Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

existenz

  • 81 marginalité

    maʀʒinalite
    f
    Marginalität f, Existenz am Rande der Gesellschaft f
    marginalité
    marginalité [maʀʒinalite]
    Außenseitertum neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > marginalité

  • 82 signaler

    siɲale
    v
    2) ( communiquer) melden, mitteilen
    3) (fig) hinweisen
    4)

    se signaler — sich hervortun, sich auszeichnen

    signaler
    signaler [siɲale] <1>
    1 (attirer l'attention sur) melden fait nouveau, perte, vol; Beispiel: signaler un détail/une erreur à quelqu'un jdn auf ein Detail/einen Fehler hinweisen
    2 (marquer par un signal) Beispiel: signaler la direction à quelqu'un carte, écriteau, balise jdm die Richtung weisen
    3 (indiquer) Beispiel: signaler l'existence de quelque chose auf die Existenz einer S. génitif hindeuten
    Wendungen: rien à signaler keine besonderen Vorkommnisse; médecine, pharmacie ohne Befund

    Dictionnaire Français-Allemand > signaler

  • 83 acknowledge

    transitive verb
    1) (admit) zugeben, eingestehen [Tatsache, Notwendigkeit, Fehler, Schuld]; (accept) sich bekennen zu [einer Verantwortung, Pflicht, Schuld]; (take notice of) grüßen [Person]; (recognize) anerkennen [Autorität, Recht, Forderung, Notwendigkeit]

    acknowledge somebody/something [as or to be] something — jemanden/etwas als etwas anerkennen

    2) (express thanks for) sich erkenntlich zeigen für [Dienste, Bemühungen, Gastfreundschaft]; erwidern [Gruß]
    3) (confirm receipt of) bestätigen [Empfang, Bewerbung]

    acknowledge a letterden Empfang eines Briefes bestätigen

    * * *
    [ək'noli‹]
    1) (to admit as being fact: He acknowledged defeat; He acknowledged that I was right.) zugeben
    2) (to say (usually in writing) that one has received (something): He acknowledged the letter.) bestätigen
    3) (to give thanks for: He acknowledged their help.) sich erkenntlich zeigen für
    4) (to greet someone: He acknowledged her by waving.) zurückgrüßen
    - academic.ru/506/acknowledgement">acknowledgement
    - acknowledgment
    * * *
    ac·knowl·edge
    [əkˈnɒlɪʤ, AM -ˈnɑ:l-]
    vt
    to \acknowledge sth etw zugeben
    to \acknowledge having done sth zugeben, etw getan zu haben
    to \acknowledge that... zugeben, dass...
    2. (respect)
    to \acknowledge sb/sth [as sth] jdn/etw [als etw akk] anerkennen
    he was generally \acknowledged to be an expert on this subject er galt allgemein als Experte auf diesem Gebiet
    3. (reply to)
    to \acknowledge sth signal den Empfang von etw dat bestätigen
    to \acknowledge sb's greeting jds Gruß erwidern
    to \acknowledge a letter den Eingang eines Briefes bestätigen
    4. (thank for)
    to \acknowledge sth etw würdigen
    to \acknowledge sb/sth jdn/etw wahrnehmen [o bemerken]
    * * *
    [ək'nɒlɪdZ]
    vt
    anerkennen; quotation angeben; (= admit) truth, fault, defeat etc eingestehen, zugeben; (= note receipt of) letter, present etc den Empfang bestätigen von; (= respond to) greetings, cheers etc erwidern

    to acknowledge sb's presence/existence — jds Anwesenheit/Existenz zur Kenntnis nehmen

    * * *
    acknowledge [əkˈnɒlıdʒ; US ıkˈnɑl-; æk-] v/t
    1. jemanden, etwas anerkennen:
    be acknowledged as ( oder be) gelten als
    2. eingestehen, zugeben, einräumen ( alle auch that dass):
    acknowledge having done sth zugeben, etwas getan zu haben; defeat B 2
    3. sich zu einer Verantwortung etc bekennen
    4. a) sich erkenntlich zeigen für
    b) sich bedanken für
    5. den Empfang bestätigen, quittieren, einen Gruß erwidern:
    acknowledge a letter den Eingang oder Empfang eines Briefes bestätigen
    a) jemanden wahrnehmen,
    b) auch acknowledge sb’s presence von jemandes Anwesenheit Notiz nehmen:
    7. JUR eine Urkunde (nach erfolgter Errichtung) förmlich anerkennen, beglaubigen
    ack. abk
    2. acknowledgment (acknowledg[e]ment)
    * * *
    transitive verb
    1) (admit) zugeben, eingestehen [Tatsache, Notwendigkeit, Fehler, Schuld]; (accept) sich bekennen zu [einer Verantwortung, Pflicht, Schuld]; (take notice of) grüßen [Person]; (recognize) anerkennen [Autorität, Recht, Forderung, Notwendigkeit]

    acknowledge somebody/something [as or to be] something — jemanden/etwas als etwas anerkennen

    2) (express thanks for) sich erkenntlich zeigen für [Dienste, Bemühungen, Gastfreundschaft]; erwidern [Gruß]
    3) (confirm receipt of) bestätigen [Empfang, Bewerbung]
    * * *
    v.
    anerkennen v.
    bestätigen v.
    quittieren v.

    English-german dictionary > acknowledge

  • 84 aseity

    aseity [eıˈsiːətı; ə-] s PHIL Aseität f:

    English-german dictionary > aseity

  • 85 beggarly

    beg·gar·ly
    [ˈbegəli, AM -ɚli]
    adj usu attr ( dated) erbärmlich
    a \beggarly amount of money ein lumpiger Geldbetrag
    a \beggarly existence eine kümmerliche Existenz
    a \beggarly meal ein kärgliches Mahl
    a \beggarly pay eine armselige Bezahlung
    * * *
    ['begəlɪ]
    adj
    kümmerlich
    * * *
    1. bettelarm
    2. fig armselig, erbärmlich (Lohn etc)
    * * *
    adj.
    arm adj.

    English-german dictionary > beggarly

  • 86 build

    1. transitive verb,
    1) bauen; errichten [Gebäude, Damm]; mauern [Schornstein, Kamin]; zusammenbauen od. -setzen [Fahrzeug]

    the house is still being built — das Haus ist noch im Bau

    build something from or out of something — etwas aus etwas machen od. bauen

    2) (fig.) aufbauen [System, Gesellschaft, Reich, Zukunft]; schaffen [bessere Zukunft, Beziehung]; begründen [Ruf]
    2. intransitive verb,
    2) (fig.)
    3. noun
    Körperbau, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84936/build_in">build in
    * * *
    [bild] 1. past tense, past participle - built; verb
    (to form or construct from parts: build a house/railway/bookcase.) bauen
    2. noun
    (physical form: a man of heavy build.) die Gestalt
    - builder
    - building
    - building society
    - built-in
    - built-up
    - build up
    * * *
    [bɪld]
    I. n no pl Körperbau m, Figur f
    II. vt
    <built, built>
    to \build sth etw bauen
    the church is built of [or out of] [or from] brick die Kirche ist aus Backstein
    to \build a [bon]fire ein [Freuden]feuer machen
    to \build a memorial [or monument] ein Denkmal errichten
    to \build a nest ein Nest bauen
    to \build an office block ein Bürogebäude errichten
    to \build a wall eine Mauer ziehen
    2. ( fig)
    to \build sth etw aufbauen
    to \build a more democratic society/a new career eine demokratischere Gesellschaft/eine neue Laufbahn aufbauen
    to \build a better future [for sb] [jdm [o für jdn]] eine bessere Zukunft schaffen
    to \build one's vocabulary sein Vokabular ausbauen
    3.
    Rome wasn't built in a day ( prov) Rom wurde nicht an einem Tag erbaut prov
    III. vi
    <built, built>
    1. (construct) bauen
    2. (increase) zunehmen, wachsen; tension steigen
    * * *
    [bɪld] vb: pret, ptp built
    1. n
    Körperbau m
    2. vt
    1) (generally) bauen

    the house is being builtdas Haus ist im Bau or befindet sich im Bau

    2) (fig) new nation, relationship, career, system etc aufbauen; a better future schaffen
    3. vi
    bauen
    * * *
    build [bıld]
    A v/t prät und pperf built [bılt]
    1. (er)bauen, errichten, erstellen:
    build a railway (US railroad) (line) eine Bahnlinie bauen;
    build a fire (ein) Feuer machen;
    build one’s hope on seine Hoffnung setzen auf (akk);
    build a reputation for o.s. sich einen Namen machen;
    build on anbauen
    2. bauen:
    a) konstruieren, machen
    b) herstellen, fertigen:
    build a nest from twigs ein Nest aus Zweigen bauen;
    build in(to) einbauen (in akk) (a. fig); built-in
    a) zu-, vermauern, zubauen,
    b) ein Gelände bebauen: built-up area
    4. build up ein Geschäft, Reich etc gründen:
    build up an existence (sich) eine Existenz aufbauen;
    build up a reputation sich einen Namen machen;
    build up one’s health seine Gesundheit festigen
    5. gestalten, bilden
    6. zusammenstellen, -tragen, (an)sammeln, eine Briefmarkensammlung etc aufbauen:
    build up a case (Beweis)Material zusammentragen
    7. build up vergrößern, steigern, erhöhen
    8. build up jemanden (in der Presse etc) aufbauen, lancieren, groß herausstellen, Reklame machen für
    9. build up ELEK, PHYS einschwingen, aufschaukeln
    B v/i
    1. bauen
    2. fig bauen, sich verlassen ( beide:
    on, upon auf akk)
    3. be building im Bau (begriffen) sein
    a) zunehmen, sich vergrößern oder steigern oder erhöhen, (Musik etc) anschwellen (to zu),
    b) sich anstauen (Wut etc)
    5. build up sich bilden (Verkehrsstau etc)
    C s
    1. Bauart f, Form f, Gestalt f
    2. Körperbau m, Figur f, Statur f
    3. Schnitt m (Kleid)
    4. US Steigerung f, Intensivierung f
    * * *
    1. transitive verb,
    1) bauen; errichten [Gebäude, Damm]; mauern [Schornstein, Kamin]; zusammenbauen od. -setzen [Fahrzeug]

    build something from or out of something — etwas aus etwas machen od. bauen

    2) (fig.) aufbauen [System, Gesellschaft, Reich, Zukunft]; schaffen [bessere Zukunft, Beziehung]; begründen [Ruf]
    2. intransitive verb,
    2) (fig.)
    3. noun
    Körperbau, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Statur -en f. (up) v.
    aufbauen v. v.
    (§ p.,p.p.: built)
    = bauen v.
    bilden v.
    errichten v.
    gründen v.
    mauern v.

    English-german dictionary > build

  • 87 entity

    noun
    (thing that exists)

    [separate] entity — eigenständiges Gebilde

    * * *
    en·tity
    [ˈentɪti, AM -t̬ət̬i]
    n
    1. (independently existing thing) Einheit f
    single/separate \entity eigenständige Einheit
    2. LAW Einheit f, Rechtspersönlichkeit f
    legal \entity juristische Person
    3. PHILOS Wesen nt, Existenz f
    * * *
    ['entItɪ]
    n Wesen nt
    1)

    as a separate entityals ein eigenständiges Gebilde

    2) (COMPUT) Entität f, Entity f (inf), (separate) Informationseinheit
    * * *
    entity [ˈentətı] s
    1. PHIL
    a) Dasein n, Wesen n
    b) (reales) Ding, Gebilde n
    c) Wesenheit f
    2. Einheit f
    3. JUR Rechtspersönlichkeit f:
    legal entity juristische Person
    * * *
    noun

    [separate] entity — eigenständiges Gebilde

    * * *
    n.
    Ding -e n.
    Wesen -- n.

    English-german dictionary > entity

  • 88 even

    1. adjective,
    1) (smooth, flat) eben [Boden, Fläche]
    2) (level) gleich hoch [Stapel, Stuhl-, Tischbein]; gleich lang [Vorhang, Stuhl-, Tischbein usw.]

    be of even height/length — gleich hoch/lang sein

    even with — genauso hoch/lang wie

    on an even keel(fig.) ausgeglichen

    3) (straight) gerade [Saum, Kante]
    4) (parallel) parallel ( with zu)
    5) (regular) regelmäßig [Zähne]; (steady) gleichmäßig [Schrift, Rhythmus, Atmen, Schlagen]; stetig [Fortschritt]
    6) (equal) gleich [groß] [Menge, Abstand]; gleichmäßig [Verteilung, Aufteilung]

    the odds are even, it's an even bet — die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig od. (ugs.) fifty-fifty

    7) (balanced) im Gleichgewicht

    be or get even with somebody — es jemandem heimzahlen

    9) (divisible by two, so numbered) gerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    2. adverb
    1) sogar; selbst

    hard, unbearable even — hart, ja unerträglich

    2) with negative

    not or never even... — [noch] nicht einmal...

    3) with compar. adj. or adv. sogar noch [komplizierter, weniger, schlimmer usw.]
    4)

    even if Arsenal won — selbst wenn Arsenal gewinnen würde; (fact) obgleich Arsenal gewann

    even so — [aber] trotzdem od. dennoch

    even now/ then — selbst od. sogar jetzt/dann

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86762/even_out">even out
    - even up
    * * *
    I 1. [i:vən] adjective
    1) (level; the same in height, amount etc: Are the table-legs even?; an even temperature.) gleich
    2) (smooth: Make the path more even.) eben
    3) (regular: He has a strong, even pulse.) gleichmäßig
    4) (divisible by 2 with no remainder: 2, 4, 6, 8, 10 etc are even numbers.) gerade
    5) (equal (in number, amount etc): The teams have scored one goal each and so they are even now.) gleich
    6) ((of temperament etc) calm: She has a very even temper.) ausgeglichen
    2. verb
    1) (to make equal: Smith's goal evened the score.) ausgleichen
    2) (to make smooth or level.) ebnen
    - evenly
    - evenness
    - be/get even with
    - an even chance
    - even out
    - even up
    II [i:vən] adverb
    1) (used to point out something unexpected in what one is saying: `Have you finished yet?' `No, I haven't even started.'; Even the winner got no prize.) sogar
    2) (yet; still: My boots were dirty, but his were even dirtier.) noch
    - even if
    - even so
    - even though
    * * *
    [ˈi:vən]
    I. adv
    1. (unexpectedly) selbst BRD, ÖSTERR
    \even Jim was there selbst [o sogar] Jim war da
    2. (indeed) sogar
    it might \even take a year es könnte unter Umständen ein Jahr dauern
    I never cry, not \even when I hurt myself really badly ich weine nie, noch nicht mal, wenn ich mir sehr weh tue
    he declined \even to consider the idea er lehnte es schon ab, die Idee überhaupt in Erwägung zu ziehen
    3. (despite) selbst BRD, ÖSTERR
    \even now I can't believe it ich kann es noch immer nicht ganz glauben
    ... but \even then he managed to make a mess of it... und trotzdem hat er es geschafft, alles durcheinanderzubringen
    \even if... selbst [o SCHWEIZ auch] wenn...
    \even so... trotzdem...
    I had a terrible headache but \even so I went to the concert ich hatte fürchterliche Kopfschmerzen, bin aber dennoch ins Konzert gegangen
    \even though... selbst [o SCHWEIZ auch] wenn...
    \even though he left school at 16,... obwohl er mit sechzehn bereits von der Schule abging,...
    4. (as intensifier) nahezu, fast SCHWEIZ
    I find his habits rather unpleasant, disgusting \even ich finde seine Gewohnheiten ziemlich unangenehm, um nicht zu sagen abstoßend
    5. + comp (all the more) noch
    \even colder/faster noch kälter/schneller
    II. adj
    1. (level) eben; two surfaces auf gleicher Höhe; ( fig) ausgeglichen
    to bring a boat onto an \even keel ein Boot in eine waagrechte Position bringen
    to put sth on an \even keel ( fig) etw wieder auf die Beine bringen fig
    an \even row eine gerade Reihe
    an \even surface eine glatte Oberfläche
    2. (equal) gleich [groß]; (size, amount) gleich groß
    the odds are quoted as \even money die Gewinnquote steht fünfzig fünfzig
    there is an \even chance of sth die Chancen für etw akk stehen fünfzig zu fünfzig
    there's an \even chance of rain es sieht ganz nach Regen aus
    an \even contest ein ebenbürtiger Wettkampf
    an \even distribution of wealth eine gleichmäßige Verteilung des Reichtums
    an \even game ein ausgeglichenes Spiel
    to be on \even terms gleichgestellt sein
    to get \even with sb jdm etw heimzahlen
    3. (regular) gleichmäßig
    to walk at an \even pace in gleichmäßigem Tempo gehen
    to work at an \even rate im regelmäßigen Rhythmus arbeiten
    to walk with \even steps gleichmäßigen Schrittes gehen
    to have an \even temper ausgeglichen sein
    4. (fair) günstig
    an \even bargain ein Schnäppchen
    to distribute sth with an \even hand etw gleich verteilen
    to be \even [with sb] [mit jdm] quitt sein
    5. inv MATH gerade
    an \even number eine gerade Zahl
    an \even page eine Seite mit gerader Zahl
    III. vt
    to \even a floor/surface einen Fußboden ebnen/eine Oberfläche glätten
    to \even sth etw ausgleichen
    to \even the score das Gleichgewicht wiederherstellen
    to \even out ⇆ sth etw ausgleichen
    to \even up ⇆ sth etw ausgleichen; (give parity to) aufeinander abgestimmt werden
    that should \even things up a bit das sollte alles etwas ausgleichen
    IV. vi sich ausgleichen; prices sich einpendeln
    * * *
    I ['iːvən]
    1. adj
    1) surface, ground eben

    the concrete has to be even with the groundder Beton muss eben mit dem Boden abschließen

    2) (= regular) layer etc, voice gleichmäßig; progress stetig; breathing, pulse regelmäßig, gleichmäßig
    3) quantities, distances, values gleich

    that makes us even (in game) — damit steht es unentschieden; (fig) damit sind wir quitt

    never give a sucker an even break ( dated US inf )gib einem Trottel keine Chance (inf)

    4) number gerade

    even money — Wette, bei der die doppelte Einsatzsumme als Gewinn ausgezahlt wird

    I'll give you even money he's late (inf) — ich gehe jede Wette mit dir ein, dass er zu spät kommt

    5) (= exact) genau
    2. adv
    1) sogar, selbst

    that's good going, even for you — sogar or selbst für dich ist das allerhand

    it'll be difficult, impossible even — das wird schwierig sein, wenn nicht (so)gar unmöglich

    2) (with comp adj) sogar noch

    that's even better/more beautiful — das ist sogar (noch) besser/schöner

    3)

    (with neg) not even — nicht einmal

    without even a smile —

    he didn't even answer the letterer hat den Brief (noch) nicht einmal beantwortet

    4)

    even if you were a millionaire —

    even though I live alone I'm not lonely — obwohl ich allein lebe, bin ich nicht einsam

    even as I spoke someone knocked at the door —

    even as... so (old) — genau wie... so

    3. vt
    surface glatt or eben machen, glätten II
    n (obs, poet)
    Abend m
    * * *
    even1 [ˈiːvn] adv
    1. sogar, selbst, auch (verstärkend):
    not even he nicht einmal er;
    I never even read it ich habe es nicht einmal gelesen;
    even then selbst dann;
    even though, even if selbst wenn, wenn auch;
    without even looking ohne auch nur hinzusehen
    2. noch (vor komp):
    even better (sogar) noch besser;
    even more noch mehr
    3. bereits, nur
    4. gerade (zeitlich):
    a) obs eben oder gerade jetzt,
    b) selbst jetzt oder heutzutage;
    not even now nicht einmal jetzt, selbst oder auch jetzt noch nicht
    5. eben, ganz, gerade (verstärkend):
    even as I expected obs gerade oder genau, wie ich (es) erwartete;
    even as he spoke obs gerade als er sprach;
    even so immerhin, dennoch, trotzdem, selbst dann
    6. obs nämlich, das heißt:
    God, even our own God
    7. or even oder auch (nur), oder gar
    even2 [ˈiːvn]
    A adj
    1. eben, flach, glatt, gerade:
    even with the ground dem Boden gleich
    2. auf oder in gleicher Höhe ( with mit)
    3. fig ausgeglichen, ruhig, gelassen:
    of an even temper ausgeglichen;
    an even voice eine ruhige Stimme
    4. gleichmäßig:
    even features regelmäßige (Gesichts)Züge
    5. waag(e)recht, horizontal: keel1 A 1
    6. WIRTSCH
    a) ausgeglichen ( auch SPORT Runde etc), schuldenfrei
    b) ohne (Gewinn od) Verlust:
    be even with sb mit jemandem quitt sein umg, a. fig( A 10);
    get even with sb mit jemandem abrechnen, mit jemandem quitt werden umg (beide a. fig); break even
    7. im Gleichgewicht (auch fig)
    8. gerecht, unparteiisch (Gesetz etc)
    9. gleich, identisch (Teile etc):
    even bet Wette f mit gleichem Einsatz;
    even chances gleiche Chancen;
    it’s even chances that … umg die Chancen stehen fifty-fifty, dass …;
    he stands an even chance of winning er hat eine echte Chance zu gewinnen;
    meet on even ground mit gleichen Chancen kämpfen;
    even money gleicher (Wett)Einsatz;
    your letter of even date Ihr Schreiben gleichen Datums
    10. gleich (im Rang etc):
    be even with sb mit jemandem gleichstehen ( A 6)
    11. gerade (Zahl):
    even page Buchseite f mit gerader Zahl;
    end even TYPO mit voller Zeile abschließen
    12. rund, voll (Summe)
    13. präzise, genau:
    an even dozen genau ein Dutzend
    B v/t
    1. auch even out (ein)ebnen, glätten
    a) ausgleichen,
    b) (gleichmäßig) verteilen
    3. even up eine Rechnung aus-, begleichen:
    even up accounts Konten abstimmen;
    even matters ( oder things) up sich revanchieren
    C v/i
    1. meist even out eben werden (Gelände)
    a) sich ausgleichen,
    b) sich (gleichmäßig) verteilen
    3. even up on sb mit jemandem quitt werden umg, a. fig
    even3 [ˈiːvn] s poet Abend m
    * * *
    1. adjective,
    1) (smooth, flat) eben [Boden, Fläche]
    2) (level) gleich hoch [Stapel, Stuhl-, Tischbein]; gleich lang [Vorhang, Stuhl-, Tischbein usw.]

    be of even height/length — gleich hoch/lang sein

    even with — genauso hoch/lang wie

    on an even keel(fig.) ausgeglichen

    3) (straight) gerade [Saum, Kante]
    4) (parallel) parallel ( with zu)
    5) (regular) regelmäßig [Zähne]; (steady) gleichmäßig [Schrift, Rhythmus, Atmen, Schlagen]; stetig [Fortschritt]
    6) (equal) gleich [groß] [Menge, Abstand]; gleichmäßig [Verteilung, Aufteilung]

    the odds are even, it's an even bet — die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig od. (ugs.) fifty-fifty

    7) (balanced) im Gleichgewicht
    8) (quits, fully revenged)

    be or get even with somebody — es jemandem heimzahlen

    9) (divisible by two, so numbered) gerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    2. adverb
    1) sogar; selbst

    hard, unbearable even — hart, ja unerträglich

    2) with negative

    not or never even... — [noch] nicht einmal...

    3) with compar. adj. or adv. sogar noch [komplizierter, weniger, schlimmer usw.]
    4)

    even if Arsenal won — selbst wenn Arsenal gewinnen würde; (fact) obgleich Arsenal gewann

    even so — [aber] trotzdem od. dennoch

    even now/ then — selbst od. sogar jetzt/dann

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    eben adj.
    gerade (Mathematik) adj.
    gerade (Zahl) adj.
    gerade adj.
    gleichmäßig
    adj.
    selbst adj.
    sogar adj. n.
    Gerade -n f.

    English-german dictionary > even

  • 89 existential

    adjective
    (Philos.) existenziell
    * * *
    ex·is·ten·tial
    [ˌegzɪˈsten(t)ʃəl]
    1. BIOL existenziell fachspr
    2. PHILOS existenzialistisch fachspr
    the \existential philosopher der Existenzialphilosoph/die Existenzialphilosophin
    * * *
    ["egzIs'tenSəl]
    adj
    existenziell, existentiell
    * * *
    existential [ˌeɡzıˈstenʃl] adj (adv existentially)
    1. Existenz…
    2. PHIL existenziell, Existenzial…
    * * *
    adjective
    (Philos.) existenziell
    * * *
    adj.
    existentiell adj.
    existenziell adj.

    English-german dictionary > existential

  • 90 externality

    externality [ˌekstɜːˈnælətı; US -stɜr-] s
    1. Äußerlichkeit f
    2. PHIL Existenz f außerhalb des Wahrnehmenden
    3. a) äußere Eigenschaft
    b) pl äußere Dinge pl

    English-german dictionary > externality

  • 91 failure

    noun
    1) (omission, neglect) Versäumnis, das

    failure to do something — das Versäumnis, etwas zu tun

    2) (lack of success) Scheitern, das
    3) (unsuccessful person or thing) Versager, der

    the party/play was a failure — das Fest/Stück war ein Misserfolg

    our plan/attempt was a failure — unser Plan/Versuch war fehlgeschlagen

    4) (of supply) Zusammenbruch, der; (of engine, generator) Ausfall, der

    signal/engine failure — Ausfall des Signals/des Motors

    power failure — Stromausfall, der

    crop failure — Missernte, die

    5) (bankruptcy) Zusammenbruch, der
    * * *
    [-jə]
    1) (the state or act of failing: She was upset by her failure in the exam; failure of the electricity supply.) das Versagen
    2) (an unsuccessful person or thing: He felt he was a failure.) der Versager
    3) (inability, refusal etc to do something: his failure to reply.) das Versäumnis
    * * *
    fail·ure
    [ˈfeɪljəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. no pl (lack of success) Scheitern nt, Versagen nt
    the thought of \failure der Gedanke, versagen zu können
    \failure rate Durchfallquote f
    to be doomed to \failure zum Scheitern verurteilt sein
    to end in \failure scheitern
    commercial \failure kommerzieller Misserfolg, kommerzielle Pleite
    3. (unsuccessful thing) Misserfolg m
    to be an utter \failure ein totaler Reinfall [o fam Flop] sein m; person Versager(in) m(f)
    I'm a bit of a \failure at making cakes ich bin im Kuchenbacken nicht besonders geschickt
    4. no pl (omission) Unterlassung f
    \failure to pay a bill COMM Nichtbezahlen nt einer Rechnung
    \failure to report an accident is a criminal offence es ist ein Vergehen, einen Unfall nicht zu melden
    5. TECH, ELEC (breakdown) Versagen nt kein pl
    \failure of brakes Bremsversagen nt
    \failure of the engine/system Ausfall m des Motors/Systems; ANAT
    heart/liver/kidney [or renal] \failure Herz-/Leber-/Nierenversagen nt
    electrical \failure Kurzschluss m
    business [or company] /bank \failure Bankrott m einer Firma/Bank
    7. AGR
    crop \failure Missernte f
    * * *
    ['feɪljə(r)]
    n
    1) (= lack of success) Misserfolg m; (of campaign, efforts, negotiations, plan, experiment, marriage) Fehlschlag m, Scheitern nt; (of undertaking, attempt) Fehlschlag m; (of application) Ablehnung f; (in exam, THEAT of play) Misserfolg m, Durchfall m; (of business) Eingehen nt

    failure to do sth — vergeblicher Versuch, etw zu tun

    failure rate (in exams)Misserfolgsquote f; (of machine) Fehlerquote f

    2) (= unsuccessful person) Versager(in) m(f), Niete f (inf) (at in +dat); (= unsuccessful thing) Misserfolg m, Reinfall m (inf), Pleite f (inf)

    I'm a bit of a failure at making my own clothes — ich bin eine ziemliche Niete, wenn es darum geht, meine eigenen Kleider zu nähen (inf)

    3)

    (= omission, neglect) because of his failure to reply/act —

    his failure to notice anythingweil er nichts bemerkt hat

    failure to pay will result in prosecutionim Nichteinbringungsfall erfolgt Anzeige (form)

    4) (of health) Verschlechterung f; (of hearing, eyesight) Nachlassen nt; (of invalid) Nachlassen nt der Kräfte
    5) (= breakdown of generator, engine, electricity, pump, engine) Ausfall m; (of brakes) Versagen nt; (of supply, wind) Ausbleiben nt

    heart/kidney/liver failure — Herz-/Nieren-/Leberversagen nt

    failure of cropsMissernte f; (complete) Ernteausfall m

    * * *
    failure [ˈfeıljə(r)] s
    1. Fehlen n, Nichtvorhandensein n
    2. Ausbleiben n, Versagen n, Versiegen n
    3. Unterlassung f, Versäumnis n:
    failure to comply with instructions Nichtbefolgung f von Vorschriften;
    failure to pay Nichtzahlung f;
    his failure to report die Tatsache, dass er keinen Bericht erstattete oder dass er es unterließ, Bericht zu erstatten; academic.ru/54588/performance">performance 7
    4. Ausbleiben n, Nichteintreten n (eines Ereignisses)
    5. Fehlschlag(en) m(n), Misslingen n, Misserfolg m, Scheitern n:
    failure of crops Missernte f
    6. Nachlassen n (der Kräfte etc)
    7. MED Versagen n, Störung f (der Herztätigkeit etc)
    8. TECH Versagen n, Störung f, Defekt m
    9. fig Schiffbruch m, Zusammenbruch m:
    10. WIRTSCH Bankrott m, Konkurs m
    11. Versager m (Person oder Sache), verkrachte Existenz (Person), Reinfall m (Sache), SPORT Ausfall m:
    he was a complete failure er war ein Totalausfall
    12. SCHULE Durchfallen n (in in einer Prüfung):
    failure rate Durchfallquote f
    * * *
    noun
    1) (omission, neglect) Versäumnis, das

    failure to do something — das Versäumnis, etwas zu tun

    2) (lack of success) Scheitern, das
    3) (unsuccessful person or thing) Versager, der

    the party/play was a failure — das Fest/Stück war ein Misserfolg

    our plan/attempt was a failure — unser Plan/Versuch war fehlgeschlagen

    4) (of supply) Zusammenbruch, der; (of engine, generator) Ausfall, der

    signal/engine failure — Ausfall des Signals/des Motors

    power failure — Stromausfall, der

    crop failure — Missernte, die

    5) (bankruptcy) Zusammenbruch, der
    * * *
    n.
    Ausfall -¨e m.
    Betriebsausfall m.
    Erfolglosigkeit f.
    Fehlschlag m.
    Misserfolg m.
    Versagen n.
    Versager - m.

    English-german dictionary > failure

  • 92 existence

    existence Existenz f, Bestehen n, Vorhandensein n

    English-german law dictionary > existence

  • 93 living

    living1 adj lebend, Lebens…
    living2 Leben n, Wohnen n, Existenz f

    English-german law dictionary > living

  • 94 support

    1. unterstützen, helfen, beistehen;
    2. bestätigen, belegen;
    3. unterhalten (finanziell)
    1. Unterstützung f, Hilfe f, Beistand m;
    2. Bestätigung f, Beleg m;
    3. Existenz f, Auskommen n

    English-german law dictionary > support

  • 95 eksistens

    sb.
    (die) Existenz (-en)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > eksistens

  • 96 barraquismo

    Diccionario Español-Alemán > barraquismo

  • 97 fracaso

    fraka'sar
    m
    Misserfolg m, Niederlage f
    sustantivo masculino
    1. [mal resultado] Misserfolg der
    fracaso
    fracaso [fra'kaso]
    num1num (acción) Scheitern neutro
    num2num (fiasco) Misserfolg masculino
    num3num (desastre) Unglück neutro

    Diccionario Español-Alemán > fracaso

  • 98 verificarse

    berifi'karse
    v
    ( resultar cierto algo) sich bewahrheiten, sich als wahr erweisen

    No se ha verificado la existencia de vida en Marte. — Die Existenz von Lebensformen auf dem Mars konnte nicht bewiesen werden.

    Diccionario Español-Alemán > verificarse

  • 99 corrumpo

    cor-rumpo, rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), I) der Existenz nach verderben, zuschanden machen, bis zur Unbrauchbarkeit beschädigen, zunichte machen, vernichten, a) mater. Objj.: α) übh.: sua frumenta c. aedificiaque incendere, Caes.: c. alimenta, Curt. – m. Ang. wodurch? womit? reliquum frumentum flumine atque incendio, Caes.: vineas igni et lapidibus, Sall.: coria igni ac lapidibus, Caes.: illa (aurum atque argentum) et domum et semet igni, Sall.: se suosque cum omnibus copiis suis ferro et igni, Flor.: alia opera disicere, alia igni c., Liv. (u. so oft c. igni, s. Fabri Sall. Iug. 76, 7. Duker Flor. 2, 6, 6). – v. lebl. Subjj., pituitae cursus acerrimus sequitur exulceratisque vehementer oculis aciem quoque ipsam corrumpit, Cels.: corrumpente (frumentum) umore, Plin. – β) das Vermögen zugrunde richten, ruinieren, res familiares, Sall.: saevius aut lenius agendo rem domini, Col.
    b) Zustände usw., etwas verderben, zunichte machen = untergraben, zuschanden machen, vereiteln, verscherzen, verspielen, sich od. jmd. um etw. bringen, gratiam (die Gunst), Phaedr.: dei beneficia, Sen.: fidem artis (den Glauben an die Kunst), Tac.: corrupta totiens victoria, Tac.: c. libertatem, Tac.: ob rem corruptam domi poenas metuere, Sall.: se suasque spes c., Sall. – mit Ang. wem? durch Dat., ille
    ————
    mihi hodie corrupit diem, Plaut. – m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., tot meritorum gratiam (den Dank für so viele V.) maiore culpā, quam causa culpae est, Liv.: dubitando et prolatando magnas opportunitates, Sall.: his factis magnifice gestarum rerum gloriam, Val. Max.: multo dolore corrupta voluptas, ein zunichte gemachtes, zu Wasser gewordenes, Hor.: quodcumque addebatur subsidio, id corruptum timore fugientium, wurde vereitelt, Caes.
    II) seiner guten Beschaffenheit nach zum Schlechtern verändern, verderben, verschlechtern, verfälschen, verhunzen, herunterbringen, im Passiv corrumpi = verderben (intr.), in Verderbnis übergehen, herunterkommen, a) physisch: α) übh.: pabulum et aquarum fontes, Sall.: vinum, oleum ceterasque res, quae ad victum parari solent, Auct. b. Afr.: Aeschinus odiose cessat; prandium corrumpitur, Ter.: assa caro danda est et valens, quae non facile corrumpitur, Cels.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – von lebl. Subjj., morbo caeli coorta tempestas corrupit lacus, verpestete, Verg.: aqua amara, quae corrumpit dulcem, Curt.: hoc medicamentum stomachum non corrumpit, Scrib. – mit Ang. wodurch? durch Abl., nec casiā liquidi corrumpitur usus olivi, Verg.: Ceres corrupta undis, Verg.: animadvertit rura neglegentiā villici corrupta et perdita, Val. Max.: vino forma perit, vino corrumpitur aetas, Prop. – m. Ang. wohin?
    ————
    wozu? durch in u. Akk., umor ex hordeo aut frumento in quandam similitudinem vini corruptus, Tac. Germ. 23, 1: vinum in acorem corrumpitur, Macr. sat. 7, 12, 11. – β) den Körper und dessen Teile verderben, zuschanden machen, entstellen, bei Angabe wodurch? womit? m. Abl., ne plora; oculos corrumpis tales, Plaut.: quid fles et madidos lacrimis corrumpis ocellos, Ov.: teneros c. febribus artus, Ov.: dentibus ungues, zernagen, zerbeißen, Prop.: forma ne illā quidem sorte corrupta, Curt.: corpus exanimum nulla tabe, ne minimo quidem livore corruptum, Curt. – u. leb. Wesen, den Kräften nach herunterbringen, abmergeln, im Passiv = herunterkommen, abfallen, corrumpi equos in insula inclusos, Liv.; vgl. corrupti equi macie, Caes.: quia corruptos nuper viderat boves, Phaedr.
    b) dem Laute, der Aussprache nach verderben, verhunzen, verdrehen, entstellen, Chloris eram, quae Flora vocor; corrupta Latino nominis est nostri littera Graeca sono, Ov. – nomen eorum paulatim Libyes corrupere, barbarā linguā Mauros pro Medis appellantes, Sall.: videri potest (Nilus) non alio nomine appellari, sed a barbaro ore corruptus, Mela. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., os in peregrinum sonum corruptum, Quint.: littera continuata cum insequente in naturam eius corrumpitur, Quint.
    c) dem Sinne, Inhalte nach verderben, verfäl-
    ————
    schen, entstellen, interpolieren, Schriften, Urkunden, c. litteras od. tabulas publicas, Cic.: u. so bl. c. litteras (Urkunden), Cic. – u. m. Ang. womit? durch Abl., tabulas publicas municipii manu suā c., Cic.: actorum eiusdem (Caesaris) insertis falsis regnis civitatibusque corrupti commentarii, Vell. – u. die Rede (Ggstz. ornare), totidem generibus corrumpitur oratio, quot ornatur, Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., corruptae in adulationem causae, zur Schmeichelei entstellte Gründe, Tac. – von lebl. Subjj., illa temeraria laudatrix, fama popularis, simulatione honestatis formam eius (gloriae) pulchritudinemque corrumpit, entstellt, gibt ein Zerrbild (eine Karikatur) von usw., Cic. Tusc. 3, 4.
    d) moralisch verderben, teils Zustände u. dgl., entweihen, entehren, herabwürdigen, schänden, zerrütten (Ggstz. corrigere), mores civitatis, Nep. u. (Ggstz. corrigere) Cic.; vgl. corrumpi mores (puerorum) in scholis, Quint.: c. disciplinam castrorum od. bl. disciplinam (Mannszucht), Plin. pan. u. Tac.: huius urbis iura et exempla corrumpere domesticāque immanitate nostrae civitatis humanitatem inquinare, Cic.: c. acceptam nobilitatem, Sall.: cubicula principum feminarum, Tac. – non est opus fide, quam neque cupiditas corrumpat, nec gratia avertat, nec metus frangat? Quint.: me non ullae poterunt corrumpere taedae, keine andere Liebesflamme wird mich
    ————
    entweihen, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., humilibus per omnes tribus divisis forum et campum c., Liv.: inter tanta vitia aetas (meine schwache Jugend) ambitione corrupta tenebatur, Sall.: corrupti mores depravatique sunt admiratione divitiarum, Cic.: longā consuetudine corruptos depravatosque mores principatus reformare et corrigere, Plin. pan. – mit Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., omnium partium decus in mercedem corruptum erat, Sall. hist. fr. 1, 13 D. u. Kr.: non corrumpi ea in deterius, quae aliquando a malis fiunt, Plin. ep. 5, 3, 6. – teils Personen u. dgl. = verderben, corrumpere iuventutem (zB. von Sokrates), Quint.: tu illum corrumpi sinis, Ter.: non se luxu (luxui) neque inertiae corrumpendum dare, Sall.: u. v. lebl. Subjj., ne otium corrumperet militem, Vell.: milites soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: invidia vulgi vanum ingenium dictatoris corrupit, Liv.: haec (natura, natürlicher Gang) Curionem, haec Hortensii filium, non patrum culpa, corrupit, Cic.: quae manus obscenas depinxit prima tabellas, illa puellarum ingenuos corrupit ocellos, hat vergiftet den Blick, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., c. alqm pecuniā (vgl. unten no. α), Cic.: c. exercitum largiendo, Quint.: populus largitione magistratuum corruptus est, Nep.: corrumpi felicitate, vom Glücke verdorben (verwöhnt) werden, Ps. Quint. decl.: corruptus largitionibus animus, Cic.:
    ————
    postquam luxu atque desidiā civitas corrupta est, Sall.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu pravisque opinionibus corruptum, Cic.: iudicia corrupta et contaminata paucorum vitio ac turpitudine, Cic.
    Insbes.: α) durch irgend ein Mittel zu einer unrechten Handlung verführen, verleiten, durch Geld usw. = bestechen, corrumpere et corrumpi (sich verführen lassen), Tac.: erilem filium, Plaut.: adulescentulus corruptus, Cic. – c. sacerdotes fani, Nep.: oraculum Delphicum, Nep.: scribae servum, Plin. ep.: iudicem, Cic.: nutricis fidem, Ov. – gew. m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., c. alqm pecuniā, Sall.: alqm auro, Sall.: alqm donis, Sall.: tribum turpi largitione, Cic.: corrumpi regiā mercede, Val. Max.: ne pretio quidem corrumpi iudex in eiusmodi causa potest, Cic.: sibi quisque opes aut patrimonia quaerendo consilium publicum corruperunt, haben die öffentliche Meinung irregeleitet, Sall. fr.: addidi alios (elegos), facilitate corruptus, verführt, verleitet, Plin. ep. – m. Ang. durch wen (wessen Vermittelung)? durch per u. Akk., u. m. Ang. vermittelst wessen? durch Abl., tu doce, per quem sequestrem, quo divisore tribus corrupta sit, Cic. – m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., alqm ad scelus, Tac.: alqm ad societatem, Tac.: alqm in spem rapinarum, Tac. – m. Ang. in welcher Absicht? durch ut u. Konj., centuri-
    ————
    ones ducesque turmarum, uti transfugerent, c., Sall.: Sp. Tarpeii filiam auro c., ut armatos in arcem accipiat, Liv.: u. so pretio corruptus fuerat, ut etc., Val. Max. – β) zur Unzucht verführen, entehren, schänden, mulierem, Ter.: puerum praetextatum et ingenuam virginem, Val. Max.: plurimas et illustres feminas, Suet.: fratris filiam, Suet.: uxorem quondam magni Minois, ut aiunt, corrupit torvi candida forma bovis, Prop. – Parag. Infin. corrumpier, Lucr. 6, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corrumpo

  • 100 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi,
    ————
    quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung:
    ————
    non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla de-
    ————
    betur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus
    ————
    altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver-
    ————
    pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debeo

См. также в других словарях:

  • EXistenZ — Réalisation David Cronenberg Acteurs principaux Jennifer Jason Leigh Jude Law Ian Holm Willem Dafoe Don McKellar Callum Keith Rennie Christopher Eccleston Sarah Polley Scénario David Cronenberg Musique …   Wikipédia en Français

  • Existenz — Réalisation David Cronenberg Acteurs principaux Jennifer Jason Leigh Jude Law Ian Holm Willem Dafoe Don McKellar Callum Keith Rennie Christopher Eccleston Sarah Polley Scénario David Cronenberg Musique …   Wikipédia en Français

  • eXistenZ — Données clés Réalisation David Cronenberg Scénario David Cronenberg Acteurs principaux Jennifer Jason Leigh Jude Law Ian Holm Willem Dafoe Don McKellar Callum Keith Rennie Christopher Ecclest …   Wikipédia en Français

  • ExistenZ — Saltar a navegación, búsqueda eXistenZ Título Ficha técnica Dirección David Cronenberg Guión David Cronenberg Reparto …   Wikipedia Español

  • Existenz — (v. lat.), das Dasein; nur Beziehungsbegriff u. kann von der Vorstellung eines Dinges an sich nicht getrennt werden, indem es die Übereinstimmung u. das Sichgleichbleiben unter wechselnden Verhältnissen ist. Eine absolute E. kann nur Gott u. dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Existenz — (lat.), Dasein, Sein (s.d.); Auskommen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Existénz — (lat.), Dasein, Wirklichkeit, Bestand, Unterhalt; existieren, vorhanden sein, bestehen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Existenz —    Film de science fiction de David Cronenberg, avec Jennifer Jason Leigh (Allegra Geller), Jude Law (Ted Pikul), Ian Holm (Kiri Vinokur), Willem Dafoe (Gas), Don McKellar (Yevgeny Nourish), Callum Keith Rennie (Carlaw).   Scénario: David… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Existenz — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie führte ein elendes Dasein …   Deutsch Wörterbuch

  • Existenz — Das Wort Existenz (lat. existentia – Bestehen, Dasein) bezeichnet in der Philosophie das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung, ob es sich um einen materiellen oder ideellen Gegenstand handelt. In der Existenzphilosophie und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Existenz — Leben; Dasein; Bestehen; Vorhandensein; Sein; Anwesenheit; Vorliegen * * * Exis|tenz [ɛksɪs tɛnts̮], die, , en: 1. <ohne Plural> a) das Existieren, Vorhandensein, Bestehen: sie wusste nichts von der Existenz dieses Briefes; die Existenz… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»