Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gebietes

  • 61 Picenum

    Pīcēnum, ī, n., eine Landschaft im östl. Italien am venetianischen Meerbusen, j. das Gebiet der Stadt Ankona, berühmt durch treffliches Obst u. Öl, Varro r. r. 1, 50, 2. Cic. ad Att. 7, 21, 2. – Dav. A) Pīcēns, entis, in od. aus dem Pizenischen, pizenisch, ager, Cic.: Picentēs, ium, m., die Bewohner des pizenischen Gebietes, die Pizenter, Cic. – B) Pīcentīnus, a, um, in od. aus dem Pizenischen, Plin. – C) Pīcēnus, a, um, pizenisch, ager, Cic.: poma, Hor.: olivae, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Picenum

  • 62 Pons

    2. Pōns, Pontis, m., als geogr. Eigenname: I) Pōns Argenteus, Ort u. Brücke über den Fluß Argenteus (j. Argens) im narbonens. Gallien, Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 4 u. 35, 2. – II) Pōns Campānus, eine Brücke an der via Appia über den Fluß Savo, hinter Sinuessa an der Grenze des kampan. Gebietes, wozu sie gleichs. den Eingang bildete, Hor. sat. 1, 5, 45. – III) Pōns Aureoli, Brücke an der Addua (j. Adda) im zisalpin. Gallien, Treb. Poll. trig. tyr. 11. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pons

  • 63 regio

    regio, ōnis, f. (rego), I) die Richtung nach irgendeiner Seite hin, Linie, Reihe, 1) im allg.: hāc regione, in dieser Richtung (Gegend), Plaut.: notā excedo regione viarum, Verg.: ingens spatium rectae regionis est, in gerader R., der Länge nach, Curt.: oppidi murus rectā regione, si nullus anfractus intercederet, MCC passus aberat, Caes.: non rectā regione iter instituit, sed ad laevam flexit, Liv.: Hercynia silva rectā fluminis Danubii regione pertinet ad fines Dacorum, in gerader Richtung mit der D., der D. parallel, Caes.: portae regione platearum patentes, die gegen die Straßen der Stadt hin offenen Tore (des Lagers), Liv.: regione occidentis, westwärts, Liv. – ubi iam primos superare regionem castrorum animum adverterunt, Linie, Caes. – si qui tantulum de recta regione deflexerit, nur ein Haar breit von der geraden Richtung, vom rechten Wege (der Pflicht) abgewichen ist, Cic. Verr. 5, 176: haec eadem est nostrae rationis regio et via, dieselbe Richtung u. denselben Weg schlage ich bei unserem Verfahren ein, Cic. Verr. 5, 181. – 2) insbes., e regione, adv., a) in gerader Richtung, gerade, alterum e regione movetur, alterum declinat, Cic.: e regione loci cadere, Lucr. – b) von der entgegengesetzten Seite, gerade gegenüber, α) m. Genet.: e regione solis, Cic.: e regione oppidi, Caes. – β) m. Dat.: esse e regione nobis e contraria parte ter-
    ————
    rae, Cic. – γ) absol.: acie e regione instructā, Nep. – bildl., im Gegenteil, dagegen, Hieron. epist. 57, 11; adv. Iovin. 2, 7. – II) übtr.: A) die dem Blicke gegenüberliegende begrenzte Linie, Gesichtslinie, Grenzlinie, Grenze, 1) im allg., die Grenzlinie, Grenze, a) eig., selten im Sing., wie Cic. Balb. 64. – gew. im Plur., cuius res gestae atque virtutes isdem, quibus solis cursus, regionibus ac terminis continentur, Cic.: res eae orbis terrae regionibus definiuntur, Cic. – b) bildl.: quibus regionibus vitae spatium circumscriptum est, Cic.: sese regionibus officii continet, Cic. – 2) insbes.: a) als t. t. der Augurspr., die am Himmel gedachte Gesichtslinie, per lituum regionum facta descriptio, Cic.: regionibus ratis, Cic. – b) die Himmels- od. Weltgegend, r. aquilonia, australis, Cic.: r. vespertina, Hor. sat. 1, 4, 30. Vitr. 4, 5, 1. – c) die geographische Lage, eam esse naturam et regionem provinciae tuae, ut etc., Cic. ep. 1, 7, 6. – B) die Gegend, das Gebiet, 1) im allg.: a) eig.: locus in regione pestilenti saluber, Cic.: subter mediam fere regionem, Cic.: regiones inhabitabiles, Cic.: qui innumerabiles mundos infinitasque regiones, quarum nulla esset ora, nulla extremitas, mente peragravisset, Cic. – b) bildl., das Gebiet, der Bereich, das Reich, dum in regionem astutiarum mearum te adduco, ut etc., Plaut.: bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic. – 2)
    ————
    insbes.: a) der Landstrich, die Landschaft, der Bezirk, das Gebiet, in eiusmodi regione atque provincia, quae mari cincta esset, Cic.: in quattuor regiones dividi Macedoniam, Liv.: Sida, quae extrema regio est provinciae meae, Lentul. in Cic. ep.: principes regionum atque pagorum inter suos ius dicunt, Caes. – die Bewohner miteinbegreifend, tractus ille celeberrimus, Venafranus, Allifanus, tota denique nostra illa aspera et montuosa et felix et fautrix suorum regio, Cic. Planc. 22: quae regio si fida Samnitibus fuisset, Liv. 9, 13, 8. – b) ein Teil der Stadt Rom oder der Ländereien um Rom, Viertel, Bezirk, Kreis (unter Servius Tullius 4 der Stadt und 26 des röm. Gebietes, unter Augustus 14 der Stadt), Lael. Fel. b. Gell. 15, 27, 4. Plin. 3, 66. Suet. Aug. 30, 1. Tac. ann. 15, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > regio

  • 64 Veii

    Vēiī od. Vēī, ōrum, m., eine sehr alte Stadt in Etrurien, die zu den zwölf Republiken des etrurischen Bundes gehörte, lange Zeit Nebenbuhlerin von Rom war u. endlich von Kamillus erobert wurde, in der Nähe des heutigen Fleckens Isola, Cic. de div. 1, 100. Liv. 4, 61, 2. – Dav.: A) Vēiēns, entis, Abl. ente u. entī, vejentisch, ager, Cic.: bellum, Liv.: senatus, hostis, Liv. – subst., Vēiēns, entis, m., a) ein Einw. von Veji, ein Vejenter, Veiens quidam, Cic. de div. 1, 100; kollekt., Liv. 2, 7, 1. – Plur. Vēientēs, ium, m., die Vejenter, Liv., Cic. u.a. – b) das vejische Gebiet, Plin. – B) Vēiēnsis, e, vejensisch, Iuno, Lact. 2, 16, 11. – C) Vēientānus, a, um, vejentanisch, Liv. – subst., a) Vēientānī, ōrum, m., die Bewohner des vejentischen Gebietes, die Vejentaner, Plin. – b) Vēientānum, ī, n., α) eine Art geringen Weines, Hor. sat. 2, 3, 143: Veientanum rubellum, vej. Rotwein, Flach Mart. 1, 103, 9. – β) ein Landgut, Suet. Galb. 1. – D) Vēientīnus, a, um, vejentinisch, tribus, Inscr. – E) Vēius (dreisilbig), a, um, vejisch, dux, Tolumnius, Prop. 4, 10, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Veii

  • 65 уступка территории

    Abtretung eines Gebietes, Gebietsabtretung

    Русско-немецкий юридический словарь > уступка территории

  • 66 prosecution

    noun
    1) (Law) (bringing to trial) [strafrechtliche] Verfolgung; (court procedure) Anklage, die
    2) (Law): (prosecuting party) Anklage[vertretung], die

    the [case for the] prosecution — die Anklage

    witness for the prosecution, prosecution witness — Zeuge/Zeugin der Anklage

    prosecution lawyer — Staatsanwalt, der/-anwältin, die

    3) (pursuing) Verfolgung, die
    4) (carrying on) Ausübung, die
    * * *
    1) ((an) act of prosecuting or process of being prosecuted: He faces prosecution for drunken driving; There are numerous prosecutions for this offence every year.) strafrechtliche Verfolgung
    2) (the person/people bringing a legal action, including the lawyer(s) representing them: First the prosecution stated its case, then the defence.) die Staatsanwaltschaft
    * * *
    pros·ecu·tion
    [ˌprɒsɪˈkju:ʃən, AM ˌprɑ:-]
    n
    1. no pl (legal action) strafrechtliche Verfolgung
    to be liable to \prosecution sich akk strafbar machen
    to face \prosecution sich akk vor Gericht verantworten müssen
    2. (case) Anklage[erhebung] f ( for wegen + gen), Gerichtsverfahren nt ( for gegen + akk)
    3. no pl (legal team)
    the \prosecution die Anklagevertretung
    witness for the \prosecution Belastungszeuge, -zeugin m, f, Zeuge/Zeugin der Anklage
    4. no pl ( form: pursuance) Verfolgen nt; of inquiry, investigation Durchführung f
    \prosecution of a policy das Verfolgen einer Politik
    * * *
    ["prɒsI'kjuːSən]
    n
    1) (JUR: act of prosecuting) strafrechtliche Verfolgung; (in court = case, side) Anklage f (for wegen)

    (the) counsel for the prosecution — die Anklage(vertretung), der Vertreter/die Vertreterin der Anklage

    witness for the prosecutionZeuge m/Zeugin f der Anklage, Belastungszeuge m/-zeugin f

    2) (form: carrying on) (of inquiry, campaign etc) Durchführung f; (of claim) Weiterverfolgung f
    * * *
    prosecution [ˌprɒsıˈkjuːʃn; US ˌprɑs-] s
    1. Verfolgung f, Fortsetzung f (eines Planes etc)
    2. Betreiben n (eines Gewerbes, von Studien etc)
    3. Durchführung f (einer Untersuchung)
    4. Untersuchung f, Erforschung f (eines Gebietes etc)
    5. JUR
    a) strafrechtliche Verfolgung, Strafverfolgung f, Anklage f
    b) Einklagen n (einer Forderung etc): academic.ru/42682/liable">liable 2
    6. the prosecution JUR die Staatsanwaltschaft, die Anklage(behörde): witness A 1
    * * *
    noun
    1) (Law) (bringing to trial) [strafrechtliche] Verfolgung; (court procedure) Anklage, die
    2) (Law): (prosecuting party) Anklage[vertretung], die

    the [case for the] prosecution — die Anklage

    witness for the prosecution, prosecution witness — Zeuge/Zeugin der Anklage

    prosecution lawyer — Staatsanwalt, der/-anwältin, die

    3) (pursuing) Verfolgung, die
    4) (carrying on) Ausübung, die
    * * *
    n.
    Anklage -n f.
    Betreibung f.

    English-german dictionary > prosecution

  • 67 zoning

    zon·ing
    [ˈzəʊnɪŋ, AM ˈzoʊn-]
    I. n no pl ADMIN, LAW (system) Bodenordnung f; (effecting) Umlegung f fachspr, Nutzungszuweisung f, Abstellen nt, Erklärung f
    II. adj attr, inv
    \zoning law Baugesetz nt
    \zoning restriction Planungsbeschränkung f
    * * *
    ['zəʊnɪŋ]
    n
    2)

    the zoning of this area as... — die Erklärung dieses Gebietes zum...

    * * *
    n.
    Begrenzung f.

    English-german dictionary > zoning

  • 68 commit

    com·mit <- tt-> [kəʼmɪt] vt
    1) ( carry out)
    to \commit sth etw begehen;
    the newspaper is being sued for allegedly \committing libel die Zeitung wird wegen angeblicher Verleumdung verklagt;
    to \commit a crime/ sin ein Verbrechen/eine Sünde begehen;
    to \commit an offence eine strafbare Handlung begehen;
    to \commit suicide Selbstmord begehen
    2) ( bind)
    to \commit money to a project Geld für ein Projekt bereitstellen;
    to \commit soldiers to the defence of a region Soldaten zur Verteidigung eines Gebietes entsenden;
    to \commit oneself to sth sich akk etw dat voll und ganz widmen;
    to \commit oneself to a relationship sich akk auf eine Beziehung einlassen;
    to \commit oneself to doing sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    to \commit sb jdn einweisen;
    to \commit sb to prison jdn ins Gefängnis einweisen;
    he's been \committed to prison for fraud er ist wegen Betrugs inhaftiert worden;
    to \commit sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen [lassen]
    4) ( entrust)
    to \commit sth to memory sich dat etw einprägen;
    to \commit sth to paper etw zu Papier bringen vi ( bind oneself)
    to \commit to sth sich akk auf etw akk festlegen;
    to \commit to a course of action einen einmal eingeschlagenen Weg weiterverfolgen;
    to \commit oneself on an issue sich akk in einer Frage festlegen

    English-German students dictionary > commit

  • 69 Abriegelung

    Ab·rie·ge·lung f, Ab·rieg·lung <-, -en> f
    ( Absperrung) cordoning [or sealing] off;
    der Einsatzleiter ordnete die \Abriegelung des Gebietes an the troop leader ordered the area to be cordoned off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Abriegelung

  • 70 Abrieglung

    Ab·rie·ge·lung f, Ab·rieg·lung <-, -en> f
    ( Absperrung) cordoning [or sealing] off;
    der Einsatzleiter ordnete die \Abrieglung des Gebietes an the troop leader ordered the area to be cordoned off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Abrieglung

  • 71 Abwanderung

    Ab·wan·de·rung f
    2) fin exodus [or flight] of capital

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Abwanderung

  • 72 Trockenheit

    Tro·cken·heit <-, selten - en> f meteo
    1) ( Dürreperiode) drought
    2) ( trockene Beschaffenheit) dryness no pl; eines Gebietes, eines Landstrichs, einer Wüste dryness no pl, aridness no pl, aridity no pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Trockenheit

  • 73 Schengen land

    Schengen land (infrml) LAW Schengenland n, Schengen-Gebiet n, die Schengen-Staaten mpl (Bürger eines Schengen-Staates benötigen für Reisen innerhalb des Schengen-Gebietes kein Visum)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Schengen land

  • 74 Schengenland

    Schengenland n (infrml) RECHT (infrml) Schengen country, Schengen land (auch: Schengen-Gebiet, die Schengen-Staaten; EU; Ziel des Schengener Abkommens: schrittweiser Abbau von Grenzkontrollen an den europäischen Binnengrenzen der Unterzeichnerstaaten, Bürger eines Schengen-Staates brauchen für Reisen innerhalb des Schengen-Gebietes kein Visum)

    Business german-english dictionary > Schengenland

  • 75 Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

    1. Die Verfassung der Rußländischen Föderation tritt mit dem Tage in Kraft, an dem sie entsprechend den Ergebnissen der Volksabstimmung offiziell veröffentlicht wird.
    Der Tag der Volksabstimmung, der 12. Dezember 1993, gilt als der Tag der Annahme der Verfassung der Rußländischen Föderation. Gleichzeitig verliert die am 12. April 1978 verabschiedete Verfassung (das Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – mitsamt den nachfolgend vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen ihre Gültigkeit. Falls die Bestimmungen des Föderationsvertrages – des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der souveränen Republiken innerhalb der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der Regionen, der Gebiete sowie der Städte Moskau und St. Petersburg der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt des autonomen Gebietes und der autonomen Bezirke innerhalb der Rußländischen Föderation sowie sonstiger Verträge zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation und der Verträge zwischen den Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation – nicht in Einklang mit Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation stehen, gelten die Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation. 2. Die Gesetze und sonstigen Rechtsakte, die bis zum Inkrafttreten dieser Verfassung auf dem Territorium der Rußländischen Föderation gegolten haben, werden angewandt, soweit sie der Verfassung der Rußländischen Föderation nicht widersprechen. 3. Der Präsident der Rußländischen Föderation, der in Übereinstimmung mit der Verfassung (dem Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – gewählt worden ist, übt ab dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die darin festgelegten Befugnisse bis zum Ablauf des Zeitraums aus, für den er gewählt wurde. 4. Der Ministerrat – die Regierung der Rußländischen Föderation – übernimmt mit dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die Rechte, die Pflichten und die Verantwortung der Regierung der Rußländischen Föderation, wie sie in der Verfassung der Rußländischen Föderation festgelegt sind, und wird fortan als Regierung der Ruß-ländischen Föderation bezeichnet. 5. Die Gerichte in der Rußländischen Föderation üben die Rechtsprechung im Rahmen ihrer in dieser Verfassung festgelegten Kompetenzen aus. Nach Inkrafttreten der Verfassung behalten die Richter aller Gerichte der Rußländischen Föderation ihre Kompetenzen bis zum Ablauf des Zeitraums, für den sie gewählt worden sind. 3 Freie Stellen werden in dem durch diese Verfassung festgelegten Verfahren besetzt. 6. Bis zur Inkraftsetzung des Bundesgesetzes, das das Verfahren für die Verhandlung von Sachen durch ein Gericht unter Mitwirkung von Geschworenen festlegt, wird das frühere Verfahren der gerichtlichen Verhandlung entsprechender Fälle beibehalten. Bis die Strafprozeßgesetzgebung der Rußländischen Föderation mit den Bestimmungen dieser Verfassung in Einklang gebracht worden ist, bleibt das frühere Verfahren des Arrestes, der Untersuchungshaft und der Festnahme von Personen, die einer Straftat verdächtig sind, erhalten. 7. Der erste Bundesrat und die erste Staatsduma werden auf zwei Jahre gewählt. 8. Der Bundesrat tritt am 30. Tage nach seiner Wahl zu seiner ersten Sitzung zusammen. Die erste Sitzung des Bundesrates eröffnet der Präsident der Rußländischen Föderation. 9. Ein Abgeordneter der ersten Staatsduma kann gleichzeitig Mitglied der Regierung der Rußländischen Föderation sein. Die Bestimmungen der vorliegenden Verfassung über die parlamentarische Immunität erstrek-ken sich nicht auf die Abgeordneten der Staatsduma, die zugleich Mitglieder der Regierung der Rußländischen Föderation sind, sofern es sich um die Haftung für Handlungen (oder Unterlassungen) bei der Erfüllung ihrer Dienstpflichten handelt. Die Abgeordneten des ersten Bundesrates üben ihre Mandate auf nichtständiger Grundlage aus. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Section II. Concluding and Transitional Provisions[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Раздел II. Заключительные и переходные положения[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Titre II. Les Dispositions finales et transitoires[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

  • 76 Artikel 77

    1. Das System der Organe der Staatsgewalt der Republiken, Regionen, Gebiete, bundesbedeutsamen Städte, des autonomen Gebietes und der autonomen Bezirke wird von den Subjekten der Rußländischen Föderation, in Übereinstimmung mit den Grundlagen der Verfassungsordnung der Rußländischen Föderation und den allgemei-nen Prinzipien der Organisation der Vertretungs- und Vollzugsorgane der Staatsgewalt, die durch Bundesgesetz bestimmt sind, selbständig festgelegt.
    2. In den Grenzen der Zuständigkeit der Rußländischen Föderation und der Befugnisse der Rußländischen Föderation im gemeinsamen Zuständigkeitsbereich der Rußländischen Föderation und der Subjekte der Rußländischen Föderation bilden die Bundesorgane der vollziehenden Gewalt und die Vollzugsorgane der Subjekte der Rußländischen Föderation ein einheitliches System der vollziehenden Gewalt in der Rußländischen Föderation. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 77[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 77[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 77[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 77

  • 77 Bebauungsplan

    m (-e)s, -pläne osnova f obrađivanja; - eines Gebietes osnova podizanja zgrada; - eines Bergwerks osnova kopanja ruda

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Bebauungsplan

  • 78 nachdrücklich

    adj izrazit, osobit; sucht zur -en Bearbeitung eines wichtigen Gebietes einen Vertreter (poduzeće) traži zastupnika za snažnu obradbu važnog područja

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > nachdrücklich

  • 79 zusammenschrumpfen

    v. Frucht, Haut смо́рщиваться /-мо́рщиться. v. Geld, Vorrat та́ять /pac-. umg усыха́ть /-со́хнуть | die Bevölkerung dieses Gebietes ist stark zusammengeschrumpft населе́ние э́того райо́на си́льно сократи́лось

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zusammenschrumpfen

  • 80 Abtrennung

    Abtrennung f eines Gebietes odłączenie; von etwas Angenähtem odprucie; ( Amputation) odjęcie

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Abtrennung

См. также в других словарях:

  • Wappen des Kaliningrader Gebietes — Das Wappen des Kaliningrader Gebietes wurde Anfang Juli 2006 eingeführt, um eine neue russische, von alten preußischen Traditionen unabhängige Identität für die Oblast Kaliningrad zu bilden. Das Wappen zeigt eine silberne Festung im angedeuteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge des Kaliningrader Gebietes — Die Flagge des Kaliningrader Gebietes (auch inoffiziell Elisabeth Flagge) wurde Anfang Juli 2006 eingeführt, um eine neue russische, von alten preußischen Traditionen unabhängige Identität für die Oblast Kaliningrad zu schaffen. Die Flagge zeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebalpe — Wald und Weide prägen das Hebalmgebiet im Sommer. Auf der Hebalm liegen einige Seen …   Deutsch Wikipedia

  • Hebalm — Wald und Weide prägen das Hebalmgebiet im Sommer. Auf der Hebalm liegen einige Seen …   Deutsch Wikipedia

  • Froschland — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • NSG Lauschika — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • NSG Pulsnitz — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • NSG Untere Pulsnitzniederung — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Lauschika — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Pulsnitz — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Untere Pulsnitzniederung — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»