. Mai, al. 25. Juli). Dieser hl. Germanus, Bischof von Paris, war im Gebiete von Autun um das J. 496 geboren. Als Kind schwebte er zweimal in Gefahr getödtet zu werden, einmal sogar von seiner eigenen Mutter. Die Vorsehung,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»