Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

from+the+age+of+13+up

  • 101 year

    [jɪəʳ, Am jɪr] n
    1) ( twelve months) Jahr nt;
    it's taken them a \year to get this far sie haben ein Jahr gebraucht, um so weit zu kommen;
    she got two \years sie bekam zwei Jahre [Gefängnis];
    it'll be a \year next August kommenden August wird es ein Jahr;
    in the \year of Our Lord 1492 im Jahre des Herrn 1492;
    how much does he earn a \year? wie viel verdient er im Jahr?;
    calendar \year Kalenderjahr nt;
    two \years' work zwei Jahre Arbeit;
    a \year ago vor einem Jahr;
    all [the] \year round das ganze Jahr über;
    every other \year alle zwei Jahre;
    fiscal \year Geschäftsjahr nt, Rechnungsjahr nt; revenue Steuerjahr nt;
    last/ next/this \year letztes/nächstes/dieses Jahr;
    he retires in March of next \year er geht im März nächsten Jahres in Rente;
    \year by \year Jahr für Jahr;
    for two \years zwei Jahre lang;
    five times a \year fünfmal im [o pro] Jahr
    2) (age, time of life) [Lebens]jahr nt;
    he dances very well for a man of his \years für einen Mann in seinem Alter tanzt er sehr gut;
    a two-\year-old child ein zweijähriges Kind
    3) (fam: indefinite time)
    \years pl Jahre ntpl;
    \year in, \year out Jahr ein, Jahr aus;
    for \years ( since a long time ago) seit Jahren;
    ( regularly) regelmäßig;
    ( for a long time) jahrelang;
    over the \years mit den Jahren, im Laufe der Jahre
    4) ( academic year) sch Schuljahr nt; univ Studienjahr nt; ( group) Klasse f;
    he was in my \year at college er war am College in meinem Semester;
    she was in the \year above [or (Am) ahead of] / below [or (Am) behind] me at school/ university sie war in der Schule/Uni[versität] ein Jahr/zwei Semester über/unter mir;
    a two-/three-\year course ein zwei-/dreijähriger Kurs;
    the \year 9 pupils ( Brit) die Neuntklässler pl;
    school \year Schuljahr nt;
    a first-/second-\year student ein Student m /eine Studentin im ersten/zweiten Studienjahr;
    academic \year akademisches Jahr;
    the second-\years ( Brit) univ die Studenten mpl /Studentinnen fpl; im zweiten Studienjahr sch die Schüler mpl /Schülerinnen fpl der zweiten Klasse
    5) ( season) Jahr nt;
    the time of the \year die Jahreszeit;
    to be a bad [or poor] /good \year for sth ein schlechtes/gutes Jahr für etw akk sein;
    1988 was an extremely good \year - if you can find a bottle of that, buy it 1988 war ein äußerst gutes Jahr - wenn du eine Flasche davon finden kannst, kaufe sie
    PHRASES:
    from [or since] the \year dot (Brit, Aus) seit Urzeiten [o ewigen Zeiten] ( fam)
    to put \years on sb jdn um Jahre älter machen;
    to take \years off sb jdn jünger wirken lassen

    English-German students dictionary > year

  • 102 herald

    1. noun
    1) Herold, der
    2) (messenger) Bote, der; (fig.): (forerunner) Vorbote, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) ankündigen
    * * *
    ['herəld] 1. noun
    (formerly, a person who carries and reads important messages and notices (eg from a king): The king sent out heralds to announce the new law.) der Herold
    2. verb
    (to announce or be a sign of: A sharp wind often heralds a storm.) verkünden
    - academic.ru/34501/heraldic">heraldic
    - heraldry
    * * *
    her·ald
    [ˈherəld]
    I. n
    1. (messenger) Bote, Botin m, f, Herold m geh; (newspaper) Bote m
    the Times \herald der Times Herald (häufiger Zeitungsname in Amerika)
    2. (sign) Vorbote[n] m[pl]
    3. ( hist) Herold m hist, fürstlicher Bote und Ausrufer hist
    II. vt ( form)
    to \herald sth etw ankündigen
    to \herald a new era eine neue Ära einläuten
    much \heralded viel gepriesen
    * * *
    ['herəld]
    1. n
    1) (HIST) Herold m; (in newspaper titles) Bote m
    2) (fig) (Vor)bote m (geh)
    3) (HER)
    2. vt
    arrival of summer ankündigen, Vorbote(n) sein für

    to herald ( in) a new ageden Beginn eines neuen Zeitalters ankündigen

    * * *
    herald [ˈherəld]
    A s
    1. HIST
    a) Herold m
    b) Wappenherold m
    2. fig Verkünder m
    3. fig Vorbote m:
    B v/t
    1. verkünden, ankündigen (auch fig)
    a) feierlich einführen,
    b) fig einleiten
    * * *
    1. noun
    1) Herold, der
    2) (messenger) Bote, der; (fig.): (forerunner) Vorbote, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) ankündigen
    * * *
    n.
    Herold -e m.
    Verkünder m.
    Vorbote -en m.
    Wappenherold m. v.
    ankündigen v.
    verkünden v.

    English-german dictionary > herald

  • 103 under

    un·der [ʼʌndəʳ, Am -ɚ] prep
    1) ( below) unter +dat with verbs of motion unter +akk;
    he hid \under the bed er versteckte sich unterm Bett;
    they stood \under a tree sie standen unter einem Baum;
    \under water/ the surface unter Wasser/der Oberfläche
    2) ( supporting) unter +dat;
    it felt good to have the earth \under my feet again es war schön, wieder festen Boden unter meinen Füßen zu haben
    3) ( covered by) unter +dat;
    he wore a white shirt \under his jacket unter seiner Jacke trug er ein weißes Hemd
    4) ( one side to other) unter +dat;
    a cold draught blew \under the door ein kalter Zug blies unter der Tür durch
    5) ( less than) unter +dat;
    all items cost \under a pound alle Artikel kosten unter einem Pfund;
    she can run a mile in \under a minute sie kann eine Meile in unter einer Minute laufen
    to be \under sb unter jdm sein [o stehen];
    7) ( governed by) unter +dat;
    \under the Romans unter römischer Herrschaft;
    \under the supervision of sb unter jds Aufsicht;
    they are \under strict orders sie haben strenge Anweisungen;
    to be \under sb's influence ( fig) unter jds Einfluss stehen
    8) ( in condition/ state of) unter +dat;
    \under quarantine/ arrest/ control unter Quarantäne/Arrest/Kontrolle;
    \under suspicion unter Verdacht;
    \under [no] circumstances unter [keinen] Umständen;
    \under anaesthetic unter Betäubung [o Narkose];
    \under pressure/ stress unter Druck/Stress;
    \under repair in Reparatur;
    \under oath law unter Eid
    9) ( in accordance to) gemäß +dat;
    \under our agreement gemäß unserer Vereinbarung
    10) ( referred to as) unter +dat;
    he writes \under a pseudonym er schreibt unter einem Pseudonym
    11) ( in category of) unter +dat;
    you'll find that \under Goethe das finden Sie unter Goethe
    \under Pisces/ Virgo/ Aries im Sternzeichen Fische/Jungfrau/Widder
    PHRASES:
    [already] \under way [bereits [o schon] ] im Gange;
    to get \under way anfangen, beginnen adv
    inv;
    1) (a. fig: sink)
    to go \under untergehen (a. fig)
    thousands of companies went \under during the recession tausende Firmen machten während der Rezession Pleite
    suitable for kids of five and \under geeignet für Kinder von fünf Jahren und darunter
    PHRASES:
    to get out from \under sich akk aufrappeln ( fam) adj
    pred, inv
    to be \under unter Narkose stehen

    English-German students dictionary > under

  • 104 reference

    noun
    1) (allusion) Hinweis, der (to auf + Akk.)

    make [several] reference[s] to something — sich [mehrfach] auf etwas (Akk.) beziehen

    2) (note directing reader) Verweis, der (to auf + Akk.)
    3) (cited book, passage) Quellenangabe, die
    4) (testimonial) Zeugnis, das; Referenz, die
    5) (person willing to testify) Referenz, die
    6) (act of referring) Konsultation, die (to Gen.) (geh.)

    reference to a dictionary/map — Nachschlagen in einem Wörterbuch/Nachsehen auf einer Karte

    work of reference — Nachschlagewerk, das

    * * *
    ['refərəns]
    1) ((an) act of referring (to something); a mention( of something): He made several references to her latest book; With reference to your request for information, I regret to inform you that I am unable to help you.) der Verweis
    2) (a note about one's character, ability etc, eg when one applies for a new job: Our new secretary had excellent references from her previous employers.) die Referenz
    3) (an indication in a book, report etc, showing where one got one's information or where further information can be found.) der Hinweis
    * * *
    ref·er·ence
    [ˈrefərən(t)s]
    I. n
    1. (to an authority) Rücksprache f; (to a book, article) Verweis m
    I cut out the article for future \reference ich schnitt den Artikel heraus, um ihn später verwenden zu können
    to make \reference to sb mit jdm Rücksprache halten
    to make \reference to sth etw erwähnen
    terms of \reference Aufgabenbereich m, Zuständigkeiten pl
    3. (allusion) indirect Anspielung f; direct Bemerkung f; (direct mention) Erwähnung f, Bezugnahme f
    with \reference to what was said at the last meeting,... mit Bezug [o unter Bezugnahme] auf das bei der letzten Sitzung Gesagte,...
    with particular \reference to sth unter besonderer Berücksichtigung einer S. gen
    to make a \reference to sb/sth auf jdn/etw anspielen
    to make a passing \reference to sb/sth nebenbei auf jdn/etw zu sprechen kommen, jdn/etw nebenbei erwähnen
    in [or with] \reference to sb/sth mit Bezug [o Bezug nehmend] auf jdn/etw
    I am writing to you in \reference to your letter of March 15 mit diesem Schreiben nehme ich Bezug auf Ihren Brief vom 15. März
    4. (citation) Verweis m
    list of \references Anhang m, Glossar nt
    \reference mark Verweiszeichen nt; (information) Hinweis m
    for future \reference [als Hinweis] für die Zukunft
    for future \reference please note that we do need your account number für die Zukunft bitten wir Sie, zur Kenntnis zu nehmen, dass wir Ihre Kontonummer benötigen
    5. (in correspondence) Aktenzeichen nt
    to use [or quote] \reference das Aktenzeichen angeben
    6. (in library) Ansicht f
    the books in that section of the library are for \reference only die Bücher in diesem Teil der Bibliothek sind nur zum Nachschlagen gedacht
    7. (recommendation) Empfehlungsschreiben nt, [Arbeits]zeugnis nt, Referenz f geh
    to have bad/good \references schlechte/gute Referenzen haben
    to ask a company for trade/bank \references ein Unternehmen um Handelsauskünfte/Bankreferenzen ersuchen
    to write sb a glowing \reference jdm ein glänzendes Zeugnis ausstellen
    letter of \reference Zeugnis nt, Referenz f
    to give sb a \reference jdm eine Referenz [o ein Zeugnis] ausstellen
    to take up \references Referenzen einholen
    8. COMPUT (starting point value) Bezugspunkt m
    9. LAW (person) Referenz f; (passing of problem) Vorlage einer Frage an einen Schiedsrichter oder Sachverständigen
    II. vt
    to \reference sth
    1. (allude to) auf etw akk anspielen
    2. COMPUT auf etw akk zugreifen
    * * *
    ['refrəns]
    n
    1) (= act of mentioning) Erwähnung f (to sb/sth jds/einer Sache); (= allusion, direct) Bemerkung f (to über +acc); (indirect) Anspielung f (to auf +acc)

    reference to any such delicate issue should be avoidedeine so delikate Sache sollte nicht erwähnt werden

    in or with reference to — was... anbetrifft; (Comm) bezüglich (+gen)

    reference your letter... (Comm) — mit Bezug auf Ihren Brief...

    without reference to one's notesohne seine Aufzeichnungen zu Hilfe zu nehmen

    2) no pl (= act of passing of matter, problem) Weiterleitung f (to an +acc); (of decision) Übergabe f (to an +acc)
    3) (= testimonial also references) Referenz(en) f(pl), Zeugnis nt

    to give sb a good referencejdm gute Referenzen or ein gutes Zeugnis ausstellen

    a banker's reference —

    I've been asked to give him a referenceman hat mich gebeten, ihm eine Referenz zu geben

    4) (= note redirecting reader in book, on map etc) Verweis m; (COMM) Zeichen nt
    See:
    → cross-reference
    5)

    (= connection) to have reference to —

    this has no/little reference to — das steht in keiner/in kaum einer Beziehung zu

    6) (= authority, scope of committee, tribunal) Zuständigkeitsbereich macademic.ru/74139/term">term
    See:
    term
    7)
    See:
    = referee
    8) (COMPUT) Referenz f
    * * *
    reference [ˈrefrəns; US auch ˈrefərns]
    A s
    1. Verweis(ung) m(f), Hinweis m ( beide:
    to auf akk):
    (list of) references
    a) Liste f der Verweise,
    b) Quellenangabe(n) f(pl), Literaturverzeichnis n;
    mark of reference A 2 a, A 4
    2. a) Verweiszeichen n
    b) Verweisstelle f
    c) Beleg m, Unterlage f
    d) Stichwort n (in einem Wörterbuch etc)
    3. Bezugnahme f (to auf akk):
    in ( oder with) reference to bezüglich (gen), mit oder unter Bezugnahme auf;
    have reference to sich beziehen auf (akk);
    a) Rahmen m (eines Abkommens etc),
    b) Aufgabenbereich m (eines Ausschusses etc)
    4. auch reference number Akten-, Geschäftszeichen n
    5. (to) Anspielung f (auf akk), Erwähnung f (gen):
    make reference to sth etwas erwähnen, auf etwas anspielen;
    in a clear reference to in deutlicher Anspielung auf
    6. (to) Zusammenhang m (mit), Beziehung f (zu):
    have no reference to nichts zu tun haben mit;
    with reference to him was ihn betrifft
    7. Berücksichtigung f (to gen)
    8. (to) Nachschlagen n, -sehen n (in dat), Befragen n, Konsultieren n (gen):
    book ( oder work) of reference, reference book ( oder work) Nachschlagewerk n;
    a) Nachschlagebibliothek f,
    b) (öffentliche) Handbibliothek f;
    a) zur späteren Verwendung,
    b) merk dir das in Zukunft
    9. (to) Befragung f (gen), Rückfrage f (bei)
    10. JUR Überweisung f (einer Sache) (to an ein Schiedsgericht etc)
    11. Zuständigkeit(sbereich) f(m):
    12. a) Referenz(en) f(pl), Empfehlung(en) f(pl):
    for reference please apply to um Referenzen wenden Sie sich bitte an (akk);
    may I use your name as a reference? darf ich mich auf Sie berufen?
    b) allg Zeugnis n:
    c) Referenz f (Auskunftgeber):
    give references Referenzen angeben;
    act as a reference for sb jemandem als Referenz dienen
    B v/t Verweise anbringen in einem Buch
    C adj
    1. besonders TECH Bezugs…:
    a) MATH Bezugslinie f,
    b) Radar: Basislinie f;
    reference value Bezugs-, Richtwert m
    2. PSYCH Bezugs…:
    ref. abk
    3. reformed reform.
    * * *
    noun
    1) (allusion) Hinweis, der (to auf + Akk.)

    make [several] reference[s] to something — sich [mehrfach] auf etwas (Akk.) beziehen

    2) (note directing reader) Verweis, der (to auf + Akk.)
    3) (cited book, passage) Quellenangabe, die
    4) (testimonial) Zeugnis, das; Referenz, die
    5) (person willing to testify) Referenz, die
    6) (act of referring) Konsultation, die (to Gen.) (geh.)

    reference to a dictionary/map — Nachschlagen in einem Wörterbuch/Nachsehen auf einer Karte

    work of reference — Nachschlagewerk, das

    * * *
    n.
    Belegstelle -n f.
    Bezug ¨-e m.
    Bezugnahme f.
    Empfehlung f.
    Hinweis -e m.
    Literaturangabe f.
    Referenz -en f.
    Verweis -e m.
    Verweisung f.

    English-german dictionary > reference

  • 105 backward

    1. adjective
    1) rückwärts gerichtet; Rückwärts-

    backward movement — Rückwärtsbewegung, die

    2) (slow, retarded) zurückgeblieben [Kind]; (underdeveloped) rückständig, unterentwickelt [Land, Region]

    backward in somethingin etwas (Dat.) zurückgeblieben

    2. adverb
    see academic.ru/5001/backwards">backwards
    * * *
    ['bækwəd]
    1) (aimed or directed backwards: He left without a backward glance.) zurück
    2) (less advanced in mind or body than is normal for one's age: a backward child.) zurückgeblieben
    3) (late in developing a modern culture, mechanization etc: That part of Britain is still very backward; the backward peoples of the world.) rückständig
    - backwardness
    - backwards
    - backwards and forwards
    - bend/fall over backwards
    * * *
    back·ward
    [ˈbækwəd, AM -wɚd]
    I. adj
    1. (facing rear) rückwärtsgewandt, rückwärtsgerichtet; (reversed) Rück[wärts]-
    in a \backward direction rückwärts
    a \backward step ein Schritt nach hinten
    she left without so much as a \backward glance sie ging, ohne sich auch nur noch einmal umzuschauen
    2. (slow in development) children zurückgeblieben
    3. (underdeveloped) region, area, state unterentwickelt, rückständig
    4.
    to not be \backward in coming forward nicht zimperlich sein
    II. adv inv see backwards
    * * *
    ['bkwəd]
    1. adj
    1)
    2) (fig) economy, region rückständig; (pej = retarded) child zurückgeblieben

    to be socially/economically backward — gesellschaftlich/wirtschaftlich rückständig sein

    2. adv
    See:
    = backwards
    * * *
    backward [ˈbækwə(r)d]
    A adj (adv backwardly)
    1. rückwärts gerichtet, Rück(wärts)…:
    backward dive (Wasserspringen) Rückwärtssprung m;
    backward flow Rückfluss m;
    a backward glance ein Blick zurück oder nach hinten
    2. hinten gelegen, Hinter…
    3. a) langsam, träge:
    be backward in one’s duty seine Pflicht vernachlässigen
    b) (geistig) schwerfällig
    4. (in der Entwicklung etc) neg! zurück(geblieben), entwicklungsverzögert (Kind etc), unterentwickelt (auch Land etc), spät reifend (Früchte), spät eintretend (Jahreszeit)
    5. rückständig (Land, Person etc):
    be backward in one’s work mit seiner Arbeit im Rückstand sein
    6. zögernd, widerwillig
    7. umg auch backward in coming forward zurückhaltend, schüchtern, scheu:
    a backward lover ein schüchterner Liebhaber
    B adv US
    1. rückwärts, zurück…, nach hinten:
    a) hin und her,
    b) vor und zurück;
    count backward rückwärts zählen, zurückzählen ( beide:
    from … to von … bis);
    say the alphabet backward das Alphabet rückwärts aufsagen; know A 3
    2. rücklings, verkehrt
    3. zurück…, in die Vergangenheit:
    look backward fig zurückblicken
    4. zurück…, zum Schlechten:
    go backward fig sich verschlechtern
    * * *
    1. adjective
    1) rückwärts gerichtet; Rückwärts-

    backward movement — Rückwärtsbewegung, die

    2) (slow, retarded) zurückgeblieben [Kind]; (underdeveloped) rückständig, unterentwickelt [Land, Region]

    backward in somethingin etwas (Dat.) zurückgeblieben

    2. adverb
    * * *
    adj.
    nach hinten adj.
    rückwärts adj.
    zurückgeblieben (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > backward

  • 106 grant

    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    1. verb
    1) (to agree to, to give: Would you grant me one favour; He granted the man permission to leave.) bewilligen
    2) (to agree or admit: I grant (you) that it was a stupid thing to do.) zugeben
    2. noun
    (money given for a particular purpose: He was awarded a grant for studying abroad.) das Stipendium, der Zuschuß
    - academic.ru/102233/granted">granted
    - granting
    - take for granted
    * * *
    [grɑ:nt, AM grænt]
    I. n
    1. UNIV Stipendium nt
    [government] \grant ≈ Bafög nt BRD (das nicht zurückgezahlt wird), Stipendium nt für Studienzwecke
    research \grant Forschungsstipendium nt
    student \grant Stipendium nt
    to be [or live] on a \grant ein Stipendium erhalten; (government grant) ≈ Bafög erhalten BRD
    to give [or award] sb a \grant jdm ein Stipendium gewähren; (government grant) ≈ jdm Bafög bewilligen BRD
    2. (from authority) Zuschuss m oft pl, Fördermittel pl; (subsidy) Subvention f
    local authority \grant kommunaler Zuschuss
    federal \grant Bundeszuschuss m, Bundesbeihilfe f
    maternity \grant BRIT Mutterschaftsgeld nt
    overseas \grant Entwicklungshilfe f
    to apply for [or claim] a \grant einen Zuschuss [o Fördermittel] beantragen
    3. LAW ( form) [urkundliche] Übertragung [o Übereignung
    II. vt
    1. (allow)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw gewähren [o einräumen]; money jdm etw bewilligen
    to \grant sb asylum/access to a lawyer jdm Asyl/das Recht auf einen Anwalt gewähren
    to \grant sb a pension jdm eine Pension bewilligen
    to \grant sb permission/a visa [or to \grant permission/a visa to sb] jdm eine Erlaubnis/ein Visum erteilen
    to \grant diplomatic recognition to a state einem Staat diplomatische Anerkennung gewähren
    2. (transfer legally)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw [formell] übertragen
    to \grant sb a pardon jdn begnadigen, jdm Straferlass gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw zusichern
    to \grant sb a favour [or AM favor] jdm eine Gefälligkeit erweisen
    to \grant sb a request jds Anliegen stattgeben
    to \grant sb a wish jdm einen Wunsch gewähren
    to \grant sth etw zugeben
    \granted, this task isn't easy zugegeben, diese Aufgabe ist nicht leicht
    I \grant you, it's a difficult situation du hast ganz recht, die Situation ist schwierig
    I \grant that it must have been upsetting but... die Sache war sicher nicht einfach für Sie, aber...
    5.
    \granted [es sei dir] gewährt hum
    to take sth for \granted etw für selbstverständlich halten [o [einfach] annehmen]; (not appreciate) etw als [allzu] selbstverständlich betrachten
    I just took it for \granted that they were married ich habe einfach angenommen, dass sie verheiratet sind
    she just took all the work he did for the company for \granted sie nahm die ganze Arbeit, die er für den Betrieb leistete, als selbstverständlich hin
    * * *
    [grAːnt]
    1. vt
    1) (= accord) gewähren (sb jdm); period of grace, privilege, right gewähren, zugestehen (sb jdm); prayer erhören; honour erweisen (sb jdm); permission, licence, visa erteilen (sb jdm); request stattgeben (+dat) (form); land, pension zusprechen, bewilligen (sb jdm); wish (= give) gewähren, freistellen (sb jdm); (= fulfil) erfüllen

    to grant recognition to sb/sth — jdn/etw anerkennen

    to grant an amnesty to sb —

    I beg your pardon – granted — ich bitte (vielmals) um Entschuldigung – sie sei dir gewährt (hum, form)

    2) (= admit, agree) zugeben, zugestehen

    granted that this is true... — angenommen, das ist wahr...

    granted, he looks good for his age —

    I grant you thatda gebe ich dir recht, das gebe ich zu

    to take sb/sth for granted — jdn/etw als selbstverständlich hinnehmen

    to take it for granted that... — es selbstverständlich finden or als selbstverständlich betrachten, dass...

    you take too much for grantedfür dich ist (zu) vieles (einfach) selbstverständlich

    2. n
    (of money) Subvention f; (for studying etc) Stipendium nt
    * * *
    grant [ɡrɑːnt; US ɡrænt]
    A v/t
    1. jemandem etwas gewähren, einen Kredit etc bewilligen, ein Recht einräumen, zugestehen:
    God grant that … gebe Gott, dass…;
    it was not granted to her es war ihr nicht vergönnt
    2. eine Erlaubnis etc geben, erteilen
    3. eine Bitte etc erfüllen, auch JUR einem Antrag, einer Berufung etc stattgeben
    4. (to) JUR ( besonders formell) übertragen (auf akk), übereignen, ein Patent erteilen (dat)
    5. zugeben, zugestehen, einräumen:
    I grant you that … ich gebe zu, dass …;
    grant sth to be true etwas als wahr anerkennen;
    granted, but … zugegeben, aber …;
    granted ( oder granting) that …
    a) zugegeben, dass …,
    b) angenommen, dass …;
    a) etwas als erwiesen oder gegeben ansehen,
    b) etwas als selbstverständlich betrachten oder hinnehmen;
    a) jemandes Zustimmung etc als selbstverständlich voraussetzen,
    b) gar nicht mehr wissen, was man an jemandem hat
    B s
    1. a) Bewilligung f, Gewährung f
    b) bewilligte Sache, besonders Unterstützung f, Zuschuss m, Subvention f, Zuweisung f
    2. Stipendium n, (Ausbildungs-, Studien)Beihilfe f
    3. JUR
    a) Verleihung f (eines Rechts), Erteilung f (eines Patents etc)
    b) (urkundliche) Übertragung oder Übereignung (to auf akk):
    grant of probate Testamentsvollstreckerzeugnis n
    4. US (einer Person oder Körperschaft) zugewiesenes Land
    * * *
    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    n.
    Bewilligung f. n.
    .] = Subvention f. v.
    bewilligen v.
    gestatten v.
    gewähren v.
    gönnen v.
    stattgeben (einer Bitte) v.

    English-german dictionary > grant

  • 107 Victorian

    1. adjective 2. noun
    Viktorianer, der/Viktorianerin, die
    * * *
    [vik'to:riən] 1. adjective
    1) (of the reign of Queen Victoria (1837-1901): Victorian writers; Victorian households/furniture.) viktorianisch
    2) ((of an attitude towards morals etc) strict and conservative: a Victorian attitude to life.) viktorianisch
    2. noun
    (a person living in Queen Victoria's reign: The Victorians were great engineers and industrialists.) der/die Viktorianer(in)
    * * *
    Vic·to·rian
    [vɪkˈtɔ:riən]
    I. adj
    1. (era) viktorianisch
    the \Victorian stage das viktorianische Theater
    2. ( fig pej: prudish) prüde
    3. AUS (of or from Victoria) aus Viktoria nach n
    II. n Viktorianer(in) m(f); ( fig pej) prüder Mensch
    * * *
    [vIk'tɔːrɪən]
    1. n
    Viktorianer( in) m(f)
    2. adj
    viktorianisch; (fig) (sitten)streng
    * * *
    Victorian [vıkˈtɔːrıən; US auch -ˈtəʊ-]
    A adj
    1. Viktorianisch:
    Victorian Age ( oder Era, Period) Viktorianisches Zeitalter
    2. viktorianisch:
    b) streng konventionell, prüde
    B s Viktorianer(in)
    * * *
    1. adjective 2. noun
    Viktorianer, der/Viktorianerin, die

    English-german dictionary > Victorian

  • 108 wastage

    noun
    1) (loss by wear etc.) Schwund, der
    2)

    [natural] wastage — (Admin.) ≈ natürliche Fluktuation

    * * *
    [-ti‹]
    noun (loss by wasting; the amount wasted: Of the total amount, roughly 20% was wastage.) der Verlust
    * * *
    wast·age
    [ˈweɪstɪʤ]
    1. (misuse) Verschwendung f
    2. BRIT, AUS (cutting workforce) natürlicher Arbeitskräfteabgang
    3. BRIT UNIV (dropouts) Abgänge pl
    4. (product wasted) Ausschuss m, Abfall m; (product lost) Schwund m, Verlust m
    there is a lot of \wastage of material using this pattern man hat ziemlich viel Verschnitt, wenn man dieses Schnittmuster verwendet
    * * *
    ['weIstɪdZ]
    n
    Schwund m; (= action) Verschwendung f; (= amount also) Materialverlust m; (from container also) Verlust m; (unusable products etc also) Abfall m

    a wastage rate of 10% — eine Verlustquote von 10%

    See:
    natural wastage
    * * *
    wastage [ˈweıstıdʒ] s
    1. Schwund m:
    natural wastage WIRTSCH natürliche Fluktuation
    2. Verschwendung f, -geudung f:
    wastage of energy Energieverschwendung
    * * *
    noun
    1) (loss by wear etc.) Schwund, der
    2)

    [natural] wastage — (Admin.) ≈ natürliche Fluktuation

    * * *
    n.
    Abnutzung f.
    Verbrauch m.
    Verlust -¨e m.

    English-german dictionary > wastage

  • 109 shaky

    adjective
    1) (unsteady) wack[e]lig [Möbelstück, Leiter]; zittrig [Hand, Stimme, Bewegung, Greis]

    be shaky on one's legswacklig auf den Beinen sein (ugs.)

    * * *
    1) (weak or trembling with age, illness etc: a shaky voice; shaky handwriting.) zittrig
    2) (unsteady or likely to collapse: a shaky chair.) wackelig
    3) ((sometimes with at) not very good, accurate etc: He's a bit shaky at arithmetic; My arithmetic has always been very shaky; I'd be grateful if you would correct my rather shaky spelling.) unsicher
    * * *
    [ˈʃeɪki]
    1. (unsteady) hands, voice, handwriting zittrig; ladder, table wack[e]lig
    his voice was a bit \shaky on the high notes bei den hohen Tönen war seine Stimme leicht brüchig
    to be \shaky on one's feet unsicher auf den Beinen sein
    to feel a bit \shaky (physically) noch etwas wack[e]lig auf den Beinen sein; (emotionally) beunruhigt sein
    2. ( fig: unstable) basis, foundation schwankend, unsicher; economy, government instabil
    his English is rather \shaky sein Englisch ist etwas holprig
    on \shaky ground auf unsicherem Boden
    to get off to a \shaky start mühsam in Gang kommen
    * * *
    ['ʃeIkɪ]
    adj (+er)
    chair, position wackelig; evidence fragwürdig, unsicher; voice, hands, writing zitt(e)rig; knowledge unsicher, wackelig

    in rather shaky Frenchin ziemlich holprigem Französisch

    to feel shaky (physically) — sich ganz schwach fühlen; (from nerves) sich zitt(e)rig fühlen

    to get off to a shaky start (fig)einen unsicheren or holprigen Anfang nehmen

    * * *
    shaky [ˈʃeıkı] adj (adv shakily)
    1. wack(e)lig (auch fig Firma etc):
    be shaky on one’s legs wacklig auf den Beinen sein umg
    2. zitt(e)rig, bebend (Hände, Stimme)
    3. fig (sch)wankend:
    shaky courage wankender Mut
    4. fig unsicher, zweifelhaft
    5. angeschlagen (Gesundheit)
    6. (kern)rissig (Holz)
    * * *
    adjective
    1) (unsteady) wack[e]lig [Möbelstück, Leiter]; zittrig [Hand, Stimme, Bewegung, Greis]
    * * *
    adj.
    schlotterig adj.
    wacklig adj.

    English-german dictionary > shaky

  • 110 symptom

    noun
    (Med.; also fig.) Symptom, das
    * * *
    ['simptəm]
    (something that a person suffers from that indicates a particular disease: abdominal pain is a symptom of appendicitis.) das Symptom
    - academic.ru/72868/symptomatic">symptomatic
    * * *
    symp·tom
    [ˈsɪm(p)təm]
    n
    1. MED Symptom nt, Krankheitszeichen nt
    the \symptoms of a cold die Symptome einer Erkältung
    to develop \symptoms Symptome ausbilden [o zeigen
    2. ( fig: indicator) [An]zeichen nt, Symptom nt geh
    * * *
    ['sImptəm]
    n (lit, fig)
    Symptom nt
    * * *
    symptom [ˈsımptəm] s MED und fig Symptom n, (An)Zeichen n ( beide:
    of für, von)
    * * *
    noun
    (Med.; also fig.) Symptom, das
    * * *
    (sign) of old age n.
    Alterserscheinung f. n.
    Anzeichen n.
    Merkmal -e n.
    Symptom -e n.

    English-german dictionary > symptom

  • 111 tendency

    noun
    (inclination) Tendenz, die

    have a tendency to do something — dazu neigen, etwas zu tun

    there is a tendency for everyone to get complacentdie Leute neigen dazu, selbstzufrieden zu werden

    * * *
    plural - tendencies; noun (likelihood; inclination: He has a tendency to forget things.) der Hang
    * * *
    ten·den·cy
    [ˈtendən(t)si]
    n Tendenz f; (inclination) Neigung f, Hang m; (trend) Trend m (to[wards] zu + akk)
    she showed musical tendencies from an early age schon von früh an ließ sie eine Neigung zur Musik erkennen
    there is a growing \tendency to invest in shares der Trend wächst, in Aktien zu investieren
    to have a \tendency to[wards] sth zu etw dat neigen
    he has always had a \tendency towards fast cars er hatte schon immer einen Hang zu schnellen Autos
    alarming \tendency alarmierende Tendenz
    hereditary \tendency erbliche Veranlagung
    * * *
    ['tendənsɪ]
    n
    Tendenz f (geh); (= physical predisposition) Neigung f

    to have a tendency to be/do sth — gern or gewöhnlich etw sein/tun; (person, style of writing also) dazu neigen or tendieren, etw zu sein/zu tun

    he had an annoying tendency to forget things — er hatte die ärgerliche Angewohnheit, alles zu vergessen

    a strong upward tendency (St Ex)eine stark steigende Tendenz

    * * *
    tendency [ˈtendənsı] s
    1. allg Tendenz f:
    a) Richtung f, Strömung f
    b) (bestimmte) Absicht, Zweck m
    c) Hang m, Zug m, Neigung f ( alle:
    toward[s], to zu)
    d) BIOL Anlage f
    2. Gang m, Lauf m:
    * * *
    noun
    (inclination) Tendenz, die

    have a tendency to do something — dazu neigen, etwas zu tun

    there is a tendency for everyone to get complacent — die Leute neigen dazu, selbstzufrieden zu werden

    * * *
    n.
    Absicht -en f.
    Drang ¨-e m.
    Hang ¨-e m.
    Neigung -en (Drang) f.
    Tendenz -en f.

    English-german dictionary > tendency

  • 112 mileage

    mile·age [ʼmaɪlɪʤ] n
    1) ( petrol efficiency) Kraftstoffverbrauch m;
    he gets bad/good \mileage from his car sein Auto verbraucht viel/wenig Kraftstoff
    2) ( distance travelled) Meilenstand m;
    what's the \mileage of your car by now? wie viel hat dein Auto mittlerweile auf dem Tacho?;
    unlimited \mileage unbegrenzte Meilenanzahl
    PHRASES:
    sth has no \mileage [in it] ( fam) etw bringt nichts

    English-German students dictionary > mileage

  • 113 relic

    rel·ic [ʼrelɪk] n
    1) ( object) Relikt nt, Überbleibsel nt, Überrest m;
    Iron Age \relics Überreste mpl aus der Eisenzeit;
    2) (pej: survival from past) Relikt nt;
    (hum: sth old-fashioned) altmodisches Ding ( hum), Ding nt von anno dazumal ( hum)
    \relic of the past Relikt nt der Vergangenheit
    3) (saintly remains etc.) Reliquie[n] f[pl]

    English-German students dictionary > relic

См. также в других словарях:

  • The Age of Reason — The Age of Reason: Being an Investigation of True and Fabulous Theology , a deistic treatise written by eighteenth century British radical and American revolutionary Thomas Paine, critiques institutionalized religion and challenges the inerrancy… …   Wikipedia

  • The Age of Extremes — The Age of Extremes: The Short Twentieth Century, 1914 1991 (ISBN 0 349 10671 1) is a book by Eric Hobsbawm, published in 1994. In it, Hobsbawm comments on what he sees as the disastrous failures of state communism, capitalism, and nationalism;… …   Wikipedia

  • From the Muddy Banks of the Wishkah — Live album by Nirvana Released October …   Wikipedia

  • The Age of Intelligent Machines — is the title of an artificial intelligence documentary (1987) and book (1990, ISBN 0 262 11121 7 / ISBN 0 262 61079 5) by futurist Ray Kurzweil; this was his first book and it won the Most Outstanding Computer Science Book of 1990 award by the… …   Wikipedia

  • The Age — For other uses, see Age (disambiguation). The Age The front page of The Age on 6 June 2011 …   Wikipedia

  • The Age of Innocence — For other uses, see Age of innocence (disambiguation). The Age of Innocence   …   Wikipedia

  • The Age of Spiritual Machines — Infobox Book name = The Age of Spiritual Machines: When Computers Exceed Human Intelligence title orig = translator = image caption = author = Ray Kurzweil illustrator = cover artist = country = language = series = subject = genre = publisher =… …   Wikipedia

  • The Age of Plastic — Infobox Album | Name = The Age Of Plastic Type = Album Artist = Buggles Released = 1980 Recorded = 1979 Genre = New Wave Length = 47:43 Label = Island Producer = Buggles Reviews = * [http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg sql=10:tyev97u7krrt T1 …   Wikipedia

  • List of characters from The Sopranos — The characters from the HBO series, The Sopranos that are friends or family of the Sopranos. Contents 1 Soprano family blood relations 1.1 Domenica Nica Baccalieri 1.2 Anthony Tony B. Blundetto …   Wikipedia

  • List of people from the Dutch Golden Age — The Dutch Golden Age was a period in Dutch history, roughly equivalent to the 17th century, in which Dutch trade, science and art were top ranking in the world. The accompanying article about the Dutch Golden Age focuses on society, religion and… …   Wikipedia

  • List of minor characters from The Hitchhiker's Guide to the Galaxy — The following is a list of minor characters in the various versions of The Hitchhiker s Guide to the Galaxy , by Douglas Adams.AgrajagAgrajag is a constantly reincarnated entity who ends up being killed multiple times by Arthur Dent. First… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»