Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gebietes

  • 41 параксиальная оптика

    adj
    eng. Optik des paraxialen Gebietes, Paraxialoptik, paraxiale Optik

    Универсальный русско-немецкий словарь > параксиальная оптика

  • 42 уступка территории

    Универсальный русско-немецкий словарь > уступка территории

  • 43 ширина клина

    Универсальный русско-немецкий словарь > ширина клина

  • 44 Anziehungskraft

    Anziehungskraft f V&M appeal (Signalreiz)
    * * *
    f <V&M> Signalreiz appeal
    * * *
    Anziehungskraft
    appeal, attraction, attractive (pulling) power;
    grenzüberschreitemde Anziehungskraft crossover appeal;
    Anziehungskraft eines Gebietes amenity of an area;
    Anziehungskraft auf Kunden appeal to customers, customer appeal.

    Business german-english dictionary > Anziehungskraft

  • 45 Schengener Abkommen

    Schengener Abkommen n POL, RECHT Schengen Agreement (Ziel: schrittweiser Abbau von Grenzkontrollen an den europäischen Binnengrenzen der Unterzeichnerstaaten des Abkommens: Bürger eines Schengen-Staates –Schengen country, Schengen land– brauchen damit für Reisen innerhalb des Schengen-Gebietes –the Schengen area– kein Visum mehr)
    * * *
    n < Pol> EU Schengen Agreement

    Business german-english dictionary > Schengener Abkommen

  • 46 Abriegelung

    f sealing ( oder cordoning) off
    * * *
    Ạb|rie|ge|lung
    1. f -, -en, Ab|rieg|lung
    ['apriːglʊŋ]
    2. f -, -en
    (von Tür) bolting; (von Straße, Gebiet) sealing or cordoning or blocking off
    * * *
    Ab·rie·ge·lung, Ab·rieg·lung
    <-, -en>
    f (Absperrung) cordoning [or sealing] off
    der Einsatzleiter ordnete die \Abriegelung des Gebietes an the troop leader ordered the area to be cordoned off
    * * *
    Abriegelung f sealing ( oder cordoning) off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abriegelung

  • 47 Abwanderung

    f migration; exodus ( aus from); SPORT move, transfer; von Kapital: outflow; Abwanderung von Wissenschaftlern (academic) brain drain; siehe auch abwandern
    * * *
    die Abwanderung
    exodus
    * * *
    Ạb|wan|de|rung
    f
    moving away; (von Bevölkerung) migration; (von Kapital) transference
    * * *
    (the loss of experts to another country (usually in search of better salaries etc): As a result of the brain drain Britain does not have enough doctors.) brain drain
    * * *
    Ab·wan·de·rung
    f
    1. (an einen anderen Ort ziehen) migration
    2. FIN exodus [or flight] of capital
    3. (gründliche Begehung eines Gebietes) walking all over
    * * *
    1) migration ( aus from, in + Akk. to); (in ein anderes Land) emigration ( aus from, in + Akk. to)
    2) (fig.) moving over
    * * *
    Abwanderung f migration; exodus (
    aus from); SPORT move, transfer; von Kapital: outflow;
    Abwanderung von Wissenschaftlern (academic) brain drain; auch abwandern
    * * *
    1) migration ( aus from, in + Akk. to); (in ein anderes Land) emigration ( aus from, in + Akk. to)
    2) (fig.) moving over
    * * *
    f.
    exodus n.
    (§ pl.: exoduses)
    migration n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abwanderung

  • 48 großräumig

    Adj.
    1. (geräumig) spacious; Flugzeug: wide-bodied
    2. Anbau, Planung etc.: extensive
    3. ortskundige Fahrer werden gebeten, den Stau großräumig zu umfahren etwa motorists (Am. auch drivers) are advised to keep well away from the congested area
    * * *
    groß|räu|mig [-rɔymɪç]
    1. adj
    1) (= mit großen Räumen) with large rooms

    gróßräumig seinto have large rooms

    2) (= mit viel Platz, geräumig) roomy, spacious
    3) (= über große Flächen) extensive
    4)

    (= im großen Umkreis) gróßräumiges Umfahren eines Gebietes — making a large detour (a)round an area

    2. adv

    ein Gebiet gróßräumig absperrento cordon off a large area

    Ortskundige sollten den Bereich gróßräumig umfahrenlocal drivers should find an alternative route well away from the area

    * * *
    groß·räu·mig
    I. adj
    1. (mit viel Platz, geräumig) spacious, roomy
    \großräumige Büros spacious offices
    2. (große Flächen betreffend) extensive
    II. adv
    die Polizei empfiehlt, das Gebiet \großräumig zu umfahren the police recommend making a wide detour around the area
    * * *
    1.
    Adjektiv extensive; over a wide or large area postpos., not pred.; (viel Platz bietend) spacious, roomy < office, house, etc.>
    2.
    adverbial over a wide or large area
    * * *
    1. (geräumig) spacious; Flugzeug: wide-bodied
    2. Anbau, Planung etc: extensive
    3.
    ortskundige Fahrer werden gebeten, den Stau großräumig zu umfahren etwa motorists (US auch drivers) are advised to keep well away from the congested area
    * * *
    1.
    Adjektiv extensive; over a wide or large area postpos., not pred.; (viel Platz bietend) spacious, roomy <office, house, etc.>
    2.
    adverbial over a wide or large area

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > großräumig

  • 49 adjudication

    noun
    1) (judging) Beurteilung, die
    2) (decision) Entscheidung, die
    * * *
    * * *
    ad·ju·di·ca·tion
    [əˌʤu:dɪˈkeɪʃən]
    n ( form)
    1. also LAW (judgment) Entscheidung f, Urteil nt
    \adjudication order [or \adjudication of bankruptcy] Konkurseröffnungsbeschluss m
    \adjudication tribunal Schlichtungskommission f
    2. no pl (consideration) Beurteilung f
    to be under \adjudication in the courts gerichtlich verhandelt werden
    * * *
    [ə"dZuːdI'keISən]
    n
    Entscheidung f, Beurteilung f; (= result also) Urteil nt
    * * *
    1. JUR, SPORT Zuerkennung f, Zusprechung f
    2. Völkerrecht: Adjudikation f (Zuerkennung eines Gebietes durch Schiedsspruch)
    3. JUR richterliche Entscheidung, Rechtsspruch m, Urteil n
    4. auch adjudication in bankruptcy JUR Konkurseröffnung f:
    adjudication order Konkurseröffnungsbeschluss m
    * * *
    noun
    1) (judging) Beurteilung, die
    2) (decision) Entscheidung, die
    * * *
    n.
    Gerichtsbeschluss ¨-e m.

    English-german dictionary > adjudication

  • 50 botany

    noun, no pl.
    Botanik, die; Pflanzenkunde, die
    * * *
    ['botəni]
    (the scientific study of plants.) die Botanik
    - academic.ru/8345/botanical">botanical
    - botanic
    - botanist
    - botanical gardens
    - botanic gardens
    * * *
    bota·ny
    [ˈbɒtəni, AM ˈbɑ:t-]
    n Botanik f
    * * *
    ['bɒtənɪ]
    n
    Botanik f, Pflanzenkunde f
    * * *
    1. Botanik f, Pflanzenkunde f, -lehre f
    2. Flora f (Gesamtheit der Pflanzenarten eines Gebietes)
    bot. abk
    6. WIRTSCH bought
    * * *
    noun, no pl.
    Botanik, die; Pflanzenkunde, die
    * * *
    n.
    Botanik f.
    Pflanzenkunde f.

    English-german dictionary > botany

  • 51 commit

    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)

    commit somebody for trialjemanden dem Gericht überstellen

    * * *
    [kə'mit]
    past tense, past participle - committed; verb
    1) (to perform; to do (especially something illegal): He committed the murder when he was drunk.) begehen
    2) (to hand over (a person) to an institution etc for treatment, safekeeping etc: committed to prison.) übergeben
    3) (to put (oneself) under a particular obligation: She has committed herself to looking after her dead brother's children till the age of 18.) sich verpflichten
    - academic.ru/14596/commitment">commitment
    - committal
    - committed
    * * *
    com·mit
    <- tt->
    [kəˈmɪt]
    I. vt
    to \commit sth etw begehen
    the newspaper is being sued for allegedly \committing libel die Zeitung wird wegen angeblicher Verleumdung verklagt
    to \commit a crime/sin ein Verbrechen/eine Sünde begehen
    to \commit an offence eine strafbare Handlung begehen
    to \commit suicide Selbstmord begehen
    to \commit money to a project Geld für ein Projekt bereitstellen
    to \commit soldiers to the defence of a region Soldaten zur Verteidigung eines Gebietes entsenden
    to \commit oneself to sth sich akk etw dat voll und ganz widmen
    to \commit oneself to a relationship sich akk auf eine Beziehung einlassen
    to \commit oneself to doing sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    to \commit sb jdn einweisen
    to \commit sb to prison jdn ins Gefängnis einweisen
    he's been \committed to prison for fraud er ist wegen Betrugs inhaftiert worden
    to \commit sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen [lassen]
    to \commit sth to memory sich dat etw einprägen
    to \commit sth to paper etw zu Papier bringen
    to \commit to sth sich akk auf etw akk festlegen
    to \commit to a course of action einen einmal eingeschlagenen Weg weiterverfolgen
    to \commit oneself on an issue sich akk in einer Frage festlegen
    * * *
    [kə'mɪt]
    1. vt
    1) (= perpetrate) begehen
    2)

    to commit sb (to prison/to a home) — jdn ins Gefängnis/in ein Heim einweisen

    to have sb committed (to an asylum) — jdn in eine Anstalt einweisen lassen

    to commit sb/sth to sb's care — jdn/etw jds Obhut (dat) anvertrauen

    3) (= involve, obligate) festlegen (to auf +acc)

    to commit troops to a battleTruppen in ein Gefecht schicken

    to commit resources/manpower to a project — Mittel/Arbeitskräfte für ein Projekt einsetzen

    4) (PARL) bill an den (zuständigen) Ausschuss überweisen
    2. vi

    to commit to sb/sth — sich jdm gegenüber/zu etw verpflichten

    3. vr
    sich festlegen (to auf +acc)

    you have to commit yourself totally to the causeman muss sich voll und ganz für die Sache einsetzen or engagieren

    ... without committing myself to the whole contract —... ohne damit an den ganzen Vertrag gebunden zu sein

    * * *
    commit [kəˈmıt] v/t
    1. anvertrauen, übergeben, -tragen, -antworten ( alle:
    to dat):
    commit sth to sb’s care etwas jemandes Fürsorge anvertrauen;
    commit one’s soul to God seine Seele Gott befehlen;
    commit to the grave der Erde übergeben, beerdigen
    2. festhalten (to auf, in dat):
    commit to paper ( oder to writing) zu Papier bringen;
    a) sich etwas einprägen,
    b) etwas auswendig lernen
    3. JUR
    a) jemanden einweisen ( to prison in eine Strafanstalt; to an institution in eine Heil- und Pflegeanstalt)
    b) jemanden übergeben:
    commit sb for trial jemanden dem zuständigen Gericht zur Hauptverhandlung überstellen
    4. PARL einen Gesetzesvorlage etc an einen Ausschuss überweisen
    5. ein Verbrechen etc begehen, verüben:
    commit a sin (folly) eine Sünde (Dummheit) begehen; foul C 3, suicide A 1
    6. (to) jemanden (o.s. sich) verpflichten (zu), binden (an akk), festlegen (auf akk):
    commit o.s. to sth sich einer Sache verschreiben;
    be committed sich festgelegt haben;
    committed writer engagierter Schriftsteller
    7. kompromittieren, gefährden:
    commit o.s. sich eine Blöße geben, sich kompromittieren
    8. MIL Truppen einsetzen
    * * *
    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)
    * * *
    v.
    anvertrauen v.
    verüben v.

    English-german dictionary > commit

  • 52 Trockenheit

    f dryness (auch fig.); GEOG. aridity; (Dürre) drought
    * * *
    die Trockenheit
    aridity; drought; dryness
    * * *
    Trọ|cken|heit
    f -, -en (lit, fig)
    dryness; (von Gebiet auch) aridness (form); (= Trockenperiode) drought
    * * *
    * * *
    Tro·cken·heit
    <-, -en>
    1. (Dürreperiode) drought
    2. (trockene Beschaffenheit) dryness no pl; eines Gebietes, eines Landstrichs, einer Wüste dryness no pl, aridness no pl, aridity no pl
    * * *
    die; Trockenheit, Trockenheiten
    1) o. Pl. (auch fig.) dryness
    2) (Dürreperiode) drought
    * * *
    Trockenheit f dryness (auch fig); GEOG aridity; (Dürre) drought
    * * *
    die; Trockenheit, Trockenheiten
    1) o. Pl. (auch fig.) dryness
    2) (Dürreperiode) drought
    * * *
    f.
    aridity n.
    drought n.
    dryness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Trockenheit

  • 53 Abrieglung

    Ab·rie·ge·lung, Ab·rieg·lung
    <-, -en>
    f (Absperrung) cordoning [or sealing] off
    der Einsatzleiter ordnete die \Abrieglung des Gebietes an the troop leader ordered the area to be cordoned off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abrieglung

  • 54 Etappierung

    Etap·pie·rung
    <-, -en>
    [etaˈpi:rʊŋ]
    f ADMIN SCHWEIZ eines Gebietes, Projekts division into stages

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Etappierung

  • 55 Attraktivität einer Anzeigenaussage

    Business german-english dictionary > Attraktivität einer Anzeigenaussage

  • 56 Grundfläche

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Grundfläche

  • 57 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africa no. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:
    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom
    ————
    Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.
    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tier-
    ————
    hetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.
    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor.
    ————
    carm. 3, 29, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afri

  • 58 centuria

    centuria, ae, f. (centum), urspr. eine Abteilung von hundert; dah. I) eine Truppenabteilung der Legion von urspr. 100, später 60 Mann, die Zenturie, Kompagnie, Varr. LL., Liv. u.a. – II) eine der 193 Ordnungen, in die Servius Tullius die römischen Bürger entsprechend ihrem Vermögen teilte, die Zenturie, Cic. u. Liv.: praerogativa, die in den Zenturiatkomitien zuerst votierende (durchs Los erwählte) Z., Cic. Vgl. Kübler in Pauly-Wissowa Realenz. III, 1952 ff. – III) eine der Einteilung der ältesten Bevölkerung des römischen Gebietes in drei Tribus oder dreißig Kurien entsprechende Distriktseinteilung der Äcker in drei Tribusfluren (Varr. LL. 5, 55) od. dreißig Kurien-Fluren, die centuriae agrorum heißen u. je 100 sortes oder Kopfteile, somit in Summa 200 iugera umfassen, so daß 1 sors 2 iugera enthält, Varr. r. r. 1, 10, 2. Varr. LL. 5, 35 (u. daraus Col. 6, 1, 7. Isid. 15, 15, 7). Paul. ex Fest. 53, 12. Gromat. vet. 30, 7; 110, 4; 153, 26. Vgl. Kubitschek in Pauly- Wissowa Realenz. III, 1960 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > centuria

  • 59 Cyzicus

    ü
    Cyzicus u. -os, ī, f. (Κύζικος) u. Cyzicum, ī, n., Stadt an der Propontis, im Lande der Dolionen, u. zwar an dem nördl. Ende eines Isthmus, der die Halbinsel (od. eig. Insel) Cyzikus mit dem Festlande verbindet, der Sage nach von einem Könige der Dolionen Cyzicus, Sohn des Äneus, gegründet und benannt (dah. Aenidae urbs = Cyzicus, Val. Flacc. 3, 3 sq.), im Altertum berühmt durch Handel und die Fruchtbarkeit ihres Gebietes, auch bekannt durch den in der Nähe von Alcibiades über die Lazedämonier erfochtenen Sieg (410 v. Chr.), j. Aidindschik od. Temaschalik, Form -us, Prop. 3, 22, 1. Flor. 3, 5, 15: Form -os, Priap. 75 (76), 13. Ov. trist. 1, 10, 29 sq. (wo Akk. -on): Form - -um, Mela 1. § 98. Plin. 5, 132 u. 6, 216: Genet., Sall. hist. fr. 3, 29 (30): Akk. - um, Sall. hist. fr. 3, 17 u. 4, 61 (19). § 14. Cic. Verr. 5, 127. Nep. Timoth. 1, 3. Vell. 2, 7, 7. u. 2, 33, 1. Liv. epit. 95. Eutr. 6. 6, 3. Oros. 6, 2, 19. Vgl. J. Marquardt Cyzikus u. sein Gebiet. Berlin 1836. – Dav. Cyzicēnus, a, um (Κυζικηνός), aus Cyzikum, cyzizenisch, Vitr. u. Plin.: Adrastus C., Varro fr.: Plur. subst., Cyzicēnī, ōrum, m., die Einw. von Cyzikum, die Cyzizener, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cyzicus

  • 60 damnum

    damnum, ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von dare, eig. da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. 2, 708 sqq.), die Einbuße = der Verlust, Schaden, Nachteil (Ggstz. lucrum), I) im allg., 1) eig., verb. haec iactura atque damnum, Cic.: damna ac detrimenta, Cic.: libidinis lucra damnaque, Sen.: damnum aut od. et malum (Unheil, bes. körperl. Züchtigung), Komik. (s. Westerh. n. Spengel Ter. Andr. 1, 1, 116 = 143). – d. magnum, maximum, Cic.: d. novum, Cic.: d. infectum, künftiger Sch., Cic. u. Plin.: damna aleatoria, Cic. – m. subj. Genet. od. Pron. poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am Kopfe, Ov.: damnum naturae, Naturgebrechen, Naturfehler, Liv.: sine damno alcis, Plin.: maiore hominum damno quam suo (zum gr. Sch. usw.), Suet.: cum damno meo magno, zu meinem gr. Sch., Plaut.: stomachum suum damno (zum Sch.) Tulli explere, Cic. pro Tull. 15: fortuita damna civium, Vell.: incendiorum damna, Brandverluste, -schäden, Suet.: damna lunae, V. des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. (vgl. Köler Sen. nat. qu. 6, 8, 1. p. 587): u. so damna caelestia (am Himmel) lunae, Hor.: damnum finium, Schmälerung des Gebietes, Tac. – mit obj.
    ————
    Genet., d. sarcinarum, Curt.: damnum voluntarium unius gemmae, Plin.: d. amissi corporis, Phaedr. – damnum accipere, Hor. u. ICt.: maximis damnis affici (betroffen werden), Cic.: damno augeri (heimgesucht werden), Ter.; aber aucta luctibus damna, zu den V. kamen auch noch Trauerfälle hinzu, Plin. ep.: damnum capere (nehmen, erleiden), ICt.: in maximis lucris paulum aliquid damni contraxisse, Cic.: dare (zufügen) damnum, Cic. pro Tull. § 5. 34 u. 39 u. ICt.: dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse, Plin., Ggstz. alci lucro od. usui esse, Plaut., od. Ggstz. alci lucrosum esse, Ov.: damni nihil erit ex tempestate, Cato: explere (ersetzen) damna sua, Liv.: damnum facere (erleiden, nehmen), Ggstz. lucrum od. aliquid lucri facere, Cic. u.a. (dagegen = Sch. zufügen, Paul. dig. 9, 2, 30. § 3): quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, daran verlierst du nichts, Cic.: magnum damnum factum est in Servio (an S.), Cic.: unius verbi damna grandia ferre, für ein Wort schwer büßen müssen, Ov.: u. so ridendo maxima damna ferre, sich sehr schaden, Ov.: habere (ansehen) alqd in damno (Ggstz. pro munere), Liv.: damnum pati, teils = einen V. geduldig hinnehmen, sich gefallen lassen, Liv. 22, 41, 4; Lucan. 8, 750; teils = einen V. (Sch.) erleiden, Sen. de ira 1, 2, 3. Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare empto-
    ————
    ri, dem K. für den Sch. haften, Cic.: damna sua sarcire, Cic.: damna vestra, milites, omnium circa qui defecerunt populorum praedā sarcientur, Liv.: damnum in se suscipere, Suet. – 2) meton.: a) der mit Verlust verbundene Aufwand, das Opfer, Plin. pan. 12, 2. – b) Plur. damna, die Verluste = die eingebüßten Gegenstände (Vieh, Kinder), Ov. met. 11, 381; 12, 16. – c) das Verlustbringende, α) die ums Geld bringende Buhldirne, Plaut. Men. 133. – β) das Verlust (Entbehrung) bringende Übel, speciosum damnum, Ov. met. 11, 133.
    II) insbes.: 1) der Verlust an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei publicae (v. Verlust zweier Heere), Vell.: militiae, Iustin.: maiore cum periculo quam damno Romani exercitus, Vell. – m. obj. Genet., utile imperatoris damnum salvo exercitu fuisset rei publicae, Vell. – absol., damna ditia (nach denen das röm. Volk mächtiger wurde), Rutil. Nam.: damna Romano accepta bello, Liv.: carpi parvis cotidie damnis, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, Liv.: quae iactura (Einbuße) abundante multitudine inter damna (Verluste) numerata non est, Iustin. – 2) die von einem Magistrate als Strafe verhängte Einbuße, die Buße, Strafe, gew. am Vermögen, der Verlust am Vermögen, die Geldbuße, Geldstrafe, Plaut. trin. 219. Cic. Phil. 1, 12; de off. 3, 23.
    ————
    Liv. 4, 53, 7; 7, 4, 2. Gell. 20, 1, 32. – doch auch im allg., Plin. pan. 35, 3 (wo Ggstz. praemium). Ps. Quint. decl. 331.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damnum

См. также в других словарях:

  • Wappen des Kaliningrader Gebietes — Das Wappen des Kaliningrader Gebietes wurde Anfang Juli 2006 eingeführt, um eine neue russische, von alten preußischen Traditionen unabhängige Identität für die Oblast Kaliningrad zu bilden. Das Wappen zeigt eine silberne Festung im angedeuteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge des Kaliningrader Gebietes — Die Flagge des Kaliningrader Gebietes (auch inoffiziell Elisabeth Flagge) wurde Anfang Juli 2006 eingeführt, um eine neue russische, von alten preußischen Traditionen unabhängige Identität für die Oblast Kaliningrad zu schaffen. Die Flagge zeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebalpe — Wald und Weide prägen das Hebalmgebiet im Sommer. Auf der Hebalm liegen einige Seen …   Deutsch Wikipedia

  • Hebalm — Wald und Weide prägen das Hebalmgebiet im Sommer. Auf der Hebalm liegen einige Seen …   Deutsch Wikipedia

  • Froschland — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • NSG Lauschika — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • NSG Pulsnitz — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • NSG Untere Pulsnitzniederung — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Lauschika — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Pulsnitz — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Untere Pulsnitzniederung — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»