Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

geeignet+sein+für+etw

  • 41 empfänglich

    empfänglich, capax, absol. od. für etw., alcis rei (übh. fähig, etwas in sich aufzunehmen, z.B. aures capaces boni). – idoneus (wohl geeignet, etw. aufzunehmen, z.B. eine. Gemüt, einen e. Boden finden [von der Philosophie etc.], idoneam complecti naturam). obnoxius alci rei (leicht unterworfen, z.B. morbis pestilentibus, v. Körper). – docilis ad alqd (für etwas gelehrig, wer leicht das, was er hört, sieht etc., annimmt, z.B. ad hanc muliebrem sententiam). natus factusque ad alqd (wozu geschaffen, z.B. ein für Freundschaft e. Herz). – inclinatus od. propensus ad alqd (sich gern hinneigend, z.B. animus ad om nem suspicionem inclinatus: u. animus alius ad alia vitia propensior est). – für etwas e. sein, auch alqd capere (etwas fassen, begreifen können, z.B. sapientiam); alqd admittere od. suscipere (zulassen, annehmen, z.B. solatium); alqd sentire (etwas fühlen, z.B. morbos non sent. [von den Fischen]: u. physisch od. geistig wahrnehmen können, z.B. nihil nisi voluptatem [nur für sinnliche Luft]: u. pulchritudinem); alqā re moveri, sehr, multum (durch etwas einen Eindruck erleiden, z.B. mov. iisdem rebus [für gleiche Eindrücke]: honestis rebus [für gute Eindrücke]: multum earum regionum consuetudine); aperto pectore haurire alqd (mit offenem Herzen etwas aufnehmen, ein e. Herz für etw. haben, z.B. illa, quae a sapientibus viris reperta sunt). – von Natur für etwas e. sein, naturā duci ad alqd (z.B. für Musik, ad modos). – für Freundschaft e. sein, se facilem praebere amicis. – für etwas nicht e. sein, auch alqd me non attingit od. in me non cadit (z.B. dolor): nicht mehr e. sein für den Schmerz, animus ad dolorem obduruit: für nichts mehr e. sein, omni sensu carere; omnem sensum exuisse: jmd. für etwas e. machen, alqm alcis rei sensu imbuere.

    deutsch-lateinisches > empfänglich

  • 42 gemacht

    I P.P. machen
    II Adj.
    1. Bett: made; sich ins gemachte Bett legen umg., fig. have it made
    2. umg.: gemachte Leute well-to-do people; schlag ein, dann bist du ein gemachter Mann and you’re a made man
    3. ( nicht) für ( oder zu) etw. gemacht sein (geeignet sein) (not) made for s.th. ( oder to do s.th.)
    * * *
    ge|mạcht [gə'maxt]
    adj
    1) made

    für etw gemacht sein — to be made for sth

    ein gemachter Mann seinto be made, to be a made man

    See:
    Bett
    2) (= gewollt, gekünstelt) false, contrived
    3)

    (ist) gemacht! (inf)done! (inf)

    See:
    auch machen
    * * *
    Ge·mächt
    <-[e]s, -e>
    [gəˈmɛçt]
    nt (hum veraltet: die männlichen Genitalien) manhood, membrum virile
    * * *

    ein gemachter Mann sein(ugs.) be a made man

    * * *
    A. pperf machen
    B. adj
    1. Bett: made;
    sich ins gemachte Bett legen umg, fig have it made
    2. umg:
    gemachte Leute well-to-do people; schlag ein,
    dann bist du ein gemachter Mann and you’re a made man
    3.
    (nicht) für ( oder
    zu)
    etwas gemacht sein (geeignet sein) (not) made for sth ( oder to do sth)
    * * *

    ein gemachter Mann sein(ugs.) be a made man

    * * *
    adj.
    made adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gemacht

  • 43 equal

    [ʼi:kwəl] adj
    1) ( the same) gleich;
    \equal pay for \equal work gleiche Bezahlung bei gleicher Arbeit;
    \equal in number zahlenmäßig gleich;
    of \equal size gleich groß;
    on \equal terms unter gleichen Bedingungen;
    \equal in volume vom Umfang her gleich;
    to be \equal to sth etw dat gleich sein;
    one litre is \equal to 1.76 imperial pints ein Liter entspricht 1,76 ips.
    2) ( same in amount) gleich viel;
    ( same in size) gleich groß;
    Robert made an \equal division of the prize money among the winners Robert teilte das Preisgeld gleichmäßig unter den Gewinnern auf;
    to have \equal reason to do sth gleichermaßen Grund haben, etw zu tun
    3) ( equal in status) gleich[berechtigt];
    all men are created \equal alle Menschen sind gleich;
    on \equal footing gleichgestellt;
    \equal status for men and women Gleichstellung f von Mann und Frau;
    \equal treatment Gleichbehandlung f
    to be \equal to sth für etw akk geeignet [o zu etw dat fähig] sein;
    to be \equal to a task einer Aufgabe gerecht werden [o gewachsen sein];
    to prove \equal to sth sich akk etw dat gewachsen zeigen
    PHRASES:
    all things being \equal ( if other factors are the same) unter ansonsten gleichen Bedingungen;
    ( if all goes well) wenn nichts dazwischenkommt n Gleichgestellte(r) f(m), Ebenbürtige(r) f(m);
    he does not consider his brother to be his intellectual \equal er glaubt, sein Bruder sei ihm geistig unterlegen;
    she was the \equal of any opera singer sie konnte sich mit jeder Opernsängerin messen;
    this author is without \equal dieser Autor sucht seinesgleichen ( geh)
    to have no \equal unübertroffen sein vt <( Brit) - ll- or ( Am usu) - l->
    1) math
    to \equal sth etw ergeben [o sein];
    three plus four \equals seven drei plus vier ist gleich [o ( fam) macht] sieben
    2) ( match)
    to \equal sth an etw akk herankommen, etw dat gleichkommen;
    we raised $500 for charity last year and we're hoping to \equal that this year wir haben letztes Jahr 500 Dollar für wohltätige Zwecke gesammelt und hoffen, dass uns das in diesem Jahr wieder gelingt
    to \equal a world record einen Weltrekord erreichen

    English-German students dictionary > equal

  • 44 unfit

    un·fit [ʌnʼfɪt] adj
    1) ( unhealthy) nicht fit, in schlechter Form präd;
    to be \unfit for work/ military service arbeits-/dienstuntauglich sein;
    2) (pej: unsuitable) person ungeeignet;
    he's an \unfit parent er ist als Erziehungsberechtigter ungeeignet;
    to be \unfit for sth für etw akk ungeeignet sein;
    she is \unfit for teaching sie eignet sich nicht als Lehrerin;
    to be \unfit to do sth unfähig sein, etw zu tun;
    the inquiry stated that he was \unfit to run a public company die Untersuchung bescheinigte ihm Untauglichkeit zur Führung eines öffentlichen Unternehmens
    to be \unfit for [or to do] sth für etw akk ungeeignet sein;
    to be \unfit for human consumption nicht zum Verzehr geeignet sein;
    to be \unfit for [human] habitation unbewohnbar sein;
    to be \unfit for publication sich akk nicht zur Veröffentlichung eignen vt <- tt-> ( form);
    to \unfit sb/sth [for sth] (dated) jdn/etw für etw akk untauglich machen

    English-German students dictionary > unfit

  • 45 ripe

    adjective
    reif ( for zu); ausgereift [Käse, Wein, Plan]

    the time is ripe for doing something — es ist an der Zeit, etwas zu tun

    * * *
    ((negative unripe) (of fruit, grain etc) ready to be gathered in or eaten: ripe apples/corn.) reif
    - academic.ru/62515/ripeness">ripeness
    - ripen
    - ripe old age
    - ripe age
    * * *
    [raɪp]
    1. (ready to eat) fruit, grain reif
    2. (matured) cheese, wine ausgereift
    3. (intense) flavour, smell beißend
    4. ZOOL insect, fish reif für die Eiablage präd
    5. pred (prepared)
    to be \ripe for sth reif für etw akk sein
    6. pred (full of)
    to be \ripe with sth von etw dat erfüllt sein
    7. attr (advanced) fortgeschritten
    to live to a \ripe old age ein hohes [o reifes] Alter erreichen
    \ripe in years in fortgeschrittenem Alter
    8. ( hum dated) anrüchig
    \ripe joke obszöner Witz
    9.
    the time is \ripe die Zeit ist reif [o gekommen]
    * * *
    [raɪp]
    adj (+er)
    1) fruit, cheese, wine reif; (ANAT) egg reif, gereift; (fig) lips voll
    2) (fig: mature) reif

    at the ripe old age of eightyim hohen or reifen Alter von achtzig Jahren

    3)

    (= ready) to be ripe for sth — für etw reif sein

    the time is ripe for revolution —

    the time is ripe to begin afresh when the time is ripedie Zeit ist reif or es ist höchste Zeit, neu anzufangen wenn die Zeit dafür reif ist

    4) (inf: pungent) smell durchdringend
    5) (inf: crude) language derb
    * * *
    ripe [raıp]
    A adj (adv ripely)
    1. reif:
    b) ausgereift (Käse, Portwein etc)
    c) voll entwickelt, herangereift (Mädchen etc):
    a ripe beauty eine reife Schönheit
    d) MED operationsreif (Tumor etc)
    2. schlachtreif
    3. JAGD abschussreif
    4. schlagreif (Holz)
    5. fig voll, blühend (Lippen)
    6. fig reif, gereift:
    at a ripe old age in reifem Alter, im hohen Alter;
    a ripe artist ein vollendeter Künstler;
    ripe judg(e)ment reifes Urteil;
    a ripe plan ein ausgereifter Plan
    7. reif, vollendet, BIBEL erfüllt:
    time is ripe die Zeit ist reif ( for für)
    8. fertig, bereit, reif ( alle:
    for für):
    9. umg deftig (Witz etc)
    B v/t & v/i besonders poet für ripen
    * * *
    adjective
    reif ( for zu); ausgereift [Käse, Wein, Plan]

    the time is ripe for doing something — es ist an der Zeit, etwas zu tun

    * * *
    adj.
    reif adj.

    English-german dictionary > ripe

  • 46 ineligible

    adjective

    be ineligible fornicht infrage kommen für [Beförderung, Position, Mannschaft]; nicht berechtigt sein zu [Leistungen des Staats usw.]

    * * *
    [in'eli‹əbl]
    (not eligible: Children under eighteen years of age are ineligible to vote in elections.) nicht wählbar
    - academic.ru/37850/ineligibility">ineligibility
    * * *
    in·eli·gible
    [ɪˈnelɪʤəbl̩, AM esp ˌɪnˈel-]
    adj inv
    1. (for funds, benefits) nicht berechtigt ( for zu + dat); (for office) nicht wählbar ( for in + akk)
    they have become \ineligible to receive state aid sie haben ihre Berechtigung auf Sozialhilfe verloren
    2. (not fit)
    to be \ineligible for sth in character für etw akk nicht geeignet sein; physically für etw akk untauglich sein
    to be \ineligible for the team nicht teamtauglich sein
    to be \ineligible for military service wehruntauglich sein
    * * *
    [In'elɪdZəbl]
    adj
    (for benefits, grant) nicht berechtigt (for zu Leistungen +gen); (for election) nicht wählbar; (for job, office, as husband) ungeeignet, untauglich

    ineligible for military service —

    * * *
    A adj (adv ineligibly)
    1. (for) nicht infrage kommend (für):
    a) ungeeignet, unannehmbar, inakzeptabel (für)
    b) nicht berechtigt oder befähigt (zu), unqualifiziert (für):
    be ineligible for keinen Anspruch haben auf (akk);
    be ineligible to vote nicht wahlberechtigt sein
    c) nicht teilnahmeberechtigt (an dat), SPORT auch nicht startberechtigt (für)
    d) nicht wählbar
    2. a) unerwünscht
    b) unpassend, ungeeignet:
    3. WIRTSCH nicht bank- oder diskontfähig
    B s umg nicht infrage kommende Person oder Sache
    * * *
    adjective

    be ineligible fornicht infrage kommen für [Beförderung, Position, Mannschaft]; nicht berechtigt sein zu [Leistungen des Staats usw.]

    * * *
    adj.
    ungeeignet adj.
    untauglich adj.

    English-german dictionary > ineligible

  • 47 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 48 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet,
    ————
    bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.
    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der
    ————
    Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.:
    ————
    valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.
    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie-
    ————
    gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet
    ————
    sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel-
    ————
    Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.
    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. –
    ————
    valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valeo

  • 49 passen

    I.
    1) itr gut sitzen: v. Kleidungsstück быть как раз. umg быть впо́ру. die Handschuhe passen mir перча́тки мне как раз (по руке́). etw. paßt schlecht < nicht> a) ist zu klein что-н. мало́ b) ist zu groß что-н. велико́. etw. paßt (jdm.) wie angegossen что-н. сиди́т (на ком-н.) как влито́е | ein gut passen der Anzug хорошо́ <по фигу́ре> сши́тый костю́м. etw. passend machen подгоня́ть подогна́ть что-н.
    2) itr auf [in] etw. best. Maßen entsprechen подходи́ть подойти́ к чему́-н. [входи́ть /войти́ <умеща́ться/умести́ться во что-н.]. nicht < schlecht> passen не подходи́ть /- [входи́ть/- <умеща́ться/->]
    3) itr zu jdm./etw. sich gut machen подходи́ть <идти́> кому́-н. подходи́ть к чему́-н. auf jdn. passen zutreffen: v. Beschreibung подходи́ть <соотве́тствовать> кому́-н. jd. paßt zu jdm. кто-н. подхо́дит <па́ра> кому́-н. gut [nicht < schlecht>] zueinander passen хорошо́ [не] подходи́ть друг дру́гу. die Farbe paßt nicht dazu э́тот цвет здесь не подхо́дит. das paßt nicht hierher v. Thema э́то сюда́ не подхо́дит. dieses Benehmen paßt [paßt nicht] zu ihm подо́бное поведе́ние не противоре́чит [противоре́чит] его́ хара́ктеру | (zu etw.) passend подходя́щий (к чему́-н.). die zum Anzug passenden Schuhe ту́фли, кото́рые подхо́дят к костю́му. ein für ihn passendes Geschenk подходя́щий пода́рок для него́. eine passende Gelegenheit подходя́щий <удо́бный> слу́чай. bei passen der Gelegenheit при (удо́бном) слу́чае. das ist keine passende Entschuldigung э́то не оправда́ние. haben Sie es nicht passend? Geld нет ли без сда́чи ? ich habe es passend у меня́ есть без сда́чи | sich etwas passendes einfallen lassen Ausweg finden приду́мывать /-ду́мать что́-нибудь подходя́щее. mir wird schon etwas passendes einfallen мне наве́рно придёт в го́лову что́-нибудь подходя́щее
    4) itr (jdm.) recht sein, gelegen kommen подходи́ть (кому́-н.), устра́ивать /-стро́ить (кого́-н.). paßt es dir heute nachmittag um drei? тебе́ подхо́дит <тебя́ устро́ит> сего́дня в три (часа́ дня)? am besten würde es mir morgen abend passen лу́чше всего́ мне подошло́ бы <меня́ устро́ило бы> за́втра ве́чером. das könnte dir [euch/ihm] (gerade) so passen! тебя́(-то) [вас(-то)/его́(-то)] э́то, коне́чно, устро́ило бы !
    5) itr etw. paßt sich nicht schickt sich nicht что-н. неприли́чно. es paßt sich einfach nicht, so über andere zu sprechen про́сто неприли́чно так говори́ть о други́х
    6) itr für etw. geeignet sein подходи́ть <годи́ться > для чего́-н. nicht zum Lehrer passen не годи́ться в учителя́
    7) itr Kartenspiel пасова́ть (im Prät auch pf) / с-, объявля́ть объяви́ть пас. ( ich) passe! я пас ! / (я) пасу́ю ! / да́льше !
    8) itr sich geschlagen geben, aufgeben пасова́ть с-. bei der dritten Frage mußte ich passen на тре́тьем вопро́се мне пришло́сь спасова́ть. da muß ich passen (здесь) я вы́нужден сда́ться
    9) itr Ball zuspielen дава́ть дать пас, пасова́ть. semelfak: umg пасну́ть. zu jdm. passen пасова́ть [пасну́ть] кому́-н., дава́ть /- кому́-н. пас

    II.
    etw. in etw. paßgerecht einfügen надева́ть /-де́ть что-н. на что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > passen

  • 50 layık

    layık <- ğı> [lã:-] adv
    würdig, wert
    birini bir şeye \layık görmek jdn einer [o für eine] Sache würdig halten; ( uygun görmek) jdn für etw geeignet halten
    bir şeye \layık olmak einer Sache würdig sein, sich einer Sache würdig erweisen; ( uygun olmak) für etw geeignet sein
    başarısı takdire \layıktır ( geh) seiner Leistung gebührt Anerkennung
    itimada \layık olduğunu gösterdi er hat gezeigt, dass er des Vertrauens würdig ist
    layığını bulmak einen würdigen Gegner finden; ( yaraşır eşini bulmak) einen passenden Partner finden; ( hak ettiği cezayı bulmak) seine gerechte Strafe bekommen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > layık

  • 51 guarantee

    guar·an·tee [ˌgærənʼti:, Am esp ˌger-] n
    1) ( promise) Garantie f, Zusicherung f;
    to demand a \guarantee that... eine Garantie [o Zusicherung] verlangen, dass...;
    to give sb one's \guarantee jdm etw garantieren
    2) comm (of repair, replacement) Garantie f;
    a money-back \guarantee eine Rückerstattungsgarantie [o Rückvergütungsgarantie];
    a two-year \guarantee eine Garantie auf 2 Jahre;
    to come with [or have] a \guarantee Garantie haben;
    to be [still] under \guarantee appliances, gadgets [noch] Garantie haben;
    the radio doesn't work - is it still under \guarantee? das Radio funktioniert nicht - ist noch Garantie drauf?
    3) ( document) Garantieschein m
    4) ( certainty) Garantie f; (person, institution) Garant(in) m(f);
    his name is a \guarantee of success sein Name bürgt für Erfolg;
    it's [or there's] no \guarantee that... es gibt keine Garantie dafür, dass..., es ist nicht sicher, dass...
    5) ( item given as security) Garantie f, Sicherheit f
    6) law guaranty vt
    to \guarantee sth
    1) ( promise) etw garantieren, für etw akk bürgen;
    we \guarantee this product to be free from artificial flavourings wir garantieren, dass dieses Produkt keine künstlichen Aromastoffe enthält;
    \guaranteed pure wool garantiert reine Wolle;
    \guaranteed free from [or free of] sth garantiert frei von etw dat;
    \guaranteed suitable for sth garantiert geeignet für etw akk;
    to \guarantee sb sth [or sth for sb] jdm etw garantieren [o zusichern];
    to \guarantee that... ( make certain) gewährleisten [o sicherstellen], dass...;
    the £50 deposit \guarantees that people return the boats after the hour has finished mit dem Pfand von £50 soll sichergestellt werden, dass die Boote nach einer Stunde auch wieder zurückgebracht werden
    2) comm ( promise to correct faults) eine Garantie für [o auf] etw akk geben;
    to be \guaranteed for three years drei Jahre Garantie haben
    3) law ( underwrite debt) für etw akk bürgen

    English-German students dictionary > guarantee

  • 52 schaffen

    schaffen, I) hervorbringen: creare. procreare (etwas außer sich, was vorher noch nicht da war, hervorbringen). – parĕre (eig. gebären; dann bildl. = erfinden, ausdenken). – fingere (bilden, gestalten, bes. von bildenden Künstlern; dann übh. = erdenken, aussinnen). – facere. efficere (zuwege bringen). – Wörter sch., verba parĕre od. fabricari od. fingere od. gignere et facere: neue Wörter sch., verba novare: für neue Begriffe neue Wörter sch., nova nomina novis rebus imponere: sterblich geschaffen sein, mortalem natum esse. – zu od. für etw. wie geschaffen (von Natur geeignet), ad alqd od. bl. alci rei natus; ad alqd factus (wie gemacht); verb. ad alqd natus aptusque od. natus atque aptus: gleichsam wie neu geschaffen, recreatus (v. Erschöpften). – neu geschaffene Ehrenstellen, honores novi generis. – der schaffende Geist, ingenium. – II) besorgen etc.: afferre. apportare (herbeibringen). – parare. comparare (anschaffen). – conficere. efficere (zusam menbringen, aufbringen, z.B. pecuniam, argentum). – expedire (ausmitteln, Rat zu etwas schaffen, z.B. pecunias). – wohin sch., portare, deportare ad m. Akk.; comportare in od. ad alqm locum; importare in alqm locum (in einen Ort); transferre od. transportare od. transvehere alqo (nach einem Ort hinüber; u. zwar transv. fahrend): von einem Ort wohin sch., ab alqo loco transferre od. portare od. deportare alqo; comportare ex alqo loco in od. ad alqm locum. – jmdm. Hilfe sch., alci auxilium afferre: jmdm. Ruhe sch., otium alci parare. – III) arbeiten, tun: was hast du hier zu schaffen? quid tibi hic est negotii?: ich habe nichts mit dir zu schaffen, will nichts mit dir zu sch. haben, mihi tecum nihil rei est; nihil te utor: was habe ich mit dir zu schaffen? quid mihi tecum est?: mit etw. nichts mehr zu sch. haben, alqā re defungi od. defunctum esse (von etw. loskommen od. losgekommen sein, z.B. ut omni concitatione populari [demagogischen Umtrieben] defungerer): mit jmd. nichts zu sch. haben wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden). – jmdm. zu sch. machen, alci negotium facessere od. exhibere (jmdm. Schwierigkeiten in den Weg legen, v. Pers. u. Dingen); alci molestiam exhibere (jmdm. Unannehmlichkeiten verursachen); alqm fatigare (jmd. müde, mürbe machen); alqm exercere (jmd. in Tätigkeit erhalten, v. Pers. u. Dingen); alqm torquere (jmd. quälen, ihm lästig sein, v. Dingen). – sich mit etw. zu schaffen machen, agendum sibi alqd sumere.

    deutsch-lateinisches > schaffen

  • 53 suited

    adjective ((negative unsuited) fitted, or appropriate (to or for): I don't think he's suited to/for this work.) geeignet
    * * *
    suit·ed
    [ˈsu:tɪd, AM -t̬-]
    1. pred (fitting)
    to be \suited to sth für etw akk geeignet sein, sich akk für etw akk eignen
    to be \suited [to each other] zueinander passen
    2. FASHION gekleidet
    grey-\suited in Grau gekleidet
    pinstripe-\suited businessmen Geschäftsleute pl in Nadelstreifenanzügen
    trouser-\suited in Hosen nach n
    * * *
    suited [ˈsuːtıd] adj
    1. passend, geeignet: academic.ru/71923/suit">suit B 4
    2. (in Zusammensetzungen) gekleidet

    English-german dictionary > suited

  • 54 eminently

    adverb
    ausnehmend; vorzüglich [geeignet]; überaus [erfolgreich]
    * * *
    adverb (very: eminently suitable.) ganz besonders
    * * *
    emi·nent·ly
    [ˈemɪnəntli]
    adv überaus, ausgesprochen, außerordentlich
    the film is \eminently forgettable den Film kann man getrost vergessen
    \eminently memorable absolut unvergesslich
    * * *
    ['emInəntlɪ]
    adv
    (= extremely) sensible, readable ausgesprochen; practical äußerst; desirable überaus

    an eminently forgettable speech — eine Rede, die man getrost vergessen kann

    to be eminently qualified for sth/to do sth — sich vorzüglich für etw eignen/dazu eignen, etw zu tun

    * * *
    eminently adv in hohem Maße, überaus, äußerst
    * * *
    adverb
    ausnehmend; vorzüglich [geeignet]; überaus [erfolgreich]

    English-german dictionary > eminently

  • 55 fitted

    adjective
    1) (suited) geeignet ( for für, zu)
    2) tailliert, auf Taille gearbeitet [Kleider]

    fitted carpet — Teppichboden, der

    fitted kitchen/cupboards — Einbauküche, die/Einbauschränke

    * * *
    fit·ted
    [ˈfɪtɪd, AM -t̬ɪd]
    adj attr, inv (adapted, suitable) passend, geeignet; (tailor-made) maßgeschneidert
    \fitted carpet [or carpeting] BRIT Teppichboden m
    * * *
    ['fItɪd]
    adj
    1)

    to be fitted with sth (room, vehicle)mit etw ausgestattet sein

    a car fitted with a catalytic converter/an alarm — ein Auto mit (eingebautem) Katalysator/(eingebauter) Alarmanlage

    2) (= built-in) Einbau-; bedroom, bathroom mit Einbauelementen

    fitted wardrobe/cupboard — Einbauschrank m

    3) (= tailored) jacket, shirt tailliert

    = suited) to be fitted to do sth —

    he is well/ill fitted to be king — er eignet sich gut/schlecht zum König

    * * *
    fitted adj
    1. passend, geeignet
    2. befähigt ( for für)
    3. zugeschnitten, nach Maß (gearbeitet):
    fitted carpet Spannteppich m, Teppichboden m;
    fitted coat taillierter oder auf Taille gearbeiteter Mantel;
    fitted sheet Spannbetttuch n, -laken n
    4. Einbau…:
    * * *
    adjective
    1) (suited) geeignet ( for für, zu)
    2) tailliert, auf Taille gearbeitet [Kleider]

    fitted carpet — Teppichboden, der

    fitted kitchen/cupboards — Einbauküche, die/Einbauschränke

    English-german dictionary > fitted

  • 56 taugen

    taugen, für od. zu etw., utilem esse alci rei od. ad alqd (zu etwas brauchbar sein). – idoneum esse ad alqd (zu etw. vollkommen geeignet sein). – bonum esse alci rei od. ad alqd (zu etwas gut sein). – aptum esse ad [2271] alqd (passend sein; alle v. Pers. u. Dingen). – usui esse ad alqd (gebraucht werden können, z.B. ad vescendum, v. Dingen). – für jmd. t., utilem od. bonum esse alci. – nichts t., non utilem od. inutilem esse, zu etwas, ad alqd (nicht brauchbar sein); nihili esse. nullius pretii esse (nichts wert sein, letzteres nur von Dingen). – gar nichts, zu gar nichts t., minime od. ad nullam rem utilem esse. – das taugt zu nichts, hoc nulli usui est; hoc plane inutile est.

    deutsch-lateinisches > taugen

  • 57 Gemächt

    I P.P. machen
    II Adj.
    1. Bett: made; sich ins gemachte Bett legen umg., fig. have it made
    2. umg.: gemachte Leute well-to-do people; schlag ein, dann bist du ein gemachter Mann and you’re a made man
    3. ( nicht) für ( oder zu) etw. gemacht sein (geeignet sein) (not) made for s.th. ( oder to do s.th.)
    * * *
    ge|mạcht [gə'maxt]
    adj
    1) made

    für etw gemacht sein — to be made for sth

    ein gemachter Mann seinto be made, to be a made man

    See:
    Bett
    2) (= gewollt, gekünstelt) false, contrived
    3)

    (ist) gemacht! (inf)done! (inf)

    See:
    auch machen
    * * *
    Ge·mächt
    <-[e]s, -e>
    [gəˈmɛçt]
    nt (hum veraltet: die männlichen Genitalien) manhood, membrum virile
    * * *

    ein gemachter Mann sein(ugs.) be a made man

    * * *
    Gemächt n; -(e)s, -e, Gemächte n; -s, -; obs oder hum (male) privates
    * * *

    ein gemachter Mann sein(ugs.) be a made man

    * * *
    adj.
    made adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gemächt

  • 58 unsafe

    adjective
    nicht sicher [Leiter, Konstruktion]; baufällig [Gebäude]; nicht verkehrssicher [Fahrzeug]; gefährlich [Maschine, Leitungen, Spielzeug]

    it is unsafe to do thates ist gefährlich, das zu tun

    * * *
    un·safe
    [ʌnˈseɪf]
    1. (dangerous) unsicher; animal gefährlich
    to be \unsafe to do sth gefährlich sein, etw zu tun
    \unsafe sex ungeschützter Sex
    \unsafe at any speed ganz und gar unsicher
    to declare sth \unsafe etw für nicht sicher erklären; building, bridge etw für einsturzgefährdet erklären
    2. pred (in danger) nicht sicher, gefährdet
    I don't know why, but I feel \unsafe here ich weiß nicht warum, aber ich fühle mich hier nicht sicher
    3. BRIT LAW (unlikely to stand) unhaltbar
    \unsafe conviction unhaltbares Urteil nt
    \unsafe verdict unhaltbarer Schuldspruch
    * * *
    [ʌn'seɪf]
    adj
    1) ladder, machine, car, person nicht sicher; (= dangerous) journey, toy, wiring gefährlich; drug gesundheitsschädigend; street gefährlich, unsicher; activity gefährlich, riskant

    this is unsafe to eat/drink — das ist nicht genießbar/trinkbar

    it is unsafe to walk there at night — es ist gefährlich, dort nachts spazieren zu gehen

    to feel unsafe —

    2) (JUR: unreliable) conviction, verdict ungesichert; evidence ungesichert, unzuverlässig
    * * *
    unsafe adj (adv unsafely) ( auch verkehrs)unsicher, gefährlich:
    unsafe sex ungeschützter Sex
    * * *
    adjective
    nicht sicher [Leiter, Konstruktion]; baufällig [Gebäude]; nicht verkehrssicher [Fahrzeug]; gefährlich [Maschine, Leitungen, Spielzeug]

    it is unsafe to do that — es ist gefährlich, das zu tun

    * * *
    adj.
    unsicher adj.

    English-german dictionary > unsafe

  • 59 berechtigt

    berechtigt adj RECHT entitled, authorized, legitimate, justifiable, rightful (gesetzlich) für etw. berechtigt sein GEN, PERS be eligible for sth, be entitled to sth, qualify for sth
    * * *
    adj < Recht> gesetzlich entitled, authorized, legitimate, justifiable, rightful ■ für etw. berechtigt sein <Geschäft, Person> be eligible for sth, be entitled to sth, qualify for sth
    * * *
    berechtigt
    justified, rightful, (bevollmächtigt) authorized, entitled, warrantable, (geeignet) qualified, eligible, (lizensiert) chartered, granted, (zuständig) competent;
    nicht berechtigt unqualified, ineligible, unauthorized;
    zu Abfindungszahlungen im Rahmen eines Sozialplans berechtigt sein to be entitled to redundancy payments (Br.);
    zur Unterschrift berechtigt sein to be authorized to sign.

    Business german-english dictionary > berechtigt

  • 60 ineligible

    in·eli·gible [ɪʼnelɪʤəbl̩, Am esp ˌɪnʼel-] adj
    1) (for funds, benefits) nicht berechtigt ( for zu +dat); ( for office) nicht wählbar ( for in +akk);
    they have become \ineligible to receive state aid sie haben ihre Berechtigung auf Sozialhilfe verloren
    2) ( not fit)
    to be \ineligible for sth in character für etw akk nicht geeignet sein; physically für etw akk untauglich sein;
    to be \ineligible for the team nicht teamtauglich sein;
    to be \ineligible for military service wehruntauglich sein

    English-German students dictionary > ineligible

См. также в других словарях:

  • wie geschaffen sein für etw. — wie geschaffen sein für etw. [Redensart] Auch: • für etw. bestens geeignet sein Bsp.: • Sie ist wegen ihrer großen Erfahrung auf dem Gebiet wie geschaffen für die Aufgabe …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht wie geschaffen sein für etw. — nicht wie geschaffen sein für etw. [Redensart] Auch: • für etw. nicht geeignet sein Bsp.: • Mike eignet sich nicht für das Geschäftsleben. Er ist zu nett …   Deutsch Wörterbuch

  • für etw. bestens geeignet sein — [Redensart] Auch: • wie geschaffen sein für etw. Bsp.: • Sie ist wegen ihrer großen Erfahrung auf dem Gebiet wie geschaffen für die Aufgabe …   Deutsch Wörterbuch

  • für etw. nicht geeignet sein — [Redensart] Auch: • nicht wie geschaffen sein für etw. Bsp.: • Mike eignet sich nicht für das Geschäftsleben. Er ist zu nett …   Deutsch Wörterbuch

  • geeignet — (zu jemandem) passen; begnadet; talentvoll; in den Adern liegen (umgangssprachlich); talentiert; begabt; angebracht; tauglich (für, zu); stimmig; …   Universal-Lexikon

  • für — zu Händen; z. Hd.; für jedes; je; pro; stattdessen; zugunsten; statt; statt dessen; sondern; an Stelle (von); anstatt; …   Universal-Lexikon

  • schaffen — buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • anbieten — andienen; bieten; zeigen; feilbieten; bereitstellen; bereithalten; zur Verfügung stellen; offerieren * * * an|bie|ten [ anbi:tn̩], bot an, angeboten: 1. a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • Recht — Anspruch; Anrecht; Autorisierung; Berechtigung; Billigung; Genehmigung; Lizenz; Erlaubnis; Bevollmächtigung; Plazet; Autorisation; …   Universal-Lexikon

  • Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»