Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

finstere

  • 61 tristitia

    trīstitia, ae, f. (tristis), I) die Traurigkeit, Betrübnis, 1) eig. (Ggstz. laetitia, alacritas), Cic. u.a.: tristitiae se tradere, Luccei. in Cic. ep.: tristitiae mederi, Sen.: der Tiere, tristitia torpens (apium), Plin. 11, 63. – Plur., Arnob. 7, 10. Salv. de gub. dei 3, 2, 6 (aber Tac. ann. 11, 38 unecht). – 2) übtr., von lebl. Ggstdn., die Traurigkeit, das Traurige, die traurige Beschaffenheit, sermonis, Cic.: temporum, Cic.: soli, des Erdbodens, Plin.: caeli, Plin.: aspectus, trauriges Ansehen, Plin.: lenitate verbi rei tristitiam mitigare, das Unangenehme, Harte, Cic. – II) insbes.: 1) das unfreundliche-, mürrische Benehmen, die mürrische-, üble Laune, der Geliebten, Prop. u. Ov. – 2) die Finsterkeit, der finstere Ernst, die abgemessene Kälte, die Härte (vgl. Döring Plin. ep. 1, 70, 7), oft verb. tristitia et (ac) severitas, Cic.: quod ille vos tristitiā vultuque deceperit, Cic.: multa tristitia, multum severitatis, Plin. ep. – / vulg. Nbf. tristus, de Rossi inscr. Christ. tom. I.p. 370. no. 841; vgl. Prob. app. (IV) 198, 3 ›tristis‹, non ›tristus‹.

    lateinisch-deutsches > tristitia

  • 62 vultus

    vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, das Gesicht = die die Gemütsstimmung ausdrückenden Gesichtszüge, Mienen, der Blick, I) eig.: a) im allg.: compositus, erkünstelte, verstellte, Tac. u. Plin. ep.: maestus, Verg.: tristis, Plin.: hilaris atque laetus, Cic.: solutus et hilariculus, Sen.: decolor, Sen.: gaudia prodens, Hor.: adductus, finster, gerunzelt, Suet.: distortus, Quint.: distortissimus, Apul.: imago animi vultus, indices oculi, Cic.: oculi, supercilia, frons, vultus denique totus, qui sermo quidam tacitus mentis est, Cic.: praeclara est aequabilitas in omni vita et idem (gleiche) semper vultus eademque frons, Cic. – vultum praeceptoris intueri, Quint.: averso a conspectu regis vultu, Curt.: ex vultu candidatorum coniecturam faciunt, quantum quisque animi et facultatis habere videatur, Cic.: ex vultu cuiusdam ephori, qui eum admoneri cupiebat, insidias sibi fieri intellexit, Nep.: nihil metus in vultu, gratia oris supererat, Tac.: si ad sacrificium accessuri voltum submittimus, den Blick senken, Sen. – Plur., vultus ficti simulatique, Cic.: vultus acerbi, Ov.: boni (freundliche), Ov.: vultus trahere, Ov., od. ducere, Mart., finster od. verdrießlich aussehen, finstere Mienen machen: vultus fingere, sich beherrschen, Caes. (vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, Ter.): vultus (Blicke) avortite vestros, Cic.: intraverunt aversis vultibus, Lact.: blandos mihi offers vultus, Tibull.: vultus tuos mihi expressit, Cic.: ex vultibus hominum mores colligo, Petron. – b) emphat., ein zorniges, strenges Gesicht, zornige, strenge Mienen, der Zornblick, vultu terrere, Hor.: vultus instantis tyranni, Hor.: vultu offensionem coniectaverat, Tac. – II) übtr., das Gesicht übh.: 1) eig.: a) im allg.: simiae, Cael. in Cic. ep.: vultus forma, Lampr.: vultu nigriore, Vopisc.: scitis vultibus puellae, mit hübschen G., Sulp. Sev.: cadere in vultus, auf das Gesicht, Ov. – b) insbes., das abgebildete Gesicht, das Bild, Bildnis, Epicurii vultus, Plin. 35, 5: Probi vultus (Plur.), Vopisc. Prob. 23, 5: Philippei (Philippd'or) nostri vultus, Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. – 2) meton., das Aussehen, die Gestalt, naturae, Ov.: salis (Meeres), Verg.: totius domus funebris magis quam regius erat vultus, Val. Max. 5, 7. ext. 1: non esse unum eloquentiae vultum, Tac. dial. 18. – / Nbf. vultum, wov. Abl. Sing. vulto, Apul. met. 4, 25 Eyss.: Plur. volta (vulta), Enn. ann. 464. Lucr. 4, 1205 (1213).

    lateinisch-deutsches > vultus

  • 63 Dunkelheit

    Dunkelheit, I) Finsternis: obscuritas (die Dunkelheit als Eigenschaft). – tenebrae. caligo (die D. als Zustand u. zwar ten. die mehr od. weniger düstere, caligo die finstere, lichtlose). [617] nox (Nacht). – die D. der Augen, ca ligo oculorum; hebes oculorum acies. – in der D., s. »im Dunklen« unter »dunkel no. II, A«. – II) Undeutlichkeit. Ungewißheit, Unberühmtheit: a) eig.: obscuritas. tenebrae (beide in ersterer u. letzterer Beziehung). – ignobilitas. humilitas (Unberühmtheit in Hinsicht auf den Stand). – error (Ungewißheit, z.B. res maximi erroris). – in D., s. »im Dunklen« unter »dunkel no. II, B«. – jmd. aus der D. hervorziehen, alqm e tenebris et silentio proferre; alqm in lucem famamque provehere: eine Familie, e tenebris in lucem evocare familiam: in der D. leben, in ignoratione hominum versari; in tenebris iacēre. – b) meton. = dunkle, unverständliche Sache: res obscura, occulta, involuta, occulta et quasi involuta. – res maximi erroris (Sache von der größten Ungewißheit). – res nondum ad liquidum perducta od. explorata (eine Sache, über die man noch nicht ins reine ist).

    deutsch-lateinisches > Dunkelheit

  • 64 Laune

    Laune, ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, z.B. dominorum ingenia). – animi affectio (Gemütsstimmung). – libīdo (die Laune, Launen, d.i. die ungeregelten Begierden u. Wünsche. mit denen jmd. verfährt, etw. verlangt etc.). – studia ōrum,n. pl. (die Neigungen jmds. übh.). – lepos (der gute Humor). – festivitas (die Gemütlichkeit = die gemütliche Laune, Jovialität). – natura difficilis. morositas (übellaunis ches Wes en, als Eigenschaft eines Menschen, s. »launisch« den Unterschied von diff. u. mor.). – asperitas (üble Laune, sofern sie in Härte gegen die Umgebung ausartet). – iniquitas (üble Laune, sofern sie sich in unbilliger. Verfahrungsweise gegen andere kundtut) – mobilis impetus (veränderlicher Trieb, z.B. sich von seiner L. fortreißen lassen, mobili impetu efferri). – varietas (die abwechselnde, wankelmütige Gesinnung, veränderliche Laune, z.B. var. atque infidelitas exercitus). – stomachus (die verdrießliche Stimmung, z.B. stomacho ridere). – schalkhafte L., cavillatio: finstere L., tristitia: heitere, gute L., hilaritas: heitere L. im Scherzen, lepos in iocando: in scherzhafter L., bei guter L., hilarus et ad iocandum promptus. – voll oder bei guter Laune, s. launig: voll übler Laune, s. launisch: in liebenswürdiger, sehr liebenswürdiger L. sein, iucunde, periucunde esse: in heiterer und liebenswürdiger L. sein, comiter et iucunde esse (z.B. in convivio): nach seiner L., suo ingenio (nach seinem Naturell); ad libidinem. ex libidine (nach Luft u. Belieben); ad arbitrium suum. arbitrio od. arbitratu suo (nach Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) [1553] libidinemque: sich in jmds. Launen fügen, ihnen nachgeben, alcis studiis obsequi (im allg.); alcis libidini non adversari (in einem einzelnen Falle): sich nach jmds. Launen richten, nach jmds. Launen leben, ad alcis arbitrium (od. ad alcis voluntatem) se fingere, se accommodare: ganz, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium etnutum: seine (üble) L. an jmd. auslassen, stomachum in alqm erumpere. – die blinde L. des Geschicks, fortuīti casus: die Launen des Schicksals, fortunae licentia (die Willkür des Sch.): die Launen des Glücks, fortuna mutabilis; fortunae temeritas.

    deutsch-lateinisches > Laune

  • 65 launisch

    launisch, difficilis. naturā difficili (krittlig, schwer zu behandeln). – morosus (eigensinnig, mürrisch, dem man nichts recht machen kann); verb. difficilis et morosus.stomachosus. stomachi plenus (verdrießlich, voll Verdruß, auch v. Lebl., z.B. litterae stom.: u. epistula plena stomachi). – tristis (dessen üble Laune sich durch eine finstere Miene kundgibt). – mutabilis. commutabilis (veränderlich). – varius (in seiner Stimmung mannigfaltig, wankelmütig; z.B. verb. varium et mutabile semper femina). – l. sein, difficili esse naturā; difficilem ac morosum esse. Adv.morose; stomachose.

    deutsch-lateinisches > launisch

  • 66 Miene

    Miene, vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck des innern Menschen). – eine freundliche M., vultus benignus: eine heitere M., vultus hilaris, laetus, serenus: eine traurige M., vultus maestus: eine finstere, düstere M., vultus tristis: eine ernste M., vultus severus; vultus adductus (in Falten gelegte, wie die tief denkender, sehr beschäftigter Menschen). – mit der M. der Heiterkeit, similis hilari: mehr mit der M. eines Siegers als eines Sterbenden, victoris magis quam morientis vultum praeferens. – eine heitere M. annehmen, frontem explicare od. exporrigere. faciem od. vultum diffundere. frontem remittere (nach Traurigkeit etc. wieder eine heitere Miene machen); hilaritatem simulare (Heiterkeit heucheln): im Unglück, in adversis rebus vultum secundae fortunae gerere: in re mala bono animo uti (übh. im Unglück sich mutig zeigen): eine traurige M. annehmen, vultum ad tristitiam adducere: eine ernste, severum vultum induere; vultum adducere (eine Miene wie die eines beschäftigten, tief nachdenkenden Mannes annehmen): eine andere M. annehmen, vultum mutare (seine Miene verändern); vultum fingere (eine der Gesinnung nicht entsprechende Miene annehmen, z.B. eine die Flucht verbergende); dissimilem animo vultum induere (eineandere Miene annehmen, als einem ums Herz ist): eine gute M. zu etwas machen, alqd fronte et vultu ferre bellissime: gute Miene zum bösen Spiele machen, vultu ridere invito; rebus oblatis hilaris uti: keine M. verziehen, vultum non mutare. – Uneig., M. zu etw. machen, minari (drohen), parare (Anstalten machen) alqd od. mit folg. Infin.; coepisse mit Infin. (anfangen, etw. zu tun, z.B. a subselliis abire: und in alqm ruere); oft aber bl. durch das Imperfekt im Indikativ od. Konjunktiv (z.B. et simul curiam relinquebat, machte er M., die K. zu verlassen: u. si vi retinerent, wenn sie etwa M. machen sollten, ihn gewaltsam zurückzuhalten). – od. durch das Partiz. des Präs. (z.B. assurgentem ibi regem umbone resupinat, der M. machte, sich zu erheben). – od. durch das Partiz. des Fut. Akt. (z.B. acinacem strinxit percussurus uxorem, indem er Miene machte, die G. zu durchbohren).

    deutsch-lateinisches > Miene

  • 67 Nacht

    Nacht, nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. von geistiger). – die Stille u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta od. caeca: lange, kürzere N., nox longa, contractior: die kürzeste N., nox solstitialis; solstitium (die Zeit, wo die kürzesten Nächte sind): eine Zeit von zwei, drei Nächten, binoctium, trinoctium. – die erste N. (Brautnacht), [1751] prima nox. – Tag u. Nacht, s. Tag. – bis zur Nacht, in noctem: bei N., in der N., nocte. noctu. nocturno tempore (zur Nachtzeit); nocturnistemporibus (allemal zur Nachtzeit); sub noctem (gegen die N. hin); sub nocte (bei Anbruch der Nacht); bei Substst. durch nocturnus (z.B. Kälte in der N., frigus nocturnum; vgl. die Zusammensetzgg. mit »Nacht...«); oder durch noctuabundus (nächtlicherweile, von Pers., z.B. ad me venit). – bei einbrechender N., nocte appetente; primis se intendentibus tenebris: bei N. u. Nebel, nocte intempestā (in unheimlicher N.); clam (heimlich): mitten in der N., mediā nocte: spät od. tief in der N., concubiā nocte: noch bei N., de nocte: noch mitten in der N., de media nocte: noch tief in der N., de multa nocte (alle drei bei Verben der Bewegung, z.B. proficisci): tief od. spät indie Nacht hinein, ad multam noctem. – die N. bricht ein, es wird N., nox iam appetit od. appropinquat (die N. ist nahe, vor der Tür); tenebrae oboriuntur. nox demittitur caelo (bei Sturm); nubes undique collectae obruunt tenebris diem od. tempestas abscondit diem (der Tag wird zu Nacht, ebenf. bei Sturm): es kommt jmd. in die N. hinein, alqs in noctem conicitur: die N. überrascht jmd., bricht über jmd. herein, kommt jmdm. über den Hals, nox opprimit alqm; nox alci supervenit: eine gute N. haben, – bene quiescere: eine schlechte N. haben, noctem insomnem agere: gute N.! etwa molliter cubes! – / Nacht-, durch nocturnus, a, um.

    deutsch-lateinisches > Nacht

  • 68 Strenge

    Strenge, I) in physischer Hinsicht: asperitas [2239]( die Rauheit, z.B. frigoris, hiemis). – rigor (die Starrheit, z.B. frigoris). – saevitia (große, grimmige Strenge, z.B. frigorum hiemis). – II) in moralischer Hinsicht: severitas (z.B. iudicis, iudicii, disciplinae). – rigor (Unbiegsamkeit, Starrheit, z.B. animi: und veteris disciplinae). – acerbitas (Bitterkeit, Härte, z.B. imperii: u. sententiarum [in den Grundsätzen]). – austeritas (finstere Ernsthaftigkeit). – saevitia (herrische St., tyrannische Härte, einer Person). – mit St., s. streng no. II, b (Adv.): mit aller St. etw. ahnden, omni supplicio vindicare alqd: St. gegen jmd. anwenden, zeigen, gebrauchen, severitatem adhibere alci od. in alqm: die äußerste St. gebraucht wissen wollen, in summa severitate versari: etwas nicht nach der St. der Worte auslegen, benignius interpretari alqd.

    deutsch-lateinisches > Strenge

  • 69 umwölken, sich

    umwölken, sich; z.B. der Himmel umwölkt sich, caelum nubibus obducitur: der Blick jmds. umwölkt sich, oculi alcis tristitiae quoddam nubilum ducunt. umwölkt, vom Himmel etc., nubilus; nubibus gravis. – eine umwölkte Stirn, frons contracta (eine gerunzelte Stirn); vultus tristis (finstere Miene).

    deutsch-lateinisches > umwölken, sich

  • 70 σκυθρ-ωπασμός

    σκυθρ-ωπασμός, , zorniges, mürrisches, trauriges Ansehen, finstere, betrübte Miene, Plut. de audit. 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκυθρ-ωπασμός

  • 71 φιλ-αύστηρος

    φιλ-αύστηρος, das Finstere, Strenge liebend, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλ-αύστηρος

  • 72 νύχιος

    νύχιος, att. auch 2 Endgn, näch il i ch, bei nacht geschehend od. thuend; Hes. O. 521 Theog. 991; ὁ πρῶτος νύχιος ἄγγελος πυρός, Aesch. Ag. 574, der auch den Hermes χϑόνιος καὶ νύχιος nennt, Ch. 717; νυχίων ἐπιφϑεγμάτων ἐπίσκοπε heißt Bacchus als Aufseher der nächtlichen Feier, Soph. Ant. 1133; ἀνὴρ δ' ἀνόμματος ἐκτέταται νύχιος, in der Nacht, im Schlafe, Phil. 846; oft bei Eur., wie νύχιοι ὄνειροι, I. T. 1277; auch γόοι, El. 142; sp. D., νύχια ϑύεα, Ap. Rh. 4, 664; auch übertr., μοῖρα νύχιος, das finstere Todesgeschick, Machon bei Ath. VIII, 341.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νύχιος

  • 73 κατα-στύφω

    κατα-στύφω, herb machen; pass. übertr., τοῦ Κάτωνος τὸ αὐστηρὸν καὶ κατεστυμμένον, das herbe, finstere Wesen, Plut. Cat. min. 46.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-στύφω

  • 74 κατ-ουλάς

    κατ-ουλάς, άδος, ἡ, νύξ, die finstere Nacht, Soph. frg. 383, oder die verderbliche, wie aus Ap. Rh. 4, 1695 hervorzugehen scheint, νὺξ ἐφόβει, τήν πέρ τε κατουλάδα κικλήσκουσι, νύκτ' ὀλοήν; nach Eust. zu Od. 14, 459 von finsterer, sternloser, regniger, stürmischer Nacht, καταιγίδας ἔχουσαν καὶ συστροφὰς ἀνέμων· εἴλλειν γὰρ τὸ συστρέφειν; nach den VLL. κατίλλουσα καὶ κατείργουσα, die mit Finsterniß Alles umschlossen hält, weshalb man κατειλάς ändern wollte. An οὖλος = ὅλος, dichte Finsterniß, ist nicht zu denken.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-ουλάς

  • 75 κελαιν-ῶπις

    κελαιν-ῶπις, fem. zum Vorigen, νεφέλα, die finstere Wolke, Pind. P. 1, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κελαιν-ῶπις

  • 76 εὐρώεις

    εὐρώεις, εσσα, εν, schimmelig, moderig, bei Hom. nur von der Unterwelt, οἰκία εὐρώεντα Il. 20, 65, εἰς Ἀΐδεω δόμον εὐρώεντα Od. 10, 512. 23, 322, wie Hes. O. 152; εὐρώεντα κέλευϑα Od. 24, 10, wobei zugleich an das Finstere, Dumpfige zu denken ist; vom Tartarus, Hes. Th. 731. 739, wie auch τάφος O. 152; Qu. Sm. 14, 241 u. Soph. Ai. 1146. Doch haben schon alte Erkl. es auf εὐρύς zurückgeführt, Apoll. L. H. erll. εὐρέα, ἀνατεταμένα, Schol. Il. 20, 65 ὅτι πάντα χωρεῖ, also geräumig, wofür sich Herm. zu Soph. erkl., u. wie es sp. D. auch wirklich brauchten, κόλπον ἀν' εὐρώεντα ϑαλάσσης Opp. H. 5, 3, δένδρεον εὐρώεντι κατέκρυφεν ἀνϑερεῶνι Nonn. D. 25, 476, die aber entweder von εὐρύς wirklich ein solch neues Wort bilden konnten, vgl. Lob. zu Phryn. 541, od. die homerischen Stellen wie oft falsch deuteten. Für die erste Bdtg sprechen die dabei stehenden Ausdrücke σμερδαλέα, τά τε στυγέουσι ϑεοί περ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐρώεις

  • 77 ἀ-γέλαστος

    ἀ-γέλαστος, nicht lachend, traurig, ἀγέλαστα πρός-ωπα, finstere Gesichter, Aesch. Ag. 768, ch.; ἀ. πέτρα hieß der Stein, auf welchem Ceres bei Athen ausgeruht haben sollte, H. h. Cer. 200; B. A. 337; vgl. Zenob. 1, 7; übrtr. βίος, Phryn. com. B. A. 344; συμφοραί, trauriges Geschick, Aesch. Ch. 30; Σίβυλλα ἀγέλαστα φϑεγγομένη Plut. cur Pyth. 6. – Es ist ein Beiname mehrerer Philosophen, bes. des Heraklit. – Als Var. Hom. Odyss. 8, 307 ἤργ' ἀγέλαστα, Aristarch ἔργα γελαστά, s. Scholl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-γέλαστος

  • 78 ἕσπερος

    ἕσπερος, , auch , Ap. Rh. 4, 1290, vgl. ἑσπέρα, der Abend ( vesper); μένον δ' ἐπὶ ἕσπερον ἐλϑεῖν, μέλας ἐπὶ ἕσπερος ἦλϑε, der dunkele Abend kam heran, es wurde Abend, Od. 1, 422. 4, 786. – Der Abendstern, Il. 22, 317; Eur. Ion 1149; vgl. Plat. Tim. Locr. 96 e; übertr. vom Alter, Macedon. 2 (V, 233). – Adj., ἐν δ' ἕσπερον ἔφλεξεν Σελάνας φάος Pind. Ol. 11, 76, das abendliche Licht; ἕσπεροι λαμπτῆρες Soph. Ai. 278; ἕσπερος ϑεός, der finstere Gott, Pluto, O. R. 178; – τὰ ἕσπερα, die Abendstunden, der Abend, ποτὶ ἕσπερα, gegen Abend, Od. 17, 191. – Von der Himmelsgegend, westlich, τόποι Aesch. Prom. 348; ἀγκῶνες Soph. Ai. 805; Eur. El. 731; sp. D., γῆ Lycophr. 956.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἕσπερος

  • 79 Ἔρεβος

    Ἔρεβος, τό (verwandt ἐρεμνός, ἐρέφω, s. auch nom. pr.), das Dunkel der Unterwelt, das Erebos, nach homerischer Vorstellung der finstere Ort zwischen der Erdoberfläche u. dem tiefer gelegenen Hades, durch welchen die abgeschiedenen Seelen hindurch in ihren eigentlichen Aufenthaltsort, den Hades, gelangen, εἰς ἔρεβος στρέψας, τετραμμένον, Od. 10, 528. 12, 81; ἐξ ἐρέβευς ἄξοντα κύνα Il. 8, 368; ἐξ ἐρέβευσφιν 9, 572 Hes. Th. 669 H. h. Cer. 379, Buttmann zieht ἐρέβεσφιν vor; Tragg., wie Soph. Ai. 395; Eur. Hel. 519; auch von der dunklen Meerestiefe, Soph. Ant. 585; u. übertr., φέγγος μὲν ξυνετοῖς, ἀξυνέτοις δ' ἔρεβος Alc. ep. 21 (VII, 429).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > Ἔρεβος

  • 80 ὠθέω

    ὠθέω, imperf. ἐώϑουν, Iterativform ὤϑεσκε Od. 11, 596, fut. ὠϑήσω u. ὤσω, aor. ἔωσα, u. ep. ὤσασκε 11, 599, perf. pass. ἔωσμαι u. aor. ἐώσϑην, – stoß en, fortstoßen, drängen, treiben, übh. mit Gewalt und Anstrengung von der Stelle bringen; Hom. oft; so vom Sisyphus, σκηριπτόμενος χερσίν τε ποσίν τε λᾶαν ἄνω ὤϑεσκε ποτὶ λόφον, Od. 11, 596; ἂψ δ' ἐς κουλεὸν ὦσε μέγα ξίφος Il. 1, 220; ὦσε δ' ἀφ' ἵππων, er stieß ihn vom Wagen herunter, 5, 19 u. öfter; ὦσε δέ μιν σϑένεϊ μεγάλῳ Il. 13, 193, vgl. 15, 694; und sonst, vom Drängen oder Verfolgen des Feindes; ἐκ μηροῠ δόρυ ὦσε, er trieb, riß den Speer aus dem Schenkel, 5, 694; τοῖσι δ' ἀπ' ὀφϑαλμῶν νέφος ἀχλύος ὦσεν Ἀϑήνη, sie trieb ihnen die finstere Wolke von den Augen hinweg, 15, 668; auch von der treibenden, fortreißenden Gewalt der Wellen, 21, 235. 241 Od. 3, 395; ὦσαι παρέξ, vom Lande abstoßen, absolut, 9, 488; ἔξω δόμων τε καὶ πάτρας ὠϑεῖν με Aesch. Prom. 668; οὓς νῦν σὺ ὠϑεῖς ἀϑάπτους Soph. Ai. 1286; ἀπ' οἴκων O. R. 241. 819; Eur. oft; ξίφος διά τινος Her. 3, 78; ὦσαι ἑαυτὸν εἰς τὸ πῦρ, sich ins Feuer stürzen, 7, 167; τὰ πρήγματα, wie wir sagen »treiben«, d. i. beschleunigen, 3, 81; εὐϑὺς ἐπὶ κεφαλὴν ὠϑεῖ ἐκ τοῦ ϑρόνου Plat. Rep. VIII, 553 b; τὸ πλησίον ἐκ τῆς ἕδρας ὠϑεῖ Tim. 79 b, u. öfter; ἄνω τινά Xen. Cyr. 3, 2,5; ὠϑεῖ με εἰς τὰς λιϑοτο μίας Dem. 53, 17. – Pass. getrieben, gedrängt werden; ὠϑεῖσϑαι ἐπὶ κεφαλήν, auf den Kopf gestellt od. kopfüber gestürzt werden, Her. 7, 136; ὠϑεῖσϑαι εἴσω, sich hineindrängen; ὠϑούμενος καὶ βιαζόμενος Plat. Phil. 62 c; εἰς τοὺς ἀσεβεῖς ὠσϑῆναι διὰ τὴν πονηρίαν τοῦ βίου Dem. 25, 53; Sp. – Med. von sich stoßen, zurückdrängen, Hom. gew. im aor. ὤσασϑαι, ὄφρα τάχιστα ὤσαιτ' Ἀργείους Il. 5, 691; ἐχώρησαν Τρῶες, ὤσαντο δ' Ἀχαιοί 16, 592; auch τείχεος αψ ὤσασϑαι, 12, 420; vgl. noch Her. 8, 3. 9, 25; Thuc. 4, 96; Xen. An. 3, 4,48; ἐώσατο τοὺς πολεμίους Plut. Timol. 4; ὤσασϑαι εἰς τὸ ξίφος, sich in sein Schwert stürzen, ὠϑεῖσϑαί τινι εἰς χεῖρας, Plut. Thes. 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠθέω

См. также в других словарях:

  • Finstere Flure — Daten zum Spiel Autor Friedemann Friese Grafik Maura Kalusky Verlag 2F Spiele …   Deutsch Wikipedia

  • Finstere Kammer — Finstere Kammer, 1) (Phys.), so v.w. Camera obscura; 2) (Freim.), Vorbereitungsort, in welchen der Aufzunehmende ritualmäßig vor der Aufnahme gelangt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Finstere Kammer — Finstere Kammer, soviel wie Camera obscura …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Finstere, die — * Die Finstere, plur. inus. ein Oberdeutsches, im Hochdeutschen unbekanntes Wort, für Finsterniß; bey dem Kero schon Finstri …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Finstere — Fịns|te|re, die; [mhd. vinstere, ahd. finstri] (schweiz., sonst veraltet): Finsternis, Dunkelheit: ∙ wie die armen Tierchen in der F. nach ihren Röcken tappten (Schiller, Räuber II, 3) …   Universal-Lexikon

  • Ich, Chiara und der Finstere — Filmdaten Deutscher Titel Ich, Chiara und der Finstere Originaltitel Io, Chiara e lo scuro …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnhaus Finstere Gasse 2 (Radebeul) — Das Wohnhaus in der Finsteren Gasse 2 liegt im Stadtteil Niederlößnitz des sächsischen Radebeul, direkt an der Oberen Bergstraße. Dort wohnte der Kunsthistoriker Wolfgang Balzer. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Finster — Finster, er, ste, adj. et adv. des Lichtes beraubt, entweder alles oder doch des meisten Lichtes beraubt, in Vergleichung mit hellern Körpern oder Örtern, dunkel. 1. Eigentlich. Ein finsterer Ort, ein finsteres Zimmer, ein finsterer Keller. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Fürsten von Catan — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Grafik Michael Menzel Verlag Kosmos, Mayfair Games Erscheinungsjahr 2010 Art Spiel mit Karten …   Deutsch Wikipedia

  • finster — düster; dunkel; unheilvoll; sinister; böse; widerwärtig * * * fins|ter [ fɪnstɐ] <Adj.>: 1. als besonders dunkel empfunden; völlig ohne Licht: draußen war finstere Nacht. Syn.: ↑ dämmrig, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Eine Reihe betrüblicher Ereignisse — (Originaltitel: A Series of Unfortunate Events) ist eine US amerikanische Kinderbuchserie von Lemony Snicket, die insgesamt 13 Bände umfasst. Teile der Reihe erschienen auch unter den Titeln „Die schaurige Geschichte von Violet, Sunny und Klaus“… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»